DE756607C - Verfahren zur Herstellung von Kunstleder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Info

Publication number
DE756607C
DE756607C DEF86102D DEF0086102D DE756607C DE 756607 C DE756607 C DE 756607C DE F86102 D DEF86102 D DE F86102D DE F0086102 D DEF0086102 D DE F0086102D DE 756607 C DE756607 C DE 756607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
nonwovens
production
artificial leather
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF86102D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ludwig Nottebohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DEF86102D priority Critical patent/DE756607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE756607C publication Critical patent/DE756607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunstleder Es ist bekannt, Kunstleder durch Imprägnieren von Faservliesen, wiie sie beispielsweise durch Krempeln erhalten werden, mit Bindemitteln herzustellen. Die Beförderung und die Handhabung der Faservliese vor dem Imprägnieren ist mit großen Schwierigkeiten verbunden, da man die sehr lockeren und zarten Faservliese leicht in ihrem Faseraufbau beschädigen kann und hierdurch nach dem Imprägnieren ungleichmäBigeErzeugnisseerhält. Auch,das Imprägnieren selbst bietet inis.besondere bei Anwendung von Imprägnierwalzen mit höherem Druck Schwierigkeiten, weil das Bindemittel durch die lockeren Faservliese hindurchdringt, wobei die Fasern an den durch das Bindemittel verklebten Walzen hängenbleiben, wodurch wiederum Schädigungen der Oberfläche ,der Vliese auftreten.
  • Bei. der Badimprägnierunghat man sich damit beholfen, daß man die Faservliese zwischen Metalldrahtnetzen. oder Sieben führte. Diese Arbeitsweise läßt sich bei der Walzenfmprägnierung jedoch nicht anwenden. Man hat auch versucht, die fraglichen Nahteile dadurch zu vermeiden, daB man die Fasermasse vor dem Imprägnieren dicht verfilzte. Hierdurch wurde zwar ein genügender Zusammenhang erzielt; die Eigenschaften des erhaltenen Kunstleders waren jedoch weniger gut, da stark verfilzte Fasermassen sich schwieriger und ungleichmäßiger als die kxkeren Faservliese imprägnieren lassen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die geschilderten Nachteile dadurch vermeiden kann, daß man die Oberflächenfasern der Vliese vor dem Imprägnieren mit Bindemitteln durch Behandeln mit Lösungs- oder Ouellungsmitteln für die Oberflächenfasern zum Quellen bringt. Dadurch verbinden sich die Oberflächenfasern so innig miteinander, daß sie eine feste Schutzschicht bilden, welche die Vliese ein- oder beiderseitig wie ein weites, netzförmiges Gebilde überzieht und sie vor mechanischen Beschädigungen schützt sowie auch ein Ankleben der Fasern an den Walzenoberflächen verhindert.
  • Erfindungsgemäß geht man von Faserv lies:n aus, die aus natiirlichenoderkünstlichen Fasern pflanzlicher oder tierischer Herkunft, z. B. aus Hanf, Flachs, Bäurnwolle, Jute, Raniie, Bastfasern, Holzfasern, Haaren, Haut- oder Lederfasern, Wolle, Seide, umgefällter Cellulose, Zellwolle oder Celluloseestern oder -äthern, hergestellt worden sind. Die Fasern können vor ihrer 'Verarbeitung auf Faservliese verschiedenen bekannten )Jorbehand'lungsverfahren unterworfen, beispielsweise durch Kochen aufgeschlossen, mit Oxydations- oder Reduktionsmitteln behandelt, mit Netzmitteln getränkt oder merzerisiert werden. Die gegebenenfalls vorbehandelten Faserte werden dann durch eine Krempel oder eine ähnliche Vorrichtung geleitet und hierbei zu einem zusammenhängenden Vlies aus mehroder weniger weitgehend verfilzten Fasern verarbeitet.
  • Die so aufgebauten Vliese werden nunmehr mit einem Lösungs- oder Qnellungsmittel für die Oberflächenfasern behandelt. Hierbei werden nur solche Mengen an Lösungsmitteln verwendet, daß die Fasern stark aufquellen oder oberflächlich angelöst und dadurch miteinander verbunden werden.
  • Die Lösungs- oder Quellungsmittel müssen selbstverständlich der Natur -der Fasern, aus denen die Vliese aufgebaut worden sind, angepal3t werden. Geht man von Vliesen aus Pflanzenfasern, wie Hanf. Flachs, Baumvolle, Jute oder Ramie, aus, so kommt als Lösungsmittel in erster Linie Kupfer6xydaniinonialz in Betracht. Das Anduellen derartiger Pflanzenfasern wird dadurch erheblich erleichtert, daß die Fasern vor der Herstellung der Vliese durch eine Behandlung. bei der ein Aufspalten der Mizellen und somit eine Verklein.erun,- der Moleküle stattfindet; beispielsweise durch Merzerisieren, gegen die Qnellungsmitte1 angreifbar gemacht werden. Bei Kunstfasern aus umgefällter Cellulose, z. B. aus Kunstseide oder Zellwolle, auf Kupferoxydammoniakgrundlage oder auf Viskosegrundlage, kann man =@Ikalilivdrosyd, z. B. Natronlauge, als Onellungstnittel, bei umgefällter Cellulose auf \ itratbasis außerdem noch organische Lösungsmittel, wie Essigester oder Aceton, verwenden. Werden die Vliese aus Celluloseestern, z. B. aus Celluloseacetat oder Celluloseformiat, aufgebaut, so kann man allgemein :@l:kalihydrotyd als Quellungsmittel verwenden. Weiterhin kommen organische Lösungsmittel, wie Essigsäureäthvleste,r. Aceton, Ameisensäure, Pyridin oder Formamid, in Betracht. Auch zum Quellen von Fasern aus Celluloseäthern, "z. B. aus lletlivlcellulose, kann man organische Lösungsmittel, wie Ameisensäure. #'#@tlivlalkoliol, Benzin oder Benzol, verwenden. Bei wasserlöslichen Celluloseätli-°rn kommt auch Nasser als Ouellungsmittel in Betracht. Für eiweißlialtige Fasern, wie Naturwolle, Haut- oder Lederfasern oder Kaseinwolle, kann man ebenfalls Alkalilaugen verwenden. Für Seide findet Kupferoxydarnmoniak als Quellungsmittel Anwendung. Fasern, die beispielsweise nach dein aus der französischen Patentschrift 764 6.I2 bekannten Verfahren aus Haut durch Gellen und Zerfasern gewonnen worden sind, können bereits durch Behandeln mit heißem Wasser oder Dampf gequollen «-erden.
  • Nach dieser Vorbeliandlung können die Vliese getrocknet werden; notwendig istdieses Trocknen jedoch nicht, da die Faservliese in der Regel nicht unmittelbar an die X'orbehandlung imprägniert, sondern zunächst aufgerollt werden, wobei die Lösungsmittel ohne weiteres verdunsten und selbstverständlich zur Wiederverwendung durch geeignete Vorrichtungen aufgefangen «-erden.
  • Nach einer besonderen der Erfindung baut man die Oberflächenschichten der zu imprägnierenden Faservliese aus anderen Fasern als denen des Hauptteils der Vliese auf. Beispielsweise können die Vliese aus Pflanzenfasern, wie Hanf, Flachs, Baumwolle. Tute oder Ramie, hergestellt und auf die eine Seite oder auf beide Seiten dieser Vliese, gegebenenfalls schon bei ihrer Herstellung, Oberflächenschichten aus Acetylcell-ulose aufgebracht werden. Diese Oberflächenschichten können beliebig dick gehalten werden; es genügen alrr schon Flordecken, wie sie vom Hacker eines Krempels abgenommen werden. Die so aufgebauten Faservliese werden alsdann oberflächlich mit Lösungs-oder Quellungsmitteln für die Oberflächenschichten behandelt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß nur die Oberflächenschichten von dem Lösungs- oder Quellungsmittel angegriffen werden und so Schutzschichten für die eigentlichen Vliese bilden. -Bei dieser Ausführungsform können zum Aufbau der Vliese beliebige Fasern verwendet werden, während man für die Oberflächenschichten, insbesondere wenn sie dünn gehalten werden, auch kostspieligere Fasern anwenden kann, die sich durch geringe Mengen an Lösungsmitteln bzw. durch wohlfeile Lösungsmittel quellen oder anläsen lassen. Vorzugsweise verwendet man zur Herstellung der Oberflächenschichten Kunstfasern, insbesondere aus Acetylcellulose.
  • Die erfindungsgemäß vorbehandelten Faservliese lassen sich leicht auf- und abrollen und befördern, ohne daß sie in ihrem Faserverhand beschädigt werden. Das Imprägnieren der Faservliese kann zwischen Walzen ein- oder beiderseitig oder durch Tränken in Bädern erfolgen. Bei Vliesen, die nur einseitig mit einer Schutzdecke versehen wurden, wird das Bindemittel auf die ungeschützte Seite aufgebracht. Mit besonderem Vorteil imprägniert man zwei oder mehrere Vliese gleichzeitig, indem man sie zwischen Walzen führt und gleichzeitig zwischen die Vliese Bindemittel einführt. Auch bei dieser Ausführungsform wendet man bei Anwendung von nur einseitig geschützten Vliesen die geschützten Seiten nach außen, während man die Vliese mit den ungeschützten Seiten zusammenführt.
  • Das Imprägnieren kann insbesondere nach . dem aus dar französischen Patentschrift 833 5i9 bekannten Verfahren dadurch erfolgen, daß man die Faservliese zunächst einseitig mit verkl-ebenden Mitteln in solchen Mengen behandelt, daß nach dem Trocknen eine möglichst geschlossene Oberfläche entsteht, die ein Durchdringen der beim Imprägnieren verwendeten Bindemittel verhindert, .daß man ferner zwei so behandelte und getrocknete Vliese derart zwischen dem Walzenpaar zusammenführt, daß die behandelten Seiten nach außen zu liegen kommen und daß man schließlich zwischen die Vliese das Bindemittel einbringt. Man kann auch zwei oder mehrere Faservliese zunächst einzeln mit schaumförmigen Bindemitteln imprägnieren und hierauf unter Einbringen -,veitererschaumförmi.ger Bindemittel, beispielsweise zwischen Walzen, zusammenführen und so stark zusammenpressen, daß vollkommen - durchimprägnierte Flächengebilde erhalten werden.
  • Zum Imprägnieren können die verschiedensten Bindemittel verwendet werden. Es können einerseits natürliche Bindemittel, z. B. Kautschuk, oder künstliche Bindemittel, z. B. Kunstharze, auf Phenol- oder Harnstoffgrundlage oder Polymerisate ungesättigter organischer Verbindungen, wie Polyvinylverbindungen, Polyacrylsäureverbindungen oder Polystyrole, oder auch kautschukartige PolymerisateungesättigterKohlenwasserstoffe verwendet werden; gegebenenfalls können auch Mischpolymerisate, z. B. aus Vinylchloriden und Vinylestern oder anderen polymerisierbaren Verbindungen, die eine Doppelbindung aufweisen, wie ungesättigte Kohlenwasserstoffe, zur Anwendung gelangen. Die Bindemittel können in Form ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln angewendet werden. Mit besonderem Erfolg verwendet man jedoch wäßrige Dispersionen von Bindemitteln, z. B. natürliche oder künstliche Kautschukmilch.
  • Durch die Vorbehandlung nach der Erfindung findet bei dem Imprägniervorgang auch bei Anwendung von starkem Walzendruck weder ein Zerreißen oder Schädigen der Faservliese noch ein Ankleben der Fasern auf den Walzenoberflächen statt.
  • Die Weiterbehandlung der imprägnierten Erzeugnisse erfolgt in üblicher Weise -durch Trocknen, Pressen, Kalandern und Zurichten, wobei sich ergibt, daß der Aufbau der Öberflächenschichten aus Fasern, die in den Lösungsmitteln für die Lackgrundsubstanz löslich sind, sich vielfach auch beim Lackieren vorteilhaft auswirkt. Auch hierbei findet ein Aufquellen oder Anläsen der Oberflächenfasern statt, wodurch eine innige Verbindung der Lackschicht mit der Faseroberfläche erreicht wird; je nach dein Grad dieses Anlösens oder Anquellens kann der Fasercharakter der Oberfläche der imprägnierten Flächengebilde völlig verwischt werden. Durch nachfolgendes Kalandern kann die gequollene oder angelöste Faser leicht und fest mit dem Innern der Faserschicht verbunden werden. Die erhaltenen Erzeugnisse zeichnen sich durch besonders glatte Oberflächen aus.
  • Es ist bekannt, zur Gewinnung von künstlichem Leder einen Filz aus einer Pulpe herzustellen, die aus inerzerisierten und oberflächlich hydratisierten Cellulosefasern besteht, und diese verfilzte Schicht zwischen Drahtnetzen mit natürlicher Kautschukmilch zu imprägnieren. Nach diesem bekännten Verfahren wird eine Faserschicht imprägniert, die durchgehend aus gequollenen Fasern aufgebaut worden ist. Erfindungsgemäß werden hingegen Faservliese aus trockenen, nicht gequollenen Fasern durch Krempeln hergestellt und erst die fertigen Vliese mit Lösungs- oder Ouellungsmitteln derart behandelt, d@aß nur die Oberflächenfasern quellen. Nach dem bekannten Verfahren kann die Hauptfaserschicht durch die Oberflächenfasern nicht geschützt «erden, da die gesamte Faserschicht aus Fasern von gleicher Beschaffenheit besteht; dementsprechend wird das Imprägnieren der Faserschicht zwischen Drahtnetzen vorgenommen. Erfindungsgemäß bilden die gequollenen und dadurch miteinander verklebten Oberflächenfasern der Vliese selbst eine Art Netz, das den Hauptteil der Vliese vor mechanischen Einwirkungen schützt.
  • Beispiel Auf einer Krempelmaschine wird aus Baumwollfasern ein -2oo g je Quadratmeter schweres Faservlies aufgebaut, und auf beide Außenflächen werden dünne Acetvlcellulosefaserflore aufgebracht. Dieses Rohvlies wird beiderseitig mit Aceton bespritzt, wodurch die Acetvlcellulosefas@erii anquell_en. Beim Trocknen d.er gequollenen Vliesbahn wird das Aceton zurückgewonnen. Es entsteht ein festes, zusammenhängendes Vliesgebilde.
  • Dieses Vlies wird zwischen Walzen mit einem Bindemittel imprägniert, das aus ioo Teilen einer -ioo/oigen Dispersion eines Zlischpolymerisats aus Acrvlsäureestern, 1.:I Teilen eines Schaumzerstörungsmittels und 6o Teil°n Wasser besteht, derart imprägniert, daß das Vlies iooo/o seines Gewichts an festem Bindemittel aufnimmt. Nach dem Imprägnieren wird das Vlies durch ein K oagulierba.d aus @o/oiger Alaunlösung gezogen und dann in der Hänge getrocknet. Hierauf wird der erhaltene Kunstlederrobstofi in üblicher YVeise auf Streichmaschinen zugerichtet, indem man in einzelnen Strichen die gewünschte Lackierung aufbringt und zwischen den einzelnen Strichen kalandert. Je nach der Beanspruchung des fertigen Erzeugnisses bringt man 70 bis i5o g Nitrocelluloselack je Ouadratmeter auf. Das lackierte Vlies wird alsdann gepreßt und genarbt.

Claims (2)

  1. PATEN TA\SPRI CHE: i. Verfahren zur -Herstellung von Kunstleder durch Imprägnieren von gekrempelten Faservliesen mit Bindemitteln, wie Kautschuk oder Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet. daß man Vliese verwendet, deren Oberflächenfasern vor dem Imprägnieren durch Behandeln mit Quellungsinitteln zum Quellen gebracht und dann getrocknet worden sind.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Kunstleder Gekrempelte Faservliese verwendet, deren Oberflächenschichten aus anderen Fasern als denen des Hauptteils der @#liese, vorzugsw.eise ans Acetvlcellulosefasern, bestehen und die vor dem Imprägnieren mit Quellungsmitteln für die Oberflächenfasern, z. B. mit organischen Lösungsinitteln, wi° Essigsäureäthylester oder _@reton, behandelt und dann getrocknet worden sind. Zur Abgrenzung ,des Erfindungsgegenstands vom Stand .der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschrift N r. 2 028 781; .britische Patentschrift Nr. 420836.
DEF86102D 1938-12-18 1938-12-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder Expired DE756607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF86102D DE756607C (de) 1938-12-18 1938-12-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF86102D DE756607C (de) 1938-12-18 1938-12-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756607C true DE756607C (de) 1952-12-15

Family

ID=7114626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF86102D Expired DE756607C (de) 1938-12-18 1938-12-18 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756607C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB420836A (en) * 1932-06-09 1934-12-10 Du Pont Improvements in or relating to the manufacture of artificial leather
US2028781A (en) * 1933-03-02 1936-01-28 Sandura Company Inc Process of producing decorative sheet material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB420836A (en) * 1932-06-09 1934-12-10 Du Pont Improvements in or relating to the manufacture of artificial leather
US2028781A (en) * 1933-03-02 1936-01-28 Sandura Company Inc Process of producing decorative sheet material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853843A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von luffa
DE756607C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE733893C (de) Verfahren zum Impraegnieren von lockeren, unversponnenen, zusammenhaengenden Fasermassen mit duennfluessigen, waessrigen Kautschukdispersionen oder -loesungen
DE2045118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE1635689C3 (de)
DE897090C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden lederartiger Beschaffenheit aus Fasern und Bindemitteln
DE308089C (de)
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
DE864452C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Flaechengebilde
DE693153C (de) Verfahren zum Impraegnieren von lockeren unversponnenen zusammenhaengenden Fasermassen mit duennfluessigen saessrigen Kautschukdispersionen oder Kautschukloesungen
DE902967C (de) Verfahren zur Herstellung von leder- oder pergamentartigen Werkstoffen aus Wirrfaservliesen
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
DE1088016B (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelfreien Vliesstoffen
CH356747A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Faserbändchen
DE1635498B2 (de) Verfahren zur Herstellung von struktur- und dimensionsbeständigen Textiistorfen
DE892434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knitterechtmachen von Garnen und Geweben aus nativen und regenerierten Zellulosefasern
AT214759B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Vliesen aus Textil- und Papierfasern
DE918776C (de) Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden
DE333951C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilersatz aus uebereinandergeschichteten Lagen von Zellstoff
DE742219C (de) Verfahren zur Veredelung von kunstlederartigen Flaechengebilden
EP4377512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzlichen textilen flächengebildes
DE870546C (de) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Werkstoffes
DE570375C (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben