DE1419430A1 - Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien - Google Patents
Verfahren zum Knitterfestmachen von CellulosetextilienInfo
- Publication number
- DE1419430A1 DE1419430A1 DE19601419430 DE1419430A DE1419430A1 DE 1419430 A1 DE1419430 A1 DE 1419430A1 DE 19601419430 DE19601419430 DE 19601419430 DE 1419430 A DE1419430 A DE 1419430A DE 1419430 A1 DE1419430 A1 DE 1419430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohol
- resin
- textiles
- alcohols
- resins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 45
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 45
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 10
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 8
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 claims description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 30
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 19
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 17
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 13
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 11
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 8
- IFYDWYVPVAMGRO-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]tetradecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C IFYDWYVPVAMGRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 7
- -1 amine salts Chemical class 0.000 description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 5
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 4
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Chemical class 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanal Chemical compound CC(O)CC=O HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- WVJOGYWFVNTSAU-UHFFFAOYSA-N dimethylol ethylene urea Chemical compound OCN1CCN(CO)C1=O WVJOGYWFVNTSAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 description 1
- 102100040190 ADP-ribosylation factor-binding protein GGA2 Human genes 0.000 description 1
- 241001363698 Batis <Aves> Species 0.000 description 1
- 101150026868 CHS1 gene Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 238000007869 Guerbet synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 101001037082 Homo sapiens ADP-ribosylation factor-binding protein GGA2 Proteins 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVDXIVLWTCSVDW-JXMNSIJESA-N [(3S,8S,9S,10R,13R,14S,17R)-17-[(2R,5R)-5-ethyl-6-methylheptan-2-yl]-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] (Z)-octadec-9-enoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)C1 YVDXIVLWTCSVDW-JXMNSIJESA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006359 acetalization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004380 ashing Methods 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N flurbiprofen Chemical compound FC1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229950004864 olamine Drugs 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical class O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01C—CHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
- D01C1/00—Treatment of vegetable material
- D01C1/02—Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/144—Alcohols; Metal alcoholates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31859—Next to an aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/31862—Melamine-aldehyde
- Y10T428/31866—Impregnated or coated cellulosic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31942—Of aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/31949—Next to cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2369—Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
- Y10T442/2393—Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2762—Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
- Y10T442/277—Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
AHrad Hocppener
Dr.Haaa Joa<"h" η V^c *Jf
Dr.Haaa Joa<"h" η V^c *Jf
Frankiert
ArtairanlliT. 5i
, T<Maa 30103*
Unsere Ur. 7367
BSSO RESEARCH AND ENGINESRIiTG COtIPANY
Elizabeth B., N.J., V.St9A0
Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien, wobei ein hitzehärtbares Harz auf die Textilien
aufgebracht und diese wärmebehandelt v/erden, das dadurch
gekennzeichnet ist, dass zusätzlich zu dem Harz ein flüssiger einwertiger, verzweigtkettiger, primärer C^,- bis C-p-Alkohol
auf die Textilien in einer wenge aufgebracht wird, dass sich
auf den Textilien 0,5 bis 4 Gew.-$ des Alkohols abscheiden.
Aus Cellulosefasern hergestellte Gewebe, vor allem aus Baumwolle
und Kunstseide, neigen ohne Behandlung leicht zum Falten, Knittern und zum Einlaufen während des Waschens. Um
Baumwolle und andere Cellulosefasern für Gewebe, die ^auerbehandlungen
unterworfen sind, verwenden zu können, müssen die typischen Eigenschaften der Faser chemisch und physikalisch
so verändert werden, dass das Gewebe falten- und knitterfest wird und es nach dem taschen bleibt. Diese Veränderung kann
erreicht werden, durch die Behandlung solcher Fasern mit hitze-
BAD OfUGlNAl 809805/07^6
— ? ■ —
härtbaren Harzen oder Kombinationen solcher Harze mit Thermoplastharzen.
Bisher wurden für eine solche Textilappretierung
meistens Harnstoff- und modifizierte Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin- und modifizierte Melamin-Formaldehydharze sowie
Alkydharze verwendet. Baumwolle- und Kunstseide wurden in der Hauptsache mit den beiden ersteren behandelt. In jüngster
Zeit sind verbesserte Harze wie Dimethyloläthylen-Harnstoff-Harze
in stärkerem Masse zur Stoffbehandlung verwendet worden« Andere Harze sind Kombinationen der genannten ^arze mit Polyvinylalkohol
en, niederen Polymer-Akrylatharzen und Kombination miteinander. Auch Epoxyharze haben z.B, Verwendung gefunden.
Synthetische Harze sind komplexe organische Produkte. Im allgemeinen
werden hitzehärtbare, d.h, durch Hitze zu einer nicht
schmelzbaren Masse härtbare Harze und thermoplastische, d.h. . durch Anwendung von Hitze in eine plastische oder bearbeitbare
Masse verwandelbare Harze unterschieden»
Hitzehärtbare Harze sind nach dem Härten dreidimensional oder stark vernetzt und ergeben ein hitzebeständiges Endprodukt.
Sie v/erden durch Kondensationsreaktionen, wobei "asser oder ein anderer einfacher chemischer Stoff ausgeschieden wird,
polymerisiert. Meistens werden sie nicht als völlig polymerisierte Kondensate auf die Gewebe aufgetragen, sondern als
Vorprodukte, die durch Erhitzen auf dem ^ewebe polymerisiert oder auf andere vVeise modifiziert werden. Die 1^extilfabrik
bezieht sie normalerweise als Monomere oder niedere Polymerisate.
Sie sind in diesem Stadium in allgemeinen in "'asser löslich
und verlangen einen Katalysator sowie die Anwendung von
Hitze, z.B. 138 bis 177 C, um in den ±"ο1 vmerzustand' überzugehen.
Hierzu verden im allgemeinen saure Katalysatoren benutzt. Geeignete saure Katalysatoren sind Weinsäure, Oxalsäure-, .
Ammonium-chlorid, -sulfat oder -phosphat, organische Aminsalze
unrdr Zink-, jOder.-Hagnesiumsalze.
Hil;%'-fehkrtb'afe Harze werden im allgemeinen mittels Poulards
auf ^iV5Textilstoffe aufgebracht. Has Harz wird, in fässer in
809805/0746
der gewünschten Konzentration gelöst, und der Katalysator unmittelbar
vor Gebrauch zugegeben. Das Gewebe wird durch ein- oder mehrmaliges Eintauchen in· die Lösung imprägniert und
anschliessend durch einen Foulard mit zwei oder drei Walzen geführt, wodurch die lösung in die Fasern gepresst und die
überschüssige Flüssigkeit der Oberfläche entfernt wird.
Die Konzentration des Harzes ist je nach Art der Behandlung,
dem verwendeten Harz und der Art des der Behandlung unterzogenen Ruches unterschiedlich, Normalerweise erfordern Baumwollfasern
weniger Harz als Kunstseide, -^e i Baumwolle werden
im allgemeinen zwischen 4 und 8 Gewichts-'^ verwendet, bei
Leinen und Kunstseidenfegarnen Mengen von 6 bis 12 Gewichts-^,
Die üblicherweise zur Gewebebehandlung verwendeten hitzehärtbaren
Harze sind nach ihrer Zusammensetzung und ihrer Wirkung auf Gew&e ausführlich beschrieben in "textile Chemicals and
Auxiliaries", Kapitel 19, 2. Auflage (1957), Reinhold Publishing Corporation, $ew York/New York.
Die Anwendung solcher Harze hat gewisse nachteilige Folgen
auf das behancö.te Gewebe, Sie verleihen diesem einen steifen
manchmal nicht erwünschten Griff# Die Gewebe halten Chlor
zurück und verlieren in ihrer Zug- und Reissfestigkeit· Zur
Verbesserung des Griffes werden Weichmachmittel verwendet·
Viele Arten von Weichmachern dienen heutzutage in Harzen zur Verbesserung des Griffes, doch da sie nicht wie das Harz an
das Cellulose-Material gebunden werden, werden sie beim Waschen herausgelöst. Die früher am häufigsten verwendeten
Weiehmachmittel waren sulfonierte Salge oder öle« In neuerer
Zeit verwendet man Silicon-Emulsionen,
Es wurde nun gefunden, dass verzweigtkettige, einwertige primäre
Cj, bis Ο«,, Alkohole vor allem O16 bis C^6 Alkohole und
besonders C16 bis C20 Alkohole Weichmachmittel mit überlegenen
Eigenschaften darstellen, die in Verbindung mit einem hitae-.
härtbaren Harz oder einer Kombination eines hitzehärtbaren mit einem thermoplastischem Harz bei ^extilstoffen aus Fasern
poröser Oberfläche, wie Kunstseide, Baumwolle, Seide und Bastfasern
eine nachhaltige iextil-Imprägnierung geben, wobei der
809805/0746 BA° 0HläH*L
Alkohol ein aktiver Bestandteil eines Reaktionsaystems Alkohol-Harz-Faser
wird. Diese Alkohole v/erden in Anaätze hitzehärtbarer
Harze eingearbeitet, die zur Behandlung von Baumwollgeweben dienen sollen, um den ^riff derselben zu verbessern, sowie zur
Hintanhaltung von durch die Harze bedingten Verschlechterungen der physikalischen Eigenschaften des Gewebes· Eine solche
Behandlung verringert nicht nur die nachteiligen Folgen der Harzbehandlung, sondern durch die Zusammenbindung von Alkohol,
Harz und Cellulosefaser wird erreicht, dass die Behandlung auch nach wiederholtem Waschen.ihre Wirkung behält.
Zum erfindungsgemässen Gebrauch geeignete Alkohole können nach dem Aldox-Verfahren, einer Abart des Οχο-Verfahrens, hergestellt
werden.
Beim Aldox-Verfa^ren wird ein primärer Alkohol aus einem Olefin
und einem aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehenden Synthesegas hergestellt. Bis auf die Verwendung eines Reaktions-Modifiziermittels
und bis auf das Endprodukt ist das Aldoxy-Verfahren praktisch genau das gleiche wie das Οχο-Verfahren.
Beim Oxoverfahren werden durch die Umsetzung mit Kohlenmonoxyd und "asserstoff in Gegenwart eines Kobalt-Ea.-talysators
aus organischen Verbindungen, die olefinische Bindungen aufweisen mit Sauerstoff gesättigte organische Verbindungen
hergestellt, Bei dieser Umsetzung entstehen in errjter
Linie Aldehyde und Ketone, sowie in kleinerer ^enge Alkohole.
Die Produkte aus dieser Oxo-Stufe werden dann in einer zweiten Stufe hydriert, so dass die organischen Carbonylverbindungen,
die ein C-Atom mehr enthalten als der olefinische Ausgangsstoff, in die entsprechenden Alkohole umgev/andelt
werden. Als Hydrierungskatalysator dient jeder bekannte Reduktionskatalysator, wie metallisches Wickel mit oder ohne
Trägersubstanz, Kupferchromit, schwefelaktive Katalysatoren,
wie Oxyde und Sulfide von Wolfram, Nickel, Molybdän.
Als Ausgangsprodukte können verwendet werden:
Gerad- und verzweigtkettige Olefine, wie Propylen, Butylen,
Penten, Hexen, Hepten, Styrol; Olefinpolymere, wie Di- und
809805/0746 BAD original
1418430
iriisobutylen, ±:texen- und Hepten-Dimere, Polypropylene· Olefinfraktionen
aus Kohlenwasserstoff-Syntheseverfahren, aus thermischen oder katalytischen Krackprozessen und aus anderen
Quellen für Kohlenwasserstoff-Fraktionen, die solche Olefine enthalten, können, je nachdem welches Endprodukt hergestellt
werden soll, ebenfalls verwendet werden. Das Synthesegas-G-emisch
der ersten Stufe kann jedes gewünschte Verhältnis Hg zu
CO besitzen. Das bevorzugte Verhältnis beträgt 0,5 bis 2 Volumenteile
Wasserstoff prc 1 Volumenteil Kohlenmonoxyd, Die Umsetzungsbedingungen sind .je nrch der Art der Oiexinbeschickung
verschieden, die Reaktion wird irr, allgemeinen bei
einem -^ruck von etwa 100 bis 320 atü durchgeführt, wobei das
Verhältnis von Synthesegas su Olefin sehr verschieden ist. Im
allgemeinen v/erden etwa 450 - 4500 nr H2 pro hl ülefinbeschickung
eingesetzt.
In dir ersten Veriaiirenastufe wird der Katalysator In Form
einer in Öl loslichen Ver>)in;-].ung &e3 katalytisch aktiven
Carbonylisierungsmetalls verwendet. So hat man beispielsweise
die Salze von metallen, wie Kobalt, und fettsäuren .r,it hohem
Molekulargewicht, z.i. Stearin-, 01 ein-, iJaphteii— } linolsäure
verwendet. Auch in ''asse-rfiösliche Katalysatoren, ?.,B, Kobalt-
^etat oder -ohlorid können Verwendung finden. Die Konzentration
des Katalysators liegt zwischen etwa 0,05 "tie I Gewic.hta-'j
Kobalt, berechnet auf die Olefinbes»„::v:.cku/.igs In der
era ten Stufe findet die Caroonylierungsucisetsung bei -emperaturon
zwischen etwa 120 und 2500C je nach, der Art der zur
Verv/endung kommenden üIefinbeec'iickung und aiider-an iteaktionsbedin.gungen
statt. Im allgemeinen set sei: sieh. nioa>.?"?e Llefine
bei niedrigeren l'emperatüren und in höherem (Jrada als die
Olefine mit höherem Molekulargewicht um.
Nicht modifiziert liefert das Oxoverfahren einige Alkohole
mit höherem Molekulargewicht, doch die Ausbeute an diesen Produkten ist verhältnisinässig gering. Diese Alkohole sind
das Ergebnis mehrerer verschiedener Vorgänge, wie etwa Aldolisierung,
Dehydratisierung, Dimerisierung, Acetalisierung.
Einige dieser Alkohole weisen eine Zahl C-Atome auf, welche
BAD ORIGINAL 809805/0746
die der Olefinbeschickung um das Doppelte plus"zwei übersteigt
und sind stark verzweigt. Eine andere Art enthält das Doppelte plus drei an C-Atomen gegenüber der ulefinbeschickung,
doch enthält diese letztgenannte Art auch ein zusätzliches Sauerstoffatom je Molekül, das eine Ätherbindung
mit zwei inneren C-Atomen eingeht.
Eine genauere Beschreibung dieser Ätheralkohole findet sich
in "Oxo-Ätheralkohole", Bartlett und Mitarbeiter Industrial and Engineering Chemistry, März 1959, seite 257/258.
Beim Aldoxverfahren können die gleichen Reaktoren, katalysatoren und die gleichen Reaktionsbedingungen benutzt werden
wie in dem Oxoverfahren, ausserdem aber finden Reaktions-Modifiziermittel
Verwendung, wodurch in guter Ausbeute ein primärer Alkohol mit 2n + 2 C-Atomen entsteht, falls ein Olefin
mit η C-Atomen in die Carbonylisierungszone eingeführt worden ist, Neben dieser Umsetzung findet auch die normale
Aldehydreaktion statt, die zu Aldehyden und Alkoholen mit η + 1 C-Atomen führt.
Die Reaktiond-Modifiziervmgemittel bestehen vorzugsweise aus
Zink-Verbindungen, Geeignete Zinkverbindungen sind Salze oder Fettsäuren, Oxyde, Hydroxyde, Carbonate, auch metallische
Salze von Kobalt-hydrocarbonyl. Beim Aldoxverfahren wird
zusammen mit dem Olefin, Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und dem Kobalt .Carbonylierungskatalysator ein Reaktions-Modifiziermittel,
vorzugsweise Zink, in dem Reaktionsabschnitt der ersten Verfahrensstufe zugegeben. Auch noch andere Aldox-Modifiziermittel
sind schon vorgeschlagen worden« Auch die Monoäther und Mono-Oxyalkohole können in dem Aldoxverfahren
in etwas geringerer Menge hergestellt werden. Die Alkohole dieser uruppe mit 0^- bis C,2 können ebenfalls erfindungsgemäss
Verwendung finden.
Das flüssige säuerstoffhaltige Reaktionsprodukt aus Aldehyden
.der Carbonylierungsreaktion, das anorganische Verunreinigungen,
wie gelöste Kobaltcarbonyl- und Zinksalze enthält, wird in ;
eine Anlage aur Katalysatorzerstörung oder KobaitentZiehung
80980 5/0746 bad original ■■
geleitet und dort werden mit Hitze und Dampf, Wasser oder
verdünnter organischer Säure die anorganischen Verunreinigungen in bekannter Weise aus dem Aldehyd entfernt. Der nunmehr
▼on anorganischen Verbindungen praktisch vollkommen freie Al dehyd wird nach den herkömmlichen Methoden zu Alkoholen hy
driert und diese fraktioniert, wodurch Alkohole mit n+1 wie
auch mit 2n+2 C-Atomen erhalten werden. Die Herstellung solcher Alkohole nach dem Aldoxverfahren ist in dem U,S,-Pa
tent 2 811 .567 enthalten.
Einwertige primäre Alkohole können auch mittels Aldol-Kondensation
aus Aldehyden hergestellt werden. Hierbei wird das positive Ende einer Oarbonylgruppe durch eine typische Aldol-Kondensation
mit einem Carbanion verbunden. Dem primären Aldol kann dann nach bekannten Methoden das V/asser entzogen
werden, wodurch ein ungesättigter Aldehyd entsteht, der zu einem primären Alkohol hydriert werden kann,
Ein anderes Verfahren zur Herstellung einwertiger primärer Alkohole ist in dem in der Praxis als Guerbet-Reaktion bekannten
Verfahren gegeben.
Der Alkohol kann für sich vor der Zugabe des Harzes angewendet werden. Vorzugsweise jedoch wird er dem Harzbad zugegeben.
Wird der Alkohol vor der Harzbehandlung angewandt, so kann er unverdünnt Verwendung finden, doch die bevorzugte Anwendungsform
besteht in einer Alkohol-Wasser-Emulsion. Wenn der Alkohol dem Harzbad zugegeben wird, kann er als eine Alkohol-Wasser-Emulsion
zugesetzt werden, ferner als Kombination eines Emulgiermittels und eines Alkohol, oder der Alkohol
wird einem Harzbad zugeführt, das ein Emulgiermittel enthält,
Erfindungsgemäss wird der Alkohol in solcher Menge angewandt,
dass sich etwa 0,5 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2,5 Gewichts-^ Alkohol, berechnet auf das Gewicht des Stoffes, auf diesem ablagern.
Das Gewichtsverhältnis des Alkohols zu den Harzfeststoffen
liegt zwischen 1:20 und 1:2, vorzugsweise zwischen etwa 1:8 und 1:4.
Das Emulgierungsmittel kann kationischer, anionischer oder
809805/0746 BAD
auch nichtionischer Natur sein. Die nichtionischen Eraulgierungsmittel
mit einer hydrophoben organischen Gruppe und einer hydrophilen Alkylenoxyd-G-ruppe kommen vorzugsweise in Frage..
Eine Gruppe dieser erfindungsgemäss besonders geeigneten Mittel sind die, deren hydrophober Molekülteil eine Alkyl-,
Aryl- oder Alkylarylkohlenwasserstoff-Gruppe oder einer substituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylkohlenwasserstoff-Gruppe
ist, beispielsweise Äther oder Alkohole, die 12 bis 60, vorzugsweise 20 bis 36 C-Atome enthalten, während ihre hydropheile
Gruppe ein Äthylenoxyd-Kondensat ist, das 20 bis 95, vorzugsweise 50 bis 95 Gewichts-^ des Moleküls ausmacht. Zu den
vielen im Handel erhältlichen Emulgiermitteln, die verwendet werden können, gehören u.a. die unter den Handelsbezeichnungen
Triton, Sterox und Igepal verkauften.
Der Ausdruck "verzweigtkettiger, einwertiger primärer Alkohol"
umfasst hier sowohl einwertige primäre Alkohole, die neben der Hydroxylgruppe aus.'.'chliesslich aus C- und H-Atomen zusammengesetzt
sind, als auch einwertige, primäre Alkohole, die neben der Hydroxylgruppe aus C-Atomen, H-Atomen und einem
einzelnen, mit zwei dieser C-Atome eine Ätherbindung bildenden O-Atom zusammengesetzt sind.
Ein verzweigtkettiger, einwertiger C,,--Alkohol, bei welchem
die ^arbin0]_rrrUppe ^v i sch en flen ^nden der längsten C-ivette
liegt, wurde nach .!em Aldoxverfahren hergestellt, ^er Alkohol
dieses Beispiels wurde aus einer C^-ülefinfraktion, die vorher
durch Polymerisation eines C, bis C. Olefins hergestellt worden
war, mittels eines Kobalt- und Zink-Katalysators in .Form der ö-^iösliche11 Fettsäuresalze, d.h. üleate unter folgenden
Arbeitsbedingungen hergestellt:
Carbonylierungs-Reaktion
Beschickungsgeschwindigkeit
des C^-Olefins 809 - 841 hl pro Tag
Konzentration des Katalysators 0,8 Gewichts-;; Kobalt
(Batis Cleiin)
0,2 Gewichts-',; Zink 80 980 5/0 7 46 (B"3lB ül°»»>
BAD ORKMNAL
Temperatur 177 - 182
Druck, a-fcü 211 - 246
Verhältnis H-O zu GO des
Syntliosegasgemi :■ chs 1 :1.4 ϊ ϊ 1
Dr:, aid.ohydhaltige Reaktionsprodukt wurde einer der üblichen
^eiiundlun^en zur ivobaltenTziehung unterworfen, a:.i anorganische
Verunreinigungen zu entfernen« Die Kobaltentaienun^; wurde bei
etwa 132 bis 1930C una einem üruck von etwa 10,85 bis 11,55
atü in Gegenwart von »»S33er bei einem Verhältnis Nasser : Beschickung
von etwa 0,1 z\x 1 durchgeführt.
Das aldehydhalt ige xrodukt, das nunmehr prakti^cOi volikominen
frei von anorganischen Verbindungen war, wurde η.-..^h bekannten
Vorführen, u,h, bei etwa 24-3"^ und einen Drank />:n -λ:.;ά 211 .246
at Li, zu Alkoholen hydrier'; 'in>t tauio'i '.i^·' -jeud :.""·:<·=■ ok.s Abtrennung
des G1^-AIiCOhO-Ls fraktioniert.
lh
3in:i -ii::eh.un;; voti "? 33er 'u:l /Q.k'hol hu T;er.^;'il":A;i^ 25 C-ev.'.-^ :
75 5θ'..!»--^, v/urcie berge :. cd.!"1;, ina^ä der ΌΛ ^S. 1\. -.-:.c„ -j-uy 3eisci=?l
i mit "'asser und ",' u\:v j.cljts-^ (ter?··1·::'.·;''; ..·-"'.: aas Wasser)
eines handelsüblichen nic/;xionischen ■H:;iu;..^i.9:.vr:..;i!i.3mittels
geini;·^:}.^ wurde, das aus einem etwa 85 - 90 G-- w^;-|.,· ;-% Äthylenoxyd
pro i-ioiekül enthalt end =n "Dinonylpheno^alj' .;■>..-■.-■,. οχ^ i-Xona ensat
bestand.
-Beispiel 3
ils warnen drei alo recrayentatiν bei der !i¥a3.-: ν-"·ά \vear"-Appretur
zur Anwendung kommende handelsülu.iccy ll-:vz$ verwen
det. Dies waren
1. ein mit Dime'thylolh^iiy^-njiariistoff ;ne·*-hyJ :· e^". .?·ν Kothylclinelarnin,
im folgenden als I'^ETJ„I'-Tolamin b«2-: :.^..ίυ υτ,α als '
Resloom E-50-Reslocm N-SO is Handel;
2. ein Uiraethyloläthylenharnstofi-Acrylharzde.-.".-/ü,-·., im folgen
809805/0746 bad
- ίο -
den als DMETT-Acrylharzderivat bezeichnet und als Shonit R-1- ■
Hhoplex B-15 im Handel! und
3. ein Dimethyloläthylenharnstoff-Polyvinylalkohol, hierin
im folgenden als DMEU-PVA bezeichnet und als Zeset "S"-Bvanol
72,51 im Handel.
Als Alkohol wurde bei diesem Versuch der CLg-Alkohol des Beispiels
1 benutzt. Er wurde in einem Gewichteverhältnis Alkohol-Emulgierungsmittel
von 9* 1 mit einem Emulgiermittel gemischt. Dieses bestand aus einem Äthylenoxyd-Kondensat eines
aliphatischen C,-Alkohols, das etwa 65 bis 75 Gewichts-^
Äthylenoxyd enthielt, (Im -Handel erhältlich als Sterox AJ.)
Als ^rüfstoff wurde ein Α»Α.Ϊ,0»0. (American Association of
Textile Chemists and Öolorists)-Probestoff verwendet, ein
mercerisiertes Baumwoll-Drucktuch 91*44 cm, 80 χ 80, 0,124 kg/m.
Die zur Behandlung dienenden G-emis he waren so" zusammengesetzt,
dass sich 8,0 Gewichts-^ Harz-Feststoffe auf dem Gewebe ablagerten.
Es wuräe nach üblichen Verfahren eine wässrige Harzennil— sion hergestellt« Das Feststoffverhältnis betrug bei der
DMEU-Melamin- wie auch bei der DMEü-Acryliiarzkombination 3 i 1·
Bei der DMEF-OTA-Mischung betrug das Fee'tstoffverhaltnis 3|5/1.
Das Alkohol-Emulgiermittelgeiaisch wurde zusammen mit der
Harzmischung durch Poulardverfahren auf das Gewebe aufgebracht,
wobei sich auf dieses 2,0 5ewiehts-fi Alkohol abeetasten»
Zur Aufbringung des zur Behandlung bestimmten Gemisches auf
das Gewebe wurde ein Butterworth-Foulard mit drei Walzen benutzt,
^er Walzendrucfc wurde auf annähernd 4120 kg/cm eingestellt. Jede Gewebeprobe wurde gesondert dreimal in das -^ehandlungsbad
getaucht und zwischen jedem Tauchen durch den •Poulard mit nur einer Waise geleitet.
Die Behandlung führte zu einer feuchtigkeitsaufnähme von nahe—
zu 75$. Man stellt.die prozentuale Höhe der feuchtigkeitsauf- ·
nahe fest, indem das trockene, noch unbehandelte Gewebe.und
daß nasse behandelte ^ewebe gewogen wird·, nachdem letzteres
809805/0746 bad
■ zur Entfernung der überschüssigen Lösung durch den Foulard
geführt worden ist« Man subtrahiert das Trockengewicht von dem
Hassgewioht und dividiert die Differenz durch das ^rockengewicht.
Die Gewebeproben wurden auf einen Hadelspannrahmen gebracht
• und einer Spannung in Schuss- und Kettrichtung unterworfen,
damit sie wieder die ursprüngliche Grb'sse erlangten. Auf
jeden Hahmen wurden zwei "^roben gespannt} zwischen den luchoberflachen
wurde ein Luftraum von mindestens 6,35 mm gelassen· Die auf dem ^ahmen angebrachten Stoffproben wurden in
einem elektrischen Luftumlaufofen 10 min lang bei 700G getrocknet«
^ann wurde die '-temperatur erhöht und die Proben
wurden 7 min lang bei 150° unter benutzung eines handelsüblichen
organischen Aminkatalysators erhitzt.
Säurerückstände die sich während der Erhitzung gebildet hatten, wurden neutralisiert, indem die Gewebe sofort für etwa
15 Minuten bei 7O0C in eine Lösung von calcinierter Soda einer
Konzentration von 0,1 Gewichts-^ getaucht wurden. Die neutralisierten
GewVbe wurden dann an der Luft getrocknet und für
die Versuche vorbereitet. Andere rroben, die in der gleichen
Weise, doch ohene die Zugabe von Alkohol behandelt worden waren, wurden zusammen mit nicht behandelten froben als Vergleichsstücke
benutzt. weiterhin wurden zu Vergleichszwecken andere Stoffproben mit einem handelsüblichen Silicon-Weichmacher
anstatt mit Alkohol behandelt.
Die Teststoffe wurden 20 ^aschprozessen unterzogen, um festzustellen,
wie wirksam und dauerhaft der Alkohol als Appretur-Zusatzmittel bei Harzbehandlungen ist. Die Gewebe wurden in
einer Haushaltsmaschine gewaschen und in einer Haushaltsma- '
schine getrocknet, um Verhältnisse wie beim Hauswaschen zu schaffen. Ein Haushalts-Waschmittel* wurde vor dem Inbetriebsetzen
in die Maschine gegeben* Bei jedem Waschprozess liess man die Maschine einen vollständigen Wasch-Arbeitsgang ausführen,
d.h. einen Wasch-Arbeitsgang und dreimal einen Spül-Arbeitsgang.
^s wurden die Temperaturen zu Beginn jedes
809805/0746
Wasch-Arbeiteganges und während des zweiten und dritten Spül-Arbeitsganges
gemessene I>as Waschwasser zeigte eine Temperatur
von ungefähr 7O0G und das Spülwasser ungefähr 480C* Bach
jedem Waschprozess wurden die Stoffproben in den 'xirocj^enapparat
gebracht und zwecks Ablegens getrocknet»
Vor dem taschen und nach 5 bzw. 20 Waschprozessen wurden Auswertungen
vorgenommen, um die verbliebene Zugfestigkeit in Prozent zu ermitteln. Alle physikalischen Tests wurden unter
ASTM (American Standard.Testing Materials)-Eormtestbedingungen
durchgeführt, d.h. bei 21,110C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von 65$» und zwar an .Geweben, die mindestens 24 Stunden
lang konditioniert worden waren.
Die Ergebnisse der Zugfestigkeitsversuche sind in dor Tabelle
zusammengestellt.
Wirkung | von fünf | i | gesamt, | und von s | Silicon- | b | 0,0 | Verbliebene ! | - | 45,1 | Wo | ist« | L | s( |
tuch, | das mit | 1.Unbehand. | ^ew.$ | zwanzig Waschprozessen ; | Weich- | 0,0 | 57,9 | + S(b) | o*3cQ it, | r | ||||
2.DMEU-Melamin | auf Baumwoll-Dri; | auf Gewe- macher | 0,0 | Vor Nach | 39,0 | Bach | ||||||||
Behandlung Harz auf | 3 ,DMEU-Melamin | 0,0 | Alkohol-Harz-Produkten behandelt worden | ben,Gew.^ | 2,0 | Wascho 5 | 41,0 | 20 VJ | 2 | |||||
d.Gewrbe, | 4.DMEU-Melamin | 8,0 | Z + S(Ts) K | 47,2 | 89,7 | K + | 8 | |||||||
ins | 5 .DMEU-Acrylharz- | 8,0 | "Oxo"- | 0,0 | 0,0 | 44,2 . | 40,0 | 6 | ||||||
in | derivat | 8,0 | Alkohol | 0,0 | 0,0 | 43,1 | 5 - | |||||||
6.DMEU-Acr.harzd. | 2,0 | 2,0 | 100,0 | 46,2 | 86, | |||||||||
7.DMEU-Acr.h.der. | 8,0 | 0,0 | 0,0 | 52,3 | 49, | 4 | ||||||||
8.DMEU-PVA | 8,0 | 0.0 | 53,8 | 29,7 | 52, | 2 | ||||||||
9.DMEU-PVA | 8,0 | 0,0 | 2,0 | 47,2 | 4.3,1 | 43, | 7 | |||||||
O.DMEU-PVA | 8,0 | 2,0 | 42,1 | 4 | ||||||||||
8,0 | 0,0 | 33,8 | 39, | 3 | ||||||||||
8,0 | 0,0 | 33,8 | 49, | 0 | ||||||||||
2.0 | 44,2 | 42, | ||||||||||||
0,0 | 44, | |||||||||||||
48, | ||||||||||||||
45, | ||||||||||||||
(a) Berechnet nach dem unbehandelten Gewebe
(b) Kette und Schuss
80980 5/0746
BAD
Die mit Alkohol und Harz behandelten Gewebe zeigten auch nach
20 Waschbehandlungen gute Reissfestigkeit und Knittererholung,
Beispiel 4 ' ·
Es wurde ein weiterer "Versuch der gleichen Art Wie Beispiel 3
vorgenommen, mit dem Unterschied, dass der in dem Harz benutzte
Katalysator aus einem handelsüblichen Zinkkomplex-Katalysator
bestand, eine höhere Temperatur, d,h» 1770C, angewandt
wurde und die Erhitzungszeit nur 2 Minuten betrug. In
dem einen Versuch betrug die Alkoholmenge, die sich mit dem
Harz auf dem üewebe absetzte, 1$ des ^ewebegewiehtes, in einem
anderen ^ersuch hingegen
Die mit Harzen, welche» einen Cjg-Alkohol enthalten, behandelten
Gewebe zeigten bei der 20» Waschbehandlung eine höhere
Zugfestigkeit als nach 5 WasGhpojrzessen·
Beispiel 5 ■
Es wurden entsprechend Beispiel 1 noch weitere .Versuche durchgeführt,
doch mit folgendem Unterschied. Es wurde ein ^weistufen-Verfahren angewandt, wobei der Cj g—Alkohol vor der Aufbringung
des Harzes durch Poulardbehändlung auf das Gewebe
aufgebracht wurde» ·
liach dem Waschen stellte man festi dass auch cii.ese Art der
Anwendung zu guten Ergebnissen in bezug auf beibehalten®
j Zugfestigkeit und Reiesfestigfesit führtet Bi» KnittererhoiTiag
stieg bei diesem Test nach 20 Waschbehaiidlungsn et^as über den
vor dem Waschen festgestellten Wert,
t* Es wurden dem Beispiel 3 entsprechende Versuche mit dem Unter-
-^ schied durchgeführt, dass ein C^-Alkohol verwendet wurde, ^er
Q Alkohol wurde ebenso wie der des Beispiels 1 t jedoch aus einem
«> Cg-Olefin hergestellt.» Wiederum wurde festgestellt, dass die
ο Zugfestigkeit des behandelten Gewebes grosser ist als bei
Geweben', die mit Harz allein und mit Silicon-Weiohmachern behandelt
wurden» d^P
Claims (5)
- PATENT AN S-PRÜCHE :1β Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien, wobei ein hitzehärtbares Harz auf die textilien aufgebracht und diese wärmebehandelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Harz ein flüssiger einwertiger, verzweigtkettiger, primärer 0.,,- bis C,„-"Alkohol auf, die Textilien in einer Menge aufgebracht wird, dass sich auf den Textilien 0,5 bis 4 Gew.-^ des Alkohols abscheiden*
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol in 3?orm einer wässrigen Emulsion angewandt wird,
- 3* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Textilien aus Baumwolle "bestehen* ■
- 4· Verfahren,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol und das Harz gleichzeitig auf die textilien aufgebracht werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol den Textilien vor der Zugäbe des Bar««* amgeführt wird*6* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* das· der Alkohol in solcher Menge aufgebracht wird, dass sieh 1 bis 2,5 Gew.-i> Alkohol auf den textilien ablagern·7» Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Imprägnierungsflüssigkeit verwendet wirdj die ausserclem ein Emulgiermittel und einen Polymerisationskatalysator, ζ.B, ein organisches Amin, enthält und dass tie ^ex- \^ tilien 1 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von etwa 138 bis · 1770O erhitzt werden. " ■ · ' . Mr · ESSO RESEARCH AND ENGINEERING COMPANY809805/0746 /λ*
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81531759 US3061474A (en) | 1959-05-25 | 1959-05-25 | Process for treating cellulosic fabric, composition therefor and fabric resulting therefrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1419430A1 true DE1419430A1 (de) | 1968-10-24 |
Family
ID=25217440
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960E0019363 Expired DE1168860C2 (de) | 1959-05-25 | 1960-05-24 | Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben |
DE19601419430 Pending DE1419430A1 (de) | 1959-05-25 | 1960-05-25 | Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960E0019363 Expired DE1168860C2 (de) | 1959-05-25 | 1960-05-24 | Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3061474A (de) |
BE (1) | BE591186A (de) |
DE (2) | DE1168860C2 (de) |
GB (2) | GB878846A (de) |
NL (2) | NL251989A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228594A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-03 | Maeurer & Wirtz Gmbh & Co Kg | Mittel zum Reinigen und Konditionieren der Haare, der Haut sowie von Textilien und harten Oberflächen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL106018B (de) * | 1940-07-03 | |||
FR964185A (de) * | 1942-02-07 | 1950-08-08 | ||
DE857338C (de) * | 1944-03-18 | 1952-11-27 | Basf Ag | Praeparationsmittel fuer Kunstfasern, insbesondere Zellwolle |
US2729577A (en) * | 1953-02-27 | 1956-01-03 | Du Pont | Method of imparting antistatic properties to textile materials |
BE532392A (de) * | 1953-12-18 | |||
NL195150A (de) * | 1954-03-05 | |||
NL195998A (de) * | 1954-03-29 | 1900-01-01 | Shell Res Ltd | |
US2765287A (en) * | 1954-04-30 | 1956-10-02 | Rohm & Haas | Condensation products of urea-formaldehyde resin and an amide and methods for producing them |
US2876207A (en) * | 1956-03-15 | 1959-03-03 | Du Pont | Stabilized liquid coating composition containing butadiene 1-3 and method of preparing same |
-
0
- NL NL251990D patent/NL251990A/xx unknown
- BE BE591186D patent/BE591186A/xx unknown
- NL NL251989D patent/NL251989A/xx unknown
-
1959
- 1959-05-25 US US81531759 patent/US3061474A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-05-12 GB GB1679260A patent/GB878846A/en not_active Expired
- 1960-05-16 GB GB1717260A patent/GB920659A/en not_active Expired
- 1960-05-24 DE DE1960E0019363 patent/DE1168860C2/de not_active Expired
- 1960-05-25 DE DE19601419430 patent/DE1419430A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB878846A (en) | 1961-10-04 |
NL251990A (de) | 1900-01-01 |
BE591186A (de) | 1900-01-01 |
DE1168860C2 (de) | 1964-11-12 |
NL251989A (de) | 1900-01-01 |
DE1168860B (de) | 1964-04-30 |
US3061474A (en) | 1962-10-30 |
GB920659A (en) | 1963-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441781B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien | |
DE874754C (de) | Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien | |
DE2256234C2 (de) | Kationische Verbindungen enthaltende Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Behandlung von Textilmaterialien | |
DE1719368A1 (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilien | |
DE2152705A1 (de) | Verfahren zur herstellung von textilausruestungsmitteln | |
DE1419430A1 (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien | |
DE3325228A1 (de) | Veresterte, oxalkylierte quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als faserpraeparationsmittel | |
DE1769447A1 (de) | Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben | |
DE917662C (de) | Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial | |
DE1469383A1 (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilien | |
DE2520005A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten | |
DE1419456A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien | |
DE2059890B2 (de) | Verfahren zum modifizieren keratinhaltiger fasermaterialien | |
DE939924C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden | |
DE2327505C3 (de) | Mittel zum gleichzeitigen chemischen Reinigen und Hydrophobieren von konfektionierten Textilien und deren Verwendung | |
DE1594954B1 (de) | Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien | |
DE1930768A1 (de) | Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien | |
DE1469289C3 (de) | Wasser-, Öl- und schmutzabweisende Ausrüstungen auf aktive Wasserstoffatome enthaltenden Textilien | |
DE946704C (de) | Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungen auf Textilien | |
DE1290517B (de) | Hydrophobiermittel fuer Fasermaterialien | |
DE1419404C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien | |
DE2012351A1 (de) | öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE1124465B (de) | Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde | |
DE948237C (de) | Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien | |
AT254124B (de) | Verfahren zur Hochveredelung von Textilmaterialien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens |