DE476595C - Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe - Google Patents
Verfahren zum Veredeln vegetabilischer TextilfaserstoffeInfo
- Publication number
- DE476595C DE476595C DEL60247D DEL0060247D DE476595C DE 476595 C DE476595 C DE 476595C DE L60247 D DEL60247 D DE L60247D DE L0060247 D DEL0060247 D DE L0060247D DE 476595 C DE476595 C DE 476595C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkali
- halohydrin
- treated
- fabric
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- D06M15/03—Polysaccharides or derivatives thereof
- D06M15/05—Cellulose or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B15/00—Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
- C08B15/05—Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
- C08B15/06—Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/06—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
- C10L5/10—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/24—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
- D01F2/28—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/11—Compounds containing epoxy groups or precursors thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/184—Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/188—Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/184—Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/207—Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/21—Halogenated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/08—Oxirane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Veredeln pflanzlicher Textilfaserstoffe.
Es wurde gefunden, daß Gewebe und Gespinste vegetabilischen Ursprungs sehr wertvolle Eigenschaften
erlangen, wenn man sie der Einwirkung von Halohydrinen, insbesondere Monohalohydrinen,
von Polyalkoholen in Gegenwart von Alkalien aussetzt.
Die Wirkungen dieses Verfahrens sind: seidenartiger Glanz von großer Brillanz und ein gefälliges,
griffiges, elastisches Appret.
Das Verfahren besteht darin, daß man ein aus einem pflanzlichen Faserstoff, insbesondere
Baumwolle, bestehendes oder einem solchen Faserstoff enthaltendes Gespinst oder Gewebe
mit einem Halohydrin, vorteilhaft einem[Monohalohydrin,
eines Polyalkohole in Gegenwart von Alkalien behandelt. Man kann das Alkali und Halohydrin gleichzeitig oder in beliebiger
Reihenfolge nacheinander auf das Gespinst oder Gewebe einwirken lassen.
Als Alkalien kommen in erster Linie die Ätzalkalien in Betracht. Aber auch mit Alkalisulfiden
erzielt man, wenn auch untergeordnete Effekte.
Alle vegetabilischen Faserstoffe, wie Leinen, Flachs, Hanf, Ramie, Jute und insbesondere
Baumwolle, in Gestalt von rein pflanzlichen
(z. B. rein baumwollenen) oder gemischten Geweben oder in Form von Garnen in Strähnen
oder Copsen oder von Ketten können mit Erfolg nach dem vorliegenden Verfahren behandelt
werden.
Das aus der Pflanzenfaser bestehende oder sie enthaltende Textilmaterial kann roh oder vorbehandelt
(ζ. B. ausgekocht oder mit Sodalösung oder verdünntem Alkali oder beiden unter Druck
erhitzt),, benetzt oder unbenetzt, entfettet oder nicht entfettet, ungebleicht oder mit oxydierenden
oder reduzierenden Bleichmitteln gebleicht, mercerisiert oder nicht mercerisiert dem vorliegenden
Verfahren zugeführt werden. Es kann auch in bekannter Weise mit einem hydrolysierenden
bzw. gelatinierenden Mittel (z. B. einer starken Mineralsäure, wie Schwefelsäure,
von 49 bis 60 ° Be oder Phosphorsäure von 55 bis 570 Be oder Salzsäure von 24 ° Be oder Salpetersäure
von 43 bis 46 ° Be oder darüber oder einer Kupferoxydammoniaklösung oder mit einer kalten oder heißen Lösung von Calciumthiocyanat
bzw. einem anderen Thiocyanat) vorpräpariert sein. Die Vorbehandlung kann auch aus einer Kombination zweier oder mehrerer
dieser Methoden bestehen.
Vorliegende Erfindung gewährt großen Spielraum in bezug auf die Arbeitsbedingungen. Sie
soll daher an die Einzelheiten der nachstehend gegebenen Schilderung ihrer praktischen Ausübung
nicht gebunden sein.
Als Beispiele werden folgende Ausführungsformen des Verfahrens angeführt.
Die erste besteht darin, daß das Gespinst oder Gewebe vorerst mit Alkalilösung behandelt und
dann der Einwirkung eines Halohydrins, ζ. Β. «-Monochlorhydrin oder Äthylenchlorhydrin,
ausgesetzt wird. Die Zufuhr der Alkalilauge zum Textilfaserstoff kann auf verschiedene
Weise erfolgen, z. B. durch Eintauchen oder ίο Tränken mit einem kleinen oder großen Überschuß
an Lauge oder durch Eintauchen oder Tränken und Entfernung der überschüssigen Alkalilösung durch Ausquetschen, Abschleudern
o. dgl. oder durch Imprägnieren auf einem Imprägnierungsfoulard oder Jigger 0. dgl. oder
durch Klotzen mittels glatter oder gravierter Walzen auf einer Klotz- bzw. Paddingmaschine
oder durch Auftragen mittels dicht gravierter Klotzwalzen auf einer Rouleaumaschine, wobei
man sich vorteilhaft eines geeigneten Verdickungsmittels bedient, oder durch Zerstäuben
oder auf irgendeinem anderen bekannten Wege. Als Alkalilauge kann z. B. eine 10- bis 5oprozentige
Natronlauge verwendet werden. Als recht geeignet haben sich Natronlaugen von 12 bis 40 Prozent erwiesen.
Die Menge der dem Gespinst oder Gewebe einzuverleibenden Alkalilauge bzw. der von dem
Gespinst oder Gewebe zurückzubehaltenden Alkalilauge kann innerhalb sehr weiter Grenzen
variiert werden. So werden beispielsweise vorzügliche Ergebnisse mit dem Zweifachen und
dem Zehnfachen des Gewichtes des Textilfaserstoff es erzielt. In der Regel findet man mit dem
Zwei- bis Vierfachen des Gewichtes des Textilfaserstoffes sein Auslangen.
Die Temperatur der Alkalilösung kann recht verschieden gewählt werden. Je nach der Laugenstärke
bekommt man bei — 100C und bei
+500C noch brauchbare Resultate. Bei nicht
zu schwachen Laugen kommt man im allgemeinen mit Zimmertemperatur aus.
Um ein tiefes Eindringen der Alkalilösung in die Faser zu erreichen und den Glanz zu erhöhen,
kann man während der Laugenbehandlung das Gespinst oder Gewebe zwischen Walzen laufen lassen oder das Material auf andere Weise
einem starken Druck aussetzen. Wenn gewünscht, kann die Lauge einen Zusatz von
Alkohol erhalten.
Der mit der Alkalilösung versehene Textilfaserstoff wird sofort oder nach kürzerer oder
längerer Ablagerung (Reifung) bei Zimmertemperatur oder darüber im nassen Zustande
oder nach vorheriger teilweiser oder vollständiger Trocknung mit einem Halohydrin, vorteilhaft
Monohalohydrin, eines Polyalcohols behandelt. Das Halohydrin kann entweder als solches
oder in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder in einem indifferenten Mittel suspendiert
mit dem mit Alkalilauge vorbehandelten Gespinst oder Gewebe zusammengebracht werden.
Als Lösungsmittel kann Wasser oder Alkohol oder ein Gemisch von Wasser und Alkohol oder
irgendein anderesLösungsmittelbenutztwerden. •Um eine gleichmäßige Verteilung des Halohydrins
herbeizuführen, kann man es, wenn gewünscht, im Gemisch mit einem geeigneten Binde- bzw. Verdickungsmittel, wie Stärke,
Dextrin, British Gum, Eiweiß ο. dgl., zur Ver-Wendung bringen.
Die Zufuhr des Halohydrins zu dem mit der Alkalilösung versehenen Gewebe oder Gespinst
kann in mannigfacher Weise geschehen. Man kann das Gespinst oder Gewebe mit dem Halohydrin
bzw. seiner Lösung oder Emulsion tränken (in welchem Falle, wenn gewünscht, ein
etwaiger Überschuß durch Ausquetschen oder Abschleudern entfernt werden kann) oder überziehen
oder das Halohydrin bzw. seine Lösung oder Suspension in den Textilfaserstoff einwalzen.
Man kann sich aber auch jeder anderen Methode, z. B. des Zerstäubens, bedienen.
Zwecks Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Verteilung des Halohydrins in dem Textilfaserstoff
kann man, wenn gewünscht, während seiner Einverleibung das Textilmaterial durch ein oder
mehrere Walzenpaare durchschicken oder anderswie einen Druck ausüben.
Für die Zufuhr des Halohydrins kann man sich aller hierfür geeigneten, aus der Appreturoder
Textildrucktechnik bekannten Vorrichtungen bedienen.
Die zu verwendende Menge des Halohydrins unterliegt praktisch keiner Beschränkung. Als
Regel, an welche jedoch die Erfindung nicht gebunden sein soll, mag gelten, daß man nicht
mehr verwenden soll als 1 bis höchstens 2 Moleküle Monohalohydrin auf 1 Molekül Ätzalkali.
In den meisten Fällen findet man schon mit viel kleineren Mengen, z. B. mit 0,3 bis 0,75
Molekülen Monohalohydrin auf 1 Molekül Ätzalkali oder mit noch weniger, sein Auslangen.
Das mit Halohydrin zusammengebrachte Gewebe oder Gespinst wird nun entweder bald
nach erfolgter Zufuhr des Halohydrins oder, nachdem es bei Zimmertemperatur oder einer
höheren Temperatur (z. B. 50 bis 100 ° C) kürzer oder länger (z. B. 1Z2 Stunde bis 24 Stunden)
mit ihm in Berührung war, gegebenenfalls nach vorherigem Trocknen entweder direkt ausgewaschen
oder vorteilhaft mit einer kalten oder warmen Lösung einer anorganischen oder organischen Säure oder eines sauren Salzes
oder eines Ammoniumsalzes oder eines anderen Salzes oder einer Tanninlösung oder einer
Formaldehydlösung oder irgendeinem aus der Viskosetechnik bzw. Kupferoxydammoniakcellulosetechnik
bekannten Fällmittel oder Fällmittelgemisch behandelt, dann ausgewaschen und getrocknet. Es kann vor oder nach dem
Waschen gedämpft werden.
Alle bei der Mercerisation üblichen bzw.
hierfür vorgeschlagenen Nebenoperationen können auch bei dem vorliegenden Verfahren
zur Anwendung gelangen, z. B. Lüstrieren, Druck, mechanisches Schlagen u. dgl.
Für die Erzielung eines hohen, seidenartigen Glanzes ist Streckung des Textilfaserstoffes
wesentlich. Er kann entweder während aller Vorgänge, also von der Imprägnierung mit Alkalilauge
angefangen bis zum Waschen und Trocknen, im gestreckten Zustand gehalten werden; oder man wendet die Spannung nur
während der Einwirkung der Lauge oder des Halohydrins an, oder man streckt das Gewebe
oder Garn nach der Tränkung mit Lauge und hält es während der Einwirkung des Halohydrins
und während der Behandlung mit Säure oder Salz o. dgl. und während des Waschens und evtl. Trocknens gestreckt; oder man
spannt es erst nach der Einwirkung der Lauge und des Halohydrins für die Operation des
Säuerns bzw. Salzens und Waschens und gegebenenfalls Trocknens. Man kann auch so
vorgehen, daß man während des Verfahrens mit der Streckung vorübergehend aussetzt,
indem man z. B. während der Laugenbehandlung und des Säuerns bzw. Salzens und evtl.
Waschens, nicht aber während der Einwirkung des Monohalohydrins streckt.
Die zweite Ausführungsforrn des Verfahrens besteht darin, daß man die bei der ersten Modifikation
eingehaltene Reihenfolge umkehrt, d. h. daß man den Textilfaserstoff vorerst mit dem
Halohydrin als solchen oder seiner Lösung oder Suspension zusammenbringt und dann in Alkalilösung
einführt oder mit ihr tränkt, überzieht, nebelt, übergießt o. dgl. Da die Halohydrine
. in Abwesenheit von Alkali keine Wirkung auf : den Faserstoff ausüben, kann die Behandlung j
mit Alkalilauge derjenigen mit dem Halohydrin j auf dem Fuße folgen. Nachdem das Gespinst
oder Gewebe mit der Lauge in Berührung gekommenist, muß man dem Halohydrin erlauben,
" eine Zeitlang einzuwirken, was wieder bei Zimmertemperatur oder darüber stattfinden kann. In
bezug auf die anderen Arbeitsbedingungen, wie Mengenverhältnisse, Temperaturen, Einwirkungszeiten,
Spannung, Fertigstellung der Ware usw., gelten die bei der Schilderung der ersten
Verfahrensabart gemachten Angaben.
Bei entsprechender Wahl der Arbeitsbedingungen erzielt man nach dem vorliegenden Verfahren
seidenartige Effekte, welche die nach den üblichen Mercerisierverfahren erreichbaren weit
übertreffen. Neben dem seidenartigen Glanz erhält das Gewebe oder Garn ein wertvolles,
griffiges, elastisches Appret. Der seidenartige Glanz kann durch ein- oder mehrmalige Wiederholung
des Verfahrens noch erheblich gesteigert werden.
Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist auch für die Erzielung gemusterter Effekte
geeignet, wofür z. B. folgende Ausführungsformen in Betracht kommen:
1. Vor der Behandlung mit der Alkalilösung
wird auf das Gewebe mittels einer den Zutritt der Lauge mechanisch oder chemisch verhindernden
Reservagepaste ein Muster aufgedruckt oder aufschabloniert. Für die Reservage geeignete
Mittel sind z. B. Albumin, Gummi, Säuren (wie Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure
oder eine anorganische Säure), Alaun, Aluminiumsulfat, Ammoniumsulfat oder andere
Salze. Dann wird das Gewebe im Sinne der oben geschilderten ersten Ausführungsforrn des Verfahrens
mit Alkahlauge und einem Monohalohydrin behandelt. Diese Verfahrensmodifikation liefert ein glänzendes Muster auf mattem
Grunde oder umgekehrt.
2. Die Alkalilauge wird in Gemeinschaft mit einem geeigneten Verdickungsmittel (z. B. Stärke
oder denaturiertes Eiweiß oder ein alkalilösliches Cellulosehydrat oder ein alkalilösliches oder
wasserlösliches Alkyl- oder Oxyalkylderivat der Cellulose oder eine Cellulosehydroxyparaffinmonocarbonsäure
o. dgl.) auf das Gewebe in Gestalt eines beliebigen Musters aufgedruckt, worauf das Gewebe in geschilderter Weise mit
einem Halohydrin behandelt wird. Man erzielt ähnliche Effekte wie bei 1. '
3. Das Gewebe wird, nachdem es mit Alkalilauge behandelt und gegebenenfalls getrocknet
wurde, mit einer Reservage bedruckt, welche die Reaktion zwischen der Alkalicellulose und
dem Halohydrin mechanisch oder chemisch verhindert. Als in dieser Richtung wirksame Substanzen
kann man z. B. eine Säure oder Eiweiß oder Kaolin oder Zinkweiß o. dgl. verwenden.
Man kann der Reservagepaste auch einen Farbstoff oder ein Pigment zusetzen. Nach dem
Aufdruck des Reservagepapps wird das Gewebe mit dem Halohydrin im Sinne der ersten Ausführungsforrn
behandelt, gesäuert oder gesalzt und getrocknet. Diese Arbeitsweise führt zu stark glänzenden Effekten auf weniger glänzendem
Grunde oder umgekehrt.
4. Zu gemusterten Effekten gelangt man auch, wenn man das Gewebe im Sinne der ersten
Ausführungsform des Verfahrens mit Alkalilösung tränkt und dann, gegebenenfalls nach
vorherigem Trocknen, mit einem Monohalohydrin, gelöst oder suspendiert in einem geeigneten
Verdickungsmittel (z. B. British Gum oder Stärke oder Dextrin), mit oder ohne Zusatz
eines Farbstoffes bedruckt und das Gewebe gemäß der ersten Ausführungsform des Verfahrens fertiggestellt. Man gelangt zu hochglänzenden Effekten auf weniger glänzendem
Grunde.
5. Ein Halohydrin wird als Lösung oder Suspension unter Zuhilfenahme eines Verdickungsmittels
auf das Gewebe aufgedruckt, worauf
letzteres getrocknet oder üngetrocknet der Einwirkung
von Alkalilauge ausgesetzt wird. Effekte ähnlich wie bei 3 und 4. In der französischen
Patentschrift 536 188 ist ein Verfahren beschrie-5 ben, nach welchem Cellulose durch Behandlung
mit Halohydrinen in Gegenwart von Alkalien in Hydroxyalkyläther übergeführt wird, welche
als selbständige Substanzen für technische Zwecke, insbesondere für die Darstellung von
Filmen, Kunstfäden, plastischen Massen u. dgl., gedacht sind. Im Gegensatz hierzu ist Gegenstand
und Zweck der vorliegenden Erfindung die Veredelung von vegetabilischen Faserstoffen,
d. h. Fäden, Garnen oder Geweben. Während das Endprodukt des Verfahrens der französischen
Patentschrift 536188 eine ungeformte, also z. B. pulverige oder flockige Celluloseverbindung
ist, die, in geeignetenLösungsmitteln gelöst, verschiedenen technischen Verwendungen
zugeführt werden kann, ist das Endprodukt des
■ vorliegenden Verfahrens ein Gespinst oder Gewebe, welches einen seidenartigen Glanz oder
ein Appret oder beides aufweist.
Ausführungsbeispiele I
a) Gebleichtes oder ungebleichtes Baumwollgewebe oder Baumwollgarn wird mit 25- bis 40-prozentiger
Natronlauge von Zimmertemperatur 5 Minuten bis 12 Stunden behandelt und der
Überschuß der Natronlauge ausgequetscht oder abgeschleudert, so daß das Gewebe ungefähr
das 2X/Z fache bis 3V2 fache seines Gewichtes
oder eine andere beliebige Menge Natronlauge zurückbehält. Dann wird das mit Natronlauge
imprägnierte Material entweder sofort nach der Tränkung mit Natronlauge oder, nachdem es
3 bis 72 Stunden sich selbst überlassen blieb, mit ci-Monochlorhydrin (y-Chlorpropylenglykol)
oder a-Dichlorhydrin oder Äthylenchlorhydrin für sich oder mit einer 10- bis 50 prozentigen
Lösung von a-Monochlorhydrin oder Äthylenchlorhydrin
in Alkohol oder einer 10-bis 50 prozentigen
Lösung bzw. Suspension von a-Monochlorhydrin oder Äthylenchlorhydrin in einer
20- bis 25 prozentigen Lösung von British Gum behandelt. Das Garn oder Gewebe kann mit
dem Halohydrin bzw. seiner Lösung oder Suspension entweder getränkt oder einseitig oder
doppelseitig überzogen oder das Halohydrin bzw. seine Lösung oder Suspension kann auf das
Textilmaterial aufgewalzt oder in dasselbe eingewalzt werden. Die dem mit Natronlauge getränkten
Gewebe oder Garn einzuverleibende Menge an a-Monochlorhydrin oder Äthylenchlorhydrin
unterliegt praktisch keiner : Beschränkung. Schon aus wirtschaftlichen Gründen empfiehlt es sich jedoch, nicht mehr als die
Hälfte bis zu gleichen Teilen des Gewichtes des Baumwollmaterials zu verwenden, zumal die
mit solchen oder selbst kleineren Mengen erzielten Effekte vorzüglich sind. Das Arbeitsgut
wird nun, nachdem es kürzere (z. B. 10 Minuten) oder längere (z. B. 12 Stunden) Zeit mit dem
a-Monochlorhydrin oder Äthylenchlorhydrin in Berührung war, entweder in verdünnte (z. B.
10-bis 2oprozentige) Schwefelsäure oder Essigsäure
oder in ein 20-bis 3oprozentiges Ammoniumchlorid-
oder Ammoniumsulfatbad oder in irgendein anderes aus der Viskosetechnik bekanntes Fällbad eingeführt, kürzere (z. B.
5 Minuten) oder längere (z. B. einigen Stunden) Zeit darin belassen, ausgewaschen und getrocknet.
Man kann das fixierende Mittel dem Gewebe auch durch Besprengen, Nebeln o. dgl. einverleiben.
Während der vorstehend beschriebenen Vorgänge soll das Gewebe oder Garn zumindest
vorübergehend gestreckt werden. Wird die Einwirkungsdauer der Lauge und des Halohydrins
nicht zu lange gewählt, dann kann die Streckung während aller Einzeloperationen erfolgen. Sonst
kann man nach der Imprägnierung mit Lauge während der ganzen oder eines Teiles der Einwirkungsdauer
des Halohydrins und gegebenen- 8g falls des Säuerns bzw. Salzens strecken. Der
Textilfaserstoff "kann auch im gespannten Zustand gewaschen werden, was für den seidenartigen
Glanz nur von Vorteil ist.
Nach dem vorliegenden Beispiel erzielt man go
einen hochgradigen seidenartigen Glanz und gefälliges, griffiges, elastisches Appret.
b) Arbeitsweise wie bei a, jedoch mit dem Unterschiede, daß an Stelle des a-Monochlorbydrins
oder Äthylenchlorhydrins Epichlorhydrin zum Tränken oder Überziehen des mit Natronlauge imprägnierten Stoffes verwendet
wird.
c) Arbeitsweise wie bei a oder b, jedoch mit dem Unterschiede, daß die Einwirkung des
Halohydrins in der Wärme erfolgt. Zu diesem Zwecke wird das mit der Natronlauge imprägnierte
und dem Halohydrin zusammengebrachte Gewebe 10 Minuten bis zu 1 Stunde bei
einer Temperatur von 50 bis 1000C, z. B.bei
80° C, gehalten.
d) Arbeitsweise wie bei a oder b oder c, jedoch mit dem Unterschiede, daß an Stelle der 25- bis
prozentigen Natronlauge eine 18- bis 20 prozentige Natronlauge verwendet wird. Die 11 ο
fertigen Produkte zeigen sehr schönen, seidenartigen Glanz.
e) Arbeitsweise wie bei a oder b oder c oder d, jedoch mit der Abänderung, daß das Halohydrin,
und zwar zweckmäßig in Anwesenheit von British Gum, auf das mit Natronlaugebehandelte
und evtl. getrocknete Gewebe in Gestalt eines beliebigen Musters aufgedruckt wirdi
Gebleichtes oder ungebleichtes Baumwollgewebe oder Baumwollgarn wird mit einer iopro-
zentigenLösung von α-Monochlorhydrin inWasser,
der auch einVerdickungsmittel, z. B. British Gum, im Sinne der vorangegangenen Beispiele beigemengt
sein kann, getränkt. Das mit dieser Lösung getränkte Textilmaterial wird, wenn gewünscht, nach Entfernung des Überschusses
durch Ausquetschen oder Abschleudern in 30-bis 4oprozentige Natronlauge eingeführt, mit
der Lauge 10 Minuten bis 2 Stunden in Berührung gelassen und dann wie im Beispiel Ia
fertiggestellt. Während oder nach der Behandlung mit der Natronlauge wird das Gewebe gestreckt.
Es resultiert seidenartiger Glanz.
in
Arbeitsweise wie im Beispiel Ia bis Id, jedoch mit dem Unterschiede, daß an Stelle der 18- bis
40 prozentigen wässerigen Natronlauge eine i8prozentige alkoholische Natronlauge verwendet
wird, die man erhält, indem man z. B. 600 Gewichtsteile 3Oprozentiger Natronlauge
mit 400 Gewichtsteilen 96 prozentigen Alkohols mischt.
Der erzielte Seideneffekt ist ausgezeichnet.
IV
Arbeitsweise genau wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, jedoch mit dem Unterschiede,
· daß das Gewebe, bevor es dem vorliegenden Verfahren zugeführt wird, mit einer starken Schwefelsäure vorbehandelt wird. Bedient
man sich hierfür einer Schwefelsäure von 49 bis 50 ° Be, dann kann die Behandlung hiermit
bei Zimmertemperatur einige Sekunden bis einige Minuten und sogar länger andauern. Benutzt
man eine stärkere Schwefelsäure, z. B. eine solche von 52 bis 54 ° Be, dann soll die Be-
a.o handlung nur wenige Sekunden dauern, wenn die Schwefelsäure Zimmertemperatur hat. Sie
kann jedoch, wenn die Schwefelsäure auf 0° oder darunter gekühlt wird, auch langer dauern.
Der Behandlung mit Schwefelsäure kann auch eine Mercerisierung des Gewebes z. B.
mit 10 prozentiger Natronlauge bei tiefen Temperaturen oder mit einer starken, z. B. 18- bis
40 prozentigen Natronlauge bei Zimmertemperatur vorangehen.
v
Arbeitsweise genau wie in den vorangehenden Beispielen, jedoch mit dem Unterschiede, daß
das Gewebe nach irgendeinem bekannten Mercerisierungsverfahren vormercerisiert ist.
Die fertiggestellten Produkte können in bekannter Weise kalandert, geschreinert oder gebeetelt
o. dgl. werden.
Beispiele für gemusterte Effekte durch Reservage ergeben sich von selbst.
Der Ausdruck »Textilfaserstoff« in der Beschreibung und in den Patentansprüchen bedeutet
überall, wo es der Sinn zuläßt, alle vegetabilischen Faserstoffe, wie Flachs, Leinen,
Hanf, Ramie, Jute und insbesondere Baumwolle, und zwar in Gestalt von rein pflanzlichen-(z.
B. rein baumwollenen) oder gemischten Geweben oder in Form von Garnen in Strähnen
oder Copsen oder von Ketten.
Der Ausdruck »Mittel«, welche alkalilösliche Oxyalkylderivate der Cellulose zu fällen vermögen,
bedeutet Säuren, Salze, saure Salze, Gemische von Säuren und Salzen, kurzum alle
aus der Viskosetechnik bekannten Fällmittel, sowie überdies organische Säuren bzw. ihre
wässerigen Lösungen, Alkohole, Gerbsäuren und Formalin.
Der Ausdruck »Oxyalkylderivate« soll auch »Hydroxyalkylderivate« decken.
Claims (7)
1. Verfahren, vegetabilischen Textilfaserstoffen seidenartigen Glanz oder Appret oder
beides zu verleihen, dadurch gekennzeichnet, daß man sie in Gegenwart von Alkali der
Einwirkung eines Halohydrins, vorteilhaft eines Monohalohydrins, eines Polyalkohole
aussetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vegetabilische
Textilfaserstoffe mit Alkalilauge behandelt und dann der Einwirkung eines Halohydrins,
vorteilhaft eines Monohalohydrins, eines Polyalkohols aussetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vegetabilische
Textilfaserstoffe mit Alkalilauge behandelt und dann stellenweise der Einwirkung
eines Halohydrins, vorteilhaft eines Monohalohydrins, eines Polyalkohols aussetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
vegetabilische Textilfaserstoffe stellenweise mit Alkalilauge behandelt und dann der
Einwirkung eines Halohydrins, vorteilhaft eines Monohalohydrins, eines Polyalkohols
aussetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vegetabilische
Textilfaserstoffe mindestens stellenweise mit einem Halohydrin, vorteilhaft einem Monohalohydrin,
eines Polyalkohols zusammenbringt und dann mit Alkalilauge behandelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man vegetabilische Textilfaserstoffe in Gegenwart von Alkali der Einwirkung eines
Halohydrins, vorteilhaft eines Monohalohydrins, eines Polyalkohols aussetzt und
dann mit einem Mittel behandelt, welches
alkalilösliche Oxyalkylderivate der Cellulose zu fällen vermag.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2
oder 3 oder 4 oder 6, dadurch-gekennzeichnet, daß man vegetabilisehe Textüfaserstoffe mit
Alkalilauge behandelt, dann der Einwirkung eines Halohydrins, vorteilhaft eines Monohalohydrins,
eines Polyalkohole aussetzt und dann mit einem Mittel behandelt, welches
alkalilösliche Oxyalkylderivate der Cellulose zu fällen vermag.
BERLTM. GEDRUCKT !N DER
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT231804X | 1924-04-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE476595C true DE476595C (de) | 1929-05-23 |
Family
ID=3669951
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL60247D Expired DE476595C (de) | 1924-04-04 | 1924-05-20 | Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe |
DEL60252D Expired DE535393C (de) | 1924-04-04 | 1924-05-20 | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus Cellulosehydroxyparaffinmonocarbonsaeuren, wie Celluloseglykolsaeure u. dgl. |
DEL60246D Expired DE485195C (de) | 1924-04-04 | 1924-05-20 | Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL60252D Expired DE535393C (de) | 1924-04-04 | 1924-05-20 | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus Cellulosehydroxyparaffinmonocarbonsaeuren, wie Celluloseglykolsaeure u. dgl. |
DEL60246D Expired DE485195C (de) | 1924-04-04 | 1924-05-20 | Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US1736714A (de) |
DE (3) | DE476595C (de) |
FR (2) | FR596421A (de) |
GB (2) | GB231804A (de) |
NL (1) | NL19083C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439865A (en) * | 1944-03-01 | 1948-04-20 | Celanese Corp | Manufacture of water-soluble textile materials |
US2448153A (en) * | 1946-09-10 | 1948-08-31 | Us Agriculture | Process of making cotton textiles water-absorbent and rotresistant |
US2729535A (en) * | 1949-06-22 | 1956-01-03 | Balassa Leslie L | Process of making alkali-insoluble cellulose glycolic acid ether fabric |
BE556279A (de) * | 1956-04-03 | |||
US3005456A (en) * | 1956-07-03 | 1961-10-24 | Personal Products Corp | Catamenial device |
BE574366A (de) * | 1958-02-01 | |||
US3061399A (en) * | 1959-02-09 | 1962-10-30 | Stevens & Co Inc J P | Treating cotton to improve wet and dry crease recovery in one operation |
US3044843A (en) * | 1959-05-13 | 1962-07-17 | Du Pont | Fiber dyeing process |
GB1026847A (de) * | 1962-02-15 | |||
DE1276862B (de) * | 1962-11-26 | 1968-09-05 | Phrix Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus Celluloseaethern, die Oxyalkyl- und/oder Carboxyalkylgruppen enthalten |
US3402988A (en) * | 1965-04-02 | 1968-09-24 | Agriculture Usa | Chemical deactivation of catalyst at both faces of a cellulosic fabric impregnated with a resin-catalyst system to improve abrasion resistance of fabric after curing |
GB9126193D0 (en) * | 1991-12-10 | 1992-02-12 | Courtaulds Plc | Cellulosic fibres |
GB9301258D0 (en) * | 1993-01-22 | 1993-03-17 | Courtaulds Plc | Use of absorbent fibre |
-
0
- NL NL19083D patent/NL19083C/xx active
-
1924
- 1924-05-20 DE DEL60247D patent/DE476595C/de not_active Expired
- 1924-05-20 DE DEL60252D patent/DE535393C/de not_active Expired
- 1924-05-20 DE DEL60246D patent/DE485195C/de not_active Expired
- 1924-05-22 GB GB12631/24A patent/GB231804A/en not_active Expired
- 1924-05-30 GB GB13359/24A patent/GB231811A/en not_active Expired
- 1924-07-23 US US727808A patent/US1736714A/en not_active Expired - Lifetime
- 1924-07-23 US US727809A patent/US1741637A/en not_active Expired - Lifetime
-
1925
- 1925-04-02 FR FR596421D patent/FR596421A/fr not_active Expired
- 1925-04-03 FR FR596426D patent/FR596426A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL19083C (de) | |
DE485195C (de) | 1929-10-30 |
GB231804A (en) | 1925-08-13 |
FR596426A (fr) | 1925-10-23 |
US1741637A (en) | 1929-12-31 |
US1736714A (en) | 1929-11-19 |
DE535393C (de) | 1931-10-12 |
FR596421A (fr) | 1925-10-23 |
GB231811A (en) | 1925-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE542713C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose | |
DE476595C (de) | Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe | |
DE498884C (de) | Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen | |
DE626519C (de) | Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose | |
DE546350C (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien | |
DE749049C (de) | Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Appretureffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern | |
DE701449C (de) | Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe | |
DE939683C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide | |
AT105040B (de) | Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe. | |
DE1469473A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern | |
DE852536C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilien | |
DE413818C (de) | Verfahren zur Erzeugung von seideaehnlichem Glanz auf aus Pflanzenfasern hergestellten Garnen | |
DE441526C (de) | Textilveredelungsverfahren | |
DE667556C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Faeden | |
DE497408C (de) | Verfahren zur Erzeugung leinenartiger Effekte auf cellulosehaltigem Textilgut | |
DE874897C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen | |
DE969011C (de) | Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut | |
AT164514B (de) | Verfahren zur Veredlung von Textilgut aus regenerierter Zellulose | |
DE454928C (de) | Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben | |
DE528492C (de) | Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte auf Baumwollgeweben | |
DE720813C (de) | Verfahren zum Mercerisieren von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus Baumwolle und umgefaellter Cellulose | |
DE968049C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen bzw. Impraegnierungen, insbesondere auf Textilmaterial | |
DE425330C (de) | Verfahren zum Veredeln von Baumwolle | |
DE714147C (de) | Verfahren zur Veredlung von Garnen, Geweben und Gewirken aus Cellulosehydratfasern oder Mischfasergut aus Baumwolle und Cellulosehydratzellwolle | |
DE902484C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus regenerierter Cellulose |