DE250833C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250833C
DE250833C DENDAT250833D DE250833DA DE250833C DE 250833 C DE250833 C DE 250833C DE NDAT250833 D DENDAT250833 D DE NDAT250833D DE 250833D A DE250833D A DE 250833DA DE 250833 C DE250833 C DE 250833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
flour
coating
matt
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250833D
Other languages
English (en)
Publication of DE250833C publication Critical patent/DE250833C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 250833 -KLASSE 75 c. GRUPPE
GUSTAV SCHMIDT in DRESDEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Lackierungstechnik im weitesten Umfange und umfaßt nicht nur die eigentlichen Lacküberzüge, sondern alle sonstigen mit Anstrichmassen, wie z. B. Stärkekleister, Gelatine, Wasserglas u. dgl. m., hergestellten Überzüge.
Die bisherigen Verfahren zur Herstellung matter Lackschichten bestanden darin, daß man den Lacken und anderen Anstrichmassen,
ίο z. B. Firnissen, Kopallacken, Gummi-, Harz-, Kollodiumlösungen usw., Beschwerungsstoffe zusetzte, welche die Oberfläche genügend rauhten, um die zur Hervorbringung der matten Wirkung nötige Lichtzerstreuung zu bewirken.
Um eine genügende Mattigkeit zu erzielen, bedurfte man aber größerer Mengen solcher Stoffe. Solche Lacküberzüge zeigten den Nachteil, daß die großen Mengen an Zusatzstoffen die Festigkeit, Elastizität und Zähigkeit des Lackes herabsetzten. Deshalb genügte auch das bisherige Verfahren zum Mattieren den Anforderungen der Technik an Härte, Haltbarkeit, Reib- und Waschechtheit nicht. Nach dem vorliegenden Verfahren wird die Mattierung nur durch eine oberflächliche Veränderung des Anstriches bewirkt, so daß der Überzug selbst nach erfolgter Mattierung frei von Beschwerungsstoffen ist. Jedenfalls wird die Mattierung nicht. durch eine dauernde Vermischung der genannten Zusatzstoffe mit dem Lacküberzug bewirkt.
Das Wesen des Verfahrens beruht^auf der Beobachtung, daß eine Lackschicht, die noch feucht mit einem geeigneten Stoffe in Mehlform bestäubt und darauf getrocknet wird, nach Entfernung dieses Stoffes matt erscheint. Die auf solche Weise behandelte Lackoberfläche zeigt zahllose kleine Vertiefungen, die den Stellen entsprechen, auf denen das Mehl gehaftet hat, und welche ein völliges Zerstreuen des Lichtes und damit ein mattes Aussehen der Oberfläche hervorrufen.
In Ausführung des Verfahrens wird der betreffende Gegenstand zunächst in bekannter Weise lackiert oder mit sonst einer Anstrichmasse überzogen, die immerhin so schwerflüssig sein muß, daß das darauf aufgestäubte Mehl, welches nur oberflächlich haften und dadurch Berührungseindrücke hinterlassen soll, nicht versinkt. Auf den noch feuchten Überzug wird ein geeigneter Stoff in Mehlform aufgestäubt oder gepudert.
Man kann hierfür leicht zu verflüchtigende Körper, wie kohlensaures Ammoniak, Naphtalin u. dgl., oder lösliche, wie Kochsalz, anwenden. Im ersteren Falle werden die bestäubten oder bepuderten Gegenstände in der Wärme getrocknet, bis sich das aufgestäubte Mehl verflüchtigt hat; im letzteren Falle wird das Mehl nach dem Trocknen mit Wasser oder anderen Lösemitteln abgelöst.
Die Wirkung ist abhängig von der Konsistenz und Schichtdicke des Lacküberzuges sowie der Korngröße des Mehles. Je gröber das Mehl ist, um so dicker kann die Lackschicht aufgetragen sein. Es lassen sich auf diese Weise Oberflächeneffekte erzielen, die man bisher in der Lacktechnik nicht kannte. So
erhält man ζ. B. bei Anwendung grobkörnigen Mehles rauhmatte, bei feinkörnigem Mehl sammt- oder lederartig aussehende Oberflächen. Ferner kann man besondere Effekte noch dadurch erzielen, daß man den aktiven Mehlen andere feinkörnige, aber nicht durch Hitze oder Lösen entfernbare Stoffe zusetzt, die nach Entfernung der mattierenden Stoffe auf der Mattschicht haften bleiben, indem sie die ίο gebildeten zahllosen kleinen Poren teilweise ausfüllen. Als solche Stoffe kommen z. B. Körperfarben, Kork- oder Holzmehl, Velourstaub, Bronzen usw. in Betracht.
Die Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens ist eine sehr große. Es sei hier nur beispielsweise erwähnt die Herstellung von leder- oder , sammtartigen Effekten in der Leder-, Ledertuch- und Kunstlederfabrikation, die Mattlackierung von Holz, Blech, Metallwaren, Zelluloid, Glas und keramischen Produkten, die Herstellung von Blinddrucken, die Erzeugung von Schreibflächen auf Papier, Pappe, Holz usw., von Schleifflächen und Polierscheiben.
Das Verfahren eignet sich auch besonders für die Zelluloid- und Gummiindustrie, denn die bisher darauf aufgebrachten Lacke splittern leicht ab, weil sie sich nicht mit der Grundsubstanz genügend fest verbinden. Nach dem vorliegenden Verfahren kann man nun zunächst die Grundsubstanz oberflächlich mattieren und nun auf die so entstandene poröse Oberfläche eine Lackschicht aufbringen, die dem eigentlichen Hauptzweck des Lackierens, der Glanzbildung und auch der Erzeugung eines wasserundurchlässigen, aber biegsamen Stoffes dient, falls man zur Herstellung billigerer Artikel oder zur Erzielung besonderer Effekte von billigeren Grandsubstanzen ausgeht, die. diese Eigenschaften für sich allein nicht besitzen.
Auf diese Weise kann man demnach auf Überzügen von Stärke, Leim, Gelatine, billigen Firnisschichten usw. dauerhafte und festsitzende Lacküberzüge aus wertvolleren Materialien erzeugen, was nur deshalb möglich ist, weil durch das geschilderte Mattierungsverfahren die Oberfläche solcher Überzüge in eigentümlicher Weise porös wird, die sie befähigen, andere sonst nicht festhaftende Schichten ■ festzuhalten.
Die Mattschicht hat infolge ihrer Porosität auch die Fähigkeit, Klebstoffe aller Art zu binden. Man kann auf diese Weise z. B. Ledertuch mit Ledertuch verkleben, was bisher unmöglich war.
Das Verfahren ist auch vorteilhaft bei der Herstellung von Ballonstoffen zu benutzen. Durch die Mattieruug der Stoffe wird die Oberfläche weniger empfindlich für Sonnenstrahlungen und ein Gasverlust eher vermieden. Auch sind die Ballons mit mattierten Überzügen weniger sichtbar in großen Entfernungen.
Endlich sei noch erwähnt, daß man auch gemusterte Oberflächen leicht herstellen kann, indem man in gewöhnlicher Weise lackiert und dann nur einzelne Stellen mit Hilfe von Formen, Schablonen oder Walzen mit dem mattierenden Mehl behandelt, die nach Entfernung des Mattierungsmittels matt erscheinen. Das Muster hebt sich dann von dem glänzenden Lackgrund matt ab.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Mattierung von Lack- und sonstigen mittels Anstrichmassen erzeugten Überzügen auf Gegenständen und Stoffen aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst in bekannter Weise lackiert und nach erfolgtem Anstrich in die oberste Schicht des noch feuchten Überzuges leicht zu verflüchtigende oder lösliche Stoffe in Mehl- oder Puderform aufträgt und diese nach dem Trocknen entweder in der Hitze verflüchtigt oder ablöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den noch feuchten Überzug ein inniges Gemisch von löslichen oder leicht zu verflüchtigenden Stoffen mit unlöslichen oder nichtflüchtigen Stoffen in Mehl- oder Puderform aufträgt, die nach Entfernung der ersteren auf der Mattschicht haften bleiben und die gebildeten Vertiefungen teilweise ausfüllen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu lackierenden Stoffe oder Gegenstände zunächst mit beliebigen, haftenden Überzügen versieht und mit diesen die aufzubringende eigentliche Lackschicht in der Weise in haftende Verbindung bringt, daß man zuvor den ersten Überzug gemäß Anspruch 1 mattiert.
DENDAT250833D Active DE250833C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250833C true DE250833C (de)

Family

ID=509324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250833D Active DE250833C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250833C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006387B (de) * 1954-02-08 1957-04-18 Goeppinger Kaliko Kunstleder Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1011395B (de) * 1953-07-29 1957-07-04 Goeppinger Kaliko Kunstleder Verfahren zur Herstellung von luftdurchlaessigem Kunstleder
DE1012283B (de) * 1952-08-08 1957-07-18 Lissmann Alkor Werk Verfahren zur Herstellung von poroesem, luftdurchlaessigem Kunstleder
DE1018837B (de) * 1954-10-04 1957-11-07 Goeppinger Kaliko Kunstleder Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1022186B (de) * 1954-02-04 1958-01-09 Hornschuch Ag K Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildleder-, velour- oder textilartigem Aussehen
DE1027632B (de) * 1955-10-18 1958-04-10 J H Benecke Fa Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden, insbesondere von íÀatmendemí Kunstleder
DE1103884B (de) * 1956-06-13 1961-04-06 Pierre Horace Boivin Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter
DE1228584B (de) * 1957-08-29 1966-11-17 Gen Tire & Rubber Co Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder mit wildlederartigem Charakter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012283B (de) * 1952-08-08 1957-07-18 Lissmann Alkor Werk Verfahren zur Herstellung von poroesem, luftdurchlaessigem Kunstleder
DE1011395B (de) * 1953-07-29 1957-07-04 Goeppinger Kaliko Kunstleder Verfahren zur Herstellung von luftdurchlaessigem Kunstleder
DE1022186B (de) * 1954-02-04 1958-01-09 Hornschuch Ag K Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildleder-, velour- oder textilartigem Aussehen
DE1006387B (de) * 1954-02-08 1957-04-18 Goeppinger Kaliko Kunstleder Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1018837B (de) * 1954-10-04 1957-11-07 Goeppinger Kaliko Kunstleder Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1027632B (de) * 1955-10-18 1958-04-10 J H Benecke Fa Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden, insbesondere von íÀatmendemí Kunstleder
DE1103884B (de) * 1956-06-13 1961-04-06 Pierre Horace Boivin Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, poroesen und dehnbaren beschichteten Gewebes mit wildlederartigem Charakter
DE1228584B (de) * 1957-08-29 1966-11-17 Gen Tire & Rubber Co Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder mit wildlederartigem Charakter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621983C3 (de) Beschichteter Kunststoffgegenstand
DE250833C (de)
US1998539A (en) Process for the production of covering layers from carbamide-aldehyde condensation products
US2037038A (en) Artist's painting board
AT65161B (de) Verfahren zur Mattierung von Lack- und sonstigen mit Anstrichmassen erzeugten Überzügen auf Gegenständen und Stoffen aller Art.
US1946865A (en) Transfer and process of preparing and applying desings
US1651136A (en) Method of producing wood grain surfaces
DE561294C (de) Abziehbild mit Cellulosederivatschichten
US253030A (en) Samuel j
JPS6315029B2 (de)
DE560546C (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfaehigen Drucken auf Metall, Holz, Papier, Textilien, Leder, Kunstharzen oder anderen Kunststoffen organischer Natur, Steinen oder Kunststeinen
AT123410B (de) Verfahren zur Herstellung bildlicher Darstellungen auf Zellulosederivatuntergrund.
JPS6052954B2 (ja) 化粧合板の製造方法
AT37915B (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibflächen auf Unterlagen aller Art.
CH143460A (de) Uberzug für Gegenstände, denen das Ausschen von Holz, Marmor oder dergleichen zu geben ist und Verfahren zur Herstellung dieses Überzuges.
US1211455A (en) Ornamenting surfaces.
DE849817C (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Musterungen auf Decken und Waenden mittels Musterwalzen oder Schablonen
DE556784C (de) Aus Celluloselacken bestehendes Abziehbild
US182748A (en) Improvement in the process of ornamenting metal and other surfaces
DE4291C (de) Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern
AT128626B (de) Verfahren zur Herstellung verzierten Belagmaterials.
DE548273C (de) Herstellung von Schmirgelpapier
US1967295A (en) Finishes for surfaces
DE481734C (de) Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern, die bestehen aus einem als Druck-unterlage dienenden Papierblatt und einer von diesem zusammen mit der Be-druckung abloesbaren, als Traeger fuer letztere dienenden Haut
US314688A (en) Louis kluebeb