DE1168860B - Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben - Google Patents

Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben

Info

Publication number
DE1168860B
DE1168860B DEE19363A DEE0019363A DE1168860B DE 1168860 B DE1168860 B DE 1168860B DE E19363 A DEE19363 A DE E19363A DE E0019363 A DEE0019363 A DE E0019363A DE 1168860 B DE1168860 B DE 1168860B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alcohol
percent
fibers
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEE19363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1168860C2 (de
Inventor
Frederick T Lense
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1168860B publication Critical patent/DE1168860B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1168860C2 publication Critical patent/DE1168860C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31862Melamine-aldehyde
    • Y10T428/31866Impregnated or coated cellulosic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: D 06 m
Deutsche KL: 8k-1/08
Nummer: 1168 860
Aktenzeichen: E 19363 IV c / 8 k
Anmeldetag: 24. Mai 1960
Auslegetag: 30. April 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spülen, Schmälzen oder zur Durchführung anderer Konditionierungsbehandlungen von Fasern oder Geweben unter Verwendung höherer Fettalkohole, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man verzweigtkettige einwertige C13- bis C32-AIkOhOIe, die bei etwa 4,4° C flüssig sind, in zur jeweiligen Behandlung genügender Menge auf die Fasern oder Gewebe aufbringt.
Das Verfahren läßt sich auf die Konditionierung von Rohbaumwolle, organischen Derivaten der Cellulose und anderen Fasern mit Netzeigenschaften, die jenen Fasern entsprechen, anwenden, bezieht sich jedoch besonders auf die Konditionierung von Baumwolle vor dem Spinnen.
Bei der Verarbeitung dieses Textilfasermaterials ist es bisher üblich, auf die rohen Fasern nach ihrer Abtrennung von der rohen Wattebahn durch Spritzen oder Streichen eine Konditionierungsflüssigkeit, z. B. ein Mineralöl oder ein mit Modifizierungsstoffen gemischtes Öl aufzutragen, um die anschließende Verarbeitung der Fasern zu Faden oder Garn zu erleichtern. Damit einher geht die Verringerung von Staub im Krempelraum, die Verbesserung der Biegsamkeit und Geschmeidigkeit der Fasern im Hinblick auf den Anfall eines höheren Prozentsatzes von langen Fasern und weniger kurzen oder gebrochenen Fasern und die Herabsetzung der Bildung von statischer Elektrizität bei der anschließenden Verarbeitung, ohne daß übermäßige Befeuchtung erforderlich ist.
Diebekannten Konditionierungsmittel auf Mineralölbasis sind nicht vollkommen zufriedenstellend, da ihre Verwendung unter Umständen zu einer unerwünschten Verminderung der Zugfestigkeit des Garnes führt.
Es ist ebenfalls bekannt, zur Behandlung von Fasern und Geweben Alkohole zu verwenden, wie sie bei der Fischer-Tropsch-Synthese anfallen, oder auch z. B. Cetylalkohol. Dies sind Produkte, die bei 4,4° C fest sind. Cetylalkohol und langkettige, bei 4,4° C feste Alkohole, deren Molekül man durch Kondensation mit Alkylenoxyd noch vergrößert hat, so daß bei Raumtemperatur feste Stoffe resultieren, hat man ebenfalls schon verwendet, in einigen Fällen jedoch in so geringer Menge, daß sie nur dazu dienen, das eigentliche Aviviermittel in Emulsion zu halten. Für diesen zuletzt genannten Zweck hat man auch Octanole, Nonanole usw. verwendet, die die an die erfindungsgemäß zu verwendenden Alkohole gestellten Bedingungen nicht erfüllen. In einem anderen Fall verwendet man Alkohole, die bei 4,4° C feste Stoffe sind, oder ihnen gleichwertige teilverseifte Wachse. Alle diese Substanzen haben den Nachteil, sich in ihrer Eigenschaft als Feststoffe bei Zimmertempera-Verfahren zum Spülen, Schmälzen oder
Konditionieren von Fasern oder Geweben
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company,
Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener und Dr. H. J. Wolff,
Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.- Höchst, Antoniterstr. 36
Als Erfinder benannt:
Frederick T. Lense, Mauldin, S. C. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Mai 1959
(815 316, 815 322 und 815 327)
tür auf den behandelten Fasern oder Geweben abzusetzen, was zu Anhäufungen von Feststoffen an einzelnen Stellen der Fasern oder Gewebe und damit zu Fleckenbildung führt.
Erfindungsgemäß verwendet man für die angegebenen Zwecke verzweigtkettige einwertige Alkohole mit 13 bis 32, insbesondere 16 bis 26 und vorzugsweise 16 bis 20 Kohlenstoffatomen, die bei Temperaturen von über etwa 4,4° C flüssig sind.
Insbesonder verwendet man die angegebenen Alkohole in Form von Alkohol-Wasser-Emulsion mit 25 bis 75 Gewichtsprozent der oben beschriebenen Alkohole unter Zusatz eines Emulgiermittels, das der Emulsion keine wesentliche Netzeigenschaften bei der Verarbeitung auf Krempel-, Streck- und Spinnmaschinen verleiht.
Verhältnismäßig beständige, wäßrige Emulsionen der oben angegebenen Alkohole erhält man durch Verrühren mit einer geringen Menge eines organischen Emulgators mit einem hydrophoben Rest und einem hydrophilen Polyalkylenoxydteil, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen diesen Resten so eingestellt ist, daß der Emulgator keine wesentlichen Netzeigenschaften aufweist.
Vorausgesetzt, daß die Netzeigenschaften des Emulgiermittels niedrig genug sind, können Konzentrationen des Emulgiermittels bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Wassers, in
409 587/457
gewöhnlichen Temperatur- und Druckbedingungen »überbenetzt«, wenn diese Stoffe in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Baumwollfasern, aufgetragen werden.
Ein Emulgiermittel ist unbrauchbar, wenn es die Benetzungszeit einer Emulsion aus einem einwertigen, primären, verzweigtkettigen C.)0-Alkohol und Wasser auf unterhalb etwa 15 Minuten nach dem Standard-Testverfahren 17-1952 (Technical Manual of the
der Emulsion verwendet werden. Niedrigere Konzentrationen, z. B. 0,05 oder 0,075 bis 1,0, vorzugsweise
unter 0,2 Gewichtsprozent werden sowohl hinsichtlich der Kosten als auch der obenerwähnten Netzeigenschaften bevorzugt. Die Emulsionen sind ausreichend beständig, z.B. 1 bis 24 Stunden, und
lassen sich nach dem Brechen wieder in Emulsion
überführen.
Die Alkohole oder deren Emulsionen können in
Mengen bis zu 10 Gewichtsprozent der Fasern auf io American Association of Textile Chemists and
Baumwollfasern aufgetragen werden, ohne daß die Colorists, 1958, S. 152) unter Verwendung von Stan-
nachfolgende Verwendung solcher Fasern in üb- dard-Teststrähnen von 2fädigem Baumwollgarn,
liehen, mechanischenTextilverarbeitungsgängen nach- 0,1 Gewichtsprozent Emulgiermittel, bezogen auf das
teilig beeinflußt wird. Für die meisten Zwecke er- Gewicht von Wasser und einem Wasser-Alkohol-
weist sich eine Menge von 0,2 bis 10 Gewichtsprozent 15 Gewichtsverhältnis von 25 : 75, herabsetzt,
der Flüssigkeit als zufriedenstellend. Selbst kleine Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete
Mengen, z. B. 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf die Ausdruck »verzweigtkettiger. einwertiger primärer
Fasern, haben feststellbare Wirkung. Jedoch werden Alkohol« soll sowohl einwertige primäre Alkohole.
Mengen von 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent bevorzugt. die neben der Hydroxylgruppe ausschließlich Kohlen-
Die zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden 20 stoff- und Wasserstoffatome enthalten, als auch einErfindung geeigneten Alkohole lassen sich nach dem wertige primäre Alkohole einschließen, die neben der Aldoxverfahren herstellen, einer Abwandlung des Hydroxylgruppe Kohlenstoff- und Wasserstoffatome Oxoverfahrens (vgl. USA.-Patentschrift 2 811567). und ein einzelnes Äthersauerstoff atom enthalten.
Die Alkohole sind ohne Emulgator mit Wasser Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch
nicht emulgierbar. Besonders geeignete Emulgier- 25 zum Weich- und Antistatischmachen von Textilien,
mittel sind solche mit einem Gehalt an Verbin- Die Alkohole können auch als Appretur auf die
düngen mit einem hydrophoben Rest mit 20 bis 60, Textilien aufgetragen werden.
vorzugsweise 20 bis 36 Kohlenstoffatomen und einer Das vorliegende Verfahren läßt sich, wie angehydrophilen Polyalkylenoxydgruppe, die 50 bis 95, deutet, auf »Cellulosefasern« anwenden, worunter vorzugsweise 70 bis 95 Gewichtsprozent des Emul- 30 man Baumwollfasern, organische Derivate von Cellugiermittels ausmacht. Der Kohlenwasserstoffanteil lose und andere Fasern, deren Benetzbarkeitseigenkann gegebenenfalls ein substituierter Alkyl-, Aryl- schäften diesen Fasern entsprechen, versteht. Beioder Alkylarylkohlenwasserstoff, z. B. ein Äther oder spiele für Derivate von Cellulose sind Celluloseester, Alkohol, sein. Die Alkylenoxydeinheiten in der hy- z.B. Cellulosepropionat. -butyrat, acetatpropionat, drophylen Gruppe können entweder aus Äthylenoxyd- 35 -acetatbutyrat und Celluloseäther, wie z.B. Äthyloder Propylenoxyd bestehen, wobei ersteres bevor- und Benzylcellulose.
zugt wird. Nichtionische Dialkylphenoxy-polyoxy- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch äthylenäthanol werden als Emulgiermittel bevorzugt, zum Konditionieren von Stoffen, die aus anderen und zwar solche, in denen die Alkylsubstituenten des natürlichen und synthetischen Fasern hergestellt sind, Phenolringes mindestens je 9 Kohlenstoffatome ent- 40 z. B. Wolle, Seide, Polyamid, Polyester und Acrylhalten und die Äthylenoxydeinheiten 75 bis 95 Ge- fasern. Je nach der Art des Stoffes und der gewichtsprozent der Verbindung ausmachen. Mit dieser wünschten Eigenschaften kann der Alkohol in Mengen bevorzugten Art Emulgierungsmittel lassen sich die zwischen 0,25 und 2,0, vorzugsweise zwischen 0,25 erfindungsgemäßen Emulsionen mit Emulgatorkon- und 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht zentrationen von 0,05 bis 0,2%, vorzugsweise 0,075 45 des zu behandelnden Stoffes, angewendet werden, bis 0,125%, bezogen auf das Gewicht des Wassers, Da die Beständigkeit der Emulsion bei dieser Bein der Emulsion herstellen. Diese Emulgiermittel handlungsart keine Rolle spielt, da durch Bewegung haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie sich zu- in der Waschvorrichtung ständig erneut eine Emulsammen mit den angegebenen Alkoholen in viel sion aus entemulgierten Teilen wiederhergestellt höheren Konzentrationen, d. h. falls erwünscht, über 50 wird, ist das Mengenverhältnis von Wasser zu Alko-1 %, anwenden lassen, ohne daß eine sichtbare Zu- hol in der Waschvorrichtung nicht kritisch. Die nähme der Netzwirkung erzielt wird. Hydrophober richtige Anwendung der Behandlungslösung läßt sich und hydrophiler Anteil können in ihrer Zusammen- am besten nach dem Stoffmaterial bestimmen, das setzung variieren, z. B. kann der hydrophobe Anteil behandelt werden soll. Die Emulsion wird vorzugsaus dem Umsetzungsprodukt von Polyoxyalkylen- 55 weise aus 25 bis 35 Gewichtsprozent Wasser und verbindungen mit Verbindungen mit reaktionsfähigen 65 bis 75 Gewichtsprozent Alkohol hergestellt. Die Wasserstoffatomen (ζ. B. Alkoholen oder sekundären Behandlungstemperaturen können z. B. bei 38 bis Aminen) bestehen. 93° C liegen. Für diese Verwendungszwecke eignen Die Verwendung von Emulsionen bietet Vorteile. sich Anwendungszeiten von über etwa 0,5 Minuten, So steigert das Emulgiermittel die Netzeigenschaften 60 z. B. 0,5 bis 20. vorzugsweise 2 bis 5 Minuten, von Alkohol und Wasser an sich wenig oder überhaupt nicht, und es können beständige Emulsionen Beispiel 1 mit außerordentlich niedrigen Konzentrationen des Die Herstellung der 25:75gewichtsprozentigen Emulgiermittels hergestellt werden, so daß die mög- Wasser-Alkohol-Emulsion erfolgte durch Mischen liehe Zunahme der Netzeigenschaften auf ein Mini- 65 eines verzweigtkettigen C1B-Alkohols mit mittelmum beschränkt wird. Weder durch Wasser noch ständiger Carbinolgruppe mit Wasser und 0,1 Gedurch Alkohole mit höherem Molekulargewicht wie wichtsprozent eines handelsüblichen, nichtionischen die oben beschriebenen, werden Baumwollfasern bei Emulgiermittels aus einem Dinonylphenolalkylen-

Claims (1)

5 6 oxydkondensat mit etwa 85 bis 90 Gewichtsprozent Zugabe des C20-Alkohols und des Emulgiermittels. Äthylenoxyd. In einer Textilspinnerei, in der Baum- Diese Handtücher wurden ebenfalls insgesamt dreiwolle in rohen Bündeln gemischt mit einem Faser- zehnmal gewaschen und anschließend mit den erschmiermittel gespritzt, zu Wattebahnen verformt, in findungsgemäß behandelten Tüchern verglichen. Lunte gekrempelt und anschließend zu Faden und 5 Nach Beendigung der oben beschriebenen Behand-Gam versponnen wird, wurden Versuche mit den lung zeigen die behandelten Tücher folgenden Be-Alkoholemulsionen dieser Art durchgeführt. Ferner fund: wurden Versuche unter Verwendung eines handeis- 1. Die behandelten Tücher fühlten sich weich, üblichen Faserschmiermittels auf Kohlenwasserstoff- schmiegsam und angenehm an und sind weicher als basis durchgeführt. Das letztgenannte Aviviermittel io die Tücher des Blindversuches; 2. die behandelten ist ein von der Spinnerei verwendetes handelsübliches Tücher zeigen eine besondere Lockerheit bzw. Luftig- Mittel. keit; wenn man sie neben eine gleiche Anzahl der Bei jedem Versuch wurde das Aviviermittel in unbehandelten Tücher legte, sind sie merklich höher einen Vorratsbehälter eingefüllt, von dem aus es als die Tücher des Blindversuches; 3. behandelte durch besondere Dosierpumpen in Spritzdüsen ein- 15 weiße Tücher sind weiß und hell; die Farben der gegeführt wurde, die an Baumwollöffner angeschlossen färbten Tücher sind klar, und 4. bei Gebrauch zeigen waren. Jede Öffnervorrichtung bewältigt pro Stunde die Badetücher im Vergleich zu den Tüchern des 56,6 kg Rohbaumwollballen. Bei jedem Versuch Blindversuches keine Abnahme der Saugfähigkeit, wurden 0,5 bis 0,75 Gewichtsprozent Schmiermittel zugesetzt. Die getränkte Baumwolle wurde an- 90 ßeipiel 3 schließend gemischt, zu Bahnen gewalzt, den Krempel- Eine 25 : 75-Wasser-Alkohol-Emulsion wurde mit maschinen zugeführt und anschließend zu Garn ver- dem C16-Alkohol von Beispiel 1 unter Verwendung spönnen. Ein Hauptanteil des innerhalb der Linters von 0,1 Gewichtsprozent eines äthoxylischen Dienthaltenen Ausschusses wird in der Krempelstufe nonylphenols mit etwa 88 Gewichtsprozent Äthylenentfernt, as oxydanteil hergestellt. Die mit der obenerwähnten Alkoholemulsion er- Diese Emulsion wurde analog Beispiel 2 verwendet, findungsgemäß behandelte Baumwolle zeigt folgende Es zeigt sich, daß die gewaschenen Textilien im Eigenschaften: Vergleich zu den unbehandelten Stoffen erhöhte
1. Sie ist antistatisch; 2. ihr Aussehen in bezug auf Weichheit und Lockerheit aufwiesen.
Sauberkeit ist verbessert, was eine stärkere Aus- 30 .
Schußentfernung beweist; 3. die Baumwolle zeigt Beispiel 4
einen Glanz, den die mit kohlenwasserstoffhaltigem Baumwoll- und Kunstseidefasem wurden mit einer
Schmiermittel behandelte Baumwolle nicht aufweist; 50: 50-Wasser-Alkohol-Emulsion eines Cie-Alkohols
und 4. sie zeigt eine bessere Gleichmäßigkeit im nach dem Verfahren von Beispiel 1 gespritzt. Die
Garn und weniger Vorgespinst im Krempelvlies. Die 35 Menge des Emulgiermittels, eines Dinonylphenol-
durchschnittliche Verringerung im Vergleich zu der äthylenoxydkondensats, betrag 0,125% (bezogen auf
mit handelsüblichen Aviviermittel behandelten Baum- das Wasser in der Emulsion). Es enthielt etwa 55 bis
wollebeträgt9bis6,eineVerbesserungvonrund50°/o. 60 Äthylenoxydeinheiten pro Molekül. Eine zweite
. . Gruppe von Baumwoll- und Kunstseidefasern wurde
Beispiel L 40 mit Wasser allein gespritzt. Eine dritte Gruppe von
Baumwollene Badetücher wurden mit verzweigt- Baumwoll- und Kunstseidefasern blieb unbehandelt..
kettigem einwertigem C20-Alkohol behandelt, der Jede Fasergruppe wurde unter Zugbeanspruchung
unter Verwendung eines C9-Olefins hergestellt ist, über eine Metallfläche gezogen. Es wurde gefunden,
und der als nichtionischen oberflächenaktiven Emul- daß die mit der Alkohol-Wasser-Emulsion behan-
gator ein Äthylenoxydkondensat eines geradkettigen 45 delten Fasern überlegene Anti-Reibungs- und anti-
C13-Alkohols mit etwa 10 Äthylenoxydeinheiten im statische Eigenschaften besaßen. Molekül aushält. Der Alkohol wurde in der Menge
von etwa 0,25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge- Beispiel S
wicht der Handtücher, verwendet. Das Mengenverhält- Baumwolle wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben,
nis Alkohol—Emulgiermittel betrag etwa 9:1. 50 mit einem verzweigtkettigen, einwertigen primären
Vor der Anwendung des Alkohols und des Emul- Cie-Alkohol gespritzt. Die Baumwolle wurde gegiermittels wurden die Handtücher fünf Wäschen mischt, zu Bahnen verformt, gekrempelt und anunterzogen. Die vorgenannte Anwendung erfolgte bei schließend versponnen. Die Ergebnisse sind mit jeder der folgenden acht Wäschen, und der Zustand denen des Beispiels 1 vergleichbar, der Tücher wurde nach insgesamt dreizehn Wäschen 55 _ . . , , bewertet. Beispiel 6
Die Tücher wurden in einer automatischen Haus- Baumwolle wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben,
haltswaschmaschine mit mittlerer Füllung gewaschen. mit einem verzweigtkettigen, einwertigen, primären
Jeder Waschvorgang bestand aus einer Waschstufe C20-Alkohol gespritzt. Die Baumwolle wurde ge-
und drei Spülstufen. Die Waschstufen wurden bei 60 mischt, zu Bahnen verformt, gekrempelt und an-
66 bis 69° C durchgeführt. Zu Beginn jeder Wasch schließend zu Garn und Faden versponnen. Die Er-
stufe wurde 1U Tasse eines üblichen Haushaltswäsche gebnisse sind mit denen des Beispiels 1 vergleichbar,
mittels zugesetzt. Beim dritten Spülwasser wurde eine .
Wassertemperatur von etwa 48° C eingehalten. Der Patentansprüche:
C20-Alkohol und das Emulgiermittel wurden in der 65 1. Verfahren zum Spülen, Schmälzen oder zur
dritten Spülstufe zugesetzt. Durchführung anderer Konditionierungsbehand-
Ein anderer Teil der Tücher wurde nach dem lungen von Fasern oder Geweben unter Verwen-
gleichenVerfahren wie oben gewaschen, jedoch ohne dung höherer Fettalkohole, dadurch ge-
kennzeichnet, daß man verzweigtkettige einwertige C13- bis C32-Alkohole, die bei etwa 4,4C C flüssig sind, in zur jeweiligen Behandlung genügender Menge auf die Fasern oder Gewebe aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol einen C20-Alkohol verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Cellulosetextilien ein wäßriges Bad einwirken läßt, das eine wäßrige Emulsion eines verzweigtkettigen, einwertigen, primären C13- bis C32-Alkohols und 0,05 bis 10 Gewichtsprozent eines Emulgiermittels, bezogen auf das Gewicht des Alkohols, enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bad bei einer Temperatur von 37 bis 93° C hält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cellulosetextilgewebe mit Wasser wäscht, dem 0,25 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Stoffes, eines Gemisches zugesetzt wurden, das einen verzweigtkettigen, einwertigen, primären C13- bis GJ2-Alkohol und ein Emulgiermittel enthält, worin das Emulgiermittel 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Alkohols, beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern vor dem 3,0 Spinnen, nachdem sie von der Baumwollsaat getrennt worden sind, der Behandlung mit 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Fasern eines verzweigtkettigen, einwertigen, primären C13- bis Gi2~Alkohols unterzieht, wobei der Alkohol bei allen Temperaturen zwischen 4,4 und 46° C flüssig ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, zur Konditionierung von Baumwolle, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern nach ihrer Trennung von Baumwollsamen und vor dem Spinnen einer gleichmäßigen Einwirkung von 0,2 bis 10 Gewichtsprozent (bezogen auf die Fasern), einer Emulsion unterzieht, die 25 bis 75 Gewichtsprozent eines verzweigtkettigen, einwertigen, primären C13- bis C32-Alkohols, 25 bis 75 Gewichtsprozent Wasser und 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Wasser, eines Emulgiermittels enthält, das der Emulsion keine wesentliche Netzfähigkeit verleiht, wobei der Alkohol bei Temperaturen zwischen 4,4 und 46° C flüssig ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit 0,2 bis 2,0 Gewichtsprozent einer Emulsion durchführt, die 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent eines Emulgiermittels, bezogen auf das Gewicht des Wassers, enthält, dessen hydrophober Anteil 20 bis 60 Kohlenstoffatome pro Molekül besitzt, wobei das Molekül zu 50 bis 95 Gewichtsprozent aus einer hydrophilen Alkylenoxydgruppe besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 1 zur Konditionierung von rohen Textilfasern vor dem Krempeln, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Fasern gleichmäßig 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Fasern, einer Emulsion aufträgt, die 25 bis 75 Gewichtsprozent eines verzweigtkettigen, einwertigen, primären C13- bis C32-Alkohols, 25 bis 75 Gewichtsprozent Wasser und 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Wasser, eines Emulgiermittels enthält, das der Emulsion keine wesentliche Netzfähigkeit verleiht und wobei der Alkohol bei Temperaturen zwischen 4,4 und 46° C flüssig ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Textilrohfasern kremplt und gegebenenfalls verspinnt, die einer gleichmäßigen Behandlung mit 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Fasern, eines verzweigtkettigen, einwertigen, primären C16- bis C20-Alkohols unterworfen worden sind, wobei der Alkohol bei allen Temperaturen zwischen 4,4 und 46° C flüssig ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 857 338;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 004 768;
belgische Patentschrift Nr. 446 059;
französische Patentschrift Nr. 1 127 014;
britische Patentschrift Nr. 760 766.
409 587/457 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1960E0019363 1959-05-25 1960-05-24 Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben Expired DE1168860C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81531759 US3061474A (en) 1959-05-25 1959-05-25 Process for treating cellulosic fabric, composition therefor and fabric resulting therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1168860B true DE1168860B (de) 1964-04-30
DE1168860C2 DE1168860C2 (de) 1964-11-12

Family

ID=25217440

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960E0019363 Expired DE1168860C2 (de) 1959-05-25 1960-05-24 Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben
DE19601419430 Pending DE1419430A1 (de) 1959-05-25 1960-05-25 Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601419430 Pending DE1419430A1 (de) 1959-05-25 1960-05-25 Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosetextilien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3061474A (de)
BE (1) BE591186A (de)
DE (2) DE1168860C2 (de)
GB (2) GB878846A (de)
NL (2) NL251990A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228594A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Maeurer & Wirtz Gmbh & Co Kg Mittel zum Reinigen und Konditionieren der Haare, der Haut sowie von Textilien und harten Oberflächen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE446059A (de) * 1940-07-03
DE857338C (de) * 1944-03-18 1952-11-27 Basf Ag Praeparationsmittel fuer Kunstfasern, insbesondere Zellwolle
GB760766A (en) * 1953-12-18 1956-11-07 Spinnfaser Ag A process of treating regenerated cellulose staple fibre
FR1127014A (fr) * 1954-03-29 1956-12-06 Shell Res Ltd Composition lubrifiante pour textiles
DE1004768B (de) * 1954-03-05 1957-03-21 Ici Ltd Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Polyesterfasern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964185A (de) * 1942-02-07 1950-08-08
US2729577A (en) * 1953-02-27 1956-01-03 Du Pont Method of imparting antistatic properties to textile materials
US2765287A (en) * 1954-04-30 1956-10-02 Rohm & Haas Condensation products of urea-formaldehyde resin and an amide and methods for producing them
US2876207A (en) * 1956-03-15 1959-03-03 Du Pont Stabilized liquid coating composition containing butadiene 1-3 and method of preparing same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE446059A (de) * 1940-07-03
DE857338C (de) * 1944-03-18 1952-11-27 Basf Ag Praeparationsmittel fuer Kunstfasern, insbesondere Zellwolle
GB760766A (en) * 1953-12-18 1956-11-07 Spinnfaser Ag A process of treating regenerated cellulose staple fibre
DE1004768B (de) * 1954-03-05 1957-03-21 Ici Ltd Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Polyesterfasern
FR1127014A (fr) * 1954-03-29 1956-12-06 Shell Res Ltd Composition lubrifiante pour textiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228594A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Maeurer & Wirtz Gmbh & Co Kg Mittel zum Reinigen und Konditionieren der Haare, der Haut sowie von Textilien und harten Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
GB878846A (en) 1961-10-04
DE1419430A1 (de) 1968-10-24
US3061474A (en) 1962-10-30
GB920659A (en) 1963-03-13
NL251989A (de) 1900-01-01
BE591186A (de) 1900-01-01
NL251990A (de) 1900-01-01
DE1168860C2 (de) 1964-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441781C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien
DE4127922C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Angorakaninchenhaar-Garn
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
DE1168860C2 (de) Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben
DE1494751A1 (de) Verfahren zum Vorspinnen von Polypropylenfasern
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE2927027A1 (de) Mittel zum fluessigparaffinieren von garnen
EP1119658A1 (de) Schmälzmittel für die kammzugherstellung
DE914176C (de) Verfahren zur Herstellung von torsionsentspannten Woll- und Mischtgarnen
DE764971C (de) Mittel zum Praeparieren kuenstlicher Spinnfasern
DE896843C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher, hohler Cellulosefaeden
AT136966B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE738944C (de) Verfahren zur Herstellung von Viskosekunstfasern
DE388219C (de) Verfahren zum Schmelzen von Spinnfasern
DE1075028B (de) trf Fran cesco Malaguzzi, Mailand (Italien) j Mischgarn
DE4239341A1 (de) Gewebe aus Baumwolle mit cashmereartigem Charakter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE728235C (de) Schmaelzmittel
DE651231C (de) Mattierungsverfahren fuer Kunstseide
DE922300C (de) Verfahren zur Vorbereitung von geschnittenen Glasfasern zum Verspinnen
AT143165B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgarn.
DE868651C (de) Verfahren zur Herstellung von ganz oder teilweise aus alkaliloeslichem Celluloseaether bestehenden Textilfasern
DE2446542C3 (de) Ölschmälze
DE698782C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnfaehigkeit von Zellwolle aus regenerierter Cellulose
DE1158206B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Stapelfasern aus Cellulosehydrat mit einem hohen Polymerisationsgrad
AT122953B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilfasern.