DE1204618B - Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern - Google Patents

Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern

Info

Publication number
DE1204618B
DE1204618B DEA21751A DEA0021751A DE1204618B DE 1204618 B DE1204618 B DE 1204618B DE A21751 A DEA21751 A DE A21751A DE A0021751 A DEA0021751 A DE A0021751A DE 1204618 B DE1204618 B DE 1204618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
layer
artificial leather
polyvinyl chloride
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA21751A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Albareda Alegre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1204618B publication Critical patent/DE1204618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0061Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
D06n
Deutsche Kl.: 81-2
Nummer: 1204 618
Aktenzeichen: A 21751IV c/81
Anmeldetag: 16. Dezember 1954
Auslegetag: 11. November 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln der Oberfläche von Kunstledern, die aus natürlichen oder synthetischen, mit natürlichem oder synthetischem Latex agglomerierten Fasern hergestellt sind.
Kunstleder, die aus den vorstehend erwähnten Rohstoffen hergestellt wurden, sind bereits bekannt. Es war jedoch bisher nicht möglich, bei solchen Kunstledern eine Oberflächenbehandlung zur Schaffung einer Oberfläche durchzuführen, die in Güte und Aussehen natürlichen Ledern guter Qualität gleichkommt, selbst wenn die — von Mängeln der Zurichtung abgesehen — mit den vorerwähnten Rohstoffen hergestellten künstlichen Leder stets ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften und Lebensdauer aufzuweisen haben.
Kunstleder können in ihren Eigenschaften, wie Reißfestigkeit, Porosität, Geschmeidigkeit, große Unterschiede aufweisen. Beispielsweise besitzt ein aus agglutinierten Fasern zerkleinerten Leders gebildetes Kunstleder einer Stärke von beispielsweise 0,4 mm eine bedeutend geringere Festigkeit als ein Papier gleicher Stärke, während andererseits ein aus agglomerierten Textilfasern gebildetes Kunstleder eine höhere Reißfestigkeit als Lammfelle und in vielen Fällen eine Kalbfellen von gleicher Stärke entsprechende Festigkeit besitzt, wobei es nicht möglich ist, bei Kalbfellen so feine Stärken wie 0,3 bis 0,4 mm zu erzielen. Da den verschiedenen Festigkeiten, Biegsamkeiten und Porositäten entsprechend verschiedene Anwendungen der Kunstleder zukommen, müssen folglieh auch die Zurichtebehandlungen völlig voneinander verschieden sein.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders bekannt, bei welchem eine Lage aus Faserstoff, z. B. Baumwolle, mit einer wäßrigen Dispersion von Milcheiweiß, Kartoffelstärke, Gelatine und Kautschuklatex imprägniert und der dabei erhaltenen Schicht durch Behandlung mit einem wäßrigen Bad aus Borax und organischen Säuren, wie Essigsäure und Weinsäure, eine Art Gerbung erteilt wird, wonach in üblicher Weise geglättet und gepreßt wird. Gegebenenfalls kann nach dem Gerben eine Art Zurichtung durch Überziehen mit einem unter dem Namen »Zaponlack« bekannten Nitrocelluloselack erfolgen; jedoch ist hiermit der Nachteil verbunden, daß die Weichmacher des Nitrocelluloselacks in die Kunstlederschicht wandern können, wodurch leicht ein Rissigwerden der Lackschicht verursacht wird.
Es ist ferner bekannt, bei Kunstleder aus Faserleder, das Lederabfälle enthält, mit lohgaren Bodenleder-Stanzabfällen eine Zerreißfestigkeit von 130 kg/cm2 und mit chromgaren Bodenleder-Stanzabfällen eine Verfahren zum Behandeln der Oberfläche von
Kunstledern
Anmelder:
Antonio Albareda Alegre, Barcelona (Spanien)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
Antonio Albareda Alegre, Barcelona (Spanien)
Beanspruchte Priorität:
Spanien vom 17. Dezember 1953 (212 761)
solche von 220 kg/cm2 zu erzielen. Zur Aufbringung von Polyvinylchloridüberzügen bei der bekannten Gelierungstemperatur von 150 bis 180° C desselben sind jedoch Kunstleder der genannten Art wegen der Gefahr ihres Verbrennens oder ihres Zersetzens ungeeignet.
Auch ist das Aufbringen von Polyvinylacetatdispersionen auf Kunstleder bekannt, doch sind diese Überzüge nicht sehr wasserfest. Weiterhin ist schon vorgeschlagen worden, Nitrocelluloselackschichten auf mit Polyacrylaten agglomeriertes Kunstleder aufzubringen.
Endlich ist es auch bekannt, daß bei auf einer Unterlage aus Kunstleder aufgebrachtem Polyvinylchlorid dieses noch heiß kalandert bzw. geglättet werden muß, und zwar mit kalten Walzen bzw. weniger warmes Walzen.
Aufgabe der Erfindung ist die Zurichtung der Oberfläche von Kunstleder in solcher Weise, daß ein atmendes und gewünschtenfalls wasserabweisendes Kunstleder mit hoher Festigkeit, hoher Abriebfestigkeit und Formbeständigkeit erhalten wird, das in seinen Eigenschaften und seinem Aussehen dem natürlichen Leder sehr nahe kommt, wobei von porösem Faserkunstleder ausgegangen wird, d. h. von Kunstleder, das aus natürlichen oder synthetischen, mit natürlichem oder synthetischem Latex agglomerierten Fasern hergestellt ist.
509 737/353
'*■--1 204 βΐ8 - ·- — »- ■-■
Gemäß der Erfindung wird auf die Oberfläche dieses wie sie _ sonst _ hei; Kunstledern "öder JSfatur];edern Kunstleders -c ;..^i :--'.-,.■- i üblicherweise Verwendung findet.
b) Eine weitere Arbeitsweise, die beim Zurichten
a) eine Lösung bzw. wäßrige Dispersion einfacher νοη Kunstledern der angegebenen Art zweckmäßig oder gemischter Kunstharze oder 5 verwendet: werden; kann, besteht darin,, daß "zum
b) eine aus Polyvinylchlorid neTjst Weichmacher und Zurichten eine Kombination .von Harzen, wie; Acryt Stabilisator und' erforderlichen-· Farbstoffen zu- harzen, Polyvinylacetat, Butadien-Acrylnitril-Mischsammengesetzte Paste, die bei 150 bis 1600C polymerisaten, Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten, ausgeliert wird," unter Kühlung" der Unterlage Methylmethacrylaten .und anderen Acrylsäurederivaaufgebracht · ' - "i "-'-■-."."-" 10 ten oder Mischungen davon in wäßriger Zubereitung
angewendet werden. Zusammen mit den Harzen kann,
und anschließend nach dem Trocknen bzw. Geheren um einen dem Naturleder ähnlichen Griff zu erhalten, der Lösung bzw. Paste ein Walz- oder Preßvorgang Casein mit oder ohne Zusatz eines Weichmachers oder ausgeführt. —....-.....■_ _ -...NetzmittelSr.Jwie-Türkischratölj.zur Anwendung.-ge-
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der *5 langen.
Erfindung kann auf das Kunstleder eine Schicht von Bringt man in dieser Form diese Harzkombination
Acrylharze^ "in .wäßriger ,Dispersion . aufgebracht mit Casein auf das Kunstleder auf, so erzielt man werden, die als Zwischenschicht für eine äußere. Über- infolge der Wirkung der Harze eine gute Haftung zugsschicht auf der Basis von Nitrocellulose dient. und gute Alterungsbeständigkeit und infolge der
Bei der Ausführung des Verfahrens gemäß der 20 Wirkung, des Caseins sehr gute ,Ergebnisse imHin-Erfindung kann wie folgt gearbeitet werden: \ blick auf die Zurichtung und einen dem Naturleder
a) Auf das fertigeund trockene Kunstleder der ähnlichen Griff.
angegebenen Art wird eine wäßrige Dispersion Avon Zur Erzielung einer geeigneten· Zurichtung sind Acrylharz .mittels Bürste, Auf streichen oder Auf- gegebenenfalls nicht weniger als. etwa 5 Schichten" sprühen' aufgebracht;Ίη ähnlicher Weise lassen sich 25 erforderlich, deren erste ein Netzmittel enthalten-und Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat .und andere :. eine "größere Plastizität aufweisen muß, die z.B. elastomere Mischpolymerisate allein oder in Mischung mittels Dibutylphthalat und Glycerin erhalten werden miteinander verwenden. Die" .aufgetragene Schicht kann, während-die letzte der Schichten zweckmäßig kann eine geringe Menge, z. B. 1,5,; bezogen auf· das weder Pigmente noch Füllstoffe enthält, sondern ledig-Volumen, an Netzmitteln enthalten, .urn ein besseres 30 Hch das Harz und Casein enthält, um die Gefahr eines Eindringen in die Fasermasse des Kunstleders zu ..; Entfärbens zu vermeiden. Alle Schichten können etwas gewährleisten. Nachdem die aufgetragene Schicht Formaldehyd enthalten, der mit der Harz-Caseinvöllig getrocknet ist, was bei Raumtemperatur oder Mischung verträglich ist und durch dessen Wirkung mittels Heißlufttrocknung erfolgen kann, wird durch das Casein unlöslich' gemacht wird.
Aufsprühen oder Auf streichen eine Nitrocellulose- 35 .
schicht aufgebracht, die danach getrocknet wird. Das Beispiel 2
Aufbringen und Trocknen von Nitrocelluloseschichten Erste Schicht,
kann gewünschtenfalls zwei-oder dreimal wiederholt . Λ , . TT ,,„,,,
werden. Die Acrylharz-Zwischenschicht zwischen der ^1" «der anderes Harz mit 50%
Nitrocelluloseschicht und dem Kunstleder hat unter 40 Wassergehalt 100 Teile
anderem den Zweck zu 'verhindern, daß der not- . ■ Pigmente, vorzugsweise aus Eisenoxy-
wendigerweise in der Nitrocellulose vorhandene den oder Cadmiumfarben >. 1 bis 10 g
Weichmacher in die Fasermasse des Kunstleders Füllstoffe (Bariumchlorid, Bariumsul-
wandert, was zu einer Verarmung der Nitrocellulose- fat, Lithopon, Bentonit, Kaolin,
schicht an Weichmacher und einem vorzeitigen Pussig- 45 Zinkstearat usw.) 5 bis 20 g
werden führen würde. 15%ige Caseinlösung, Gewicht an
Feststoffen... 10 bis 50 g
Beispiel 1. Spezifischer Caseinweichmacher auf
^ ..„ j , , j, ".", «ι.· ·' Casein-Trockengewicht 0 bis 50%
Gemäß der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise 50 . , „ _ Λ
kann folgender Ansatz auf eine Kunstlederunterlage, Ν6^^ Λ G^tvolumen, ein-
hergestellt durch Agglomerieren von Baumwollfasern schheßhch allem Wasser ........ 0,5 /0
mit Naturlatex oder synthetischem Latex, aufgebracht Dibutylphthalat 10 bis 25 g
■werden: Glycerin ., 5 bis 10 g
55 Formaldehyd (40%ig) - ·· 5 bis 10 g
Gewicht des Acrylharzes auf m2 zu
bedeckender Fläche in wäßriger, . ' Der Anteil an Formaldehyd kann in Abhängigkeit
etwa 50% feste Stoffe enthaltender von dem Gehalt an Casein vermehrt oder verringert
Dispersion 50 bis 100 g werden.
XT ., T . ,. 60 . Die vorstehend genannte Mischung wird mittels
jNetzmittei ^ u,25 bis ü,5U g. Bürstej Aufstreichen oder Aufsprühen auf das Kunst-
Es^wnrd m 30 Minuten bei 60 und leder der obengenannten Art aufgebracht und vorzugs-
70 C oder in weniger Zeit bei höhe- weise bei Raumtemperatur getrocknet. Das Trocknen
rer Temperatur mittels durch Lüfter kann durch Heißluft von vorzugsweise bis zu 8O0C
getriebener Luft getrocknet, 6S beschleunigt werden, Wenn die Trockenluft durch
Lüfter getrieben wird, so kann das Trocknen nach
Anschließend werden zwei oder mehr Überzugs- 5 oder 10 Minuten beendet sein. Nachdem die erste, schichten auf der Basis von Nitrocellulose aufgebracht» Schicht völlig trocken: ist, wird die zweite, dritte und.

Claims (1)

  1. S 6
    vierte Schicht in der gleichen Weise aufgebracht, wobei in Wäßriger Dispersionmit Butadien-Aerylnitril-Misch-
    diese Schichten jedoch-keinen Weichmacher und kein polymerisat oder anderen elästömeren Mischpolymeri-
    Netzmittel enthalten. " - .. säten verwendet werden, wobei ebenfalls keine höheren
    - Als letzte Schicht wird eine Schicht folgender Zu- Temperaturen, als sie vorstehend angegebon sind, zur
    sammensetzung aufgebracht:- . g Anwendung gelangen dürfen. ■'-''
    „. Acryl· oder anderes Harz, 50 % Fest---- .- Beispiel 3 ■'ν ■
    ·■■■ »tofigehalt 100 TeUe- Auf ά& Kuüstleder der ^ Beispiel 1; angegebenen
    ..Casein mit 15 % Feststoffgehalt .... 50 bis 100 Teüe J^n wird ein überzug aus in wäßriger Dispersion
    Caseinweichmacher auf Casein-■ " ■' iö-bereitetem Acrylharz aufgebracht unä'nach Trocknen
    gewicht ...."."" 0 bis 30% der Schicht eine· Folyvinylchloridpäste-aufgetragen,
    Formaldehyd (40%ig) "; .\........ 5 g die die geeignete Menge an Pigmenten, Stabilisatoren
    ·-'.'.. .-"·.-.. und Weichmachern enthält. Die Oberfläche des erhal- «::Näch Aufbringen der letzten Schicht\wird das. Ma- tenen Materials wird sodann Temperaturen von etwa terial, wie oben beschrieben, getrocknet. Näch'-dem-'is 150 bis 160°C ausgesetzt, wobei gleichzeitig die RückTrocknen wird zweckmäßig eine 20%ige Formaldehyd- seite des Kunstleders gekühlt wird. ISI ach Gelierung lösung aufgesprüht und dann nach einer der vor- wird die Oberfläche des so erhaltenen Materials noch erwähnten Trocknungsweisen getrocknet. warm gepreßt bzw. geprägt oder im Kalander gewalzt. Schließlich wird das Material vorzugsweise auf einer d) Es ist auch möglich, zunächst einen Polyvinyl-Presse bei einer Temperatur von 60 bis 80° C und 20 chloridfilm herzustellen und ihn mit dem Kunstleder unter einem Druck von 25 bis 100 kg/cm2 genarbt. mittels eines geeigneten Haftmittels unmittelbar zu c) Eine weitere Art und Weise der Zurichtung von verbinden, das ein Acrylharz oder ein anderes geeig-Kunstleder nach dem Verfahren gemäß der Erfindung netes Harz enthält. Ein vorteilhaftes Ergebnis kann besteht darin, daß man auf die Oberfläche eine Poly- auch erhalten werden, wenn man einen Polyvinylvinylchloridschicht aufbringt. Die Aufbringung einer 25 chloridnlm herstellt und ihn erhitzt, bevor er in den derartigen Schicht bietet erhebliche Schwierigkeiten Kalander eingeführt wird, in den gleichzeitig das bei der praktischen Durchführung, weil für Polyvinyl- Kunstleder kalt eingeführt wird. Durch den gemeinchlorid eine Gelierung bei einer Temperatur von min- sam auf den heißen, verformbaren Film und das kalte destens 150 bis 160°C während einer Zeitdauer von Kunstleder ausgeübten Druck wird der Film gut mit I1I2 bis 3 Minuten erforderlich ist und das erfmdungs- 30 dem Kunstleder verbunden.
    gemäß zu behandelnde Kunstleder bei dieser Tempe- Man kann auf das Kunstleder auch Polyvinylbutyral, ratur beeinträchtigt wird. Diese Ausführungsform der in wäßriger Dispersion oder in Alkohol gelöst, zuErfindung ist jedoch von wesentlichem Interesse, da sammen mit geeigneten Pigmenten aufbringen. Um sie in wirtschaftlicher Weise die Erzielung einer wider- eine ausreichende Schichtdicke zu erhalten, sind standsfähigen und schönen Oberfläche gestattet. Die 35 mindestens 2 bis 3 Überzüge oder Auftragungen Schwierigkeiten werden dadurch überwunden, daß die erforderlich, wobei der erste Überzug einen kleinen Polyvinylchloridpaste, welche bereits die erforderlichen Gehalt, beispielsweise 0,5 %> bezogen auf den Wasser-Anteile an Weichmacher, Pigmenten, Füllstoffen und gehalt der Polyvinylbutyraldispersion, an Netzmittel Stabilisatoren enthält, auf das Kunstleder, beispiels- enthalten kann, weise durch Auf streichen, aufgebracht wird und dieses 40 ρ.,-.η;.ι /„ dann mit seiner die Polyvinylchloridpaste tragenden
    Oberfläche einer Temperatur von etwa 150 bis 160° C Polyvinylbutyral in Emulsion, 50%ige
    ausgesetzt wird, während man gleichzeitig die Unter- Konzentration (trocken) 100 Teile
    lage bzw. Unterseite kühlt, indem man sie z. B. mit Pigmente 2 bis 15 %
    einem Luftstrom entsprechend niedriger Temperatur 45 Zinkstearat 0 bis 10%
    behandelt. Würde man eine entsprechende Arbeits- Netzmittel auf Gesamtvolumen' der
    weise auf ein aus Lederschnitzeln hergestelltes Kunst- wäßrigen Mischung ... 0 5°/
    leder anwenden, so würde dies nicht durchführbar sein, ' °
    weil die Lederschnitzel auch nicht während einer Zweite und dritte Schicht ebenso, jedoch ohne Netzkurzen Zeit von wenigen Minuten einer Temperatur 50 mittel. Anschließend wird getrocknet und gepreßt, von 100°C oder darüber standhalten.
    Nachdem die Polyvinylchloridpaste geliert ist, wird Beispiel 4b
    das Material noch warm im Kalander geglättet oder Polyvinylbutyral, gemischt mit
    genarbt. In manchen Fällen können noch bessere genügend Weichmacher 100 Teile
    Ergebnisse erzielt werden, wenn zwischen das erim- 55 . „ , , Ληη , . _„„ „ .,
    dungsgemäß zu behandelnde Kunstleder und die Mkohoi 400 hls 500 Teile
    Polyvinylchloridschicht eine Zwischenschicht aus Pigmente 2 bis 15%
    einem geeigneten Harz eingebracht wird, das aus Zinkstearat 0 bis 15 %
    einem Polyacrylsäureester oder einem des vorstehend
    in der zweiten Ausführungsform angegebenen Misch- 60 Zwei- oder dreimaliges Auftragen, vorzugsweise
    Polymerisats bestehen kann. mittels Auf streichen unter Rückgewinnung des Al-
    Die Verwendung von Polyvinylchlorid in Form von kohols, Trocknen und Pressen,
    wäßrigen Dispersionen begünstigt in einigen Fällen r, + + ·· u
    die Haftfestigkeit und die Qualität des Oberflächen- .fatentansprucüe:
    Überzugs auf dem Kunstleder. Bei der Oberflächen- 65 1. Verfahren zum Behändem der Oberfläche von
    behandlung mit wäßrigen Polyvinylchloriddispersionen Kunstledern, die aus natürlichen oder synthetischen,
    sind die vorerwähnten Temperaturangaben zu beach- mit natürlichem oder synthetischem Latex agglo-
    ten. Es können auch Gemische von Polyvinylchlorid merierten Fasern hergestellt sind, dadurch
    gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des Kunstleders a) eine Lösung bzw. wäßrige Dispersion einfacher oder gemischter Kunstharze, oder daß b) eine aus Polyvinylchlorid nebst Weichmacher und Stabilisator und erforderlichen Farbstoffen zusammengesetzte Paste, die bei 150 bis 1600C ausgeliert wird, unter Kühlung der Unterlage aufgebracht und anschließend nach dem Trocknen bzw. Gelieren der Lösung bzw» Paste ein Walz- oder Preßvorgang durchgeführt wird.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht von Acrylharzen in wäßriger Dispersion aufgebracht wird, die als Zwischenschicht für eine äußere Überzugsschicht auf der Basis von Nitrocellulose dient.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen Lösung oder Dispersion der Kunstharze Casein zugegeben wird.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Film aus dem Überzugsmaterial hergestellt wird, der vorzugsweise auf das gemäß Anspruch 2 hergestellte Kunstleder aufgebracht wird, daß das Kunstleder mittels Kalander mit dem Film, der aus Polyvinylchlorid bestehen kann, vereinigt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 535 402,·
    M ü η ζ i η g e r, Kunstleder - Handbuch,
    235, S. 289, 41,79, 68,
    1950,
    509 737/353 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA21751A 1953-12-17 1954-12-16 Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern Pending DE1204618B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES21276153 1953-12-17
US92170A US3185582A (en) 1953-12-17 1961-02-28 Process for making and finishing artificial hides or leathers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204618B true DE1204618B (de) 1965-11-11

Family

ID=22231978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1288061D Pending DE1288061B (de) 1961-02-28
DEA21751A Pending DE1204618B (de) 1953-12-17 1954-12-16 Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1288061D Pending DE1288061B (de) 1961-02-28

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3185582A (de)
DE (2) DE1204618B (de)
ES (1) ES275317A1 (de)
FR (3) FR1115864A (de)
GB (1) GB992261A (de)
NL (1) NL126058C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290115B (de) * 1963-01-10 1969-03-06 Pfeiffer Richard Verfahren zur Herstellung von farbigen Vlieskunstledern
US3356517A (en) * 1963-12-17 1967-12-05 Scott Paper Co Heat coagulatable paper coating composition
CH421044A (de) * 1964-09-23 1967-03-31 Ciba Geigy Verfahren zur Erzeugung poröser Feinbeschichtungen auf Textilien
US3376158A (en) * 1966-03-16 1968-04-02 Du Pont Process for producing microporous polymeric structures by freeze-coagulation of latices
US3483016A (en) * 1966-08-02 1969-12-09 United Shoe Machinery Corp Treatment of collagen fiber sheet
US3524792A (en) * 1966-11-07 1970-08-18 Robert T Dawes Elastically-stretchable,leather-like material and method of making the same
NL6617922A (de) * 1966-12-20 1968-06-21
US3620797A (en) * 1969-01-14 1971-11-16 Dhj Ind Inc Impregnation of a nonwoven fabric
DE2152596C2 (de) * 1971-10-22 1982-09-30 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften
GB1430065A (en) * 1972-05-12 1976-03-31 Johnson & Johnson Nonwoven fabric
US3958057A (en) * 1974-06-28 1976-05-18 Kuraray Co., Ltd. Leather-like sheet material having excellent pearl-like tint and process for preparation thereof
DE2621195C2 (de) * 1976-05-13 1982-10-14 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
NL8600359A (nl) * 1986-02-13 1987-09-01 Polysar Financial Services Sa Latex, werkwijze voor de vervaardiging van een geconsolideerd vlies en geconsolideerde vliezen vervaardigd met de werkwijze.
US8151397B2 (en) 2002-08-09 2012-04-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having flexibly supported cleaning elements extending in opposite directions
US8876221B2 (en) 2002-08-09 2014-11-04 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US7836539B2 (en) 2002-08-09 2010-11-23 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US7841041B2 (en) 2002-08-09 2010-11-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US7845042B2 (en) 2002-08-09 2010-12-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US20060026784A1 (en) 2002-08-09 2006-02-09 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US7614111B2 (en) 2002-08-09 2009-11-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US7047591B2 (en) * 2002-09-20 2006-05-23 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US8990996B2 (en) 2002-08-09 2015-03-31 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
US8806695B2 (en) 2002-08-09 2014-08-19 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having flexibly supported cleaning elements extending in opposite directions
US8281448B2 (en) 2005-10-24 2012-10-09 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having one or more moving sections
CN107937632B (zh) * 2017-12-22 2020-01-17 德州兴隆皮革制品有限公司 一种沙发革的制作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB535402A (en) * 1939-10-28 1941-04-08 Arthur Friedmann Improvements in or relating to artificial leather

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA607607A (en) * 1960-10-25 C. Wetterau Paul Decorative surface coverings
US1905749A (en) * 1929-09-17 1933-04-25 Brown Co Manufacture of artificial leather
US2064360A (en) * 1934-07-25 1936-12-15 Brown Co Manufacture of smooth-faced webs of interfelted fiber
US2191654A (en) * 1938-08-10 1940-02-27 Du Pont Leather finish
FR972737A (fr) * 1941-06-12 1951-02-02 Salpa Francaise Soc Perfectionnements à la fabrication de produits synthétiques remplaçant le cuir
US2686764A (en) * 1951-11-09 1954-08-17 Du Pont Leather-finishing compositions containing caprolactam and a resinous polymer
US2742377A (en) * 1952-05-13 1956-04-17 Armstrong Cork Co Flexible floor covering and method of making the same
US2696447A (en) * 1952-05-13 1954-12-07 Armstrong Cork Co Felt base floor covering
US2731358A (en) * 1952-11-10 1956-01-17 Armstrong Cork Co Plastic floor coverings and method for producing same
US3039913A (en) * 1959-05-04 1962-06-19 Little Inc A Reinforced resin sheet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB535402A (en) * 1939-10-28 1941-04-08 Arthur Friedmann Improvements in or relating to artificial leather

Also Published As

Publication number Publication date
FR1115866A (fr) 1956-04-30
GB992261A (en) 1965-05-19
FR81199E (fr) 1963-08-09
ES275317A1 (es) 1962-07-16
DE1288061B (de) 1969-01-30
US3185582A (en) 1965-05-25
NL126058C (de) 1968-10-15
FR1115864A (fr) 1956-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204618B (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern
DE69915875T2 (de) Verfahren, um leder wasserabweisend zu machen und durch dieses verfahren erhaltene leder
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
DE2053892A1 (de)
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
CH293441A (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen.
DE863540C (de) Verfahren zur Zurichtung von Spaltleder, Lederabfaellen u. dgl.
DE829060C (de) Verfahren zur Herstellung von folienartigen Werkstoffen
DE2113790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder
DE560194C (de) Verfahren zum Verfestigen von Pelzfellen
DE1166741B (de) Herstellung eines vorzugsweise poroesen lederartigen Materials
DE446945C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Filzen mit Latex
DE852983C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen
EP3486334B1 (de) Leder für medizinische anwendungen
DE960809C (de) Verfahren zur Herstellung von kaeltebestaendigem Kunstleder
DE668805C (de) Verfahren zum Herstellen von Fussbodenmatten o. dgl. aus mit Kautschuk oder aehnlichen Stoffen, wie z.B. Guttapercha oder Balata, ueberzogenen faserigen Platten
DE2253926A1 (de) Verfahren zur herstellung duennwandiger gebilde aus kunststoff
DE129450C (de)
DE1292391B (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien
AT167649B (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Kunststoffschichten
DE1619214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Überzügen und Folien auf der Basis von Polyvinylchlorid
DE217739C (de)
DE101409C (de)
DE1006387B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1469517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder