DE102018130861A1 - Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs-Bahnenware in eine solche mit Mikrofaserstruktur - Google Patents

Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs-Bahnenware in eine solche mit Mikrofaserstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018130861A1
DE102018130861A1 DE102018130861.2A DE102018130861A DE102018130861A1 DE 102018130861 A1 DE102018130861 A1 DE 102018130861A1 DE 102018130861 A DE102018130861 A DE 102018130861A DE 102018130861 A1 DE102018130861 A1 DE 102018130861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
procedure according
sheet material
fiber
mixture
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018130861.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018130861B4 (de
Inventor
Roland Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SACKS, ROLAND, CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018130861.2A priority Critical patent/DE102018130861B4/de
Publication of DE102018130861A1 publication Critical patent/DE102018130861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018130861B4 publication Critical patent/DE102018130861B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/84Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/438Sulfonamides ; Sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs- oder Ursprungs-Bahnenware in eine solche Bahnenware mit Mikrofaserstruktur. Für das erfindungsgemäße Verfahren sind die folgenden, einander nachfolgenden Verfahrensschritte kennzeichnend:- die flächige Bahnenware aus cellulosischem Fasermaterial wird mit einer Mischung aus einer Säure und einem Netzmittel vorbehandelt;- die derart vorbehandelte Bahnenware wird vorgetrocknet;- die vorgetrocknete Bahnenware wird einem Aufspaltprozess an der Faseroberfläche und/oder den freien Faserenden des Fasermaterials unterzogen;- in einer nachfolgenden Nassbehandlung erfolgt eine Verdichtung und/oder Neutralisation des Fasermaterials.Die im erfindungsgemäßen Verfahren modifizierte Bahnenware lässt sich besonders gut für Reinigungstücher und andere effiziente Reinigungsmaterialien verwenden, wobei sich die im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bahnenware sowie die daraus hergestellten Produkte durch eine im Vergleich zu synthetisch-organischen Fasermaterialien verbesserte biologische Abbaubarkeit auszeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs- oder Ursprungs-Bahnenware in eine solche Bahnenware mit Mikrofaserstruktur.
  • Um ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen, werden Reinigungsstücke immer mehr aus einem Mikrofaser-Material hergestellt, das regelmäßig aus synthetisch-organischem Fasermaterial und insbesondere aus Polyesterfasern besteht. Diese Fasern bieten aufgrund ihrer feinen Struktur und großen Oberfläche eine ideale Basis für effiziente Reinigungsmaterialien. Nachteilig ist jedoch, dass solche Mikrofaser-Materialien aus synthetisch-organischen Fasern kaum biologisch abbaubar sind und deshalb zunehmend ein Problem für Mensch und Umwelt darstellen.
  • Demgegenüber sind Reinigungstücher aus Cellulose zwar biologisch abbaubar, können aber bislang noch nicht in der feinteiligen Mikrostruktur von Polyesterfasern hergestellt werden.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem sich eine Bahnenware mit Mikrofaserstruktur herstellen lässt, die sich durch eine verbesserte biologische Abbaubarkeit auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Verfahren der eingangs erwähnten Art in den im Hauptanspruch 1 beschriebenen Verfahrensschritten.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine flächige Bahnenware aus cellulosischem Fasermaterial als Ausgangs- oder Ursprungs-Bahnenware verwendet. Diese Ausgangs-Bahnenware wird zunächst mit einer Mischung aus einer Säure und einem Netzmittel vorbehandelt. Durch diese chemische Vorbehandlung der Ausgangs- oder Ursprungs-Bahnenware wird die nachfolgende Trocknung des textilen Materials vorbereitet. Die derart vorbehandelte Bahnenware wird anschließend vorgetrocknet. Dabei wird eine Restfeuchte angestrebt, welche das cellulosische Fasermaterial in einen für den nachfolgenden Aufspaltprozess an der Faseroberfläche und/oder den freien Faserenden idealen Quellungszustand versetzt. In dem nachfolgenden Aufspaltprozess werden die Fasern der vorgetrockneten Bahnenware an ihrer Faseroberfläche und/oder an ihren freien Faserenden noch zusätzlich aufgespalten und zerfasert. In einer nachfolgenden Nassbehandlung erfolgt anschließend eine Verdichtung und/oder Neutralisation des derart behandelten Fasermaterials.
  • Um eine hohe biologische Abbaubarkeit der derart modifizierten Bahnenware zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Ausgangs- oder Ursprungs-Bahnenware einen Cellulose-Faseranteil und insbesondere einen Viskose-Faseranteil von mindestens 50% hat.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren modifizierte Bahnenware lässt sich besonders gut für Reinigungstücher und dergleichen Reinigungsmaterialien verwenden, wenn die Ausgangs-Bahnenware ein Vliesstoff und insbesondere ein mechanisch verfestigter Vliesstoff ist. Eine als Vliesstoff und insbesondere als mechanisch verfestigter Vliesstoff ausgebildete Bahnenware zeichnet sich zusätzlich durch eine hohe mechanische Reinigungskraft aus.
  • Der erwähnte Aufspaltprozess kann ein chemischer Aufspaltprozess sein, in dem die Fasern der Bahnenware durch chemische Einwirkung oberflächlich und/oder endseitig aufgespalten werden. Bevorzugt wird jedoch ein Verfahren, bei dem ein mechanischer Aufspaltprozess vorgesehen ist. Ein solcher mechanischer Aufspaltprozess ist mit einem vergleichsweise geringen Aufwand verbunden, und das derart hergestellte Material zeichnet sich durch eine besonders gute Reinigungswirkung aus.
  • Um die Ausgangs- oder Ursprungs-Bahnenware einer besonders effektiven chemischen Vorbehandlung unterziehen zu können, ist es vorteilhaft, wenn in der zur Vorbehandlung verwendeten Mischung Salzsäure oder Amidosolfonsäure als Säure enthalten ist.
  • Damit die chemische Vorbehandlung möglichst alle Fasern in der Ausgangs-Bahnenware erreichen kann, ist es vorteilhaft, wenn in der zur Vorbehandlung verwendeten Mischung ein nicht-ionisches Tensid als Netzmittel enthalten ist, und wenn dieses nicht-ionische Tensid vorzugsweise einen HLB-Wert (Hydrophilic-Lipophilic Balance) von 7 bis 9 aufweist.
  • Dabei sieht eine zur Vorbehandlung bevorzugte Mischung vor, dass die zur Vorbehandlung verwendete Mischung eine 0,2%ige bis 1 %ige Mischung und insbesondere 0,5%ige Mischung aus der Säure und dem nicht-ionischen Tensid ist.
  • Um die Ausgangs- oder Ursprungs-Bahnenware einer besonders effektiven chemischen Vorbehandlung unterziehen zu können, ist es vorteilhaft, wenn in der zur Vorbehandlung verwendeten Mischung Salzsäure als Säure enthalten ist.
  • Damit die chemische Vorbehandlung möglichst alle Fasern in der Ausgangs-Bahnenware erreichen kann, ist es vorteilhaft, wenn in der zur Vorbehandlung verwendeten Mischung Triethanolamin als Netzmittel enthalten ist.
  • Dabei sieht eine zur Vorbehandlung bevorzugte Mischung vor, dass die zur Vorbehandlung verwendete Mischung eine 0,2%ige bis 1%ige Mischung und insbesondere eine 0,5%ige Mischung aus Salzsäure und Triethanolamin ist.
  • Damit die vorbehandelte Bahnenware sich in einem für die nachfolgenden Verfahrensschritte idealen Quellungszustand befindet, ist es vorteilhaft, wenn die vorbehandelte Bahnenware bei einer Temperatur von maximal 135°C auf eine Restfeuchte von 8% bis 12% vorgetrocknet wird.
  • Eine besonders einfache und effektive Vorgehensweise gemäß der Erfindung sieht vor, dass der mechanische Splitprozess der vorgetrockneten Bahnenware in einer Kratzenrauh- oder Kratzenrahmaschine erfolgt.
  • Dabei wird eine Kratzenrauhmaschine bevorzugt, die mit bikonvexem Kratzendraht ausgestattet ist.
  • Die erfindungsgemäß modifizierte Bahnenware lässt sich besonders gut für Reinigungstücher und dergleichen Reinigungsmaterialien verwenden, wenn in der nachfolgenden Nassbehandlung eine Verdichtung und Neutralisation des Fasermaterials durch Nachfoulardierung mit tensidischer Lösung erfolgt. Dabei kann die dem Aufspaltprozess nachfolgende Verdichtung und Neutralisation beispielsweise in dem Verfahren erfolgen, wie es in dem deutschen Patent DE 10 2015 001 462 B3 der Patentanmelderin beschrieben ist.
  • Zusammenfassend ist also festzustellen, dass die Erfindung ein Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs- oder Ursprungs-Bahnenware in eine solche Bahnenware mit Mikrofaserstruktur betrifft. Für das erfindungsgemäße Verfahren sind die folgenden, einander nachfolgenden Verfahrensschritte kennzeichnend:
    • - die flächige Bahnenware aus cellulosischem Fasermaterial wird mit einer Mischung aus einer Säure und einem Netzmittel vorbehandelt;
    • - die derart vorbehandelte Bahnenware wird vorgetrocknet;
    • - die vorgetrocknete Bahnenware wird einem Aufspaltprozess unterzogen;
    • - in einer nachfolgenden Nassbehandlung erfolgt eine Verdichtung und/oder Neutralisation des Fasermaterials.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren modifizierte Bahnenware lässt sich besonders gut für Reinigungstücher und andere effiziente Reinigungsmaterialien verwendet, wobei sich die im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bahnenware sowie die daraus hergestellten Produkte durch eine im Vergleich zu synthetisch-organischen Fasermaterialien verbesserte biologische Abbaubarkeit auszeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015001462 B3 [0019]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs-Bahnenware in eine solche Bahnenware mit Mikrofaserstruktur, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte: - die flächige Bahnenware aus cellulosischem Fasermaterial wird mit einer Mischung aus einer Säure und einem Netzmittel vorbehandelt; - die derart vorbehandelte Bahnenware wird vorgetrocknet; - die vorgetrocknete Bahnenware wird einem Aufspaltprozess an der Faseroberfläche und/oder den freien Faserenden des Fasermaterials unterzogen; - in einer nachfolgenden Nassbehandlung erfolgt eine Verdichtung und/oder Neutralisation des Fasermaterials.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangs-Bahnenware einen Cellulose-Faseranteil und insbesondere einen Viskose-Faseranteil von mindestens 50% hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangs-Bahnenware ein Vliesstoff und insbesondere ein mechanisch verfestigter Vliesstoff ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgetrocknete Bahnenware einem mechanischen Aufspaltprozess unterzogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der zur Vorbehandlung verwendeten Mischung Salzsäure oder Amidosolfonsäure als Säure enthalten ist.
  6. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der zur Vorbehandlung verwendete Mischung ein nicht-ionisches Tensid enthalten ist und dass das nicht-ionische Tensid vorzugsweise einen HLB-Wert von 7 bis 9 aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Vorbehandlung verwendete Mischung eine 0,2%ige bis 1%ige Mischung und insbesondere eine 0,5%ige Mischung aus der Säure und dem nicht-ionischen Tensid ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbehandelte Bahnenware bei einer Temperatur von maximal 135°C auf eine Restfeuchte von 8% bis 12% vorgetrocknet wird.
  9. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Aufspaltprozess der vorgetrockneten Bahnenware in einer Kratzenrauhmaschine erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzenraumaschine mit bikonvexem Kratzendraht ausgestattet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der nachfolgenden Nassbehandlung eine Verdichtung und Neutralisation des Fasermaterials durch Nachfoulardierung mit tensidischer Lösung erfolgt.
DE102018130861.2A 2018-12-04 2018-12-04 Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs-Bahnenware in eine solche mit Mikrofaserstruktur Active DE102018130861B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130861.2A DE102018130861B4 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs-Bahnenware in eine solche mit Mikrofaserstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130861.2A DE102018130861B4 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs-Bahnenware in eine solche mit Mikrofaserstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018130861A1 true DE102018130861A1 (de) 2020-06-04
DE102018130861B4 DE102018130861B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=70680810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130861.2A Active DE102018130861B4 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs-Bahnenware in eine solche mit Mikrofaserstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130861B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239341A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Fraas Ag & Co V Gewebe aus Baumwolle mit cashmereartigem Charakter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015001462B3 (de) 2015-02-05 2016-05-12 Avet Ag Wischtuch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239341A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Fraas Ag & Co V Gewebe aus Baumwolle mit cashmereartigem Charakter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015001462B3 (de) 2015-02-05 2016-05-12 Avet Ag Wischtuch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018130861B4 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981640A1 (de) Polysaccharidfaser und verfahren zu ihrer herstellung
EP2909256B1 (de) Nachwachsende rohstoffe enthaltender verbundwerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
Monteiro et al. Mechanical strength of polyester matrix composites reinforced with coconut fiber wastes
DE102018130861A1 (de) Verfahren zur Modifikation einer flächigen Ausgangs-Bahnenware in eine solche mit Mikrofaserstruktur
EP1584332B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Naturstoffen
DE102021005049A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaums sowie Schaumteil
DE19628477C1 (de) Nadelhilfsmittel und dessen Verwendung zur Herstellung von Nadelfilzen und damit hergestellter Nadelfilz
DE4420057C2 (de) Fasermatte
DE2822126A1 (de) Abbeizmittel
DE1923137A1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Fasern aus Rohasbest
DE2458038A1 (de) Hochtemperaturbestaendiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4444433A1 (de) Wärmedämmstoff
DE714575C (de) Hartpapier fuer elektrotechnische Zwecke
DE102009034461A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE102021119667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen textilen Flächengebildes
DE203890C (de)
DE1620877A1 (de) Verfahren zur Erneuerung der Oberflaechen von Kunststoff-Gegenstaenden
DE102020134335A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionselement
DE756607C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE913082C (de) Kondensatorpapier, dessen Ausgangsstoff weitgehend von Aschebestandteilen befreit ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3305221C2 (de) Hydrolysebeständige Garne aus Polyestern und Verfahren zu deren Herstellung
CH490489A (de) Flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
AT34724B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzes.
AT102800B (de) Verfahren zum Aufschließen von zellulose- bzw. faserhaltigen Stoffen.
AT163624B (de) Verfahren zur Herabsetzung des Filzvermögens von Wolle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SACKS, ROLAND, CH

Free format text: FORMER OWNER: AVET AG, RUETI, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final