DE497408C - Verfahren zur Erzeugung leinenartiger Effekte auf cellulosehaltigem Textilgut - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung leinenartiger Effekte auf cellulosehaltigem Textilgut

Info

Publication number
DE497408C
DE497408C DEA50382D DEA0050382D DE497408C DE 497408 C DE497408 C DE 497408C DE A50382 D DEA50382 D DE A50382D DE A0050382 D DEA0050382 D DE A0050382D DE 497408 C DE497408 C DE 497408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
copper oxide
caustic alkali
oxide ammonia
effects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD PRINT WORKS
Original Assignee
ARNOLD PRINT WORKS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US153720A external-priority patent/US1661881A/en
Application filed by ARNOLD PRINT WORKS filed Critical ARNOLD PRINT WORKS
Priority to DEA50382D priority Critical patent/DE497408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497408C publication Critical patent/DE497408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • D06M11/42Oxides or hydroxides of copper, silver or gold
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/59Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with ammonia; with complexes of organic amines with inorganic substances
    • D06M11/62Complexes of metal oxides or complexes of metal salts with ammonia or with organic amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/02Producing multi-layer textile fabrics by applying cellulose derivatives as adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung leinenartiger Effekte auf cellulosehaltigem Textilgut Die Erfindung betrifft en Verfahren zur Erzeugung leinenartiger Effekte auf cellulosehaltigem Textilgut, insbesondere baumwollenen Garnen und Geweben, durch aufeinanderfolge,ndes Behandeln derselben zuerst mit einer Atzalkalilösung und dann einer Kupferoxydammoniaklösung.
  • Es sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, cellulosehaltige Textilien durch Behandeln mit alkalischen, d. h. mit Ätzalkalien versetzten Kupferoxydammoniaklösungen zu veredeln bzw. in ihrer Struktur zu verändern. Zu den bekanntesten Verfahren dieser Art zählt das sogenannte Mercerisieren durch Behandeln des Arbeitsgutes unter gleichzeitiger Dehnung desselben mit einer heißen konzentrierten Ätzalkali-Kupferoxydamrnonia'klösung, wodurch die Faser einen hohen seidenartigen Glanz erhält. Ohne gleichzeitiges Dehnen des Arbeitsgutes kann man in ähnlicher Weise crepe-, voll- und andersartige Effekte erzielen. Den Verfahren dieser Art haftet jedoch der Mangel an, daß die mit kaustischem Alkali versetzte Kupferoxydammoniakläsung dazu neigt, sich unter Abscheidung von Kupferoxyd rasch zu zersetzen. Dies führt in der Praxis zur Notwendigkeit einer häufigen Erneuerung der Lösung, wenn man nicht infolge der sich rasch verändernden Zusammensetzung der Lösung ungleichmäßige Resultate erhalten will.
  • Das vorliegende Verfahren bezweckt nun unter Vermeidung der Verwendung der wenig haltbaren, mit Ätzalkalien versetzten Kupferoxydammoniaklösungen zellstoffhaltigen, insbesondere baumwollenen Fasern, Garnen und Geweben das Aussehen langfaserigen Leinens zu geben und damit Erzeugnisse herzustellen, die sich kühl und glatt anfassen, guten Glanz und eine gewisse Oberflächentransparenz sowie die Biegsamkeit von schwach gestärkter Ware aufweisen, gute Färbbarkeit und Durchlässigkeit sowie eine erhöhte Zerreißfestigkeit besitzen und frei von feinen Oberflächenbärchen oder Flaum sind.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel bei gleichzeitiger Ersparnis an Chemikalien und unter Vermeidung ungleichmäßiger Resultate dadurch erreicht, daß man das Arbeitsgut, ohne es zu dehnen, zuerst eine bestimmte Menge einer die Cellulosestruktur nicht verändernden schwachen Ätzalkalilösung aufnehmen läßt und es hierauf, ohne auszuwaschen, mit einer Kupferoxydammoniaklösung derart behandelt, daß lediglich die Oberfläche des Arbeitsgutes verändert wird. Hierbei kann man zweckmäßig die Ätzalkalilösung vor dem Behandeln des Arbeitsgutes mit der Kupferoxydammoniakläsung durch Abquetschen so weit entfernen, daß die Kupferoxydammoniaklösung nicht durch überschüssige Ätzalkalilösung verunreinigt und dadurch vorzeitig zersetzt wird.
  • Man hat zwar Cellulose auch schon nacheinander mit konzentrierten Ätzalkalien und dann mit Kupferoxydammoniaklösungen behandelt, doch geschah dies nicht zum Zweck einer Oberflächenveredelung, sondern zwecks Herstellung einer vollständigen Lösung der Cellulose.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren wird nun vorzugsweise mit einer Ätzalkalilösung von nicht mehr als i 9°-Twaddel (entsprechend 8,45 % Na OH) gearbeitet, die ihrerseits bei normalen Temperaturen und Behandlungszeiten keine chemische Materialveränderung, wie z. B. beim Mercerisieren, herbeiführen kann, sondern von dem cellulosehaltigen Textilgut lediglich adsorbiert wird. Das Behandeln des Arbeitsgutes mit einer derartigen Ätzalkalilösung kann in jeder beliebigen Weise, die eine gleichmäßige Verteilung sichert, geschehen, z. B. durch Klotzen oder Eintauchen und Abquetschen des überschusses. Naturgemäß ist es nicht unbedingt nötig, alle Stellen eines Gewebes mit einer solchen Lösung zu imprägnieren, vielmehr können zur Erzielung besonderer Mustereffekte auch nur bestimmte Stellen oder Teile des Gewebes damit behandelt werden.
  • Wird das Arbeitsgut in dieser Weise mit einer Ätzallkalilösung behandelt, so wird diese durch Adsorptions- und Kapillarwirkung von demselben so festgehalten, daß sie von dessen Oberfläche und aus seinen kapillaren Zwischenräumen nicht entfernt wird, wenn dasselbe nachher in ein anderes Bad eingetaucht wird. Dies ist -wichtig, da das Atzalkali, das notwendig ist, um das Kupferoxydämmoniak wirksam zu machen, auf diese Weise die Kupferoxydammeniaklösung nicht nennenswert durch. Diffusion verunreinigen kann. Dadurch bleibt die Reaktion auf die Oberflächen _ und kapillaren Zwischenräume zwischen den Fasern des Gewebes beschränkt, und j ade unerwünschte Zersetzung der Xupferoxydaimnoniaklösung wird vermieden.
  • Die Menge der von dem Textilgut zunächst aufgenommenen Ätzall,:alilösung wechselt natürlich entsprechend der Natur des Textilgutes .sowie der Konzentration der Ätzalkalilösung. In jedem Falle aber wurde gefunden, daß zwischen der kaustischen Alkalilösung, der Kupferoxydammoniaklösung und der Celluloseoberfläche eine dreifache Reaktion stattfindet, wenn man das Textilgut zuerst eine genau bestimmte Menge Ätzall@a1ilösung aufnehmen läßt, die dann in Gegenwart der Kupferoxydammoniaklösung chemisch, physikalisch oder katalytisch auf dieses einwirkt. Welches immer auch das. Wesen dieser Reaktion im chemischen oder physikalischen Sinne sein mag, so bewirkt sie doch in jedem Falle nicht allein in hohem -Maße das Aussehen-und die- Eigenschaften von-Leinen auf Geweben aus anderen celhilosehältigen Faserstoffen, sondern läßt sieh auch mit kontrollierbarer Regelmäßigkeit in- sehr kurzer Zeit durchführen und liefert technische Erzeugnisse bei geringstem Verbrauch an Chernikalien, da die Verluste an kaustischem Alkali und Kupferoxydammoniak ausschließlich durch deren tatsächlichen Verbrauch zur Veredelung des Ausgangsmaterials bedingt werden.
  • Die Behandlung des Arbeitsgutes kann je nach der Natur desselben und dem Grad seiner gewünschten Umwandlung verschieden gestaltet sein. So hängt beispielsweise vom Gewicht oder dem Volumen des zu behandelnden Gewebes in gewissem Ausmaß die Konzentration der Lösungen, insbesondere der Ätzalkalilösung, ab, außerdem ist auch die durch vorangegangene Behandlungen üblicher Art, wie z. B. Bleichen oder Mercerisieren, .bewirkte Beschaffenlheit desselben zu berücksichtigen.
  • Das Verfahren wird an folgenden Ausführungsbeispielen in seinen Einzelheiten erläutert Ein verhältnismäßig schweres fortlaufendes baumwollenes Gewebe (z. B. ein Doppelgewebe für Westen, Kragen oder Hemden), das keine andere Vorbehandlung erfahren hat als eine Reinigung, um es aufsaugefähig zu machen, sowie gegebenenfalls eine Bleiche, wird mit einer bestimmten Geschwindigkeit fortlaufend zuerst durch ein Bad aus .einer wäßrigen Lösung von kaustischem Alkali in -oder einem einer geeigneten -Klötzvörrichtung Gefäß mit Abquetschwalzen hindurchgeführt, oder die Allkalilösung wird in anderer, geeigneter Weise auf dasselbe aufgebracht, derart, daß nur ein kurzes Anfeuchten mit der "Flüssigkeit und eine gleichmäßige Verteilung derselben auf der Oberfläche. und in den kapillaren Zwischenräumen des Gewebes stattfindet. Das Gewebe wird dann nach Verlauf einer genau bestimmten Zeit, die aber bei der ge,#yählten Konzentration der Alkaliläsung für irgendwelche chemische Reaktion desselben mit der Cellulose ungenügend ist und während welcher evtl. auch noch ein teilweises Verdampfen des Wassers aus der von dem Gewebe aufgenommenen Alkalilösung erfolgen. kann, sofort i.n :ein Tauch- oder sonstiges Bad einer Kupferoxydammoniaklösung übergeführt. Auch in diesem ist die Dauer der Einwirkung; die durch die Ausdehnung des Bades und die Dlurchlaufsgeschwindigkeit bestimmt - und geregelt wird, nur eine sehr kurze. Hierauf wird das Gewebe neutralisiert, gewaschen, gestreckt und endlich ge--trocknet.
  • In dem vorstehend beschriebenen Beispiel wird eine Lösung von gawöhnlicher kaustischer Soda des Handels von i9° Twäddel (i;o95 spez. Gew.) bei normaler Zimmertemperatur- von 2o bis 30°C= während 6 bis 8 Sekunden zwischen dein- Bleginn der-Berührung und dem Eintritt in das Kupferoxydammoniakbad auf das zu behandelnde Textilgut einwirken gelassen, wobei zwischen Ätzalkali- und Kupferoxydammoniakbad keine nennenswerte Verdampfung stattfindet. Das Beschicken des Gewebes mit der Ätzalkalilösung erfolgt in der Weise, daß man das Gewebe unter einer Rolle hindurchführt, die in einem trogartigen und die Lösung enthaltenden Gefäß unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet ist, worauf man es beim Austritt aus diesem Gefäß zwischen Quetschwalzen abpreßt und dann sofort durch .eine ähnliche Klotzvorrichtung zur Behandlung mit dem Kupferoxydammoniak hindurchführt, wobei die Klotzvorrichtungen vorteilhaft dicht hintereinanderstehen und die Durchlaufsgeschwindigkeit 27 bis 37m in der Minute beträgt.
  • Das Kupferoxy dammoniakbad enthält im Falle dieses Beispieles 18 kg Kupfersulfat und 31,8 1 starkes Ammoniak des Handels und ist durch Zusatz von Wasser auf 113,51 gebracht worden. Dieses Bad kann je nach den Abmessungen des Gefäßes und der Durchlaufsgesclhwindigkeit des Gewebes eine effektive Wirkungsdauer von 3 bis 5 Sekunden haben.
  • Sobald das Arbeitsgut die Quetschwalzen des Kupferoxydammoniak- oder Lösungsbades verläßt, gelangt es auf einen gewöhnlichen Streckrahmen, auf dem das Ammoniak aus der Lösung verdampft, wobei das Textilgut von dem bei der Reaktion im Lösungsklotzbad ausgefällten Kupferoxyd blau gefärbt erscheint. Während des Streckens oder nach demselben, zweckmäßig aber nach demselben, wird das Gut in verdünnter Schwefelsäure, die zweckmäßig eine Konzentration von 6° Twaddel (1,O3 spez. Gew.) hat, gesäuert, hierauf in reichlich Wasser tüchtig gewaschen, gerollt,. getrocknet und nach Wunsch geplättet oder kalandert.
  • Die Konzentration des kaustischen Alkalibades kann je nach der Endwirkung geregelt werden, wobei man sie verringert, wenn die Menge des Arbeitsgutes kleiner ist oder wenn dasselbe durch eine vorangegangene Behandlung, wie z. B. eine Garn- oder Stückmercerisierung, eine erhöhte Empfänglichkeit für Celluloselösungsrnittel erworben hat. Beispielsweise wird ein einfacher Musselin unter den oben angegebenen Arbeitsbedingungen zweckmäßig mit einer kaustischen Sodalösung von ungefähr iq.° Twaddel (1,o7 spez. Gew.) Konzentration geklotzt, während eine Konzentration von nur 12' Twaddel ausreicht, wenn das Gewebe durch eine entsprechende Vorbehandlung besonders empfänglich gemacht ist.
  • Bei dünnen Geweben kann auch die Konzentration der ammoniakalischen Kupferoxydlösung verringert werden, beispielsweise auf die Hälfte der oben- angegebenen.
  • Wenn vorstehend von Aufklotzen der Reagentien auf das zu behandelnde Gewebe die Rede ist, so soll damit nicht gesagt sein, daß das Gewebe notwendigerweise vollständig und durchweg damit gesättigt sein muß. In vielen Fällen ist es vielmehr zweckmäßig und erwünscht, daß das Reagens nur auf die eine Oberfläche oder in Mustern aufgebracht wird. In solchen Fällen kann das Aufbringen der Lösung durch Aufspritzen, Drucken, Schablonieren oder mit Hilfe von geeigneten, über eine Oberfläche oder in entsprechenden Zwischenräumen angeordneten abweisenden Stoffen erfolgen.
  • 'Ist jedoch das Aufbringen der kaustischen Alkalilauge auf das Gewebe erfolgt, so ist es zweckmäßig, jeden Flüssigkeitsübersehuß daraus zu entfernen, bevor man das Gewebe mit dem Kupferoxydammoniak in Berührung bringt, um. zu verhindern, daß das Lösungsbad verunreinigt wird, indem überschüssiges Alkali in dasselbe übertritt.
  • Welche Reaktionen sich zwischen der Cellulose, dem Alkali und dem Kupferoxydammoniak auch immer abspielen mögen, das Endergebnis zeigt jedenfalls den katalytischen Charakter der Reaktion, denn einerseits sind die verwendeten Kupferoxydammoniaklösungen so verdünnt, daß, sie so gut wie inert sind, wenn man sie für sich allein auf die Cellulose einwirken läßt, während anderseits die Ätzalkalilösung in der verwendeten Konzentration allein ebenfalls wirkungslos ist. Dagegen ist die Lösungswirkung beim gleichzeitigen Zusammentreffen von Cellulose, Alkali und Kupferoxydammoniak sehr energisch und sehr rasch. Es kann als selbstverständlich angesehen werden, daß hierbei durch Wechselwirkung zwischen Kupferverbindung und Alkali Kupferoxyd gebildet wird und dal3 dieses im fein verteilten und Entstehungszustand die Rolle eines Katalyten bei der Einwirkung des Lösungsmittels auf die Cellulos,eob:erfläche spielt. Bei diesem Verfahren müssen die drei Reaktionskomponenten unmittelbar am Sitz der Reaktion miteinander in Reaktion treten, und sie befinden sich hier weiter im Entstehungszustand. Dadurch wird eine gleichförmige und in bezug ,auf den Grad der chemischen Wirksamkeit gleichbleibende Wirkung .auf das behandelte Gut bei den angegebenen Konzentrationen, Temperaturen und Zeiten erzielt.
  • Cellulosehaltiges Material, das gemäß der Erfindung im Zustand loser Fasern oder in Form von Garnen oder Geweben, insbesändere von schwereren Geweben, wie z. B. Baumwoll- und Kragenstoffen, behandelt wird, erhält dabei eine glänzendere Oberfläche. Außerdem werden je nach dem Grade der Behandlung die Oberflächenhärchen beseitigt und die einzelnen Fasern hierbei ohne wesentlichen Querschnittverlust runder, glatter, steifer und härter sowie weniger gefurcht und erscheinen oberflächlich transparenter. Die einzelnen Garne gewebter oder gestrickter Ware ,erhalten eine leichte Steifigkeit, eine größere Zerreißfestigkeit und zeigen an ihren Berührungsstellen keine oder nur geringe Neigung zur Verkittung untereinander. Die dauernd leicht gehärteten Oberflächen aber verursachen den für Leinen charakteristischen glatten und kühlen Griff. Alle diese Eigenschaften sind zudem dauernd bleibende und werden auch beim gewöhnlichen Tragen und Waschen nicht verändert. Aus derart behandelten Garnen und Geweben hergestellte Wäsche usw. macht bleibend den Eindruck, als ob sie schwach gestärkt wäre. Gleichwohl zeigt sich beize. Auseinanderfasern, daß bei einer Behandlung eines Gewebes gemäß der Erfindtmg keine papierartige Verbindung zwischen den :einzelnen Garnfäden entstanden ist und daß die Biegsamkeit, und zwar die dauernde Biegsamkeit des Gewebes nur insoweit vermindert ist, daß die an ein solches zu stellenden Eigenschaften nicht verlorengegangen sind. Ein derart behandeltes Gewebe kann daher mehrfach gefaltet und mit der Maschine genäht werden, ohne daß Brüche vorkommen oder das Nähen erschwert wird. Die Behandlung eines Gewebes gemäß der Erfindung verleiht demselben daher wertvolle neue Eigenschaften.
  • Werden dem Verfahren leichtere Gewebe unterworfen, so erhalten diese außer den obenerwähnten Eigenschaften auch noch eine bemerkenswerte Transparenz. Der Grad und die Gleichmäßigkeit der Veränderung liegt dabei vollkommen in der Hand der Ausübenden.
  • Die Behandlung verbessert den wirtschaftlichen Wert und :ergibt gleichmäßige Qualitäten der behandelten Ware, ermöglicht ein kontinuierliches Arbeiten, bringt eine wesentliche Ersparnis an Reagentien gegenüber anderen, auf eine Verbesserung des Glanzes abzielenden Behandlungen mit sich und liefert ein Erzeugnis, bei dem. der Glanzeffekt nicht auf Kosten der Zerreißfestigkeit durch beträchtliche Querscbnittsverl:uste der Gewebefasern ,erzielt wird, wie das bei Geweben der Fall ist, die einer Behandlung mit starken Alkalien in Verbindung mit bedeutender Streckung unterworfen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung leinenartiger Effekte auf celluloselialtigem Textilgut, insbesondere baumwollenen Fasern, Garnen und Geweben, unter Behandlung derselben mit Atzalkalilösung und Kupferoxydammoniaklösung, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgut, ohne es zu dehnen, zuerst mit einer die Cellulosestruktur nicht verändernden schwachen Atzalkalilösung und hierauf, ohne auszuwaschen, mit einer Kupferoxydammoniaklösung derart behandelt wird, daß lediglich die Oberfläche des Arbeitsgutes verändert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzalkalilösung vor dem Behandeln des Arbeitsgutes mit der Kupferoxydammoniaklösung durch Abquetschen so weit entfernt wird, daß die Kupferoxydammoniaklösung nicht durch überschüssige Atzalkalilösung verunreinigt wird.
DEA50382D 1926-12-09 1927-03-20 Verfahren zur Erzeugung leinenartiger Effekte auf cellulosehaltigem Textilgut Expired DE497408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50382D DE497408C (de) 1926-12-09 1927-03-20 Verfahren zur Erzeugung leinenartiger Effekte auf cellulosehaltigem Textilgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US153720A US1661881A (en) 1926-12-09 1926-12-09 Treatment of cellulosic fabrics
DEA50382D DE497408C (de) 1926-12-09 1927-03-20 Verfahren zur Erzeugung leinenartiger Effekte auf cellulosehaltigem Textilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497408C true DE497408C (de) 1930-05-13

Family

ID=25964244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50382D Expired DE497408C (de) 1926-12-09 1927-03-20 Verfahren zur Erzeugung leinenartiger Effekte auf cellulosehaltigem Textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497408C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476595C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
EP3044360B1 (de) Verfahren zur chlorfreien filzfreiausrüstung von wolle und damit behandelter wolle
DE749049C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Appretureffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE497408C (de) Verfahren zur Erzeugung leinenartiger Effekte auf cellulosehaltigem Textilgut
DE498884C (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
EP3056604B1 (de) Putz-, wasch- und/oder poliersubstrat bestehend aus textilen und/oder vliesartigen und/oder schwammartigen strukturen zur reinigung von oberflächen beliebiger art mit antimikrobiellen eigenschaften
DE60122861T2 (de) Behandlung von textilien
DE1026275B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer das Faerben und Drucken und andere Fertigbehandlungen
DE69522795T2 (de) Verfahren zum auftragen von enzymen auf nicht veredelte cellulose enthaltende gewebe, um das aussehen und die griffigkeit zu verbessern
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE1262215C2 (de) Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen
DE528492C (de) Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte auf Baumwollgeweben
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
AT105040B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe.
DE431751C (de) Verfahren zur Veredelung von Baumwollgeweben
DE516877C (de) Verfahren zur Veredlung von pflanzlichen Faserstoffen
DE290444C (de)
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
DE516069C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Mercerisieren von pflanzlichen Geweben
AT164514B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilgut aus regenerierter Zellulose
DE2923803A1 (de) Verfahren zur behandlung von garnen
DE587583C (de) Hochglanzveredelungsverfahren fuer vegetabilische Fasern und Gewebe
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose