DE4239341A1 - Gewebe aus Baumwolle mit cashmereartigem Charakter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gewebe aus Baumwolle mit cashmereartigem Charakter und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4239341A1
DE4239341A1 DE4239341A DE4239341A DE4239341A1 DE 4239341 A1 DE4239341 A1 DE 4239341A1 DE 4239341 A DE4239341 A DE 4239341A DE 4239341 A DE4239341 A DE 4239341A DE 4239341 A1 DE4239341 A1 DE 4239341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
threads
cotton
yarn
cashmere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4239341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239341C2 (de
Inventor
Robert Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraas AG & Co V
Original Assignee
Fraas AG & Co V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraas AG & Co V filed Critical Fraas AG & Co V
Priority to DE4239341A priority Critical patent/DE4239341C2/de
Publication of DE4239341A1 publication Critical patent/DE4239341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239341C2 publication Critical patent/DE4239341C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebe aus Baumwolle mit cashmereartigem Charakter sowie ein Verfahren zu dessen Her­ stellung. Unter cashmereartigem Charakter werden hier Eigen­ schaften verstanden, die insbesondere Cashmerewolleprodukte aufweisen. Hierzu gehören eine gewisse Weichheit und ein guter Griff, wie er von handelsüblichen Cashmereschals bekannt ist. Darüberhinaus soll das Gewebe insbesondere in etwa so wärmend und flauschig sein wie Cashmere.
Cashmerewolle und daraus hergestelltes Gewebe sind seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Insbesondere Schals aus Cashmere­ wolle erfreuen sich bis zum heutigen Tage besonderer Beliebt­ heit. Diese Beliebtheit und der damit verbundene wirtschaft­ liche Erfolg erklärt sich vor allen Dingen aus den besonderen Eigenschaften der Cashmeregewebe. Dieses weist einen weichen und guten Griff auf, so daß das Gewebe insbesondere auch auf der Haut als angenehm empfunden wird. Darüberhinaus sind Cash­ meregewebe angenehm flauschig und wärmend.
Allerdings führen Cashmereprodukte manchmal zu allergischen Reaktionen, insbesondere auf der Haut, da es sich um ein Tierhaarprodukt handelt.
Cashmerewolle ist ähnlich wie Mohairwolle recht kostspielig. Diese Kostspieligkeit ist nicht nur auf die einmaligen Eigen­ schaften der Cashmerewolle, sondern auch auf die aufwendige Verarbeitung zurückzuführen. So ist beispielsweise die Ver­ spinnung von Cashmere nach dem Streichgarnverfahren außer­ gewöhnlich schwierig, nicht zuletzt wegen der großen Neigung der Wollfaser zu elektrostatischer Aufladung.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Ersatzprodukte für Cashmere­ wolle und Wollen mit ähnlichen Eigenschaften (Lamm- oder Mohairwolle) zu entwickeln.
Im Stand der Technik sind Acrylfasergewebe bekannt, die in Form von Schals eine gewisse Annäherung an den Cashmerewollecharak­ ter darstellen. Diese Gewebe haben zwar gegenüber dem Naturpro­ dukt den Vorzug einer geringeren Empfindlichkeit gegen Alka­ lien. Diesen Geweben merkt man aber häufig ihren "künstlichen" Charakter an. Darüberhinaus werden Kunstfaserprodukte häufig aus subjektiven Erwägungen heraus abgelehnt. Schließlich spie­ len bei der Kaufentscheidung für ein Kleidungsstück auch öko­ logische Gesichtspunkte eine große Rolle. Allein aus diesem Grund werden heutzutage Kunstfaserprodukte von einem nicht un­ beträchtlichen Anteil der Käuferschichten abgelehnt.
Tatsächlich werden aber auch die Hersteller von entsprechenden Geweben immer stärker durch den Gesetzgeber gezwungen, Umwelt­ auflagen zu erfüllen. Insbesondere die Kunstfaserherstellung und deren Veredelung umfaßt eine Reihe umweltbelastender bzw. schädigender Maßnahmen.
Schließlich ist es auch bekannt, Baumwolle durch Aufrauhen mit einer gewissen Weichheit auszustatten (z. B. Flanell). Bei den üblichen Baumwollprovenienzen und Geweben ist es jedoch nicht möglich, diese zu einem cashmereartigen Produkt zu ver­ arbeiten. Insbesondere Baumwollflanell besitzt eine gewisse Weichheit, ist aber nicht imstande wie die Cashmerewolle zu wärmen.
Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach einem cashmereartigen Gewebe bzw. ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei das cashmereartige Gewebe im wesentlichen ein Naturprodukt sein sollte, das unter Einsatz ökologischer Fertigungsmethoden ver­ arbeitet wurde.
Der vorliegenden Erfindung liegt demnach das Problem zugrunde, ein cashmereartiges Gewebe und ein Verfahren zu dessen Her­ stellung bereitzustellen, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht auftreten oder vermindert werden.
Dieses Problem wird durch ein Gewebe aus Baumwolle mit cashmereartigem Charakter gelöst, wobei
  • a) das Garn eine metrische Nummer (Nm) von 30/n bis 50/n mit n = 1,2 oder 3 hat und
  • b) das Gewebe etwa folgende Einstellung aufweist:
Kette: 15,5 Fäden/cm-21,6 Fäden/cm
Schuß 13,5 Fäden/cm-18,5 Fäden/cm erhältlich durch an sich bekannte Veredelungsmaßnahmen, durch die ein Baumwollgewebe, wie oben definiert, nach
1. Waschen,
2. Trocknen auf eine Restfeuchtigkeit von etwa 18 Gew.-%
3. Vorbehandlung des Gewebes mit Weichmachern oder Appre­ tieren und
4. Aufrauhen, Scheren auf eine Florhöhe von 2 bis 4 mm und Verfilzen
die erwünschte cashmereartige Geschmeidigkeit, Glattheit und Weichheit auf beiden Seiten einer Gewebebahn erhält.
Bevorzugt wird Baumwolle eingesetzt, die sich dadurch charakte­ risieren läßt, daß sie hinsichtlich ihrer Festigkeit kräftig, ihres Griffes leicht seidig und ihrer Feinheit fein ist.
Diese Auswahl geeigneter Rohfasern ergibt sich nach den dem Fachmann geläufigen Bewertungskriterien für Baumwolle. Im ein­ zelnen werden die Bewertungen anhand der folgenden Aufstellung vorgenommen.
Festigkeit: vorzüglich, sehr kräftig, kräftig, durch­ schnittlich, leidlich, schwach
Griff: seidig, leicht seidig, etwa seidig, leicht rauh, sehr rauh, hartgriffig
Feinheit: sehr fein, fein, durchschnittlich, leicht grob, grob.
Als besonders geeignet haben sich Baumwollprovenienzen aus dem Sudan herausgestellt. Im Sudan wird die Baumwolle auf natürlich bewässerten Plantagen handgepflückt. Diese Baumwolle zeichnet sich durch eine sehr einheitliche Faserlänge aus.
Bevor sie zu Garn verwoben wird, wird die Flocke noch gekämmt, vorzugsweise supergekämmt.
Besonders bevorzugt wird eine Baumwolle eingesetzt, die eine Stapellänge von etwa 28,6 mm aufweist.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gewebes sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Her­ stellung eines Gewebes aus Baumwolle mit cashmerewolleartigem Charakter, das in den Ansprüchen 8 bis 13 näher gekennzeichnet ist.
Die Erfinder haben nun überraschend gefunden, daß ausgehend von natürlicher Baumwolle ein Gewebe erhalten werden kann, das prak­ tisch cashmereartige Eigenschaften aufweist. Dieses Gewebe zeich­ net sich durch einen weichen und guten Griff aus und ist sowohl wärmend als auch flauschig.
Diese Eigenschaften sind insbesondere deshalb überraschend, da Baumwolle im allgemeinen als ein kühlendes und glattes Gewebe bekannt ist.
Das erhaltene Gewebe läßt sich nun aus einem Naturprodukt unter Einsatz ökologischer Fertigungsmethoden gewinnen.
Gegenüber Geweben aus Tierhaaren, wie z. B. Cashmere, hat die Baumwolle zusätzlich noch den Vorteil, daß bei diesen häufig auftretende allergische Reaktionen durch das erfindungsgemäße Gewebe nicht oder nur in geringerem Maße hervorgerufen werden können.
Schließlich ist auch hervorzuheben, daß das erfindungsgemäße Produkt deutlich preisgünstiger herzustellen ist als ein ent­ sprechendes Produkt aus Cashmere.
Überraschend ist schließlich auch, daß das erfindungsgemäße Gewebe gegenüber dem Kunstfasergewebe ein günstigeres Pilling- Verhalten aufweist.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher er­ läutert.
Beispiele Rohstoffauswahl
In langen Untersuchungen wurde von den Erfindern ermittelt, welche Rohstoffprovenienzen erfindungsgemäß besonders geeignet sind.
Hierbei wurden Baumwollsorten von verschiedener Herkunft unter­ sucht. Dabei handelte es sich um Baumwolle aus den verschieden­ sten Anbaugebieten (sowohl natürlich als auch künstlich be­ wässerte), wie beispielsweise den USA, Mexiko, Peru, Ägypten, Türkei, Ostindien, GUS und Sudan.
Als besonders geeignet erwies sich eine supergekämmte Baum­ wolle, die handgepflückt aus natürlich bewässerten Anbauge­ bieten in Afrika kam.
Diese Baumwolle hatte eine Faserlänge bzw. eine Stapellänge von 1 bis 1,5 Zoll (entsprechend 25,4 bis 38,1 mm).
Als besonders geeignet erwies sich eine Baumwolle mit einer Stapellänge von ca. 28,6 mm. Diese erfüllte die geforderten Kriterien.
Die Festigkeit sollte etwa kräftig sein. Eine gewisse Ab­ weichung ist hier zwar tolerabel, aber die angegebene Festig­ keit sollte entsprechend der üblichen Einteilung von Baumwolle in
vorzüglich, sehr kräftig, kräftig, durchschnittlich, leid­ lich, schwach
in etwa jeweils als kräftig eingestuft werden.
Der Griff sollte nach der Einteilung der Baumwolle in
seidig, leicht seidig, etwas seidig, leicht rauh, sehr rauh, hartgriffig
in etwa als leicht seidig beurteilt werden.
Die Faserfeinheit sollte gemäß den Beurteilungskriterien
sehr fein, fein, durchschnittlich, leicht grob, grob
als fein zu bezeichnen sein.
Daraus ergibt sich eine Numerierung von etwa Nm 8500 bis 6320 (entsprechend 0,120 bis 0,158 tex).
Garn
Das Garn sollte die bereits erwähnten Bedingungen erfüllen (siehe Anspruch 1 ff.).
Obwohl die Verdrehung nicht kritisch ist, sollte diese im Be­ reich von
Spinndrehung 500-900 Z und/oder
Zwirndrehung 360-480 S
liegen.
Die zuvor erwähnte afrikanische Faser wurde in einem Spinn­ vorgang zu einem Garn verwoben, das hinsichtlich der Garn­ qualität etwa folgende Bedingungen erfüllen sollte:
Garnstärke: Nm 40/2
Spinndrehung: 700 Z
Zwirndrehung: 420 S.
Es versteht sich von selbst, daß die vorstehend genannten Zahlenwerte eine besonders geeignete Variante nach der Er­ findung darstellen. Selbstverständlich ist es dem Fachmann mit der Kenntnis der Erfindung möglich, andere Garnqualitäten auf­ zufinden, die in einem erfindungsgemäßen Produkte bzw. erfin­ dungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden könnten.
Gewebe
Die Gewebekonstruktion beeinflußt im besonderen Maße die sich anschließenden Veredelungsprozesse. Die Erfinder haben gefun­ den, daß bei Verwendung des zuvor beschriebenen Garnes die fol­ gende Gewebeeinstellung vorteilhaft ist:
Kette: 19,5 Fäden pro cm
Schuß: 17,00 Fäden pro cm
Bindung: Köper 2/2 Z
Veredelungsmaßnahmen
Die Erfinder haben nach längeren Untersuchungen festgestellt, daß durch besondere Kombination der folgenden Veredelungsmaß­ nahmen die cashmereartigen Eigenschaften des Baumwollgewebes erhalten werden können. Hierbei handelt es sich im einzelnen um im wesentlichen bekannte Maßnahmen.
Durch eine optimierende Auswahl der jeweiligen Bearbeitungs­ hilfsmittel (z. B. Rauhmaschine, Schermaschine usw.) und Bear­ beitungsbedingungen (insbesondere Maschineneinstellung und Durchlaufregulierung) wird die gleichbleibende Qualität des erfindungsgemäßen Baumwollgewebes gewährleistet.
Die im folgenden angegebenen Veredelungsmaßnahmen stellen nur bevorzugte Einzelschritte im Gesamtverfahren dar, die in be­ sonderer Weise zur Lösung des erfindungsgemäßen Problems bei­ tragen.
Waschen
Beim Auswaschen werden natürliche Farbstoffe und pflanzliche Fette und Wachse ausgewaschen.
Es wurde festgestellt, daß sich hierzu insbesondere eine dis­ kontinuierlich arbeitende Strangwaschmaschine eignet, die einen Trommeldurchmesser von 250 cm hatte.
Die bevorzugt einzusetzenden Waschbedingungen ergeben sich aus der folgenden Aufstellung:
Wassertemperatur: 500 C
Laufgeschwindigkeit: 700 m/min
Spülen: 45 Minuten bei einer Temperatur von 35°C gefolgt von einer 5minütigen Kaltspülung bei 10°C.
Eingesetztes Waschmittel: Alkylbenzolsulfonat, pH-Wert einer einprozentigen Lösung = 8, anionaktiv.
Die Erfinder haben festgestellt, daß allgemein eine mindestens 5 Minuten anhaltende Kaltspülung bei 10°C vorteilhaft ist.
Trocknen
Vor dem eigentlichen Trocknungsvorgang werden die Wasserrück­ stände im Gewebe mit Hilfe von Preßwalzen entfernt. Im Anschluß daran wird auf eine bestimmte Restfeuchtigkeit getrocknet. Die Erfinder haben festgestellt, daß insbesondere eine Restfeuchtig­ keit von 18 Gew.-% vorteilhaft ist.
Zusätzlich kann beim Trocknen das Gewebe auf den ursprünglichen Kett- und Schußfadenverlauf ausgerichtet werden.
Im folgenden werden kurz die Rahmenbedingungen einer vorteil­ haften Trocknungsmaßnahme angegeben:
  • - Spannrahmen
  • - Laufgeschwindigkeit 18 m/min
  • - Temperatur 155°C
  • - Warenrestfeuchtigkeit 18 Gew.-%
Ziel des Trocknens ist insbesondere, daß die Warenrestfeuchtig­ keit auf einen Wert zwischen 16 bis 20 Gew.-% eingestellt wird. Sollte die Trocknung nicht weit genug fortgeschritten sein, so erweist sich das Gewebe im Anschluß daran als klebrig und somit ungeeignet. Ein zu weitgehendes Trocknen führt zu einem spröden Gewebe das dann nicht mehr zu den erfindungsgemäßen Produkten verarbeitet werden kann.
Appretieren/Vorbehandlung des Gewebes mit Weichmachern
Bei der Appretur handelt es sich regelmäßig um einen chemischen Veredelungsprozeß, zu der jede Ausrüstung zählt, die der Ware zusätzlich positive Eigenschaften je nach Anforderungsprofil hinzufügen kann.
Als erfindungsgemäße Maßnahme empfiehlt sich eine Ausrüstung des Gewebes mit unter anderem Avivage-Mitteln, die dem Textil­ gut höchste Weichheit und Elastizität verleihen können.
Hierzu haben sich aminofunktionelle Silicone (nichtionogen) und/oder Naßparaffierungsmittel (beispielsweise nichtionogene Wachsdispersion) bewährt.
In Abhängigkeit von dem eingesetzten Appreturverfahren kann diese Maßnahme dem vorstehend erwähnten Trocknen vorausgehen und/oder folgen.
Darüberhinaus hat sich auch die Appretierung des Gewebes in einem Spannrahmen unter Einsatz von Fettsäurederivaten bewährt.
Rauhen
Durch das Rauhen wird die erfindungsgemäß erwünschte flauschige und weiche Oberfläche des Textilgewebes erreicht.
Ein Rauheffekt wird mit Hilfe von Kratzenwerkzeugen erzielt, welche aus dem Stoff die Enden sehr vieler Einzelfasern heraus­ zupfen.
Im wesentlichen dient diese Maßnahme der Erzeugung eines Rauh­ flors.
Im folgenden werden Bedingungen zusammengefaßt, unter denen vorzugsweise gerauht werden kann:
  • - doppeltambourige Rauhmaschinen
  • - Tambourgeschwindigkeit: 125 m/min
  • - Rauhgeschwindigkeit: 175 m/min
  • - 8 Passagen
  • - Rauhenergie: Strich 2,0%, Gegenstrich 3,5%
  • - Warenspannung: 1,2%
  • - Rauhbelag: Nr. 30/34 Bikonvexstahldraht.
Scheren
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Florhöhe bei dem zuvor im Rauhprozeß erhaltenen Gewebe muß dieses noch geschoren werden; das heißt, die beim Rauhen entstandene unregelmäßige Flausch­ decke wird auf eine gleichmäßige Höhe geschnitten.
Dies wird in einer üblichen Schermaschine erreicht.
In einem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt die fol­ genden Bedingungen eingehalten:
Scherhöhe: 3,2 mm
Schermesser Drehzahl: 1350 U/min
Warengeschwindigkeit 18 m/min
Warenspannung: 1,5%
16,5 Schnitte pro cm.
Verfilzen
Das Verfilzen dient im wesentlichen einer Festigung des Ober­ flächenflors. Hierzu setzt man an sich bekannte Rauh- und Filz­ maschinen ein.
Es kann aber auch ein verfilzendes Rauhen durchgeführt werden, bei dem es nicht um einen weiteren Rauheffekt geht, son­ dern darum die Fasern der Rauhhaardecke gleichmäßig in dieselbe zurückzustoßen. Zu diesem Zweck müssen die Walzen der einge­ setzten Maschine so arbeiten, daß sie keine Fasern mehr heraus­ ziehen; die Walzen rollen also nur an der Oberfläche der Ware ab. Damit das Gewebe verfilzt werden kann, muß die Geschwindig­ keit der Strichwalzenserie größer und die der Gegenstrichwal­ zenserie kleiner sein gegenüber der Nullstellung.
Die Erfinder haben bei einer Rauh- und Filzmaschine die folgen­ den bevorzugten Bedingungen ermittelt:
Warengeschwindigkeit: 15 m/min
Filzbelag Nr.: Nr. 22,52 Grad, 22,5 mm.
Gegebenenfalls kann sich an die vorstehenden Veredelungsmaß­ nahmen noch eine weitere Kalandrierung anschließen, bei der die intensiv bearbeitete Gewebeoberfläche einen Endfinish erhält:
Walzendruck: 20 kp/cm
Walzentemperatur: 150°C.
Weitere Verfahrensmaßnahmen können sich anschließen, bei denen das Gewebe weiter bearbeitet bzw. konfektioniert wird.

Claims (16)

1. Gewebe aus Baumwolle mit cashmereartigem Charakter, wobei
  • a) das Garn eine metrische Nummer (Nm) von 30/n bis 50/n mit n = 1,2 oder 3 hat und
  • b) das Gewebe etwa folgende Einstellung aufweist:
  • Kette: 15,5 Fäden/cm-21,6 Fäden/cm
  • Schuß: 13,5 Fäden/cm-18,5 Fäden/cm
erhältlich durch an sich bekannte Veredelungsmaßnahmen, durch die ein Baumwollgewebe, wie oben definiert, nach
  • 1. Waschen,
  • 2. Trocknen auf eine Restfeuchtigkeit von etwa 18 Gew.-%
  • 3. Vorbehandlung des Gewebes mit Weichmachern oder Appre­ tieren und
  • 4. Aufrauhen, Scheren auf eine Florhöhe von 2 bis 4 mm und Verfilzen
die erwünschte cashmereartige Geschmeidigkeit, Glattheit und Weichheit auf beiden Seiten einer Gewebebahn erhält.
2. Gewebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn eine metrische Nummer (Nm) von etwa
40/2
hat.
3. Gewebe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn eine Spinndrehung von 700 Z und eine Zwirndrehung von 420 S auf­ weist.
4. Gewebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe fol­ gende Einstellung aufweist:
Kette: 19,15 Fäden/cm
Schuß: 17,00 Fäden/cm.
5. Gewebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe Köperbindungen aufweist.
6. Gewebe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Köperbindung 2/2 Z ist.
7. Gewebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, erhältlich da­ durch, daß beim Trocknen auf eine Restfeuchtigkeit von 18 Gew.-% getrocknet wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes aus Baumwolle mit cashmereartigem Charakter, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. eine supergekämmte Baumwolle, vorzugsweise afrikani­ schen Ursprungs, die hinsichtlich ihrer Festigkeit als kräftig, hinsichtlich ihres Griffes als leicht seidig und hinsichtlich ihrer Feinheit als fein zu bewerten ist und die eine Stapellänge von etwa 20 bis 35 mm, vorzugsweise 28,6 aufweist, ausgewählt wird,
  • 2. die ausgewählte Baumwolle verwoben wird, so daß ein Garn mit einer metrischen Nummer (Nm) von etwa
    30/n bis 50/n mit n = 1, 2 oder 3 erhalten wird,
  • 3. das Gewebe auf folgende Gewebeeinstellung eingestellt wird:
  • Kette: 15,5 Fäden/cm-21,6 Fäden/cm
  • Schuß: 13,5 Fäden/cm-18,5 Fäden/cm,
  • 4. an sich bekannte Veredelungsmaßnahmen, eingesetzt werden, durch die das Gewebe nach
    1. Waschen
    2. Trocknen auf eine Restfeuchtigkeit von etwa 18 Gew.-%,
    3. Vorbehandlung des Gewebes mit Weichmachern oder Appre­ tieren und
    4. Aufrauhen, Scheren auf eine Florhöhe von 2 bis 4 mm und Verfilzen
die erwünschte cashmereartige Geschmeidigkeit, Glattheit und Weichheit auf beiden Seiten einer Gewebebahn erhält.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn eine metrische Nummer (Nm) von etwa 40/2erhält.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn eine Spinndrehung von 700 Z und eine Zwirndrehung von 420 S erhält.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe fol­ gende Einstellung erhält:
Kette: 19,15 Fäden/cm
Schuß: 17,00 Fäden/cm.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe Köper­ bindungen erhält.
13. Gewebe gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Köperbindung 2/2 Z ist.
DE4239341A 1992-11-23 1992-11-23 Gewebe aus Baumwolle mit kaschmirartigem Charakter und Verfahren zu dessen Hesttellung Expired - Fee Related DE4239341C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239341A DE4239341C2 (de) 1992-11-23 1992-11-23 Gewebe aus Baumwolle mit kaschmirartigem Charakter und Verfahren zu dessen Hesttellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239341A DE4239341C2 (de) 1992-11-23 1992-11-23 Gewebe aus Baumwolle mit kaschmirartigem Charakter und Verfahren zu dessen Hesttellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239341A1 true DE4239341A1 (de) 1994-05-26
DE4239341C2 DE4239341C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=6473443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239341A Expired - Fee Related DE4239341C2 (de) 1992-11-23 1992-11-23 Gewebe aus Baumwolle mit kaschmirartigem Charakter und Verfahren zu dessen Hesttellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239341C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061162A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Jacopo Geraldini Verfahren zum Herstellen eines reinen Kaschmirtextilartikels
ES2168168A1 (es) * 1998-07-31 2002-06-01 Para S S P A Procedimiento de acabado superficial de un tejido para decoracion y tejido asi obtenido.
CN105146989A (zh) * 2015-09-25 2015-12-16 罗莱家纺股份有限公司 一种生产舒麻纤维提花夏凉毯的方法
DE102018130861A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Roland Sacks Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs-Bahnenware in eine solche mit Mikrofaserstruktur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1742793U (de) * 1957-01-10 1957-04-04 Weberei Und Rauherei Carl Herd Biberartiger baumwollflanell.
DE1809093U (de) * 1959-12-18 1960-03-31 Westfaelische Baumwollweberei Gerauhte und geschorene baumwollstoffbahn in atlasbindung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1742793U (de) * 1957-01-10 1957-04-04 Weberei Und Rauherei Carl Herd Biberartiger baumwollflanell.
DE1809093U (de) * 1959-12-18 1960-03-31 Westfaelische Baumwollweberei Gerauhte und geschorene baumwollstoffbahn in atlasbindung.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Melliand Textilberichte, 10/1965, S. 1087-1090 *
Melliand Textilberichte, 7/1964, S. 808-810 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2168168A1 (es) * 1998-07-31 2002-06-01 Para S S P A Procedimiento de acabado superficial de un tejido para decoracion y tejido asi obtenido.
EP1061162A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-20 Jacopo Geraldini Verfahren zum Herstellen eines reinen Kaschmirtextilartikels
CN105146989A (zh) * 2015-09-25 2015-12-16 罗莱家纺股份有限公司 一种生产舒麻纤维提花夏凉毯的方法
CN105146989B (zh) * 2015-09-25 2017-01-04 罗莱生活科技股份有限公司 一种生产舒麻纤维提花夏凉毯的方法
DE102018130861A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Roland Sacks Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs-Bahnenware in eine solche mit Mikrofaserstruktur
DE102018130861B4 (de) 2018-12-04 2021-07-22 Roland Sacks Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs-Bahnenware in eine solche mit Mikrofaserstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239341C2 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020611C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenmaterial für chirurgische Zwecke
DE202018102052U1 (de) Recycelte Gewebestruktur und gewirkter Schuhoberflächenstoff
DE1410492A1 (de) Hakenlose Nadel zur Nadelbehandlung von Textilerzeugnissen
EP1740064A1 (de) Gewebe
DE4127922C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Angorakaninchenhaar-Garn
DE3035862C2 (de) Filamentgarne aus Mehrkomponentenfasern und deren Einsatz in textilen Flächengebilden
EP0706585B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von sklerenchym-fasern, insbesondere flachs
DE4239341C2 (de) Gewebe aus Baumwolle mit kaschmirartigem Charakter und Verfahren zu dessen Hesttellung
EP0129724B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Jute- und juteartigen Garnen
DE1923070A1 (de) Hochelastische zusammengesetzte Faser und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2507054B2 (de) Mischgarn mit baumwolle und verfahren zu seiner herstellung
DE3047139A1 (de) Pelz- und/oder federgewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE1075028B (de) trf Fran cesco Malaguzzi, Mailand (Italien) j Mischgarn
DE801775C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes von wollartigem Aussehen
DE856130C (de) Richtungssteifes Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE854629C (de) Gewebe aus Garnen entgegengesetzter Drehrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE498228C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilware, insbesondere Wirk- oder Strickware
DE1168860C2 (de) Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben
AT235223B (de) Verfahren zur Herstellung von Cord-Samten
DE342097C (de)
AT166442B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht rollenden, beständig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut
AT230300B (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
DE549501C (de) Verfahren zur Herstellung von Webstoffen
DE2539416A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren zu seiner herstellung
DE1635498B2 (de) Verfahren zur Herstellung von struktur- und dimensionsbeständigen Textiistorfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG IST ZU AENDERN IN: GEWEBE AUS BAUMWOLLE MIT KASCHMIRARTIGEM CHARAKTER UND VERFAHRENZU DESSEN HERSTELLUNG

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee