DE2113790C3 - Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder

Info

Publication number
DE2113790C3
DE2113790C3 DE2113790A DE2113790A DE2113790C3 DE 2113790 C3 DE2113790 C3 DE 2113790C3 DE 2113790 A DE2113790 A DE 2113790A DE 2113790 A DE2113790 A DE 2113790A DE 2113790 C3 DE2113790 C3 DE 2113790C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flock
fiber
layers
fibers
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2113790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113790A1 (de
DE2113790B2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Chem. Dr. 8032 Graefelfing Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN filed Critical KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE2113790A priority Critical patent/DE2113790C3/de
Priority to FR7205329A priority patent/FR2130103B1/fr
Priority to IT21945/72A priority patent/IT950271B/it
Priority to US00236058A priority patent/US3822174A/en
Publication of DE2113790A1 publication Critical patent/DE2113790A1/de
Publication of DE2113790B2 publication Critical patent/DE2113790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113790C3 publication Critical patent/DE2113790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2484Coating or impregnation is water absorbency-increasing or hydrophilicity-increasing or hydrophilicity-imparting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder, welches aus einem textlien Flächengebilde besteht, das beidseitig mit einer mil Bindemitteln durchsetzten Faserflockschicht versehen ist.
Die Qualität bisher bekanntgewordener Kunstleder unterscheidet sich in erster Linie dadurch von natürlichem Leder nachteilig, daß das Feuchtigkeitsspeichervermögen zu gering ist.
Bekleidungsgegenstände, beispielsweise Schuhe, die aus derartigen Kunstledern angefertigt worden sind, rufen e;n unangenehmes Traggefühl hervor, weil die Aufnahme des Fußschweißes durch das Kunstleder zu rasch erschöpft ist.
In der US-PS 20 71 626 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzstoffes beschrieben, wobei man auf die Oberfläche eines Gewebetuches Klebemittel und anschließend Flockungsmittel aufbringt. In Spalte 1, Zeile 33 und 34 dieser Druckschrift wird ein Hinweis auf eine ein- oder beidseitige Beschichtung des Gewebes gegeben. Es fehlt jedoch die Anleitung zur Durchführung eines Verfahrens, in dem ein beidseitig mit Klebemitteln beschichtetes Gewebetuch beidseitig beflockt und entsprechend weiterverarbeitet wird. Der US-PS 20 71 626 ist kein Hinweis zu entnehmen, wie die Beschichtung beider Oberflächen des Gewebetuches durchzuführen ist. Das in der Druckschrift erwähnte Material muß auch beim Imprägnieren und Verpressen einer Spannung unterworfen werden und synthetische Gewirke, die eine besondere Dehnfahigkeit aufweisen, werden in der Druckschrift nicht erwähnt.
In der GB-PS 9 12 534 werden Materialien beschrieben, die aus einer faserigen Schicht bestehen, beispielsweise von durch Kautschuk-Elastomere gebundene Cellulosefaser-Schichien oder von Papier, das beflockt wird. Diese Materialien sind in der Schuhindustrie verwendbare Steifkappen, die durch Lösungsmittel aktivierbar sind. Dieses durch Lösungsmittel aktivierbare Steifkappenmaterial hat mit Kunstleder nichts zu tun. Die versteifte Zusammensetzung, aus der die Steifkappen hergestellt werden, wird erst beim Eintauchen in Lösungsmittel zwickweich, wobei es gleichzeitig auch Klebeeigenschaften annimmt. In diesem durch Lösungsmittel aktivierten, klebrig-weichen Zustand wird das Material bei der Schuhherstellung in dem Vorder- und Hinterkappenbereich zwischen Ober- und Futterleder eingelegt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmit-
jo tels haftet das nun wieder hart gewordene Versteifungsmaterial am Ober- und Futterleder an und erzeugt als Zwischenschicht die geforderte Kappenversteifung. In der BE-PS 7 19973 wird ein Verfahren zur Herstellung von wasserspeichernden und wasserdampfdurchlässigen, aber wasserundurchlässigen Filmen und Folien mit hoher Einreiß- und Weiterreißfestigkeit beschrieben, bei dem man auf einer wiederentfernbaren Unterlage eine hochmolekulare, als Bindemittel dienende Verbindung aufträgt und auf diese Bindemittelschicht Faserflocken einbettet. Dann wird eine weitere Schicht aus einem hochmolekularen Bindemittel aufgetragen, und darauf werden unverstreckte Synthesefasern gebracht. Anschließend wird zwischenkalandriert, und der schichtweise Aufbau wird weiter fortgesetzt. Das Bindemittel kann eine bekannte hochmolekulare Verbindung sein, wie ein Polyurethan, ein PoIyacrylat oder -methacrylat oder eine Polyvinyl- oder Polyvinylidenverbindung. Die aufzuflockenden und in das Bindemittel einzubettenden Faserflocken können aus natürlichem oder synthetischem Fasermaterial, wie Wolle, Baumwolle, Zellwolle, Polyester, Polyamid, Polyurethan oder Polyacrylnitril, bestehen. Ein wesentliches Merkmal des in der BE-PS beschriebenen Verfahrens ist die Verwendung von unverstreckten Synthesefasern als einzubettendes und zu beflockendes Textilmaterial. Als solche unverstreckten Synthesefasern können grundsätzlich alle bekannten Synthesefasern, beispielsweise solche auf Basis von Polyamiden, Polyestern und Polyacrylnitril verwendet werden. Für das Verfahren der BE-PS ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daB diese Synthesefasern unverstreckt sind, weil nur mit solchen unverstreckten Fasern die erwünschten hohen Einreiß- und Weiterreißfestigkeiten erhalten werden. Geeignet ist beispielsweise eine unverstreckte Faser als
Polycaprolactan mit einem Titer von 30 den. Derartig hohe Fasertiter, wie sie für unverstreckte Synthesefasern üblich sind, ergeben bei dem bekannten Verfahren die hohen Einreiß- und Weilerreißfestigkeiten, sie machen die erhaltenen wasserdampfdurchlässigen FiI-me oder Folien aber sehr steif und verleihen diesen einen harten Griff. Um biegsame und anschmiegsame Produkte zu erhalten, muß man bei dem bekannten Verfahren die Filme oder Folien verhältnismäßig dünn halten. Die Produkte gemäß der BE-PS sind als Basis-
6S material für Kunstleder geeignet, und es werden ihnen erst in Verbindung mit anderen Flächengebilden, wie Geweben, kunstlederähnliche Eigenschaften zugeschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kunstledermaterial mit guter Wasserdampfdurchlässigkeit und hohen: Feuchtigkeitsspeichervermögen zu entwickeln, das weich und anschmiegsam ist und daher besonders als Innenfutter für Schuhe geeignet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in den Patentansprüchen angegeben.
Ein sehr brauchbares erfindungsgemäßes Kunstleder besteht beispielsweise aus zwei mit Bindemitteln durchsetzten Faserflockschichten, die kurze, unter 2 mm lange, vorzugsweise unter 1 mm lange Flocken enthalten, zwischen denen ein Gewirk aus den Synthesefasern eingebettet ist
Als Faserflocken können geschnittene oder gemahlene Synlhesefaserflocken Verwendung finden. Um das gewünschte hohe Feuchtigkeitsspeichervermögen zu erhalten, ist es jedoch vorteilhaft, Faserflocken zu benützen, die größere Feuchtigkeitsmengen zu absorbieren vermögen, als Synthesefasern.
Besonders geeignet sind daher Flocken aus natürlichen Cellulosefasern, z. B. gemahlenen Baumwollflokken, oder Flocken aus regenerierter Cellulose, z. B. geschnittene Zellwollflocken. Weiterhin sind wegen ihrem hohen Wasserabsorptionsvermögen auch Kollagen- und animalische Wollfaserflocken verwendbar, die durch Mahlen und Aufbereiten von WoII- und Lederabfällen gewonnen werden können.
Als Bindemittel sind in erster Linie lineare oder vernetzte Polyurethane oder reaktive Poly(meth)acrylate geeignet. Aber auch Acrylnitril-Butadien-Styrolmischpolimerisate (ABS-Produkte) können in gelöster oder in dispergierter Form angewendet werden.
An Stelle von 2 Flockschichten und einem eingebetteten Gewirk bzw. Gestrick kann das Kunstleder auch aus mehreren Flockschichten oder mehreren Gewirken b/w. Gestricken bestehen, beispielsweise aus J Flockschichten, zwischen die 2 Gestricke oder Gewirke eingebettet sind in der Reihenfolge: Flockschicht — Gewirk bzw. Gestrick — Flockschicht — Gewirk bzw. Gestrick — Flockschichl.
Die Herstellung des Kunstleders kann etwa uuf folgendem Wege durchgeführt werden:
Zunächst wird auf eine glatte oder gemusterte Unterlage, auf der Polyurethan nicht haftet, z. B. auf ein silikonisiertes Papier, ein Polyurethanbildungsgemisch aus präpolymeren! Polyurethan mit endständigen Hydroxyl-Gruppen, ein Triisocyanat und ein Beschleuniger, aufgelöst in Trichlorälhylen zu etwa 10%, in dünner Schicht aufgestrichen. Diese als Flockenbinder dienende Streichschicht wird dicht mit Zellwollflocken von 0,5 mm Länge elektrostatisch mit Unterstützung eines Schlägerwerkes beflockt, abgesaugt, angepreßt, getrocknet und erneut mit dem Polyurethan-Bildungsgemisch satt eingestrichen.
In diesen zweiten, die Flockschicht durchtränkenden Aufstrich wird ein engmaschiges Polyamid-Einfachgewirk mit einem qm-Gewicht von etwa 75 g eingelegt und durch Anpressen mit der beschichteten Unterlage dicht verbunden. Nach dem Abdunsten des Lösungsmittels wird das aufkaschierte Gewirk mit einem dritten Aufstrich des Polyurethan-Bildungsgemisches bestrichen. Auch dieser Aufstrich wird dicht mit einer Flockschicht durch elektrostatisches Beflocken mit Unterstützung eines Schlägerwerkes beflockt. Die überflüssigen Flocken werden abgesaugt, dann wird wieder angepreßt und nach Abdunsten des Lösungsmittels erfolgt der letzte Aufstrich auf diese Flockschicht.
Durch längeres Liegenlassen bei Normaltemperatur oder durch Einwirkung erhöhter Temperatur wird das Bindemittel zum Polyurethan auskondensiert und werden restliche Lösungsmittelbestandteile abgedunsiet.
Das Kunstleder wird nun von der Unterlage abgezogen und besitzt auf einer Seite spiegelbildlich die Narbimg bzw. die Glätte der Unterlage, jedoch durchsetzt mit zahlreichen atmungsaktiven Kapillaren. Die andere Seite des Künstleders hat wildlederähnliches Aussehen und eine besonders hohe Anzahl von Kapillaren.
Durch Zugabe von Farbpigmenien zum Bindematerial und durch Einfärben der Faserflocken und des Gcwirkes kanr. dem Kunstleder jede gewünschte Farbe gegeben werden. Insgesamt besteht das Kunstleder aus
. etwa 280 g Flocke, 120 g Binder und 75 g Gewirk pro qm und besitzt eine Dicke von etwa 0,7 bis 0,8 mm.
Durch nachträgliches Imprägnieren mit einer wäßrigen Flotte, die eine geringe Menge wasserlösliches Polyamid enthält, läßt sich das Saugvermögen des Leders steigern. Derartig imprägniertes Kunstleder mit Kunstseidenflocken in der Flockschicht nimmt in wenigen Sekunden auf der Wildlederseite Wassertropfen begierig auf und fühlt sich nach Aufnahme der Wassertropfen trocken an. Das Feuchtigkeitsspeichervermögen liegt etwa dreimal so hoch wie bei bisher bekannten Kunstlederarten und erreicht etwa 20% in nahezu wasserdampfgesättigter Atmosphäre. Das Kunstleder ist besonders geeignet als Innenfutter von Schuhen. Mit kräftigerer Deckschichtauflage versehen, die beispielsweise aus mikroporösem Polyurethan oder geschäumtem PVC bestehen kann, ist das Kunstleder auch als synthetisches Oberledermaterial einsetzbar. Weitere Einsatz-
s° möglichkeiten sind: Polsterleder oder Täschnerleder.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder aus einem textlien Flächengebilde mit beidseitig daran aufgebrachten, mit Bindemitteln durchsetzten Faserflockschichten, bei dem man zwischen zwei oder mehr Flockschichten, die auf einer wiederentfernbaren Unterlage durch Auftragen von Bindemitteln aus Polyurethanen, Poly-(meth)-acrylaten oder Acrylnitril-Butadien-Styrolmischpolymerisation. Beflocken, Anpressen und Abtrocknen nacheinander ausgebildet werden, ein Textilmaterial aus Polyamid-, Polyester- oder Polyacrylnitrilfasem einbettet durch Auftragen von weiterem Bindemittel, Auflegen des Textilmaterial, Anpressen und Abtrocknen und auf dem eingebetteten Textilmaterial weitere Flockschichten ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daB man als einzubettendes und zu beflockendes Textilmaterial ein Gewirke aus Endlosfasern aus den Polyamid-, Polyester- oder Polyacrylnitrilfasern mit einer Faserstärke von 1,0 bis öden., die zu Garnen versponnen und auf Raschelmaschinen zu Einfach- oder Doppelgewirken verarbeitet wurden, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der mit Bindemittel durchsetzten Flockschichten Faserflocken aus natürlichen und/oder regenerierten Celluloscfasern verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der mit Bindemittel durchsetzten Flockschichten Faserflocken aus Kollagen- und/oder Wollfasern verwendet werden.
DE2113790A 1971-03-22 1971-03-22 Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder Expired DE2113790C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2113790A DE2113790C3 (de) 1971-03-22 1971-03-22 Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder
FR7205329A FR2130103B1 (de) 1971-03-22 1972-02-17
IT21945/72A IT950271B (it) 1971-03-22 1972-03-16 Cucio artificiale traspirante
US00236058A US3822174A (en) 1971-03-22 1972-03-20 Imitation leather material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2113790A DE2113790C3 (de) 1971-03-22 1971-03-22 Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113790A1 DE2113790A1 (de) 1972-09-28
DE2113790B2 DE2113790B2 (de) 1975-11-20
DE2113790C3 true DE2113790C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5802380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113790A Expired DE2113790C3 (de) 1971-03-22 1971-03-22 Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3822174A (de)
DE (1) DE2113790C3 (de)
FR (1) FR2130103B1 (de)
IT (1) IT950271B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973067A (en) * 1971-05-18 1976-08-03 The Kendall Company Short-fibered nonwoven fabrics
US3961116A (en) * 1973-04-13 1976-06-01 United Merchants And Manufacturers, Inc. Novel flocked fabric
DE3313681C2 (de) * 1983-04-15 1986-02-13 Konrad Hornschuch Ag, 7119 Weissbach Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffs und dessen Verwendung
JP4204772B2 (ja) * 2001-08-30 2009-01-07 独立行政法人科学技術振興機構 生体内薬物徐放材料の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887400A (en) * 1957-12-20 1959-05-19 United Shoe Machinery Corp Solvent activatable stiffener material
GB1159809A (en) * 1966-05-19 1969-07-30 Smith & Newphew Plastics Ltd Improvements in and relating to Flock Materials.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2113790A1 (de) 1972-09-28
FR2130103B1 (de) 1976-03-05
DE2113790B2 (de) 1975-11-20
FR2130103A1 (de) 1972-11-03
IT950271B (it) 1973-06-20
US3822174A (en) 1974-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238476B1 (de) Nubuk-bzw. velourlederartiges Substrat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
DE1000009B (de) Velourartiges Gewebe
DE2638792B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2113790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder
DE1619275A1 (de) Kunstleder
DE202009002479U1 (de) Lederartikel, insbesondere Schuh, mit wasserdichter Vernähung der Lederteile
DE3117894A1 (de) Kunstleder und verfahren zur herstellung desselben
DE3425989A1 (de) Synthetisches velour-spaltleder und verfahren zu seiner herstellung
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE69016287T2 (de) Einlage, bestimmt für die Bekleidungsindustrie.
DE1635500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Schuhoberleder
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE3127228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieskunstleders
AT280936B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethan beschichteten Fasermaterialfolien
DE686056C (de) Durch Behandlung mit Wasser zu formender Werkstoff mit Ledereigenschaften
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE560194C (de) Verfahren zum Verfestigen von Pelzfellen
DE638593C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes und nach diesem Verfahren hergestellter mehrlagiger Belagstoff
DE1617975C3 (de) Wundschnellverband
DE1444160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
AT160480B (de) Verfahren zur Herstellung von geschichtetem, streckbarem Ledermaterial, insbesondere für Schuhoberteile.
DE1935137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifleinen und hierfuer geeignete Unterlage
DE616157C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee