DE1570088B2 - Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger mikroporöser flexibler Flächengebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger mikroporöser flexibler Flächengebilde

Info

Publication number
DE1570088B2
DE1570088B2 DE1570088A DE1570088A DE1570088B2 DE 1570088 B2 DE1570088 B2 DE 1570088B2 DE 1570088 A DE1570088 A DE 1570088A DE 1570088 A DE1570088 A DE 1570088A DE 1570088 B2 DE1570088 B2 DE 1570088B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
rubber
water
mixture
silicone oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1570088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570088A1 (de
Inventor
Dennis Ivor Erdington Birmingham Warwickshire Clarke (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1570088A1 publication Critical patent/DE1570088A1/de
Publication of DE1570088B2 publication Critical patent/DE1570088B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • C08L21/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • C08L7/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • C08L9/08Latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
    • Y10S524/926Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon with water as NRM, exemplified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2909Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2033Coating or impregnation formed in situ [e.g., by interfacial condensation, coagulation, precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • Y10T442/2148Coating or impregnation is specified as microporous but is not a foam

Description

Matte kann auch durch Vereinigen unter Spannung von im wesentlichen parallelen, gekräuselten, kontinuierlichen Fasern zu der gewünschten Dicke unter anschließender Entspannung hergestellt werden. Sie kann ferner durch Abziehen einer Vereinigung gespannter, gekräuselter, kontinuierlicher Fasern der gewünschten Dicke von einem Lieferwerk oder Baum gebildet werden, die dann zur Bildung der Matte entspannt werden. Nach der Vereinigung der kontinuierlichen Fasern zu einer Matte werden diese gewöhnlich mit Hilfe eines Nadelwebstuhls zur wechselseitigen Durchdringung und um die verschiedenen Schichten der Matte zusammenzuhalten, vernadelt. Die so erhaltene verfestigte Matte wird mit dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Latex imprägniert und der Latex zur Gelierung gebracht und vulkanisiert. Das Trocknen des Materials nach der Vulkanisation wird ohne Reckung durchgeführt. So hergestelltes künstliches, lederähnliches Material ist zur Herstellung von Schuhsohlen, Möbelpolsterungen und anderer Ledergüter geeignet. Besonders geeignet ist es für Schuhoberleder, wo ein Material benötigt wird, das für Wasserdampf durchlässig ist, jedoch nicht für Wasser selbst.
Eine verfestigte Matte aus Stapelfasern kann eine durch Krempeln und kreuzweises Überlappen oder durch Luftabsetzen hergestellte vernadelte oder nicht vernadelte Matte sein.
Die zur Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial verwendeten Fasern liegen zweckmäßigerweise in Form vielfädiger Garne vor. Es kann jedes kräuselbare Garn verwendet werden, das eine ausreichende Festigkeit, Dehnung und Elastizität aufweist, um seine Kräuselung beim Entspannen nach der Streckung unter einer zur Entfernung der Kräuselung gerade ausreichenden Spannung nicht zu verlieren. Geeignete Fasern umfassen synthetische Fasern, wie Fasern aus Polyamiden, Fasern aus Polyäthylenterephthalaten, Fasern aus Polyacrylnitril, Polyolefinen und regenerierter Cellulose, sowie Fasern von natürlichen, kontinuierlichen Fäden, wie Seide. Im allgemeinen haben die Fasern ein Fadendenier zwischen 0,5 und 20.
Es können auch nicht gewebte Stoffe oder Papier imprägniert und als durchlässige Sohlenmaterialien für Schuhe verwendet werden. Auch extrudierte, plastische Stoffe wie Netze können gegebenenfalls imprägniert werden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel I
Aus den folgenden Bestandteilen wird eine Mischung hergestellt: Gramm
Natürlicher Kautschuklatex mit 60 %
Trockenkautschukgehalt 100,00
Wäßrige Lösung von Kaliumoleat,
die 15 g Kaliumoleat pro 100 g
Lösung enthält 9,0
Wäßrige Dispersion von Schwefel, die
50 g Schwefel pro 100 g Dispersion
enthält 6,0
Wäßrige Dispersion von Di-/9-naphthyl-p-phenylendiamin, die 40 g des
Feststoffes pro 100 g Dispersion
enthält
1,5
Wäßrige Dispersion von Zinkdiäthyl- Gramm
dithiocarbamat, die 50 g des Stoffes
pro 100 g Dispersion enthält 1,0
Wasser 40,0
Wäßrige Dispersion von Zinkoxid,
die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält 3,0
Wäßrige Dispersion von Zinkmercaptobenzthiazol, die 50 g des
Stoffes pro 100 g Dispersion ententhält 3,0
Wäßrige, ammoniakalische Ammoniumchloridlösung bei pH 10,5,
die 20 g des Stoffes pro 100 g Lösung enthält 13,0
Eine Siliconöl-Emulsion wird durch Rühren mit hoher Geschwindigkeit von 100 g eines Siliconöls mit einer Viskosität von 1000 Centistokes in 50 g einer wäßrigen 15%igen Lösung von Kaliumoleat und 50 g Wasser hergestellt. Nach 20minutigem Rühren werden 5 g der erhaltenen Emulsion in die wie oben hergestellte Latexmischung eingerührt.
60 g der erhaltenen Mischung werden in eine quadratische, flache Schale mit einer Seitenlänge von 30,5 cm gebracht und die Mischung auf der Oberfläche der Schale verteilt. Die Schale wird horizontal in ein heißes Wasserbad gebracht, um die Gelierung des Materials durchzuführen, und kochendes Wasser wird dann auf das gelierte Material gegossen, um die unerwünschte Verdampfung von Wasser aus dem gelierten Material zu verhindern. Nach 5minutigem Stehen unter diesen Bedingungen wird die gelierte Folie des Materials von der Schale entfernt und eine halbe Stunde in kochendes Wasser gebracht, um die Vulkanisation des Materials durchzuführen.
Nach der Vulkanisation wird die Folie aus dem Wasser entfernt und in einen Luftofen bei einer Temperatur von 1000C gebracht, bis sie trocken ist. Die Folie ist weiß gefärbt und kleinporig. Die Folie hat eine Dicke von 0,37 mm, eine Dichte von 0,73 g/cm3 und eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 2,3 mg/cm2/h.
Der oben beschriebene Versuch wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß 5 g Wasser der Latexmischung an Stelle der Silicon-Emulsion zugefügt werden. Das aus diesem Material erhaltene Folienmaterial hat eine Dichte von 0,95 g/cm3, eine Dicke von 0,37 mm und eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 0,01 mg/ cm2/h. Es ist klar zu sehen, daß die Zugabe der Siliconöl-Emulsion die Wasserdampf-Durchlässigkeit der Folie beträchtlich verbessert.
Das in diesem und den folgenden Beispielen zur Bestimmung der Wasserdampf-Durchlässigkeit verwendete Verfahren ist in der British Standard Specification Nr. 3177 (1959) beschrieben. Das Verfahren wird bei einer Temperatur von 25 0C und einer relativen Feuchtigkeit von 75 ± 2 % durchgeführt.
Beispiel II
Ein Gewebe aus gekräuseltem, kontinuierlichem, einfädigem Polyamiden aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin mit einem Titer von 6 Denier, das in Form von parallelen, kontinuierlichen Garnen unter leichte Spannung gelegt und anschließend ent-
spannt worden ist und in entspanntem Zustand ein Gewicht von annähernd 215 g/m2 aufweist, wird mit einem gekrempelten Gewebe von 3 Denier Polypropylen-Stapelfasern mit einem Gewicht von 58 g/m2 kombiniert und durch eine Nadelstoßmaschine mit 248 Stoßen pro cm2 geführt. Das vernadelte Gewebe wird bei 12O0C auf eine Dicke von 1,5 mm zusammengedrückt und dann gekühlt, wobei die Dicke bleibt.
Ein Quadrat dieses Materials mit einer Seitenlänge von 30,5 cm mit einem Gewicht von 25 g wird mit der Polypropylenseite abwärts auf eine flache, ebene Schale gelegt. 250 g der Latexmischung mit dem Siliconöl, wie im Beispiel I beschrieben, werden auf die Oberfläche des Materials in der Schale verteilt und geklotzt, um den Filz gleichmäßig zu sättigen. Eine Metallplatte mit einem Gewicht von 12 kg wird oben auf das gesättigte Material in der Schale gebracht, um die Ausscheidung der überschüssigen Latexmischungen aus dem Material zu verursachen, und die Schale wird dann für 20 Minuten in einen Dampfofen gebracht. Nach Ablauf der Zeit wird die vulkanisierte, feuchte Folie dieses Materials aus der Schale entfernt und 15 Minuten in einem Luftofen bei 100° C getrocknet. Beide Oberflächen des imprägnierten Folienmaterials werden leicht mit Leder poliert, um die Haut der überschüssigen Kautschukmasse zu entfernen.
Das Produkt ist lederähnlich beim Anfühlen und im Aussehen und hat eine Dichte von 0,65 g/cm3 und eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 4,4 mg/cm2/h.
Beispiel III
Eine quadratische Folie mit einer Seitenlänge von 30,5 cm eines mikroporösen Polyurethans mit einer Dicke von 0,5 mm wird durch Zusammenpressen eines netzförmigen Polyätherschaums mit einer ursprünglichen Dichte von 0,0272 g/cm2 mit einem Faktor von 22:1 hergestellt. Diese Folie des Materials mit einem Gewicht von 25 g wird mit einer Latexmischung, die Siliconöl wie im Beispiel I beschrieben enthält, imprägniert, wobei 20 g der Latexmischung verwendet werden, und unter ähnlichen Bedingungen vulkanisiert. Nach leichtem Polieren mit Leder zur Entfernung der Oberflächenhaut wiegt die Folie 32 g.
Das Produkt ist weich bei der Berührung und hat eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 5,2 mg/cm2/h.
B e i s ρ i e 1 IV
Eine quadratische Probe mit einer Seitenlänge von 30,5 cm eines mikroporösen Polyurethans, wie im Beispiel III beschrieben, wird in eine ebene Schale gebracht, und es wird eine quadratische Folie mit einer Seitenlänge von 30,5 cm des vernadelten Gewebes, wie im Beispiel II beschrieben, oben auf diese gebracht.
Der so erhaltene Schichtstoff wiegt 52 g und wird mit 250 g der Latexmischung, die, wie im Beispiel I beschrieben, Siliconöl enthält, imprägniert und zur Vulkanisation der Latexmischung erhitzt. Die sich ergebende Folie wird zur Entfernung der Oberflächenhaut leicht mit Leder poliert, wiegt 120 g und ist 1,85 mm dick. Das Material ist lederähnlich bei der Berührung, woboi es besonders dem Naturleder ähnlich ist. Das Material hat eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 2,9 mg/cm2/h.
Beispiel V
Aus den folgenden Bestandteilen wird eine natürliche Kautschuklatex-Masse hergestellt: Gewichtsteile
Natürlicher Kautschuklatex mit 60 %
Trockenkautschukgehalt 167
Wäßrige Dispersion von Schwefel,
die 50 g Schwefel pro 100 g Dispersion enthält 2
Wäßrige Dispersion von Zinkdiäthyldithiocarbamat, die 50 g des Stoffes
pro 100 g Dispersion enthält 1
Wäßrige Dispersion von Di-/?-naphthyl-p-phenylendiamin, die 40 g des
Feststoffes pro 100 g Dispersion
enthält 2
Wäßrige Dispersion von Zinkoxid,
die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält 6
Wäßrige, ammoniakalische Ammoniumchloridlösung bei pH 10,5, die
20 g des Stoffes pro 100 g Lösung
enthält 8
Wäßrige Lösung von Kaliumoleat,
die 15 g Kaliumoleat pro 100 g
Lösung enthält 6,7
Wasser 230
Wäßrige Pigmentdispersion 25
0,0929 m2 des vernadelten, nicht zusammengepreßten Gewebes, wie im Beispiel II beschrieben, mit einem Gewicht von 25 g, wird gleichmäßig mit 330 g der oben beschriebenen Latexmasse imprägniert und 5 Minuten in einen Dampfofen gebracht, um den Latex zu gelieren. Das feuchte Gewebe wird dann in einem Luftofen bei 80°C 1 Stunde getrocknet. Das Trockengewicht des imprägnierten Gewebes ist 100 g. Das Material wird auf 15O0C erhitzt, während es auf eine Dicke von 1,5 mm zusammengepreßt wird, und 5 Minuten auf dieser Temperatur gehalten und abgekühlt. 60 g der Latexmasse, die das Siliconöl wie im Beispiel I beschrieben enthält, werden auf der Oberfläche einer 0,0929-m2-Schale verteilt, und die Schale wird in kochendes Wasser gebracht, um die Gelierung der Latexmasse zu bewirken. Nach dem Kühlen der Schale werden weitere 40 g der Latexmasse auf der Oberfläche des gelierten Materials verteilt. Es wird eine 0,0929-m2-Probe des imprägnierten, vernadelten Gewebes verwendet und seine Polypropylen-Oberfläche dadurch befeuchtet, daß darauf ein wenig von der Latexmasse, die das Siliconöl enthält, gebürstet wird. Die überzogene Folie wird dann in die Schale gebracht und eine Metallplatte, wie im Beispiel II beschrieben, auf die obere Oberfläche des verfestigten Materials gebracht. Überschüssiger Latex wird an den Kanten des Materials ausgeschieden, und das zusammengefügte Material wird dann 20 Minuten in einen Dampfofen gebracht. Das so erhaltene Schichtprodukt wird aus der Schale entfernt und 15 Minuten bei 1000C getrocknet.
Das erhaltene Material ist ein überzogener und imprägnierter Filz mit einer Dichte von 0,5 g/cm3 und einer Dicke von 2,22 mm. Das Material hat eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 1,08 mg/cm2/h.
Beispiel VI
Ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 30,5 cm aus zusammengepreßtem, netzförmigem Polyäther/Polyurethan-Schaum mit einer Dicke von 0,5 mm wird in die Schale gelegt und mit 20 g der Latexmasse, die Siliconöl enthält, wie im Beispiel I beschrieben, imprägniert. Eine quadratische Probe mit einer Seitenlänge von 30,5 cm des imprägnierten und zusammengepreßten, vernadelten Gewebes, wie im Beispiel V beschrieben, wird mit der Polypropylen-Oberfläche, in Berührung mit dem Schaum, in die Schale gebracht, nachdem die Oberfläche mit einer geringen Menge der Latexmasse befeuchtet worden ist, und eine Metallplatte wird auf die Oberfläche des vernadelten Gewebes gebracht, und nach 20minutigem Erhitzen in einem Dampfofen wird der sich ergebende Schichtstoff herausgenommen und bei 1000C 15 Minuten lang getrocknet.
Das so erhaltene Produkt hat eine Dichte von 0,7 mg/cm3 und eine Wasserdampf-Durchlässigkeit von 1,6 mg/cm2/h.
Beispiel VlI
Emulsionen von Siliconölen in Wasser werden unter Verwendung von Dimethylpolysiloxan-Ölen hergestellt. Es werden Öle mit einer Viskosität von 10, 350, 1000 und 12500 Centistokes verwendet. Die Emulgierung geschieht nach dem folgenden Verfahren:
100 Teile des Siliconöls werden langsam in 50 Teile Wasser und 50 Teile einer 15%igen wäßrigen Lösung von Kaliumoleat unter Rühren mit hoher Geschwindigkeit gegossen, wobei ein Standard-Laboratoriums-Emulgiermittel verwendet wird. Nach 20 Minuten Rühren läßt man die Emulsion mehrere Stunden entschäumen.
Aus folgenden Bestandteilen wird dann eine Latexmischung hergestellt: Gewichtsteile
Natürlicher Kautschuklatex mit 60%
Trockenkautschukgehalt 100,0
Wäßrige Lösung von Kaliumoleat, die
15 g Kaliumoleat pro 100 g Lösung
enthält 9,0
Wasser 40
Wäßrige Dispersion von Schwefel, die
50 g Schwefel pro 100 g Dispersion
enthält 6
Wäßrige Dispersion von Di-/S-naphthyl-p-phenylendiamin, die 40 g des
Feststoffes pro 100 g Dispersion
enthält 1,5
Wäßrige Dispersion von Zinkmercaptobenzthiazol, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält 3,0
Wäßrige Dispersion von Zinkdiäthyldithiocarbamat, die 50 g des Stoffes
pro 100 g Dispersion enthält .... 1,0
Wäßrige Dispersion von Zinkoxid,
die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält 3,0
Von jeder hergestellten Siliconemulsion werden nach dem folgenden Verfahren Filme hergestellt:
0,2 g der speziellen Siliconöl-Emulsion werden unter Rühren zu 10 g der obigen Latexmischung zusammen mit 0,3 g der wäßrigen, ammoniakalischen Ammoniumchloridlösung gegeben. Eine Kontrollmischung, die 10 g der Latexmischung zusammen mit zusätzlichen 0,05 g der wäßrigen Kaliumoleatlösung, 0,05 g Wasser und 0,3 g wäßrigen, ammoniakalische Ammoniumchloridlösung enthält, wird ebenso hergestellt.
ίο Die Mischungen werden über eine Glasplatte mit einer Seitenlänge von 15,24 cm gegossen, die dann horizontal 20 Minuten in eine Dampfatmosphäre gebracht wird, um den Latex zu gelieren und den Film zu vulkanisieren. Die Filme werden dann von der Platte entfernt, gekühlt, in Wasser gespült und 15 Minuten in einem Luftofen bei 1000C getrocknet. Die Dicke der Filme ist annähernd 0,25 mm.
Es wurde gefunden, daß alle unter Verwendung von Siliconölen hergestellten Filme ihre mikroporöse Struktur nach dem Trocknen beibehalten haben, während dies beim Kontrollfilm nicht der Fall ist. Die poröse Natur der Filme wird aus ihrem weißen Aussehen und ihrer Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, das auf ihre Oberflächen im gereckten Zustand aufgebracht wird, deutlich.
Beispiel VIII
Nach dem im Beispiel VII angegebenen Ansatz wird eine Latexmischung hergestellt. Dazu werden 3,3 Teile der im Beispiel VII hergestellten Emulsion des Siliconöles mit der Viskosität von 1000 Centistokes, 5,0 Teile einer wäßrigen Dispersion eines braunen Pigments, und 4,8 Teile der wäßrigen, ammoniakalischen Ammoniumchloridlösung gegeben.
Diese Mischung wird 45 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei sich während dieser Zeit die Viskosität geringfügig erhöhte.
Offenmaschiges Rayongewebe mit einem Gewicht von 75,4 g/m2 und mit einer Dicke von 0,778 mm wird mit Hilfe eines gespannten, endlosen Riemens unter Spannung durch einen Dampfofen geführt. Das Gewebe wird vor Eintritt in den Ofen von einer Streichdose aus mit der Latexmischung überzogen und durch ein Abstreifmesser auf eine gleichmäßige Dicke von 0,51 mm gebracht. Vor dem Abstreifen wird das Gewebe mit der Mischung gesättigt. Die aufgestrichene Folie der Latexmischung wird dann in dem Dampfofen geliert und der Riemen dann gestoppt und der gelierte Film durch Erhitzen in einem Ofen 20 Minuten vulkanisiert. Danach wird der verbundene Film und das Gewebe von dem Riemen abgestreift und in einem Luftofen bei 1000C getrocknet.
Die sich ergebende Folie besteht aus einem 0,254 mm dicken Film aus mikroporösem Kautschuk, der mit dem verstärkenden Gewebe verbunden ist. Die Folie weist einen pastellbraunen Farbton auf und fühlt sich weich und angenehm an. Der Wasserdampf-Durchlässigkeitsgrad beträgt 95 % des unüberzogenen, offenmaschigen Gewebes.
Beispiel IX
25 g eines natürlichen Kautschuklatex mit 60 % Trockenkautschukgehalt werden mit 75 g eines Butadien/Styrol-Mischpolymerisat-Latex mit 53 % Trocken-
409 507/412
Feststoffgehalt gemischt. Das Mischpolymerisat enthält 76 Teile Butadien und 24 Teile Styrol.
Zu 100 Teilen dieser Mischung der Latizes werden folgende Bestandteile gegeben:
Gewichtsteile
Wäßrige Lösung von Kaliumoleat, die 15 g Kaliumoleat pro 100 g Lösung enthält
Wasser
Wäßrige Dispersion von Schwefel, die 50 g Schwefel pro 100 g Dispersion enthält
Wäßrige Dispersion von Di-/3-naphthyl-p-phenylendiamin, die 40 g thyl-p-phenylendiamin, die 40 g Feststoff pro 100 g Dispersion enthält
Wäßrige Dispersion von Zinkmercaptobenzthiazol, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält ...
Wäßrige Dispersion von Zinkdiäthyldithiocarbamat, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält
Wäßrige Dispersion von Zinkoxid, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält
1,5 3,0 1,0 3,0
7,0 Teile der im Beispiel VII aus dem Siliconöl mit der Viskosität von 1000 Centistokes hergestellten Emulsionen werden dann eingerührt. g dieser Latexmischung werden zusammen mit 0,3 g der wäßrigen, ammoniakalischen Ammoniumchloridlösung gleichmäßig auf einer quadratischen Glasplatte mit einer Seitenlänge von 15,24 cm vertritt. Die Platte und die Stoffe darauf werden auf einem ebenen Blech in einen Dampfofen gebracht, geliert und 45 Minuten vulkanisiert.
Der sich ergebende zusammenhängende Film wird entfernt, gespült und in einem 100° C-Luftofen getrocknet.
Der getrocknete Film hat alle Eigenschaften der porösen Filme, die in den vorhergehenden Beispielen hergestellt worden sind, d. h., er hat ein weißes Aussehen und absorbiert beim Recken Wasser, das auf seine Oberfläche gebracht wird.
Beispiel X
Nach dem folgenden Ansatz wird eine Latexmischung hergestellt:
Gewichtsteile
Natürlicher Kautschuklatex mit 60 % Trockenkautschukgehalt
Wäßrige Lösung von Kaliumoleat, die 15 g Kaliumoleat pro 100 g Lösung enthält
Wasser
Wäßrige Dispersion von Schwefel, die 50 g Schwefel pro 100 g Dispersion enthält
Wäßrige Dispersion von Di-/9-naphthyl-p-phenylendiamin, die 40 g des Feststoffes pro 100 g Dispersion enthält 1,5
Gewichtsteil
Wäßrige Dispersion von Zinkdiäthyldithiocarbamat, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält 1,0
Wäßrige Dispersion von Zinkmercaptobenzthiazol, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält ... 3,0
Wäßrige Dispersion von Zinkoxid, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält 3,0
Dazu werden 7,0 Teile der im Beispiel VII hergestellten Emulsion des Siliconöles mit einer Viskosität von 1000 Centistokes und 13,5 Teile eines Butadien Styrol-Mischpolymerisat-Latex mit 50% Trocken-Feststoffgehalt gegeben. Das Mischpolymerisat enthält 85 Teile Styrol und 15 Teile Butadien. 0,3 g der wäßrigen, ammoniakalischen Ammoniumchloridlösung werden in 10 g der Mischung eingerührt und auf eine quadratische Glasplatte mit 15,24 cm Seitenlänge gestrichen. Die Platte wird dann in ebener Stellung in einen Dampfofen gebracht, geliert und Minuten vulkanisiert. Nach dieser Zeit wird der 0,254 cm dicke Film von der Platte entfernt, gespült und bei 100° C getrocknet.
Der Film ist mikroporös, da er ein weißes Aussehen und die Fähigkeit hat, beim Recken Wasser zu absorbieren, das auf seine Oberfläche aufgebracht ist.
Der Film hat einen höheren Modul als die vorher hergestellten Firne.
Beispiel XI
Teile cis-Polyisoprenlatex mit 65 % Trockenfeststoffgehalt werden mit 33 Teilen natürlichem Kautschuklatex mit 60% Trockenfeststoffgehalt gemischt.
Zu 100 Teilen dieser Mischung werden folgende Bestandteile gegeben:
Gewichtsteile
Wäßrige Lösung von Kaliumoleat, die 15 g Kaliumoleat pro 100 g Lösung enthält 9
Wasser 40
Wäßrige Dispersion von Di-/?-naphthyl-p-phenylendiamin, die 40 g des Feststoffes pro 100 g Dispersion enthält 1,5
Wäßrige Dispersion von Zinkmercaptobenzthiazol, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält ... 3,0
Wäßrige Dispersion von Zinkoxid, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält 3,0
Wäßrige Dispersion von Zinkdiäthyldithiocarbamat, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält 1,0
Wäßrige Dispersion von Schwefel, die 50 g Schwefel pro 100 g Dispersion enthält 6,0
5,0 Teile der im Beispiel VII hergestellten Emulsion des Siliconöles mit einer Viskosität von 1000 Centistokes werden anschließend in die Mischung eingerührt.
Nach dem im Beispiel X beschriebenen Verfahren wird aus 10 g der Mischung und 0,4 g der wäßrigen, ammoniakalischen Ammoniumchloridlösung ein Film hergestellt. Die Vulkanisation durch Dampf wird 20 Minuten lang durchgeführt. Der getrocknete Film hat weißes Aussehen und ist mikroporös, er absorbiert auf seine Oberfläche aufgebrachtes Wasser beim Recken.
Beispiel XII
Ein Pfropf-Mischpolymerisat in Form eines Latex wird aus Methylmethacrylat und natürlichem Kautschuk durch Rühren von 25,6 Teilen Methylmethacrylat-Monomeren, das 0,48 Teile ölsäure enthält, in 100 Teilen natürlichem Kautschuklatex, der mit 46 Teilen Wasser und 1,37 Teilen wäßriger Ammoniaklösung mit einer Dichte von 0,88 g pro cm3 auf 41 Gewichtsprozent Trockenfeststoffgehalt verdünnt worden ist, hergestellt. Die Mischung wird dann 16 Stunden mit einem Dosierungsmaß von 2,5 · 104 rad/Std. unter einer Kobalt-60-Quelle bestrahlt.
100 Teile des sich ergebenden Latex werden mit den folgenden Bestandteilen kompoundiert:
Gewichtsteile
Wäßriger Ammoniak mit einer Dichte
von 0,88 g/cm3 1,0
Wäßrige Lösung von Kaliumoleat,
die 15 g Kaliumoleat pro 100 g
Lösung enthält 1,0
Wäßrige Dispersion von Schwefel, die
50 g Schwefel pro 100 g Dispersion
enthält 1,25
Wäßrige Dispersion von Zinkmercaptobenzthiazol, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält ... 0,5
Wäßrige Dispersion von Zinkdiäthyldithiocarbamat, die 50 g des Stoffes
pro 100 g Dispersion enthält 0,25
Wäßrige Dispersion von Di-/9-naphthyl-p-phenylendiamin, die 40 g des
Feststoffes pro 100 g Dispersion
enthält 1,0
Wäßrige Dispersion von Zinkoxid,
die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält 0,5
latex mit 60% Trockenfeststoffgehalt hinzugefügt, und man läßt diese während 2 Tage cremeförmig werden.
Am unteren Teil des Latex bildet sich eine klare, wäßrige Rückstandsschicht. Diese wird wieder in den Latex eingerührt und die folgenden Bestandteile zugefügt:
Gewichtsteile (feucht)
Lo Cremeförmiger Latex 100
Wäßrige Dispersion von Zinkdiäthyldithiocarbamat, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält 1,0
Wäßrige Dispersion von Schwefel, die 50 g Schwefel pro 100 g Dispersion enthält 1,8
Wäßrige Dispersion von Zinkoxid, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält 1,8
Wäßrige Dispersion von Zinkmercaptobenzthiazol, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält ... 1,0
3,5 Gewichtsteile der im Beispiel VII hergestellten Emulsion des Siliconöls mit einer Viskosität von 1000 Centistokes wird der Latexmischung zugefügt. 10 g der Latexmischung werden zusammen mit 0,3 g wäßriger, ammoniakalischer Ammoniumchloridlösung gleichmäßig auf eine quadratische Glasplatte mit einer Seitenlänge von 15,24 cm gestrichen und in ebener Stellung in einen Dampfofen gebracht. Es wird Dampf bei 100° C für 10 Minuten angewendet, um den Film zu gelieren und zu vulkanisieren. Nach dieser Zeit wird der Film von der Platte entfernt, gespült und in einem Luftofen bei 1000C getrocknet. Der getrocknete Film ist mikroporös. Er absorbiert Wasser beim Rekken, das auf seine Oberfläche aufgebracht ist.
3,5 Gewichtsteile der im Beispiel VII hergestellten Emulsion des Siliconöles mit einer Viskosität von 1000 Centistokes werden darauf in die Latexmischung eingerührt.
Nach dem im Beispiel X beschriebenen Verfahren wird aus 10 g der Latexmischung und 0,3 g wäßriger, ammoniakalischer Ammoniumchloridlösung ein Film hergestellt. Die Vulkanisation durch Dampf wird 1 Stunde lang ausgeführt.
Der getrocknete Film ist mikroporös. Er absorbiert beim Recken Wasser, das auf seine Oberfläche gebracht wird.
Beispiel XIII
0,6 Teile eines Latexeindickungsmittels, das als 15%ige wäßrige Dispersion von Polyacrylsäure erhältlich ist, werden mit 40 Teilen Wasser verdünnt und mit wäßrigem Ammoniak neutralisiert. Diese Lösung wird zu 100 Teilen natürlichem Kautschuk-
Beispiel XIV
100 Teile des im Beispiel XI beschriebenen cis-Polyisoprenlatex werden mit 40 Teilen Wasser und 0,6 g des Ammoniumpolyacrylat-Eindickungsmittels, das im Beispiel XIII benutzt wird, gemischt. Die Mischung wird 2 Tage stehengelassen, wonach sich ein klarer, wäßriger Rückstand im unteren Teil abgetrennt hat. Dieser wird in den cremeförmigen Teil eingerührt und die folgenden Bestandteile hinzugefügt.
Gewichtsteile (feucht)
Cremeförmiger cis-Polyisoprenlatex 100
Wäßrige Lösung von Kaliumoleat, die 15 g Kaliumoleat pro 100 g Lösung enthält 7,0
Wäßrige Dispersion von Di-/?-naphthyl-p-phenylendiamin, die 40 g des Feststoffes pro 100 g Dispersion enthält 1,0
Wäßrige Dispersion von Zinkmercaptobenzthiazol, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält ... 2,0
Wäßrige Dispersion von Zinkdiäthyldithiocarbamat, die 50 g des Stoffes pro 100 g Dispersion enthält 0,8
13 14
Gewichtsteile wird anschließend gerührt, um die cremeförmige
, „. _. . ^. , (feucht) Schicht mit der wäßrigen Rückstandsschicht zu homo-
Wäßnge Dispersion von Zinkoxid, genisieren
die 50 g des Stoffes pro 100 g Di- £s werden Bestandteile gemäß der folgenden
spersion enthalt 2,0 5 Formulierung zugegeben:
Wäßrige Dispersion von Schwefel, Gewichtsteile
die 50 g Schwefel pro 100 g Disper- Cremeförmiger Butadien/Styrol-
s.on enthalt 4,5 Kautschuk-Latex 100
3,5 Gewichtsteile der im Beispiel VII hergestellten io Wäßrige Dispersion von Zinkmer-
Emulsion des Siliconöls mit einer Viskosität von captobenzthiazol, die 50 g des Stof-
1000 Centistokes werden dann zugegeben. fes pro 100 g Dispersion enthält ... 3,0
Nach dem im Beispiel X beschriebenen Verfahren Wäßrige Dispersion von Di-/3-naph-
wird aus 10 g der Mischung und 0,3 g der wäßrigen, thyl-p-phenylendiamin, die 40 g des
ammoniakalischen Ammoniumchloridlösung ein Film 15 Feststoffes pro 100 g Dispersion
hergestellt. Der Film wird durch Dampf 1 Stunde lang enthält 10
vulkanisiert und anschließend in einem 100°C-Luftofen „,„„ . ^. . „.,,..,,
getrocknet. Der getrocknete Film ist mikroporös und Wäßrige Dispersion von Zmkdiathyl-
absorbiert beim Recken Wasser, das auf seine Ober- dithiocarbamat, die 50 g des Stoffes
fläche aufgebracht ist. ao Pro 10° S Dispersion enthält 1,0
. Wäßrige Dispersion von Zinkoxid,
ΰ e 1 s ρ 1 e 1 XV die 50 g des Stoffes pro 100 g Di-
Eine Emulsion eines Phenylpolysiloxans mit einer spersion enthält 3,0
Viskosität von 30 Centistokes wird wie im BeispielVII Wäßrige Dispersion von Schwefel, die
hergestellt .,.._.., ΛΜΤ 25 50 g Schwefel pro 100 g Dispersion
Naturlicher Kautschuklatex wird wie im Beispiel VlI „J.i. ^n.
vermischt und, wie in dem gleichen Beispiel beschrieben, aus 10 g der Mischung und 0,3 g der Siliconöl-
Emulsion ein Film hergestellt. Nach einer 30minutigen 4,5 Teile der im Beispiel VII hergestellten Emulsion
Dampfvulkanisation wird der Film bei 1000C ge- 30 des Siliconöls mit einer Viskosität von 1000 Centi-
trocknet. Der Film ist mikroporös und absorbiert stokes werden anschließend eingerührt,
beim Recken Wasser, das auf seine Oberfläche auf- Nach dem im Beispiel X beschriebenen Verfahren
gebracht ist. wird aus 10 g der obigen Mischung und 0,3 g der
. . wäßrigen, ammoniakalischen Ammoniumchlorridlö-
Beispiel XVl 35 sung dn Film hergestellt Der Film wird durch
100 Teile des im Beispiel IX verwendeten Butadien/ Dampf 15 Minuten vulkanisiert und dann in einem
Styrol-Mischpolymerisat-Latex werden mit 40 Teilen 100° C-Luftofen getrocknet.
Wasser und 0,6 g des im Beispiel XIII verwendeten Der sich ergebende Film hat ein weißes Aussehen
Ammoniumpolyacrylat-Eindickungsmittels gemischt und ist mikroporös und absorbiert beim Recken
und die Mischung 2 Tage stehengelassen. Der Latex 40 Wasser, das auf seine Oberfläche aufgebracht ist.

Claims (2)

1 2 wird aus Dimethylpolysiloxan hergestellt. Ein andere Patentansprüche: geeignetes Siliconöl ist Phenylmethylpolysiloxan ode ein lineares Methylpolysiloxan. Die Menge des m>
1. Verfahren zur Herstellung wasserdampf durch- dem Kautschuklatex vermischten Siliconöls sollt lässiger mikroporöser flexibler Flächengebilde auf 5 wenigstens 0,6 Gewichtsprozent, bezogen auf da der Basis von natürlichem oder synthetischem Gewicht des trockenen Kautschuks in dem Latex Kautschuk durch Gelieren eines Vulkanisiermittel betragen.
enthaltenden Kautschuklatex, gegebenenfalls unter Der Kautschuklatex, der ein Latex eines natürliche!
Anwendung von Trägermaterialien, und Vulkani- oder eines synthetischen Kautschuks ist, kann bei
sieren unter heißem Wasser oder in einer Dampf- io spielsweise ein Mischpolymerisat von Styrol um
atmosphäre unter solchen Bedingungen, daß das Butadien, Polyisopren, Polyisobutylen, Polybutadiei
Entweichen von Wasser aus der gelierten Mischung oder ein Mischpolymerisat von Äthylen und Propylen
im wesentlichen verhindert wird, dadurch gegebenenfalls mit einem dritten Comonomeren, da-
gekennzeichnet, daß man Kautschuk- dem Mischpolymerisat eine die Vulkanisation mi;
latizes verwendet, die Siliconölemulsionen ent- 15 Schwefel ermöglichende Unsättigung verleiht, zur
halten. Grundlage haben. Es können auch Latizes vor
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- Pfropfpolymerisaten verwendet werden, beispielskennzeichnet, daß man mit dem eine Siliconöl- weise ein Latex eines Pfropfpolymerisats von natüremulsion und Vulkanisiermittel enthaltenden Kau- Iichem Kautschuk und Methylmethacrylat. Ebensc tschuklatex Gewebe oder einen netzförmigen 20 können Mischungen verschiedener synthetischer Kau-Schaum imprägniert. . tschuklatizes verwendet werden, wie Mischungen
eines natürlichen Kautschuklatex mit einem oder
mehreren synthetischen Kautschuklatizes. Der Latex
kann mit Vulkanisiermitteln und Beschleunigern
25 und mit ein oder mehreren Gelierungsmitteln vor
Aus der USA.-Patentschrift 2 720 495 ist die Ver- der Mischung mit der Emulsion des Siliconöls gewendung von flüssigen Siliconzusammensetzungen mischt werden.
zur Verbesserung der Eigenschaften von vulkanisier- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein
tem Kautschuk bekannt. Hiernach soll eine Erniedri- flexibles Material erhalten, das für Wasserdampf,
gung der ölquellbarkeit, eine Erhöhung der Abrieb- 30 jedoch nicht für flüssiges Wasser, durchlässig ist.
festigkeit und eine verbesserte Plastizität erzielt vorausgesetzt, daß die gelierte Latexmischung unter
werden. den angegebenen Bedingungen vulkanisiert wird.
Aus den französischen Patentschriften 1 032 718 Die Latexmischung wird gewöhnlich unter Wasser und 1 049 551 und der britischen Patentschrift oder in einer Dampfatmosphäre geliert, um eine un-698 613 ist ein Verfahren zur Herstellung mikro- 35 erwünschte Verdampfung des Wassers aus der Miporösen Materials durch Vulkanisation eines Kau- schung zu verhindern.
tschuklatex unter Bedingungen, die das Entweichen Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann von Wasser aus der gelierten Mischung im wesent- der mit der Emulsion des Siliconöls gemischte Latex liehen verhindern, bekannt. Dieses Verfahren läßt zur Imprägnierung fasriger Gewebe oder netzförmiger sich jedoch nur mit Hartgummimischungen durch- 40 Schäume verwendet werden, um diese für Wasser führen, d. h. mit Zusammensetzungen, die mit mehr selbst undurchlässig, jedoch durchlässig für Wasserais 10 Gewichtsteilen Schwefel je 100 Gewichtsteile dampf, zu machen. Die Latexmischung kann auf geKautschuk vermischt worden sind, da nur diese webte Stoffe gestrichen werden, um undurchlässiges vulkanisierten Materialien genügend Steifheit (Young- für Regenkleidung geeignetes Gewebe herzustellen, Moduli >800 MN/m2) besitzen, um den hohen Ober- 45 das ein Entweichen der Ausdünstung erlaubt. Die flächenspannungskräften Widerstand zu leisten, die Latexmischung kann auch in Form eines Films gedazu neigen, die mikroporöse Gelstruktur während liert werden, der gegebenenfalls mit einem geeigneten des Trocknens zu zerstören. Material, beispielsweise einem Gewebe, geschichtet
Erfindungsgemäß sollen auch aus Zusammen- wird.
Setzungen, die nur 1 bis 5 Gewichtsteile Schwefel je 50 Die Latexmischung ist besonders geeignet zur
100 Gewichtsteile Kautschuk enthalten, mikroporöse Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial, wozu
flexible Flächengebilde erhalten werden. eine verfestigte Matte von wechselseitig durchdrun-
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung genen, gekräuselten, kontinuierlichen Fasern mit dem wasserdampfdurchlässiger mikroporöser flexibler Flä- vulkanisierbaren Latex imprägniert wird. Die verchengebilde auf der Basis von natürlichem oder 55 festigte Matte kann sowohl aus Stapelfasern als auch synthetischem Kautschuk durch Gelieren eines VuI- aus gekräuselten oder ungekräuselten Fasern gebildet kanisiermittel enthaltenden Kautschuklatex, gegebe- werden. Der Latex kann hierbei zur Schaffung eines nenfalls unter Anwendung von Trägermaterialien, Oberflächenüberzugs für die verfestigte Matte der und Vulkanisieren unter heißem Wasser oder in einer wechselseitig durchdrungenen Fasern verwendet wer-Dampfatmosphäre unter solchen Bedingungen, daß 60 den. Die Matte kann durch verschiedene Verfahren das Entweichen von Wasser aus der gelierten Mischung hergestellt werden, beispielsweise durch Duplieren, im wesentlichen verhindert wird, ist dadurch gekenn- wobei sich wenigstens zwei getrennte Schichten gezeichnet, daß man Kautschuklatizes verwendet, die kräuselter, kontinuierlicher Fasern ergeben, die unter Siliconölemulsionen enthalten. Spannung vereinigt worden sind. Hierbei kann die
Die verwendeten Siliconöle können eine Viskosität 65 allgemeine Richtung der Fasern in jeder Schicht im
von 10 bis 1000000, vorzugsweise von 10 bis 12500, wesentlichen parallel oder in einem Winkel zu der
Centistokes aufweisen, wie sie Siliconöle auf der Basis allgemeinen Richtung der Fasern in einer Schicht
von Methylsiloxanen besitzen. Ein typisches Siliconöl oder mehreren benachbarten Schichten sein. Die
DE1570088A 1964-07-22 1965-07-22 Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger mikroporöser flexibler Flächengebilde Pending DE1570088B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29612/64A GB1113921A (en) 1964-07-22 1964-07-22 Production of flexible materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1570088A1 DE1570088A1 (de) 1970-02-12
DE1570088B2 true DE1570088B2 (de) 1974-02-14

Family

ID=10294315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570088A Pending DE1570088B2 (de) 1964-07-22 1965-07-22 Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger mikroporöser flexibler Flächengebilde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3499811A (de)
DE (1) DE1570088B2 (de)
GB (1) GB1113921A (de)
MY (1) MY7000018A (de)
NL (1) NL6509495A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601781A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Bayer Ag Syntheseleder-basismaterial

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620890A (en) * 1968-03-04 1971-11-16 New London Mills Inc Floor and wall covering and method of making same
US3978855A (en) * 1975-01-17 1976-09-07 Ionics Lyo Products Company Polyurethane foam surgical dressing
HU177543B (en) * 1975-01-23 1981-11-28 Bayer Ag Process for preparing daub coat containing caoutchouc for artificial leathers
US4447560A (en) * 1982-05-06 1984-05-08 Armstrong World Industries, Inc. Low density fibrous sheet material
US4439473A (en) * 1982-09-30 1984-03-27 Jerry Lippman Hydrophobic foam fabric coating
CN111690165B (zh) 2014-09-24 2023-02-28 日东电工株式会社 发泡片

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84067C (de) * 1949-08-15 1900-01-01
US2698816A (en) * 1952-03-14 1955-01-04 Us Rubber Co Coated fabric and method of making same
US3245942A (en) * 1961-08-24 1966-04-12 Du Pont Vapor permeable, waterproof coatings containing pigments, isocyanate and vinyl terpolymer
US3193441A (en) * 1961-08-28 1965-07-06 Frceman Chemical Corp Laminated articles and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601781A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Bayer Ag Syntheseleder-basismaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB1113921A (en) 1968-05-15
DE1570088A1 (de) 1970-02-12
NL6509495A (de) 1966-01-24
MY7000018A (en) 1970-12-31
US3499811A (en) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303061A1 (de) Genadeltes textilmaterial, insbesondere zur verwendung als kunstleder, und verfahren zur herstellung eines genadelten textilmaterials
DE668061C (de) Zellenkautschukhaltige UEberzugsmasse fuer faserige Materialien
DE1504737A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Materials
DE1000009B (de) Velourartiges Gewebe
DE2728774C3 (de) Schuhinnenmaterial, wie Brandsohlen- und Zwischensohlenmaterial, in Bahnform oder in Zuschnitten daraus
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
DE2825140A1 (de) Waermehaertbare lateximpraegniermittelzusammensetzung sowie deren herstellung und verwendung
DE1922308A1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69817933T2 (de) Luftdurchlässiges folienartiges Strukturmaterial, lederähnliches Strukturmaterial und Herstellungsverfahren
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1570088B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger mikroporöser flexibler Flächengebilde
DE1004136B (de) Verfahren zur Herstellung eines íÀatmendení Faserkunstleders
DE1469550A1 (de) Synthetische Leder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1444166A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faservliesen
DE1444149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumverbundstoffen
DE2053892A1 (de)
DE1917023A1 (de) Laminiertes Folienmaterial
DE2253926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
DE1965587A1 (de) Verfahren zum Herstellen reversibel wasserdampfaufnehmender flaechiger Gebilde
DE1635500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Schuhoberleder
DE1469320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Bogenmaterial
DE674622C (de) Verfahren zum Herstellen von mit wasserdichten Massen aus oder mit Kautschuk ueberzogenen Textilstoffen
DE1292391B (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien
AT262224B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2043452B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971