DE2152596C2 - Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften

Info

Publication number
DE2152596C2
DE2152596C2 DE2152596A DE2152596A DE2152596C2 DE 2152596 C2 DE2152596 C2 DE 2152596C2 DE 2152596 A DE2152596 A DE 2152596A DE 2152596 A DE2152596 A DE 2152596A DE 2152596 C2 DE2152596 C2 DE 2152596C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
weight
fleece
binder liquid
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2152596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152596A1 (de
Inventor
Klaus Dieter Dipl.-Chem. Dr. 6500 Mainz Hammer
Klaus-Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 6229 Hallgarten Lucas
Herbert Dr 6272 Königshofen Porrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE2152596A priority Critical patent/DE2152596C2/de
Priority to US298935A priority patent/US3920868A/en
Priority to GB4820772A priority patent/GB1413170A/en
Priority to CS727053A priority patent/CS191206B2/cs
Priority to JP47105133A priority patent/JPS4850077A/ja
Priority to IT53494/72A priority patent/IT966426B/it
Priority to FR7237194A priority patent/FR2156853B1/fr
Publication of DE2152596A1 publication Critical patent/DE2152596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152596C2 publication Critical patent/DE2152596C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen, nicht gewebten Faserflächengebildes, mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften, bei dem man diesem ein polymeres Bindemittel in Form einer wäßrigen Polymeren-Dispersion, die aus einer wäßrigen Dispersion eines synthetischen thermoplastischen Elastomeren, eitler wäßrigen Lösung einer hydrophilen chemischen Substanz mit freien OH-Gruppen und einer wäßrigen Lösung eines Vernetzungsmittels besteht, einverleibt.
Die Erfindung umfaßt selbstverständlich auch noch ein nach dem Verfahren hergestelltes und dadurch mitgeschütztes Faservlies.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des nach dem erfinderischen Verfahren hergestellten Faservlieses insbesondere als Substrat zur Weiterverarbeitung zu Werkstoffen mit lederähnlichen Eigenschaften, die zur Herstellung von Schuhoberteilen, zur Herstellung von Oberbekleidung sowie als Täschner- und Polsterware Verwendung finden. Insbesondere kommt der Fußbekleidung neben dem Schutz des Fußes gegen äußere Einwirkungen die wichtige Aufgabe zu, die physiologischen Funktionen der menschlichen Haut zu unterstützen.
Als Trägervliese zur Herstellung von synthetischen Werkstoffen mit lederähnlichen Eigenschaften werden chemisch gebundene Wirrfaservliese verwendet, bei denen das polymere Bindemittel in Gestalt kompakter Schichten im Vlies eingelagert ist Nach einem bekannten Verfahren wird das Trägervlies mit einer Elastomerendispersion oder -lösung getränkt und danach das Polymere durch Wärmeeinwirkung im Vlies koaguliert
Die nach dem bekannten Verfahren hergestellten Vliese besitzen zwar befriedigende mechanische Eigenschaften, erfüllen jedoch nicht die Forderungen, die an die physiologischen Eigenschaften derartiger Werkstoffe gestellt werden. Zu diesem gehört vor allem die Wasserdampfaufnahmefähigkeit, die wasserabweisende Wirkung, Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit und Wärmeisolationsfähigkeit in Kombination.
Nach bekannten Verfahren ist es bisher zwar gelungen, durch die Verwendung sogenannter hydrophiler chemischer Bindemittel eine hohe Wasserdampfausnahmefähigkeit zu erreichen.
So ist nach DE-OS 19 51 977 ein Verfahren bekannt zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen, nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit bei dem man diesem ein polymeres Bindemittel in Form einer wäßrigen Polymeren-Dispersion, die aus einer wäßrigen Dispersion eines synthetischen thermoplastischen Elastomeren und einer wäßrigen Lösung einer hydrophilen chemischen Substanz mit freien OH-Gruppen und einer wäßrigen Lösung eines Vernetzungsmittels besteht, einverleibt, und das Faserflächengebilde von überschüssiger Binderflüssigkeit befreit und dana; » das polymere Bindemittel durch Wärmeeinwirkung koaguliert, das Vlies trocknet und danach einer Wärmeeinwirkung mit einer Temperatur im Bereich von 100 bis 1800C während einer Zeitdauer im Bereich von 30 Sekunden bis 45 Minuten aussetzt, danach das Vlies intensiv mit einer Waschflüssigkeit behandelt und danach durch Wärmeeinwirkung trocknet.
Die unbefriedigende Wärmeisolationsfähigkeit von synthetischem Lederaustauschmaterial auf Basis bekannter chemisch gebundener Faservliese ist vor allem auf die Ablagerung des Binders im Vlies in kompakter Form in den wenigen, dafür aber recht großen Hohlräumen im Vlies, zurückzuführen. Diese Vliese haben deshalb eine kleine innere Oberfläche. Über die miteinander verbundenen kompakten Polymerenbereiche erfolgt ein sehr rascher Wärmetransport. Die Hohlräume, Kapillaren und Poren im Vlies sind beim Tragen schon nach kurzer Zeit mit Wasser gefüllt und
fallen für die Wärmeisolationswirkung des Vlieses aus.
