AT83543B - Walzenstreckwerk für Baumwolle. - Google Patents

Walzenstreckwerk für Baumwolle.

Info

Publication number
AT83543B
AT83543B AT83543DA AT83543B AT 83543 B AT83543 B AT 83543B AT 83543D A AT83543D A AT 83543DA AT 83543 B AT83543 B AT 83543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
cylinder
drafting
cotton
drafting system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Oesterreichische Textilind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Oesterreichische Textilind filed Critical Ver Oesterreichische Textilind
Application granted granted Critical
Publication of AT83543B publication Critical patent/AT83543B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Walzenstreckwerk für Baumwolle. 



   Die bisher in der Baumwollspinnerei verwendeten Walzenstreckwerke arbeiten mit einem so geringen Verzug, dass man zur Erzielung höherer Feinheitsnummern des Garnes gezwungen war, das Fasergut auf mehreren Maschinen nacheinander zu behandeln, z. B. auf den Grob-, Mittel-,   Fein-und Höchstfeinflügelspinnmaschinen,   was aber umständlich, zeitraubend und kostspielig war. 



   Es wurde zwar vorgeschlagen, den erforderlichen hohen Verzug in einem einzigen 
 EMI1.1 
 geleiteten Leder dicht bis an ein Verzugswalzenpaar heranführt. Derartige Führungsleder sind aber in ihrer Erhaltung und Anschaffung ziemlich teuer und oft   ausbesserungsbedürftig,   abgesehen davon, dass sie die Übersicht der Arbeit beeinträchtigen, indem sie das Fasergut auf der langen Strecke, auf der sie es leiten, decken. Das Verzugsfeld wird hiedurch voll- 
 EMI1.2 
 Leder Dehnungen und Verziehungen unterworfen ist, wodurch auch die Verzugswirkung in ihrer Gleichmässigkeit und Genauigkeit beeinträchtigt wird. 



   Das--den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Walzenstreckwerk vermeidet alle diese Übelstände und gestattet, Garne bis zur höchsten Feinheitsnummer in guter Beschaffenheit herzustellen, wobei auch gleichzeitig durch Abkürzung des Spinnprozesses wesentliche Vorteile gegenüber der bisherigen Verwendung von Walzenstreckwerken erzielt werden, wie z.

   B. durch die Möglichkeit, eine Anzahl umfangreicher, kostspieliger und Über- 
 EMI1.3 
 
War es nämlich bei den bisherigen Maschinen nur möglich, im Betriebe Verzüge je nach der Beschaffenheit des Fasermaterials von höchstens 5 bei der Effiloché bis ungefähr 20 bei der besten Faser zu erzielen, so werden durch die vorliegende Erfindung Verzüge von   10- bis 50fach   je nach der Beschaffenheit des Materials erzielt, was einer Verzugssteigerung bis 100, ja sogar   150%   gleichkommt. 



   Dies wird gemäss vorliegender Erfindung dadurch erzielt, dass bei Einstellung des vorgelagerte. Walzenpaares gegenüber dem Verzugswalzenpaare auf eine wesentlich geringere Entfernung, als die durchschnittliche Stapellänge beträgt, und bei Verwendung einer so leichten mittleren Oberwalze, dass diese nur einen derart schwachen Druck (z. B. 60 bis 100 g) auf das Fasergut ausübt, dass die Fasern sich, ohne zu zerreissen, hindurchziehen lassen, die Geschwindigkeit des Verzugswalzenpaares so gesteigert wird, dass ein über das übliche Mass hinausgehender (z. B.   10- bis 50facher)   Verzug erzielt wird. 



   Es ist zwar durch die britische Patentschrift Nr. 14627 A. D. 1912 (Richards & Hinds) ein Walzenstreckwerk bekannt geworden, bei dem das mitlere Walzenpaar so nahe an das 
 EMI1.4 
 als die durchschnittliche Faserlänge beträgt, und wobei das Gewicht der mittleren Oberwalze so gering bemessen ist, dass die Fasern ohne Beschädigung darunter hinweggezogen werden können. Diese Streckwerkseinrichtung hatte aber lediglich den Zweck, durch Vermeidung von Kracherbildung ein Garn von grösserer Gleichmässigkeit herzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird nun bei einem Streckwerke dieser Art gemäss der Erfindung die Geschwindigkeit des Verzugswalzenpaares wesentlich erhöht, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Entfernung der beiden Walzenpaare um   etwa 10 mm   geringer zu wählen, als die durchschnittliche Stapellänge beträgt, und der mittleren Oberwalze ein Gewicht von etwa nur 60 bis   100 g zu geben.'  
Zur Erreichung des angestrebten Zieles ist es ferner zweckmässig, dass nicht nur die Oberwalze des dem Verzugswalzenpaare vorgelagerten Walzenpaares, sondern auch die dazu   gehörige   Unterwalze eine glatte Oberfläche erhält. Ist diese Walze mit glatter Oberfläche ausgeführt, dann bietet sie den Fasern -beim Hindurchziehen naturgemäss einen geringeren Widerstand, als wenn-sie geriffelt wäre.

   Für die glatte Walze kommt theoretisch nur ein 
 EMI2.1 
 mindestens zwei Druckpunkte gleichzeitig in Tätigkeit sind, die das Durchziehen der Fasern erschweren. Auch gegenüber der Vewendung von Führungsbändern, die das Fasergut auf einer längeren Strecke festhalten, bietet das punktartige Festhalten der Fasern des geringeren Widerstandes wegen erhebliche Vorteile. 
 EMI2.2 
 gleichmässigen Faden zu erhalten, dessen Stärke je nach der Güte des zu verspinnenden Fasermateriales   10- bis 50- und   mehrmal geringer ist, als die Stärke der angewendeten Lunte, so dass man   z.' : 8.   aus einer   Lunte Nr.   4 in einem Arbeitsgange einen   Faden Xr. 40   bzw. Nr. 200 und höher erhalten kann, je nach der Güte des Spinngutes. 



   In der Zeichnung ist das Streckwerk in beispielsweiser   Ausführungsform schematisch   dargestellt. Es zeigt Fig. i die Anordnung des bisher gebräuchlichen Streckwerkes für Baumwolle, Fig. 2 das Streckwerk, bei welchem gemäss vorliegender Erfindung dem Verzugswalzenpaare eine bedeutend grössere Geschwindigkeit als bisher erteilt wird. Fig. 3 lässt erkennen, in welcher Weise man das gebräuchliche Streckwerk, soweit es möglich ist, in ein solches umzuwandeln vermag, welches im Sinne der Erfindung geeignet ist, hohe Verzüge zu ermöglichen. Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Streckwerkes gemäss der Erfindung. 



   Wie in    Fig. 1   schematisch angegeben, besitzt das bekannte Streckwerk in seiner 
 EMI2.3 
 denen   3 a   beledert   ist, während   die beiden anderen meist glatt gehalten sind, wies die Walze la, sofern es sich um eine Ringspinnmaschine handelt, ein Gewicht von ungefähr 
 EMI2.4 
 geschwindigkeit wie der Vorderzylinder 3 angetrieben. Es findet dabei ein   zweimaliger Ver-   zug statt, nämlich einerseits zwischen dem Einzugszylinder 1 und dem   : Jiittelzylinder 2   und andrerseits zwischen dem letzteren und dem   Vorderzylinder 8. Auf   diese Weise konnte 
 EMI2.5 
 des Verzugs zwischen den beiden Zylindern 2 und 3. 



   Zur Verwirklichung der Erfindung wird nun, wie aus Fig. 2 ersichtlich, das Streckwerk in der Weise umgestaltet, dass der Einzugszylinder'1 und der Vorderzylinder 3 nebst den   Druckwalzen 1 a und 8 a   unverändert bleiben, während der   Mittelzylinder 2   durch einen Zylinder ersetzt wird, der möglichst nahe an den Vorderzylinder 3 herangerückt ist. 



  Um dies zu erreichen, ist es zweckmässig, den Durchmesser des Zylinders 2 entsprechend 
 EMI2.6 
 Resultat ergibt. Den Zylinder 2 lässt man zweckmässig mit derselben Obelflächen-   geschwindigkeit wie den Einzugszylinder 1 umlaufen   und führt ihn glatt, also nicht geriffelt aus. Die Walze 2 a soll auf den Zylinder 2 nur einen so geringen Druck ausüben, da ! 3 man die Fasern in del geschilderten Weise zwischen dem   Walzenpaar 2. a hindurchziehen   kann. Die Walze 2 a muss daher leicht sein und besitzt zweckmässig je nach Stärke der Lunte ein Gewicht von etwa 60 bis 100 g ; sie kann auch aus Aluminium bestehen. 



   Sollen schon bestehende Streckwerke für den Gebrauch der Erfindung umgebaut werden ; dann verfährt man am besten in der in   Fig. g   angedeuteten Weise. Der Zylinder   2   bleibt in seiner Bauart, Riffelung und Grösse unverändert bestehen ; sein Antrieb wird zweckmässig so geändert, dass der Zylinder die gleiche Oberflächengeschwindigkeit wie der Einzugszylinder erhält. Um den angestrebten Zweck zu erzielen, hat man nur noch nötig,   ; lit   Walze   2 s, welche   bisher ungefähr   350 g   wog, durch eine so leichte Walze zu ersetzen,   da ! :   das Fasergut zwischen dem Walzenpaare g und 2 a, wie oben beschrieben, hindurchgezoger 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden kann.

   Gute Resultate liessen sich erzielen, wenn man die Walze im Gewicht von ungefähr 60 bis 100 g ausführte. Dies alles setzt jedoch die Verarbeitung langstapeligen Fasergutes voraus, da, wie bereits erwähnt, der Achsenabstand der Zylinder 2 und 3 ungefähr 10 mm kürzer als die durchschnittliche Stapellänge des Fasergutes sein muss. Bei kurzstapeligen Fasergut ist jedoch eine Verkleinerung des Zylinders 2 erforderlich, um den erwähnten durch die Faserlänge bedingten Mindestabstand der Zylinderachsen 2 und 3 zu ermöglichen. Die an dem Streckwerk vorzunehmenden Änderungen sind hiernach sehr gering, denn das Vorrücken des Zylinders 2 ist schnell und ohne Schwierigkeit ausführbar und die Druckwalze   2 a liegt   nur lose in ihrem Lager, kann also ohne weiteres durch eine andere Walze ersetzt werden. 



   Wie Fig. 4 erkennen lässt, kann das Einzugswalzenpaar   1,   1 a, welches in dieser Figur punktiert angedeutet ist, auch fortfallen, so dass man das Zweizylinderstreckwerk mit   den Walzenpaaren 2, 2 a,   3, 3 a erhält, mit welchem sich ebenfalls alle oben angeführten Vorteile erzielen lassen. Für die Lage des Walzenpaares 2, 2 a mit Bezug auf das Verzugs-   walzenpaar 3, 3 a   und für das Gewicht der Oberwalze 2 a gelten hierbei dieselben Be- 
 EMI3.1 
 kann jede andere Speisevorrichtung, die auch aus einer Gruppe von Walzenpaaren gebildet sein kann, verwendet werden. Wichtig ist nur, dass diese Organe für eine ordnungsgmässige Speisung des eigentlichen Streckwerkes 2, 2 a, 3, 3 a dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Walzenstreckwerk für Baumwolle, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einstellung des vorgelegten Walzenpaares gegenüber dem Verzugswalzenpaare auf eine wesentlich geringere Entfernung, als die durchschnittliche Stapellänge beträgt, und bei Verwendung einer so leichten mittleren Oberwalze, dass diese nur einen derart schwachen Druck (z. B. 60 bis 100 g) auf das Fasergut ausübt, dass sich die Fasern, ohne zu zerreissen, hindurchziehen lassen, die Geschwindigkeit des Verzugswalzenpaares so gesteigert wird, dass ein über das übliche Mass hinausgehender (z. B.   10- bis 50facher)   Verzug erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. Walzenstreckwerk für Baumwolle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Zylinder (2, Fig. 2) eine glatte Oberfläche besitzt, um das Durchziehen zu erleichtern.
AT83543D 1915-03-29 1915-12-27 Walzenstreckwerk für Baumwolle. AT83543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83543X 1915-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83543B true AT83543B (de) 1920-11-10

Family

ID=5640099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83543D AT83543B (de) 1915-03-29 1915-12-27 Walzenstreckwerk für Baumwolle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83543B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514408C2 (de) Ringspinnverfahren
DE1685924B2 (de) Verfahren zur herstellung von garn aus einem schlichtstofffreien stapelfasergarn
DE112011104949B4 (de) Abtriebssystem der Streckzylinder einer Spinnmaschine
DE1685570A1 (de) Streckenwerkanordnung mit Faserbandausgleich
AT83543B (de) Walzenstreckwerk für Baumwolle.
DE500050C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Spinnmaschinen und Strecken
DE319273C (de) Verfahren zum Verspinnen langer mit kurzen Textilfasern
DE875014C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Lunten in einer einzigen Hochverzugstufe
DE423819C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren des auf Strick-, Wirk- u. dgl. Maschinen zu verarbeitenden Fadens
AT88781B (de) Verfahren und Einrichtung zum Strecken von Baumwolle.
DE102017102623A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Fasern
DE328145C (de) Walzenstreckwerk
AT134761B (de) Topfspinnmaschine für Garne aus verzugsfähigen Lunten.
DE102018122276B4 (de) Kämmmaschine
DE849522C (de) Bastfaser-Feingillspinnmaschine
DE693142C (de) Krempel, insbesondere fuer Wolle
DE734334C (de) Nadelwalzenstrecke fuer Zellwolle und zellwollhaltige Mischkammzuege
DE889572C (de) Baumwolle-Streckwerk zum Verspinnen langer und ueberlanger Fasern
DE617430C (de) Verfahren zur Herstellung von Kammgarn
DE817708C (de) Streckwerk
AT164650B (de) Flaumgarn sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE804773C (de) Streckwerk
DE634815C (de) Verfahren zum Verstrecken und Verspinnen von Kammzug aus feinen Wollen, insbesondereMerinowollen
DE857167C (de) Flaumgarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1685924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus einem schlichtstofffreien Stapelfase rgarn