DE748632C - Verfahren zum Schmaelzen von Fasergut - Google Patents

Verfahren zum Schmaelzen von Fasergut

Info

Publication number
DE748632C
DE748632C DEB194276D DEB0194276D DE748632C DE 748632 C DE748632 C DE 748632C DE B194276 D DEB194276 D DE B194276D DE B0194276 D DEB0194276 D DE B0194276D DE 748632 C DE748632 C DE 748632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
wool
fibrous material
spinning
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB194276D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing August Schrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A TH BOEHME CHEM FAB
Original Assignee
A TH BOEHME CHEM FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A TH BOEHME CHEM FAB filed Critical A TH BOEHME CHEM FAB
Priority to DEB194276D priority Critical patent/DE748632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748632C publication Critical patent/DE748632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/522Fulling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/09Cellulose ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schmälzen von Fasergut Als Schmälze beim Verspinnen von losem Fasergut oder beim Reißen von gewebtem oder gestricktem Fasergut wurden bisher Fettsäuren, Neutralfette oder Mineralöle benützt. Diese Stoffe haben als gemeinsames Merkmal eine ölige oder fettige Beschaffenheit, eine gewisse Gleit- und Schmierwirkung sowie die Eigenschaft, an sich in Wasser unlöslich zu sein.
  • Damit diese Stoffe ihre textile Wirksamkeit entfalten können, müssen sie auf der Faser fein verteilt werden. Dies ist jedoch gerade wegen ihres fettigen Charakters und wegen der bei Textilprozessen stets gegebenen Gegenwart von Wasser ziemlich schwierig. Man ist deshalb gezwungen, die Fettstoffe, in Wasser aufzulösen oder wenigstens zu emulgieren. Die Erzwingung derWasserlöslichkeit von Fettstoffen bedingt aber chemische Eingriffe -in das Molekül, die die Gleit- und Schmierwirkung verringern. Die Herstellung von Emulsionen dagegen führt zu labilen Systemen, die ihre Fettstoffe nicht immer mit der wünschenswerten Gleichmäßigkeit an das Fasermaterial abgeben.
  • Es wurde nun gefunden, daß man beim Spinnen und Reißen von Faserstoffen nicht auf die Verwendung von Fettstoffen oder fettähnlichen Stoffen angewiesen ist, sondern daß auch andere, fettfreie Stoffe die gleichen Wirkungen erzielen lassen, wenn sie nur die nötigen Gleit- und Schmierwirkungen aufweisen.
  • Als besonders geeignet erwiesen sich die hochviscosen, kolloidalen Lösungen der Alkalisalze des Celluloseglyl:olsäureäthers. Diese Lösungen sind widerstandsfähig gegen Schimmel-, Fäulnis- und Gärungserreger; sie werden durch Alkali oder Hitzeeinwirkung nicht abgebaut und sind unbegrenzt haltbar und lagerbeständig.
  • Sie haben die Eigenschaft, daß sie durch ihre Gleit- und Schmierwirkung das Aneinariderabgleiten der Fasern beim Spinnvorgang erleichtern und dadurch das Ausspinnen feiner Garne ermöglichen. Infolge ihrer Viscosität und einer gewissen Klebkraft binden diese Lösungen aber auch die kurzstapeligen Anteile des Fasermaterials mit in den Faden ein und verursachen dadurch eine Erhöhung der Spinnausbeute. Beim Reißen von Faserinaterial begünstigt die Schmierwirkung der Lösungen und die* dadurch bewirkte Gleitfähigkeit der Einzelfasern gegeneinander die Auflösung des Gewebes oder Gewirkes in die Einzelfasern. Da also die Einzelfasern dem Zug der Reißorgane leichter nachgeben können, treten weniger Faserzerreißungen ein, und das 'Ergebnis ist eine größere Stapellänge des gerissenen Produktes.
  • Es- hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Lösungen des Celluloseglyl<olsäureäthers hwgroshopisch wirkende Stoffe, wie Kaliumformiat, Natriumlactat oder Glycerin, zuzufügen. Dadurch wird auch bei sehr langem Lagern der geschmälzten Partien ein Eintrocknen der Schtnälze verhindert. Außerdem kann man die Lösungen des Celluloseglykolsäureäthers mit Lösungen oder Emulsionen von Fettstoffen kombinieren.
  • Gegenüber den bisher, verwendeten fett-und ölhaltigen Produkten haben die vorgeschlagenen Stoffe den Vorteil, daß sie an sich schon wasserlöslich sind, also nicht erst wasserlöslich gemacht oder emulgiert werden müssen. Ihre gleichmäßige Verteilung auf tlem Fasermaterial ist durch ihren völligen Lösungszustand gesichert. Aus den fertigen Waren kann der Äther schon durch Auswaschen mit Wasser entfernt werden, ohne daß dabei große Mengen wertvoller Waschmittel notwendig wären. Beim Lagern geschmälzter Partien findet keine Autoxydation des Schmälzmittels statt, Verharzung der Schmälze, oxydative Schwächung oder sonstige Schädigung des Faserrnaterials ist ausgeschlossen. Auch die bei oleingeschmälzter Ware vorliegende Brandgefahr scheidet vollkommen aus. Ein weiterer, sehr wesentlicher Vorteil des neuen Spinn- bzw. Reißhilfsmittels liegt darin. daß man nur sehr geringe :Mengen davon benötigt. So ist es z. B. möglich, aus einer üblichen Zellwolle-Schurwolle-Reißwolle-Mischitng im Streicltgarnspinnv erfahren unter Zusatz von nur o,1 °/° des Natritimsalzes des Celluloseglylcolsäureätlters ein Garn von hervorragender Gleichmäßigkeit und Glätte zu spinnen, wofür man sonst ä0/0 Olein benötigt. In diesem Falle ersetzt also (las \ atriumsalz des Cellu:loseglykolsäureätlters mit guter Wirkung die 80fache Menge Olein.
  • Beispiel 1 Eine Spinnpartie von 50o kg, bestehend aus 50°/o Zellwolle, d.o°% Reißwolle, 1o0/0 Schurwolle, wird im Bett geschmälzt durch Übergießen mit einer Mischung aus 25 1 einer 2 °/oigen Lösung des Natriumsalzes des Celluloseg-lylcolsäureäthers und 5o 1 `'Wasser. Die Partie läuft auf den Krempeln und Selfaktoren einwandfrei, das gesponnene Garn \r. il zeigt gute Gleichmäßigkeit und Glätte. Beispiel Eine Spinnpartie von 2ooo kg, bestehend aus 7011j, Reißwolle, 15110 Zellwolle, 1.5"/, Caseinwolle, wird durch Eindiiseit gescltniiilzt finit 3oo 1 einer Schinälzflüssigkeit. bestehend aus 15o 1 2o/Qiger Lösung des Natriumsalzes des Celluloseglyl,#olsäureätlters, 120 I Wasser. 30 1 65 o/°iger Lösung. von Kaliumformiat, 1,5 kg Netzmittel.
  • Die Lösung wird durch geringe Zugabe von Natronlauge auf einen pf,- Wert von 7,8 eingestellt. Die geschmälzte Partie wird 3 Monate lang gelagert und zeigt in dieser Zeit weder ein Eintrocknen oder Verharzen der Schmälze noch eine Änderung des Feuclitiglceitsgehaltes. Das Spinngut läßt sich nach dieser Lagerzeit einwandfrei verarbeiten und liefert ein Garn von tadelloser Gleichmäßig-]zeit und glattem Strich. Die Leitung der Krernpeln und Selfaktoren sowie die Spinnausbeute sind die gleichen wie bei Anwendung fetthaltiger Schmälzmittel. Eine Korrosion der Metallteile der Spinnapparatur findet nicht statt.
  • Beispiel 3 Eine Spiilnpartie voll 500 kg, bestehend alls Schurwolle, 2o'/, Reißwolle, 20 °lf° Zellwolle, wird geschmälzt mit einer Mischung aus 7 5 1 Wasser und 15 kg einer Paste, die 3 °/" des Natriumsalzes des Celluloseglykolsäureäthers und 1 °/° wasserlösliche Fette enthält. Ein Garn der Nr. 1o kann einwandfrei gesponnen werden.
  • Beispiel 15o g des Natriumsalzes des Celltiloseglykolsäureäthers werden in 2o 1 Wasser gelöst. Diese Lösung wird vermischt mit 2 kg einer 5o°/°igen Natriumlactatlösung (oder 2 kg eines etwa 5o°/°igen Glycerins) sowie 3 kg eines Fettpräparates, das etwa 6o°/0 wasserlösliche Fettsubstanz enthält. Mit dem genannten Ansatz werden Zoo kg Lumpen geschmälzt. Beim Reißen der Lumpen erhält inan eine Reißwolle, die etwa die gleiche mittlere Stapellänge aufweist wie bei Verwendung fetthaltiger Schmähmittel.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schmälzen von Fasergut, dadurch gekennzeichnet, daß man die wässerigen Lösungen der Alkalisalze des Celluloseglyl-zolsäureätlters verwendet. z. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart hygroskopischer Stoffe arbeitet. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 553 047, 647 113; britische Patentschriften 350 409, .1..1.5 8o9 (besonders S.
  2. 2, Zeile 14 bis 38).
DEB194276D 1941-05-10 1941-05-11 Verfahren zum Schmaelzen von Fasergut Expired DE748632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB194276D DE748632C (de) 1941-05-10 1941-05-11 Verfahren zum Schmaelzen von Fasergut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227960X 1941-05-10
DEB194276D DE748632C (de) 1941-05-10 1941-05-11 Verfahren zum Schmaelzen von Fasergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748632C true DE748632C (de) 1944-11-07

Family

ID=25764380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB194276D Expired DE748632C (de) 1941-05-10 1941-05-11 Verfahren zum Schmaelzen von Fasergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748632C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833351C (de) * 1948-10-02 1952-03-27 Kunstseidefabrik Bobingen Schlichte-, Appretur-, Verklebungs- und Verdickungsmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB350409A (en) * 1928-12-18 1931-05-27 H Th Boehme Ag Improvements in and relating to finishing, dressing, and sizing preparations
DE553047C (de) * 1926-08-27 1932-06-21 Joh Georg Kaestner Verfahren zum Batschen von Jute und anderen harten Faserstoffen und zum Schmaelzen von Textilfasern jeder Art
GB445809A (en) * 1935-03-05 1936-04-20 Julien Van Puymbroeck Improved process of manufacturing textile articles
DE647113C (de) * 1935-03-05 1937-06-28 Julien Van Puymbroeck Verwendung von Pflanzenschleimstoffe enthaltenden Schmaelzen fuer gebeizte tierische Haare

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553047C (de) * 1926-08-27 1932-06-21 Joh Georg Kaestner Verfahren zum Batschen von Jute und anderen harten Faserstoffen und zum Schmaelzen von Textilfasern jeder Art
GB350409A (en) * 1928-12-18 1931-05-27 H Th Boehme Ag Improvements in and relating to finishing, dressing, and sizing preparations
GB445809A (en) * 1935-03-05 1936-04-20 Julien Van Puymbroeck Improved process of manufacturing textile articles
DE647113C (de) * 1935-03-05 1937-06-28 Julien Van Puymbroeck Verwendung von Pflanzenschleimstoffe enthaltenden Schmaelzen fuer gebeizte tierische Haare

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833351C (de) * 1948-10-02 1952-03-27 Kunstseidefabrik Bobingen Schlichte-, Appretur-, Verklebungs- und Verdickungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807395C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Faserstoffen mit synthetischen, kettenfoermigen Polyamiden
DE748632C (de) Verfahren zum Schmaelzen von Fasergut
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
AT136966B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
AT139102B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE1079584B (de) Verfahren zur Verhuetung der elektrischen Aufladung von Textilmaterialien
DE896843C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher, hohler Cellulosefaeden
DE649483C (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosederivatfasern
US1867188A (en) Methods of forming artificial silk, etc., of mat appearance
CH148082A (de) Als Weichmachungs- und Glättemittel und dergleichen geeignetes Gemisch.
DE728235C (de) Schmaelzmittel
DE388219C (de) Verfahren zum Schmelzen von Spinnfasern
DE749505C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Cellulosehydratfasern
DE764971C (de) Mittel zum Praeparieren kuenstlicher Spinnfasern
CH191822A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Zelluloselösung.
DE680835C (de) Weichmachungsmittel fuer die Textilbehandlung
DE544921C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE848849C (de) Schmaelzmittel
DE566944C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von Textilfasern
DE749923C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Filmen erhoehter Festigkeit aus Viskose
AT128835B (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.
AT122953B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilfasern.
AT127380B (de) Mittel zur Behandlung von Textilien.
DE585724C (de) Verfahren zum Glaetten, Schlichten, Appretieren und Schmaelzen von Textilfasern
DE306796C (de)