DE1006387B - Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter

Info

Publication number
DE1006387B
DE1006387B DEK21063A DEK0021063A DE1006387B DE 1006387 B DE1006387 B DE 1006387B DE K21063 A DEK21063 A DE K21063A DE K0021063 A DEK0021063 A DE K0021063A DE 1006387 B DE1006387 B DE 1006387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial leather
suede
layer
character
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK21063A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Jilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOETITZER LEDERTUCH und WACHST
GOEPPINGER KALIKO KUNSTLEDER
Original Assignee
KOETITZER LEDERTUCH und WACHST
GOEPPINGER KALIKO KUNSTLEDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOETITZER LEDERTUCH und WACHST, GOEPPINGER KALIKO KUNSTLEDER filed Critical KOETITZER LEDERTUCH und WACHST
Priority to DEK21063A priority Critical patent/DE1006387B/de
Publication of DE1006387B publication Critical patent/DE1006387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0052Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by leaching out of a compound, e.g. water soluble salts, fibres or fillers; obtained by freezing or sublimation; obtained by eliminating drops of sublimable fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Aussehen.
Zur Herstellung derartigen Kunstleders werden biegsame Trägerstoffe, wie Gewebe, Gewirke, Filze, Faservliese, Papier od. dgl., verwendet, die mit Schichten aus Lösungen, Dispersionen oder Weichmacher enthaltenden Pasten aus Polyvinylchlorid bzw. -mischpolymerisaten belegt sind.
Erfindungsgemäß wird hierbei so vorgegangen, daß auf die letzte noch nicht verfestigte Schicht des Kunststoffes ein löslicher Stoff aufgestäubt wird, worauf die Schicht verfestigt und dieser Stoff durch ein Lösungsmittel, das für die aufgestrichene Schicht kein Lösungsmittel ist, herausgelöst und sodann das so gewonnene Erzeugnis getrocknet wird. Die Oberfläche des so gewonnenen Kunstleders zeigt je nach der Wahl der Korngröße des pulverförmigen Stoffes ein mehr oder minder rauhes, wildlederartiges Aussehen, das durch nachträgliches Schleifen nach Wunsch beeinflußt werden kann. Als Filmbildner finden Verwendung: Lösungen, Dispersionen oder weichmacherhaltige Pasten aus polymeren Vinylchlorid oder seinen Mischpolymeren. Die Kunststoffe können unter Umständen in Kombination angewandt werden.
Beispiel
Ein Gewebe mit einem qm-Gewicht von etwa 200 g, das in dem gewünschten Farbton eingefärbt ist, wird mit einer weichmacherhaltigen, pigmentierten Polyvinylchloridpaste, die auf 100 Teile Polyvinylchlorid 75 Teile Dioctylphthalat und 10 Teile Farbstoff enthält, bestrichen und in einem Trockenkanal während 4 Minuten bei 120° C die flüssige Schicht so weit verfestigt, daß das bestrichene Gewebe aufgewickelt werden kann, ohne zusammenzukleben. Dann wird ein weiterer Aufstrich von Polyvinylchloridpaste der angegebenen Zusammensetzung aufgelegt, welchen man mittels eines feinmaschigen Siebes möglichst gleichmäßig mit pulverisiertem Kochsalz bestäubt. Die bestäubte Gewebebahn läuft anschließend durch einen Gelierkanal, wo sie während 4 Minuten auf eine Temperatur von 165° C erhitzt wird. Sie wird durch Führung um eine wassergekühlte Trommel abgekühlt und aufgewickelt. Das Auswaschen des Kochsalzes wird in einem Färbejigger vorgenommen, den das Gewebe so lange unter ständiger Erneuerung des 80° C warmen Wassers durchläuft, bis das Waschwasser kochsalzfrei ist. Das Kunstleder wird bei Temperaturen um 100° C getrocknet und auf einer mit Schmirgelwalzen ausgestatteten Schleifmaschine nachgeschliffen.
Es sind bereits Verfahren beschrieben worden, die Porosität imprägnierter Faservliese durch Inkorpo-Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
Anmelder:
Kötitzer Ledertuch- und Wachstuchwerke A. G., Göppingen, und Göppinger Kaliko- und Kunstleder-Werke G.m.b.H.,
Göppingen
Victor Jilge, Eislingen/Fils,
ist als Erfinder genannt worden
rieren feinverteilter, wieder herauslösbarer Stoffe und
as nachträgliches Herauslösen zu verbessern. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist ein Gebilde, welches ein hohes Aufsaugvermögen und gute Abtrocknungswirkung besitzt und welches dadurch als Ersatz für Chamoisleder in seiner Funktion als Fensterputz- und Abtrockenleder geeignet ist. Auch ist schon der Vorschlag bekanntgeworden, Langfaservliese mit Kunstkautschuklatex unter Zusatz von Vulkanisationsmitteln und wasserlöslichen Salzen stufenweise zu imprägnieren und nach erfolgter Vulkanisation die wasserlöslichen Salze wieder zu extrahieren, so daß an ihrer Stelle Hohlräume zurückbleiben. Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung von Narbenbildern auf flexiblen Flächengebilden bekannt. Danach wird in die noch bildsame Oberfläche eines vor der Endbehandlung stehenden Flächengebildes ein lösliches körniges Gut gepreßt. Nachdem das Gebilde fertigbehandelt ist, wird hierauf das körnige Gut mit einem Lösungsmittel ausgewaschen. Die Art des verwendbaren körnigen Stoffes richtet sich nach dem nach Maßgabe der Beschaffenheit des Gebildes zu wählenden Lösungsmittel. Das Einpressen der Körner in die Oberfläche der Schicht kann beispielsweise mittels einer Walze, einer Rakel, eines Transportbandes, einer Druckplatte oder auch durch Verwendung von Preßluft geschehen.
Beim Verfahren gemäß der Anmeldung hingegen werden irgendwelche Trägerstoffe mit PVC-Pasten beschichtet und die Oberseite der noch flüssigen Beschichtung mit wasserlöslichen Salzen bestreut, worauf
609 869/396
nach Verfestigung der Schicht die in der Oberfläche steckenden Salzkristalle herausgelöst werden und somit eine Aufrauhung der Oberfläche erzielt wird.
Auch sind Arbeitsweisen bekanntgeworden zur Herstellung eines durch und durch imprägnierten hochporösen Wattevlieses, welches nach allen Seiten hin ein hohes Saugvermögen besitzen muß, durch Mitverwendung löslicher Substanzen und deren nachträgliche Herauslösung, und zwar auf dem Gebiete der Langfaservliese.
Die neue Erfindung hat demgegenüber zum Gegenstand eine auf der Oberfläche rauh gemachte Kunstlederschicht, die einer Unterlage aus Gewebe, Gewirke, Vliese, Filze usw. aufliegt. Diese Schicht braucht nicht aufsaugend zu wirken. Sie muß aber eine hohe mechanische Festigkeit besitzen, wie sie von einem Kunstleder für Schuhe, Bekleidung aller Art, Täschnerware, Futterleder erwartet wird. Dies gilt sowohl für die einwandfreie \rerbindung zwischen Trägerstoff und Kunstlederschicht als auch für den Zusammenhalt der Schicht in sich, insbesondere wenn das Kunstleder einer fortgesetzten Biegebeanspruchung ausgesetzt wird. Deshalb wird bei dem neuen Verfahren die Aufrauhung lediglich von der Oberfläche her vorgenommen und der Zusammenhang der Schichtmasse möglichst wenig gestört. Das nachträglich wieder herausgelöste Salz wirkt nur auf die Oberfläche der Schicht ein. Diese erhält hierdurch eine besonders gleichmäßige und schöne Rauh- und Wildlederstruktur, wie sie durch Inkorporieren von Salzen u. ä. in die Beschichtungsmasse niemals zu erzielen wäre, ganz abgesehen davon, daß in letzterem Fall aller Zusammenhalt und die Knickfestigkeit verlorengingen.
Endlich sei noch erwähnt, daß man nach älteren Vorschlägen mit Lacken bzw. Anstrichmitteln gearbeitet hat, während nach dem neuen Verfahren Streichpasten als relativ dicke Schichten liefernde Beschichtungsmittel verwendet werden, wobei die bestäubte, beschichtete Gewebebahn durch einen auf höhere Temperatur beheizten Gelierkanal geführt, abgekühlt und anschließend dem Herauslöseverfahren unterworfen wird.
In der Zeichnung sind Querschnitte dargestellt, einmal durch das neue Kunstleder und zum anderen durch eine mattierte Lackschicht.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch das neue Leder, und zwar ist mit 1 bezeichnet die tiefe, eine moosartige Struktur besitzende Deckschicht, mit die auf die Unterlage unmittelbar aufliegende erste Deckschicht und 3 endlich die in dem gewählten Beispiel als Gewebe ausgeführte Textilunterlage.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch eine mattierte Lackschicht, und zwar ist mit 1 bezeichnet die Deckschicht, an deren Oberfläche die aufgestäubten Substanzen nach dem Ablösen gewisse Berührungseindrücke hinterlassen haben, mit 2 die Unterlage, auf die die Lackschicht aufgetragen ist.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders mit wildlederartigem Charakter, dessen Oberfläche durch Aufstäuben eines in dieser nicht löslichen Stoffes gestaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein biegsamer Trägerstoff, wie Gewebe, Gewirke, Vlies, Faservlies, Papier od. dgl., mit Lösungen, Dispersionen oder Weichmacher enthaltenden Pasten aus Polyvinylchlorid bzw. -mischpolymerisaten beschichtet und auf die letzte noch nicht verfestigte Schicht der Streichpaste ein in dieser unlöslicher Stoff aufgestäubt wird, die Schicht verfestigt und dieser Stoff durch ein Lösungsmittel für ihn, das aber ein Nichtlösungsmittel für die Streichpaste sein muß, herausgelöst und das so gewonnene Erzeugnis getrocknet wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstleder von wildlederartigem Charakter einem nachträglichen Schleifprozeß unterworfen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung ρ 14679 IVe/39b (Patent Nr. 910 960);
deutsche Patentschrift Nr. 250 833;
schweizerische Patentschrift Nr. 279 261.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 869/398 4.57
DEK21063A 1954-02-08 1954-02-08 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter Pending DE1006387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21063A DE1006387B (de) 1954-02-08 1954-02-08 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21063A DE1006387B (de) 1954-02-08 1954-02-08 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006387B true DE1006387B (de) 1957-04-18

Family

ID=7216095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21063A Pending DE1006387B (de) 1954-02-08 1954-02-08 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006387B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103884B (de) * 1956-06-13 1961-04-06 Pierre Horace Boivin Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter
DE1228584B (de) * 1957-08-29 1966-11-17 Gen Tire & Rubber Co Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE102007029766A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Brahms Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion von Analyten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250833C (de) *
CH279261A (de) * 1949-10-27 1951-11-30 Stamm & Co Verfahren zur Herstellung von Narbenbildern auf flexiblen Flächengebilden.
DE910960C (de) * 1948-10-02 1954-05-10 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250833C (de) *
DE910960C (de) * 1948-10-02 1954-05-10 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde
CH279261A (de) * 1949-10-27 1951-11-30 Stamm & Co Verfahren zur Herstellung von Narbenbildern auf flexiblen Flächengebilden.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103884B (de) * 1956-06-13 1961-04-06 Pierre Horace Boivin Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter
DE1228584B (de) * 1957-08-29 1966-11-17 Gen Tire & Rubber Co Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE102007029766A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Brahms Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion von Analyten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204618B (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern
DE1143477B (de) Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE1000009B (de) Velourartiges Gewebe
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
DE1635674A1 (de) Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1006387B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1629666B2 (de)
DE1940772B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE1619210C (de)
DE1635616A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schichten auf der Rueckseite von Geweben
DE1294342C2 (de) Verfahren zur herstellung von leichten, mit thermoplasten impraegnierten oder beschichteten flaechenhaften hygieneartikeln
DE1014068B (de) Folie mit wildlederartigem Charakter
DE967564C (de) Verfahren zum Herstellen poroes doublierter Gewebe
DE2253926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
DE897988C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesem, luftdurchlaessigem Kunstleder
DE1018837B (de) Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE810667C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Weichfolien unter Verwendung von Viskose
DE1619246C2 (de) Verfahren zur Herstellung luft- und wasserdampfdurchlaessiger Verbundkoerper
DE1011395B (de) Verfahren zur Herstellung von luftdurchlaessigem Kunstleder
DE1419431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Appretieren bzw. Verleimen von Faservliesen,Faede,Geweben u.ae.
DE729601C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE2047335C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder für Schuhfutter
DE891738C (de) Verfahren zur Verstaerkung poroes doublierter, elastischer Gewebe oder Gewirke
DE1469542C (de) Verfahren zur Herstellung von luft und wasserdampfdurchlassigem Kunstleder
DE1103884B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter