EP0129724B1 - Verfahren zur Herstellung von feinen Jute- und juteartigen Garnen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinen Jute- und juteartigen Garnen Download PDF

Info

Publication number
EP0129724B1
EP0129724B1 EP84106004A EP84106004A EP0129724B1 EP 0129724 B1 EP0129724 B1 EP 0129724B1 EP 84106004 A EP84106004 A EP 84106004A EP 84106004 A EP84106004 A EP 84106004A EP 0129724 B1 EP0129724 B1 EP 0129724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jute
flax
spinning
carding
fibres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84106004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129724A2 (de
EP0129724A3 (en
Inventor
Boris Nikolov Dipl.-Ing. Iliev
Hristoforova Anna Dipl.-Ing. Zoneva
Borissova Liliya Ilieva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SO "PERUN"
Original Assignee
SO "PERUN"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SO "PERUN" filed Critical SO "PERUN"
Publication of EP0129724A2 publication Critical patent/EP0129724A2/de
Publication of EP0129724A3 publication Critical patent/EP0129724A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129724B1 publication Critical patent/EP0129724B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G13/00Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for producing jute and jute-like yarns with a fineness of less than 200 tex, comprising the steps of unpacking, softening, mixing with other fibers, emulsifying, dwelling, carding, refining and spinning.
  • the jute bales are unpacked. Then the jute bundles are softened on a jute crushing machine, on which a mixing with other coarse bast fibers, e.g. B. kenaf, with simultaneous emulsification of the fibers.
  • the emulsification of the fibers is carried out in an aqueous oil emulsion which contains a neutral mineral oil in an amount of 3 to 5% with respect to the dry fiber mass, after which the fibers remain for 24 to 48 hours.
  • the fibers are then subjected to carding on a roughing and fine carding or on a single-process carding.
  • the output of the fine carding or the single-process carding is 35 to 45 m / min with an output fineness of the jute belt of 28 to 60 ktex.
  • the jute fibers are subjected to 2 to 3 refinement and balancing passages on comb field drafting machines.
  • the delivery of the machines is 20 to 30 m / min.
  • the leveling fineness of the band from the last leveling and refining passage is 3.5 to 10 ktex.
  • the refined jute fiber tapes are spun on wing spinning machines with a needle drafting device or on ring spinning machines with a strappy two-cylinder device.
  • Jute mixtures with kenaf, hemp, flax and viscose can be processed using the described process.
  • a disadvantage of the known methods is that only strong yarns with a maximum fineness of not significantly less than 200 tex can be produced thereafter, which can only be used for the production of packaging articles, sub-fabrics for floor coverings and other coarse fabrics for technical purposes.
  • the object of the invention is to provide a method for producing fine jute and jute-like yarns, which enables the production of fabrics for outerwear and fine household, decorative and technical fabrics, the specific jute properties should be used advantageously.
  • the jute fibers are shortened to a predetermined length after unpacking and before softening and subsequently with cotton or cotton-like chemical fibers, wool or wool-like chemical fibers, flax or flax-like chemical fibers or chemical silk be mixed.
  • the jute fibers are thus brought to a certain length in advance by guillotining or tearing and then processed further.
  • jute yarns and jute-like yarns can be produced in a fineness that has never been achieved before.
  • Fine fabrics can in turn be produced from the fine yarns, making full use of the favorable specific properties of the jute fibers.
  • Variant 1 After unpacking the bales, the jute fibers are cut to a length of 40 to 60 mm. They are then emulsified in bathtub compartments with an aqueous oil emulsion which contains a neutral mineral oil in an amount of 3 to 3.5%, based on the dry fiber mass, and are left for 24 to 48 hours.
  • the jute fibers are mixed with cotton fibers or cotton-like chemical fibers and then opened and beaten on an opener.
  • the fiber mixture is then carded on a card with a slatted cloth with a capacity of 4 to 12 kg / h.
  • the carding belt with a fineness of 3 to 4.5 ktex is refined and balanced on two passages of the drafting machines with a delivery of 150 to 180 m / h.
  • the refinement is carried out with a feed of 4 to 6 belts and 4 to 6 times the delay. If a combing spinning system is used, the carding belt is combed on a combing machine before refinement and compensation. With the card spinning system, combing is eliminated.
  • Spinning is carried out on a ring spinning machine or on an OE cotton spinning machine. If a ring spinning machine is used, pre-spinning takes place before spinning.
  • the roving takes place on a roving machine with a 4-cylinder drafting device with a delivery of 15 to 18 m / min.
  • the roving has a fineness of 0.66 ktex and 26 to 30 turns / m.
  • the delivery on the ring spinning machines is 11 to 12 m / min at 360 to 380 turns / m, on the OE spinning machines 90 to 100 m / min at 650 to 670 turns / m.
  • the yarns produced have a fineness of 50 to 34 tex. on.
  • Variant 2 After unpacking the bales, the jute fibers are cut by guillotining to a length of 120 to 300 mm. The cut fibers are softened on a jute squeezer, on which the emulsification also takes place. The type and amount of the emulsion are the same as for variant 1. The softened and emulsified fibers remain for 36 to 48 hours.
  • the carding takes place on a fine card for hemp with a delivery of 35 to 45 m / min.
  • the carding tape has a fineness of 20 to 36 ktex.
  • the carding tape is cut again by tearing on a cutting machine with a delivery of 120 to 160 m / min and an initial fineness of the tape of 30 to 35 ktex.
  • the cut ribbons are combed on a combing machine to remove the short fibers and then mixed with ribbons made of wool or wool-like chemical fibers or a mixture of wool and wool-like chemical fibers on the first passage of drafting machines for wool with a double-comb drafting field.
  • the refinement and the compensation take place by using two further passages of warping machines for wool with a double-comb warping field.
  • the roving takes place in the following sequence of passages: three passages of double-comb drafting machines and finisseur.
  • the delivery of the double comb warping machines is 90 to 100 m / min.
  • the fineness of the end product is 0.6 ktex.
  • Spinning is done on a ring spinning machine for wool.
  • the yarn produced has a fineness of 92 to 55 ktex.
  • Variant 3 After unpacking the bales, the jute fibers are cut by guillotining and subjected to softening, emulsification, carding and cutting by tearing and combing according to the method described in variant 2.
  • the difference to variant 2 is that the amount of emulsion is increased to 4 to 4.5% based on the dry cut fiber mass.
  • the combed jute ribbons are mixed with a ribbon of flax fibers or with flax-like chemical fiber ribbons and at the same time refined and balanced on four passages of drafting machines with a double drafting field for flax.
  • the delivery of the drafting machines is 110 to 130 m / min and the initial fineness of the belt from the last passage is 4 to 5 ktex.
  • the spinning takes place on a ring spinning machine for dry spinning of flax with a delivery of 10 to 12 m / min and 330 to 360 rotation / m.
  • Variant 4 After unpacking the bales, the jute fibers are cut by guillotining to a length of 500 to 600 mm, and then combed on a flax pike machine.
  • the emulsification is carried out with a neutral mineral oil in an amount of 4 to 4.5% based on the dry fiber mass, after which the fibers remain in bat compartments for 24 to 25 hours.
  • the fibers are then manually placed on a feeder to form a ribbon.
  • the jute tapes with a fineness of 36 to 40 tex obtained on the lay-up machine are mixed with a tape made of flax or with flax-like chemical fiber tapes on the first passage of the flax drafting machines with a comb field.
  • the refinement and balancing of the mixing belts take place on three further passages (a total of four passages) drafting machines with comb fields with a delivery of 16 to 20 m / min.
  • the fineness of the tape from the last passage is 4 to 5 ktex.
  • the strips are pre-spun on a pre-spinning machine with a comb field and a delivery rate of 18 to 22 m / min.
  • the fineness of the roving is 0.64 to 0.56 ktex.
  • a ring spinning machine for flax is used.
  • the water temperature in the trough is 50 to 60 ° C.
  • the delivery of the machine is 10 to 11 m / min.
  • the fine jute and jute-like yarns are dried in drying chambers equipped with thermoregulators to maintain a maximum temperature of 70 to 80 ° C.
  • Variant 5 After unpacking the bales, the jute fibers are cut to a length of 120 to 300 mm by guillotining and subjected to softening, emulsification, dwelling and carding according to the method described in variant 2.
  • the type of emulsion and the amount of mineral oil contained in it, based on the dry fiber mass, are the same as for variant 3.
  • the carding tapes made of jute fibers, pure or in a mixture with cotton, flax, wool or man-made fibers of a cotton-like, flax-like or wool-like type are refined and compensated on three to four passages by drafting machines.
  • the delivery of the drafting machines is 20 to 35 m / min, the initial fineness of the belt is 0.5 to 4.0 tex.
  • the refined and balanced tapes can also be spun.
  • the strips are pre-spun on a pre-spinning machine with a comb field and a delivery rate of 18 to 22 m / min.
  • the fineness of the roving is 0.45 to 0.64 ktex.
  • Spinning is carried out on a ring spinning machine with an apron warping field.
  • 1 to 4 chemical silk threads with a fineness of 50 to 100 dtex each are fed, which are twisted with the warped jute ribbon.
  • the spindle speed of the spinning machine is 3000 to 5000 rpm, the twist coefficient of the yarn is 60 to 130.
  • Jute-like yarns with a fineness of 165 to 34 tex are produced, which are reinforced with chemical silk.
  • the advantages of the proposed method which can be carried out in five variants, are that it enables the production of fine jute and jute-like yarns, which was previously impossible.
  • the fine jute and jute-like yarns produced in this way are used to produce fine fabrics for household, decorative and technical purposes, making full use of the specific properties of the jute fibers possible.
  • a jute-like yarn is made from a mixture of 75% cotton and 25% jute in the following way:
  • the jute fibers are cut by guillotining to a length of 50 mm.
  • the fibers are emulsified in an aqueous oil emulsion in an amount of 3% based on the dry fiber mass and remain for 36 to 48 hours, preferably 48 hours.
  • the jute fibers prepared in this way are mixed with cotton in a ratio of 25% jute and 75% cotton in an opener with simultaneous opening, beating and removal of the admixtures of the two types of fibers.
  • the mixture of the two types of fibers is then carded on a card with a slat at a rate of 15 kg / h.
  • the carding belt with a fineness of 4 ktex is refined and balanced on two drafting machine passages with a delivery of 160 m / h.
  • the refinement is carried out by a sixfold delay and by feeding six bands.
  • Spinning takes place on an OE spinning machine with a delivery of 100 m / min and 660 turns / m of the yarn.
  • a jute-like yarn with a fineness of 92 tex is produced from a mixture of 25% wool, 25% wool-like viscose fibers and 50% jute in the following way:
  • the jute fibers are cut by guillotining to a length of 120 to 300 mm.
  • the cut fibers are softened on a jute squeezer, on which the emulsification also takes place.
  • the type and amount of the emulsion are as in Example 1.
  • the softened and emulsified fibers remain for 36 hours.
  • the carding is done on a fine card for hemp with a delivery of 35 m / min and an initial fineness of the tape of 20 ktex.
  • the carding tape produced is cut by tearing on a cutting machine with a delivery of 150 m / min and a fineness of the starting tape of 20 ktex.
  • the cutting tape is combed on a combing machine and then mixed with wool and viscose fiber tapes on the first passage of the drafting machines for wool with a double chamber pulling field.
  • the mixing belts are refined and balanced by using two more passages of the double-comb warping machines for wool.
  • the roving takes place in the following sequence of passages: three passages of the double-comb drafting machine (intersecting) and finisseur.
  • the delivery of the double comb warping machines is 100 m / min, that of the finisher 80 m / min.
  • the fineness of the end product is 0.6 ktex.
  • Spinning is done on a ring spinning machine for wool.
  • a jute yarn with a fineness of 100 tex is produced from a mixture of 83% jute fibers and 17% modified viscose fibers in the following way:
  • Guillotine cutting, plasticizing, emulsifying, dwelling, carding, tearing cutting and combing the jute fibers are as in Example 2 except that the amount of the mineral oil is 4 to 4.5%, preferably 4.5 %, based on the dry mass of the material.
  • the combed jute fiber tapes are mixed with the tapes made from modified viscose fibers on the first passage of the drafting machine and then refined on three further passages of the flax drafting machine with a double-comb drafting field.
  • the delivery of the drafting machines is 120 m / min, the output fineness of the belt from the last passage is 4.5 ktex.
  • the spinning takes place on a ring spinning machine for 25 dry spinning of flax with a delivery of 11 m / min and 330 to 350 turns / m, whereby the higher number of turns, i.e. 350 turns / m, is preferred due to the higher break frequency.
  • a mixture of 60% jute and 40% modified viscose fibers gives a jute-like yarn with a fineness of 64 tex in the following way:
  • the jute fibers are cut to a length of 500 to 600 mm by guillotining and then combed on a flax heeling machine.
  • the emulsification takes place in padded compartments, the amount of emulsion from Example 3 being used.
  • the material stays for 36 to 48 hours, with a longer stay being preferred.
  • the produced jute tape with a fineness of 36 tex is mixed with tapes made from modified viscose fibers on the first passage of the flax drafting machine with a comb drafting field.
  • the mixing belts are refined and compensated for on four passages of the flax drawing machines with a delivery of 20 m / min.
  • the fineness of the tape from the last passage is 4.5 ktex.
  • the roving takes place on a roving machine for flax with comb fields and a delivery of 20 m / min.
  • the fineness of the roving is 0.064 ktex and the number of turns is 30 turns / m.
  • a flax wet ring spinning machine with a delivery of 10 to 11 m / min is used for spinning.
  • the water temperature is 50 to 60 ° C.
  • the yarn is dried in drying chambers at a maximum temperature of 80 ° C.
  • a jute yarn with a fineness of 34 tex and a composition of 50% jute and 50% polyester is produced in the following way:
  • Cutting by guillotining, softening, emulsifying, lingering and carding are as in example 2.
  • the carding belts are refined and balanced on three jute drafting machines with a comb warping field.
  • the delivery of the last passage of drafting machines is 25 m / min, the output fineness of the belt is 0.6 ktex.
  • Spinning is carried out on a ring spinning machine for dry spinning bast fibers at 3000 rpm.
  • polyester silk with a fineness of 84 X 3 dtex is fed to the warping cylinder pair, which is twisted around the warped jute ribbon during spinning.
  • the twist coefficient of the yarn produced is 60, the fineness 34 tex.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Jute- und juteartigen Garnen mit einer Feinheit von unter 200 tex, mit den Arbeitsgängen Auspacken, Weichmachen, Mischen mit anderen Fasern, Emulgieren, Verweilen, Krempeln, Verfeinern und Spinnen.
  • Ein solches Verfahren ist aus "Spinnen von Bast- und Chemiefasern und Herstellung von Zwirnprodukten" von L.H. Ginsburg, W.G. Komarov u.a., Verlag Legkaja promischlenost, Moskau 1971, Seiten 359 bis 370 und aus dem "Lehrbuch der Spinnerei", Band 2 (Baumwolle-, Flachs- und Hanfspinnen), von G.I. Spiridonov u.a., Verlag Technika, Sofia 1981, Seiten 450 bis 468 bekannt. Im einzelnen besteht das Verfahren aus den folgenden Arbeitsgängen:
  • Die Juteballen werden ausgepackt. Danach werden die Jutebündel auf einer Jutequetschmaschine weichgemacht, auf der auch ein Mischen mit anderen groben Bastfasern, z. B. Kenaf, mit gleichzeitigem Emulgieren der Fasern erfolgt. Das Emulgieren der Fasern wird in einer wässrigen Ölemulsion durchgeführt, die ein neutrales Mineralöl in einer Menge von 3 bis 5 % bezüglich der trockenen Fasermasse enthält, wonach die Fasern 24 bis 48 Stunden verweilen.
  • Die Fasern werden dann einem Krempeln auf einer Vor- und Feinkrempel oder auf einer einprozessigen Krempel unterzogen. Die Leistung der Feinkrempel oder der einprozessigen Krempel beträgt 35 bis 45 m/min bei einer Ausgangsfeinheit des Jutebandes von 28 bis 60 ktex.
  • Nach dem Krempeln werden die Jutefasern 2 bis 3 Verfeinerungs- und Ausgleichspassagen auf Kammfeldverzugsmaschinen unterzogen. Die Lieferung der Maschinen beträgt 20 bis 30 m/min. Die Ausgleichsfeinheit des Bandes von der letzten Ausgleichs- und Verfeinerungspassage beträgt 3,5 bis 10 ktex. Die verfeinerten Jutefaserbänder werden auf Flügelspinnmaschinen mit einer Nadelverzugseinrichtung oder auf Ringspinnmaschinen mit einer Riemchen-Zweizylinder-Einrichtung gesponnen.
  • Nach dem beschriebenen Verfahren können Jutemischungen mit Kenaf, Hanf, Flachs und Viskose verarbeitet werden.
  • Ein ähnliches Verfahren ist aus dem "Großen Textil-Lexikon" von Koch und Satlov, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1965 bekannt.
  • Ein Nachteil der bekannten Verfahren ist, daß danach lediglich starke Garne mit einer maximalen Feinheit von nicht wesentlich unter 200 tex hergestellt werden können, die ausschließlich für die Produktion von Verpackungsartikeln, Untergewebe für Fußbodenbeläge und andere Grobgewebe für technische Zwecke verwendbar sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung feiner Jute- und juteartiger Garne, das die Produktion von Stoffen für Oberbekleidung sowie feiner Haushalts-, Dekorations-und technischer Stoffe ermöglicht, wobei die spezifischen Juteeigenschaften vorteilhaft anzuwenden sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Jutefasern nach dem Auspacken und vor dem Weichmachen auf eine vorgegebene Länge gekürzt werden und nachfolgend mit Baumwolle oder baumwollähnlichen Chemiefasern, Wolle oder wollähnlichen Chemiefasern, Flachs oder flachsähnlichen Chemiefasern oder Chemieseiden gemischt werden.
  • Erfindungsgemäß werden somit die Jutefasern vorab durch Guillotinieren oder Reißen auf eine bestimmte Länge gebracht und danach weiterverarbeitet. Es können dadurch Jutegarne und juteartige Garne in einer Feinheit hergestellt werden, die bisher unerreicht ist. Aus den feinen Garnen lassen sich wiederum feine Stoffe produzieren, wobei die volle Ausnutzung der günstigen spezifischen Eigenschaften der Jutefasern möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft in folgenden Varianten auszuführen:
  • Variante 1: Nach dem Auspacken der Ballen werden die Jutefasern auf eine Länge von 40 bis 60 mm geschnitten. Anschließend werden sie in Batschenfächern mit einer wässrigen Ölemulsion emulgiert, die ein neutrales Mineralöl in einer Menge von 3 bis 3,5 %, bezogen auf die trockene Fasermasse, enthält und 24 bis 48 h verweilen gelassen.
  • Unter Einsatz eines Baumwollspinnsystems werden die Jutefasern mit Baumwollfasern oder baumwollähnlichen Chemiefasern gemischt und anschließend auf einem Öffner geöffnet und geschlagen.
  • Danach wird die Fasermischung auf einer Krempel mit einem Lattentuch mit einer Leistung von 4 bis 12 kg/h gekrempelt. Das Krempelband mit einer Feinheit von 3 bis 4,5 ktex wird auf zwei Passagen der Verzugsmaschinen mit einer Lieferung von 150 bis 180 m/h verfeinert und ausgeglichen. Die Verfeinerung erfolgt bei einer Zuführung von 4 bis 6 Bändern und 4 bis 6-fachem Verzug. Falls ein Kämmspinnsystem angewendet wird, wird das Krempelband vor der Verfeinerung und dem Ausgleich auf einer Kämmaschine gekämmt. Bei dem Krempelspinnsystem fällt das Kämmen weg.
  • Das Spinnen erfolgt auf einer Ringspinnmaschine oder auf einer OE-Baumwollspinnmaschine. Falls eine Ringspinnmaschine verwendet wird, erfolgt vor dem Spinnen das Vorspinnen. Das Vorspinnen erfolgt auf einer Vorspinnmaschine mit einer 4-Zylinderverzugseinrichtung bei einer Lieferung von 15 bis 18 m/min. Das Vorgarn weist eine Feinheit von 0,66 ktex und 26 bis 30 Drehungen/m auf.
  • Auf den Ringspinnmaschinen beträgt die Lieferung 11 bis 12 m/min bei 360 bis 380 Drehungen/m, bei den OE-Spinnmaschinen 90 bis 100 m/min bei 650 bis 670 Drehungen/m.
  • Die produzierten Garne weisen eine Feinheit von 50 bis 34 tex. auf.
  • Variante 2: Nach dem Auspacken der Ballen werden die Jutefasern durch Guillotinieren auf einer Länge von 120 bis 300 mm geschnitten. Die geschnittenen Fasern werden auf einer Jutequetschmaschine weichgemacht, auf der auch das Emulgieren erfolgt. Art und Menge der Emulsion sind wie bei Variante 1. Die weichgemachten und emulgierten Fasern verweilen 36 bis 48 h.
  • Das Krempeln erfolgt auf einer Feinkarde für Hanf bei einer Lieferung von 35 bis 45 m/min. Das Krempelband weist eine Feinheit von 20 bis 36 ktex auf.
  • Falls notwendig wird das Krempelband noch einmal durch Reißen auf einer Schneidemaschine bei einer Lieferung von 120 bis 160 m/min und einer Ausgangsfeinheit des Bandes von 30 bis 35 ktex geschnitten.
  • Die geschnittenen Bänder werden auf einer Kämmaschine zur Beseitigung der Kurzfasern gekämmt und anschließend mit Bändern aus Wolle oder wollähnlichen Chemiefasern oder einer Mischung aus Wolle und wollähnlichen Chemiefasern auf der ersten Passage von Verzugsmaschinen für Wolle mit einem Doppelkammverzugsfeld gemischt.
  • Die Verfeinerung und der Ausgleich erfolgen, indem man zwei weitere Passagen von Verzugsmaschinen für Wolle mit einem Doppelkammverzugsfeld benutzt.
  • Das Vorspinnen erfolgt in folgender Passagenfolge: drei Passagen Doppelkammverzugsmaschinen und Finisseur. Die Lieferung der Doppelkammverzugsmaschinen beträgt 90 bis 100 m/min. Die Feinheit des Endproduktes ist 0,6 ktex. Das Spinnen erfolgt auf einer Ringspinnmaschine für Wolle. Das produzierte Garn weist eine Feinheit von 92 bis 55 ktex auf.
  • Variante 3: Nach dem Auspacken der Ballen werden die Jutefasern durch Guillotinieren geschnitten und einem Weichmachen, Emulgieren, Krempeln und Schneiden durch Reißen und Kämmen nach dem in Variante 2 beschriebenen Verfahren unterzogen. Der Unterschied zur Variante 2 besteht darin, daß die Menge der Emulsion auf 4 bis 4,5 % bezogen auf die trockene Schnittfasermasse erhöht wird.
  • Die gekämmten Jutefaserbänder werden mit einem Band aus Flachsfasern oder mit flachsartigen Chemiefaserbändern gemischt und gleichzeitig auf vier Passagen von Verzugsmaschinen mit einem Doppelverzugsfeld für Flachs verfeinert und ausgeglichen. Die Lieferung der Verzugsmaschinen beträgt 110 bis 130 m/min und die Ausgangsfeinheit des Bandes von der letzten Passage beträgt 4 bis 5 ktex.
  • Das Spinnen erfolgt auf einer Ringspinnmascine für Trockenspinnen von Flachs bei einer Lieferung von 10 bis 12 m/min und 330 bis 360 Drehung/m.
  • Bei der Anwendung eines Systems zum Trockenspinnen von Flachs erhält man Garne mit einer Feinheit von 165 bis 84 tex.
  • Variante 4: Nach dem Auspacken der Ballen werden die Jutefasern durch Guillotinieren auf eine Länge von 500 bis 600 mm geschnitten, und danach auf einer Hechelmaschine für Flachs gekämmt.
  • Das Emulgieren erfolgt mit einem neutralen Mineralöl in einer Menge von 4 bis 4,5 % bezogen auf die trockene Fasermasse, wonach die Fasern 24 bis 25 h in Batschenfächern verweilen.
  • Die Fasern werden danach manuell auf eine Anlegmaschine zur Bildung eines Bandes gelegt.
  • Die auf der Anlegemaschinen erhaltenen Jutebänder mit einer Feinheit von 36 bis 40 tex werden mit einem Band aus Flachs oder mit flachsähnlichen Chemiefaserbändern auf der ersten Passage der Flachsverzugsmaschinen mit einem Kammfeld gemischt.
  • Die Verfeinerung und der Ausgleich der Mischbänder erfolgen auf drei weiteren Passagen (insgesamt vier Passagen) Verzugsmaschinen mit Kammfeldern bei einer Lieferung von 16 bis 20 m/min. Die Feinheit des Bandes von der letzten Passage beträgt 4 bis 5 ktex.
  • Das Vorspinnen der Bänder erfolgt auf einer Vorspinnmaschine mit einem Kammfeld und einer Lieferung von 18 bis 22 m/min. Die Feinheit des Vorgarns beträgt 0,64 bis 0,56 ktex.
  • Es wird eine Ringspinnmaschine für Flachs eingesetzt. Die Wassertemperatur im Trog beträgt 50 bis 60° C. Die Lieferung der Maschine beträgt 10 bis 11 m/min.
  • Das Trocknen der feinen Jute- und juteartigen Garne erfolgt in Trockenkammern, welche mit Thermoregulatoren zur Erhaltung einer maximalen Temperatur von 70 bis 80° C versehen sind.
  • Bei der Anwendung eines Naßspinnsystems für Flachs werden Garne mit einer Feinheit von 84 bis 64 tex produziert.
  • Variante 5: Nach dem Auspacken der Ballen werden die Jutefasern durch Guillotinieren auf eine Länge von 120 bis 300 mm geschnitten und einem Weichmachen, Emulgieren, Verweilen und Krempeln nach dem in Variante 2 beschriebenen Verfahren unterzogen. Die Art der Emulsion und die Menge des darin enthaltenen Mineralöls bezogen auf die trockene Fasermasse sind wie bei Variante 3.
  • Nach dem Krempeln werden die Krempelbänder aus Jutefasern, rein oder in einer Mischung mit Baumwolle, Flachs, Wolle oder Chemiefasern eines baumwollähnlichen, flachsähnlichen oder wollähnlichen Typs verfeinert und auf drei bis vier Passagen Verzugsmaschinen ausgeglichen. Die Lieferung der Verzugsmaschinen beträgt 20 bis 35 m/min, die Ausgangsfeinheit des Bandes 0,5 bis 4,0 tex.
  • Die verfeinerten und ausgeglichenen Bänder können auch vorgesponnen werden. Das Vorspinnen der Bänder erfolgt auf einer Vorspinnmaschine mit einem Kammfeld und einer Lieferung von 18 bis 22 m/min. Die Feinheit des Vorgarnes beträgt 0,45 bis 0,64 ktex.
  • Das Spinnen erfolgt auf einer Ringspinnmaschine mit einem Riemchenverzugsfeld. Zum Zeitpunkt des Bandverzugs von der dritten Passage der Verzugsmaschinen oder des Vorgarnes im Verzugszylinderpaar der Spinnmaschine werden 1 bis 4 Chemieseidenfäden mit einer Feinheit je 50 bis 100 dtex zugeführt, die mit dem verzogenen Jutebändchen gedreht werden. Die Spindeldrehzahl der Spinnmaschine beträgt 3000 bis 5000 U/min, der Drehungskoeffizient des Garns 60 bis 130.
  • Produziert werden juteartige Garne mit einer Feinheit 165 bis 34 tex, welche mit Chemieseiden gefestigt sind.
  • Die Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens, welches in fünf Varianten ausgeführt werden kann, sind, daß es die Herstellung feiner Jute- und juteartiger Garne ermöglicht, was bis jetzt unmöglich war. Mit den so hergestellten feinen Jute- und juteartigen Garnen werden feine Stoffe für Haushalts-, Dekorations- und technische Zwecke produziert, wobei die vollwertige Ausnutzung der spezifischen Eigenschaften der Jutefasern möglich ist.
  • Anhand von Beispielen wird die Erfindung näher erläutert:
  • Beispiel 1:
  • Aus einer Mischung von 75 % Baumwolle und 25 % Jute wird ein juteartiges Garn in folgender Weise hergestellt:
  • Die Jutefasern werden durch Guillotinieren auf eine Länge von 50 mm geschnitten. Die Fasern werden in einer wässrigen Ölemulsion in einer Menge von 3 % bezogen auf die trockene Fasermasse emulgiert und verweilen 36 bis 48 h, vorzugweise 48 h.
  • Die so vorbereiteten Jutefasern werden mit Baumwolle in einem Verhältnis 25 % Jute und 75 % Baumwolle in einem Öffner bei gleichzeitigem Öffnen, Schlagen und Beseitigen der Beimengungen der beiden Faserarten gemischt.
  • Anschließend wird die Mischung der beiden Faserarten gekrempelt auf einer Krempel mit einem Lattentuch bei einer Leistung von 15 kg/h.
  • Das Krempelband mit einer Feinheit von 4 ktex wird verfeinert und ausgeglichen auf zwei Verzugsmaschinenpassagen mit einer Lieferung von 160 m/h. Die Verfeinerung erfolgt durch einen sechsfachen Verzug und durch Zuführung von sechs Bändern. Das Spinnen erfolgt auf einer OE-Spinnmaschine bei einer Lieferung von 100 m/min und 660 Drehungen/m des Garnes.
  • Beispiel 2:
  • Aus einer Mischung von 25 % Wolle, 25 % wollähnlichen Viskosefasern und 50 % Jute wird ein juteartiges Garn mit einer Feinheit von 92 tex auf folgende Weise hergestellt:
  • Die Jutefasern werden durch Guillotinieren auf eine Länge von 120 bis 300 mm geschnitten Die geschnittenen Fasern werden auf einer Jutequetschmaschine weichgemacht, auf der auch das Emulgieren erfolgt. Art und Menge der Emulsion sind wie im Beispiel 1. Die weichgemachten und emulgierten Fasern verweilen 36 h.
  • Das Krempeln erfolgt auf einer Feinkrempel für Hanf bei einer Lieferung von 35 m/min und einer Ausgangsfeinheit des Bandes von 20 ktex.
  • Das hergestellte Krempelband wird durch Reißen auf einer Schneidemaschine mit einer Lieferung von 150 m/min und einer Feinheit des Ausgangsbandes von 20 ktex geschnitten.
  • Das Schnittband wird auf einer Kämmaschine gekämmt und anschließend mit Woll- und Viskosefaserbändern auf der ersten Passage der Verzugsmascinen für Wolle mit einem Doppelkammerzugsfeld gemischt. Die Verfeinerung und der Ausgleich der Mischbänder erfolgt, indem man zwei weitere Passage der Doppelkammverzugsmaschinen für Wolle verwendet.
  • Das Vorspinnen erfolgt in folgender Passagenfolge: drei Passagen der Doppelkammverzugsmaschinen (Intersecting) und Finisseur. Die Lieferung der Doppelkammverzugsmaschinen ist 100 m/min, die des Finisseurs 80 m/min. Die Feinheit des Endproduktes beträgt 0,6 ktex.
  • Das Spinnen erfolgt auf einer Ringspinnmaschine für Wolle.
  • Beispiel 3:
  • Aus einer Mischung von 83 % Jutefasern und 17 % modifizierten Viskosefasern wird ein Jutegarn mit einer Feinheit von 100 tex auf folgende Weise hergestellt:
  • Das Schneiden durch Guillotinieren, das Weichmachen, das Emulgieren, das Verweilen, das Krempeln, das Schneiden durch Reißen und das Kämmen der Jutefasern sind wie bei Beispiel 2 mit dem Unterschied, daß die Menge des Mineralöls 4 bis 4,5 % vorzugsweise 4,5 %, bezogen auf die Trockenmasse des Materials beträgt.
  • Die gekämmten Jutefaserbänder werden mit den Bändern aus modifizierten Viskosefasern auf der ersten Passage der Verzugsmaschinen gemischt und anschließend auf drei weiteren Passagen der Verzugsmaschinen für Flachs mit einem Doppelkammverzugsfeld verfeinert. Die Lieferung der Verzugsmaschinen beträgt 120 m/min, die Ausgangsfeinheit des Bandes von der letzten Passage 4,5 ktex.
  • Das Spinnen erfolgt auf einer Ringspinnmaschine für 25 Trockenspinnen von Flachs bei einer Lieferung von 11 m/min und 330 bis 350 Drehungen/m, wobei infolge der höheren Bruchhäufigkeit die höhere Drehungszahl, also 350 Drehungen/m vorgezogen wird.
  • Beispiel 4:
  • Aus einer Mischung von 60 % Jute und 40 % modifizierten Viskosefasern erhält man ein juteartiges Garn mit einer Feinheit von 64 tex auf folgende Weise:
  • Die Jutefasern werden durch Guillotinieren auf eine Länge von 500 bis 600 mm geschnitten und anschließend auf einer Flachshechelmaschine gekämmt. Das Emulgieren erfolgt in Batschenfächern, wobei die Emulsionsmenge von Beispiel 3 verwendet wird. Das Material verweilt 36 bis 48 h, wobei ein längeres Verweilen vorzuziehen ist.
  • Die Bündel werden nach dem Verweilen manuell auf einer Anlegemaschine zur Bildung eines Bandes gelegt. Das produzierte Jutefaserband mit einer Feinheit von 36 tex wird mit Bändern aus modifizierten Viskosefasern auf der ersten Passage der Flachsverzugsmaschinen mit einem Kammverzugsfeld gemischt.
  • Die Verfeinerung und der Ausgleich der Mischbänder erfolgen auf vier Passagen der Flachsverzugsmaschinen bei einer Lieferung von 20 m/min. Die Bandfeinheit von der letzten Passage ist 4,5 ktex.
  • Das Vorspinnen erfolgt auf einer Vorspinnmaschine für Flachs mit Kammfeldern und einer Lieferung von 20 m/min. Die Feinheit des Vorgarnes beträgt 0,064 ktex und die Drehungsanzahl 30 Drehungen/m.
  • Zum Spinnen wird eine Naßringspinnmaschine für Flachs mit einer Lieferung von 10 bis 11 m/min benutzt. Die Wassertemperatur beträgt 50 bis 60° C.
  • Das Trocknen des Garnes erfolgt in Trockenkammern bei einer maximalen Temperatur von 80° C.
  • Beispiel 5:
  • Aus einem Juteband mit einer Feinheit von 0,6 ktex und 3 Polyesterseidenfäden mit einer Feinheit von 84 x 3 dtex wird ein Jutegarn mit einer Feinheit von 34 tex und einer Zusammensetzung aus 50 % Jute und 50 % Polyester auf folgende Weise hergestellt:
  • Das Schneiden durch Guillotinieren, das Weichmachen, das Emulgieren, das Verweilen und das Krempeln sind wie im Beispiel 2. Die Krempelbänder werden auf drei Verzugsmaschinen für Jute mit einem Kammverzugsfeld verfeinert und ausgeglichen. Die Lieferung der letzten Passage von Verzugsmaschinen ist 25 m/min, die Ausgangsfeinheit des Bandes 0,6 ktex.
  • Das Spinnen erfolgt auf einer Ringspinnmaschine zum Trockenspinnen von Bastfasern bei 3000 U/min. Während des Verzugs von einem nachträglich montierten Gatter wird zum Verzugszylinderpaar Polyesterseide mit einer Feinheit von 84 X 3 dtex zugeführt, welche um das verzogene Jutebändchen während des Spinnens gedreht wird. Der Drehungskoeffizient des produzierten Garnes ist 60, die Feinheit 34 tex.
  • In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse bei Anwenden des erfindungsgemäßen Verfahrens denen des mit dem eingangs genannten bekannten Verfahren erreichten gegenübergestellt.
    Figure imgb0001

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Jute- und juteartigen Garnen mit einer Feinheit von unter 200 tex, mit den Arbeitsgängen Auspacken, Weichmachen, Mischen mit anderen Fasern, Emulgieren, Verweilen, Krempeln, Verfeinern und Spinnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Jutefasern nach dem Auspacken und vor dem Weichmachen auf eine vorgegebene Länge gekürzt werden und nachfolgend mit Baumwolle oder baumwollähnlichen Chemiefasern, Wolle oder wollähnlichen Chemiefasern, Flachs oder flachsähnlichen Chemiefasern oder Chemieseiden gemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jutefasern auf Längen von 40 mm bis 60 mm gekürzt werden, danach mit Baumwolle oder mit baumwollähnlichen Chemiefasern gemischt werden und aufeinanderfolgend den Arbeitsgängen Öffnen, Schlagen, Krempeln, Verfeinern, Vorspinnen und Spinnen unterzogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jutefasern auf Längen von 120 mm bis 300 mm gekürzt werden, danach mit Wolle oder wollähnlichen Chemiefasern gemischt werden und aufeinanderfolgend den Arbeitsgängen Krempeln, Schneiden, Kämmen, Mischen, Verfeinern, Vorspinnen und Spinnen unterzogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jutefasern auf Längen von 120 mm bis 300 mm gekürzt werden, danach mit Flachs oder flachsähn lichen Chemiefasern gemischt werden und aufeinanderfolgend den Arbeitsgängen Krempeln, Schneiden, Mischen, Verfeinern und Spinnen unterzogen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jutefasern auf Längen von 500 mm bis 600 mm gekürzt werden, danach mit Flachs oder flachsähnlichen Chemiefasern gemischt werden und den Arbeitsgängen Kämmen, Anlegen, Mischen, Verfeinern, Vorspinnen, Spinnen und Trocknen unterzogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jutefasern auf Längen von 120 mm bis 300 mm gekürzt werden und danach rein oder in einer Mischung mit Baumwolle, Wolle, Flachs oder baumwollähnlichen, wollähnlichen oder flachsähnlichen Chemiefasern den Arbeitsgängen Krempeln, Verfeinern, Ausgleichen, Vorspinnen und gleichzeitiges Spinnen durch Verfestigung mit einem oder mehreren Chemieseidenfäden unterzogen werden.
EP84106004A 1983-05-26 1984-05-25 Verfahren zur Herstellung von feinen Jute- und juteartigen Garnen Expired EP0129724B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG61094/83 1983-05-26
BG6109483A BG40087A1 (en) 1983-05-26 1983-05-26 Method for manufacture of fine jute and jute type yarns

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0129724A2 EP0129724A2 (de) 1985-01-02
EP0129724A3 EP0129724A3 (en) 1986-10-08
EP0129724B1 true EP0129724B1 (de) 1988-08-10

Family

ID=3912252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106004A Expired EP0129724B1 (de) 1983-05-26 1984-05-25 Verfahren zur Herstellung von feinen Jute- und juteartigen Garnen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0129724B1 (de)
BG (1) BG40087A1 (de)
DE (1) DE3473304D1 (de)
HU (1) HUT34564A (de)
IN (1) IN160316B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594448B1 (fr) * 1986-02-14 1988-10-07 Salmon Leon Procede de filage du lin pur ou en melange
CZ284721B6 (cs) * 1993-06-30 1999-02-17 Windi Winderlich Gmbh Způsob zpracování sklerenchymových vláken, zejména lnu
CN1047415C (zh) * 1994-08-22 1999-12-15 宋林 黄麻或洋麻纤维化学改性纺黄麻棉混纺纱的工艺及设备
DE19546153A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Windi Winderlich Gmbh Verfahren zum Naßspinnen von Sklerenchym-Fasern, insbesondere Flachs
CN101979734B (zh) * 2010-11-24 2011-08-31 郴州湘南麻业有限公司 黄麻纺纱方法
CN102277734B (zh) * 2011-07-08 2012-12-12 郴州湘南麻业有限公司 黄麻纱毛羽处理方法
CN103088502A (zh) * 2011-10-27 2013-05-08 张严伟 一种黄麻条子的制备方法
DE102017011741A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Hanffaser Uckermark eG Verfahren für einen enzymatisch-tensidischen Faseraufschluss von Baststreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GROSSES TEXTIL-LEXIKON KOCH U. SATLOW 1965 641-645 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUT34564A (en) 1985-03-28
BG40087A1 (en) 1986-10-15
EP0129724A2 (de) 1985-01-02
DE3473304D1 (en) 1988-09-15
IN160316B (de) 1987-07-04
EP0129724A3 (en) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes
DE1510324A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein loesliches Fixiermittel enthaltenden gesponnenen Garnes
EP0129724B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Jute- und juteartigen Garnen
DE4127922C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Angorakaninchenhaar-Garn
EP0706585B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von sklerenchym-fasern, insbesondere flachs
DE1435409A1 (de) Textilprodukte
JP3235726B2 (ja) ケナフを含む繊維、糸及びそれらの製造方法
DE1510376A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfaehigen,ungedrehten Stapelfaserbandes sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes verzugsfaehiges,ungedrehtes Stapelfaserband
RU2079587C1 (ru) Способ получения хлопкольняной пряжи
DE656780C (de) Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen Garnes
DE1075028B (de) trf Fran cesco Malaguzzi, Mailand (Italien) j Mischgarn
US6237315B1 (en) Processing american buffalo hair to produce a yarn
US6385954B2 (en) Processing of american buffalo hair to produce a yarn
DE867971C (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus Acetylcellulosefasern
DE4239341A1 (de) Gewebe aus Baumwolle mit cashmereartigem Charakter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3424632A1 (de) Textilprodukt von typ stapelfasergarn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US3965663A (en) Spun yarn
DE319273C (de) Verfahren zum Verspinnen langer mit kurzen Textilfasern
DE451223C (de) Verfahren zur Bildung von Lunte
AT143165B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgarn.
DD217545A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von faeden zu fasermaterial
DE1510195A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfaehigen spinnbaren Stapelfaserbandes und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens,sowie ein verzugsfaehiges spinnbares Stapelfaserband
DE864071C (de) Verfahren zum Herstellung eines Garnes bzw. eines Gewebes aus aufschliessbaren Fasern
Hardacre Sliver Formation by Carding and Alternative Methods
DE896470C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kardenvlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19861113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3473304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880915

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900509

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900730

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: SO -PERUN-

Effective date: 19910531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST