DE319273C - Verfahren zum Verspinnen langer mit kurzen Textilfasern - Google Patents

Verfahren zum Verspinnen langer mit kurzen Textilfasern

Info

Publication number
DE319273C
DE319273C DE1916319273D DE319273DD DE319273C DE 319273 C DE319273 C DE 319273C DE 1916319273 D DE1916319273 D DE 1916319273D DE 319273D D DE319273D D DE 319273DD DE 319273 C DE319273 C DE 319273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
spinning
roving
long
textile fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916319273D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE319273C publication Critical patent/DE319273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verspinnen lapger mit kurzen Textilfasern. Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verspinnen langer Textilfasern mit kurzen, das darin besteht, die zusammenzumischenden Fasern bis zur Vorspinn- oder Feinspinnmaschine getrennt nach dem zweckmäßigsten Spinnverfahren vorzubereiten und beide dann im gewünschten Mischungsverhältnis auf Maschinen mit gleitender Rückhaltung im Streckwerke zu verspinnen, wobei die langen Fasern, die zur Stützung der kürzeren dienen, zwischen der ihr Gleiten zulassenden Rückhaltunghindurchgezogen werden, während die kürzeren Fasern durch das Rückhaltezylinderpaar bzw. durch . den in einer Mulde arbeitenden Rückhaltezylinder so nahe als möglich zum Streckzylinderpaar geklemmt werden, so daß aus der ihm dargebotenen kurzen Fasermasse Faser um Faser herausgezogen und in den langen Fasern regelmäßig verteilt werden.
  • In Zeiten geringer oder fehlender Zufuhr von Textilfasern müssen die Vorräte gestreckt werden, um die Versorgung der Weberei auf möglichst lange Zeit zu sichern. Zu diesem Zwecke werden die Abfälle der Schneiderei, alte Lumpen, Säcke usw. auf Reißmaschinen zerfasert und ergeben eine kurze Fasermasse, die bisher als sogenannte nEffiloches« bezeichneten Trümmerfasern, von denen zur Zeit im deutschen Reiche eine große Menge der Verspinnung harrt, aber wegen geeigneter Spinnverfahren noch nicht ausgenutzt werden konnte. Verspinnt man sie nach dem Streichgarnverfahren, so können aus ihnen nur grobe Garne hergestellt werden, die ein begrenztes Anwendungsgebiet haben. Mischt man sie vor der Krempel mit guten Fasern, so ist der in den Deckeln der für bessere Baumwollfasern gebrauchten Laufdeckelkrempeln enthaltene Abfall so groß, daß dieses Verfahren, bei dem das Verziehen auf Spinnmaschinen mit gleitender Rückhaltung erfolgt, wirtschaftlich für die Herstellung feinerer Garne nicht in Betracht kommen kann.
  • Das vorliegende Verfahren verarbeitet zur wirtschaftlichen Herstellung eines guten Gespinstes aus langen und Trümmerfasern die Trümmerfasern bzw. die kürzeren Fasern bis zur Vorspinn- bzw. Feinspinnmaschine getrennt von den guten Fasern und mischt beide im gewünschten Verhältnis im Streckwerk dieser Maschinen, das zu diesem Zwecke mit gleitenden Rückhaltungen ausgerüstet sein muß, um die langen Fasern durchziehen und die kurzen dennoch so zurückhalten zu können, (laß . aus der zurückgehaltenen Masse Faser um Faser gezogen wird, die dadurch regelmäßig in den langen Fasern angeordnet werden und einen glatten, feinen Faden ergeben.
  • So können die langen Fasern vorbereitet werden entweder nach dem Baumwollspinnverfahren durch Öffner, Schläger, Krempel, Strecke, Kämmer und einen Spuler (Vorspinninaschine), oder nach dem Kammgarnspinnverfahren durch die Wäschekrempel, Nadelstreckwerke, Kämmer, Plätte und die-Vorspinnmascliine.
  • Die Fasertrümmer sind am besten durch (las Streichgarnverfahren zu gewinnen, wobei sie nach dem Zerfasern durch die Lumpenreißer gewolft, gemischt und. gekrempelt werden: Das von der letzten Krempel, die mit Florteilern und Nitschelwerken ausgerüstet ist, kommende Vorgarn wird dann auf Nitschelstrecken, einer zweiten Vorspinnmaschine oder der Feinspinnmaschine selbst mit dem Vorgarn aus den guten Fasern gemischt und versponnen.
  • Längere Fasertrümmer können auch auf dem Öffner, Schläger, der Walzenkrempel,-auf drei Durchgängen von Strecken und einer Vorspinnmaschine bearbeitet werden, worauf das so . erhaltene Vorgarn auf einer zweiten Vorspinnmaschine oder der Feinspinnmaschine mit dem aus guten Reinfasern gewonnenen gemischt versponnen wird.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen des zur Mischung notwendigen Streckwerkes der Vorspinn- oder Feinspinnmaschinen bedeuten i das. Vorgarn aus Reinfasern, 2 das Vorgarn aus Trümmerfasern, 3 die . Einzugszylinder, 4 die Streckzylinder.
  • Die zur Verwendung kommende gleitende Rückhaltung besteht in der ersten Ausführung aus dem glatten oder geriffelten Unterzylinder 5 (Fug. i) und den beiden leichten Druckwalzen 6, 7. für längere Trümmerfasern ; ' für mittellange Trümmerfasern nach der zweiten Ausführung besteht die Rückhaltung aus dem geriffelten oder glatten Unterzylinder 5 (Fug. 2), auf dem .nur ein leichter Oberzylinder 6 angeordnet ist. . Die Durchmesser der Zylinder 4, 5, 6 und 7 müssen so gewählt werden, daß der Elbstand a zwischen den Drucklinien 5, 6 und 4 kleiner als der mittlere Stapel der Trümmerfasern ist, so daß .die kurzen Fasern sofort nach dem Verlassen der Klemmlinie des Rückhaltezylinderpaares 5, , 6 in die des Streckzylinderpaares 4 gelangen: Das Gewicht der Oberwalzen 6 und 7 muß ein nnbeschädigtes Durchziehen der langen Reinfasern durch das Rückhaltezylinderpaar 5, 6, 7 zulassen: Für sehr kurze Trümmerfasern ist die durch die Fig.S dargestellte Ausführung geeignet,; bei ihr wird gegen den angetriebenen Zylinder 8 eine . Mulde 9, ioY, iio mit dem zur Ermöglichung des Gleitens zwischen ihr und dem Zylinder 8 nötigen Drucke gelegt und durch den Schnabel der Mulde 9 der Abstand zwischen der Rückhaltevorrichtung 8, 9 und den Auszugswalzen 4 so vermindert, daß die Fasermasse bis dicht vor den Klemmpunkt geführt wird.
  • Soll eine Mischung von Trümmerfasern mit Lunten aus Kammgarn erfolgen, so verwendet man das durch die Fig. 4 dargestellte Kammgarnstreckwerk, dem man über die Führungsstange 12 die .Lunten' aus Trümmerfasern zuführt..
  • Mischung der Lunten kann auf der Vorspinn- oder Spinnmaschine erfolgen. Geschieht sie auf der Vorspinnmaschine, so muß auch die Spinnmaschine mit einem der für die Vorspinnmaschinen beschriebenen Streckwerke versehen sein, um das Durchziehen der längeren Fasern r und das Zurückhalten der kürzeren durch die gleitende Rückhaltung zu ermöglichen. Andere Rückhaltungen -als die beschriebenen lassen sich ebenfalls verwenden, so Nadelwalzen und Riemchen mit in ihnen arbeitenden Zylindern usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Verspinnen langer mit kurzen Textilfasern, dadurch gekennzeichnet, daß jede Faserart bis zur Vorspinn- oder Feinspinnmaschine getrennt nach den zweckmäßigsten Spinnverfahren vorbereitet wird und ihre Mischung auf Vorspinn-bzw. Spinnmaschinen mit gleitender Rückhaltung im Streckwerke geschieht.
DE1916319273D 1916-08-25 1916-08-25 Verfahren zum Verspinnen langer mit kurzen Textilfasern Expired DE319273C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319273T 1916-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319273C true DE319273C (de) 1920-03-01

Family

ID=6151728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916319273D Expired DE319273C (de) 1916-08-25 1916-08-25 Verfahren zum Verspinnen langer mit kurzen Textilfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319273C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854763C (de) * 1949-02-18 1952-11-06 Walter Schellenberg Verfahren und Einrichtung zum Spinnen von Garn aus den Fasern gerissener Abfaelle
US3392425A (en) * 1967-05-08 1968-07-16 Johnson & Johnson Apparatus for drafting sliver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854763C (de) * 1949-02-18 1952-11-06 Walter Schellenberg Verfahren und Einrichtung zum Spinnen von Garn aus den Fasern gerissener Abfaelle
US3392425A (en) * 1967-05-08 1968-07-16 Johnson & Johnson Apparatus for drafting sliver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes
DE2418359A1 (de) Verfahren zum spinnen von kuenstlichen oder synthetischen textilfasern und nach diesem verfahren hergestellte garne
DE19707206A1 (de) Herstellung eines Faserbandes aus Natur- und Kunstfasern
DE319273C (de) Verfahren zum Verspinnen langer mit kurzen Textilfasern
EP0578955A1 (de) Herstellung eines Wattewickels
DE3346842A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten einer harte textilabfaelle (hardwaste) enthaltenden fasermischung fuer das offenend-spinnen
DE2217314A1 (de) Putzvorrichtung fuer die walzen und/ oder zylinder von streckwerken bei spinnereimaschinen
DE2065441A1 (de) Herstellungsverfahren eines stapelfasergarnes unter zufuehrung von vereinzelten fasern
DE617430C (de) Verfahren zur Herstellung von Kammgarn
DE328145C (de) Walzenstreckwerk
DE316578C (de)
DE102017102623A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Fasern
DE693142C (de) Krempel, insbesondere fuer Wolle
DE480196C (de) Auflegeeinrichtung mit Kardiervorrichtung fuer Krempeln
DE267930C (de)
DE896470C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kardenvlieses
DE1075028B (de) trf Fran cesco Malaguzzi, Mailand (Italien) j Mischgarn
AT83543B (de) Walzenstreckwerk für Baumwolle.
EP0518801A1 (de) Verfahren und seine entsprechende Vorrichtung für die Vorbereitung der Lunten und ihr Spinnen nach dem Streichgarnspinnverfahren
EP0419830A1 (de) Auftrennvorrichtung
DE635371C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgarnen aus Faserbaendern mit verschiedener mittlerer Faserstapellaenge
DE426330C (de) Streckwerk fuer die Kammgarn-Vor- und -Feinspinnerei
DE849522C (de) Bastfaser-Feingillspinnmaschine
DE439395C (de) Verfahren zur Herstellung von Vorgarn aus Baumwolle und aehnlichen pflanzlichen Faserstoffen
DE716860C (de)