Die Erfindung geht deshalb von der Aufgabe aus, durch möglichst einfache Maßnahmen bei der Herstellung chemisch gebundener Vliese die vorgenannten Eigenschaften zu verbessern.
Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, daß der Binder gleichmäßig im VUeE verteilt ist und einen chemischen Aufbau bzw. eine chemische Zusammensetzung hat und eine räumliche Struktur aufweist, die zur Einstellung der gewünschten Eigenschaften geeignet ist ι ο
Unter den üblichen Koagulationsbedingungen schwankt die innere Oberfläche des im Vlies koagulierten polymeren Bindemittels nur gering um einen bestimmten mittleren Wert Durch veränderte Koagulationsbedingungen ist eine wesentliche Steigerung der inneren Oberfläche des im Vlies abgelagerten polymeren Bindemittels nicht möglich.
Zur Lösung der vorliegenden Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren durchgeführt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der wäßrigen Polymeren-Dispersion eine wäCi "ge Lösung eines die Koagulierbarkeit des dispergierten Elastomeren nicht beeinflussenden Füllstoffs, Hexamethylentetramin und eine wäßrige Dispersion einer reaktiven fettähnüchen Verbindung mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Molekülkette zugegeben wird.
Als wichtigste Voraussetzung für gute Wärmeisolationseigenschaften des Vlieses muß aas darin enthaltene chemische Bindemittel möglichst gleichmäßig in diesem verteilt und räumlich derart strukturiert sein, daß es eine möglichst große innere Oberfläche aufweist
Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Binderflüssigkeit die in großer Menge löslichen Füllstoff enthält der nach der Koagulation des Polymeren leicht aus dem Vlies herausgewaschen werden kann, ist es möglich, das pol} nere Bindemittel bezüglich der Ausbildung einer möglichst großen inneren Oberfläche in optimalen räumlichem Aufbau, d. h. hohlraumhaltiger Struktur, im Vlies einzulagern.
Es ist dabei essentiell, daß der gelöste Füllstoff weder *o das dispergierte Polymerensystem stört noch den Koagulationsablauf des koagulierbaren Polymeren nachteilig beeinflußt und mit keiner der anderen in der Binderflüssigkeit enthaltenden Komponenten während des Verfahrensablaufs chemisch reagiert. «
Durch die Mitverwendung hydrophiler Verbindungen sowie Vernetzungsmittel in der Binderflüssigkeit wird erreicht, daß sich an der Oberfläche der durch das Herauslösen des löslichen Füllstoffs aus dem Binder gebildeten Poren bzw. Kapillaren in demselben hydrophile Verbindungen anlagern und mit dem Binder im Verlauf des Verfahrens infolge Vernetzung durch chemische Reaktion fest verbunden werden.
Der im Vlies verteilte feinporöse Binder, bei dem die Oberflächen der Poren bzw. Kapillaren durch Vernetzung mit Verbindungen belegt ist, die hydrophile Gruppen aufweisen, macht eine hohe Wasserdampfaufnahmefähigkeit möglich. Die feinporöse bzw. kapillare Struktur des Binders im Vlies trägt jedoch nur zur Wärmeisolationsfähigkeit desselben bei, solange die60 Poren bzw. Kapillaren im Binder nicht mit Flüssigkeit ausgefüllt sind.
Dies wird dadurch verhindert, daß die Binderflüssigkeit zur chemischen Umsetzung befähigte, fettähnliche chemische Substanzen enthält, die im Verlaufe des65 Verfahrens mit einem Anteil der hydrophilen Verbindungen durch chemische Reaktion vernetzen.
Die fettähnlichen Vernetzungssubstanzen haben gleichzeitig die Wirkung eines eingebauten Weichmachers. Die Vernetzung der fettähnlichen Substanzen mit den hydrophilen Verbindungen reicht alleine jedoch nicht aus, um diese unlöslich zu machen. Deshalb müssen in der Binderflüssigkeit zusätzliche Komponenten enthalten sein, die aufgrund ihrer Reaktivität zum chemischen Umsatz mit den hydrophilen Verbindungen befähigt sind. Als zusätzliche Vernetzungskomponenten in der Binderflüssigkeit sind insbesondere wasserlösliche Aminoplast-Vorkondensate geeignet
Bis zu einer bestimmten Menge des der Binderflüssigkeit zugesetzten löslichen Füllstoffs nimmt die innere Oberfläche des nach der Koagulation des Polymeren im Vlies abgelagerten Bindemittels zu.
Nach Oberschreiten einer oberen Grenze tritt jedoch wieder eine Abnahme der inneren Oberfläche im Binder ein. Die Poren und Kapillaren im Bindemittel werden zu groß. Bis zu dieser maximalen Füllstoffmenge ist auch für eine gleichmäßige Belegung der Porenoberflächen eine Erhöhung der hydrophilen Substanzen erforderlich. Damit Hand in Hand gehend ist eine Steigerung der Menge des Vernetzungsmittels nötig, um die hydrophilen Verbindungen so auf der Porenoberfläche des Bindemittels zu vernetzen, daß sie völlig unlöslich sind und im Verlaufe der weiteren Verfahrensschritte nicht aus dem Vlies entfernt werden. Die Vernetzungsmittelmenge ist zusammen mit der Menge an reaktionsfähigen, fettähnlichen Komponenten so zu wählen, daß eine gute Vernetzung gewährleistet ist und daß nicht etwa durch Überdosierung unnötig viele hydrophile Gruppen durch Kondensation für die Wasserdampfaufnahme blockiert werden. Die geeignete Menge an löslichem Füllstoff in der Binderflüssigkeit ist durch einfache Vorversuche im Einzelfall leicht zu ermitteln.
Der Gesamtfeststoffgehalt der dem Vlies zugesetzten Binderflüssigkeit soll wenigstens 30Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, betragen.
Als chemisches Bindemittel in der Binderflüssigkeit sind synthetische Elastomere mit reaktionsfähigen Gruppen, insbesondere COOH- und b.'w. oder CONH2- und bzw. oder -CO-N(CH2OH)2-Gruppen, geeignet.
Besonders geeignete synthetische Polymere sind dabei Synthesekautschuke mit reaktionsfähigen Gruppen, beispielsweise Copolymere auf Basis von Butadienacrylnitril-methacrylsäure.
Andere bevorzugte synthetische Elastomere mit reaktionsfähigen Gruppen sind solche auf Basis von Acrylpolymeren, insbesondere Acrylpolymeren, die aus 3 oder 4 chemisch unterschiedlichen Acrylverbindungen bestehen.
Es ist dabei essentiell, daß die genannten Copolymerisate wenigstens zu 5% und höchstens zu 25% aus Acrylverbindungen mit freien, zur Reaktion befähigten Gruppen bestehen. Als mengenmäßiger Hauptbestandteil der Copolymerisate ist Butylacrylat bevorzugt.
Auch Mischungen von Copolymeren genannter Art können in dispergierter Form verwendet werden.
Ein besonders bevorzugtes Copolymerisat besteht aus ca. 92 Gew.-% Butylacrylat, ca. 4 Gew.-% Methacrylsäure und ca. 4 Gew.-% Acrylamid.
Ein anderes bevorzugtes Copolymeres ist ein solches aus ca. 86 Gew.-% Butylacrylat, ca. 4 Gew.-% Itäconsäure, ca. 8 Gew.-% Dimethylol-methacrylamid und ca. 2 Gew.-% Methacrylsäure.
Zur Herstellung der Binderflüssigkeit wird eine wäßrige Polymerendispersion verwendet, die einen Polymerenfestsioffanteil im Bereich von 40 bis 65 Gew.-%, bevorzugt einen solchen von 50 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, hat Die Bindemittelflüssigkeit enthält löslichen Füllstoff im Bereich zwischen 20 und 110 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des polymeren Bindemittels in der Binderflüssigkeit. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Binderflüssigkeit einen Anteil im Bereich von 30 bis 70Gew.-%, bezogen auf das Feststoffgewicht des polymeren Binders in der Binderflüssigkeit, an löslichem Füllstoff enthält Der Füllstoff wird der wäßrigen Polymerendisnersion in Form einer gesättigten wäßrigen Lösung zugesetzt
Geeignete lösliche Füllstoffe sind Ammoniumchlorid, Amoniumcarbonat Magnesiumchlorid, insbesondere bevorzugt Hexamethylentetramin. Trotz Anwendung großer Mengen der genannten löslichen Füllstoffe in der Binderflüssigkeit wird das disperse System nicht gestört
Als hydrophile Komponenten in der Binderflüssigkeit eigner; sich Cellulosederivate, Sorbit Pentaeritrit bevorzugt ist jedoch Polyvinylalkohol·. Es können vorteilhaft auch Gemische verschiedener hydrophiler Substanzen verwendet werden. Die hydrophilen Verbindungen werden in Gestalt wäßriger Lösungen der wäßrigen Polymerendispersion zugemischt Die Binderflüssigkeit enthält einen Anteil hydrophiler Komponenten im Bereich von 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Polymerenfeststoffanteil der Binderflüssigkeit
Die zur Herstellung der Binderflüssigkeit verwendete wäßrige Lösung der hydrophilen Verbindung weist einen Feststoffanteil im Bereich von 5 bis JO Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Lösung der hydrophilen Verbindung, auf.
Geeignete fettähnliche Hydrophobierungsmittel in der Binderflüssigkeit sind chemische Verbindungen mit einer Kohlenstoffkette im Bereich von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt von 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. Es ist erfindungswesentlich, daß die fettähnlichen Hydrophobierungsmittel zur chemischen Umsetzung befähigte Gruppen enthalten, insbesondere vorteilhaft sind dabei Ä.thylenharnstoff- oderTrimethylolharnstoffgruppen.
