AT122953B - Verfahren zum Behandeln von Textilfasern. - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Textilfasern.

Info

Publication number
AT122953B
AT122953B AT122953DA AT122953B AT 122953 B AT122953 B AT 122953B AT 122953D A AT122953D A AT 122953DA AT 122953 B AT122953 B AT 122953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oils
sep
oil
bases
textile fibers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aceta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aceta Gmbh filed Critical Aceta Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT122953B publication Critical patent/AT122953B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Behandeln von Textilfasern. 



   Bei der Verarbeitung von Textilfasern, insbesondere solcher mit geringer   Hygroskopizität.   z. B. bei Verarbeitung von   Kunstfäden   aus Zelluloseestern oder-äthern. ist die durch Reibung verursachte mehr oder weniger starke elektrische Aufladung sehr störend. Sie tritt um so unangenehmer in Erscheinung, je niedriger die relative Luftfeuchtigkeit in den Arbeitsräumen ist. Man sucht daher diesem   Übelstand   durch künstliche Befeuchtung der Raumluft zu begegnen. Derartige Einrichtungen sind jedoch kostspielig und haben sich keineswegs allgemein eingeführt. 



   Ein einfaches Mittel zur Verhütung der elektrischen Aufladung ist eine geeignete Präparation der Fäden mit Seifenlösungen oder Lösungen   von wasserlöslichen   Ölen. Der erste Vorschlag dieser Art (D. R.   P. 286173) bezieht sich   auf Azetatseide, die nach dem   Nassspinnverfahren   hergestellt wird. Bei Kunstfäden, die nach dem Trockenspinnverfahren gewonnen werden, sucht man eine Behandlung mit wässrigen Lösungen oder Emulsionen und das anschliessend erforderliche Trocknen zu vermeiden und verwendet vorzugsweise wasserfreie Gemische aus fetten Ölen oder fetten Ölen und Fettsäuren.

   Während nun bei mit Seifenlösungen oder Ölemulsionen imprägnierten Fasern infolge der Anwesenheit von Elektrolyten (Seife,   Türkisch-   rotöl und andere   Emulgierungsmittel)   eine rasche Ableitung etwa gebildeter Reibungselektrizität erfolgt, liegen die Verhältnisse im Falle der wasserfreien Mischungen, die kein   Türkischrotöl   u. dgl. enthalten können, wesentlich   ungünstiger.   Die Aufladung ist allerdings gegenüber den ungeölten Fäden erheblich vermindert und die sonst eintretende gegenseitige Abstossung der einzelnen Fasern eines Fadenbündels macht sich infolge der verklebenden Wirkung der Öle weniger bemerkbar, doch macht die Verarbeitung, namentlich in der Kettenwirkerei bei etwas trockener Luft. erhebliche Schwierigkeiten. So entsteht z.

   B. jedesmal ein Fehler oder ein Fadenbruch, wenn infolge der gegenseitigen Abstossung Fäden oder Teile von Fäden von falschen Nadeln erfasst werden. Die ableitenden Eigenschaften der Öle werden in manchen Fällen durch Zusätze von Fettsäuren, z. B. Ölsäure, etwas verbessert. Wirksamer als die freien Säuren sind Metallseifen, doch ist ihre Löslichkeit in den Ölen nur gering, so dass immer die Gefahr einer Ausscheidung besteht, die eine   Verschmierung'der Ölüberträger   und damit eine Schädigung der Fäden zur Folge hat. Abgesehen von der immer noch unbefriedigenden Wirkung sind solche Zusätze, z. B. kalzium- oder Magnesiumseifen. aus andern naheliegenden Gründen   unerwünscht.   



   Es wurde nun gefunden, dass man eine sehr gute antistatische Wirkung erhält, wenn man den Gemischen von Ölen bzw. Fetten oder von Ölen bzw. Fetten und Fettsäuren   öllösliche organische   Basen oder Fettsäureseifen von solchen in passender Menge zusetzt. Zu diesem Zweck sind die verschiedenartigsten Basen verwendbar, beispielsweise seien genannt : Cyclohexylamin. Dibutylamin, hydrierte Pyridinbasen. wie Piperidin, Aminoalkohole, wie   Mono-.   



    Di-und Triäthylolamin, ferner die   unter dem Handelsnamen Sapamine vertriebenen Präparate. z. B.   Oleinsäure-M-aminoäthylamid.   Besonders wirksam sind die Seifen der sekundären und tertiären Aminoalkohole und der Sapamine.   Zweckmässig   kombiniert man die Basen mit 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden am besten im Überschuss verwendet. Der Zusatz der Basen zu den Ölen oder Öl-Fettsäuregemischen kann je nach der gewünschten oder erforderlichen Wirkung in weiten Grenzen schwanken. Schon sehr geringe Mengen, z. B.   1#5% ölsaures Triäthylolamin,   haben eine überraschende Wirkung.

   Abgesehen von dem antistatischen Effekt bewirken die Zusätze von Aminseifen eine erwünschte Erhöhung der   Viskosität   der Öle und damit eine Verbesserung der Geschmeidigkeit und Gleitfähigkeit der Fäden, die der Verarbeitbarkeit auf Wirkmaschinen besonders zugute kommt. Dementsprechend ist auch der Griff der mit solchen   Gemischen   präparierten Seide auffallend weich. ferner erleichtert der Gehalt des Öles an Aminseifen das Auswaschen wesentlich, so dass selbst schwer emulgierbare Bestandteile. z. B. Mineralöle vor dem Färben und Ausrüsten restlos entfernt werden und zu keinerlei Missständen Veranlassung geben können.

   Schliesslich wirken die Amine oder Aminseifen in den Ölen als   Antioxygene   und verhindern oder verzögern das Eintreten von Verharzungen der Öle durch Einwirkung des Luftsauerstoffes auf das lagernde Textilmaterial. Die beiden letztgenannten Eigenschaften sind auch in der Spinnerei, besonders der Baumwollspinnerei, von grosser Wichtigkeit. Es empfiehlt sich daher, auch den Spinnschmälzen Aminbasen oder deren Seifen zuzusetzen. 



   Soll in den Ölen ein Säuregehalt ganz vermieden werden, so muss die Base in verhältnismässig grösserer Menge angewandt werden. Es kommen dann   natürlich   nur schwer oder nicht flüchtige Amine in Frage, z. B.   oleinsäure-#-aminoäthylamid.   Es kann aber auch mit aminseifenhaltigen Ölgemiselien gearbeitet werden. die einen Überschuss der Base enthalten. 



   Beispiel 1: Aus einer Azetylzelluloselösung auf trockenem Wege gesponnene Fäden werden nach Entfernung der Lösungsmittel über eine Öl übertragende   Ölvornchtung   geleitet. die mit einer Mischung, bestehend aus 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 75 <SEP> Teilen <SEP> Kokosfett,
<tb> , <SEP> Olei,
<tb> 5. <SEP> Dibutylamin
<tb> 
 beschickt ist. 



   Beispiel 2 : In derselben Weise wie bei Beispiel 1 hergestellie Fäden werden über 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> Teilen <SEP> Rizinusöl.
<tb> 



  58-5"Kokosfett,
<tb> 10 <SEP> , <SEP> Olein,
<tb> l'a <SEP> Triäthylolamin
<tb> 
 getränkt ist. 



   Beispiel 3 :   Kunstfäden   ans Zelluloseätherlöungen werden in irgendeiner Phase des Herstellungs- oder Verarbeilungsprozesses mit einem Gemisch aus 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> ou <SEP> i <SEP> dien <SEP> iaimKemui.
<tb> 



  32, <SEP> Erdnussöl,
<tb> 8 <SEP> , <SEP> Oleinsäure-#-aminoäthylamid
<tb> 
 imprägniert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Verfahren zum Behandeln von Textilfasern, insbesondere von Kunstfasern aus Zelluloseestern oder-äthern mit Ölen oder Fetten oder Gemischen von solchen, gekennzeichnet durch einen Zusatz öllöslieher organischer Basen zu diesen Gemischen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Gemische von Ölen oder Fetten und Fettsäuren mit Zusätzen von öllöslichen organischen Basen verwendet, die öllösliche Seifen bilden.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäuren den Basen gegenüber im Überschuss vorhanden sind.
    4. Verfahren gemäss. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Basen im Überschuss verwendet werden.
    5. Verfahren gemäss den Ansprüchen 2, 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, dass nur geringe Mengen Base. z. B. 0'2 bis 2'0"/,) zugesetzt werden. EMI2.5
AT122953D 1929-03-11 1930-01-24 Verfahren zum Behandeln von Textilfasern. AT122953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122953T 1929-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122953B true AT122953B (de) 1931-05-26

Family

ID=29277318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122953D AT122953B (de) 1929-03-11 1930-01-24 Verfahren zum Behandeln von Textilfasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122953B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122953B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilfasern.
DE1278987C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beflockung von Traegermaterialien mit Chemiefasern
DE1079584B (de) Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien
DE566944C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von Textilfasern
US2229975A (en) Art of treating textile fabrics
DE907051C (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose aus Baumwolle, insbesondere Linters
DE546213C (de) Schlichtemittel
DE1005235B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
CH150587A (de) Präparat zur Verminderung der elektrischen Aufladung von Textilfasern.
DE649483C (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosederivatfasern
DE656735C (de) Verfahren zum Konditionieren von Faserstoffen
AT139102B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE749505C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Cellulosehydratfasern
DE1168860C2 (de) Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben
AT136966B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE1469310A1 (de) Textilkonditioniermittel
AT127380B (de) Mittel zur Behandlung von Textilien.
AT210380B (de) Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie
DE876294C (de) Verfahren zum OElen von Faeden, Fasern und Garnen mit einer verminderten elektrischen Aufladefaehigkeit
DE829650C (de) Verfahren zum Veredeln von Erzeugnissen aus Textilfasern
DE748632C (de) Verfahren zum Schmaelzen von Fasergut
DE728235C (de) Schmaelzmittel
AT154479B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilstoffen.
AT204172B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang
DE730724C (de) Verfahren zum Mercerisieren