DE918776C - Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden

Info

Publication number
DE918776C
DE918776C DEP6606D DEP0006606D DE918776C DE 918776 C DE918776 C DE 918776C DE P6606 D DEP6606 D DE P6606D DE P0006606 D DEP0006606 D DE P0006606D DE 918776 C DE918776 C DE 918776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
treatment
impregnation
structures
solvents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6606D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl Ludwig Nottebohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DEP6606D priority Critical patent/DE918776C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918776C publication Critical patent/DE918776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • A41B3/10Collars chemically stiffened
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Es ist bekannt, faserhaltige Flächengebilde dadurch herzustellen, daß Wirrfasern z. B. in Form eines gekrempelten Vlieses mit Verklebungsmitteln mit oder ohne Zusatzstoffen imprägniert und die so erhaltenen Zwischenprodukte geeigneten Weiterbehandlungen, wie Trocknen, Pressen usw., unterworfen werden. Als Grundmaterial für die Herstellung derartiger Gebilde kommen Fasern und Fasergemische verschiedenster Art und Zusammensetzung, wieWolle, Baumwolle, Kunstfasern, fernerTierhaare, z. B. von Rindern, Kälbern, Pferden, Ziegen, Menschenhaare usw. in Betracht. Zur Imprägnierung kann man Naturkautschuk, künstlichen Kautschuk, Kunstharze, auch thermoplastische Kunstharze, gegebenenfalls mehrere derartige Verklebungsmittel verwenden. Die Verklebungsmittel werden vorteilhaft in Form wäßriger Emulsionen zur Anwendung gebracht, die noch Zusatzstoffe, wie Vulkanisationsmittel, Vulkanisationsbeschleuniger, Eiweißstoffe, stärkehaltige Stoffe, Talkum, Holzmehl, Silicagel, Aktivkohle, Ruß, Farben, insbesondere Erdfarben, einzeln oder zu mehreren enthalten können. Die Herstellung der Gebilde erfolgt im allgemeinen derart, daß das von der Krempel kommende Faservlies einer Vorbehandlung mit geringen Mengen eines Klebstoffs unterworfen wird, um durch Verklebung der Oberflächenfasern den Oberflächenschichten eine gewisse Festigkeit und Widerstandsfähigkeit zu verleihen. Diese Behandlung kann z. B. derart erfolgen, daß
das Verklebungsmittel, ζ. B. eine Kautschukemulsion, auf beide Seiten des Vlieses oder nur auf eine Seite in flüssiger Form aufgesprüht oder in Schaumform aufgestrichen und das Vlies anschließend durch einen Trockenkanal geführt wird. Die Imprägnierung wird alsdann derart vorgenommen, daß das Imprägniermittel in flüssiger, rahmartiger bzw. schaumförmiger oder brei-, salben- oder pastenartiger Form mit Hilfe von ίο Preßwalzen in das Vlies eingepreßt wird. Bei Vliesen, die nur einseitig oberflächlich mit Klebstoffen vorbehandelt worden sind, wird das Imprägniermittel vorteilhaft von der anderen unbehandelten Seite her eingeführt. Das mit Imprägniermasse gefüllte Vlies wird getrocknet und anschließend einer Pressung z. B. durch Kalandrieren unterworfen. Der Imprägnierungsgrad kann z. B. so bemessen werden, daß das Fertigprodukt auf 80 bis 20 Gewichtsteile Fasermaterial etwa 20 bis ao 80 Gewichtsteile Imprägniermaterial enthält. Die Dicke derartiger Erzeugnisse beträgt im allgemeinen etwa 0,2 bis 0,8 mm.
Derartig hergestellte Gebilde können noch durch Nachbehandlung in gewünschter Weise beeinflußt und verbessert werden. So kann man z. B. durch Nachbehandlung der imprägnierten und getrockneten Vliese mit einer z. B. 10- bis 20%igen Imprägnieremulsion, d. h. einer Paraffin-Aluminiumsalz-Tonerdegel-Emulsion, anschließendes Trocknen und gegebenenfalls Kalandrieren den Gebilden wasserabstoßende Eigenschaften verleihen. Durch Behandlung der imprägnierten und getrockneten Gebilde mit einer Lösung von z. B. 100 g Formaldehydharnstoffkunstharz und 30 g einer Emulsion von Zirkongel-Paraffin in 1 1 Wasser wird das Gebilde wasserfest und knitterfest. Die Behandlung kann z. B. derart erfolgen, daß das fertig imprägnierte Gebilde auf Foulard 1 Minute bei 6ö'0' der Einwirkung der oben angegebenen Lösung ausgesetzt, auf dem Filzkalander vorgetrocknet und etwa 10 Minuten bei i2o° auf dem Walzentrockner behandelt wird. Zum Zwecke des Weichmachens kann man z. B. derart verfahren, daß ein fertig imprägniertes, stoffartiges, z. B. als Versteifungseinlage bestimmtes Gebilde im Foulard mit einer 1- bis 3%igen Lösung eines Fettsäurederivates behandelt und anschließend auf Trockenzylinderwalzen getrocknet wird. Zwecks Elastischmachens von Gebilden, welche aus unelastischen Fasern, wie Baumwolle u. dgl., aufgebaut sind oder solche in erheblichen Mengen enthalten, kann man z. B. derart verfahren, daß man die fertig imprägnierten Gebilde mit Natronlauge von z. B. 26'0 Be kurze Zeit, z. B. ιVa Minuten lang, bei mäßig erhöhten Temperaturen, z. B. etwa 40°·, ohne Spannung behandelt, alsdann im hydraulischen Foulard abpreßt, wäscht, wiederholt abquetscht und in Trockenzylinderpartien trocknet. Durch das Mercerisieren werden die unelastischen Fasern zum Schrumpfen gebracht und hierdurch elastische, springfähige Gebilde erzielt. Durch Dekatieren, das z. B. so durchgeführt werden kann, daß das fertig imprägnierte Fasergebilde auf Siebzylinder gewickelt und Heiß dampf durchgeblasen und wieder abgesaugt wird, kann man die Fasern zur Quellung bringen und den Gebilden eine tuchartige Beschaffenheit verleihen. Das Färben kann z. B. derart durchgeführt werden, daß fertig imprägnierte Ware etwa 30 Minuten bei 5o'O; im Jigger mit einer Farblösung behandelt wird.
Flächengebilde der vorstehend beschriebenen Art und ihre Weiterverarbeitungsprodukte können für verschiedene Zwecke Verwendung finden. Man kann unter anderem Erzeugnisse herstellen, welche Textilstoffen, z. B. Textilgeweben, mit Bezug auf Dicke, Porosität, Knitterfestigkeit, Wasserbeständigkeit usw. weitgehend entsprechen; dagegen sind derartige Erzeugnisse mit Bezug auf Weichheit des Griffs und Fall noch verbesserungsbedürftig, da sie zumeist noch einen mehr oder weniger harten Griff und eine gewisse Steifheit aufweisen. Eingehende Versuche haben ergeben, daß diese Schwierigkeiten überraschenderweise dadurch behoben werden können, daß die Gebilde der Einwirkung organischer Lösungsmittel oder Gemischen solcher unterworfen werden. Als derartige Lösungsmittel kommen unter anderem in Betracht: Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoffe, Benzol, Benzin, Aceton, Äthyl- und Methylalkohol usw. Die Auswahl des anzuwendenden Lösungsmittels oder go Lösungsmittelgemischs richtet sich nach der Art und Zusammensetzung der zu veredelnden Gebilde, insbesondere nach der darin befindlichen Imprägnierung. SelbstverständlichwirdmandieLösungsmittel so auswählen, daß sie die Gebilde nicht schädlich beeinflussen, was z. B. durch Herauslösen der Imprägnierung oder von wesentlichen Bestandteilen der Imprägnierung geschehen könnte. Dagegen hat sich ein leichtes Anquellen der Imprägnierung oder von Bestandteilen der Imprägnierung nicht als schädlich erwiesen.
Die Behandlung kann z. B. derart stattfinden, daß die porösen Gebilde eine gewisse Zeit in Berührung mit dem Lösungsmittel gehalten werden, um eine gleichmäßige Durchdringung durch das Lösungs- χ05 mittel zu erzielen. Dies kann z. B. derart geschehen, daß die Gebilde eine gewisse Zeit in den mit Lösungsmittel beschickten Behälter eingelegt, gegebenenfalls in Bewegung zu dem Lösungsmittel gehalten werden. Die Einwirkungsdauer beträgt im n0 allgemeinen nur einige Minuten, z. B. 0,5 bis 5 Minuten. Die Behandlung kann bei Raumtemperatur, z. B. bei etwa 18 bis 250', gegebenenfalls auch bei erhöhten Temperaturen, durchgeführt werden. Mit Vorteil werden die Gebilde derart mit n5 schwacher Spannung durch das Lösungsmittelbad geführt, daß beim Verlassen des Bades die gewünschte Einwirkung stattgefunden hat. Die durchfeuchteten Gebilde werden alsdann von dem Lösungsmittel befreit, was z. B. durch Führung iao über Trockenzylinder geschehen kann. Selbstverständlich wird der Vorgang unter Rückgewinnung des Lösungsmittels durchgeführt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das Lösungsmittel bzw. das Lösungsmittelgemisch in Dampfform zur Einwirkung gebracht,
ζ. B. derart, daß die Flächengebilde durch einen Raum geführt werden, der mit dem betreffenden Dampf beschickt ist. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß die Gebilde zunächst mit flüssigem Lösungsmittel durchtränkt werden und die Beseitigung des Lösungsmittels derart geführt wird, daß die Einwirkung zum Teil in flüssiger, zum anderen Teil in der Dampfphase vor sich geht. Dies kann z. B. derart geschehen, daß die Verdampfung des Lösungsmittels unter allmählicher Temperaturerhöhung durchgeführt wird.
Beispiel
Ein Faservlies, bestehend aus io°/o Baumwolle, 3S°/o Wolle und 55% anderen Tierhaaren (Rinderund Kälberhaaren), wird mit einer wäßrigen Emulsion eines Butadien-Styrol-Mischpolymerisats unter Zugabe von Vulkanisationsmitteln und Beschleunigern imprägniert und vulkanisiert. Das fertig imprägnierte, in üblicher Weise kalandrierte Erzeugnis, das auf 55% Fasern 45% Imprägniersubstanz enthält, wurde 4 bis 5 Minuten lang der Einwirkung von Trichloräthylen bei einer Temperatur von etwa 20 bis 2210' unterworfen und das Lösungsmittel durch Verdampfen durch Führung des Flächengebildes über einen Heizzylinder entfernt. Das Gebilde, das vor der Behandlung mit Lösungsmittel eine gewisse Steifheit und einen verhältnismäßig harten Griff hatte, zeigte nach Behandlung einen einwandfreien weichen Griff und einen textilstoffartigen Fall. Bei Behandlung des gleichen Gebildes mit Tetrachlorkohlenstoff wurden ebenso gute Ergebnisse erzielt. Auch Benzol, Benzin, Aceton und Alkohol erwiesen sich als geeignet, blieben aber in ihrer Wirkung etwas hinter Trichloräthylen und Tetrachlorkohlenstoff zurück. Als gut geeignet erwies sich unter anderem auch eine Mischung von Aceton mit Äthylalkohol.
Die Veredelung der imprägnierten Fasergebilde durch Behandlung mit organischen Lösungsmitteln wirkt sich nach verschiedenen Richtungen hin vorteilhaft aus. Die Gebilde werden nicht nur hinsichtlich der Weichheit, des Griffs und des textilstoffartigen Falls verbessert, sondern auch mit Bezug auf Reißfestigkeit und Waschfestigkeit. Bemerkenswert ist, daß durch die Behandlung von Flächengebilden, welche eine gute Elastizität und damit die wertvolle Eigenschaft der Springfähigkeit besitzen, mit organischen Lösungsmitteln die wertvollen Eigenschaften der Elastizität und Springfähigkeit nicht verlorengehen. Entsprechend der Vielseitigkeit der erzielten Effekte kann man das vorliegende Veredelungsverfahren zur Herstellung von Flächengebilden benutzen, die für verschiedenartige Zwecke besondere Eignung besitzen. Als Anwendungsgebiete seien unter anderem genannt die Verwendung als Futter, vorzugsweise Zwischenfutter für Bekleidungsstücke, die Verwendung als Versteifungseinlagen nach Art von sogenannten Wattierleinen u. dgl. für Kleidungsstücke, Schlipse (Krawatten), Mützen usw., die Verwendung für Zwecke, bei denen es auf Weichheit und Schmiegsamkeit ankommt, wie Windeln, Damenbinden u. dgl. Versuche haben unter anderem gezeigt, daß erfindungsgemäß hergestellte Windeln auch bei vielfachem Heißwaschen die gewünschte Weichheit und Schmiegsamkeit beibehalten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von durch Imprägnieren von Faservliesen mit Verklebungsmitteln, wie Kautschuk- oder Kunstharz-Dispersionen, und gegebenenfalls Zusatzstoffen hergestellten porösen Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer die Eigenschaften der Gebilde, insbesondere mit Bezug auf weichen Griff und textilgewebeartigen Fall verbessernden Behandlung mit organischen Lösungsmitteln oder Gemischen von Lösungsmitteln unterworfen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch, 1, gekennzeichnet durch Anwendung von nicht brennbaren Lösungsmitteln, wie Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff u. dgl.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Gebilde mit dem Lösungsmittel oder dem Lösungsmittelgemisch unter Bedingungen durchgeführt wird, welche eine gleichmäßige Durchfeuchtung des Gebildes unter Vermeidung eines störenden Herauslösens von Imprägniersubstanz gestatten, z. B. derart, daß das Gebilde kurze Zeit, z. B. 0,5 bis 5 Minuten, bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur, z. B. durch Tauchen in innige Berührung mit dem Lösungsmittel gebracht wird und das Lösungsmittel anschließend unter Wiedergewinnung aus dem Gebilde ausgetrieben wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen das Gebilde oder das Lösungsmittel oder beide in Bewegung gehalten werden, z. B. derart, daß das Gebilde durch das Lösungsmittelbad geführt und hierbei die Einwirkungsdauer so bemessen wird, daß die erstrebte Wirkung beim Austritt des Flächengebildes aus dem Bad erreicht oder nahezu erreicht ist.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch in Dampfform zur Einwirkung auf das Flächengebilde gebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung des Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs auf das Gebilde zum Teil in flüssiger und zum anderen Teil in Dampfform stattfindet.
    Angezogene Druckschriften: iao
    Deutsche Patentschriften Nr. 727393, 804678; USA.-Patentschrift Nr. 927 198.
    ©4552 9.54
DEP6606D 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden Expired DE918776C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6606D DE918776C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6606D DE918776C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden
US729569XA 1951-12-22 1951-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918776C true DE918776C (de) 1954-10-04

Family

ID=41683501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6606D Expired DE918776C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227640B (de) * 1961-07-04 1966-10-27 Heberlein & Co Ag Verfahren zum Weichmachen von Schaumstoff-bahnen aus Polyurethanen durch Nachbehandlung mittels Alkalilauge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US927198A (en) * 1907-07-23 1909-07-06 Rudolf Weeber Process for the production of a leather substitute.
DE727393C (de) * 1937-05-16 1942-11-02 Willy Stelkens Filzartiger Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE804678C (de) * 1949-01-08 1951-04-26 August Buenger Verfahren zur Herstellung und Formgebung von impraegnierten oder verklebten Faserstoffvliesen, Geweben o. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US927198A (en) * 1907-07-23 1909-07-06 Rudolf Weeber Process for the production of a leather substitute.
DE727393C (de) * 1937-05-16 1942-11-02 Willy Stelkens Filzartiger Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE804678C (de) * 1949-01-08 1951-04-26 August Buenger Verfahren zur Herstellung und Formgebung von impraegnierten oder verklebten Faserstoffvliesen, Geweben o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227640B (de) * 1961-07-04 1966-10-27 Heberlein & Co Ag Verfahren zum Weichmachen von Schaumstoff-bahnen aus Polyurethanen durch Nachbehandlung mittels Alkalilauge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086669B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien, Papier, Pappe, Pelzen und Federn
DE1062206B (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter
DE918776C (de) Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden
DE910960C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde
DE902427C (de) Verfahren zur Herstellung fester, waschbarer, gewebeaehnlicher, verfilzter Stoffe aus Cellulosefasern ohne Spinnen und Weben
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
EP0079398B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenmaterial für chirurgische Zwecke
DE882683C (de) Versteifungsstoff
DE727393C (de) Filzartiger Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE1088016B (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelfreien Vliesstoffen
DE897090C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden lederartiger Beschaffenheit aus Fasern und Bindemitteln
DE892733C (de) Kaelteschutz- und Staubschutzbekleidung
DE667556C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Faeden
DE742219C (de) Verfahren zur Veredelung von kunstlederartigen Flaechengebilden
AT118595B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Textilgarnen, Geweben und Stoffen mit synthetischen Harzen.
CH301828A (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, sämischlederartigen Flächengebilden.
DE528492C (de) Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte auf Baumwollgeweben
DE2216329A1 (de) Verfahren zum herstellen von haltbar geplaetteten kleidungsstuecken
DE3734341A1 (de) Mittel gegen keratinschaedlinge und verfahren zur behandlung von wolle
DE2057406A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen mit Kreppstruktur
AT264455B (de) Lüstrierverfahren
AT153972B (de) Verfahren zur Behandlung von natürlich oder künstlich geformten Gebilden aus oder mit Proteinstoffen.
AT259510B (de) Lüstrierverfahren