Auch Carboxyl-, Hydroxyl- sowie Aminogruppen sind als reaktionsfähige Bestandteile des fettähnlichen Hydrophobierungsmittels geeignet.
Insbesondere ist als Hydrophobierungsmittel Octadecyltrimethylolhar.istoff sowie G Uadecyläthylenharnstoff geeignet. Das Hydrophobierungsmittel ist in der Binderflüssigkeit in einer Menge im Bereich zwischen 5 und 10Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil der hydrophilen Verbindung in der Binderflüssigkeit enthalten.
Das Hydrophobierungsmittel wird in Form einer wäßrigen Dispersion der wäßrigen Polymerendispersion bei der Herstellung der Binderflüssigkeit zugesetzt. Bevorzugt hat die zugesetzte Hydrophobierungsdispersion einen Anteil von 22 Gew.-% an Hydrophobierungsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Hydrophobierungsdispersion.
Die in der Binderflüssigkeit enthaltene chemische Vernetzungskomponente besteht vorteilhaft aus einem Aminoplast-Vorkondensat.
Insbesondere geeignet sind Harnstoff-, Äthylenharnstoff-, Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate. Das chemische Vernetzungsmittel ist in einer Menge im Bereich zwischen 10 und 100Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge im Bereich zwischen 20 und 80 Gew.-% bezogen auf die Meng.' der hydrophilen Verbindung, in der Binderflüssigkeit enthalten. Die genannten Vernetzungsmittel werden in Form einer wäßrigen Lösung, insbesondere bevorzugt einer 50%igen wäßrigen Lösung, bei der Herstellung der Binderflüssigkeit der wäßrigen Polymerendispersion zugesetzt
Die Binderflüssigkeit enthält Vernetzungskatalysatoren in einer Menge im Bereich zwischen 10 und 30Gew.-%, bezogen auf die Menge des Aminoplast Vorkondensats in der Binderflüssigkeit.
Als Vernetzungskatalysatoren sind Amoniumchlorid, Magnesiumchlorid, Zinkchlorid, Zinknitrat und andere geeignet
Die Binderflüssigkeit wird hergestellt indem man zu der wäßrigen Polymerendispersion die wäßrigen Dispersionen bzw. Lösungen der vorgenannten Komponente in geeigneten Mengen zusetzt und gut durchmischt Die Koagulation des polymeren Bindemittels in der Binderflüssigkeit erfolgt zweckmäßig bei einer Temperatur zwischen 30 und 600C. Dies wird erreicht durch die Zugabe einer entsprechenden Menge eines Polysiloxans. Bei der Koagulation reißt das ausfallende polymere Bindemittel den größttv: Teil der Modifizierungsbestandteile der Binderflüssigkei* mit Der noch in Lösung oder Dispersion gehaltene Anteil derselben wird bei dem an die Koagulation anschließenden Trockenprozeß des Vlieses in fester Form im Binder ausgeschieden.
Anschließend wird das Verfahren in seiner Durchführung beschrieben:
Ein Wirrfaservlies auf Basis synthetischer Fasern wird mit der Binderflüssigkeit getränkt, beispielsweise in einem Foulard, und danach von überschüssiger Binderflüssigkeit befreit, beispielsweise durch Abquetschen des Vlieses im Spalt eines Walzenpaares.
Danach wird auf das Vlies Wärme einer Temperatur im Bereich von 150 bis 1800C zur Einwirkung gebracht, wodurch das polymere Bindemittel im Vlies koaguliert. Die Wärmeeinwirkung erfolgt beispielsweise durch Bestrahlen des Vlieses mit Hilfe eines Infrarotstrahlers, ■to Im nächsten Verfahrensschritt wird das Vlies durch Wärmeeinwirkung, beispielsweise in einem Trockenschrank, bei einer Temperatur um 100° C getrocknet Danach wird das Vlies einer Wärmeeinwirkung einer Temperatur im Bereich zwischen 100 und 180° C während einer Zeit im Bereich von 30Sskunden bis 45 Minuten ausgesetzt, vorzugsweise siner Wärmeeinwirkung im Bereich zwischen 140 und 160°C während einer Zeitdauer im Bereich von 2 bis 30 Minuten. Die letztgenannte Wärmeeinwirkung bewirkt die Vernetzung der reaktionsfähigen Komponenten. Die Trocknung erfolgt beispielsweise in einem Spannrahmentrockner mittels heißer Luft.
Anschließend wird das Vlies von löslichem Füllstoff, Emulgatoren und Katalysatoren weitgehendst befreit, beispielsweise dadurch, daß man das Vlies einem intensiven Waschprozeß mit heißem und anschließend kaltem Wasser in einer Saugtrommelwaschmaschine unterwirft Das Vlies wird anschließend bei einer Temperatur im Bereich zwischen 100 und 160°C getrocknet, beispielsweise in einem Spannrahmentrockner. Das Vlies ist hydrophob, hat einen weichen Griff und nimmt zwischen 10 und 22% Wasserdampf auf. Die Bestimmung der Wasserdampfaufnahrrie erfolgt nach folgender praxisnaher Methode:
Eine Vliesprobe von 10 cm Länge und 5 cm Breite wird 24 Stunden bei 65r.L· relativer Luftfeuchtigkeit und 20°C klimatisiert und dann gewogen. Danach wird die Probe weitere 24 Stunden bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit
und 30°C aufbewahrt und danach erneut gewogen.
Dei Gewichtsunterschied zwischen den beiden Wägungen wird in Prozent berechnet und als Wasserdampfaufnahme angegeben.
Die verfahrensgemäß hergestellten Vliese besitzen gute Wärmeisolationsfähigkeit. So führt die Komponentenkombination der Binderflüssigkeit im Verlaufe der Verfahrensschritte zu einer Ablagerung des Binders in einer kapillarenhaltigen feinporösen räumlichen Struktur, wobei das Bindemittel durch chemische Umsetzung mit den in der Binderflüssigkeit enthaltenen Komponenten einen Aufbau aufweist, der die Ursache für die hohe Wasserdampfbindefähigkeit einerseits und die guten Wärmeisolationseigenschaften andererseits ist. In Anwendungsfällen ruft Fußbekleidung, deren Schaftmaterial aus synthetischem Werkstoff mit lederähnlichen Eigenschaften besteht, wobei als Trägermaterial des Lederaustauschmaterials ein erfindungsgemäß gebundenes Vlies verwendet wird, beim Tragen das von Schuhen aus natürlichem i.eder bekannte Behagiichkeitsgefühl hervor.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, sie jedoch nicht auf die besondere Ausführungsform beschränken.
Beispiel I
Binderflüssigkeit mit 20 Gew.-% löslichem Füllstoff, bezogen auf den Polymerenfeststoffanteil der Binderflüssigkeit.
Die Binderflüssigkeit wird aus folgenden drei Flüssigkeiten durch Abmischen derselben miteinander hergestellt.
a) 100 g einer 50gew.-%igen wäßrigen Copolyme-
risatdispersion auf Basis von 64 Gew.-% Butadien. 32 Gew.-% Acrylnitril, 4 Gew.-% Methacrylsäure
1.5 g einer 26gew.-%igen wäßrigen Emulgator-
lösung eines nichtionogenen Emulgators 16.5 g Wasser
0,1 g Kolloidschwefel
7,15 g 35gew.-%ige wäßrige Zinkoxyd-Aufschlämmung
0,10 g Vulkanisationsbeschleuniger 0,75 g Vulkanisationsbeschleuniger 2,5 g Titandioxyd
0,6 g einer 40gew.-%igen wäßrigen Lösung eines nichtionogenen Emulgators
b) 10 g Polyvinylalkohol, gelöst in 60 g H2O
1,25 g einer 22gew.-%igen wäßrigen Dispersion vonOctadecyl-trimethylol-Harnstoff
1,65 g einer 26gew.-%igen wäßrigen Lösung
eines nichtionogenen Emulgators 123 g H2O
034 g Farbstoff,
1,2 g Polysiloxan
c) 2 g Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat 10 g Hexamethylentetramin
0,6 g Magnesiumchlorid
20 g H2O
Der Flüssigkeit a) werden unter gutem Rühren nacheinander die Flüssigkeiten b) und c) zugemischt.
Ein Wirrfaservlies aus 50% Polyester- und 50% Polyamidfasern (Stapeliänge 30 mm, Titer 13 dtex) einer Dichte von 0,18 g/crn3 wird in einem Foulard mit der Binderflüssigkeit getränkt, in Gestalt eines Quetschwalzenpaares von überschüssiger Binderflüssigkeit befreit und dann einer Wärmeeinwirkung von I8O"C ausgesetzt, wobei das dispergierte Polymere der Binderflüssigkeit koaguliert wird.
Anschließend wird das Vlies 30 Minuten bei einer -, Temperatur von 160°C mittels Heißlufttrockner erwärmt. Durch diese Wärmeeinwirkung wird es zunächst getrocknet und danach werden die Modifizierungsbestandteile im Vlies vernetzt.
Das Vlies wird dann intensiv mit heißem und dann mit in kaltem Wasser gewaschen und anschließend in einem Spannrahmentrockner bei einer Temperatur von 1600C getrocknet.
Der Gehalt an polymeren Bindemittel im Vlies beträgt 52 Gew.-%. bezogen auf das Gesamtgewicht ι, des Vlieses.
Das Vlies hat eine Wasserdampfaufnahmefähigkeit von 10,5%.
Beispiel 2
;,i Binderlliissigkeit mit Füllstoff, Zusammensetzung der Binderflüssigkeit:
a) Wie in Beispiel 1 beschrieben.
b) 10 g Polyvinylalkohol, gelöst in 60 g H2O
>-, 1.14 g einer 22gew.-%igen wäßrigen Dispersion
von Octadecyl-äthylen-Harnstoff 1,65 g einer 26gew.-%igen wäßrigen Lösung
eines nxhtionogenen Emulgators 12,5 g H2O
si. 1.2 g Polysiloxan
c) 2 g eines Melamin-Formaldehyd-Vorkonden
sats
12.5 g Hexamethylentetramin 0.4 g Magnesiumchlorid c
r, 20 g H2O
Ein Wirrfasen lies gemäß den Angaben aus Beispiel 1 wird wie dort beschrieben gebunden und gewaschen. Der Bindergehait beträgt 50 Gew.-%. in Wasserdampfaufnahme: 12,2%.
Beispiel 3
Binderflüssigkeit mit 30 Gew.-% löslichem Füllstoff. Zusammensetzung der Binderflüssigkeit: >3
a) wie in Beispiel 1 beschrieben.
b) 10g Polyvinylalkohol, gelöst in 60 g H2O
1,14 g einer 22gew.-%igen wäßrigen Dispersion
von Octadecyl-äthylen-Harnstoff λ 1,65 g einer 26gew.-%igen wäßrigen Lösung
eines nichtionogenen Emulgators 12,5 g H2O
1,2 g Polysiloxan
0,54 g Farbstoff
c) 2,5 g eines Melamin-Formaldehyd-Vorkondensats
15 g Hexamethylentetramin 0,75 g Magnesiumchlorid
25 g H2O
Ein Wirrfaservlies gemäß den Angaben aus Beispiel 1 wird wie dort beschrieben gebunden und gewaschen. Der Bindergehalt beträgt 50 Gew.-%. Wasserdampfaufnahme: 14%.
Beispiel 4
Binderflüssigkeit mit 40 Gew.-% löslichem Füllstoff. Die Binderflüssigkeit wird durch Zumischen der unter
b) und c) angegebenen Flüssigkeiten zur Flüssigkeit a) und gutem Durchrühren hergestellt.
a) Gemäßden Angaben von Beispiel 1.
b) IO g Polyvinylalkohol,gelöst in 60 g H2O
1,25 g einer 22gew.-°/oiger. wäßrigen Dispersion von Octadecyl- tr !methylol- Harnstoff
1,65 g einer 26gew.-°/oigen wäßrigen Lösung
eines nichtionogenen Ernulgators 12,5 g H2O „ι
0,54 g Farbstoff
1,2 g Polysiloxan
c) 4 g Melamin-Formaldehyd- Vorkondensat 20 g Hexamethylentetramin
1,6 g Magnesiumchlorid r,
40 g H2O
Ein Wirrfaservlies gemäß den Angaben aus Beispiel 1 wird wie dort beschrieben gebunden und gewaschen. Der Bindergehaii beirägi 50 Gcvv.-%. ^r1
Wasserdampfaufnahme: 15,2%.
Beispiel 5
Binderflüssigkeit mit 50 Gew.-% löslichem Füllstoff.
Die Binderflüssigkeit wird durch Zumischen der 2; Flüssigkeiten a) und c) zur Flüssigkeit b) und gutem Durchrühren hergestellt.
a) Wie in Beispiel 1 beschrieben.
b) 6 g Polyvinylalkohol so 78 g H2O
1,35 g einer 22gew.-°/oigen wäßrigen Dispersion von Octadecyl-äthylen-Harnstoff
1,65 g einer 26gew.-°/oigen wäßrigen Lösung
eines nichtionogenen Emulgators
16,5 g H2O
1,5 g Polysiloxan
c) 7,2 g Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat 1,44 g Magnesiumchlorid
25 g Hexamethylentetramin 50 g H2O
Ein Wirrfaservlies, wie unter Beispiel 1 beschrieben, wird, wie dort angegeben, gebunden und gewaschen. Bindergehalt des Vlieses: 46 Gew.-°/o.
Wasserdampfaufnahme: 18,5%.
Beispiel 6
Binderflüssigkeit mit 60 Gew.-% löslichem Füllstoff.
Die Binderflüssigkeit wird durch Zumischen der Flüssigkeiten b) und c) zur Flüssigkeit a) und gutem Durchrühren hergestellt.
1,5 g H2O
16,5 g Polysiloxan
c) 11,24 g Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat
2,25 g Magnesiumchlorid
30 g Hexamethylentetramin
50 g H2O
Ein Wirrfaservlies, wie unter Beispiel 1 angegeben, wird wie dort beschrieben, gebunden und gewaschen.
Bindergehalt: 45 Gew.-%.
Wasserdampfaufnahme: 22,5%.
Beispiel 7
20 Gew.-% löslicher Füllstoff (wie in Beispiel 1).
Die Binderflüssigkeit wird durch Mischen der Flüssigkeiten a), b) und c) hergestellt, wobei die Flüssigkeiten b) und c) die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 1 haben, während die Flüssigkeit a) wie folgt zusammengesetzt ist:
100 g ei.ier 50gew.-%igen wäßrigen Copolymerisatdispersion auf Basis von ca. 86 Gew.-% Butylacrylat. ca. 4 Gew.-% Itaconsäure, ca. 8 Gew.-% Dimethylolmethacrylamid und ca. 2 Gew.-% Methacrylsäure
3 g einer 26gew.-%igen wäßrigen nichtionogenen Emulgatorlösung
2,5 g Titandioxyd
1,5 g einer 40gew.-%igen wäßrigen Lösung eines nichtionogenen Emulgators.
Der Flüssigkeit a) werden unter gutem Rühren nacheinander die Flüssigkeiten b) und c) zugemischt.
Das verwendete Wirrfaservlies entspricht dem in Beispiel 1 angegebenen. Die sonstigen Verfahrensbedingungen sind diejenigen, die in Beispiel 1 genannt sind.
Beispiel 8
20 Gew.-% löslicher Füllstoff (wie in Beispiel 1).
Die Binderflüssigkeit wird durch Mischen der Flüssigkeiten a), b) und c) hergestellt, wobei die Flüssigkeiten b) und c) die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 1 haben, während die Flüssigkeit a) wie folgt zusammengesetzt ist:
a) Wie in Beispiel 1 angegeben.
b) 7,5 g Polyvinylalkohol 98 g H2O
3,31 g einer 22gew.-%igen wäßrigen Dispersion von Octadecyl-äthylen-Harnstoff
1,65 g einer 26gew.-%igen wäßrigen Lösung
eines nichtionogenen Emulgators 100 g einer 48gew.-%igen wäßrigen Acrylat-copolymerisat-Dispersion
3 g einer 26gew.-%igen wäßrigen Emulgatorlösung
2,5 g Titandioxyd
1,5 g einer 40gew.-%igen wäßrigen Lösung eines nichtionogenen Emulgators.
Der Flüssigkeit a) werden unter gutem Rühren nacheinander die Flüssigkeiten b) und c) zugemischt
Das verwendete Wirrfaservlies entspricht dem in Beispiel 1 angegebenen. Die sonstigen Verfahrensbedingungen sind diejenigen, die in Beispiel 1 genannt sind.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen, nicht gewebten Faserflächengebildes, mit hoher Wasserdampfaufnahmefä- higkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften, bei dem man diesem ein polymeres Bindemittel in Form einer wäßrigen Polymeren-Dispersion, die aus einer wäßrigen Dispersion eines synthetischen thermoplastischen Elastomeren, einer wäßrigen Lösung einer hydrophilen chemischen Substanz mit freien OH-Gruppen und einer wäßrigen Lösung eines Vernetzungsmittels besteht, einverleibt, und das Faserflächengebilde von überschüssiger Binderflüssigkeit befreit und danach das polymere Binde- mittel durch Wärmeeinwirkung koaguliert, das Vlies trocknet und danach einer Wärmeeinwirkung mit einer Temperatur im Bereich von 100 bis 1800C während einer Zeitdauer im Bereich von 30 Sekunden bis 45 Minuten aussetzt, danach das Vlies intensiv mit einer Waschflüssigkeit behandelt und danach durch Wärmeeinwirkung trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen Polymeren-Dispersion eine wäßrige Lösung eines die Koagulierbarkeit des dispergieren Elastomeren ^ nicht beeinflussenden Salzes und bzw. oder Hexamethylentetramin und eine als löslichen Füllstoff wäßrige Dispersion einer reaktiven fettähnlichen Verbindung mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Molekülkette zugegeben wird. χ
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Binderflüssigkeit als löslichen Füllstoff Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat oder Magnesiumchlorid enthält
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Binderflüssigkeit den löslichen Füllstoff in einem Bereich zwischen 20 und 110Gew.-% bezogen auf das Gewicht des polymeren Bindemittels enthält
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lösliche Füllstoff in der Binderflüssigkeit zu einem Anteil im Bereich von 30 bis 70Gew.-% bezogen auf das Festgewicht des polymeren Binders enthalten ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Binderflüssigkeit als fettähnliches Hydrophobierungsmittel Octadecyl-trimethylol-Harnstoff enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Binderflüssigkeit als fettähnliches Hydrophobierungsmittel Octadecyl-äthylen-Harnstoff enthält.
7. Verwendung eines nach einem Verfahren gemSß den Ansprüchen I bis 6 chemisch verbundenen Vlieses als Basismaterial zur Weiterverarbei- tung zu Lederaustauschmittel.
DE2152596A 1971-10-22 1971-10-22 Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften Expired DE2152596C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2152596A DE2152596C2 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften
US298935A US3920868A (en) 1971-10-22 1972-10-19 Process for the manufacture of a chemically bonded non-woven fiber material in sheet form
GB4820772A GB1413170A (en) 1971-10-22 1972-10-19 Process for the manufacture of a chemically bonded non-woven fibre material in sheet form
CS727053A CS191206B2 (en) 1971-10-22 1972-10-19 Method of manufacturing non-woven chemically bonded fibrous sheets
JP47105133A JPS4850077A (de) 1971-10-22 1972-10-20
IT53494/72A IT966426B (it) 1971-10-22 1972-10-20 Procedimento per produrre un velo di fibre legato mediante agenti chimici
FR7237194A FR2156853B1 (de) 1971-10-22 1972-10-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2152596A DE2152596C2 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2152596A1 DE2152596A1 (de) 1973-04-26
DE2152596C2 true DE2152596C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=5823063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152596A Expired DE2152596C2 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3920868A (de)
JP (1) JPS4850077A (de)
CS (1) CS191206B2 (de)
DE (1) DE2152596C2 (de)
FR (1) FR2156853B1 (de)
GB (1) GB1413170A (de)
IT (1) IT966426B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757582A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Cassella Ag Verfahren zur herstellung lagerstabiler waessriger emulsionen von n.alkyl-n'-alkylol-harnstoffen und deren anwendung zum weichmachen von leder und textilmaterial
US4268546A (en) * 1979-01-18 1981-05-19 The Dow Chemical Company Method of making non-woven fabrics from synthetic fibers
DE4240174A1 (en) * 1991-12-06 1993-07-01 Reinhold Neisser Cushioning material for packaging from natural fibres - uses potato pulp as binder and has heat formed projections
WO2003024887A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Hung Tang An inorganic wood-like material
US7141626B2 (en) * 2002-10-29 2006-11-28 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Fiberglass non-woven catalyst
WO2019074867A1 (en) 2017-10-09 2019-04-18 Owens Corning Intellectual Capital, Llc AQUEOUS BINDING COMPOSITIONS
AU2018348018B2 (en) 2017-10-09 2022-09-29 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Aqueous binder compositions
US11813833B2 (en) 2019-12-09 2023-11-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Fiberglass insulation product

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288061B (de) * 1961-02-28 1969-01-30
US2765287A (en) * 1954-04-30 1956-10-02 Rohm & Haas Condensation products of urea-formaldehyde resin and an amide and methods for producing them
US2982682A (en) * 1956-08-13 1961-05-02 Rohm & Haas Non-woven bonded fibrous products and methods for their production
US2912350A (en) * 1956-08-28 1959-11-10 Wood Conversion Co Latices and fabrics therefrom
NL245012A (de) * 1958-11-05
US3081197A (en) * 1959-09-10 1963-03-12 Du Pont Nonwoven fabrics bonded with interpolymer and process of preparing same
NL286975A (de) * 1962-01-04 1900-01-01
US3278561A (en) * 1962-06-15 1966-10-11 Monsanto Co Hydrophobic diglycidylamines
US3380851A (en) * 1965-03-31 1968-04-30 Air Reduction Nonwoven fabric with vinyl acetateethylene-n-methylol acrylamide interpolymer as binder
US3459698A (en) * 1966-01-10 1969-08-05 Gulf Oil Corp Ethylene - n - methylol acrylamideacrylic ester terpolymers as bonding agents for nonwoven fabrics
US3594337A (en) * 1966-04-15 1971-07-20 Celanese Corp Synthetic latices and use thereof
BE757409A (fr) * 1969-10-15 1971-04-13 Kalle Ag Procede pour la preparation d'un materiau textile plan, lie pardes agents chimiques, a base de fibres synthetiques, presentant un pouvoir eleve d'absorption de la vapeur d'eau

Also Published As

Publication number Publication date
GB1413170A (en) 1975-11-05
IT966426B (it) 1974-02-11
US3920868A (en) 1975-11-18
JPS4850077A (de) 1973-07-14
FR2156853B1 (de) 1976-08-20
DE2152596A1 (de) 1973-04-26
FR2156853A1 (de) 1973-06-01
CS191206B2 (en) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444167C3 (de) Kunstleder
DE60026657T2 (de) Wasserdampfdurchlässiges und wasserabweisendes Gewebe
DE2933307C2 (de) Beschichtetes textiles Flächengebilde
DE2008605A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Papier
DE2419318B2 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
DE2152596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften
DE1938284C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Materials
DE1901209A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Fasern und elastischen Materialien bestehenden Verbundmaterials in Bahnenform
DE2053497A1 (de) Polymeres Verfestigungsmaterial enthal tendes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2147757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verfestigten, ungewebten textilen faserflaechengebildes
DE1619252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1951977C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen Faservlieses auf der Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit
DE2721189A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wasserdampfaufnahmefaehigkeit von textilen substraten
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE1570088B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger mikroporöser flexibler Flächengebilde
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE2043452C3 (de)
DE2253926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
DE1444078C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen mit textlien Eigenschaften
DE1965587A1 (de) Verfahren zum Herstellen reversibel wasserdampfaufnehmender flaechiger Gebilde
DE2257393C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reversibel wasserdampfaufnehmenden flächigen Gebilden
DE2024945C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders
DE3127228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieskunstleders
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1696185A1 (de) Nichtgewebte fasrige Produkte aus Gelfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee