AT65161B - Verfahren zur Mattierung von Lack- und sonstigen mit Anstrichmassen erzeugten Überzügen auf Gegenständen und Stoffen aller Art. - Google Patents

Verfahren zur Mattierung von Lack- und sonstigen mit Anstrichmassen erzeugten Überzügen auf Gegenständen und Stoffen aller Art.

Info

Publication number
AT65161B
AT65161B AT65161DA AT65161B AT 65161 B AT65161 B AT 65161B AT 65161D A AT65161D A AT 65161DA AT 65161 B AT65161 B AT 65161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paints
kinds
objects
matting
materials
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Schmidt
Original Assignee
Gustav Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Schmidt filed Critical Gustav Schmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT65161B publication Critical patent/AT65161B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Mattierung von Lack-und sonstigen mit Anstrichmassen erzeugten Überzügen auf Gegenständen und Stoffen aller Art. 



     Dm     vorliegende Gründung   betrifft die Lackierungstechnik im weitesten Umfange und umfasst nicht nur die eigentlichen   LacküberzUge.   sondern alle sonstigen mit Anstrichmassen, wie z. H. Stärkekleister, Gelatine, Wasserglas u.   dgl. m. hergestellten Überzüge.   



   Die bisherigen Vorfahren zur Herstellung matter Lackschichten bestanden dann. dass man den Lacken und anderen Anstrichmassen,   z.     H.   Firnissen, Kopallacken, Gummi-. Harz-. 



  Kollodiumlösungen usw. Beschwerungsstoffo zusetzte, weiche die Oberfläche genügend raubten, um die zur Hervorbringung der matten Wirkung nötige Lichtzerstreuung zu bewirken. Um eine genügende Mattigkeit zu erzielen, bedurfte man aber grösserer Mengen solcher Stoffe. Solche Lacküberzüge zeigten den Nachteil. dass die grossen Mengen an Zusatzstoffen die Feuchtigkeit,   Elastizität   und Zähigkeit des Lackes herabsetzten. Deshalb genügte auch das bisberige Verfahren zum Mattieren den Anforderungen der   Technik an Härte,     Haltbarkeit, Reib- und Waschechtheit nicht.   



   Nach dem vorliegenden Verfahren wird die Mattierung nur durch eine   oberflächliche  
Veränderung des Anstriches bewirkt, so dass der Überzug selbst nach erfolgter Mattierung frei von Beschwerungsstoffen ist. Jedenfalls wird die Mattierung durch eine dauernde Ver- 
 EMI1.1 
 oberfläche zeigt zabllose. kleine Vertiefungen, die den Stellen entsprechen, auf denen das Pulver gehaftet hat, und welche ein völliges Zerstreuen des Lichtes und damit ein mattes AussehenderOberflächehervorrafen. 



   In Ausfuhrung des Verfabrens wird der betreffende Gegenstand zunächst in bekannter Weise lacktert oder mit sonst einer   Anstrichmasse überzogen,   die   immerhin   so konsistent sein muss, dass das darauf aufgestäubte Pulver, nur oberflächlich haften und da- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weise ausfüllen. Als solche'Stoffe kommen z. B.   Körperfarben, Kork-oder Holzmehl, Velour-   staub,   Bronzen usw.   in Betracht
Die Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens ist eine sehr grosse.

   Es sei hier nur beispielsweise erwähnt die Herstellung von leder-oder samtartigen Effekten in der Leder-,   Ledertuch-und Kunstlederfabrikation, die   Mattlackierung von Holz, Blech, Metallwaren, Zelluloid, Glas und keramischen Produkten, die Herstellung von Blinddrucken, die Erzeugung von Schreibflächen auf Papier, Pappe, Holz usw., von Schleifflächen und Polierscheiben. 



   Das Verfahren eignet sich auch besonders für die Zelluloid-und Gummiindustrie, denn die bisher darauf aufgebrachten Lacke splittern leicht ab,    weil- sie   sich nicht mit der Grundsubstanz genügend fest verbinden. Um nun eine feste und dauernde Vereinigung eines Überzuges auf solchen Stoffen mit der    Grundsubstanz-zu erzielen,   kann man nach vorliegendem Verfahren nun zunächst den ersten Überzug auf der Grundsubstanz oder die Grundsubstanz selbst oberflächlich mattieren und nun auf die so entstandene poröse Oberfläche eine Lackschicht aufbringen, falls man zur Herstellung billigerer Artikel oder zur Er-   zielung   besonderer Effekte von billigeren Grundsubstanzen ausgeht. 



   Auf diese Weise kann man demnach auf Überzügen von Leim, Gelatine, billigen   Pirnisschichten   usw. dauerhafte und festsitzende Lacküberzüge, aus wertvolleren Materialien hergestellt, erzeugen, was nur deshalb möglich ist, weil durch das geschilderte Mattierungverfahren die Oberfläche solcher Überzüge in eigentümlicher Weise porös wird, die sie befähigen, andere sonst nicht adhärierende Schichten festzuhalten. 



   Die Mattschicht hat infolge ihrer Porosität auch die Fähigkeit, Klebstoffe aller Art zu binden. Man kann auf diese Weise z. B. Ledertuch mit Ledertuch verkleben, was bisher unmöglich war. 



   Das Verfahren eignet sich auch vorteilhaft bei der Herstellung von Ballonstoffen. 



  Durch die Mattierung der Stoffe wird die Oberfläche weniger empfindlich für Sonnenstrahlungen und ein Gasverlust eher vermieden. Auch sind die Ballons mit mattierten Überzügen in grossen Entfernungen weniger sichtbar. 



   Endlich sei noch erwähnt, dass man auch gemusterte Oberflächen leicht herstellen kann, indem man in gewöhnlicher Weise lackiert und dann nur einzelne Stellen mit Hilfe von Formen, Schablonen oder Walzen mit den mattierenden Substanzen behandelt, die nach Entfernung des   Mattierungsmittels   matt erscheinen. Das Muster hebt sich dann von dem glänzenden Lackgrund matt ab. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Mattierung von Lack-und sonstigen mittels Anstrichmasse erzeugten   Überzügen   auf Gegenständen und Stoffen aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass man zunachst in bekannter Weise lackiert und auf den noch feuchten Überzug leicht zu ver-   flüchtigende   oder lösliche Stoffe in Mehl-oder Puderform aufträgt und diese nach dem Trocknen entweder in der Hitze verflüchtigt oder ablöst.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu lackierenden Stoffe oder Gegenstände zunächst mit beliebigen Überzügen versieht, diese nach Anspruch 1 mattiert und auf die so gebildete poröse Oberfläche den eigentlichen Lack aufbringt.
AT65161D 1912-01-02 1912-01-02 Verfahren zur Mattierung von Lack- und sonstigen mit Anstrichmassen erzeugten Überzügen auf Gegenständen und Stoffen aller Art. AT65161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65161T 1912-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65161B true AT65161B (de) 1914-06-10

Family

ID=3587090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65161D AT65161B (de) 1912-01-02 1912-01-02 Verfahren zur Mattierung von Lack- und sonstigen mit Anstrichmassen erzeugten Überzügen auf Gegenständen und Stoffen aller Art.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006739T2 (de) Dekormaterial
DE102015005495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen und derart strukturierte Gegenstände
DE250833C (de)
EP3774380A1 (de) Beizbare oberfläche
US1998539A (en) Process for the production of covering layers from carbamide-aldehyde condensation products
AT65161B (de) Verfahren zur Mattierung von Lack- und sonstigen mit Anstrichmassen erzeugten Überzügen auf Gegenständen und Stoffen aller Art.
KR100264613B1 (ko) 판상 장식품의 개금 개채 방법
DE3730051C1 (de) Fuer den Transferdruck geeignete Traegerbahn zur dekorativen Oberflaechenbeschichtung von flaechigen Werkstoffen
DE2450959A1 (de) Thermoplastische folie, insbesondere aus pvc zur verkleidung von holz- und metallteilen sowie verfahren zu deren herstellung
AT133514B (de) Dünnelackartige oder politurartige Überzüge auf biegsamen Materialien.
DE561294C (de) Abziehbild mit Cellulosederivatschichten
CH143460A (de) Uberzug für Gegenstände, denen das Ausschen von Holz, Marmor oder dergleichen zu geben ist und Verfahren zur Herstellung dieses Überzuges.
DE2301584A1 (de) Verfahren zur verguetung von oberflaechen sowie abgabetraeger zur durchfuehrung des verfahrens
DE102022126978A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tiefmatten Werkstoffplatte mit Beton- und Steinstruktur
CH177679A (de) Verfahren zur Herstellung von opaken gepressten Produkten.
AT123410B (de) Verfahren zur Herstellung bildlicher Darstellungen auf Zellulosederivatuntergrund.
US253030A (en) Samuel j
DE575895C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen UEberzuegen auf Unterlagsstoffen aller Art
JPH0832999B2 (ja) プレコ−ト紙の製造方法
DE2807664A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer musterung mit schutzabdeckung auf einem kunststoffueberzogenen material
AT2245U1 (de) Reisslack
DE102020131575A1 (de) Holzwerkstoffträgerplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US182748A (en) Improvement in the process of ornamenting metal and other surfaces
DE1007989B (de) Verfahren zur Verguetung der Oberflaechen von Sperrholzplatten und aehnlichen poroesen Unterlagen wie Hartfaserplatten, Spanplatten, Hartpappe od. dgl. bei deren Herstellung
AT37915B (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibflächen auf Unterlagen aller Art.