AT204172B - Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang

Info

Publication number
AT204172B
AT204172B AT524158A AT524158A AT204172B AT 204172 B AT204172 B AT 204172B AT 524158 A AT524158 A AT 524158A AT 524158 A AT524158 A AT 524158A AT 204172 B AT204172 B AT 204172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bath
threads
sheet
continuous operation
viscose
Prior art date
Application number
AT524158A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Schubert
Werner Dr Henne
Original Assignee
Bemberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemberg Ag filed Critical Bemberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT204172B publication Critical patent/AT204172B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang 
Bei der Herstellung von Kunstseide, die als Kuchen oder Strang aufgewickelt wird, ist mit der Gefahr zu rechnen, dass Seide mit ungleicher Schrumpfung und Quellung anfällt, da eine gleichmässige Trocknung der inneren und äusseren Lagen der genannten Aufwickelformen schwierig ist. Diese Fehler können auch bei den Verfahren auftreten, in denen jeder einzelne Faden im fortlaufenden Arbeitsgang nachbehandelt wird, weil es schwer ist, jeden einzelnen Faden vollkommen gleichen Trocknungsbedingungen zu unterwerfen. Man hat wohl auch versucht, diese Schwierigkeiten dadurch zu überwinden, dass man den Faden zweimal trocknete.

   Dabei ging man so vor, dass der entsäuerte bzw.   entschwefelte   und gewaschene Faden getrocknet, danach aviviert und dann noch einmal getrocknet wurde. Man hat auch schon der Zwischenbefeuchtungsflüssigkeit, die bei der doppelten Trocknung nötig ist, Schlichtemittel zugesetzt. 



   Bei Fadenscharen, die im fortlaufenden Arbeitsgang hergestellt wurden, war diese doppelte Trocknung zum Ausgleich von   Schrumpfungs- und Quellungsungleíchmässigkeiten   nicht erforderlich, denn in der gemeinsamen Trocknung verlief die Trocknung der vielen Fäden unter gleichen Bedingungen. So hergestellte Fäden wiesen jedoch vielfach nicht die genügende Weichheit auf, um den höchsten Anforderungen zu genügen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man durch folgendes Verfahren eine Seide von besonders guter Weichheit erhält. 



   Eine im fortlaufenden Arbeitsgang nach dem Viskose- oder Kupfer-Verfahren hergestellte Fadenschar wird nach der Nachbehandlung durch ein Avivagebad geführt, das kationaktive Zusätze enthalten kann, dann getrocknet, danach noch einmal entweder mit einer gleichartigen Avivage oder einem Schlichtemittel behandelt und schliesslich noch einmal getrocknet. 



   Bisher befanden sich die Fäden nur in einem hochgequollenen Zustand, wenn die Avivage oder die Schlichte im fortlaufenden Arbeitsgang auf sie aufgebracht wurde. Dabei musste das viele Quellwasser, das die Fäden enthielten, durch die Behandlungsflotte verdrängt werden. Dies aber erforderte eine gewisse Zeit, die bei dem kontinuierlichen Verfahren insbesondere bei hohen   Spinngeschwindigkeiteu   nicht in genügendem Mass zur Verfügung steht. Daher war bisher die Avivage bzw. Schlichtung am laufenden Faden oft unvollkommen und ungleichmässig und ergab bei ungenügendem Avivageauftrag oder Schlichteauftrag bei der Herstellung von Ketten für die Weberei eine harte Seide. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden diese Mängel vermieden. 



   Das Bad vor der ersten Trocknung enthält erfindungsgemäss auf alle Fälle ein weichmachendes Mittel z. B. eine Ölemulsion oder eine kationaktive Verbindung oder ein Gemisch der genannten Stoffe. Von den vielen bekannten kationaktiven Produkten kommen   z. B.   in Betracht : Pyridinderivate, quaternäre Ammoniumverbindungen aliphatischer Amine und Derivate von   Äthanolaminen,   wie z.   B. deren Fettsäu-   reester, Fettsäureamide oder   Alkyläther.   



   Bei der Herstellung von Seide für Schussfäden und für Wirkereizwecke verwendet man auch im zwei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten Bad eine weichmachende Avivage. Die beiden Bäder können gleich sein, es ist aber auch in manchen Fällen vorteilhaft, verschiedene Produkte zu gebrauchen und/oder verschiedene Konzentrationen anzuwenden. Dies ist besonders der Fall, wenn man Fäden für Kreppgarne herstellen will, da dann das zweite Bad eine sogenannte"Kreppschlichte"enthalten soll. Wenn Fäden für die Erzeugung von Webketten gewünscht werden, muss das zweite Bad   eine"Kettschlichte* enthalten, die   den Faden mit besonders guter ummantelnder Wirkung schützt. Diese Kettschlichten sind z. B.

   Eiweissprodukte, Polyvinylalkohole, Abkömmlinge der   Polyacrylsäure, verätherte   bzw. veresterte Cellulose oder Stärke und machen allein angewendet, den Faden steif. Daher war es bisher nicht möglich kettgeschlichtete Fäden auf flanschlosen Trägern aufzuwickeln. Das erfindungsgemässe Verfahren hat jedoch diesen Weg geöffnet, da die Fäden durch das erste Bad mit den weichmachenden Mitteln schon eine innere Weichheit erhalten haben, bevor sie im zweiten Bad von der Kettschlichte umhüllt werden. 



   Die Form der Aufwicklung der Fäden ist beliebig. Im allgemeinen wird man bei der Herstellung von Ware für die Wirkerei die Fadenschar auf einen Teilbaum aufwickeln, dagegen die Fäden für Schusszwecke auf Einzelspulen bringen. Wenn man kettgeschlichtete Fäden herstellt, kann man den oben skizzierten neuen Weg der Spulenaufwicklung   beschreien,   man kann aber auch wie bisher die Fadenschar auf sogenannte Spinnbäume aufwickeln, aus denen man durch Zusammenlaufenlassen mehrerer   Spinnbäu-   me die Webbäume für den Webstuhl erhält. 



   Durch die angedeuteten Möglichkeiten, Bäder mit einem Stoff oder mit mehreren zu verwenden gleiche oder verschiedene Zusammensetzung des ersten und zweiten Bades sowie gleiche oder verschiedene Konzentration der beiden Bäder vorzusehen, sind so viele Kombinationen gegeben, dass man für je- 
 EMI2.1 
 in der Weberei oder für Wirkereizwecke und die Seide, die für Webereiketten mit Voravivage und Schlichte behandelt wurde, ergeben Gewebe und Gewirke mit besonders schönem Griff und hervorragen-   der Gleichmässigkeit   der Anfärbung. 



   Es ist auch möglich, die Fadenschar in einem dritten Bad zu behandeln und dann ein drittes Mal zu trocknen. Dieser   zusätzliche   Aufwand ist jedoch nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt. 



   Die Ausführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens wird an den folgenden Beispielen erläutert. 



     Beispiel l :   Die im fortlaufenden Arbeitsverfahren nach dem Viskoseprozess hergestellte, nachbehandelte und restlos ausgewaschene Fadenschar wurde in ein Präparationsbad geführt, dass 10 g/l   Triätha-   nolaminstearinsäureester enthielt, auf einem pH-Wert von 4, 0 durch Ameisensäurezugabe eingestellt 
 EMI2.2 
 



   Die Fadenschar wurde auf einen Spinnbaum aufgewickelt. 



   Beispiel 2 : Es wurde eine nach dem Kupferverfahren hergestellte, nachbehandelte und ausgewa- schene Fadenschar von 500 Fäden durch ein Präparationsbad gefiihrt, das eine Emulsion von 25 g/l Oli-   venöl'md   15 g/l Triäthanolamin enthielt. Die Temperatur betrug 400 C. Die abgequetschte Fadenschar wurde wie im Beispiel   l   getrocknet und dann in einem Bad mit 30 g/l Cellulosemethyläther bei einer
Temperatur von 450 C geschlichtet. Nach Trocknung wie im Beispiel 1 wurden die Fäden der Fadenschar einzeln als konische Kreuzspulen aufgewickelt. 



     Beispiel 3 :   Es wurde eine nach dem Kupferverfahren hergestellte, nachbehandelte und ausgewa- schene Fadenschar von 500 Fäden vor der ersten und vor der zweiten Trocknung durch je ein Bad geführt,   , das 20 g/l Triäthanolaminstearinsäureester enthielt. Der PH-Wert   war 4, 0 und aie Temperatur   500C.   Die beiden Trocknungen wurden wie in Beispiel 1 ausgeführt und die Fäden einzeln als konische Kreuzspulen aufgewickelt. 



   Beispiel 4 : Der Versuch wurde wie in Beispiel 3 ausgeführt, mit dem Unterschied, dass das Bad vor der zweiten Trocknung 30   g/l   emulgiertes Olivenöl enthielt und auf 400 C gehalten wurde. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Faden- schar im fortlaufenden Arbeitsgang, dadurch. gekennzeichnet, dass die ersponnen, nachbehandelte und gewaschene Fadenschar durch ein Avivagebad geführt, getrocknet, sodann in einem zweiten Bad noch einmal aviviert oder geschlichtet und schliesslich zum zweiten Mal getrocknet wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Avivagebäder kationaktive Stoffe enthalten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bad eine dem ersten Bad gleiche Zusammensetzung mit gleicher oder verschiedener Konzentration hat.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Bad verschiedene Zusammensetzung haben.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bad ein Avivagebad ist und das zweite Bad ein Schlichtemittel enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass diegeschlichtetenFäden auf.
    Einzelspulen aufgewickelt werden.
AT524158A 1957-08-10 1958-07-24 Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang AT204172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204172X 1957-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204172B true AT204172B (de) 1959-07-10

Family

ID=5780449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT524158A AT204172B (de) 1957-08-10 1958-07-24 Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE476595C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE1054083B (de) Verfahren zur Herstellung von hochveresterten Celluloseacetatfasern
DE902427C (de) Verfahren zur Herstellung fester, waschbarer, gewebeaehnlicher, verfilzter Stoffe aus Cellulosefasern ohne Spinnen und Weben
DE2341687A1 (de) Nylonverspinnungs-finishmassen
AT204172B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE613235C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukfaeden
DE1048861B (de) Verfahren zum Avivieren von nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang erhaltener Kunstseide
EP0248309A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flock
DE914176C (de) Verfahren zur Herstellung von torsionsentspannten Woll- und Mischtgarnen
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
DE621601C (de) Verfahren zur Herstellung langer wollartiger Faeden
CH148664A (de) Verfahren zur Herstellung eines starken, fortlaufenden Bandes künstlicher Fasern.
DE413818C (de) Verfahren zur Erzeugung von seideaehnlichem Glanz auf aus Pflanzenfasern hergestellten Garnen
DE744773C (de) Verfahren zur Herstellung einer Viskosefaser mit erhoehter Spinn-, Filz- und Walkfaehigkeit und hoher Waermehaltung
AT286226B (de) Mindestens teilweise aus Cellulose bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
DE686170C (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide
DE584682C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreppgeweben
DE509429C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenfaeden aus Celluloseloesungen
AT200714B (de) Verfahren zur Erzeugung eines gegen Verfärbungen beständigen Cellulosematerials
AT160020B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde.
AT214568B (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln aus regenerierter Cellulose mit einer latenten durch Befeuchten mit Wasser aktivierbaren Kräuselfähigkeit
DE2214997A1 (de) Verfahren zur Erzeugung antistatischer Effekte in Textilien