DE910960C - Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde

Info

Publication number
DE910960C
DE910960C DEP14679D DEP0014679D DE910960C DE 910960 C DE910960 C DE 910960C DE P14679 D DEP14679 D DE P14679D DE P0014679 D DEP0014679 D DE P0014679D DE 910960 C DE910960 C DE 910960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
vulcanization
structures
treatment
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14679D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl Ludwig Nottebohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DEP14679D priority Critical patent/DE910960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910960C publication Critical patent/DE910960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Es ist bekannt, poröse Flächengebilde durch Imprägnieren von Faservliesen mit filmbildenden Verklebungsmitteln, z. B. wäßrigen Emulsionen von Kautschuk, zu imprägnieren und die Gebilde alsdann einer Behandlung zu unterwerfen, durch welche die Imprägniersubstanz verfestigt wird.
Erfindungsgemäß werden derartige Verfahren unter Bedingungen durchgeführt, die Produkte liefern, die neben den bei der normalen Herstellung sich bildenden Hohlräumen noch künstlich erzeugte feine und feinste Poren enthalten und sich infolgedessen durch eine besonders hohe Porosität und Saugfähigkeit auszeichnen.
Die Erzeugung der zusätzlichen Feinporen kann mit Hilfe an sich bekannter Mittel erfolgen, z. B. derart, daß den Gebilden während des Herstellungsvorgangs wasserlösliche Stoffe in feinverteilter Form einverleibt werden und diese aus den imprägnierten und verfestigten Gebilden unter Zurücklassung feiner Poren wieder herausgelöst werden. Die Porenbildner können dabei entweder in fester, z. B. pulveriger Form oder in gelöster Form in die Fasergebilde eingeführt werden und in letztgenanntem Fall durch Entfernung des Lösungswassers in feiner und gleichmäßiger Verteilung in den Gebilden ausgeschieden werden.
Als Porenbildner können organische Substanzen, wie wasserlösliche Stärke, wasserlösliche Eiweißstoffe oder eiweißartige Stoffe, wie z. B. Hautleim, Gelatine u. dgl., femer Zucker, Tragant, wasserlösliche^Cellulosederivate, wie z. B. MetKylcellulose, wasserlösliche Kunstharze, z. B. Poly vinylalkohol, verwenclet~werden. Es können auch Stoffe als Porenbildner verwendet oder mitverwendet werden, die an sich nicht wasserlöslich sind, aber z. B. durch Einwirkung von
Fermenten oder Enzymen in wasserlösliche Form übergeführt werden können.
Das Verfahren wird vorteilhaft in zwei oder gegebenenfalls auch mehr Imprägnierstufen durchgeführt. Hierbei kann man die Porenbildner mit der zweiten oder bei dreistufigem Verfahren mit der dritten oder der zweiten und dritten Imprägnierung in das Fasergebilde einführen, während die erste Imprägnierung mit einer Emulsion von filmbildenden Verklebungsmitteln durchgeführt werden kann, die frei ist von Porenbildnern oder auch solche enthalten kann. Nach jeder Imprägnierung wird eine Verfestigung, vorzugsweise durch Erwärmung, vorgenommen, die vorteilhaft unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen zugleich eine Vulkanisation des Verklebungsmittels stattfindet. An den Trocknungsvorgang kann gegebenenfalls noch eine besondere Vulkanisierbehandlung angeschlossen werden.
Das Herauslösen der Porenbildner nach der letzten ao Imprägnierung und Trocknung der Gebilde kann bei der Vulkanisation oder auch nachher z. B. mit kochendem oder heißem oder lauwarmem Wasser stattfinden, das gegebenenfalls noch Zusatzstoffe enthalten kann, wie Netzmittel, Seifen, Säuren und gegebenenfalls Fermente oder Enzyme, die befähigt sind, nicht wasserlösliche Porenbildner in wasserlösliche Form zu überführen und hierdurch das Herauslösen derselben zu ermöglichen oder zu begünstigen. Als Imprägniermittel werden erfindungsgemäß wäßrige Dispersionen oder Emulsionen von vulkanisierbaren Stoffen, wie Naturkautschuk und/oder Kunstkautschuk und/oder Kunstharze, verwendet, die Vulkanisationsmittel, Vulkanisationsbeschleuniger und lösliche Porenbildner enthalten und gegebenenfalls noch andere Zusatzstoffe, wie Netzmittel, Alterungsschutzmittel, Füllstoffe u. dgl., enthalten können.
Das Herauslösen der Porenbildner findet im allgemeinen nach der letzten Imprägnierung, Trocknung und Vulkanisation der Gebilde statt. Werden bei mehrstufiger, z. B. dreistufiger Imprägnierung Porenbildner bereits bei der zweiten oder gegebenenfalls der ersten und zweiten Imprägnierung mit eingeführt, so können Behandlungen zum Herauslösen der Porenbildner auch bereits im Anschluß an diese Imprägnierangen nach erfolgter Hitzebehandlung stattfinden. Die zweistufige Imprägnierung kann z. B. derart durchgeführt werden, daß das Faservlies zunächst einer einseitigen oberflächlichen Verfestigung unter Freilassung von Zwischenräumen durch Behandlung mit einer geringen Menge von filmbildenden Verklebungsmitteln unterworfen und anschließend durch Wärmebehandlung getrocknet wird. Die erste Imprägnierung erfolgt dann vorzugsweise durch Einpressen einer Dispersion oder Emulsion des Verklebungsmittels von der nicht vorbehandelten Seite des Vlieses her. Hierbei kann eine Dispersion oder Emulsion verwendet werden, die z. B. vulkanisierbare Verklebungsmittel, Kautschuk, Vulkanisationsmittel, Vulkanisationsbeschleuniger und Netzmittel enthält, aber keine besonderen Zusätze an Porenbildnern erfahren hat. Diese erste Imprägnierung wird vorteilhaft mit Hilfe einer weniger konzentrierten, vorzugsweise schaumförmigen Emulsion durchgeführt, die durch die nicht vorverfestigte Seite des Faservlieses derartig eingepreßt wird, daß sie das gesamte Faservlies gleichmäßig durchdringt. Hierauf wird das Gebilde durch Wärmebehandlung von Wasser befreit und verfestigt. An den Verfestigungsvorgang durch Erhitzen kann gegebenenfalls noch eine besondere vulkanisierende Nachbehandlung angeschlossen werden. Nunmehr findet die zweite Imprägnierung (Schlußimprägnierung) statt, die vorteilhaft unter Verwendung einer etwa pastenförmigen Emulsion durchgeführt wird, die neben dem Verklebungsmittel und Zusatzstoffen der vorstehenden Art noch lösliche Porenbildner enthält und vorteilhaft von beiden Seiten her in das Gebilde eingepreßt werden kann. Dies kann vorteilhaft durch senkrechte Führung des Gebildes durch den Spalt eines Imprägnierwalzwerkes mit horizontal gelagerten Walzen in gespanntem Zustand des Gebildes erfolgen. Nach der letzten Imprägnierung, Trocknung und Vulkanisation werden die Porenbildner und gegebenenfalls noch andere in der Imprägniermasse vorhandene wasserlösliche Stoffe, wie z. B. Netzmittel, unter Zurücklassung feiner und feinster Poren herausgelöst und die Gebilde anschließend der Trocknung unterworfen. Im Anschluß an den Trocknungsvorgang können die Gebilde noch Behandlungen wie Kalandrieren oder Mercerisieren, gegebenenfalls mehreren derartiger Behandlungsmethoden unterworfen werden.
Wenn man das Herauslösen der Porenbildner mit Wasser £der wäßrigerTXösungen bei Temperaturen durcfifünrt, bei denen Vulkanisation stattfindet, z. B. bei Kochtemperatur, kann man auf vorherige Vulkanisiermaßnahmen verzichten und die Vulkanisation und das Herauslösen in ein und demselben Vorgang durchführen. Durch derartige Naßvulkanisationen wird insbesondere auch die Entstehung von Mikroporen begünstigt.
Als Grundmaterial können Vliese aus Fasern verschiedenster Art verwendet werden. In Betracht kommen u. a. vegetabilische Fasern, wie Baumwolle, Bastfasern usw., tierische Fasern, wie Wolle, wasch- und kochfeste Kunstfasern wie auch Gemische verschiedenartiger Fasern.
Für die Herstellung von Gebilden, deren Eigenschaften den Eigenschaften von Chamoisleder weitgehend entsprechen, ist die Anwendung von Vliesen besonders vorteilhaft, welche aus quellbaren Fasern, no wie Baumwollfasem, bestehen oder solche als wesentlichen Bestandteil enthalten. Durch Gehalte an besonders haltbaren Fasern, wie z. B. Polyamiden, kann man die Beständigkeit der Produkte gegen Beanspruchungen, wie z. B. Abrieb, und ihre Reimgungswirkungen verbessern, muß aber eine gewisse Verminderung des Abtrocknungsvermögens in Kauf nehmen. Im allgemeinen ist es wünschenswert, auf Produkte hinzuarbeiten, die einen weichen Griff, ein hohes Aufsaugevermögen und gute Abtrocknungs- iao Wirkungen, z. B. beim Trocknen von Gläsern, Geschirr u. dgl., aufweisen.
Beispiel 1
Ein Fj5ervüe^,jjis.quellbaren gekrempelten Fasern, bestehend aus 90 Teilen Baumwollkämmlingen und
Io Teilen Ramiekämmlingen und einem Gewicht von 90 g/qm, wird einer einseitigen oberflächlichen Vorbehandlung durch Auftrag einer geringen Menge eines Verklebungsmittels in Form eines fließbaren Schaumes unterworfen. Die Schaummischung hat folgende Zusammensetzung:
flüssig fest
Butadien-Acrylsäurenitril, 37%ig 270 Teile 100 Teile Benetzungsmittellösung, 66%ig 40 - 27 -
Vulkanisationsbestandteile 15 - 5
(Zinkoxyd, Schwefel, Ultrabeschleuniger)
Permutiertes Wasser 442 - —
Die Auftragung der Schaummischung wird derart durchgeführt, daß auf etwa 100 Teile Fasern etwa 8,5 Teile der Schaummischung kommen. Nach Trocknung ist die behandelte Oberfläche mit einem etwa ao spinnwebartigen Überzug des Verklebungsmittels bedeckt. Die oberflächlichen Fasern sind an ihren Berührungsstellen durch Verklebung miteinander verbunden.
Zur Imprägnierung der einseitig oberflächlich vorverfestigten Fasergebilde wird eine Mischung von folgender Zusammensetzung verwendet:
flüssig fest
Butadien-Acrylsäurenitril, 37%ig 270 Teile 100 Teile
Benetzungsmittellösung, 66°/oig 30 - 20 -
Vulkanisationsbestandteile 17 - 6,5 - ·
Permutiertes Wasser 418 - —
Die Imprägnierung erfolgt derart, daß das Fasergebilde durch ein Walzenpaar geführt und hierbei die vorher in Schaumform übergeführte Imprägniermischung von der nicht vorbehandelten Seite eingepreßt wird. Auf 100 Teile Fasern können durch eine derartige Imprägnierung etwa 70 Teile der Imprägniermischung eingeführt werden.
Das imprägnierte, noch nasse Material wird nun unter Vermeidung des Ausvulkanisierens vorsichtig getrocknet, z. B. derart, daß es auf einem Transportband durch einen auf etwa 100° beheizten Trockenkanal geführt wird.
Das getrocknete Material wird nun einer zweiten Imprägnierung mit einer pastenförmigen Imprägniermasse von etwa folgender Zusammensetzung unterworfen :
flüssig fest
Butadien-Acrylsäurenitril, 37°/0ig 270 Teile 100 Teile
Stärkelösung, etwa 23%ig 278 - 64 -
kristallisiertes Natriumsulfat ... 100 - 100 -
Vulkanisationsbestandteile 22 - 9
Das pastenförmige Imprägniermittel kann auch noch Zusatzstoffe, wie Farbstoffe, enthalten, durch welche man den Endprodukten ein z. B. lederähnlicbes oder textiltuchähnliches Aussehen verleihen kann.
Die Paste wird ebenfalls mit Hilfe von Preßwalzen in das Fasergebilde eingepreßt. Das imprägnierte Material wird wiederum vorsichtig unter möglichster Vermeidung des Ausvulkanisierens getrocknet und nach erfolgter Trocknung einem Auswaschprozeß unterworfen, bei dem die löslichen oder löslich gemachten Bestandteile, wie Stärke und Salz, herausgelöst werden. Der Waschvorgang kann derart durchgeführt werden, daß das imprägnierte Fasergebilde fortlaufend durch eine in der Textilindustrie gebräuchliche Waschmaschine geführt wird und hierbei der Einwirkung von z. B. etwa 900 warmem Wasser, dem gegebenenfalls noch Enzyme zugesetzt sind, während etwa 2 Stunden ausgesetzt wird. Bei diesem Waschvorgang findet einerseits Porenbildung durch Herauslösen der löslichen Bestandteile statt, während andererseits ein Ausvulkanisieren der vulkanisierbaren Bestandteile des Imprägniermittels stattfindet. Das ausgewaschene Produkt wird ausgepreßt und getrocknet, worauf es noch einer Nachbehandlung z. B. durch Schleifen unterworfen werden kann.
Das so erhaltene Material kann mit Vorteil als Fensterleder oder als Trockentuch für Gläser, Geschirr ufdgL verwendet werden. Bei Anwendung als Fenstertuch hat das Material etwa die Eigenschaften von Chamoisleder; seine Abriebfestigkeit ist der von Chämoisleder beträchtlich überlegen.
Beispiel 2
Ein Fasergemisch, bestehend aus 75 Teilen Baumwollkämmlingen und 25 Teilen schwach quellenden Polyamidfasern, wird mittels Krempelmaschinen auf ein Faservlies verarbeitet, dessen Gewicht etwa 100 g/qm beträgt. Das Faservlies wird durch Auftrag einer geringen Menge eines sehr leichten, viel Luft enthaltenden Schaumes und darauffolgendes Trocknen einseitig oberflächlich verfestigt. Das Fasergebilde wird nunmehr einer Imprägnierung zwischen waagerecht liegenden Walzen mit einer Imprägniermischung von etwa folgender Zusammensetzung unterworfen:
flüssig fest natürliche Kautschukmilch,
6o°l0ig 167 Teile 100 Teile
Benetzungsmittellösung 31 - 21
Vulkanisationsbestandteile 45 - 19 -
permutiertes Wasser 382 - —-
Auch hier wird das Imprägniermittel vorteilhaft in Form eines Schaumes in das Fasergebilde eingeführt. Hierbei können auf je 100 Teile Fasern etwa 35 bis 40 Teile des Imprägniermittels (fest) einverleibt werden. Nach dem Trocknen, das bei etwa 90 bis 105° durchgeführt werden kann, wobei eine mehr oder weniger weitgehende Vulkanisierung der vulkanisierbaren Bestandteile des Imprägniermittels stattfindet, werden die Gebilde aufgerollt.
Anschließend werden die Gebilde mit einer Salzlösung, z. B. einer etwa 3o%igen Glaubersalzlösung, getränkt, wobei etwa 63 g/qm Glaubersalz eingebracht werden können. Mit der Salzung können gleichzeitig noch Farbstoffe eingebracht werden.
Nach der Salzung und Trocknung wird das nunmehr schon stark in sich verfestigte und verhärtete Gebilde einer zweiten Imprägnierung unterworfen,
für welche eine Imprägniermischung von folgender Zusammensetzung Verwendung finden kann:
flüssig fest
natürliche Kautschukmilch,
6o%ig 167 Teile 100 Teile
Stärkelösung, 23°/„ig 43 - 10 -
Methylcellulose 130 - 28 -
Glaubersalz 128 - 128 -
Vulkanisationsbestandteile 93 - 36 -
Die Imprägniermischung wird vorteilhaft derart eingeführt, daß auf etwa 100 Teile Fasern etwa 73 Teile der Imprägniermischung kommen. Nach dem Trocknen wird das Produkt geschliffen und in Platten geschnitten, die auf Haspeln, wie solche in der Lederindustrie gebräuchlich sind, etwa 2 Stunden bei etwa 80 bis 900 gewaschen werden. Die Platten werden alsdann in Pressen abgequetscht und in der Trockenhänge bei etwa 70 bis 900 getrocknet. Das Fertigprodukt hat ein sehr hohes Wasseraufsaugvermögen. In nassem Zustand ist es mit Bezug auf Aussehen, Griff und Trocknungsvermögen dem echten Fensterleder JChamois) sehr ähnlich.
Die nach den vorstehenden Beispielen r und 2 erhältlichen Produkte besitzen eine gute Weichheit; sie sind kochbar und können gut gereinigt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung poröser hochsaugfähiger Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, daß Vliese aus krempelbaren Fasern einer mehrstufigen, z. B. zwei- oder dreistufigen Imprägnierung mit einer wäßrigen Dispersion oder Emulsion von filmbildenden vulkanisierbaren Verklebungsmitteln, wie natürlichem und/oder künstlichem Kautschuk, die Vulkanisationsmittel und Vulkanisationsbeschleuniger enthält und gegebenenfalls noch andere Stoffe, wie Netzmittel, Veredlungsmittel, Füllstoffe, enthalten kann, einer Durchimprägnierung unterworfen werden, wobei den Gebilden mit der Schlußimprägnierung oder gegebenenfalls auch mit zwei oder mehr Imprägnierungen feinverteilte, wieder herauslösbare Stoffe in gleichmäßiger Verteilung einverleibt werden und die Gebilde nach jeder Imprägnierung einer zur Verfestigung der eingeführten Imprägniermasse geeigneten Behandlung, vorzugsweise Wärmebehandlung, und nach der Schlußimprägnierung, Verfestigung und Vulkanisierung einer Behandlung mit Wasser oder wäßrigen Lösungen unterworfen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Imprägnierung durch Einpressen einer flüssigen, vorzugsweise schaumförmigen Emulsion in das Faservlies und die zweite Imprägnierung mit Hilfe einer konzentrierteren,
    z. B. pastenförmigen Emulsion durchgeführt wird, welche vorteilhaft von beiden Seiten her in das senkrecht durch ein horizontales Walzenpaar geführte vorimprägnierte und verfestigte Gebilde eingepreßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebilde nach der Schlußimprägnierung und Verfestigung der Imprägniermasse einer Behandlung mit heißem Wasser oder einer heißen wäßrigen Flüssigkeit unterworfen wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies mit einer solchen Menge von Imprägniermittel beladen wird, daß das Fertiggebilde etwa 40 bis 70 Gewichtsteile an Imprägniermaterial enthält.
    ©9517 4. S4
DEP14679D 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde Expired DE910960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14679D DE910960C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14679D DE910960C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910960C true DE910960C (de) 1954-05-10

Family

ID=7365283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14679D Expired DE910960C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910960C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006387B (de) * 1954-02-08 1957-04-18 Goeppinger Kaliko Kunstleder Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1018837B (de) * 1954-10-04 1957-11-07 Goeppinger Kaliko Kunstleder Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1182425B (de) * 1955-04-30 1964-11-26 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Erzeugung poroeser hochsaugfaehiger Vliesstoffe
DE1204186B (de) * 1961-02-13 1965-11-04 Hans Becker Verfahren zur Herstellung eines fensterleder-artigen Gewebes
DE1254115B (de) * 1960-02-20 1967-11-16 Goeppinger Kaliko Kunstleder Feuchtigkeitsaufsaugendes, knick- und abriebfestes Kunstleder sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunstleders
DE1469542B1 (de) * 1964-11-16 1970-07-23 Goeppinger Kaliko U Kunstleder Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdampfdurchlaessigem Kunstleder
DE1619246B1 (de) * 1963-12-21 1971-04-29 Goeppinger Kaliko U Kunstleder Verfahren zur Herstellung luft- und wasserdampfdurchlaessiger Verbundkoerper
DE2348662A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-24 Bayer Ag Folien und beschichtungen aus thermosensibilisierten dispersionen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006387B (de) * 1954-02-08 1957-04-18 Goeppinger Kaliko Kunstleder Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1018837B (de) * 1954-10-04 1957-11-07 Goeppinger Kaliko Kunstleder Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1182425B (de) * 1955-04-30 1964-11-26 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Erzeugung poroeser hochsaugfaehiger Vliesstoffe
DE1254115B (de) * 1960-02-20 1967-11-16 Goeppinger Kaliko Kunstleder Feuchtigkeitsaufsaugendes, knick- und abriebfestes Kunstleder sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunstleders
DE1204186B (de) * 1961-02-13 1965-11-04 Hans Becker Verfahren zur Herstellung eines fensterleder-artigen Gewebes
DE1619246B1 (de) * 1963-12-21 1971-04-29 Goeppinger Kaliko U Kunstleder Verfahren zur Herstellung luft- und wasserdampfdurchlaessiger Verbundkoerper
DE1469542B1 (de) * 1964-11-16 1970-07-23 Goeppinger Kaliko U Kunstleder Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdampfdurchlaessigem Kunstleder
DE2348662A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-24 Bayer Ag Folien und beschichtungen aus thermosensibilisierten dispersionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE1062206B (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter
DE1034477B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten oder nicht gewirkten Flaechengebilden aus Fasern
DE910960C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde
DE1619252C3 (de) Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE902427C (de) Verfahren zur Herstellung fester, waschbarer, gewebeaehnlicher, verfilzter Stoffe aus Cellulosefasern ohne Spinnen und Weben
DE882683C (de) Versteifungsstoff
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
DE647636C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Faserstoffen
DE930119C (de) Verfahren zur Herstellung poreser hochsaugfaehiger Flaechengebilde
DE308089C (de)
DE1469416C3 (de)
CH412325A (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Material
DE967283C (de) Filtertuch
CH301828A (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, sämischlederartigen Flächengebilden.
DE918776C (de) Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden
DE892733C (de) Kaelteschutz- und Staubschutzbekleidung
DE897090C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden lederartiger Beschaffenheit aus Fasern und Bindemitteln
DE727393C (de) Filzartiger Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE880049C (de) Abtrocknungstuch
DE1076075B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Vliesen
DE667556C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Faeden
DE702236C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien aus aus tierischem Hautmaterial gewonnenen Faeden
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen