DE1419430A1 - Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien - Google Patents

Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien

Info

Publication number
DE1419430A1
DE1419430A1 DE19601419430 DE1419430A DE1419430A1 DE 1419430 A1 DE1419430 A1 DE 1419430A1 DE 19601419430 DE19601419430 DE 19601419430 DE 1419430 A DE1419430 A DE 1419430A DE 1419430 A1 DE1419430 A1 DE 1419430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
resin
textiles
alcohols
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601419430
Other languages
English (en)
Inventor
Lense Frederick T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1419430A1 publication Critical patent/DE1419430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31862Melamine-aldehyde
    • Y10T428/31866Impregnated or coated cellulosic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

AHrad Hocppener
Dr.Haaa Joa<"h" η V^c *Jf
Frankiert
ArtairanlliT. 5i , T<Maa 30103*
Unsere Ur. 7367
BSSO RESEARCH AND ENGINESRIiTG COtIPANY Elizabeth B., N.J., V.St9A0
Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien, wobei ein hitzehärtbares Harz auf die Textilien aufgebracht und diese wärmebehandelt v/erden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zusätzlich zu dem Harz ein flüssiger einwertiger, verzweigtkettiger, primärer C^,- bis C-p-Alkohol auf die Textilien in einer wenge aufgebracht wird, dass sich auf den Textilien 0,5 bis 4 Gew.-$ des Alkohols abscheiden.
Aus Cellulosefasern hergestellte Gewebe, vor allem aus Baumwolle und Kunstseide, neigen ohne Behandlung leicht zum Falten, Knittern und zum Einlaufen während des Waschens. Um Baumwolle und andere Cellulosefasern für Gewebe, die ^auerbehandlungen unterworfen sind, verwenden zu können, müssen die typischen Eigenschaften der Faser chemisch und physikalisch so verändert werden, dass das Gewebe falten- und knitterfest wird und es nach dem taschen bleibt. Diese Veränderung kann erreicht werden, durch die Behandlung solcher Fasern mit hitze-
BAD OfUGlNAl 809805/07^6
— ? ■ —
härtbaren Harzen oder Kombinationen solcher Harze mit Thermoplastharzen. Bisher wurden für eine solche Textilappretierung meistens Harnstoff- und modifizierte Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin- und modifizierte Melamin-Formaldehydharze sowie Alkydharze verwendet. Baumwolle- und Kunstseide wurden in der Hauptsache mit den beiden ersteren behandelt. In jüngster Zeit sind verbesserte Harze wie Dimethyloläthylen-Harnstoff-Harze in stärkerem Masse zur Stoffbehandlung verwendet worden« Andere Harze sind Kombinationen der genannten ^arze mit Polyvinylalkohol en, niederen Polymer-Akrylatharzen und Kombination miteinander. Auch Epoxyharze haben z.B, Verwendung gefunden.
Synthetische Harze sind komplexe organische Produkte. Im allgemeinen werden hitzehärtbare, d.h, durch Hitze zu einer nicht schmelzbaren Masse härtbare Harze und thermoplastische, d.h. . durch Anwendung von Hitze in eine plastische oder bearbeitbare Masse verwandelbare Harze unterschieden»
Hitzehärtbare Harze sind nach dem Härten dreidimensional oder stark vernetzt und ergeben ein hitzebeständiges Endprodukt. Sie v/erden durch Kondensationsreaktionen, wobei "asser oder ein anderer einfacher chemischer Stoff ausgeschieden wird, polymerisiert. Meistens werden sie nicht als völlig polymerisierte Kondensate auf die Gewebe aufgetragen, sondern als Vorprodukte, die durch Erhitzen auf dem ^ewebe polymerisiert oder auf andere vVeise modifiziert werden. Die 1^extilfabrik bezieht sie normalerweise als Monomere oder niedere Polymerisate. Sie sind in diesem Stadium in allgemeinen in "'asser löslich und verlangen einen Katalysator sowie die Anwendung von Hitze, z.B. 138 bis 177 C, um in den ±"ο1 vmerzustand' überzugehen. Hierzu verden im allgemeinen saure Katalysatoren benutzt. Geeignete saure Katalysatoren sind Weinsäure, Oxalsäure-, . Ammonium-chlorid, -sulfat oder -phosphat, organische Aminsalze unrdr Zink-, jOder.-Hagnesiumsalze.
Hil;%'-fehkrtb'afe Harze werden im allgemeinen mittels Poulards auf ^iV5Textilstoffe aufgebracht. Has Harz wird, in fässer in
809805/0746
der gewünschten Konzentration gelöst, und der Katalysator unmittelbar vor Gebrauch zugegeben. Das Gewebe wird durch ein- oder mehrmaliges Eintauchen in· die Lösung imprägniert und anschliessend durch einen Foulard mit zwei oder drei Walzen geführt, wodurch die lösung in die Fasern gepresst und die überschüssige Flüssigkeit der Oberfläche entfernt wird.
Die Konzentration des Harzes ist je nach Art der Behandlung, dem verwendeten Harz und der Art des der Behandlung unterzogenen Ruches unterschiedlich, Normalerweise erfordern Baumwollfasern weniger Harz als Kunstseide, -^e i Baumwolle werden im allgemeinen zwischen 4 und 8 Gewichts-'^ verwendet, bei Leinen und Kunstseidenfegarnen Mengen von 6 bis 12 Gewichts-^,
Die üblicherweise zur Gewebebehandlung verwendeten hitzehärtbaren Harze sind nach ihrer Zusammensetzung und ihrer Wirkung auf Gew&e ausführlich beschrieben in "textile Chemicals and Auxiliaries", Kapitel 19, 2. Auflage (1957), Reinhold Publishing Corporation, $ew York/New York.
Die Anwendung solcher Harze hat gewisse nachteilige Folgen auf das behancö.te Gewebe, Sie verleihen diesem einen steifen manchmal nicht erwünschten Griff# Die Gewebe halten Chlor zurück und verlieren in ihrer Zug- und Reissfestigkeit· Zur Verbesserung des Griffes werden Weichmachmittel verwendet· Viele Arten von Weichmachern dienen heutzutage in Harzen zur Verbesserung des Griffes, doch da sie nicht wie das Harz an das Cellulose-Material gebunden werden, werden sie beim Waschen herausgelöst. Die früher am häufigsten verwendeten Weiehmachmittel waren sulfonierte Salge oder öle« In neuerer Zeit verwendet man Silicon-Emulsionen,
Es wurde nun gefunden, dass verzweigtkettige, einwertige primäre Cj, bis Ο«,, Alkohole vor allem O16 bis C^6 Alkohole und besonders C16 bis C20 Alkohole Weichmachmittel mit überlegenen Eigenschaften darstellen, die in Verbindung mit einem hitae-. härtbaren Harz oder einer Kombination eines hitzehärtbaren mit einem thermoplastischem Harz bei ^extilstoffen aus Fasern poröser Oberfläche, wie Kunstseide, Baumwolle, Seide und Bastfasern eine nachhaltige iextil-Imprägnierung geben, wobei der
809805/0746 BA° 0HläH*L
Alkohol ein aktiver Bestandteil eines Reaktionsaystems Alkohol-Harz-Faser wird. Diese Alkohole v/erden in Anaätze hitzehärtbarer Harze eingearbeitet, die zur Behandlung von Baumwollgeweben dienen sollen, um den ^riff derselben zu verbessern, sowie zur Hintanhaltung von durch die Harze bedingten Verschlechterungen der physikalischen Eigenschaften des Gewebes· Eine solche Behandlung verringert nicht nur die nachteiligen Folgen der Harzbehandlung, sondern durch die Zusammenbindung von Alkohol, Harz und Cellulosefaser wird erreicht, dass die Behandlung auch nach wiederholtem Waschen.ihre Wirkung behält.
Zum erfindungsgemässen Gebrauch geeignete Alkohole können nach dem Aldox-Verfahren, einer Abart des Οχο-Verfahrens, hergestellt werden.
Beim Aldox-Verfa^ren wird ein primärer Alkohol aus einem Olefin und einem aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehenden Synthesegas hergestellt. Bis auf die Verwendung eines Reaktions-Modifiziermittels und bis auf das Endprodukt ist das Aldoxy-Verfahren praktisch genau das gleiche wie das Οχο-Verfahren. Beim Oxoverfahren werden durch die Umsetzung mit Kohlenmonoxyd und "asserstoff in Gegenwart eines Kobalt-Ea.-talysators aus organischen Verbindungen, die olefinische Bindungen aufweisen mit Sauerstoff gesättigte organische Verbindungen hergestellt, Bei dieser Umsetzung entstehen in errjter Linie Aldehyde und Ketone, sowie in kleinerer ^enge Alkohole. Die Produkte aus dieser Oxo-Stufe werden dann in einer zweiten Stufe hydriert, so dass die organischen Carbonylverbindungen, die ein C-Atom mehr enthalten als der olefinische Ausgangsstoff, in die entsprechenden Alkohole umgev/andelt werden. Als Hydrierungskatalysator dient jeder bekannte Reduktionskatalysator, wie metallisches Wickel mit oder ohne Trägersubstanz, Kupferchromit, schwefelaktive Katalysatoren, wie Oxyde und Sulfide von Wolfram, Nickel, Molybdän.
Als Ausgangsprodukte können verwendet werden:
Gerad- und verzweigtkettige Olefine, wie Propylen, Butylen, Penten, Hexen, Hepten, Styrol; Olefinpolymere, wie Di- und
809805/0746 BAD original
1418430
iriisobutylen, ±:texen- und Hepten-Dimere, Polypropylene· Olefinfraktionen aus Kohlenwasserstoff-Syntheseverfahren, aus thermischen oder katalytischen Krackprozessen und aus anderen Quellen für Kohlenwasserstoff-Fraktionen, die solche Olefine enthalten, können, je nachdem welches Endprodukt hergestellt werden soll, ebenfalls verwendet werden. Das Synthesegas-G-emisch der ersten Stufe kann jedes gewünschte Verhältnis Hg zu CO besitzen. Das bevorzugte Verhältnis beträgt 0,5 bis 2 Volumenteile Wasserstoff prc 1 Volumenteil Kohlenmonoxyd, Die Umsetzungsbedingungen sind .je nrch der Art der Oiexinbeschickung verschieden, die Reaktion wird irr, allgemeinen bei einem -^ruck von etwa 100 bis 320 atü durchgeführt, wobei das Verhältnis von Synthesegas su Olefin sehr verschieden ist. Im allgemeinen v/erden etwa 450 - 4500 nr H2 pro hl ülefinbeschickung eingesetzt.
In dir ersten Veriaiirenastufe wird der Katalysator In Form einer in Öl loslichen Ver>)in;-].ung &e3 katalytisch aktiven Carbonylisierungsmetalls verwendet. So hat man beispielsweise die Salze von metallen, wie Kobalt, und fettsäuren .r,it hohem Molekulargewicht, z.i. Stearin-, 01 ein-, iJaphteii— } linolsäure verwendet. Auch in ''asse-rfiösliche Katalysatoren, ?.,B, Kobalt- ^etat oder -ohlorid können Verwendung finden. Die Konzentration des Katalysators liegt zwischen etwa 0,05 "tie I Gewic.hta-'j Kobalt, berechnet auf die Olefinbes»„::v:.cku/.igs In der era ten Stufe findet die Caroonylierungsucisetsung bei -emperaturon zwischen etwa 120 und 2500C je nach, der Art der zur Verv/endung kommenden üIefinbeec'iickung und aiider-an iteaktionsbedin.gungen statt. Im allgemeinen set sei: sieh. nioa>.?"?e Llefine bei niedrigeren l'emperatüren und in höherem (Jrada als die Olefine mit höherem Molekulargewicht um.
Nicht modifiziert liefert das Oxoverfahren einige Alkohole mit höherem Molekulargewicht, doch die Ausbeute an diesen Produkten ist verhältnisinässig gering. Diese Alkohole sind das Ergebnis mehrerer verschiedener Vorgänge, wie etwa Aldolisierung, Dehydratisierung, Dimerisierung, Acetalisierung. Einige dieser Alkohole weisen eine Zahl C-Atome auf, welche
BAD ORIGINAL 809805/0746
die der Olefinbeschickung um das Doppelte plus"zwei übersteigt und sind stark verzweigt. Eine andere Art enthält das Doppelte plus drei an C-Atomen gegenüber der ulefinbeschickung, doch enthält diese letztgenannte Art auch ein zusätzliches Sauerstoffatom je Molekül, das eine Ätherbindung mit zwei inneren C-Atomen eingeht.
Eine genauere Beschreibung dieser Ätheralkohole findet sich in "Oxo-Ätheralkohole", Bartlett und Mitarbeiter Industrial and Engineering Chemistry, März 1959, seite 257/258.
Beim Aldoxverfahren können die gleichen Reaktoren, katalysatoren und die gleichen Reaktionsbedingungen benutzt werden wie in dem Oxoverfahren, ausserdem aber finden Reaktions-Modifiziermittel Verwendung, wodurch in guter Ausbeute ein primärer Alkohol mit 2n + 2 C-Atomen entsteht, falls ein Olefin mit η C-Atomen in die Carbonylisierungszone eingeführt worden ist, Neben dieser Umsetzung findet auch die normale Aldehydreaktion statt, die zu Aldehyden und Alkoholen mit η + 1 C-Atomen führt.
Die Reaktiond-Modifiziervmgemittel bestehen vorzugsweise aus Zink-Verbindungen, Geeignete Zinkverbindungen sind Salze oder Fettsäuren, Oxyde, Hydroxyde, Carbonate, auch metallische Salze von Kobalt-hydrocarbonyl. Beim Aldoxverfahren wird zusammen mit dem Olefin, Kohlenmonoxyd, Wasserstoff und dem Kobalt .Carbonylierungskatalysator ein Reaktions-Modifiziermittel, vorzugsweise Zink, in dem Reaktionsabschnitt der ersten Verfahrensstufe zugegeben. Auch noch andere Aldox-Modifiziermittel sind schon vorgeschlagen worden« Auch die Monoäther und Mono-Oxyalkohole können in dem Aldoxverfahren in etwas geringerer Menge hergestellt werden. Die Alkohole dieser uruppe mit 0^- bis C,2 können ebenfalls erfindungsgemäss Verwendung finden.
Das flüssige säuerstoffhaltige Reaktionsprodukt aus Aldehyden .der Carbonylierungsreaktion, das anorganische Verunreinigungen, wie gelöste Kobaltcarbonyl- und Zinksalze enthält, wird in ; eine Anlage aur Katalysatorzerstörung oder KobaitentZiehung
80980 5/0746 bad original ■■
geleitet und dort werden mit Hitze und Dampf, Wasser oder verdünnter organischer Säure die anorganischen Verunreinigungen in bekannter Weise aus dem Aldehyd entfernt. Der nunmehr ▼on anorganischen Verbindungen praktisch vollkommen freie Al dehyd wird nach den herkömmlichen Methoden zu Alkoholen hy driert und diese fraktioniert, wodurch Alkohole mit n+1 wie auch mit 2n+2 C-Atomen erhalten werden. Die Herstellung solcher Alkohole nach dem Aldoxverfahren ist in dem U,S,-Pa tent 2 811 .567 enthalten.
Einwertige primäre Alkohole können auch mittels Aldol-Kondensation aus Aldehyden hergestellt werden. Hierbei wird das positive Ende einer Oarbonylgruppe durch eine typische Aldol-Kondensation mit einem Carbanion verbunden. Dem primären Aldol kann dann nach bekannten Methoden das V/asser entzogen werden, wodurch ein ungesättigter Aldehyd entsteht, der zu einem primären Alkohol hydriert werden kann,
Ein anderes Verfahren zur Herstellung einwertiger primärer Alkohole ist in dem in der Praxis als Guerbet-Reaktion bekannten Verfahren gegeben.
Der Alkohol kann für sich vor der Zugabe des Harzes angewendet werden. Vorzugsweise jedoch wird er dem Harzbad zugegeben. Wird der Alkohol vor der Harzbehandlung angewandt, so kann er unverdünnt Verwendung finden, doch die bevorzugte Anwendungsform besteht in einer Alkohol-Wasser-Emulsion. Wenn der Alkohol dem Harzbad zugegeben wird, kann er als eine Alkohol-Wasser-Emulsion zugesetzt werden, ferner als Kombination eines Emulgiermittels und eines Alkohol, oder der Alkohol wird einem Harzbad zugeführt, das ein Emulgiermittel enthält,
Erfindungsgemäss wird der Alkohol in solcher Menge angewandt, dass sich etwa 0,5 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2,5 Gewichts-^ Alkohol, berechnet auf das Gewicht des Stoffes, auf diesem ablagern. Das Gewichtsverhältnis des Alkohols zu den Harzfeststoffen liegt zwischen 1:20 und 1:2, vorzugsweise zwischen etwa 1:8 und 1:4.
Das Emulgierungsmittel kann kationischer, anionischer oder
809805/0746 BAD
auch nichtionischer Natur sein. Die nichtionischen Eraulgierungsmittel mit einer hydrophoben organischen Gruppe und einer hydrophilen Alkylenoxyd-G-ruppe kommen vorzugsweise in Frage.. Eine Gruppe dieser erfindungsgemäss besonders geeigneten Mittel sind die, deren hydrophober Molekülteil eine Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylkohlenwasserstoff-Gruppe oder einer substituierten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylkohlenwasserstoff-Gruppe ist, beispielsweise Äther oder Alkohole, die 12 bis 60, vorzugsweise 20 bis 36 C-Atome enthalten, während ihre hydropheile Gruppe ein Äthylenoxyd-Kondensat ist, das 20 bis 95, vorzugsweise 50 bis 95 Gewichts-^ des Moleküls ausmacht. Zu den vielen im Handel erhältlichen Emulgiermitteln, die verwendet werden können, gehören u.a. die unter den Handelsbezeichnungen Triton, Sterox und Igepal verkauften.
Der Ausdruck "verzweigtkettiger, einwertiger primärer Alkohol" umfasst hier sowohl einwertige primäre Alkohole, die neben der Hydroxylgruppe aus.'.'chliesslich aus C- und H-Atomen zusammengesetzt sind, als auch einwertige, primäre Alkohole, die neben der Hydroxylgruppe aus C-Atomen, H-Atomen und einem einzelnen, mit zwei dieser C-Atome eine Ätherbindung bildenden O-Atom zusammengesetzt sind.
Beispiel 1
Ein verzweigtkettiger, einwertiger C,,--Alkohol, bei welchem die ^arbin0]_rrrUppe ^v i sch en flen ^nden der längsten C-ivette liegt, wurde nach .!em Aldoxverfahren hergestellt, ^er Alkohol dieses Beispiels wurde aus einer C^-ülefinfraktion, die vorher durch Polymerisation eines C, bis C. Olefins hergestellt worden war, mittels eines Kobalt- und Zink-Katalysators in .Form der ö-^iösliche11 Fettsäuresalze, d.h. üleate unter folgenden Arbeitsbedingungen hergestellt:
Carbonylierungs-Reaktion
Beschickungsgeschwindigkeit
des C^-Olefins 809 - 841 hl pro Tag
Konzentration des Katalysators 0,8 Gewichts-;; Kobalt
(Batis Cleiin)
0,2 Gewichts-',; Zink 80 980 5/0 7 46 (B"3lB ül°»»> BAD ORKMNAL
Temperatur 177 - 182
Druck, a-fcü 211 - 246
Verhältnis H-O zu GO des
Syntliosegasgemi :■ chs 1 :1.4 ϊ ϊ 1
Dr:, aid.ohydhaltige Reaktionsprodukt wurde einer der üblichen ^eiiundlun^en zur ivobaltenTziehung unterworfen, a:.i anorganische Verunreinigungen zu entfernen« Die Kobaltentaienun^; wurde bei etwa 132 bis 1930C una einem üruck von etwa 10,85 bis 11,55 atü in Gegenwart von »»S33er bei einem Verhältnis Nasser : Beschickung von etwa 0,1 z\x 1 durchgeführt.
Das aldehydhalt ige xrodukt, das nunmehr prakti^cOi volikominen frei von anorganischen Verbindungen war, wurde η.-..^h bekannten Vorführen, u,h, bei etwa 24-3"^ und einen Drank />:n -λ:.;ά 211 .246 at Li, zu Alkoholen hydrier'; 'in>t tauio'i '.i^·' -jeud :.""·:<·=■ ok.s Abtrennung des G1^-AIiCOhO-Ls fraktioniert.
lh
3in:i -ii::eh.un;; voti "? 33er 'u:l /Q.k'hol hu T;er.^;'il":A;i^ 25 C-ev.'.-^ : 75 5θ'..!»--^, v/urcie berge :. cd.!"1;, ina^ä der ΌΛ ^S. 1\. -.-:.c„ -j-uy 3eisci=?l i mit "'asser und ",' u\:v j.cljts-^ (ter?··1·::'.·;''; ..·-"'.: aas Wasser) eines handelsüblichen nic/;xionischen ■H:;iu;..^i.9:.vr:..;i!i.3mittels geini;·^:}.^ wurde, das aus einem etwa 85 - 90 G-- w^;-|.,· ;-% Äthylenoxyd pro i-ioiekül enthalt end =n "Dinonylpheno^alj' .;■>..-■.-■,. οχ^ i-Xona ensat bestand.
-Beispiel 3
ils warnen drei alo recrayentatiν bei der !i¥a3.-: ν-"·ά \vear"-Appretur zur Anwendung kommende handelsülu.iccy ll-:vz$ verwen det. Dies waren
1. ein mit Dime'thylolh^iiy^-njiariistoff ;ne·*-hyJ :· e^". .?·ν Kothylclinelarnin, im folgenden als I'^ETJ„I'-Tolamin b«2-: :.^..ίυ υτ,α als ' Resloom E-50-Reslocm N-SO is Handel;
2. ein Uiraethyloläthylenharnstofi-Acrylharzde.-.".-/ü,-·., im folgen
809805/0746 bad
- ίο -
den als DMETT-Acrylharzderivat bezeichnet und als Shonit R-1- ■ Hhoplex B-15 im Handel! und
3. ein Dimethyloläthylenharnstoff-Polyvinylalkohol, hierin im folgenden als DMEU-PVA bezeichnet und als Zeset "S"-Bvanol 72,51 im Handel.
Als Alkohol wurde bei diesem Versuch der CLg-Alkohol des Beispiels 1 benutzt. Er wurde in einem Gewichteverhältnis Alkohol-Emulgierungsmittel von 9* 1 mit einem Emulgiermittel gemischt. Dieses bestand aus einem Äthylenoxyd-Kondensat eines aliphatischen C,-Alkohols, das etwa 65 bis 75 Gewichts-^ Äthylenoxyd enthielt, (Im -Handel erhältlich als Sterox AJ.)
Als ^rüfstoff wurde ein Α»Α.Ϊ,0»0. (American Association of Textile Chemists and Öolorists)-Probestoff verwendet, ein mercerisiertes Baumwoll-Drucktuch 91*44 cm, 80 χ 80, 0,124 kg/m.
Die zur Behandlung dienenden G-emis he waren so" zusammengesetzt, dass sich 8,0 Gewichts-^ Harz-Feststoffe auf dem Gewebe ablagerten. Es wuräe nach üblichen Verfahren eine wässrige Harzennil— sion hergestellt« Das Feststoffverhältnis betrug bei der DMEU-Melamin- wie auch bei der DMEü-Acryliiarzkombination 3 i 1· Bei der DMEF-OTA-Mischung betrug das Fee'tstoffverhaltnis 3|5/1.
Das Alkohol-Emulgiermittelgeiaisch wurde zusammen mit der Harzmischung durch Poulardverfahren auf das Gewebe aufgebracht, wobei sich auf dieses 2,0 5ewiehts-fi Alkohol abeetasten»
Zur Aufbringung des zur Behandlung bestimmten Gemisches auf das Gewebe wurde ein Butterworth-Foulard mit drei Walzen benutzt, ^er Walzendrucfc wurde auf annähernd 4120 kg/cm eingestellt. Jede Gewebeprobe wurde gesondert dreimal in das -^ehandlungsbad getaucht und zwischen jedem Tauchen durch den •Poulard mit nur einer Waise geleitet.
Die Behandlung führte zu einer feuchtigkeitsaufnähme von nahe— zu 75$. Man stellt.die prozentuale Höhe der feuchtigkeitsauf- · nahe fest, indem das trockene, noch unbehandelte Gewebe.und daß nasse behandelte ^ewebe gewogen wird·, nachdem letzteres
809805/0746 bad
■ zur Entfernung der überschüssigen Lösung durch den Foulard geführt worden ist« Man subtrahiert das Trockengewicht von dem Hassgewioht und dividiert die Differenz durch das ^rockengewicht.
Die Gewebeproben wurden auf einen Hadelspannrahmen gebracht • und einer Spannung in Schuss- und Kettrichtung unterworfen, damit sie wieder die ursprüngliche Grb'sse erlangten. Auf jeden Hahmen wurden zwei "^roben gespannt} zwischen den luchoberflachen wurde ein Luftraum von mindestens 6,35 mm gelassen· Die auf dem ^ahmen angebrachten Stoffproben wurden in einem elektrischen Luftumlaufofen 10 min lang bei 700G getrocknet« ^ann wurde die '-temperatur erhöht und die Proben wurden 7 min lang bei 150° unter benutzung eines handelsüblichen organischen Aminkatalysators erhitzt.
Säurerückstände die sich während der Erhitzung gebildet hatten, wurden neutralisiert, indem die Gewebe sofort für etwa 15 Minuten bei 7O0C in eine Lösung von calcinierter Soda einer Konzentration von 0,1 Gewichts-^ getaucht wurden. Die neutralisierten GewVbe wurden dann an der Luft getrocknet und für die Versuche vorbereitet. Andere rroben, die in der gleichen Weise, doch ohene die Zugabe von Alkohol behandelt worden waren, wurden zusammen mit nicht behandelten froben als Vergleichsstücke benutzt. weiterhin wurden zu Vergleichszwecken andere Stoffproben mit einem handelsüblichen Silicon-Weichmacher anstatt mit Alkohol behandelt.
Die Teststoffe wurden 20 ^aschprozessen unterzogen, um festzustellen, wie wirksam und dauerhaft der Alkohol als Appretur-Zusatzmittel bei Harzbehandlungen ist. Die Gewebe wurden in einer Haushaltsmaschine gewaschen und in einer Haushaltsma- ' schine getrocknet, um Verhältnisse wie beim Hauswaschen zu schaffen. Ein Haushalts-Waschmittel* wurde vor dem Inbetriebsetzen in die Maschine gegeben* Bei jedem Waschprozess liess man die Maschine einen vollständigen Wasch-Arbeitsgang ausführen, d.h. einen Wasch-Arbeitsgang und dreimal einen Spül-Arbeitsgang. ^s wurden die Temperaturen zu Beginn jedes
809805/0746
Wasch-Arbeiteganges und während des zweiten und dritten Spül-Arbeitsganges gemessene I>as Waschwasser zeigte eine Temperatur von ungefähr 7O0G und das Spülwasser ungefähr 480C* Bach jedem Waschprozess wurden die Stoffproben in den 'xirocj^enapparat gebracht und zwecks Ablegens getrocknet»
Vor dem taschen und nach 5 bzw. 20 Waschprozessen wurden Auswertungen vorgenommen, um die verbliebene Zugfestigkeit in Prozent zu ermitteln. Alle physikalischen Tests wurden unter ASTM (American Standard.Testing Materials)-Eormtestbedingungen durchgeführt, d.h. bei 21,110C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65$» und zwar an .Geweben, die mindestens 24 Stunden lang konditioniert worden waren.
Die Ergebnisse der Zugfestigkeitsversuche sind in dor Tabelle zusammengestellt.
Tabelle I
Wirkung von fünf i gesamt, und von s Silicon- b 0,0 Verbliebene ! - 45,1 Wo ist« L s(
tuch, das mit 1.Unbehand. ^ew.$ zwanzig Waschprozessen ; Weich- 0,0 57,9 + S(b) o*3cQ it, r
2.DMEU-Melamin auf Baumwoll-Dri; auf Gewe- macher 0,0 Vor Nach 39,0 Bach
Behandlung Harz auf 3 ,DMEU-Melamin 0,0 Alkohol-Harz-Produkten behandelt worden ben,Gew.^ 2,0 Wascho 5 41,0 20 VJ 2
d.Gewrbe, 4.DMEU-Melamin 8,0 Z + S(Ts) K 47,2 89,7 K + 8
ins 5 .DMEU-Acrylharz- 8,0 "Oxo"- 0,0 0,0 44,2 . 40,0 6
in derivat 8,0 Alkohol 0,0 0,0 43,1 5 -
6.DMEU-Acr.harzd. 2,0 2,0 100,0 46,2 86,
7.DMEU-Acr.h.der. 8,0 0,0 0,0 52,3 49, 4
8.DMEU-PVA 8,0 0.0 53,8 29,7 52, 2
9.DMEU-PVA 8,0 0,0 2,0 47,2 4.3,1 43, 7
O.DMEU-PVA 8,0 2,0 42,1 4
8,0 0,0 33,8 39, 3
8,0 0,0 33,8 49, 0
2.0 44,2 42,
0,0 44,
48,
45,
(a) Berechnet nach dem unbehandelten Gewebe
(b) Kette und Schuss
80980 5/0746
BAD
Die mit Alkohol und Harz behandelten Gewebe zeigten auch nach 20 Waschbehandlungen gute Reissfestigkeit und Knittererholung,
Beispiel 4 ' ·
Es wurde ein weiterer "Versuch der gleichen Art Wie Beispiel 3 vorgenommen, mit dem Unterschied, dass der in dem Harz benutzte Katalysator aus einem handelsüblichen Zinkkomplex-Katalysator bestand, eine höhere Temperatur, d,h» 1770C, angewandt wurde und die Erhitzungszeit nur 2 Minuten betrug. In dem einen Versuch betrug die Alkoholmenge, die sich mit dem Harz auf dem üewebe absetzte, 1$ des ^ewebegewiehtes, in einem anderen ^ersuch hingegen
Die mit Harzen, welche» einen Cjg-Alkohol enthalten, behandelten Gewebe zeigten bei der 20» Waschbehandlung eine höhere Zugfestigkeit als nach 5 WasGhpojrzessen·
Beispiel 5 ■
Es wurden entsprechend Beispiel 1 noch weitere .Versuche durchgeführt, doch mit folgendem Unterschied. Es wurde ein ^weistufen-Verfahren angewandt, wobei der Cj g—Alkohol vor der Aufbringung des Harzes durch Poulardbehändlung auf das Gewebe aufgebracht wurde» ·
liach dem Waschen stellte man festi dass auch cii.ese Art der Anwendung zu guten Ergebnissen in bezug auf beibehalten® j Zugfestigkeit und Reiesfestigfesit führtet Bi» KnittererhoiTiag stieg bei diesem Test nach 20 Waschbehaiidlungsn et^as über den vor dem Waschen festgestellten Wert,
Beispiel 6
t* Es wurden dem Beispiel 3 entsprechende Versuche mit dem Unter- -^ schied durchgeführt, dass ein C^-Alkohol verwendet wurde, ^er Q Alkohol wurde ebenso wie der des Beispiels 1 t jedoch aus einem «> Cg-Olefin hergestellt.» Wiederum wurde festgestellt, dass die ο Zugfestigkeit des behandelten Gewebes grosser ist als bei Geweben', die mit Harz allein und mit Silicon-Weiohmachern behandelt wurden» d^P

Claims (5)

  1. PATENT AN S-PRÜCHE :
    1β Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien, wobei ein hitzehärtbares Harz auf die textilien aufgebracht und diese wärmebehandelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Harz ein flüssiger einwertiger, verzweigtkettiger, primärer 0.,,- bis C,„-"Alkohol auf, die Textilien in einer Menge aufgebracht wird, dass sich auf den Textilien 0,5 bis 4 Gew.-^ des Alkohols abscheiden*
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol in 3?orm einer wässrigen Emulsion angewandt wird,
  3. 3* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Textilien aus Baumwolle "bestehen* ■
  4. 4· Verfahren,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol und das Harz gleichzeitig auf die textilien aufgebracht werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol den Textilien vor der Zugäbe des Bar««* amgeführt wird*
    6* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* das· der Alkohol in solcher Menge aufgebracht wird, dass sieh 1 bis 2,5 Gew.-i> Alkohol auf den textilien ablagern·
    7» Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Imprägnierungsflüssigkeit verwendet wirdj die ausserclem ein Emulgiermittel und einen Polymerisationskatalysator, ζ.B, ein organisches Amin, enthält und dass tie ^ex- \^ tilien 1 bis 10 Minuten auf eine Temperatur von etwa 138 bis · 1770O erhitzt werden. " ■ · ' . Mr · ESSO RESEARCH AND ENGINEERING COMPANY
    809805/0746 *
DE19601419430 1959-05-25 1960-05-25 Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien Pending DE1419430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81531759 US3061474A (en) 1959-05-25 1959-05-25 Process for treating cellulosic fabric, composition therefor and fabric resulting therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419430A1 true DE1419430A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=25217440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960E0019363 Expired DE1168860C2 (de) 1959-05-25 1960-05-24 Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben
DE19601419430 Pending DE1419430A1 (de) 1959-05-25 1960-05-25 Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960E0019363 Expired DE1168860C2 (de) 1959-05-25 1960-05-24 Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3061474A (de)
BE (1) BE591186A (de)
DE (2) DE1168860C2 (de)
GB (2) GB878846A (de)
NL (2) NL251990A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228594A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Maeurer & Wirtz Gmbh & Co Kg Mittel zum Reinigen und Konditionieren der Haare, der Haut sowie von Textilien und harten Oberflächen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL106018B (de) * 1940-07-03
FR964185A (de) * 1942-02-07 1950-08-08
DE857338C (de) * 1944-03-18 1952-11-27 Basf Ag Praeparationsmittel fuer Kunstfasern, insbesondere Zellwolle
US2729577A (en) * 1953-02-27 1956-01-03 Du Pont Method of imparting antistatic properties to textile materials
NL191819A (de) * 1953-12-18
BE536261A (de) * 1954-03-05
NL195998A (de) * 1954-03-29 1900-01-01 Shell Res Ltd
US2765287A (en) * 1954-04-30 1956-10-02 Rohm & Haas Condensation products of urea-formaldehyde resin and an amide and methods for producing them
US2876207A (en) * 1956-03-15 1959-03-03 Du Pont Stabilized liquid coating composition containing butadiene 1-3 and method of preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB878846A (en) 1961-10-04
DE1168860B (de) 1964-04-30
BE591186A (de) 1900-01-01
GB920659A (en) 1963-03-13
US3061474A (en) 1962-10-30
DE1168860C2 (de) 1964-11-12
NL251989A (de) 1900-01-01
NL251990A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441781B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien
DE874754C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE2256234C2 (de) Kationische Verbindungen enthaltende Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Behandlung von Textilmaterialien
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE2152705A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilausruestungsmitteln
DE1419430A1 (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien
DE3325228A1 (de) Veresterte, oxalkylierte quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als faserpraeparationsmittel
DE1769447A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben
DE917662C (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE1469383A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE2520005A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten
DE1419456A1 (de) Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE2327505C3 (de) Mittel zum gleichzeitigen chemischen Reinigen und Hydrophobieren von konfektionierten Textilien und deren Verwendung
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE1469289C3 (de) Wasser-, Öl- und schmutzabweisende Ausrüstungen auf aktive Wasserstoffatome enthaltenden Textilien
DE946704C (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungen auf Textilien
DE1290517B (de) Hydrophobiermittel fuer Fasermaterialien
DE1419404C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1124465B (de) Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
AT254124B (de) Verfahren zur Hochveredelung von Textilmaterialien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens