DE1103884B - Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter

Info

Publication number
DE1103884B
DE1103884B DEB46310A DEB0046310A DE1103884B DE 1103884 B DE1103884 B DE 1103884B DE B46310 A DEB46310 A DE B46310A DE B0046310 A DEB0046310 A DE B0046310A DE 1103884 B DE1103884 B DE 1103884B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
coated
layer
coating
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB46310A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Horace Boivin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE HORACE BOIVIN
Original Assignee
PIERRE HORACE BOIVIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US591023A external-priority patent/US2837440A/en
Application filed by PIERRE HORACE BOIVIN filed Critical PIERRE HORACE BOIVIN
Priority to DEB46310A priority Critical patent/DE1103884B/de
Publication of DE1103884B publication Critical patent/DE1103884B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0025Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
    • D06N3/0029Stretchable fibres; Stretching of fibres during manufacture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/005Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by blowing or swelling agent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0052Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by leaching out of a compound, e.g. water soluble salts, fibres or fillers; obtained by freezing or sublimation; obtained by eliminating drops of sublimable fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, porösen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter. Gewebe dieser Art sind seit langer Zeit allgemein bekannt und für die verschiedensten Zwecke sehr beliebt. Die sögenannten auch als Tischtücher verwendeten Wachstücher gehören zu dieser Gewebeart. Auch schwerere Tuche, die insbesondere als Polsterstoffe Verwendung finden und als Kunstleder oder ähnlich bezeichnet werden, sind auf den gleichen Grundbedingungen aufgebaut und dienen als Ersatzstoffe für Leder. Die beschichteten Gewebe sind sehr zweckmäßig, da sie zäh, leicht abwaschbar, von ziemlicher Lebensdauer und verhältnismäßig billig sind.
Leider besitzen sie jedoch alle im allgemeinen manche Nachteile, einerlei ob nun der Überzug auf Leinölbasis, auf einer Gummizusammensetzung oder neueren und moderneren Kunststoffen, wie beispielsweise Polyvinylharzen, aufgebaut ist.
Die in Frage kommenden Nachteile sind folgende:
1. Da das Erzeugnis aus Gewebe besteht, das noch durch seinen äußeren Überzug versteift ist, ist es nicht dehnbar und steif. Für Polsterzwecke ist dies ein großer Nachteil, weil das Material schwer in Form zu bringen ist und infolge der notwendigen scharf gefalteten Kanten dazu neigt, brüchig zu werden oder vorzeitig zu verschleißen.
2. Die glatte Oberfläche besitzt einen eigenen Glanz, der keinem anderen Stoff ähnlich ist. Dadurch verrät sie ihren Ursprung und macht sie für verschiedenste dekorative Effekte ungeeignet. Ebenfalls neigt diese Oberfläche dazu, sich besonders bei warmem, feuchtem Wetter kalt und klamm anzufühlen.
3. Der dichte, undurchlässige Überzug dieser beschichteten Gewebe läßt den Durchgang von Wasserdampf nicht zu und »atmet« daher nicht. In derTextilbranche bedeutet das, daß ein solches Gewebe keine Körperausdünstungen absorbieren kann und folglich warm und feucht wird, wenn es auf Sitzen oder Couches benutzt wird. Bei warmem Klima ist das ein schwerwiegender Nachteil.
Es ist mit den bisher bekannten Herstellungsverfahren für solche Gewebe nicht gelungen, die vorstehend geschilderten Nachteile zu beseitigen.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gewebes, welches imitiertes Wildleder darstellen soll, besteht darin, daß man Kochsalz vor dem Nachbehandeln auf derOberfläche der pastösen Schicht ablagert. Danach wird das Salz entfernt und das Tuch gewaschen, um eingelagerte Salzkörner aufzulösen, wodurch die fertiggestellte Oberfläche mit einer großen Anzahl kleiner Krater dicht besetzt ist. Das Ergebnis ist eine Annäherung an das Aussehen von Wildleder.
Dennoch ist dieses Wildleder ähnliche Gewebe un-Verfahren zur Herstellung
eines biegsamen, porösen und dehnbaren
beschichteten Gewebes
mit wildlederartigem Charakter
Anmelder:
Pierre Horace Boivin,
Granby, Quebec (Kanada)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. W. Clodius, Patentanwalt,
Hamburg-Rahlstedt, Grubesallee 26
Pierre Horace Boivin, Granby, Quebec (Kanada),
ist als Erfinder genannt worden
durchdringbar für Flüssigkeiten, und es besitzt also nicht die erstrebten »Atmungseigenschaften«.
Mit Kunststoff beschichtete Gewebe werden wiederum nach einem Verfahren mehr oder weniger durchlässig gemacht, bei dem eine Anzahl kleiner, erwärmter Nadeln die Kunststoffschicht durchlöchert. So hat man erfolgreich gummierte Stoffe hergestellt, die den Durchgang von Dämpfen zulassen, welche von der Körperausdünstung herrühren. Jedoch ist dieses Durchlöcherungsverfahren angesichts der Größe der Nadeln und der mit ihrer Anordnung verbundenen mechanischen Begrenzungen beschränkt. Folglich ist dieses Verfahren nur beschränkt anwendbar, z. B. für genarbtem Leder ähnliche Wirkungen, wie beispielsweise eine Schweinsleder ähnliche Lederimitation.
Bei der Herstellung von Gummi- und Kunststoffschwämmen hat man einen als Blähmittel (»blowing agent«) bekannten Stoff erfolgreich verwendet.
Dieses Blähmittel ist ein der Schichtmasse zugesetztes feinkörniges Salz, das bei einer bestimmten Temperatur vergast. Diese Temperatur entsteht während der Härtungs- oder Polymerisationsstufe der Überzugsschicht. Um die Masse der Überzugsschicht aufzuschließen, so daß sie für Flüssigkeiten durchlässig wird, versucht man, mit einem solchen Blähmittel die Homogenität der normal dichten, undurchlässigen Schicht zu sprengen.
109 539/540
Unter bestimmten Bedingungen erzielt man mit Hilfe dieses Blähmittels einen porösen Überzug, der jedoch für die meisten Zwecke unbrauchbar ist, da seine Oberfläche rauh und wenig ansprechend ist und kein befriedigendes Aussehen besitzt.
Bemühungen, diesem geblähten Stoff ein übliches Aussehen zu verleihen, beispielsweise durch Körner, haben das Schließen der Poren zur Folge gehabt und zu einem beschichteten Gewebe geführt, das keine > Atmungseigenschaften« besaß.
Langjährige, laufend durchgeführte Versuche haben schließlich gezeigt, daß mit den vorstehend beschriebenen Verfahren ein richtig atmendes, dehnbares beschichtetes Gewebe nicht hergestellt werden kann. Dieser Nachteil soll nun durch das erfindungsgemäße Verfahren beseitigt werden, wobei dessen Hauptziel die Herstellung eines verbesserten dehnbaren beschichteten Gewebes ist, das ein auffallendes Aussehen besitzt und das für eine Vielzahl dekorativer Zwecke, als Tisch-, Wand- und Möbelbezug und sogar für Schuhzeug und Kleidung zu verwenden ist.
Ein weiteres, wichtiges Ziel ist die Herstellung eines Produktes, das außerdem porös ist und jene sehr erwünschte Atmungseigenschaft besitzt. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Gewebes, das die obengenannten Eigenschaften besitzt und doch zähe, bruchfest, gut waschbar und wasserabstoßend ist.
Als weiteres Ziel erstrebt die Erfindung die Schaffung eines beschichteten Gewebes, das leicht, billig und zu konkurrenzfähigen Preisen herstellbar ist und sich gut für dekorative gedruckte Muster eignet.
Das Endprodukt ist ein überzogenes Gewebe, das ein Aussehen hat, welches stark an feines Wildleder erinnert. Der Griff ist der gleiche, es ist schmiegsam und weich wie Wildleder und ist annähernd im gleichen Verhältnis dehnbar. Dieses Material ist ein vollkommener Ersatz für Wildleder, aber es besitzt zusätzlich zu den obengenannten seine eigenen Eigenschaften.
Beispielsweise kann es mit Seife und Wasser gesäubert werden, es ist in hohem Grade gegen Abnutzung beständig und sehr porös, d. h., man kann Zigarettenrauch hindurchblasen.
Erzielt wird dieses Endprodukt erfindungsgemäß dadurch, daß ein Jersey-Tuch in Längs- und Querrichtung gespannt und mit einer mit Blähmitteln versehenen thermoplastischen Masse, insbesondere weichgemachtem PVC, beschichtet wird, worauf auf die Beschichtung eine Schicht auswaschbarer, wasserlöslicher Salze, wie z. B. ISTaCl, aufgebracht, die Beschichtung gehärtet, der Überschuß der Salzschicht mechanisch entfernt und das fertigbeschichtete Tuch in längs- und quergespanntem Zustand mit Wasser ausgewaschen und getrocknet wird.
Der grundsätzliche Unterschied gegenüber den herkömmlichen Verfahren ist schon die Verwendung eines Jersey-Tuches, d. h. eines gewirkten Stoffes, als Schichtträger, der in beiden Dimensionen — allerdings mehr in der Breite — dehnbar ist. Jersey-Tuch ist ein schlaffes Tuch, besitzt keine eigene Steifigkeit, aber eine starke Neigung, sich aufzurollen, wenn es in der Länge gestreckt wird. Das ist auch der Grund, weshalb man Jersey-Tuch bisher nicht beschichten konnte, denn in den bekannten Beschichtungsmaschinen wird das Tuch durch Walzen gefördert und unter Längsspannung gehalten. Man war daher darauf angewiesen, ausnahmslos gewebtes, ungeschorenes und gekettetes Tuch zu verwenden.
Das Jersey-Tuch ist vorzugsweise aus Baumwolle, obwohl auch andere Natur- oder synthetische Textilfasern verwendet werden können, die erfolgreich Temperaturen bis zu einem Maximum von etwa 200° C standhalten. Die Beschickungsmaschine kann der üblichen Art entsprechen, muß aber einen eingebauten Nadelspannrahmen besitzen, mit dessen Hilfe das Tuch quergestreckt wird.
Das Verfahren kann so durchgeführt werden, daß man zunächst auf das Gewebe eine spannungsbeständige, abdichtende und fest anhaftende Grundschicht
ίο aufbringt und trocknet, worauf in der gleichen Weise eine zweite abwaschbare, widerstandsfähige, poröse Oberschicht aufgebracht und fertigbehandelt wird. Die Oberfläche des beschichteten Gewebes kann zur Erzielung des wildlederartigen Charakters durch Schmirgeln aufgerauht werden, wie dieses an sich bekannt ist. Im einzelnen kann ein Pastenansatz verwendet werden, in welchem ein stickstoffhaltiges Blähmittel im Verhältnis von 1Iz bis l°/o des Gewichts des Gesamtansatzes eingebracht und die Mischung zu einer homogenen Zusammensetzung und zu feinster Partikelgröße vermählen ist, die Paste auf einem Jersey-Tuch bei einer unter der Temperatur des Blähmittels liegenden Temperatur ausgebreitet, auf dem ungehärteten Überzug eine Schicht eines neutralen, kornförmigen und wasserlöslichen Pulvers, wie NaCl, aufgestreut, das beschichtete Tuch in der Stärke stabil gehalten, zur Aufweichung und Trocknung des Überzuges sowie zur Vergasung des Blähmittels erhitzt, die Schicht des neutralen Salzpulvers entfernt, das so entstandene beschichtete und gehärtete Gewebe in Wasser gewaschen und anschließend getrocknet wird.
Die Schicht des neutralen, kornförmigen und
wasserlöslichen Pulvers wird vorteilhaft in einer solchen Stärke aufgestreut, daß ihr Gewicht ein teilweises Eindringen des Pulvers in die Kunststoffmasse bewirkt. Das Jersey-Tuch wird nach Dehnen in der Querrichtung und Spannen in der Längsrichtung und Beschichtung im dimensional stabilisierten Zustand in Stufen von etwa 15° C von etwa 120 bis auf etwa 190° C beheizt und in gespanntem Zustand getrocknet. Das erfindungsgemäße Verfahren und das damit erzielte Produkt werden in Zusammenhang mit den Zeichnungen näher beschrieben; in den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung im Aufriß des Verfahrens und der Mittel, mit denen das verbesserte, beschichtete Gewebe hergestellt wird,
Fig. 2 eine ähnliche schematische Darstellung im Aufriß, die bestimmte Stufen und Mittel darstellt, welche bei einer weiteren Stufe des verbesserten Verfahrens angewendet werden,
Fig. 3 einen Grundriß, der schematisch die Vorrichtung nach Fig. 1 zeigt,
Fig. 4 einen Grundriß auf das Produkt der vorliegenden Erfindung in vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 einen Querschnitt des Produktes in vergrößertem Maßstab.
Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, insbesondere aber mit Bezug auf Fig. 1 und 3, wird das Grundgewebe 1-von einer Vorratsrolle 2 abgewickelt, deren _ Achse mit einer einstellbaren Spannvorrichtung versehen ist, beispielsweise einem Gleitgewicht 3 an einem Bremsarm, welcher so angeordnet ist, daß er dem Gewebe 1 eine bestimmte Spannung verleiht. Das Gewebe 1 liegt mit seiner unteren Fläche auf einem Tisch 4. Die Kunststoffpaste wird aus einem trichterförmigen Behälter 5 oder einer ähnlichen Vorrichtung auf das Gewebe 1 aufgebracht. Die Stärke des Pasten-Überzuges 5' wird durch einen Abstreifer 6 reguliert
5 6
und gleichmäßig gehalten. Dieser Abstreifer ist vor- der und mit der äußeren frei liegenden Fläche des zugsweise mit Vorrichtungen zur Einstellung des Ab- Überzuges 28 und der Unterschicht 30 des Überzuges Standes zwischen seiner Kante und dem Gewebe 1, das durch mikroskopisch kleine Luftröhrchen 31 in Verauf dem Tisch 4 gelagert ist, versehen. Das mit der bindung, die durch das in der thermoplastischen Masse Paste überzogene Gewebe läuft dann unter einem 5 enthaltene Blähmittel erzeugt worden sind. Die Lufttrichterförmigen Behälter 7 hindurch, der Salz in röhrchen31, die mit den Luftzellen29 verbunden sind, Körnerform enthält, welches auf den Pastenüberzug5' geben dem Überzug28 Porosität und Luftdurchlässigmittels Schüttelsieben 8 gebracht wird, um so auf den keit und machen das beschichtete Gewebe »atem-Pastenüberzug 5' eine gleichmäßige Salzschicht 9 zu fähig«.
streuen und abzulagern, welche ungefähr die 15- bis io Das folgende Beispiel stellt eine Polyvinylchlorid-
20fache Dicke des Kunststoffüberzuges 5' besitzt. paste gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Die Zu-
Darauf wird das Tuch mittels eines Spannrahmens sammensetzung wurde durch Mischung folgender
quergestreckt, der als Ganzes mit 11 bezeichnet ist Stoffe miteinander hergestellt:
und aus geeigneten Transportketten 12 besteht, welche Gewiditsteile
mit Nadeln 13 versehen sind, die in die Ränder des 15 Körniges Polyvinylchlorid 100
Gewebes 1 fassen. Die Transportketten sind so ange- Plastifizierungsmittel, wie z. B. Di-
ordnet, daß sie in jedem zweckmäßigen Winkel aus- octylphthalat 100
einanderlaufen können, so daß, wenn das Tuch durch Kalziumkarbonat als Füllstoff 3
die Nadeln 13 weitergeführt wird, es in gewünschtem Titandioxyd (Farbstoff) 2
Ausmaß quergestreckt werden kann. Das Tuch kann 20 AIs stabilisierer: eine Lösung'eines
von Hand auf den Nadeln 13 befestigt werden, oder Barium-Kadmium-Salzes einer Kar-
aber es kann eine geeignete Vorrichtung, die nicht bonsäure 3
dargestellt ist, verwendet werden, um das Tuch auto- Ajs Trockner": Siliciumaerogel '.'. 3
matisch zu befestigen. Während sich das beschichtete Natriumchlorid 30
und mit Salz versehene Tuch 1 noch auf dem Spanner 25 Blähmittel (N,N'-Dimethyl-Ν,Ν'-Dill befindet, läuft es durch einen Ofen 14, welcher in nitrosoterep'hthalamid) ' 1,1
vier verschiedenen Kammern 14' unterteilt ist. In
diesen werden Temperaturen aufrechterhalten, die all- Diese Mischung wurde dann in eine Farbmühle gemählich von der ersten Kammer bis zur letzten Kam- bracht, um eine Paste von glatter und homogener Zumer in Stufen von etwa 15° C ansteigen. Die erste 30 sammensetzung zu erzeugen. Ein rundgewirktes, Kammer besitzt eine Temperatur von rund 120° C, doppelfädiges Baumwolltuch (Jersey-Tuch), das ein während die letzte Kammer eine Abschlußtemperatur Gewicht von ungefähr 40 g/m2 besitzt, wurde als Tuch von etwa 190° C besitzt. Während des Durchlaufs verwendet. Das gewirkte Tuch 1 wurde durch die in durch den Ofen 14 wird das Polyvinylharz auf ge- den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Maschine geleitet, und weicht und das darin enthaltene Blähmittel aktiviert. 35 die vorstehend angegebene thermoplastische Mischung Beim Heraustreten aus dem Ofen 14 wird das Salz wurde durch den trichterförmigen Behälter 5 auf das durch geeignete mechanische Vorrichtungen bei 17 Tuch gebracht. Das Endprodukt sieht Wildleder ähnentfernt. Darauf wird das beschichtete Tuch auf die lieh, ist weich und schmiegsam und atemfähig. Es dafür bestimmte Trommel 18 aufgewickelt. wurde dann einem Biegetest unterworfen und zeigte Die Trommel mit dem beschichteten Tuch wird 40 bei 200 000fachem Biegen Brüchigkeit. Es wurde darauf zur Wasch- und Trockenvorrichtung gebracht, ebenso einem Falttest unterworfen und zeigte nach die in Fig. 2 dargestellt ist. Das beschichtete Tuch 50 000 Faltungen Brüchigkeit. Es zeigte eine Spannwird zuerst durch ein Wasserbad 19 geleitet und wird, stärke in Fadenrichtung des Tuches von etwa 36 kg. von Rollen 20 zwangläufig angetrieben, durch eine Es zeigte eine prozentuale Streckungsfähigkeit in der Kammer 21 geführt, in der ein Vakuum zur Vakuum- 45 Fadenrichtung des Tuches von ungefähr 35°/o. Seine trocknung des nassen Tuches vorhanden ist. Darauf Atemqualität wurde durch die Tatsache bewiesen, daß läuft das Tuch unter einer Haube 22 hindurch, welche durch dasselbe Wasserdampf in einer Menge von etwa das Tuch mit warmer Luft versorgt, um es schließlich 36 g/m2 in der Stunde hindurchging, zu trocknen. Das getrocknete, beschichtete Tuch kann Das erzielte Produkt hat ein Wildlederaussehen, das Verfahren in der Maschine der Fig. 1 erneut durch- 50 fühlt sich wie Wildleder an und ist ähnlich dehnbar, machen, um einen zweiten Überzug der Paste zu er- Es ist ausgezeichnet für Polsterzwecke höchster Qualihalten, der eine flüssigerere Zusammensetzung als der tat geeignet.
erste besitzt. Der zweite Überzug wird ebenfalls in der Seine Widerstandsfähigkeit, verbunden mit einer -
Vorrichtung nach Fig. 2 gewaschen und getrocknet, guten üblichen wasserabstoßenden Eigenschaft, geben
und schließlich wird seine frei liegende Oberfläche 55 dem Tuch gemäß der Erfindung Qualitäten, die für
noch geschmirgelt, und zwar mittels Schmirgelrollen moderne Automobilpolsterzwecke unvergleichbar gut
23, die gegen die frei liegende Fläche des Tuches ro- sind.
tieren. Das Tuch wird schließlich auf eine dafür vor- Für Automobilpolster ergaben die gleichzeitige gesehene Trommel 24 aufgewickelt. Aus Fig. 4 und 5 Elastizität und Schmiegsamkeit des Materials zusamist ersichtlich, daß die frei liegende Oberfläche 25 des 60 men mit vollkommenen Atmungseigenschaften und beschichteten Tuches eine Vielzahl sehr kleiner, poren- Waschfähigkeit eine ideale, langgesuchte Kombination, artiger Vertiefungen 27 besitzt, welche ungleichmäßig Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in Verüber die gesamte Oberfläche des Tuches verteilt sind, bindung mit einer Grundschicht durchgeführt werden, wodurch dem Tuch ein Wildleder ähnliches Aussehen welche aus Natur- oder synthetischen Fasern, einverliehen wird. 65 schließlich Glasfasern, bestehen, und mit einem Über-Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der Überzug 28 eine zug eines Harzes, wie z. B. Acrylharz, Azetylzelluim wesentlichen einheitliche Dicke besitzt und daß die lose, Zellulosenitrat, Zelluloseacetobutyrat, Chlorkau-Salzkörner während des Waschens so aufgelöst wer- tschuk, Äthylzellulose, Polyäthylen, Silikone oder den, daß sie nach dem Waschvorgang verhältnismäßig Polyvinylharze, wie beispielsweise Polyvinylacetat, große Lufträume zurücklassen. Diese stehen miteinan- 70 -chlorid, -butyrat oder Polyvinylacetatchlorid.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, porösen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter durch Beschichten eines Grundgewebes mit einer thermoplastischen, mit Weichmachern und Blähmitteln versehenen Masse und unter Verwendung herauswaschbarer, wasserlöslicher Salze, dadurch gekennzeichnet, daß ein Jersey-Tuch in Längs- und Querrichtung — unter Anwendung eines Spannrahmens — gespannt und mit einer mit Blähmitteln versehenen thermoplastischen Masse, insbesondere weichgemachtem PVC, beschichtet wird, worauf auf die Beschichtung eine Schicht auswaschbarer, wasserlöslicher Salze, wie z. B. NaCl, aufgebracht, die Beschichtung gehärtet, der Überschuß der Salzschicht mechanisch entfernt und das fertigbeschichtete Tuch in längs- und quergespanntem Zustand mit Wasser ausgewaschen und getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf das Gewebe eine spannungsbeständige, abdichtende und festhaftende Grundschicht aufgebracht und getrocknet wird, worauf in der gleichen Weise eine zweite abwaschbare, widerstandsfähige, poröse Oberschicht aufgebracht und fertigbehandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des beschichteten Gewebes in an sich bekannter Weise aufgerauht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pastenansatz verwendet wird, in welchem ein stickstoffhaltiges Blähmittel im Verhältnis von Va bis I0/» des Gewichts des Gesamtansatzes eingebracht und die Mischung zu einer homogenen Zusammensetzung und zu feinster Partikelgröße vermählen ist, die Paste auf einem Jersey-Tuch bei einer unter der Temperatur des Blähmittels liegenden Temperatur ausgebreitet, auf dem ungehärteten Überzug eine Schicht eines neutralen, kornförmigen und wasserlöslichen Pulvers, wie NaCl, aufgestreut, das beschichtete Tuch in der Stärke stabil gehalten, zur Aufweichung und Trocknung des Überzuges sowie zur Vergasung des Blähmittels erhitzt, die Schicht des neutralen Salzpulvers entfernt, das so entstandene beschichtete und gehärtete Gewebe in Wasser gewaschen und anschließend getrocknet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht des neutralen, kornförmigen und wasserlöslichen Pulvers in einer solchen Stärke aufgestreut wird, daß ihr Gewicht ein teilweises Eindringen des Pulvers in die Kunststoffmasse bewirkt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Jersey-Tuch in Querrichtung gedehnt und in Längsrichtung gespannt wird, das Beheizen des dimensional stabilisierten beschichteten Tuches in Stufen von etwa 15° C von etwa 120 bis auf etwa 190° C erfolgt und das beschichtete Tuch in gespanntem Zustand getrocknet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 250 833, 862 508,
897 399; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 012 283, 1 014 738, 014 068, 1 006 387.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 539/540 3.61
DEB46310A 1956-06-13 1957-10-05 Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter Pending DE1103884B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46310A DE1103884B (de) 1956-06-13 1957-10-05 Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US591023A US2837440A (en) 1956-06-13 1956-06-13 Method of producing air pervious material by treating with gas evolving blowing agent and coacting with a washable salt layer
DEB46310A DE1103884B (de) 1956-06-13 1957-10-05 Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103884B true DE1103884B (de) 1961-04-06

Family

ID=25965235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46310A Pending DE1103884B (de) 1956-06-13 1957-10-05 Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103884B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239262B (de) * 1964-01-30 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdurchlaessigem Kunstleder
DE1272877B (de) * 1963-08-22 1968-07-18 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von gas- und feuchtigkeitsdurchlaessigem Kunstleder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250833C (de) *
DE862508C (de) * 1950-10-25 1953-01-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Folien und UEberzeugen mit matter und nicht klebender Oberflaeche
DE897399C (de) * 1951-02-17 1953-11-19 Bayer Ag Schichtstoffe
DE1006387B (de) * 1954-02-08 1957-04-18 Goeppinger Kaliko Kunstleder Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1012283B (de) * 1952-08-08 1957-07-18 Lissmann Alkor Werk Verfahren zur Herstellung von poroesem, luftdurchlaessigem Kunstleder
DE1014068B (de) * 1954-02-08 1957-08-22 Goeppinger Kaliko Kunstleder Folie mit wildlederartigem Charakter
DE1014738B (de) * 1949-01-25 1957-08-29 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250833C (de) *
DE1014738B (de) * 1949-01-25 1957-08-29 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde
DE862508C (de) * 1950-10-25 1953-01-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Folien und UEberzeugen mit matter und nicht klebender Oberflaeche
DE897399C (de) * 1951-02-17 1953-11-19 Bayer Ag Schichtstoffe
DE1012283B (de) * 1952-08-08 1957-07-18 Lissmann Alkor Werk Verfahren zur Herstellung von poroesem, luftdurchlaessigem Kunstleder
DE1006387B (de) * 1954-02-08 1957-04-18 Goeppinger Kaliko Kunstleder Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1014068B (de) * 1954-02-08 1957-08-22 Goeppinger Kaliko Kunstleder Folie mit wildlederartigem Charakter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272877B (de) * 1963-08-22 1968-07-18 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von gas- und feuchtigkeitsdurchlaessigem Kunstleder
DE1239262B (de) * 1964-01-30 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdurchlaessigem Kunstleder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444167C3 (de) Kunstleder
DE1143477B (de) Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE1000009B (de) Velourartiges Gewebe
US2837440A (en) Method of producing air pervious material by treating with gas evolving blowing agent and coacting with a washable salt layer
DE1619264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1103884B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter
DE2113790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder
DE1635724B2 (de) Mehrschichtige, nichtgewebte Florware
DE2253926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
DE3628302C2 (de)
DE1635698A1 (de) Weicher,drapierfaehiger Noppenstoff und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE967564C (de) Verfahren zum Herstellen poroes doublierter Gewebe
DE1006387B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1018837B (de) Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1955362C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
AT143091B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstlederartigen Werkstoffes.
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE1560723A1 (de) Lederaehnliches Bogenmaterial
DE1560877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE308615C (de)
DE158526C (de)
DE1109137B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasseraufsaugenden Kunstleders mit nicht poroeser Struktur
DE1938712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lederartigem Material und lederartiges Material