DE2303061A1 - Genadeltes textilmaterial, insbesondere zur verwendung als kunstleder, und verfahren zur herstellung eines genadelten textilmaterials - Google Patents
Genadeltes textilmaterial, insbesondere zur verwendung als kunstleder, und verfahren zur herstellung eines genadelten textilmaterialsInfo
- Publication number
- DE2303061A1 DE2303061A1 DE2303061A DE2303061A DE2303061A1 DE 2303061 A1 DE2303061 A1 DE 2303061A1 DE 2303061 A DE2303061 A DE 2303061A DE 2303061 A DE2303061 A DE 2303061A DE 2303061 A1 DE2303061 A1 DE 2303061A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- textile material
- fibers
- leather
- bulk density
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 137
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 76
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 title claims description 74
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 52
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 226
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 136
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 60
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 43
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 31
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 25
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 14
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 10
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 3
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 172
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 100
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 31
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 24
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 21
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 17
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 17
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 16
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 11
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 11
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 9
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 9
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 9
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 7
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 7
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 7
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 7
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- 208000012266 Needlestick injury Diseases 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 3
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 2
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 2
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 2
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 2
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 229920006173 natural rubber latex Polymers 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000270322 Lepidosauria Species 0.000 description 1
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004164 Wax ester Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLHXKQLJSKWMHX-UHFFFAOYSA-N [C].C(C(C)C)C(=O)CC(C)C.C(C)C(=O)C Chemical compound [C].C(C(C)C)C(=O)CC(C)C.C(C)C(=O)C HLHXKQLJSKWMHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229920005560 fluorosilicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- ALIFPGGMJDWMJH-UHFFFAOYSA-N n-phenyldiazenylaniline Chemical class C=1C=CC=CC=1NN=NC1=CC=CC=C1 ALIFPGGMJDWMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229940096992 potassium oleate Drugs 0.000 description 1
- MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M potassium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [K+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003451 thiazide diuretic agent Substances 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 235000019386 wax ester Nutrition 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- BOXSVZNGTQTENJ-UHFFFAOYSA-L zinc dibutyldithiocarbamate Chemical compound [Zn+2].CCCCN(C([S-])=S)CCCC.CCCCN(C([S-])=S)CCCC BOXSVZNGTQTENJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/06—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B2038/0052—Other operations not otherwise provided for
- B32B2038/008—Sewing, stitching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/732—Dimensional properties
- B32B2307/734—Dimensional stability
- B32B2307/736—Shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/904—Artificial leather
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/2395—Nap type surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23986—With coating, impregnation, or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24636—Embodying mechanically interengaged strand[s], strand-portion[s] or strand-like strip[s] [e.g., weave, knit, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2904—Staple length fiber
- Y10T428/2907—Staple length fiber with coating or impregnation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2904—Staple length fiber
- Y10T428/2909—Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/298—Physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/682—Needled nonwoven fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Genadeltes Textilmaterial, insbesondere zur Verwendung als Kunstleder, und Verfahren zur
Herstellung eines genadelten Textilmaterials
Die Erfindung bezieht sich auf ein genadeltes Textilmaterial, das insbesondere zur Verwendung als Kunstleder geeignet ist,
sowie auf ein Verfahren zur Herstellung von genadeltem Textilmaterial.
Bis vor kurzem war natürliches Leder das hauptsächlich zur Herstellung
von Schuhoberteilen verwendete Material. Während Leder viele für Schuhoberteile vorteilhafte Eigenschaften aufweist-^-" ~~
hat es gewisse Nachteile, die zu Schwierigkeiten bei der Herstellung von Schuhen führen. So schwankt beispielsweise die
Lederqualität von Pell zu Pell und Schäden und Unterschiede
innerhalb eines Felles bewirken Qualitätsunterschiede der aus Fellen hergestellten Schuhoberteile. Außerdem ist die Qualitäts-*
kontrolle bei Leder nur schwer durchzuführen, so daß die Qualität der einzelnen Felle oder Teile von diesen kaum vorhersehbar
309831/0962
ist. Ferner entsteht bei der Schuhherstellung durch die unregelmäßige
Form der Felle ein erheblicher Abfall.
Aus diesen und anderen Gründen wurden bereits umfangreiche Versuche
unternommen, um künstliches Leder für die Herstellung von Schuhoberteilen zu entwickeln. Diese Ersatzstoffe werden im allgemeinen
unter dem Begriff Kunstleder zusammengefaßt, obwohl diese Bezeichnung nicht sehr genau ist, da die Ersatzstoffe sehr
unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und einige nur sehr wenige Eigenschaften mit natürlichem Leder gemeinsam haben.
Einerseits sind diese unterschiedlichen Eigenschaften das Ergebnis von Versuchen, den Stoffen für Schuhoberteile Eigenschaften
zu geben, die beim Leder nicht vorhanden sind, aber andererseits sind diese Unterschiede auch die Folge der bisher nicht
gelösten Schwierigkeiten, den Ersatzstoffen gewisse erwünschte Eigenschaften von Leder zu geben.
Natürliches Leder ist im wesentlichen ein faseriges Material mit Faserbündeln, die einander überlappen und miteinander verflochten
sind, so daß ein poröser Aufbau gebildet wird. Der faserige Aufbau des Leders bewirkt die erwünschten Eigenschaften,
wie Biegsamkeit, Geschmeidigkeit, verhältnismäßig hoher Modul, Reißfestigkeit und gute Spannungsfestigkeit. Diese Eigenschaften
sind für ein sehr verschleißfestes und dauerhaftes Material wichtig. Obwohl Leder etwas abriebfest ist, unterliegt es einer
309831/0962
Oberflächenabnutzung und erfordert häufiges Putzen, um das gute Aussehen zu erhalten. Während sich durch den makroporösen Aufbau
des Leders eine verhältnismäßig hohe Feuchtigkeitsdurchtrittsrate und eine hohe Feuchtigkeitsabsorptionsfähigkeit ergibt,
läßt es Flüssigkeit hindurchtreten, so daß der Benutzer von Lederschuhen darauf achten muß, daß diese nicht naß werden.
Bei den bisherigen Versuchen Kunstleder herzustellen, wurde besonderes
Augenmerk auf die Verbesserung der Abriebfestigkeit und die Verringerung der Wasserdurchlässigkeit gelegt, wodurch
einige Nachteile von Leder als Material für Schuhoberteile vermieden wurden. Kunstleder sind im allgemeinen Zusammensetzungen,
die wesentliche Bestandteile von synthetischen Polymeren enthalten, beispielsweise Polyurethan oder Polyvinylchlorid, und
zwar üblicherweise als Schicht oder Folie auf der äußeren Oberfläche des Kunstleders. Diese Zusammensetzungen weisen eine
verhältnismäßig zähe, wasserundurchlässige und chemisch widerstandsfähige polymere äußere Fläche auf. Kunstleder dieser Art
war auf gewissen Gebieten erfolgreich, doch hat der Verbraucher diese Kunstleder wegen anderer unerwünschter Eigenschaften nicht
als einen allgemeinen Ersatz für Leder akzeptiert. Eine wesentliche Schwierigkeit bei Kunstleder bestand bisher im geringen
Bruchwiderstand bei wiederholtem Biegen, und in einigen Fällen brach das Kunstleder bereits nach einigen Monaten der Benutzung.
Obwohl Kunstleder eine gute Abriebfestigkeit haben kann, löst
309831/0962
-H-
sich häufig infolge verhältnismäßig tiefer Einschnitte oder Einrisse die äußere polymere Schicht. Dieses Ablösen kann nicht
wie bei Leder durch Putzen oder Polieren repariert werden. Außerdem war sich der Verbraucher der verhältnismäßig geringen
Feuchtigkeitsdurchlässigkeit vom Schuhinneren durch ein aus Kunstleder bestehendes Schuhoberteil bewußt, was zu unerwünschter
Feuchtigkeit am Fuß des Benutzers führte. Diese Schwierigkeit wird bei erhöhter Stärke der äußeren polymeren Schicht
und mit Erhöhung des Gesamtgehaltes an polymerem Material in der Kunstlederzusammensetzung verstärkt.
Während die vorstehend erwähnten Nachteile erheblich waren und die Verwendbarkeit von Kunstledern herabsetzten, haben verschiedene
andere Nachteile die Verwendung von Kunstledern durch einen großen Teil der Verbraucher verhindert. Folien oder Schichten
aus synthetischen Polymeren allein haben die schwerwiegenden Nachteile, daß sie nicht reißfest sind, insbesondere wenn Elemente
eines Schuhoberteils zusammengenäht werden. Wenn polymeres Material außerdem ausreichend weich ist, um einen angenehmen
Griff hervorzurufen, ist dieses Material zwangsläufig so flexibel und hat einen so geringen Modul, daß es sich streckt und
nur wenig formstabil ist. Es war daher im allgemeinen erforderlich, eine Zusammensetzung eines polymeren Schicht- oder Folienmaterials
mit einer verstärkenden Unterlage herzustellen, die das Schuhoberteil tragfähig und formbeständig macht. Außerdem
309831/0962
soll die verstärkende Unterlage dem Material eine ausreichende
Zugfestigkeit geben, so daß dieses ohne Zerreißen oder andere Beschädigung über einen Schuhleisten oder eine Schuhform gezogen
werden kann. Verstärkende Unterlagen bestehen im allgemeinen entweder aus Vliesstoffen oder gewebten oder gestrickten
Textilmaterialien oder Kombinationen aus diesen. Zur Herstellung von üblichem Kunstleder wurde bereits ein gewebtes oder gestricktes
Textilmaterial zwischen eine polymere Schicht und
einen Vliesstoff gelegt. Derartige Vliesstoffe werden üblicherweise
durch Nadelung von Pasermatten und nachfolgendes Trennen der genadelten Fasern in Ebenen parallel zur Längserstreckung
hergestellt, um eine Vielzahl von Bahnen mit jeweils einer Stärke von etwa 0,84 mm bis 1,59 mm zu erhalten.
Die aus den vorstehend erwähnten Gründen erforderliche Benutzung von derartigem Material als verstärkende Unterlage bei Kunstledern
führte dazu, daß diese Kunstleder nicht in gleicher Weise wie natürliches Leder nachgiebig sind. Durch den faserigen Aufbau
von Leder können die einzelnen Pasern bei dauernder Spannung gegeneinander gleiten und dadurch in eine neue dauerhafte Form
kommen. Dieses Verhalten wird bei Schuhen mit "eintragen" bezeichnet.
Beim Tragen eines neuen Paares von Lederschuhen werden durch die unterschiedlichen Fußformen auf die Lederoberteile
Spannungen ausgeübt, durch die die Pasern des Leders sich langsam
gegeneinander verschieben und in eine Form kommen, die der
309831/0962
jeweiligen Pußform entspricht. Nach verhältnismäßig kurzer Tragzeit ist das Leder an den Fuß des Benutzers angepaßt und
der Schuh ist sehr bequem. Ferner ist bei Leder eine maximale Verlängerung oder Streckung möglich, über die hinaus es sich
nur noch· unter erheblichen Spannungen weiter streckt. Unglücklicherweise
haben die bisher bekannten Kunstleder mit ihrem verhältnismäßig großen Anteil an polymeren Schichten und gewebter
verstärkender Unterlage diese Anpassungseigenschaften von Leder nicht.
Während bei üblichen Kunstledern eine gewisse Elastizität vorhanden
ist, führt diese nicht zu einer dauerhaften Einformung wie dies bei natürlichem Leder der Fall ist. übliche Kunstleder
können durch die Fußform des Benutzers an einem Tag gestreckt werden, doch kehrt das Kunstleder bei längerem Nichttragen des
Schuhs im wesentlichen in seine ursprüngliche, durch die Herstellung gegebene Form zurück. Diese Eigenschaft wird als das
"Rückstellverhalten" des Kunstleders bezeichnet. Somit muß der Träger die Schuhe jeden Tag neu "einlaufen", und zwar mindestens
jeweils so lange, bis sich das Kunstleder wieder an die Form des Fußes angepaßt hat. Der Grad des Rückstellvermögens ist bei verschiedenen
vorbekannten Kunstledern zwar etwas unterschiedlich, doch haben sie alle dieses für Schuhe nachteilige Verhalten.
Die Wirkungen des Rückstellverhaltens sind besonders deutlich bei dicken polymeren Schichten und bei Unterlagen, die ein
309831/0962
Textilgewebe aus straff versponnenen Fasern enthalten. Wenn die Unterlage Teil eines Gewebes ist, wird die Festigkeit des Kunstleders
erheblich erhöht, doch führt das Gewebe in der Unterlage zu sehr starken Rückstellwirkungen. Dadurch ist ein aus Kunstleder
hergestellter Schuh für seinen Träger zumindest während eines Teils des Tages unbequem.
Der Umfang dieser Unbequemlichkeit hängt davon ab, wie genau der Fuß des Trägers der jeweiligen Schuhform angepaßt ist. Ist
eine große Ähnlichkeit zwischen diesen vorhanden, so ist die Unbequemlichkeit sehr gering. Wenn jedoch die Formen stärker
voneinander abweichen, so kann diese Unbequemlichkeit zur Unbrauchbarkeit des Schuhs führen. Somit ist eine sehr genaue
Formung der Schuhe aus Kunstleder erforderlich, damit diese möglichst genau der Fußform des Trägers gleichen. Die Genauigkeit
der Form wird jedoch einerseits durch die Sorgfalt des Schuhverkäufers und andererseits durch die begrenzte Anzahl von
Schuhgrößen und -breiten beeinträchtigt. Wenn also eine genaue Paßform für einen bestimmten Fuß mittels einer Standardgröße
oder -breite nicht erreicht werden kann und der Käufer eine, etwas abweichende Form akzeptiert, so ergeben sich die vorstehend
beschriebenen Nachteile.
Darüber hinaus unterscheiden sich die zur Formung von Schuhen verwendeten Leisten sowohl nach Hersteller als auch nach Stil
309831/0962
der Schuhe etwas. Beispielsweise paßt daher einem bestimmten Träger ein Schuh einer bestimmten Größe in einem Stil oder
von einem Herstellers während ein Schuh gleicher Größe eines
anderen Herstellers oder eines anderen Stils nicht paßt. Während diese Unterschiede bei Lederschuhen im allgemeinen durch
das "Einlaufen" ausgeglichen werden, können sie bei Schuhen aus Kunstleder sehr kritisch sein und für den Käufer entstehen
zusätzliche Probleme bei der Auswahl der richtigen Schuhgröße. Die vorstehenden Schwierigkeiten werden noch dadurch erhöht,
daß sich die Pußform im Laufe des Tages und entsprechend der Jahreszeiten ändert, so daß ein passender Sitz am Morgen oder
im Winter zu einem nichtpassenden Sitz am Abend oder im Sommer führt.
Eine weitere Schwierigkeit bei künstlichem Leder ist die l«n»-e
der Biegeachse bzw. -ebene. Diese verlauft bei Leder in wesentlichen
parallel zur vorderen oder hinteren Oberfläche und ist gegenüber der Mitte bzw. der hinteren Oberfläche versetzt.
Dadurch daß die Biegeachse bzw. -ebene nahe der vorderen Oberfläche des Leders liegt, kann Leder mit nur verhältnismäßig
geringen Oberflächenspannungen gebogen werden und ist daher widerstandsfähig ßc{*en Mof.ebrüehe an der vorderen Oberfl flöhe.
Außerdem wird das Leder beim Gehen im Oberteil den Schuhe ,W
bogen und der Krümmunnsrnd.iun den Rebop.enen Ledern bewirbt
Fältchen auf der vorderen. Oberfläche, war. im allgemeinen al;'>
309831/0962
"Bruch" bezeichnet wird. Ein starker "Bruch" führt zu einer unansehnlichen vorderen oder äußeren Oberfläche, während ein
feiner "Bruch" ein optisch gutes Bild ergibt. Ein feiner "Bruch", von beispielsweise bis zu etwa 20 Fältchen je 2,5^ cm, ist eine
Folge einer nahe der Oberfläche liegenden Biegeachse bzw. -ebene und ein Merkmal guter Lederqualität. Andererseits ist ein
starker "Bruch" von beispielsweise 6 Fältchen je 2,51I cm ein
Kennzeichen von "Spaltleder" mit einer nahe der Materialmitte liegenden Biegeachse bzw. -ebene, also für schlechte Lederqualität.
Der "Bruch" von Leder ist ein üblicher Kundentest für gute Lederqualität. Kunstleder mit einem stark gewebten
Stoff nahe der vorderen Oberfläche hat keine ausreichend dicht an dieser liegende Biegeachse bzw. -ebene, um den erwünschten
feinen "Bruch" entsprechend gutem Leder hervorzurufen.
Sehr ähnlich ist dem "Bruch" die Faltenbildung im oberen Bereich eines Schuhs, die von der Lage der Biegeachse bzw. -ebene des
Materials und der Bauschdichte (bulk density) in diesem Bereich abhängt. Wenn der Träger des Schuhs vorwärtsgeht, beginnen sich
Falten zu bilden und diese haben unmittelbar vor dem Lösen des Fußes vom Boden eine maximale Krümmung. Haben die Falten große
Krümmungsradien, so ist die Materialmenge in den Falten groß und verringert die Materialmenge für die Traglänge des oberen
Schuhteils, was eine entsprechende Verringerung des inneren Schuhvolumens hervorruft. Für den Träger zeigt sich dies im
309831/0962
Spannen oder Drücken des Schuhs am Fuß, wenn die Faltenkrümmungen zu groß werden. Bei vielen Kunstledern sind die Krümmungsradien der Falten nicht innerhalb brauchbarer Bereiche. Bei
einigen Schuhen aus Kunstleder waren der "Bruch" und die Faltenbildung im oberen Bereich zu groß und machten den Schuh sowohl
unansehnlich als auch unbequem.
Eine Art von Kunstleder wurde durch Laminieren eines Aufbaues mit verhältnismäßig hohem Modul, beispielsweise eines Gewebes
oder Gestrickes zwischen einer dicken polymeren Schicht und einer verstärkenden Unterlage hergestellt. Dadurch ergab sich
zwangsläufig eine gewisse Verschiebung der Biegeachse bzw. -ebene zur vorderen Oberfläche des Kunstleders hin, doch bewirkte
das Gewebe oder Gestricke mit hohem Modul die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten beim Eintragen und erhöhte damit die
Unbequemlichkeit des Schuhs beim Tragen.
Bei der Herstellung von Schuhen aus Kunstledern ergeben sich außerdem erhebliche Schwierigkeiten. Werden Schuhe aus natürlichem
Leder hergestellt, so wird das geschnittene Leder gegebenenfalls feucht nach vorn über die Spitze des Schuhs über den
Leisten bzw. die Form gezogen. Dieses Ziehen bewirkt eine Kontraktion des Leders in Querrichtung, also über den Spann, und
ermöglicht eine dichte Anpassung an die Form des Leisten, ohne daß im Oberteil Ausbuchtungen oder Falten entstehen. Dies hat
309831/0962
seine Ursache darin, daß Leder einen verhältnismäßig konstanten Oberflächenbereich unter Spannung hat, d.h. bei Verlängerung
in einer Richtung erfolgt eine entsprechende Zusammenziehung in der Querrichtung, und der verlängerte Bereich hat im wesentlichen
die gleiche Größe wie der Bereich vor der Verlängerung. Kunstleder haben diese Eigenschaft eines verhältnismäßig konstanten
Bereiches unter Spannung nicht, so daß bei der üblichen Schuhherstellung zusätzliche und komplizierte Arbeitsschritte
erforderlich wurden. Selbst mit besonderen Formungs- und Behandlungsschritten war es nicht möglich, bestimmte Schuhformen
herzustellen und einige Schuhe verloren die gegebene Form, wenn sie vom Leisten bzw. der Form abgezogen wurden. Diese Schwierigkeiten
führten zu einer erheblichen Begrenzung der wirtschaftlichen Ausbeutung von Kunstleder und der Anzahl der aus,diesen
herzustellenden Schuharten.
Aus den vorstehenden Darstellungen ergibt sich, daß Kunstleder gegenüber natürlichem Leder eine Anzahl Nachteile aufweisen,
die ihre Verwendung erheblich einschränken. Die meisten dieser Nachteile ergeben sich dadurch, daß man bisher nicht in der
Lage war, den Kunstledern gewisse Eigenschaften von Leder zu geben.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Material zu schaffen, dessen Eigenschaften den erwünschten Ledereigenschaf-
309831/0982
ten weitestgehend entsprechen, wobei insbesondere bei guter
Abriebfestigkeit und guter Formbarkeit eine dauerhafte Verformung nach Art des "Einlaufens" von Schuhen möglich sein soll.
Dies wird erfindungsgemäß mit einem genadelten Textilmaterial, insbesondere zur Verwendung als Kunstleder, erreicht durch durch
Nadelung verbundene, einen einstückigen Aufbau mit einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche bildende Pasern
sowie durch eine Gesamtbauschdichte (overall bulk density) von mindestens 0,096 kg/dm und/oder eine bei etwa 0,3 des Abstandes
von der vorderen Oberfläche zur hinteren Oberfläche liegende Biegeachse bzw. -ebene.
Das erfindungsgemäße Textilmaterial ermöglicht eine gewisse Verschiebung der in ihm enthaltenen Pasern gegeneinander, und
es wird kein Gewebe oder Gestricke verwendet, wie dies bei bisherigem Kunstleder der Fall war, so daß das neue Material unter
längerem Druck in eine dauerhafte Form übergeht, wie dies auch bei natürlichem Leder der Fall ist. Zudem ergibt sich durch
den faserförmigen Aufbau eine gute Flüssigkeitsabsorption und ein Durchtritt von Wasserdampf, so daß bei Verarbeitung zu
Oberteilen von Schuhen Feuchtigkeit im Bereich des Fußes des Trägers vermieden wird.
In einer Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Textilmaterial einen von der hinteren Oberfläche zur vorderen Oberfläche zu-
309831/0962
nehmenden Bauschdichtegradienten haben. Dieser kann durch einen entsprechenden Nadelaufnahraegradienten gebildet sein, der beispielsweise
durch einen Fasertitergradienten entsteht, so daß also der Titer der Pasern von der hinteren Oberfläche zur vorderen
Oberfläche abnimmt. Der Aufbau kann somit vor der Nadelung aus einer Vielzahl von übereinanderliegenden Faserschichten
bestehen, deren mittlerer Fasertiter von der hinteren Oberfläche zur vorderen Oberfläche von Schicht zu Schicht abnimmt, so daß
nach der Nadelung die einzelnen getrennten Schichten im wesentlichen nicht mehr vorhanden sind, jedoch der abnehmende Fasertitergradient
erhalten bleibt. Der Titer der Fasern der Schichten kann zwischen 0,5 den und 8 den, beispielsweise bei 5 den,
liegen.
Der Nadelaufnahmegradient und damit der Bauschdichtegradient können auch mittels einer Vielzahl von übereinanderliegenden
Schichten mit unterschiedlichen mittleren Faserlängen gewonnen werden, wobei die mittlere Faserlänge vor dem Nadeln von der
hinteren zur vorderen Oberfläche abnimmt und damit einen abnehmenden Faserlängengradienten bildet. Nach dem Nadeln bleibt
dieser Faserlängengradient im wesentlichen erhalten. Zu diesem
Zweck können Faserlängen von bis zu 10,2 cm und vorzugsweise von 1,9 cm bis 2,51I cm sowie bis zu 7,62 cm verwendet werden.
Zusätzlich kann mindestens eine Schicht verhältnismäßig kurzer Fasern aufgebracht und auf und in die vordere Oberfläche des
309831/0962
zuvor genadelten Aufbaues eingenadelt werden. Die verhältnismäßig kurzen Fasern haben eine ungestreckte Länge von weniger
als 2,51I cm, vorzugsweise 1,9 cm bis zu 0,32 cm, beispielsweise
0,95 cm bis 1,59 cm. Durch die kurzen Fasern wird also die Bauschdichte (bulk density) an und nahe der vorderen Oberfläche
des genadelten Aufbaues erhöht, und es entsteht ein genadelter Aufbau mit einem verdichteten Bereich, dessen Bauschdichte
größer ist, als die des übrigen Teils. Vorzugsweise liegt die Biegeachse bzw. -ebene nahe an dem dichten Bereich und insbesondere
in diesem Bereich.
Die Fasern an und nahe der vorderen Oberfläche können außerdem geschrumpft, beispielsweise wärmegeschrumpft werden, so daß
danach ein verdichteter Bereich vorhanden ist, der sich nicht durch den gesamten Aufbau erstreckt.
In die offenen Lücken zwischen den Fasern des Textilmaterials kann ein Füllstoff eingelagert sein, beispielsweise ein üblicher
Lederfüllstoff, wenngleich auch andere Füllstoffe verwendet werden können. Dieser Füllstoff kann die Form von festen Teilchen
haben, die vorzugsweise in Trauben angeordnet sind, welche im wesentlichen locker mit den Fasern verbunden sind. Im allgemeinen
sind nicht alle Zwischenräume mit Füllstoff gefüllt, und die Füllstoffmenge im Aufbau kann zwischen 5 % und 200 % des
Gewichtes der Fasern ausmachen, obwohl eine Aufnahme von 10 %
309831/0982
bis 150 %, insbesondere 20 % bis 100 % bevorzugt wird. Die
Bauscbdichte des Füllstoff enthaltenden Materials liegt Vorzugsweise
zwischen 0,320 kg/dnr und 0,721 kg/dnr.
Das mit Füllstoff versetzte Textilmaterial kann an der vorderen und/oder hinteren Oberfläche poliert oder geschliffen werden,
wodurch diese Oberfläche gereinigt, geglättet und zur Aufnahme eines Oberflächenbehandlungsstoffes vorbereitet wird. Dieser
kann aus einem üblichen Textilbehandlungsstoff, beispielsweise
einem Weichmacher wie Wachsester, Polyäthylendispersionen, oder aus einem üblichen Lederbehandlungsmittel, beispielsweise einem
Lederweichmacher wie sulfoniertes öl oder Fett, Farbstoffen in
Härtungsmitteln, etwa Proteine (Schellack oder Albumin), Leinstandöl, Acry!polymeren und Polyurethanen bestehen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit einer vorderen und einer hinteren
Oberfläche, einer beeinflußten Diegeachse bzw. -ebene und einem Bauschdichtegradienten, das sich dadurch auszeichnet, daß eine
Bahn aus locker liegenden Fasern mit einem Nadelaufnahmegradienten zur Erhöhung der Bauschdichte des genadelten Materials von
der hinteren zur vorderen Oberfläche hergestellt wird und daß die Bahn zur Erzeugung eines einstückigen -Aufbaus aus miteinander
verflochtenen Fasern, der eine Gesamtbauschdichte von mindestens 0,22'} kg/dm , einen sich von der hinteren zur vorderen
309831/0962
Oberfläche in einem Verhältnis von mindestens 1:2 vergrößernden Bauschdichtegradienten und eine innerhalb mindestens 0,3
des Abstandes von der vorderen zur hinteren Oberfläche liegende Biegeachse bzw. -ebene hat, genadelt wird.
Der Bauschdichtegradient kann durch übereinanderliegende Faserschichten
gebildet werden, von denen mindestens eine einen abweichenden mittleren Fasertiter und/oder Fasern abweichender
mittlerer Länge hat, so daß der mittlere Fasertiter der Schichten und/oder deren mittlere Faserlänge von der hinteren zur
vorderen Oberfläche abnimmt.
Die aus übereinanderliegenden Schichten bestehende Bahn kann in einem ersten Nadelungsschritt auf eine Bauschdichte von
mindestens 0,096 kg/dm gebracht werden und dann kann auf die vordere Oberfläche mindestens eine Schicht verhältnismäßig
kurzer lockerer Fasern aufgebracht und diese in einem zweiten Nadelungsschritt in die Bahn eingenadelt werden, so daß der
Aufbau eine Bauschdichte von mindestens 0,128 kg/dm hat.
Bevor der zweimal genadelte Aufbau in einem dritten Nadelungsvorgang
auf eine Bauschdichte von mindestens 0,224 kg/dm genadelt
wird, kann er mit einem Nadelungsfluid getränkt werden.
Nach dem dritten Nadelungsschritt wird der Aufbau vorzugsweise zur Einstellung der Module entspannt.
309831/0962
Zur weiteren Verdichtung können die Pasern an und nahe der
vorderen Oberfläche geschrumpft, insbesondere wärmegeschrumpft werden.
Eine zusätzliche Verdichtung läßt sich mit einem Füllstoff erreichen,
der in einer Menge von 5 % bis 200 % des Pasergewichtes
zugesetzt wird, um die Bauschdichte zu erhöhen. Als Füllstoff kann ein Elastomeres verwendet werden.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß unter der Bezeichnung "Nadelaufnahmegradient11 ein Gradient von Paser- und/
oder Nadelungseigenschaften verstanden wird, durch den ein unterschiedliches Verhalten der Fasern für die Aufnahme durch Haken
einer Nadel und Nadelung in einen verflochtenen Aufbau erzeugt wird. Irgendwelche Unterschiede in den Fasercharakteristiken,
die dieses unterschiedliche Verhalten hervorrufen, können zur Erzeugung eines "Nadelaufnahmegradienten" benutzt werden. Während
die Nadeleindringung, die Hakentiefe, der Hakenabstand und die Hakenform zu diesem Zweck zusammen mit oder ohne Fasereigenschaft
sgradienten Verwendung finden können, wird dieser Nadelaufnahmegradient
hauptsächlich durch Pasercharakteristiken gebildet, etwa unterschiedliche Faserreibung, Pasersteifigkeit
(Modul), Fasergeometrie, Faseroberfläche usw. Eine ins einzelne gehende Beschreibung eines geeigneten Nadelaufnahmegradienten
findet sich in der US-Patentschrift 3 206 351. Die bevorzugte
309831/0962
Pasereigenschaft zur Gewinnung eines derartigen Gradienten ist die Fasergeometrie, beispielsweise der Pasertiter und/oder die
Faserlänge. Der Nadelaufnahmegradient wird so gewählt, daß die die Fasern bearbeitenden Nadeln einen von der hinteren zur
vorderen-Oberfläche zunehmenden Dichtegradienten erzeugen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den Ablauf des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Stoff.
Fig. 3 zeigt schematisch die Lage des gehärteten Füllstoffes.
Fig. 4 bis 6 zeigen typische Spannungs-Dehnungs-Diagramme von
Leder, dem erfindungsgemäßen Material und üblichem Kunstleder.
Fig. 7 bis 10 zeigen typische planare Spannungs-Dehnungs-Diagramme
des erfindungsgemäßen Materials, üblicher Kunstledererzeugnisse A und B und Leder.
Fig. 11 zeigt eine Einrichtung zur Entspannung des genadelten Stoffes.
Fig. 12 zeigt eine idealisierte Darstellung der Bewegung der
Fasern und der Einwirkung der Einrichtung gemäß Fig. H
Pig. 13 zeigt ein planares Spannungs-Dehnungs-Diagramm eines
Stoffes vor der Behandlung mit der Einrichtung gemäß Fig. 11.
Fig. 14 zeigt das Spannungs-Dehnungs-Diagramm eines isotropen
Stoffes, der mittels der Einrichtung aus Fig. 11 hergestellt wurde.
Fig. 15 zeigt eine Einzeldarstellung eines Drahtes zur Verwendung in der Einrichtung gemäß Fig. 11.
Fig. 16 zeigt in einer Fotografie die MikroStruktur eines Querschnittes
durch Leder.
Fig. 17 zeigt in einer Fotografie die MikroStruktur eines Querschnittes
durch das erfindungsgemäße Material.
Fig. 18 zeigt die MikroStruktur eines ersten, kommerziell erhältlichen
Kunstleders.
Fig. 19 zeigt die MikroStruktur eines zweiten, kommerziell erhältlichen
Kunstleders.
Wie dem Verfahrensablauf gemäß Fig. 1 zu entnehmen ist, werden Textilfasern, beispielsweise gekräuselte Polyesterfasern auf
einer üblichen Krempelmaschine, etwa einer Wollkrempelmaschine gekrempelt, um Schichten aus gekrempelten Fasern herzustellen.
Um einen sogenannten Hadelaufnahmegradienten zu erzeugen, hat
309831/0962 , "
die erste Schicht einen verhältnismäßig groben Titer und etwas größere Faserlänge als die folgenden, darüberliegenden Faserschichten,
wie dies in der Fig. dargestellt ist. Obwohl irgendeine Anzahl von übereinander liegenden Schichten mit abnehmendem
Titer und/oder abnehmender Faserlänge verwendet werden kann, sind drei getrennte Schichten zur Herstellung eines Dichtegradienten
im entstehenden Stoff geeignet. Wie beispielsweise Fig. 1 zeigt, kann die erste Schicht aus drei übereinander
liegenden Schichten einen Titer von etwa ^f den mit einer mittleren
Faserlänge von 5>7 cm haben. Die zweite Schicht kann einen mittleren Titer von etwa 3 den und eine mittlere Faserlänge von
2,67 cm aufweisen, während eine dritte Schicht einen mittleren Titer von etwa 1,5 den bei einer mittleren Faserlänge von 2,67
hat. In diesen Faserschichten können jedoch Titer zwischen etwa 0,5 den und 8 den und Faserlängen zwischen 1,90 cm und 10,2 cm
(ungestreckte Länge der gekräuselten Fasern) verwendet werden. Zur Vereinfachung der Herstellung und zur wirtschaftlichen Ausnutzung
konventioneller Maschinen ist es zweckmäßig, zwei getrennte Zusammensetzungen von Schichten zu bilden, die spiegelbildlich
zueinander aufgebaut sind, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Die beiden getrennten Zusammensetzungen von Schichten
werden jeweils quer auf einen Förderer gelegt und nacheinander so positioniert, daß sie eine Matte aus zwei übereinander
liegenden Zusammensetzungen bilden. Die Matte kann dann mit üblichen Verdichterrollen verdichtet und einem ersten Nadelbaum
zugeführt werden, in welchem sie genadelt wird, so daß eine Ge-
309831/0962
samtbauschdichte der Matte entsteht und die beiden Faserzusammensetzungen
jeweils zu einer Einheit verflochten werden, so daß die Matte mit üblichen Maschinen (nicht gezeigt) aufgetrennt
oder auseinandergezogen.werden kann und zwei getrennte, im wesentlichen identische Stücke eines genadelten Stoffes
entstehen. Nach der Trennung der beiden Stücke aus genadelten Fasern wird das untere Stück umgedreht und durchläuft das Verfahren
in der gleichen Weise wie das obere Stück. Gegebenenfalls kann jedoch'auch eine einzige Schichtzusammensetzung
kardiert bzw. gekrempelt und zur Herstellung eines ersten genadelten Stückes benutzt werden. In diesem Fall hat der Nadelbaum
jedoch vorzugsweise nur ein Oberteil oder nur einen unteren Nadelträger, da der erste Nadelvorgang vorteilhafterweise nur
von einer Seite der Schichtzusammensetzung her ausgeführt wird. Bei dem ersten Nadelvorgang werden verhältnismäßig grobe Nadeln
verwendet, beispielsweise Nadeln von 24 bis J>6 Gauge. So lassen
sich beispielsweise 20 χ 36 χ 3,25 RB-Nadeln verwenden, obwohl
auch Nadeln mit nicht gleichmäßigen Haken benutzbar sind, beispielsweise Hakenabstände von 0,318 cm bis 0,635 cm bei einer
Tiefe der Hakenkehle von 127/Um oder mehr. Außerdem erfolgt ein
verhältnismäßig geringes Eindringen in die Zusammensetzung der Schichten; so gelangt der vorderste Hakenbereich eben über die
gegenüberliegende Fläche hinaus (beispielsweise bis zu etwa 3,18 mm). Man kann Eindringtiefen von 7/8 bis 0,5 beispielsweise
5/8 der Stärke der Zusammensetzung verwenden, obwohl ein kleiner Prozentsatz der Nadeln, beispielsweise weniger als 30 % voll-
309831/0962
ständig durch die Zusammensetzung der Schichten hindurchdringen kann, um einen zusätzlichen Zusammenhang für die Bearbeitung
herzustellen. Bei diesem ersten Nadelvorgang ergibt sich mit mindestens 500 Nadelstichen je 6,452 cm und insbesondere
zwischen- etwa 1000 und 3000 bis 4000 Nadelstichen pro 6,452 cm2
ein zufriedenstellender Nadelungsgrad.
In Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren, bei dem ein Nadelaufnahmegradient verwendet wird, sei darauf hingewiesen,
daß eine Nadel mit einer gegebenen Hakengröße vorzugsweise Pasern geringeren Titers aufnimmt und verflechtet. Außerdem
haben kürzere Pasern eine größere Beweglichkeit als längere und gelangen daher eher in den Verflechtungsvorgang, nach dem
sich die Struktur zu bilden beginnt. Da die gekrempelten Schichten von Pasern zur Herstellung des Stückes oder der Stücke
für den ersten Nadelungsschritt einen von der ersten Schicht
zu den nachfolgenden, darüber liegenden Schichten abnehmenden Titer haben, befinden sich die Pasern geringeren Titers an der
Oberfläche des Stückes nahe den Nadeln der Nadelungsmaschine. Diese Pasern können von den Haken der Nadeln aufgenommen und
an oder nahe der Oberfläche zu einer dichteren und kompakteren Form verflochten werden, als die in den darunter liegenden
Schichten befindlichen Pasern größeren Titers. Auf diese Weise erhält man beim ersten Nadelvorgang einen Bauschdichtegradienten,
der von der Rückfläche zur Vorderfläche zunimmt, obwohl zu diesem Zeitpunkt der Dichtegradient und die Gesamtbauschdichte
309831/0962
nicht ausreicht, um die erwünschten Eigenschaften für den Stoff zu ergeben. Der gleiche Vorgang ergibt sich in den nachfolgenden
Nadelungsschritten, in denen die Gesamtbauschdichte und der Bauschdichtegradient erhöht werden. Es sei außerdem darauf hingewiesen,
daß der Nadelaufnahmegradient sowohl durch entsprechende Wahl der Größe und des Aufbaus als auch des Abstandes
der Haken der Nadeln gewonnen' werden kann.
Der erste Nadelungsschritt kann mit einer üblichen Doppelnadelbaum-Maschine
oder einer Maschine mit einem einzelnen Nadelbaum durchgeführt werden. Bei Verwendung spiegelbildlich aufgebauter
Zusammensetzungen ist ein Doppelnadelbaum erforderlich.
Nach dem ersten Nadelungsschritt werden eine oder mehrere Schichten,
beispielsweise zwei Schichten sehr kurzer Pasern, beispielsweise einer Länge von 0,318 cm bis 1,90 cm und von 1/2 den bis
2 den, etwa 1,5 den, oben auf das genadelte Teil gelegt. Wie Fig. 1 zeigt, ergeben sich mit zwei Schichten sehr kurzer Pasern
mit geringem Titer sehr gute Ergebnisse. Eine darauf aufgebrachte erste Schicht, die beispielsweise mit einer Wollkrempelmaschine
kardiert wurde, kann einen größeren Titer als die zweite Schicht haben, und außerdem kann die erste Schicht Fasern größerer Länge
enthalten, als die zweite oder oberste Schicht (dieses Ausführungsbeispiel ist zufriedenstellend). Die erste auf das genadelte
Stück gekrempelte Faserschicht kann jedoch sowohl einen
309831/0962
größeren Titer als auch längere Fasern enthalten, als die zweite oder oberste auf das genadelte Stück aufgekrempelte Schicht.
Nach dem Aufkrempeln der kurzen Fasern auf das genadelte Stück werden das Stück und die Schicht oder die Schichten aus kurzen
Fasern in einem zweiten NadelungsVorgang genadelt. Bei diesem
zweiten Nadelungsvorgang kommen die Haken der Nadeln in Eingriff mit den kurzen Fasern und nadeln diese in die obere Fläche
des Stückes. Da das Stück bereits im ersten Nadelungsvorgang genadelt wurde und dadurch eine Bauschdichteerhöhung und eine
Fäserverflechtung entstand, bildet es einen Widerstand gegen das Eindringen der kurzen Fasern und diese werden hauptsächlich
an oder eben unter die obere Fläche des Stückes genadelt. Durch dieses Einbringen der kurzen Fasern an oder unter die
obere Fläche des Stückes wird die Bauschdichte in diesem Bereich erhöht, wodurch außerdem der Bauschdichtegradient über
die Stärke des Stückes entsprechend zunimmt.
Wie beim ersten Nadelungsvorgang können konventionelle Nadeln benutzt werden, doch verwendet man vorzugsweise etwas feinere
Nadeln. So liefern beispielsweise Nadeln von 32 bis kj>
Gauge, etwa eine 15 χ 18 χ AO χ 3,5 RB-Nadel, zufriedenstellende Ergebnisse,
obwohl wiederum andere Nadeln als solche mit gleichmäßigen Haken bevorzugt werden, etwa Hakenräume von 0,32 cm bis
0,6A cm mit einer Ilakentiefe von 100,um oder weniger. Bei diesem
309831 /0962
zweiten Nadelungsvorgang sind mindestens 2000 Nadelstiche pro 6,JJ52 cm zufriedenstellend, und die Zahl der Nadelstiche pro
6,Jj52 cm kann 4000 bis etwa 6000 oder 7000 betragen.
Der zweite Nadelungsvorgang kann mit irgendeinem bekannten Nadelbaum durchgeführt werden, der auf einer oder auf beiden
Seiten Nadeln trägt. Man erkennt jedoch, daß der Aufbau umgekehrt werden muß, damit sich die Nadeln an der anderen Seite
befinden, wenn ein. Baum verwendet wird, der nur Nadeln an einer Seite aufweist. Die Nadeln können in 90 zur Ebene des Baumes
stehen oder in Winkeln bis zu 30 gegenüber dieser geneigt sein. Vorzugsweise soll der zweite Nadelbaum jedoch eine Faserkettenverflechtung
des genadelten Materials ermöglichen. Faserkettenverflechtung ist eine besondere Art von Nadelung, bei der sich
ein besonders starkes, genadeltes Material ergibt. Diese Bezeichnung wird auf dem Fachgebiet allgemein verwendet. Im allge1-meinen
zeichnet sich die Faserkettenverflechtung durch einen hohen Grad an Faserkrümmung, eine über- und Unterstreckung und
eine Verschlaufung und Kettenbildung in Z-Richtung aus. Eine vollständige Erklärung und Definition der Faserketteriverflechtung
sowie eine Beschreibung von Maschinen zu deren Herstellung findet sich in den US-Patentschriften 3 112 552, 3 090 099,
3 090 100, 3 112 549, 3 112 5'»8 und 3 132 406, auf die hiermit
Bezug genommen wird. Die Nadelung zur Faserkettenverflechtung
309831/0962
wird häufig auch als FIBERWOVEN bezeichnet, und zur Vereinfachung wird diese Bezeichnung im folgenden verwendet.
Bei der zweiten Nadelung wird die Gesamtbauschdichte des genadelten
Stoffes ziemlich hoch, und durch die entstehende Faserverflechtung erhält der Stoff eine erhebliche Festigkeit und
Geschlossenheit. Das Erzeugnis des zweiten NadelungsVorganges
hat ausreichende Eigenschaften, beispielsweise Bauschdichten von 0,128 kg/dm , so daß eine Verwendung sowohl als Kleiderunterlage
u.a. als auch als Kunstleder möglich ist, obgleich der Stoff vorzugsweise durch einen dritten NadelungsVorgang
weiter verdichtet wird.
Wie vorstehend bereits erwähnt, ist der Stoff nach dem zweiten
Nadelungsvorgang ziemlich dicht, und dadurch ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten bei der Durchführung eines dritten
Nadelungsvorganges. Da die Fasern des genadelten Stoffes insbesondere
im Bereich der oberen Fläche dicht verflochten sind, entsteht ein erheblicher Widerstand gegen das Eindringen von
Nadeln bei einem weiteren Nadelungsvorgang. Um diese Schwierigkeiten
zu verringern, wird der genadelte Stoff vorzugsweise zuvor mit einem Nadelungsfluid behandelt, das ein oberflächenaktiver
Stoff und/oder ein Verdickungsmittel sein kann, etwa eine konzentrierte Lösung eines Benetzungsmittels, einer Seife
oder eines Verdickungsmittels. Vorzugsweise wird der Stoff voll-
309831 /0962
ständig mit dem Fluid getränkt. Obwohl die Wirkung des Nadelungsfluides
nicht vollständig klar ist, dürfte sich insbesondere mit der Flüssigkeitssättigung des Stoffes im dichten, genadelten
Material ein Zustand ergeben, der das Eindringen der Nadeln im dritten Nadelungsvorgang gestattet, ohne daß dabei der Aufbau
oder die Fasern des Stoffes aufgeschnitten, zerrissen oder auf andere Weise zerstört werden. Das Nadelungsfluid ermöglicht
zumindest die Fortsetzung der Nadelung zur Erzielung höherer Dichten und einer engeren Faserverflechtung als dieses ohne ein
derartiges Hilfsmittel möglich wäre. "Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, wird somit der genadelte Stoff nach dem zweiten Nadelungsschritt
vorzugsweise mit einer konzentrierten wässrigen Lösung eines Benetzungsmittels, einer Seife oder eines Verdickungsmittels
befeuchtet und dann durch Druckrollen geführt, um vor dem dritten Nadelungsschritt die überschüssige Lösung zu entfernen.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel wurde ein brauchbares Nadelungsfluid durch eine 10 SSige Wasserlösung von Penetrant
GWX der Firma Woonsocket Color & Chemical gebildet. Penetrant GWX ist im wesentlichen ein Kokosfettsäuresalz. Ein anderes Fluid
ist eine 10 %ige wässrige Lösung von Carobengummi (Solvatose 26O).
Wie beim zweiten Nadelungsvorgang wird auch beim dritten Nadeluncsvorganp;
vorzugsweise ein FIBERWOVEN-Baum verwendet, obwohl
auch ein üblicher Baum bzw. eine übliche Maschine benutzt werden kann. Durch den dritten Nadelungsvorgang erhält man die ab-
309831 /0962
schließende Gesamtbauschdichte und den Bauschdichtegradienten. Somit soll der dritte Nadelungsschritt ausreichen, um die Gesamtbauschdichte
des Stoffes auf die bevorzugten, verhältnismäßig hohen Bauschdichten zu erhöhen. Es werden daher Nadelungsdichten
von mindestens 6000, insbesondere 10000 bis 20000 und beispielsweise 10000 bis 1*1000 Nadelstiche pro 6,452 cm angewendet,
die die hohen Bauschdichten und die große Verflechtung ermöglichen. Auf jeden Fall soll die Nadelung vorzugsweise eine
Gesamtbauschdichte von mindestens 0,208 kg/dnr und vorzugsweise mindestens 0,224 kg/dm^ ergeben. Mit dem dritten Nadelungsvorgang
lassen sich ohne weiteres Gesamtbauschdichten von 0,240 kg/dnr erzielen und sogar Bauschdichten von 0,256 bis
0,288 kg/dm·5 und bis zu 0,320 bis 0,336 kg/dm5 sind möglich.
Man erkennt, daß ein besonders dichter, genadelter Stoff vorliegt, der wesentlich dichter ist, als übliche genadelte Stoffe.
Um diese hohen Dichten zu erreichen ist normalerweise ein mehrfaches Durchlaufen von üblichen Nadelungsbäumen bzw. -maschinen
erforderlich. So hat beispielsweise eine Standard-FIBERWOVEN-Maschine
vier Sätze von oberen und unteren Nadelträgern, und es sind mindestens zwei, jedoch vorzugsweise mindestens drei
Durchläufe durch die Maschine erforderlich. Man kann jedoch irgendeine Anzahl von Durchläufen zur Erzielung der vorstehenden
Dichten anwenden. Man kann die Nadelung in weniger oder mehr als drei Schritten durchführen, obwohl vorstehend drei Schritte
beschrieben wurden, wenn nur die schließlich erzielte Nadelungs-
309831/0962
dichte, die Gesamtbauschdichte und die Verflechtung erreicht werden, die vorstehend beschrieben wurden. Zur Vereinfachung
und zur leichten Durchführung des Verfahrens werden jedoch drei oder vier getrennte Nadelungsschritte bevorzugt.
Sowohl im zweiten als auch im dritten Nadelungsvorgang dringen die äußersten Haken der Nadeln eines Nadelträgers von der oberen
Fläche des Stoffes in Richtung auf dessen hintere Fläche in
diesen ein und vorzugsweise gelangen die vordersten Haken gerade bis oder eben durch die hintere Fläche. In entsprechender
Weise dringen die Nadeln des zweiten Nadelträgers in c|en Stoff
ein, bis die äußersten Haken vorzugsweise zur oder eben durch die vordere Fläche gelangen.
Bei jedem Nadelungsvorgang wird die Faserzusammensetzung vorzugsweise
mit einer minimalen Spannung in die Nadelungsmaschine eingeführt, und der Durchlauf durch die Maschine erfolgt gleich»
förmig. Durch diese minimale Spannung ergeben sich zwei erwünschte
Ergebnisse. Zunächst hat der fertig genadelte Stoff eine geringere Längenvergrößerung in Maschinenrichtung gegenüber der Länge der
ursprünglichen Zusammensetzung und dann ermöglicht die minimale Spannung einen gewissen Grad von Zufallsbewegung in der Querrichtung,
wenn die Faserzusammensetzung in die Nadelungsmaschine hinein und durch sie hindurch gelangt. Diese willkürliche Querbewegung
erhöht die Wirksamkeit der Nadelungsschritte.
309831/0962
Wie später anhand des Beispiels 1 erklärt werden wird, ergibt sich durch geringe Hakeneindringungen und einen hohen Grad an
Nadelung ein genadelter Stoff mit ungewöhnlichen Eigenschaften, der erfindungsgemäß aufgebaut ist.
Während der drei vorstehend beschriebenen Nadelungsvorgänge nimmt die Gesamtstärke des genadelten Stoffes selbstverständlich
mit jedem Nadelungsschritt ab, wie dies in Pig. I angedeutet
ist. Daher sollte die die verschiedenen Schichten vor dem ersten Nadelungsvorgang bildende Pasermenge und die vor
dem zweiten Nadelungsvorgang zugefügte Menge an kurzen Fasern
so gewählt sein, daß sich beim dritten Nadelungsschritt ein genadelter Stoff mit einer Gesamtbauschdichte von mindestens
0,224 kg/dm·5 bis 0,288 kg/dm5 und mit der gewünschten Stoffstärke
ergibt. Die Berechnung der erforderlichen Mengen der
verschiedenen Fasern zur Erfüllung dieser Bedingungen ist dem Fachmann klar. Die Stärke des fertigen Materials liegt jedoch
vorzugsweise zwischen 0,079 cm und 0,^76 cm, insbesondere zwischen
0,212 cm und 0,106 cm, beispielsweise 0,159 cm.
Nach dem dritten I3adelungsschritt wird der Stoff in üblicher Weise gewaschen, um das vor diesem Schritt hinzugefügte Nadelungs·
fluid zu entfernen, falls dies nicht im Stoff verbleiben kann. Nach dem üblichen Trocknen des gewaschenen Stoffes in Heißluftöfen,
Öfen für überhitzten Dampf, Infrarotöfen o.a. ist der
309831/0962
Stoff im wesentlichen fertiggestellt, da die Nadelungsvorgänge
zur Erzielung der gewünschten Gesamtbauschdichte und des gewünschten Bauschdichtegradienten dienten.
Um jedoch eine weitere Erhöhung der Gesamtbauschdichte und insbesondere eine Erhöhung des Bauschdichtegradienten zu erzielen,
wird der Stoff bearbeitet, so daß mindestens an oder nahe der Oberfläche des Stoffes die Pasern schrumpfen. Es ist
wichtig, daß die Pasern des Stoffes vor diesem Schrumpfen im wesentlichen entspannt waren, da die sonst aus den vorherigen
Bearbeitungsschritten noch vorhandenen Spannungen in den Fasern ein ausreichendes Schrumpfen und den gewünschten Modul des sich
ergebenden Stoffes verhindern. Sind die Fasern entspannt, so ergibt sich durch die Oberflächenschrumpfung keine nennenswerte
planare Schrumpfung des genadelten Stoffes.
Aus den vorstehend beschriebenen Gründen wird der Stoff vor dem Schrumpfen so behandelt, daß die Fasern sich lockern und
damit keine nennenswerten Spannungen aufeinander ausüben, d.h. sie sind entspannt. So erzeugt das Ziehen des Stoffes durch
die Madelungsmaschine eine Richtungsspannung und entsprechend
einen Richtungsmoduls der erheblich höher ist, als der Quermodul.
Der Richtungsnodul und der Quermodul sind daher für die Verwendung des Stoffes als Kunstleder unbrauchbar, und es ist
eine Entlastung der Fasern in Richtung der Bewegung durch die
309831/0962
Maschine erwünscht. Diese Entlastung kann einfach dadurch erzielt werden, daß man den Stoff durch einen üblichen Spannrahmen
führt, der eine Spannung in Querrichtung ausübt und damit eine Entlastung des Stoffes in Längsrichtung ermöglicht. Nach dem
Durchlaufen des Spannrahmens ist die Breitenabmessung des Stoffes größer als vor dem Spannen. Die Breitenabmessung kehrt jedoch
nach, einer Zeitspanne im wesentlichen zur ursprünglichen Abmessung
zurück. Um jedoch diese Rückkehr zu beschleunigen, kann der Stoff etwa durch heiße Luft oder eine Flamme auf Temperaturen
erheblich unterhalb der Schrumpftemperaturen der Fasern erwärmt werden. Durch diese Erwärmung ergibt sich eine größere
Beweglichkeit der Fasern und außerdem eine sofortige Rückkehr des Stoffes zu denjenigen Breitenabmessungen, die er im wesentlichen
vor dem Spannen hatte. Somit erfolgt durch das Spannen und Erwärmen eine Verringerung der Länge des Stoffes in Bewegungsrichtung
durch die Maschine und entsprechend eine Lockerung der Fasern. Die Querspannung im Spannrahmen sollte ausreichen,
um den Richtungsmodul etwa auf den Wert des Quermoduls zu verringern, so daß das Verhältnis von Richtungsmodul zu
Quermodul beispielsweise nicht größer als 2:1, vorzugsweise kleiner als 1,5·! und beispielsweise weniger als 1,2:1 oder
1,1:1 ist. Einfache Modulversuche können die richtige Querstreckung für jede Art von genadeltem Material ermitteln.
Ein anderes Verfahren zur Entspannung des Stoffes in Richtung des Maschinendurchlaufes besteht im Führen durch zwei Druck-
309831/0962
rollen, von denen mindestens eine eine drahtähnliche Oberfläche hat. Wenn nur eine der Rollen eine drahtähnliche Oberfläche hat,
sollte die andere Rolle eine reibende Fläche haben, beispielsweise aus Sand enthaltendem Kau-tschuk o.a. bestehen. Dieses
Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 gezeigt. Die Reibrolle hat eine Oberflächengeschwindigkeit, die sich von derjenigen der
Drahtrolle unterscheidet, wobei der Unterschied beispielsweise zwischen 10 % und 115 % liegen kann. Läßt man den Stoff einmal
oder mehrere Male durch Druckrollen laufen, so bearbeiten die Drähte der einen Rolle mechanisch den Stoff, wodurch die Fasern
in Maschinenrichtung gelockert werden. Man erhält eine Verringerung
der Stofflänge in Richtung des Maschinendurchlaufes, wobei diese Verringerung so gewählt wird, daß man einen Ausgleich
von Richtungsmodul und Quermodul erhält, insbesondere dann, wenn der erfindungsgemäße Stoff als Kunstleder verwendet
werden soll, so daß diese Module im wesentlichen dem vom Kopf zum Schwanz verlaufenden Modul und dem Quermodul von Leder entsprechen,
also das Verhältnis der senkrecht zueinander stehenden Module beispielsweise nicht größer als 1:2 und insbesondere
nicht größer als 1:1,5 ist.
Nach dem Entspannen und Einstellen des Richtungsmoduls in der vorstehend beschriebenen Weise werden die Fasern mindestens an
oder nahe der Oberfläche geschrumpft. Obwohl an sich bekanntes chemisches Schrumpfen angewendet werden kann, erfolgt das
309831/0962
Schrumpfen der Fasern vorzugsweise durch Wärme. Alle Pasern
des Stoffes können wärmegeschrumpft werden und der Gesamtaufbau kann sich in Z-Richtung zusammenziehen, wobei gleichzeitig
im wesentlichen eine planare Zusammenziehung erfolgen kann,
die aber- vorzugsweise fehlt. Das Schrumpfen der Fasern erfolgt vorzugsweise hauptsächlich nur an oder nahe der oberen Fläche.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann somit die obere Fläche des Stoffes erwärmt werden, während deren Rückseite
gegebenenfalls gekühlt wird. Hierzu kann auf die obere Fläche während einer zum Erwärmen und Schrumpfen der Fasern
in einem Bereich an oder nahe der oberen Fläche ausreichenden Zeitspanne heiße Luft geblasen werden, wobei die Zeitspanne
jedoch nicht zum Erwärmen und Schrumpfen der Fasern unterhalb dieses Bereiches ausreicht. Somit wird die Wärme in dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel so zugeführt, daß nur die Fasern an oder nahe der oberen Fläche ausreichend erwärmt werden, um ein
Schrumpfen hervorzurufen, während die Fasern in der Mitte und nahe der hinteren Fläche nicht ausreichend erwärmt werden, um
zu schrumpfen. Somit wird zweckmäßigerweise die obere Fläche erwärmt, während die hintere Fläche gekühlt wird, um die erforderliche
unterschiedliche Erwärmung sicherzustellen.
Durch das Schrumpfen an der oberen Fläche wird somit ein Bereich
nahe dieser Fläche weiter verdichtet und eine entsprechende Vergrößerung
der Bauschdichte in diesem Bereich erzielt. Dieser
309831/0962
geschrumpfte und verdichtete Bereich nahe der oberen Fläche erzeugt außerdem einen Bauschdichtegradienten über die Stärke
des Stoffes.
Ein bevorzugtes Verfahren zur vorstehend beschriebenen Erwärmung und Schrumpfung an oder nahe der oberen Fläche besteht
darin, den entlasteten Stoff zwischen zwei sich dauernd bewegenden Bändern, beispielsweise Metallbändern, hindurchzuführen,
von denen das obere auf eine Temperatur erwärmt wird, die zum Schrumpfen der Fasern an oder nahe der oberen Fläche ausreicht,
während das untere Band gekühlt wird oder auf andere Weise, beispielsweise infolge seiner Masse, auf einer Temperatur bleibt,
die ein Erwärmen der Fasern zur Mitte hin und an der hinteren
Fläche des Stoffes auf Schrumpftemperatur verhindert. Das obere
Band wird etwas über die Schrumpftemperatur der Fasern erwärmt,
und zwar vorzugsweise mindestens 5°C, beispielsweise mindestens 25°C bis 5O°C über die minimale Schrumpftemperatur. Im allgemeinen
werden für die meisten Fasern Temperaturen von mindestens 149°C bis 371°C benötigt. Das untere Band wird vorzugsweise
mindestens 5°C, beispielsweise 25°C bis 5O°C unter der minimalen Schrumpftemperatur gehalten. Zur Behandlung von gering geschrumpften
Polyesterfasern kann das obere Band auf 21JG C erwärmt
werden, während das untere Band auf einer Temperatur von 79°C oder weniger gehalten wird. Bei Verwendung einer Kombination
von oberem und unterein Band kann durch diesen Verfahrensschritt
auch eine v/eitere Gesamtverdichtung des Stoffes erfolgen, indem,dieser während der Erwärmung unter Druck gesetzt wird.
309831/0962
Zu diesem Zweck sind Drücke von 27,2 kg bis 3^,0 kg geeignet.
Vor der Wegnahme des Druckes sollte das Material auf 79°C oder weniger abgekühlt werden. Dies läßt sich dadurch erreichen,
daß man nur den vorderen Teil des Bandes erwärmt oder eine Kühleinrichtung im hinteren Bereich des Bandes oder der Bänder
vorsieht, die beispielsweise aus einem Gebläse oder einer Wassersprühvorrichtung
bestehen kann. Somit handelt es sich also bei der beschriebenen Verwendung von Förderbändern um ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel, bei dem die Heizanordnung gleichzeitig Druck aufbringen kann, was mit anderen Heizeinrichtungen
nicht möglich ist. Die Bänder sind schematisch in Pig. I dargestellt.
Vorzugsweise werden die Fasern an oder nahe der oberen Fläche um etwa 5 % bis 25 % bezogen auf einen Mittelwert geschrumpft.
Der Druck der Bänder kann außerdem im wesentlichen das planare Schrumpfen des Stoffes verhindern, d.h. die planaren
Schrumpfungen sind geringer als 10 %, so daß auch aus diesem
Grund das angewendete Verfahren sehr vorteilhaft ist.
Nach dem Schrumpfen ist der Stoff vollständig verdichtet und hat zweckmäßigerweise eine Gesamtbauschdichte von mindestens
0,226 kg/dnr und vorzugsweise mindestens 0,256 kg/dm . Bei Verwendung
der Förderbänder, die Druck auf den Stoff aufüben, lassen sich leicht Bauschdichten von wehr als 0,272 kg/dm erzielen,
und zwar im Bereich von 0,32 kp./dm^ bis 0,^8 kg/dm .
So konnte beispielsweise leicht eine Bauschdichte von etwa
kg/dm"1 erreicht werden.
309831/0962
Der Textilstoff hat dann die gewünschten Eigenschaften zur Verwendung als Kunstleder. Um jedoch einen guten Griff und
sogar·eine größere Dichte für die Aufnahme einer Oberflächenpolitur
o.a. zu erhalten, wird der Stoff vorzugsweise mit einem
Füllstoff imprägniert, obwohl die Verwendung eines Füllstoffes nicht unbedingt erforderlich ist.
Der Füllstoff kann irgendein organischer oder anorganischer
inerter Feststoff sein, der zur Gesamtbauschdichte der Struktur beiträgt, beispielsweise feinteilige anorganische Füllstoffe
wie Bentonit, Kalk, Kaolin, Talg, Tone, Asbest, Diatomenerde, Siliciumdioxidmehl, Glimmer, Magnesiumsilikat, Zeolithe, Ruß,
Zinkoxid, Baryte, Eisenoxid u.a. Vorzugsweise sind die anorganischen
Füllstoffe mittels eines Klebstoffes, etwa eines Elastomeren, beispielsweise weichgemachtem Polyvinylchlorid, natürlichem Kautschuk, Butadienkautschuken, Polychlorprenkautschuken,
Polyurethankautschuken, Silikonkautschuken usw. locker mit den Fasern des Stoffes verbunden. Der Füllstoff kann auch organisch
sein, etwa ein Polymeres, beispielsweise Collagen oder ein synthetisches Polymeres oder Copolymeres wie Acrylnitrilpolymer, Silikonkautschuke,
chlorsulfoniertes Polyäthylen, Polyäthylen und Polypropylen, weichgemachtes Polyvinylchlorid, Kel-F-Type-Copolyrner
des Tetrafluoräthylen und Chlortrifluoräthylen, Fluorsilikonkautschuke
etv/a Silastic LS 35, Poly-(alkylenoxid)-polymer und Naturkautschuk oder irgendeine Art von üblichem Lederfüllstoff.
309831/0962
Die locker gebundenen Teilchen des Füllstoffes bewirken eine
zusätzliche Geschmeidigkeit, Dichte und Formbeständigkeit des Stoffes und verhindern außerdem ein Zusammendrücken der Zwischenräume
zwischen den einzelnen Fasern. Demgemäß werden Füllstoffe bevorzugt, die elastomere Eigenschaften haben, wie übliche Lederfüllstoffe.
Im allgemeinen haben die Elastomere eine Shore A-
Härte von etwa 40 bis 90, einen Modul von etwa 14,1 kg/cm bis 281 kg/cm bei 100 % bis 300 % Verlängerung sowie eine Brüchigkeitstemperatur
von mindestens -10 C (die Brüchigkeitstemperatur ähnelt der Glasübergangstemperatur). Irgendwelche der natürlichen
und synthetischen Elastomere können benutzt werden, wie Polymere und Copolymere des Butadien, Isobutylen, Buten
und Penten, Polysulfide, Polychloropren, Polyester etwa Paraplex- und Norepolkautschuke, Polyurethan und Copolymere,von
Alkylacrylaten mit Vinyläthern. Natürlicher Kautschuk ist ein bevorzugter Füllstoff, da er alle erforderlichen elastomeren
Eigenschaften aufweist, billig ist und sich leicht verarbeiten läßt. Zur Verwendung als Füllstoff wird der natürliche Kautschuk
vulkanisiert, wobei übliche Vulkanisiermittel wie etwa Schxfefelverbindungen,
Peroxide, Diazoaminobenzole, Tetraalkylthiuram-disulfide,
Bisthiolsäuren und -salze, Chinone, Imine, Oxim-aniline, Thiazide und Phenole in Gegenwart von Oxydationsmitteln und
Azodicarbonamidine verwendet werden können, übliche Beschleuniger
wie Thiazole, Dithiocarbamate, Aldehydamine und Guanidine
können zusammen mit üblichen Antioxydationsmitteln und anderen Verbindungssusätzen zum Vulkanisiei'en von natürlichem Kautschuk
309831/0962
benutzt werden (vergl. Harry L. Fisher, "Chemistry of Natural
and Synthetic Rubbers", Reinhold Pub. Corp., N.Y. 1957).
Zum Imprägnieren des Füllstoffes können irgendwelche bekannten Verfahren angewendet werden, einschließlich Niederschlagung
aus einem Lösungsmittel, Polymerisation in situ o.a. Zweckmäßigerweise,
und aus Gründen der Einfachheit wird jedoch das Imprägnieren des Stoffes durch Tränken mit dem richtigen Zusatz
und nachfolgendes Ausdrücken durchgeführt. Dieses Verfahren ist besonders zweckmäßig, wenn ein Latex, beispielsweise natürlicher
Latex als elastomerer Füllstoff verwendet wird. Danach wird der elastomere Latex abgeschieden oder koaguliert. Irgendwelche bekannten
Möglichkeiten zum Koagulieren sind anwendbar, doch erfolgt das Koagulieren des Latex vorzugsweise mittels Dampf, der
beispielsweise bis etwa 5°C überhitzt ist, da sich dadurch ein zusätzlicher Vorteil ergibt.
Es hat sich gezeigt, daß beim Koagulieren des Latex mit Frischdampf
die abgeschiedenen festen Teilchen des Latex ein zusammenhaftendes Bündel bilden, das etwa einer Traube ähnelt. Nach dem
Härten und Trocknen sind diese Trauben im wesentlichen nur locker mit den Fasern des Stoffes verbunden. Durch diese im
wesentlichen lockere Bindung der Trauben aus Latexteilchen ergibt sich ein weicher Aufbau>
der ebenso wie Leder mechanisch bearbeitet werden kann, um den Griff zu verbessern.
309831 /0962
- no -
Danach wird der mit Latex imprägnierte Stoff ausgehärtet und getrocknet. Die Härtungs- und Trockentemperaturen werden dem
verwendeten Latex angepaßt und sind bekannt. Für natürlichen Latex sind beispielsweise jedoch Temperaturen zwischen 93,3°C
und 149 C und Zeiten zwischen 10 Minuten und 30 Minuten ausreichend.
Das Härten kann zusammen mit dem Koagulieren mittels Frischdampf erfolgen.
Nach dem Härten und Trocknen des imprägnierten Stoffes bei üblichen Temperaturen und Zeitspannen kann dieser abschließend
bearbeitet werden, wobei zweckmäßigerweise übliche Textil- und Lederanstriche, -appreturen o.a. aufgebracht werden. In diesem
Zusammenhang können beispielsweise Leimungen, Weichmacher und ähnliche Textxlbehandlungsmittel sowie Mittel zur Verbesserung
des Korn bzw. der Narbung, Oberflächenbeschichtungen und ähnliche Lederbehandlungsmittel verwendet werden. So kann der Stoff
geschmirgelt oder geschliffen werden, um die Oberfläche zu reinigen und zu glätten, wie dies üblicherweise bei Leder gemacht
wird, und man kann dann ein übliches Acryllederbehandlungsnittel
aufbringen, vorzugsweise nachdem eine Füllstoffbeschieht u:u". aus
Acryl, Polyurethan o.li. niedrigen Molekulargewichtes au Γ don
Stoff aufgebracht wurde, wie dies auch bei Leder i'eütacht κ 1 vd
Danach kann dann eine wasserdichte und./oder farbhaltir»° llonv'h; ohtung
aufgebracht werden, etwa eine NitroKelluüonelaekaeh.ichl,
wie dies auch bei Leder geschieht. Außerdem kann man auf die
309831 /0962
- 4l -
Rückseite des behandelten Stoffes einen Weichmacher bringen, um den Griff und die Drapierung des Stoffes zu verbessern.
Selbstverständlich können die Beschichtungen oder das Imprägniermittel oder auch beide gefärbt sein, so daß sich eine Behandlung
ergibt, wie beim Bearbeiten des Leders mit Farbstoffen oder Textilfarben.
Nach dem vorstehend beschriebenen Aufbringen des Behandlungsmittels und/oder anderer Beschichtungen wird der Stoff bei erhöhter
Temperatur getrocknet, falls das Bearbeitungsmittel dies erforderlich macht, und kann dann auf der gewünschten Seite geprägt
werden. So lassen sich beispielsweise Oberflächen prägen, die einem feinen Kalbsleder, einem Reptilienleder, einer ungleichmäßig
gekörnten Oberfläche oder einem ornamentalen Muster ähneln. Man kann irgendeine übliche Leder- oder Kunstlederprägepresse
verwenden, und die Prägeplatten der Presse enthalten das gewünschte Muster. Die Prägetemperaturen, -drücke und -zeiten
sind nicht kritisch, und es ist lediglich erforderlich, daß die Bedingungen zur Erzielung einer Prägung der gewünschten Oberflächentiefe
ausreichen. So können beispielsweise bei üblichen Acryllederoberflachen Prägedrücke von etwa 1,76 kg/cm bis etwa
35,2 kg/cm2 bei Temperaturen zwischen 65,60C und 2O4°C angewendet
werden. Bei diesem Temperatur- und Druckbereich sind lediglich Bearbeitungszeiten von etwa 10 Sekunden erforderlich.
Vorzugsweise worden jedoch längere Zeitspannen, beispielsweise
309831/0962
20 Sekunden bis zu 3 Minuten gewählt, um das gewünschte Muster vollständig einzuprägen. Nach dem Prägen wird der Stoff selbstverständlich
abgekühlt.
Nach Beendigung des PrägeVorganges wird der Stoff in die gewünschten
Längen zerschnitten und kann zu Schuhoberteilen oder Gegenständen aus Kunstleder verarbeitet werden.
Die Art des nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten
Stoffes ist schematisch in Fig. 2 gezeigt. Der Stoff hat einen oberen Flächenbereich 1 mit hoher Bauschdichte, einen
unteren Flächenbereich 2 mit niedriger Bauschdichte und ist aus verflochtenen, genadelten Fasern 3 hergestellt. Die Bauschdichte
nimmt von der unteren Fläche 2 zur oberen Fläche 1 zu, und diese Zunahme ist in den Bereichen 4 bis 7 angedeutet. So ist
die Bauschdichte des Bereiches 5 größer als die des Bereiches k
und entsprechend ist die Bauschdichte des Bereiches 6 größer als die des Bereiches 5 und die des Bereiches 7 größer als die
des Bereiches 6. Zum Beispiel ergäbe sich bei einer Messung der Bauschdichte des Materials (ohne darin enthaltenen Füllstoff)
nahe oder an der unteren Fläche ein Wert von etwa 0,096 kg/dm^ bis 0,16 kg/dm^. Entsprechend wäre die Bauschdichte
im Bereich k etwa 0,16 kg/dnr bis 0,22'J kg/dm , im Bereich 5 etwa
0,221J kg/dm^ bis 0,256 kg/dm , im Boreich 6 etwa 0,256 kg/dm'
bis 0,352 kg/dm5, im Bereich 7 etwa 0,352 kg/dm5 bis 0,'Il6 kj-/dn
309831/0962
und an oder nahe der oberen Fläche O,4l6 kg/dnr bis O,*J8 kg/dm
Mit Füllstoff in den vorstehend erwähnten Bereichen erhöht sich die Bauschdichte jeweils um etwa 0,032 kg/dnr bis 0,32 kg/dm .
Es ist klar, daß die vorstehend erwähnten Bauschdichten nur zur Veranschaulichung dienen und daß die Erfindung größere Bereiche
und Abweichungen umfaßt, als die genannten. Durch die Bildung eines Aufbaues der vorstehend erwähnten Art mit einem
Bauschdichtegradienten wird die Biegeachse von der Mittellinie des Querschnitts in die Nähe der oberen Fläche verschoben. Die
Biegeachse 8 ist in Fig. 2 nahe der oberen Fläche dargestellt.
Fig. 3 zeigt schematisch die Verteilung eines Latexfüllstoffes, wie sie in einer Mikrofotografie erkennbar ist. Die einzelnen
Fasern 10 bilden ein Netzwerk, indem sie miteinander verflochten sind, und an den Fasern liegen Trauben 12 aus einzelnen
Teilchen von gehärtetem Latex 11. Der Latex berührt die Fasern 10, ist jedoch locker mit diesen verbunden und hat im allgemeinen
die dargestellte Traubenform, so daß die Zwischenräume zwischen den Fasern unvollständig ausgefüllt werden. Dadurch
ergibt sich ein offener und poröser Aufbau, während gleichzeitig die Gesamtbauschdichte des Stoffes durch das Vorhandensein des
Latex erhöht wird, und der Latex dem Stoff eine gewisse Elastizität und Stabilität gibt. Der Latex sollte aus einer Suspension
von Latexteilchen niedergeschlagen und so ausgehärtet sein, da er nicht fest mit den Fasern des Stoffes verbunden ist. Dabei
309831/0962
hat es sich gezeigt, daß das vorstehend erwähnte Niederschlagen des Latex mittels Frischdampf zu diesem Zweck gut geeignet ist,
obwohl auch andere Möglichkeiten zur. Abscheidung oder Niederschlagung des Latex angewendet werden können.
Das nach dem vorstehenden Verfahren hergestellte Produkt hat viele den Eigenschaften von Leder ähnelnde Eigenschaften. Unter
diesen ist beispielsweise der Modul, und in den Fig. 4 bis 6 sind typische Module von Leder, dem erfindungsgemäßen Material
und üblichem Kunstleder dargestellt. Fig. H bis 6 zeigen Spannungsdehnungskurven, bei denen die Probe von einer Normallänge
von 7»62 cm auf 8,89 cm verlängert, auf 8,26 cm entspannt
und dann erneut 12 mal derartig behandelt wurde. Danach wurde die Probe bis zum Bruch gestreckt, wobei dieser nicht im Diagramm
gezeigt ist. Ein Vergleich der Fig. 4 und 5 ergibt, daß
die zur Streckung der Probe von 8,26 cm auf 8,89 cm erforderliche Last für Leder und das erfindungsgemäße Material sehr ähnlich
ist. Die Belastung zur Dehnung einer Probe üblichen Kunstleders mit einer gewebten Grundschicht von 8,26 cm auf 8,89 cm
ist jedoch erheblich größer als die Last für Leder oder das erfindungsgemäße Material. Somit ist der Modul des erfindungsgemäßen
Materials sehr ähnlich dem von Leder, während der Modul von üblichem Kunstleder sich davon erheblich unterscheidet und
höher ist, als der des erfindungsgemäßen Materials oder Leders.
309831/0962
Ebenso wichtig ist, daß der Modul in den verschiedenen Materialrichtungen
eine Wirkungsweise des Materials ermöglichen soll, die der von Leder ähnlich ist, wenn es zu Schuhoberteilen verarbeitet
wird, und insbesondere sollte das Kunstleder Module haben, die das Aufziehen auf Schuhleisten oder -formen gestatten.
In den Fig. 7 bis 10 sind die Module in Maschinendurchlaufrichtung, in Querrichtung und in 1l5°-Richtung von erfindungsgemäßem Material,
üblichem Kunstleder (Produkt A und B) und Leder dargestellt. Diese Figuren zeigen Module, die mittels einer Instron-Prüfmaschine
für Zugversuche bestimmt wurden, wobei eine Kreuzkopfgeschwindigkeit
von 2,5** cm pro Minute und eine Streifengeschwindigkeit
von 50,8 cm pro Minute bei einer Vollast von 18,1 kg und einer Dehnungsrate von 1IO % pro Minute verwendet wurden. Die
Probengröße war 2,5^ cm χ 6,35 cm. Die Verlängerung bei Lasten
von 4,5A kg, 9,07 kg, 13,6 kg und 18,1 kg wurden in Richtung
des Maschinendurchlaufes, in Querrichtung und in !^-Richtung
bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Fig. 7 bis 10 aufgetragen. Ein Vergleich von Fig. 7 (Material gemäß der Erfindung) mit
Fig. 10 (Leder) zeigt, daß die Module des erfindungsgemäßen Materials in Richtung des Maschinendurchlaufes, in Querrichtung
und in ^^Richtung sehr ähnlich denen von Leder sind, während
die Module in den gleichen Richtungen für die Produkte A und B sich erheblich unterscheiden. Insbesondere sei auf die großen
Unterschiede der Module der Produkte A, B in Richtung des Maschinendurchlaufes und in Querrichtung hingewiesen.
309831/0962
Leder hat in Richtung des Striches des Felles einen etwas höheren Modul, und dieser etwas unterschiedliche Modul läßt sich vorteilhaft
bei der Herstellung von Schuhen'verwenden. Das Pell
wird daher so geschnitten, daß beim überziehen über den Leisten in Richtung des Schuhvorderteils das Leder sich auch über dem
vorderen Bereich des Leistens zusammenzieht, so daß sich eine Anpassung und ein strammer Sitz auf dem Leisten ergibt. Dadurch
kann das Oberteil des Schuhs ohne Falten oder Runzeln und auch ohne zusätzliche Behandlungen hergestellt werden, wie dies vorstehend
erwähnt wurde. Im Gegensatz dazu haben übliche bisher hergestellte Kunstleder keine dem Leder ähnelnde Modulverläufe,
und beim Aufziehen von üblichem Kunstleder zur Herstellung eines Schuhoberteils zieht sich dieses nicht über dem Leisten zusammen
und es hinterläßt unsichtbare Falten und Runzeln. Es ist daher erforderlich, diese Falten und Runzeln durch erhebliche Streckungen
und/oder Wärmevor- oder Wärmenachbehandlungen zu beseitigen, was
mit erheblichen Kosten verbunden ist. Tiefziehformen können kaum
verwendet werden, da das übliche Kunstleder nicht in gleicher Art wie Leder über einen Leisten gezogen werden kann. In vielen
Fällen ist ein derartiger Schuh selbst nach weiterer Bearbeitung unbrauchbar. Das erfindungsgemäße Material hat jedoch nicht diese
Nachteile von üblichem Kunstleder, da sein Modul sehr ähnlich dem von Leder ist und auch die Bearbeitung auf einem Leisten in
gleicher Meise wie bei Leder erfolgt, ohne daß zusätzliche Behandlungen
oder spezielle Maßnahmen vorgesehen werden müßten.
309831/0962
Beim Spannen des Materials für ein ,Schuhoberteil über einen
Leisten bzw. eine Form besteht eine wesentliche Eigenschaft des Leders darin, daß ein strammer Sitz bei einem im wesentlichen
konstanten Oberflächenbereich erreicht wirjä, während unter
Spannung Verformungen eintreten. Ein konstanter Bereich unter Spannung kann als eine Eigenschaft definiert werden, gemäß der
eine Verlängerung eines Materials in einer ersten Richtung ein Zusammenziehen in der Querrichtung bewirkt, so daß der ebene
Bereich im wesentlichen die gleiche Größe hat, wie vor der Verlängerung, d.h. die Größe des Bereiches bleibt innerhalb von
-5 % erhalten. Die Prüfung eines Materials auf einen konstanten
Bereich unter Spannung kann in folgender Weise vorgenommen werden. Ein Materialstreifen von 2,51J cm Breite wird mit einem
Kreis von 1,27 cm Durchmesser markiert und dann um 30 % verlängert. Bei dieser Materialverlängerung nimmt der Kreis im
wesentlichen die Form einer Ellipse an. Ist die Ellipsenfläche im wesentlichen von gleicher Größe wie die Kreisfläche vor der
Verlängerung, so hat das Material die Eigenschaft einer konstanten Fläche bzw. eines konstanten Bereiches unter Spannung bzw.
Zug. Leder hat diese Eigenschaft und die Ellipsenfläche von verlängertem Leder ist nahezu gleich der ursprünglichen Kreisfläche
vor der Verlängerung. Selbstverständlich kann die Ellipsenfläche nur dann im wesentlichen gleich der Kreisfläche sein, wenn die
Verlängerung in einer Richtung mit einem Zusammenziehen des Materials in der Querrichtung verbunden ist. Mit anderen Worten,
die kleine Achse der Ellipse muß immer kleiner sein, als der
309831/0962
Durchmesser des ursprünglichen Kreises, denn nur dann kann
das Material einen konstanten Bereich unter Spannung bzw. Zug haben.
das Material einen konstanten Bereich unter Spannung bzw. Zug haben.
Nach diesen Vorschriften wurden Versuche mit einer Polyurethanfolie,
üblichem vorbekannten Kunstleder, dem erfindungsgemäßen Material und üblichem Schuhoberleder durchgeführt. Jedes Material
wurde mit einem Kreis von 1,27 cm Durchmesser markiert und um 30 % verlängert. Diese Verlängerung führte zur Umwandlung des
Kreisdurchmessers in die kleine Achse der Ellipse, welche bei der Polyurethanfolie 5 %>
bei üblichem Kunstleder 15 %» bei dem erfindungsgemäßen Material 25 % und bei üblichem Schuhoberleder
26 % gegenüber dem Kreisdurchmesser verkürzt war. Somit bleibt bei dem Schuhoberleder ein verhältnismäßig konstanter Bereich
unter Spannung bzw. Zug erhalten, und das erfindungsgemäße
Material hat nahezu die gleiche Eigenschaft wie Leder, während das vorbekannte übliche Kunstleder erheblich von dieser Eigenschaft abweicht und die Polyurethanfolie praktisch diese Eigenschaft nicht aufweist. Es sei darauf hingewiesen, daß die in Querrichtung während der Verlängerung des erfindungsgemäßen
Materials ausgeübte Kraft nur um etwa -5 % von der Kraft in
Querrichtung bei Leder abweicht. In diesem Zusammenhang wird ein Material als eine relativ konstante Fläche bzw. einen Bereich unter Spannung bzw. Zug aufweisend bezeichnet, wenn bei einer Verlängerung von 30 % die Fläche .innerhalb von -8 % und vorzugsweise ~5 % der Flächengröße vor der Verlängerung Hießt.
Material hat nahezu die gleiche Eigenschaft wie Leder, während das vorbekannte übliche Kunstleder erheblich von dieser Eigenschaft abweicht und die Polyurethanfolie praktisch diese Eigenschaft nicht aufweist. Es sei darauf hingewiesen, daß die in Querrichtung während der Verlängerung des erfindungsgemäßen
Materials ausgeübte Kraft nur um etwa -5 % von der Kraft in
Querrichtung bei Leder abweicht. In diesem Zusammenhang wird ein Material als eine relativ konstante Fläche bzw. einen Bereich unter Spannung bzw. Zug aufweisend bezeichnet, wenn bei einer Verlängerung von 30 % die Fläche .innerhalb von -8 % und vorzugsweise ~5 % der Flächengröße vor der Verlängerung Hießt.
309831 /0962
Wenn somit das erfindungsgemäße Material ähnlich Leder über da3 Oberteil eines Schuhleistens von hinten nach vorn gezogen wird,
bewirkt die Spannkraft eine erhebliche Zugkraft in Richtung der Breite des oberen Teils. Dadurch kann das erfindungsgemäße
Material ebenso wie Leder eng und fest über das Oberteil des Schuhleistens bzw. der Schuhform gezogen werden, ohne daß unsichtbare
Ausbuchtungen o.a. entstehen, wie dies bei bisher üblichem Kunstleder der Fall ist.
Es ist zu betonen, daß die einmaligen Eigenschaften des erfindungsgemäßen
Materials durch eine Kombination von dem Stoff gegebenen Charakteristika erreicht wird. So trägt die hohe Gesamtbauschdichte,
der Bauschdichtegradient und die starke Verflechtung des genadelten Stoffes zu den Eigenschaften des
erfindungsgemäßen Materials bei. Durch den NadelungsVorgang
werden die Fasern zu einem stark verflochtenen Netzwerk verarbeitet, in dem ein großer Prozentsatz der Fasern in Z-Richtung
orientiert ist, während gleichzeitig Fasern nahe der Oberfläche des Stoffes mit ihren Hauptachsen im wesentlichen in
der Ebene des Stoffes orientiert dicht verzweigt sind. Die Beziehungen zwischen den genadelten Fasern nähern sich stark
denen von Leder an. Dies wird durch die Verwendung des Nadelaufnahmegradienten,
durch eine große Anzahl verhältnismäßig weniß eindringender Nadelstiche und die allmähliche Erhöhung
der Intensität der Nadelung, d.h. durch die Verringerung der Abntände üvnnchen dem aufeinanderfolgenden Eindringen einer ge-
309831/0962
gebenen Hakennadel, aber in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
auch durch die Nadelung nach dem FIBERWOVEN-Verfahren erreicht. Ganz allgemein basiert das erfindungsgemäße Kunstleder im wesentlichen
auf den physikalischen Eigenschaften des Stoffes, während man sich, bisher auf die Schichtbildung von Stoffen und Polymeren
stützte, um Kunstleder herzustellen.
Ein wesentlicher Vorgang bei der vorstehend beschriebenen Herstellung
des erfindungsgemäßen Stoffes besteht in der Entspannung vor dem differenziellen Schrumpfen. In Fig. 1 ist dieser Vorgang
als mechanischer Entspannungsschritt bezeichnet. Während vorstehend die mechanische Entspannung ganz allgemein beschrieben
wurde, werden im folgenden Einzelheiten der Vorrichtung dargestellt.
In der in Pig. Il gezeigten mechanischen Entspannungsvorrichtung
wird der Stoff 20, d.h.. das genadelte Material gemäß der Erfindung
zwischen zwei sich gegeneinander drehenden und Druck ausübenden Rollen, der großen Rolle 21 und der kleineren Rolle
22 hindurchgeführt. Die große Rolle 21 trägt auf ihrem Umfang eine Anzahl verhältnismäßig steifer Stifte oder spitzer Drähte,
etwa ein Krempelbelag 23 mit aufgerichteten Drähten 24. Diese aufgerichteten Drähte sind in einer flexiblen Grundschicht befestigt
und weisen vorzugsweise eine Abknickung oder Biegung auf, so daß sich ihr äußerer Bereich oder ihre Spitze entgegen
309831/0962
der Drehrichtung der Rolle erstreckt. Die kleinere Rolle 22
hat eine Reibfläche 25, die steife, aufgerichtete Drähte oder eine nichtrutschende Kautschukbeschichtung oder vorzugsweise
eine Kautschukbeschichtung mit einem eingelagerten Schleifmittel enthalten kann. Die Drehzahlen der Rollen 21 und 22 sind so
eingestellt, daß sich ein Unterschied in der linearen Umfangsgeschwindigkeit der Rollen ergibt. Mit anderen Worten, die
Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 22 unterscheidet sich von derjenigen der Rolle 21. Dies wird auf irgendeine bekannte Weise
erreicht, beispielsweise mit einem Kettengetriebe, das von einem gemeinsamen Motor angetrieben wird, oder durch Verwendung unabhängiger
Antriebe mit einstellbarer Geschwindigkeit.
Im Betrieb wird der mechanisch zu entlastende Stoff zwischen
den Rollen hindurchgeführt, von denen eine auf ihrer Oberfläche die Drähte und die andere einen Reibbelag trägt. Da sich die
Umfangsgeschwindigkeiten der Rolle 21 und der Rolle 22 unterscheiden, werden auf den Stoff in Richtung seiner Bewegung Gegenkräfte
durch die Drahtspitzen und die Reibbeschichtung ausgeübt. Diese Kraft wirkt mechanisch auf die Fasern des Stoffes und bewegt
diese in Richtung der Stoffbewegung durch die Rollen 21 und 22, wodurch sich der relative Abstand zwischen den Fasern
verringert. Fig. 12 zeigt eine stark idealisierte Darstellung dieses Vorganges. Ein Stoff 30 mit einer Faserebene 31 wird
zwischen den Rollen 21 und 22 hindurchgeführt, so daß einander
309831/0962
entgegenwirkende Kräfte entsprechend den Pfeilen 32 und 33 durch
die Drahtspitzen und/oder den Reibbelag auf den hindurchgeführten Stoff ausgeübt werden. Durch diese Kräfte werden die Pasern
in Bewegungsrichtung des Stoffes bearbeitet und gedrückt, und der Paserabstand verringert sich. Dadurch wird der Abstand A
der Paserebenen vor dem Durchlaufen der Rollen 21 und 22 auf den Abstand B nach dem Durchlaufen der Druckrollen verringert.
Die Gesamtwirkung auf den Stoff besteht in der Verringerung der Stofflange beim Durchlaufen der Druckrollen. Dadurch, daß
an diskreten Punkten Kräfte aufgebracht werden, können sich die Pasern im Stoff übereinander bewegen, so daß eine Entspannung
und eine Gesamtveränderung der Abmessungen des Stoffes entstehen.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, wird der genadelte Stoff während
der Bearbeitung für verschiedene unterschiedliche Bearbeitungsschritte durch die Anlage gezogen. Dieser Zug in Richtung der
Bewegung durch die Maschine erzeugt zwangsläufig im Stoff Spannungen zwischen den Pasern sowie im Gesamtstoff, so daß
die Pasern in Maschinendurchlaufrichtung orientiert sind. Diese
Spannung in Maschinendurchlaufrichtung ist erheblich größer als die Spannung in Querrichtung, so daß auch der sich ergebende
Modul in Richtung des Maschinendurchlaufes wesentlich größer
ist, als der Modul in Querrichtung. Falls keine Entspannung des Stoffes erfolgte, könnte das Moduldiagramm entsprechend Fig. 7
309831/0962
bis 10 etwa die Form des Diagramms gemäß Fig. 13 haben. Dies wäre .selbstverständlich ein erheblicher Unterschied gegenüber
dem Moduldiagramm von Leder und würde zu Nachteilen führen, die sich auch bei bisher üblichem Kunstleder ergaben.
Durch Einstellung der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Rollen 21 und 22 und des von ihnen ausgeübten Druckes läßt
sich der Grad der Bearbeitung und die Bewegung der Fasern während des Durchlaufes zwischen den Rollen 21 und 22 steuern.
Diese Einstellung der Rollen führt im wesentlichen zu einer Einstellung der Kräfte 32 und 33, die beim Durchlauf auf die
Fasern ausgeübt werden. Durch mehrfachen Durchlauf zwischen den Rollen 21 und 22 kann das Moduldiagramm gemäß Fig. 13 in ein
Diagramm geändert werden, das demjenigen aus Fig. 7 oder einem gewünschten Moduldiagramm gleicht. Es sei darauf hingewiesen,
daß sich ein Moduldiagramm herstellen läßt, das einer vollständig isotropen Moduleigenschaft des Stoffes entspricht, d.h. der
Stoffmodul ist in allen Richtungen gleich, wie dies Fig. 14
zeigt. Dabei handelt es sich um ein einmaliges textiles Material mit offensichtlichen Vorteilen. Zur Verwendung als erfindungsgemäßes
Kunstleder wird jedoch ein Moduldiagramm bevorzugt, das dem von Leder gleicht. Aus diesem Grund wird der Stoff mittels
mehrfachem Durchlauf durch die Rollen 21 und 22 mechanisch so entspannt, daß ein Moduldiagramm entsteht, das im wesentlichen
dem von Leder gleicht. Mit derartigen Moduleigenschaften läßt
309831/0962
sich das erfindungsgemäße Kunstleder nach gleichen Verfahren
auf einem Leisten bzw. einer Form verarbeiten, wie sie bei der Herstellung von Lederoberteilen angewendet werden. Es sind
somit keine zusätzlichen Bearbeitungsschritte oder Besonderheiten bei der Verarbeitung des erfindungsgemäßen Kunstleders zu
Schuhen erforderlich.
Während aus den vorstehend erwähnten Gründen für Kunstleder gemäß der Erfindung eine Einstellung des Moduls nur in Maschinendur
chlauf richtung erforderlich ist, kann gegebenenfalls für
andere Zwecke oder zur Herstellung eines bestimmten besonderen Moduldiagramms der Stoff zusätzlich sowohl in Maschinendurchlaufrichtung
und in Querrichtung als auch unter dazwischenliegenden Winkeln zwischen den Rollen 21 und 22 hindurchgeführt
werden. Dadurch läßt sich das gewünschte Moduldiagramm aufbauen.
Die Unterschiede der Umfangsgeschwindigkeiten der Rollen 21 und 22 können zwischen 1 % und 100 % schwanken, doch liegen bevorzugte
Unterschiede etwa zwischen 10 % und 45 % und insbesondere zwischen
20 % und 35 %>
Im allgemeinen ist die Rolle 22 diejenige mit der größeren Umfangsgeschwindigkeit, doch ist dies nicht unbedingt
erforderlich. Der auf den zwischen den Rollen 21 und 22 hindux^chlaufenden
Stoff ausgeübte Druck in Richtung der Normalen läßt sich durch Änderung des Abstandes zwischen den Rollen 21 und 22
sehr einfach einstellen. Dies kann auf irgendeine mechanische
309831/0962
Weise erfolgen. So können etwa einstellbare Lagerblöcke die Achsen der Rollen aufnehmen. Selbstverständlich können zu diesem
Zweck auch Schneckenanordnungen, hydraulische Zylinder, bewegbare Lager o.a. verwendet werden.
Der auf der Rolle 21 verwendete Draht besteht aus üblichem
Krempeldraht·, jedoch läßt sich irgendein Draht verwenden, der
eine ausreichende Steifigkeit hat, um an diskreten Punkten Kräfte auf den Stoff auszuüben und damit die einzelnen Pasern
in der vorstehend beschriebenen Weise gegeneinander zu bewegen. Eine gewisse Flexibilität ist erwünscht und ergibt sich sowohl
aus der Grundschicht, in der die Drahtspitzen befestigt sind,
als auch durch Länge und Durchmesser der Drähte. Selbstverständlich können in Abhängigkeit von der Anzahl der Drähte pro Flächeneinheit
der Grundschicht unterschiedliche Drahtgrößen und -module verwendet werden. Somit lassen sich Drähte geringeren
Durchmessers und damit geringeren Moduls in einer größeren Anzahl pro Flächeneinheit auf der Rolle 21 benutzen. Andererseits
wird die Anzahl der Drähte pro Flächeneinheit kleiner, wenn die Drähte dicker sind und einen größeren Modul haben.
Unabhängig von dem vorstehend beschriebenen ist es erforderlich, daß die Drähte auf der Rolle 21 eine Gesamtfläche bilden, die
zum Aufbringen der wesentlichen Kräfte für die einzelnen Fasern des Stoffes ausreicht und diese einzelnen Fasern in der vorstehend
in Zusammenhang mit Fig. 12 beschriebenen Weise gogen-
309831/0962
einander bewegt. Dies läßt sich für den jeweiligen Stoff und den gewünschten Grad der Entspannung einfach durch Versuche
bestimmen.
Vorzugsweise haben die auf der Rolle 21 verwendeten Drähte eine Krümmung oder einen Knick. Letzeres ist im Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 11 dargestellt. Die abgeknickte Form der Drähte erleichtert
das Aufbringen von Kräften ohne Schlupf sowie das Zurückziehen der Drahtspitzen, ohne daß die Fasern in unerwünschter
Weise zerstört oder verschoben werden.
Ein geeigneter Draht ist in Fig. 15 dargestellt, bei dem die
Längen A und B gleich sind, während der Abstand C etwa 2/3 von A oder B ausmacht. Der Winkel θ beträgt etwa 20° bis k5°, vorzugsweise
etwa 30 · Der Draht ist, wie bei F angedeutet, angespitzt.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel sind die Längen A und B etwa 0,^76 cm, θ ist etwa 30° und der Durchmesser des
Drahtes D beträgt etwa 25^/Um bis 5O8/um.
Es ist jedoch klar, daß die Richtung der Biegung des Drahtes im allgemeinen entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des Stoffes
verläuft. Somit verläuft die Biegung bezogen auf den Spalt zwischen den Rollen gemäß Fig. 11 im allgemeinen entgegen der Bewegungsrichtung
des Stoffes. Es ist außerdem festzustellen, daß die Rolle 21 gemäß Fig. 11 nur aus Zweckmäßigkeitsgründen
309831/0962
einen größeren Durchmesser als die Rolle 22. hat, die beide von gleichem Durchmesser sein oder irgendeine Durchmesserkombination
aufweisen könnten, wenn nur die vorstehend beschriebene Differenz zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten gegeben ist.
Der genadelte Stoff kann aus geeigneten Pasern oder Kombinationen
von Fasern zusammengesetzt werden, doch sollte die Faserkombination die Fähigkeit haben, bei Ausübung des Wärmeschrurapfvorganges
zu schrumpfen. Vorzugsweise sollten die als Einheit betrachteten Fasern oder die Kombination von Fasern mindestens
5 % bis 40 % schrumpfen können, obwohl Schrumpfungen zwischen
etwa 10 % und 20 % bevorzugt werden. Es ist auch klar, daß Mischungen verschiedenster Fasern unterschiedlichster Schrumpffähigkeiten
verwendet werden können, so lange nur die als Einheit betrachtete Gesamtkombination innerhalb der vorstehend
erwähnten Bereiche geschrumpft werden kann. Außerdem können die schrumpfbaren oder stärker schrumpfbaren Fasern im wesentlichen
nahe der oberen Fläche angeordnet werden, indem man diese beispielsweise hauptsächlich in der äußersten oder den äußersten
Schichten beim ersten KrempeIvorgang und/oder beim zweiten Krempeln
der feinen Fasern verwendet.
Es ist außerdem erwünscht, daß die Fasern gekräuselt sind, da
durch die Kräuselung eine willkürlichere Orientierung der einzelnen Faserschäfte erreicht und außerdem die Verflechtung wäh-
309831/0962
rend der Nadelungsvorgänge erleichtert wird. Natürliche Pasern
wie etwa Wolle weisen eine natürliche Kräuselung auf, doch fehlt diese Kräuselung synthetischen Fasern, etwa Polyestern,
und es werden daher vorzugsweise gekräuselte synthetische Pasern verwendet. Der Kräuselungsgrad kann sehr unterschiedlich sein,
doch beträgt die gekräuselte Länge vorzugsweise zwischen 7/8 und 1/4 der ungekräuselten Länge der Paser und liegt insbesondere
zwischen 1/2 und 3/4 der ungekräuselten Länge. Die Zahl der Kräuselungen je 2,5^ cm der Paser liegt im allgemeinen zwischen
3 und 20, jedoch vorzugsweise zwischen 6 und 20.
Wie vorstehend bereits erwähnt, ist die besondere Faserzusamrnenstellung
für die Erfindung nicht kritisch, und es lassen sich verschiedene Kombinationen von Pasern verwenden. Diese Kombinationen
können natürliche pflanzliche oder tierische Pasern enthalten, etwa Baumwolle, Kollagen und Wolle, sowie synthetische
Pasern wie Nylon, Acryle, Olefine, beispielsweise Polyäthylen,
Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat/Polyvinylalkohol,
Polyvinylchlorid/Polyvinylvenyliden und Polyester. Bevorzugte Pasern sind jedoch kommerzielles Nylon und/oder Polyesterfasern,
da diese Pasern in dem vorstehend beschriebenen Verfahren besonders
gut verarbeitbar und außerdem in einem gewissen Umfang chemisch inert sind, so daß Zersetzungen durch Schweiß o.a. vermieden
werden.
309831/0962
Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Grundform
aus dem genadelten Material besteht und daß dieses Material der art !coherent, verflochten und dicht ist, daß sich eine starke
Ähnlichkeit mit Leder ergibt. Dieses Grundmaterial läßt sich mit gleichen Oberflächenstoffen und nach gleichen Verfahren
behandeln, wie dies bei der Behandlung von Lederoberflächen üblich ist. Diese Bearbeitung kann im Zusetzen von üblichen
Lederfüllstoffen und Aufbringen von Grund- und Deckbeschichtungen bestehen, wobei unter anderem Polymere wie Acryle, Polyurethan,
Nitrozellulose o.a. verwendet werden können, die für diesen Zweck bekannt sind. Üblicherweise ist es jedoch erwünscht, daß
der Behandlungsstoff bzw. die Beschichtung in einer solchen Weise und in solchen Mengen aufgebracht wird, daß der erfindungsgemäße
Stoff keine undurchdringliche Oberschicht aufweist. Mit anderen Worten, die Menge der Beschichtung und des Behandlungsstoffes, die auf den erfindungsgemäßen Stoff aufgebracht
bzw. in ihn eingebracht wird, sollte im gleichen Bereich wie bei Leder liegen. Obwohl nicht bevorzugt, kann die Beschichtung
jedoch andererseits in der Weise undurchlässig sein, wie dies bei einigen bekannten Kunstledern der Fall ist, die beispielsweise
undurchlässige Beschichtungen aus Polyvinylchlorid oder Polyurethan aufweisen. Es ist außerdem klar, daß Leder mit
üblichen Grund- und Deckbeschichtungen nur so weit versehen wird, daß sich die gewünschte Farbe, der gewünschte Glanz und
die gewünschte Glätte der Lederoberfläche ergeben. Die Be-
309831/0962
Schichtungen sind jedoch üblicherweise nicht so dicht, daß sie
den Durchtritt von Wasserdampf verhindern. Diese erforderliche Menge einer Beschichtung und/oder eines Behandlungsmittels
kann zweckmäßigerweise mit einem elastischen Rakelmesser aufgebracht werden. Dadurch lassen sich die Unregelmäßigkeiten und
Vertiefungen in der Oberfläche des erfindungsgemäßen Stoffes infolge der Elastizität des Rakelmessers gut beschichten. Ein
derartiges Rakelmesser kann beispielsweise aus Hartgummi, dünnem, elastischem Stahl o.a. bestehen.
Es ist auch möglich, die Beschichtungen und Behandlungsmittel aufzusprühen oder auf andere Weise aufzubringen, doch sollten
sich vorzugsweise Materialien ergeben, die kein Wasser durchlassen, doch für Wasserdampf durchlässig sind. Somit werden die
Beschichtungen und Behandlungsmittel auf der oberen Fläche des Stoffes vorzugsweise als diskontinuierliche und durchlässige
Schicht aufgebracht.
Während übliche Lederbehandlungen und Bearbeitungsverfahren bei
dem erfindungsgemäßen Stoff in der vorstehend beschriebenen Weise angewendet werden können, hat es sich gezeigt, daß durch eine
neue Oberflächenbehandlung vor den üblichen Behandlungsverfahrer: bei dem erfindungsgemäßen Material eine besonders gute Einreißfestigkeit
herzustellen ist. Außerdem ergibt sich durch dieses neue Behandlungsverfahren eine ansprechend aussehende Oberfläche,
309831/0962
und das Aufbringen von Oberfläehenbeschichtungen mit größerer
Durchlässigkeit für Wasserdampf wird ermöglicht. Die obere Fläche hat eine Vielzahl von kurzen aufgerichteten Pasern, die
hervorstehen. Nach dem Schleifen oder Polieren wird ein Polymeres so auf die Oberfläche aufgebracht, daß die aufgerichteten
Fasern beschichtet werden, jedoch kein Eindringen in den Stoff erfolgt. Es wird also eine Lösung, eine Suspension oder eine
Schmelze eines Polymeres so lange verwendet, bis die vorstehende Wirkung erreicht ist. überschüssiges Polymeres wird entfernt,
beispielsweise durch Abstreifen mit einem Rakelmesser o.a., und man läßt das Polymere gelieren. In diesem Fall kann die Gelierung
durch Verdampfung eines Lösungsmittels oder durch Fällung aus einer Lösung, Suspension oder Schmelze oder durch Abkühlen
erfolgen. Gegebenenfalls können auch die Monomere des Polymeren mit einem entsprechenden Katalysator und einem Initiator auf die
Oberfläche aufgebracht werden, wo dann die Polymerisation stattfindet. Unabhängig von der Art der Aufbringung des Polymeren
auf die Oberfläche wird diese nach dem Abstreifen des überschüssigen Polymeren erhitzt und unter Druck gesetzt, wodurch die Fasern
in eine Richtung parallel zur Oberfläche des Stoffes gedrückt und in dieser Ebene festgelegt werden. Somit erhält man eine
Oberflächenmatrix, die im wesentlichen aus willkürlich parallel
zur Oberfläche des Stoffes angeordneten Fasern besteht.
Ein Ende der Fasern in dieser Oberflüchenmatrix ist im Stoff
verankert, und die Matrix ist glatt aber porös und sehr einreiß-
309831/0962
fest. Die so entstehende Oberfläche ist sehr geeignet für das Aufbringen von Oberflächenbeschichtungen. Es sei darauf hingewiesen,
daß während des Erhitzens und Pressens der Druck nicht vollständig senkrecht zur Oberfläche aufgebracht zu werden
braucht, sondern daß er eine Bewegungskomponente parallel zu dieser Oberfläche haben kann. Somit kann auf der Oberfläche
ein Bügeln in beliebiger oder vorgegebener Richtung erfolgen. Auf jeden Fall muß der Stoff nach Herstellung der Oberflächenmatrix
und vor Wegnahme des Druckes selbstverständlich abgekühlt werden.
Man erkennt, daß der dichte, faserige Aufbau der Stoffoberfläche
die Verwendung von üblichen Lederbeschichtungen und -behandlungen ermöglicht, so daß das fertige Produkt nach Art des Leders porös
ist und an der Oberfläche eine Vielzahl von ineinander greifenden Pasern hat, wie dies auch bei Leder der Fall ist. Durch
diese Eigenschaften kann jegliches Abnutzen und Abstoßen der Oberfläche des Stoffes sehr leicht auf gleiche Weise durch Putzen
beseitigt werden, wie auch derartige Schäden bei Lederschuhen beseitigt werden. Da keine starke Beschichtung aus Polymeren
vorhanden ist, die abblättern oder brechen kann, treten die bei den üblichen Kunstledern vorhandenen Schwierigkeiten nicht auf.
Bei dem erfindungsgemäßen Material kann in der vorstehenden Weise durch Prägen eine Narbung erzeugt werden, doch kann eine Narbunß
309831 /0962
auch einfach durch Biegen oder Palten hervorgerufen werden, wie
dies auch bei Leder geschieht. Bisher bekanntes Kunstleder mit der verhältnismäßig dicken Oberflächenbeschichtung hatte diese
Eigenschaften nicht.
Es sei außerdem darauf hingewiesen, daß gegebenenfalls auf die Oberfläche des erfindungsgemäßen Stoffes in der gleichen Weise
wie auf bisher bekanntes Kunstleder und gelegentlich auch auf Leder eine Beschichtung aus einem Polymere aufgebracht werden
kann. Somit kann zur Erzielung einer stark glänzenden Oberfläche eine verhältnismäßig dünne Schicht aus einem üblichen Polymere,
etwa Polyurethan oder Polyvinylchlorid aufgetragen werden. Diese Beschichtung kann gegebenenfalls mikroporös oder makroporös sein,
damit Flüssigkeit oder Wasserdampf hindurchtreten kann. Bei dem erfindungsgemäßen Stoff kann eine derartige Beschichtung jedoch
erheblich dünner sein, als bei den bisherigen Kunstledern, wodurch die bei der Beschichtung von vorbekannten Kunstledern
auftretenden Schwierigkeiten entscheidend verringert werden. Es können Schichtstärken, beispielsweise aus einer Polyurethanschicht
von nur 76 ,um bis 510 ,um und vorzugsweise von lOO.um
bis 305.um benutzt werden. Entsprechende Beschichtungsverfahren
und -massen sind im einzelnen in den US-Patentschriften 3 000 757, 3 O67 482, 3 100 721, 3 190 766, 3 208 875, 3 284 271»
und 3 483 015 beschrieben.
309831 /0962
Während die Beschichtung aus einem Polymere in der gleichen Weise wie bei bisher bekanntem Kunstleder aufgebracht werden
kann, also etwa so wie bei der Herstellung von Corfam, wie dies in den vorstehenden US-Patentschriften beschrieben ist, wird
die Polyurethanbeschichtung vorzugsweise durch Erwärmen und Pressen eines offenzelligen Polyurethanschaumes hergestellt,
bis dieser eine mikroporöse bis makroporöse Schicht bildet. Diese Schicht kann unter Verwendung eines Klebstoffaufstriches
einfach auf das erfindungsgemäße Kunstleder auflaminiert werden.
Folien oder Schichten, die durch Erwärmen und Pressen von Polyurethanschaum
hergestellt sind, sind bekannt und beispielsweise in der US-Patentschrift 3 325 338 beschrieben.
Da auf den erfindungsgemäßen Stoff relativ dünne Folien aufgebracht
werden können, reicht deren Rückstellvermögen nicht aus, um zu verhindern, daß die Fasern des erfindungsgemäßen Stoffes
einen dauerhaften Sitz beibehalten, wenn Schuhe aus diesem Stoff getragen werden. Mit anderen Worten, die auf das erfindungsgemäße
Kunstleder aufbringbaren dünnen Folien zerstören nicht nennenswert die anderen vorteilhaften Eigenschaften dieses
Materials, das wie natürliches Leder geformt werden kann. Ferner wird durch die Folien die Formung des erfindungsgemäßen Materials
über üblichen Schuhleisten oder Schuhformen ohne besondere Behandlungsschritte nicht nennenswert beeinträchtigt. Die vorstehend
beschriebenen Moduldiagrarame bleiben erhalten, selbst
wenn dünne Folien aus Polyurethan aufgebracht werden.
309831/0962
Einige wesentliche Eigenschaften des erfindungsgemäßen Materials ergeben sich aus den Figuren 16 bis 19, in denen in 60- bis
80-facher Vergrößerung Mikrofotografien von Leder, dem erfindungsgemäßen
Stoff und einem vorbekannten ersten und einem vorbekannten zweiten Kunstleder tiargestellt sind. Fig. 16 zeigt,
daß Leder einen sehr faserigen Aufbau hat und daß Faserbündel in allen Richtungen dicht verflochten sind. Außerdem erkennt
man, daß das Leder einen Dichtegradienten von der hinteren Fläche, dem unteren Bereich der Fotografie, zur oberen Fläche
hat. Ein Vergleich der Fig. 16 und 17 zeigt, daß der erfindungsgemäße
Stoff in ähnlicher Weise wie Leder aus Faserbündeln besteht, die in gleichen Richtungen wie bei Leder angeordnet sind,
und daß ein dem Leder sehr ähnelnder Dichtegradient vorhanden ist. Im Gegensatz zum Leder und zum erfindungsgemäßen Stoff
zeigt das erste vorbekannte Kunstleder deutlich eine Schichtbildung mit einer polymeren Schicht A, einem Gewebezwischenbereich
B und einem Textilträger C. Die polymere Beschichtung ist porös, jedoch verhältnismäßig dick, und der textile Träger zeigt
wenig Ähnlichkeit mit der Faserverteilung im Leder. Fig. 18 läßt keinen Dichtegradienten erkennen, wie er bei Leder oder dem erfindungsgemäßen
Material vorhanden ist. Das in Fig. 19 gezeigte zweite vorbekannte Kunstleder unterscheidet sich noch mehr vom
Leder als das erste vorbekannte Kunstleder. Es hat eine verhältnismäßig
dicke polymere Schicht D, die sich in und um das faserige
309831/0962
Substrat E erstreckt. Auch hier unterscheidet sich die Richtung der Faseranordnung erheblich von der im Leder und im erfindungsgemäßen
Material.
Durch Betrachtung der Fig. 16 bis 19, die die im Vergleich zu
bisher bekanntem Kunstleder hervorragenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Stoffes und deren Ähnlichkeit mit denen von
Leder zeigen, erkennt man, daß sich das erfindungsgemäße Material in vieler Hinsicht als künstlich erzeugtes Äquivalent zu Leder
betrachten läßt. Der erfindungsgemäße Stoff hat somit nicht die vorstehend beschriebenen Nachteile vorbekannter Kunstleder und
gleichzeitig die erwünschten Eigenschaften von Leder, während einige unerwünschte Ledereigenschaften vermieden sind.
Die erwünschten Eigenschaften werden bei dem erfindungsgemäßen Material unter anderem durch die Tiefe und die Anzahl der Nadeleindringungen
erreicht, durch die ein Stoff hergestellt wird, der einzigartige Eigenschaften bezüglich der Faserverflechtung
aufweist. Ganz allgemein ist zu sagen, daß übliche genadelte Stoffe dadurch hergestellt werden, daß ein Stoffteil mit einer
Nadeleindringtiefe genadelt wird, bei der der vordere Haken der Nadeln etwa 0,95 cm über die gegenüberliegende Fläche des Stoffstückes
hinaus eindringt, d.h. über diejenige Fläche hinaus, die der Fläche gegenüberliegt, von der aus die Nadeleindringung
beginnt. Der vorderste Haken ebenso wie andere Haken am Nadel-
309831/0962
schaft führt Faserbündel in Schleifenform in das Stoffstück und durch dieses hindurch, und das gebogene Ende der Faserschleife
verläuft vollständig durch das Stoffstück, wenn die Haken der Nadeln das Stoffstück bis zum vorstehend angegebenen
Wert durchdringen. Bei einem verhältnismäßig großen Anteil der Nadeleindringungen werden außerdem die Faserschleifen so durch
das Stoffstück gezogen, daß die Schleifenform zerstört wird und
die Nadelung nur sich über die Stofffläche hinaus erstreckende Faserstücke erzeugt. Wenn ein derart genadelter Stoff in gleicher
Weise dann von der gegenüberliegenden Seite genadelt wird, so nehmen die Nadeln außerdem die hervorstehenden Schleifen und
Faserstücke auf und drücken diese mindestens zum Teil vollständig durch das Stoffstück und über die gegenüberliegende Fläche
hinaus. Somit wird durch diese Art von Nadelung ein Stoff erzeugt, bei dem die Mehrzahl der Fasern so verbunden und/oder
zusammengehalten wird, als wenn das Stoffstück genäht wurde.
Dieser Aufbau wird im allgemeinen als "Bindungsstruktur" bezeichnet
.
Im Gegensatz dazu dringen die vorderen Haken der Nadeln erfindungsgemäß
nicht nennenswert in die gegenüberliegende Fläche des Stoffes ein, so daß eventuell vorhandene Enden von Faserschleifen
an den vorderen oder anderen Haken nicht durch die gegenüberliegende Fläche heraustreten, und es wird eine Reihe
von potentiellen, verschlauften und ineinandergreifenden Schlei-
309831/0962
fenmitten erzeugt. Wird der Stoff von der gegenüberliegenden
Seite mit entsprechend geringer Eindringung genadelt, so können sich die von der einen Seite und die yon der anderen Seite ausgebildeten
Enden der Schlaufen miteinander verbinden und ineinander greifen.
Bei der erfindungsgemäß benutzten großen Anzahl von Nadeleindringungen,
beispielsweise 12.000 bis 25.000 pro 6,452 cm und
bei der vorstehend beschriebenen Schlaufenherstellung wird eine Verflechtung durch Verschlaufung und Ineinandergreifen der Schlaufen
infolge der Nadelungsvorgänge erreicht, selbst wenn die
Nadeln in einer willkürlichen Verteilung im Vergleich zu dem systematisch arbeitenden FIBERWOVEN-Verfahren, bei dem eine
genaue Positionierung und Winkelstellung sowie ein genauer Vorschub des Stoffes durch die FIBERWOVEN-Maschine angewendet
wird, benutzt werden. Diese Verschlaufungen und das Ineinandergreifen
der Schlaufen liefert eine willkürliche Faserverflechtung, durch die ein Stoffaufbau entsteht, der die mechanischen
Eigenschaften von Leder hat.
Somit bezieht sich die in diesem Zusammenhang verwendete Bezeichnung
"willkürliche Faserverflechtung" auf die willkürliche Verschlaufung und das willkürliche Ineinandergreifen von Faserschlaufen,
welche durch Nadelung einer Zusammensetzung aus Stapelfasern erzeugt wurden, wobei der vordere Haken von mindestens
309831/0962
75 % der Nadeln nicht in die gegenüberliegende Oberfläche der
zu nadelnden Zusammensetzung eindringt oder diese im wesentlichen nicht oder nur geringfügig durchdringt, und wobei die Anzahl
der Nadeleindringungen pro Flächeneinheit ausreicht, um
eine Dichte des vollständig genadelten Stoffes von mindestens 0,192 kg/dnr zu erzielen. In diesem Zusammenhang wird unter "im
wesentlichen" oder "geringfügig11 verstanden, daß die Nadeleindringung
über die gegenüberliegende Oberfläche hinaus nicht mehr als 0,159 cm. beträgt. Dieses Hindurchtreten über die gegenüberliegende
Oberfläche hinaus ist zulässig, da in Abhängigkeit von den !eigenschaften einer gegebenen Paser eine gewisse Zurückziehung
der Schlaufen beim Herausziehen der Nadeln stattfindet. Die Dichte steht in direkter Beziehung zum Umfang der Nadelung,
da eine normale Anzahl von Nadelstichen mit geringer Eindringtiefe eine Dichte von weit weniger als 0,192 kg/dur ergeben
würde. Bei der hier bezeichneten Dichte handelt es sich um diejenige, die allein durch Nadelung und nicht auf andere Weise,
wie etwa durch Füllstoffe, Wärme, Druck o.a. erreicht wird, um die Gesamtbauschdichte des Stoffes zu erhöhen.
Die Erfindung schafft somit einen Stoff, der genadelte Stapelfasern
mit willkürlicher Faserverflechtung und einer Gesamtbauschdichte von mindestens 0,192 kg/drrr enthält. Ferner umfaßt
die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stoffes, wobei die Zusammensetzung aus Stapelfasern mittels
309831/0962
einer Vielzahl von Nadeln genadelt wird, wobei die vorderen Haken von mindestens 75 % aller Nadeln im wesentlichen nicht
in die gegenüberliegende Oberfläche der Zusammensetzung eindringen und wobei die Nadelung zur Herstellung einer willkürlichen
Paserverflechtung und zur Erzeugung einer Gesamtbauschdichte des Stoffes von mindestens 0,192 kg/dnr fortgesetzt
bzw. wiederholt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen beschrieben,
auf die sie jedoch nicht beschränkt ist.
Es wurden das Verfahren und die Vorrichtung gemäß Pig. I verwendet.
Auf einen Förderer wurde eine erste Schicht aus Polyester-Stapelfasern der Firma American Enka Corporation vom Typ
HT, stark gekräuselt, 1,5 den und 3>8l cm Länge gekrempelt. Es werden so viele Fasern aufgebracht, daß sich ein Gewicht von
67j6 g/m ergibt.
Eine zweite Lage Polyester-Stapelfasern wurde auf die erste Schicht gekrempelt. Diese Lage war eine Mischung aus Fasern mit
Titern zwischen 2 den und 5 den und Längen zwischen 3>8l cm und
7,62 cm, wobei ein mittlerer Titer von 3 den und eine mittlere
Länge von 6,35 cm gegeben war. Die Fasern wurden auf die erste
ρ Faserschicht quergelegt, bis ein Gewicht von 203 g/m entstand.
309831/0962
Die zweite Faserschicht war eine Kombination aus zwei inneren Schichten gemäß Fig. 1, was zeigt, daß die Erfindung in der
Durchführung einen weiten Spielraum nach Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit läßt.
Dann wurde auf die zweite Faserschicht eine leicht verbundene, vliesartige Polyesterbahn geringen Gewichtes gelegt und eine
gleiche Bahn oben auf die erste Bahn aufgebracht. Diese vliesartigen Bahnen dienen nur zur besseren Bearbeitung und nachfolgenden
Trennung der Schichtzusammensetzungen und bleiben nicht als getrennte Elemente im Stoff, sondern werden während
des Nadelungsvorganges vollständig zerlegt, und ihre Fasern
wirken in der gleichen Weise, wie die gekrempelten Fasern der Schichten.
Auf die Bahnen wurde eine dritte Faserschicht gekrempelt, die identisch mit der zweiten Faserschicht war, und eine der ersten
Faserschicht identische vierte Faserschicht wurde auf die dritte Faserschicht gekrempelt. Somit wurden durch das Krempeln zwei
Zusammensetzungen von lockeren, mattenartigen Fasern hergestellt, die spiegelbildlich zueinander liegen und durch die leichten,
vliesartigen Polyesterbahnen voneinander getrennt sind.
Die beiden Zusammensetzungen wurden mittels eines Förderers und unter einer Verdichtungsrolle einer ersten Nadelungsstation
309831/0962
zugeführt, die eine FIBERWOVEN-Maschine rait den vier Standard-Nadelungsstellen
enthält, wobei jede Stelle zwei Nadelträger aufweist und jeder Nadelträger 32 Nadeln je 2,5*1 cm Breite des
durchlaufenden Stoffes hat. Als Nadeln werden Foster 1-16-HC-Nadeln
(ein Haken-4O6 ,um Dreiecksschaft-100 ,um Hakentiefe) verwendet.
Die Plattenöffnung an Stelle 1 betrug 1,90 cm, während die übrigen Plattenöffnungen 0,95 cm waren. An den Stellen 1 und
2 dieses ersten Nadelungsvorganges drangen die Haken der Nadeln
jedes Nadelträgers durch die spiegelbildlichen Zusammensetzungen hindurch, während an den Stellen 3 und 4 nur ein leichtes Durchdringen
der spiegelbildlichen Zusammensetzungen stattfand. Der so genadelte Stoff durchlief dann eine zweite FIBERWOVEN-Maschine,
die an allen Stellen ebenso aufgebaut war, wie die erste Maschine an den Stellen 3 und ή. Bei diesem ersten NadelungsVorgang drang
jede Nadel in jede spiegelbildliche Zusammensetzung 8 mal je 2,5 cm ein, so daß sich für jede Zusammensetzung 1.330 Nadeleindringungen
je 6,452 cm ergaben.
Nach dem ersten NadelungsVorgang wurden die beiden spiegelbildlich
angeordneten Zusammensetzungen durch mechanisches Auseinanderziehen der ungewebten Bahnen getrennt, und die untere Zusammensetzung
wurde nach dem Umdrehen dem gleichen Verfahren unterworfen, wie die obere Zusammensetzung.
Die Zusammensetzung wurde durch eine FIBERWOVEN-Maschine mit
Foster 1-16-3C-Nadeln und Plattenöffnungen von 0,73 cm an allen
309831/0962
Stellen geführt. Die Haken der Nadeln der oberen Halterung drangen geringfügig durch die untere Oberfläche der Zusammensetzung,
während die Haken der Nadeln der unteren Halterung bis eben zur oberen Oberfläche 73er Zusammensetzung eindrangen.
Jede Nadel drang in jede Seite der Zusammensetzung 12 mal je 2,51J cm ein, was 1.51IO Nadeleindringungen pro 6,^52 cm auf jeder
Seite der Zusammensetzung entsprach. Man erkennt, daß es sich hierbei um einen zusätzlichen Nadelungsv.organg handelt, der
zwischen dem ersten und dem zweiten NadelungsVorgang gemäß Pig. I
stattfindet. Dieser zusätzliche NadelungsVorgang verdeutlicht
die verschiedenen Kombinationen von Nadelungen, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich sind.
Auf die Oberfläche der derart genadelten Zusammensetzung wird eine erste Schicht verhältnismäßig kurzer Pasern in einer Menge
von etwa 100 g/m aufgekrempelt. Der Titer dieser Pasern betrug
1,5 den und die Länge etwa 3>8l cm. Die Pasern waren stark gekräuselte
Polyester-Stapelfasern des Typs HT, hergestellt von der American Enka Corporation. Danach wurde eine zweite Faserschicht
auf die erste Schicht aufgekrempelt, die der ersten Schicht entsprach, jedoch Fasern einer Länge von 1,59 cm enthielt.
Die Zusammensetzung mit den darauf befindlichen gekrempelten
Fasern vairdo dann in einer PIBEIWOVEM-Masehine mit einer Platten-
309831/0962
Öffnung von 1,90 cm in Stellung 1 und 0,95 cm in den Stellungen
2 bis 4 genadelt. Die Nadeln, die Hakeneindringung, die Nadelstiche
pro Flächeneinheit und Nadel sowie die gesamten Nadeleindringungen
je Flächeneinheit waren die gleichen wie bei dem vorhergehenden Nadelungsschritt. Auf jeder Seite der Zusammensetzung
ergaben sich somit 1.540 Nadeleindringungen.
Die so genadelte Zusammensetzung wurde in ein Bad aus Nadelungsfluid
eingetaucht, welches bis zu 6 K mit Wasser verdünntes
Aminsalz der Kokosölfettsäuren, Penetrant GWX der Woonsocket Color and Chemical Co., enthielt. Die Zusammensetzung wurde bis
zu einer Aufnahme von 150 % bis 200 % getränkt. Die Zusammensetzung
mit dem Nadelungsfluid wurde durch eine FIBERWOVEN-Maschine
geführt, die eine Plattenöffnung von 0,79 cm an allen Stellen hatte. Danach gelangte die Zusammensetzung zu einer
zweiten FIBERWOVEN-Maschine mit der gleichen Plattenöffnung
und daraufhin zu einer dritten FIBERWOVEN-Maschine mit einer
Plattenöffnung von 0,48 cm. Die Nadeln in jeder dieser Maschine waren die gleichen wie beim vorherigen NadelungsVorgang. In
den beiden ersten Maschinen war die Hakeneindringung die gleiche, wie bei dem vorhergehenden Nadelungsvorgang, während in der
dritten Maschine die Haken der oberen Nadelhalterung die Zusammensetzung um 0,32 cm durchdrangen. Jede Nadel drang in der
ersten Maschine 12 mal je 2,54 cm und in der zweiten und dritten
Maschine 20 mal je 2,5*1 cm ein, so daß sich für jede Seite der
Zusammensetzung 6.658 Nadelstiche je 6,452 cm' ergaben.
309831 /0962
Der genadelte Stoff wurde zur Entfernung des Nadelungsfluides
in Wasser gewaschen und dann gequetscht, um das Waschwasser zu entfernen. Er wurde mittels offener Flamme erwärmt und bei
einer Temperatur von weniger als 121,1°C getrocknet.
Während der vorstehenden Nadelungsschritte wurde die Zusammensetzung
so in die Maschinen eingeführt, daß die in ihr auftre tenden Spannungen in Maschinendurchlaufrichtung ein Minimum betrugen.
Diese minimale Spannung ermöglichte der Zusammensetzung außerdem während des Durchlaufes durch die Maschine geringfügig
in Querrichtung zu wandern oder sich zu verschieben. Selbst bei einer derartigen Spannung in Maschinenrichtung wurde jedoch
die Länge des sich ergebenden genadelten Stoffes gegenüber der Länge der ursprünglichen Zusammensetzung um etwa *10 % erhöht,
d.h. die Länge des vollständig genadelten Stoffes war kO %
größer als. die Länge der Zusammensetzung aus Faserschichten unmittelbar nach dem Krempeln.
Um den infolge der Verlängerung der Zusammensetzung aus dem Gleichgewicht gebrachten Modul zu korrigieren und den Faseraufbau
des entstandenen genadelten Stoffes zu entspannen, wird der Stoff durch die Vorrichtung gemäß Fig. 11 -geführt. Die Rolle 22
hat eine aus einem mit Kautschuk imprägnierten Gitter bestehende Oberfläche, deren Umfangsgeschwindigkeit 35 % größer ist als
309831/0962
die der Rolle 21, welche eine Wollkrempeldrahtoberfläche hat.
Der Stoff wird in Maschinendurchlaufrichtung 6 mal durch den
Spalt zwischen den Rollen 21 und 22 geführt, was eine Verringerung der Länge des Stoffes um 15 % bewirkt. Die Rollen waren so
eingestellt, daß der äußere Bereich der Drähte der Rollen 21 die Oberfläche der Rolle 22 leicht berührt. Im optimalen Fall
wird der Stoff in der Vorrichtung gemäß Pig. Il erwärmt, indem er nach dem Durchlauf zwischen den Rollen 21 und 22, jedoch
vor Freigabe von der Rolle 21 in Berührung mit einem erwärmten Schuh kommt, der beispielsweise auf einer Temperatur von 121",10C
ist.
Der Stoff wurde von der oberen Oberfläche für H bis 5 Sekunden
mittels eines Luftstroms von 260 C erwärmt, worauf die hintere Oberfläche zum Ausgleich der Stärke des Stoffes leicht geschliffen
und sofort einer Bandpresse zugeführt wurde. Ein Teil des oberen Bandes wurde auf 238 C erwärmt, so daß der zwischen dem
oberen und dem unteren Band hindurchgeführte Stoff nur für etwa 6 Sekunden in Berührung mit dem auf 238°C erwärmten Bereich
des Bandes war. Die obere Oberfläche des Stoffes berührte das obere erwärmte Band. Der hintere Bereich von oberem und unterem
Band wurde mittels eines flachen Wärmeaustauschers mit umlaufendem
Wasser gekühlt, über den die Bänder geführt wurden, so daß sie sich in diesem Bereich auf einer Temperatur von weniger als
309831/0962
93>3°C befanden. Vor Druckentlastung des Stoffes war dieser
unter 93»3°C-abgekühlt. Der Druck auf die den Stoff berühren-
o den Bänder betrug 4,22 kg/cm .
Nach dem Durchlaufen der Bandpresse hatte der Stoff eine Stärke
von etwa 0,167 cm und ein Gewicht v< eine Dichte von etwa 0,2723 kg/dm .
von etwa 0,167 cm und ein Gewicht von etwa 473>2 g/m , d.h.
Der Stoff wurde mit einem natürlichen Kautschuklatex der folgenden
Zusammensetzung imprägniert:
Gew.Teile
Α-Komponente mit 50 % Peststoffgehalt
Naturkautschuklatex (Lotol GX-3289
der Uniroyal Chemical) 100
Wasser " '34
wasserlösliches Natrium-polyacrylatlatex
(Verdickungsmittel)
(Acrysol ASE 60 Rohm & Haas) 0,34
Ammoniumhydroxid zur Einstellung des
pH-Wertes auf 8,0
B-Komponente
Wasser 4,91
Kaliumoleat 2,77
AminoniuiBchlorid (20 %, mit
NH, auf pH 10 eingestellt)
0,96
309831/0962
Gew.Teile
Zink-mercaptobenzothiazid
(üniroyal NY-503-C, OXAP) 1,09
Schwefeldispersion (Üniroyal NY-762-B) 1,09
Zinkoxid (in disperser Form; -
Unirpyal NX-935) 1,04
Zinkdibutyldithiocarbamat
(üniroyal Butazate-50-D) 0,58
wässrige Rußdispersion mit
30 % Peststoffgehalt 2,84
Die Komponenten A und B werden in einem Verhältnis von drei Teilen A zu einem Teil B gemischt.
Der Stoff wird in die Imprägniermischung eingetaucht und dann
leicht gedrückt, so daß eine Gewichtsaufnahme von etwa 200 %
stattfindet.
Der imprägnierte Stoff wird sofort in eine Dampfkammer gebracht, die auf atmosphärischem Druck gehalten wird und überhitzten
Dampf von etwa 103°C enthält. In dieser Kammer bleibt der Stoff bei minimaler Berührung mit der Oberfläche der Kammer für
Minuten. Die Peststoffe der Iraprägniermischung koagulieren und härten während der Dampfbehandlung aus.
309831/0962
Der Stoff wird dann aus der Dampfkammer herausgenommen und bei
einer Temperatur von weniger als 121,10C getrocknet.
Die hintere Oberfläche des Stoffes wird mit Schleifpapier (l8O-grit)
leicht poliert, um etwa 51/Um Material zu entfernen. Die
obere Oberfläche wurde mit dem gleichen Schleifpapier poliert, um etwa 127yum abzutragen. Ferner wurde die obere Oberfläche
mit Schleifpapier (4OO-grit) geschliffen.
Auf die obere Oberfläche des Stoffes wurde mit einem dünnen Rakelmesser aus elastischem Stahl, das eine abgerundete Spitze
und eine Neigung von 80 gegenüber der Horizontalen entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Stoffes aufwies, eine Urethanschicht
aufgebracht. Der Druck des Rakelmessers betrug 0,44 kg je linearem Zentimeter. Die Urethanbeschichtung hatte folgende
Zusammensetzung:
Präpolymer aus Polytetramethylen-
ätherglycol (MG 1000) und
Toluol-2,4-diisocyanat 100
Phenyldixsocyanat 22
Trichloroäthylen 30
* Die Adiprene L-Reihe der Firma E.I. du Pont und die Daltoflex
A-JJO-Reihe der Firma ICI America sind Urankautschukprepolymere
und für den vorliegenden Zweck äquivalent.
309831/0962
Der mit der Beschichtung versehene Stoff wurde unter Infrarotlampen
getrocknet; die getrocknete Beschichtungsmenge auf dem Stoff betrug etwa 1,3 g je 0,093 m2.
Der Stoff wurde dann bei Raumtemperatur etwa 3 Stunden gelagert,
bis die Urethanbeschichtung zu etwa 30 % des maximalen Wertes
(Vernetzung) ausgehärtet war. Diese teilweise Aushärtung der
Urethanbeschichtung bringt das Harz auf den Oberflächenfasern in einen Zustand, in dem beim Aufbringen von senkrechtem mechanischem Druck und Wärme die aufgerichteten Fasern an der Oberfläche in die Ebene des Stoffes orientiert und zu einer Paser-Polymere-Oberflächenmatrix verbunden werden, die sowohl porös als -auch sehr abriebfest ist.
Urethanbeschichtung bringt das Harz auf den Oberflächenfasern in einen Zustand, in dem beim Aufbringen von senkrechtem mechanischem Druck und Wärme die aufgerichteten Fasern an der Oberfläche in die Ebene des Stoffes orientiert und zu einer Paser-Polymere-Oberflächenmatrix verbunden werden, die sowohl porös als -auch sehr abriebfest ist.
Der Stoff mit der darauf befindlichen Beschichtung wurde dann durch eine erhitzte Bandpresse geführt, um den vorstehend erwähnten
senkrechten mechanischen Druck auszuüben. Die Stoffgeschwindigkeit
betrug 213,*! cm pro Minute. Der hintere Bereich
des oberen Bandes nahe der oberen Fläehe des Stoffes wurde auf 2O4°C erwärmt und der hintere Bereich des unteren Bandes nahe
der unteren Oberfläche des Stoffes auf weniger als 37,8°C abgekühlt. Die hinteren Bereiche des oberen und des unteren Bandes
wurden auf etwa 23,9°C abgekühlt'. Der von der Bandpresse ausgeübte
Druck betrug etwa 1,41 kg/cm . Der in die Bandpresse
309831/0962
eintretende Stoff hatte eine Stärke von etwa 0,1905 cm und der
aus der Presse austretende Stoff eine Stärke von etwa 0,1829 cm.
Auf die gepreßte Beschichtung wurde unter Verwendung einer Sprühdüse
mit einem Druck von 3»l6 kg/cm eine Grundfarbschicht aufgetragen, die folgende Zusammensetzung hatte:
Gew.Teile
Primal Ochre (Pigment) 15
Primal White 264 (Pigment) 9
Primal Red (Pigment) 1
Wasser 38,5
Flexible, nicht weichgeweichte Emulsion
aus einem Copolymer aus 7^/20/3/3
Äthylacrylat, Methylacrylat, Methylol-
acrylamid und Methacrylsäure 36,5
* Primal 510 der Firma Rohm & Haas Co. ist für die Zwecke der
Erfindung äquivalent.
Die Grundfarbschicht wurde dann unter Infrarotheizelementen getrocknet,
wobei die Temperatur auf der Grundfarbschicht weniger als 93,3°C betrug und eine trockene Schicht von 0,8 g je 6,452 cm
entstand. Das Aufsprühen und Trocknen der Grundschicht wurde zweimal wiederholt, so daß jeweils eine zusätzliche Grundfarbschicht
von 0,8 g je 0,09 m2 entstand. Beim letzten Aufsprühen
309831/0962
wurden der Grundfarbschicht vier Teile Wachslösung je 100 Teile zugesetzt, um eine Pormfreigabefläche für den nachfolgenden
Prägeschritt zu erhalten.
Der Stoff wurde dann für 15 Sekunden bei 171J0C mittels einer
Sheridan Batch Presse mit einem Druck von 35,2 kg/cm geprägt. Dadurch wurde die Stärke des Stoffes um etwa 10 % verringert
und an der Oberfläche eine Lederstruktur erzeugt.
Danach wurde eine obere Abschlußschicht aufgesprüht. Dies er-
folgte mittels einer Düse unter einem Druck von 3>l6 kg/cm .
Der Sprühstrahl war gegen den Stoff um 30° geneigt, um der geprägten
Oberflächenstruktur Glanz zu verleihen. Die Abschlußschicht wurde unter Infrarot-Heizelementen getrocknet, wobei
die Temperatur auf der Abschlußschicht weniger als 93>3°C be-
trug und eine getrocknete Schicht von etwa 0,3 g je 0,09 m
entstand. Die obere Abschlußschicht hatte folgende Zusammensetzung:
Nitrozelluloselack Methyl-äthyl-keton
Diisobutyl-keton Ruß
Der Stoff wurde dann für zwei Minuten in einem Tunneltrockner bei 166°C getrocknet.
209831/0962
Gew. | Teil |
50 | ,0 |
15 | ,0 |
30 | ,00 |
5 |
Auf die hintere Oberfläche des Stoffes wurde eine Lösung eines Lederweichmachers der folgenden Zusammensetzung gesprüht:
Sulfonierte tierische und pflanzliche Fette,
Gehalt 2,5-5 % SO, 12
Wasser 88
Der Lederweichmacher wurde in einer Menge von 3 g pro 0,09 m
aufgebracht. Er verbessert den Griff des Stoffes in Richtung auf Leder und gibt dem Stoff außerdem einen Ledergeruch.
Der Stoff wurde mechanisch auf einer üblichen Lederboarding-Maschine
behandelt, wobei die obere Oberfläche in Berührung mit den Rollen der Maschine kam.
Das erhaltene Material war geschmeidig wie und hatte den Griff, die Struktur, die Farbe und die Körnung von Leder. Die Dichte
des Materials betrug etwa 0,56 kg/dm . Der Biegungsbruch hatte 18 Pältchen je 2,51J cm, so daß also die Biegeachse bzw. Biegeebene
sehr nahe an der oberen Oberfläche lag. Der Bauschdichtegradient von der hinteren Oberfläche zur oberen Oberfläche betrug
etwa 1:2,5. Das Material wurde als Schuhoberteil für eine Anzahl von Schuhen verarbeitet, und zwar in der gleichen Weise
wie Leder, wobei Ti'agversuche zeigten, daß es zumindest die
gleichen Aufgaben erfüllt, wie Schuhoberleder.
309831/0962
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, und es wurden lediglich beim anfänglichen Krempeln.der Pasern zwei Zusammensetzungen
aus Paserschichten erzeugt, die jeweils drei unterschiedliche Paserschichten enthielten. Die Pasern der ersten
Schicht hatten einen mittleren Titer von 1I den und eine mittlere
Länge von 5>72 cm, die der zweiten Schicht einen mittleren Titer von etwa 3 den und eine mittlere Länge von 3»81 cm und die
dritte Schicht einen mittleren Titer von 1,5 den und eine mittlere Länge von 3*81 cm. Das gewonnene Material hatte ähnliche Eigenschaften
wie das Material gemäß Beispiel 1, doch betrug der Dichtegradient 1:3·
309831 /0962
Claims (1)
- Ansprüche1. Genadeltes Textilmaterial, insbesondere zur Verwendung als Kunstleder, gekennzeichnet durch durch Nadelung verbundene, einen einstückigen Aufbau mit einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche sowie mit zusammenhängender Faserverflechtung bildende Pasern sowie durch eine Gesamtbauschdichte von mindestens 0,096 kg/dnr und/oder eine bei etwa 0,3 des Abstandes von der vorderen Oberfläche zur hinteren Oberfläche liegende Biegeachse bzw. -ebene.2. Textilmaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von der hinteren Oberfläche zur vorderen Oberfläche zunehmenden Bauschdichtegradienten.3. Textilmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauschdichtegradient durch einen von der hinteren Oberfläche zur vorderen Oberfläche abnehmenden Nadelaufnahmegradienten gebildet ist.h. Textilmaterial nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauschdichtegradient durch eine Vielzahl von genadelten Faserschichten gebildet ist und daß der mittlere Fasertiter der Schichten von der hinteren Oberfläche zur vorderen Oberfläche abnimmt und zwischen 0,5 den und 8 den liegt.309831/09625. Textilmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau Stapelfasern mit einer ungestreckten Länge zwischen etwa 0,635 cm und 10,16 cm enthält.6. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Titer der Fasern in den benachbarten Faserschichten vor dem Nadeln von der hinteren Oberfläche zur vorderen Oberfläche abnimmt und daß die einzelnen Schichten nach der Nadelung nicht mehr getrennt sind, während der abnehmende Fasertitergradient erhalten ist.7. Textilmaterial nach einem der Ansprüche H bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genadelten Faserschichten Fasern mit einer ungestreckten Länge von mindestens 1,9 cm enthalten und daß mindestens eine Faserschicht mit ungestreckten Fasern einer Länge von weniger als 1,9 cm auf die vordere Oberfläche des Aufbaus aufgebracht und in diese eingenadelt ist, so daß an und nahe der vorderen Oberfläche ein gegenüber dem übrigen Aufbau verdichteter Bereich höheren Stampfgewichtes entsteht.8. Textilmaterial nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeachse bzw. -ebene zumindest nahe dem verdichteten Bereich liegt.309831/09629. Textilmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeachse bzw. -ebene im verdichteten Bereich liegt.10. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlänge in den einzelnen übereinanderliegenden Faserschichten von der hinteren Oberfläche zur vorderen Oberfläche abnimmt und daß der dadurch gegebene Faserlängengradient nach dem Nadeln erhalten ist.11. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserverflechtung eine Anzahl von dicht benachbarten, in Längsrichtung des Aufbaus verlaufenden Reihen von Faserkettenverflechtungen aufweist.12. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbauschdichte des Aufbaus mindestens 0,128 kg/dm5 beträgt.13· Textilmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbauschdichte des Aufbaus mindestens 0,22*1 kg/dm beträgt.I1I. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern an und nahe der vorderen Oberfläche geschrumpft sind und daß der durch Schrumpfen gebildete verdichtete Bereich sich nicht durch den gesamten Aufbau erstreckt und keine wesentliche Verringerung im planaren Be- -eicn der. Aufbaues bewirkt. 3 09831/096215· Textilmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Pasern an und nahe der vorderen Oberfläche wärmegeschrumpft sind.16. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch offene Lücken zwischen den Pasern, in die ein Füllstoff eingelagert ist.17. Textilmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff ein Elastomeres in Form von festen Teilchen ist.18. Textilmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in Form von Trauben angeordnet sind.19· Textilmaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trauben im wesentlichen locker mit den Fasern verbunden sind.20. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Fasern nicht alle mit dem Elastomere gefüllt sind.21. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des dem Aufbau zugesetzten Elastomeres zwischen 10 % und 200 % des Facergewichtes liegt.309831/096222. Textilmaterial nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauschdichte des mit Elastomere versetzten Aufbaus zwischen 0,320 kg/dm-5 und 0,721 kg/dm* liegt.23· Textilmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Oberfläche zur Aufnahme eines Beschichtungs- oder Behandlungsmaterials poliert oder geschliffen ist.2k. Textilmaterial nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf die vordere Oberfläche ein Leder- und/oder Textilbehandlungsmaterial, etwa ein Weichmacher aufgebracht ist.25· Textilmaterial nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß auf die hintere Oberfläche ein Lederweichmacher aufgebracht ist.26. Textilmaterial nach Anspruch Ik bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul des Aufbaues im geschrumpften Bereich an und nahe der vorderen Oberfläche größer ist als der vorbestimmte Modul im übrigen Bereich des Aufbaues.27· Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit einer vorderen und einer hinteren Oberfläche, einer beeinflußten Biegeachse bzw. -ebene und einem Bauschdichtegradienten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bahn aus locker liegenden309831/0962Pasern mit einem Nadelaufnahmegradienten zur Erhöhung der Bauschdichte des genadelten Materials von der hinteren zur vorderen Oberfläche hergestellt wird und daß die Bahn zur Erzeugung eines einstückigen Aufbaus aus miteinander verflochtenen Pasern, der eine Gesamtbauschdichte von mindestens 0,224 kg/dm , einen sich von der hinteren zur vorderen Oberfläche in einem Verhältnis von mindestens 1:2 vergrößernden Bauschdichtegradienten und eine innerhalb mindestens 0,3 des Abstandes von der vorderen zur hinteren Oberfläche liegende Biegeachse bzw. -ebene hat, genadelt wird.28. Verfahren nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß der Bauschdichtegradient durch übereinander liegende Faserschichten gebildet wird, von denen mindestens eine einen abweichenden mittleren Pasertiter hat, so daß der mittlere Pasertiter der Schichten von der hinteren zur vorderen Oberfläche abnimmt.29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines Bauschdichtegradienten Faserschichten übereinander gelagert werden, von denen mindestens eine Pasern abweichender mittlerer Länge enthält, so daß die mittlere Faserlänge der Schichten von der hinteren zur vorderen Oberfläche abnimmt.309831/096230. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die aus übereinander liegenden Schichten bestehende Bahn in einem ersten Nadelungsschritt auf eine Bauschdichte von mindestens 0,096 kg/dm-5 gebracht wird und daß dann auf die vordere Oberfläche mindestens eine Schicht verhältnismäßig kurzer, lockerer Fasern aufgebracht und diese in einem zweiten Nadelungsschritt in die Bahn eingenadelt wird, so daß der Aufbau eine Bauschdichte von mindestens 0,128 kg/dnr hat.31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der zweimal genadelte Aufbau in einem dritten NadelungsVorgang auf eine Bauschdichte von mindestens 0,22*1 kg/dm genadelt wird.32. Verfahren nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau vor dem dritten Nadelungsschritt mit einem Nadelungsfluid getränkt wird.33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau nach dem dritten Nadelungsschritt zur Einstellung der Module entspannt wird.34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern an und nahe der vorderen Oberfläche geschrumpft werden.309831/096235. Verfahren nach Anspruch 3^, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern wärmegeschrumpft werden und daß zur weiteren Verdichtung die vordere Oberfläche erwärmt und die hintere Oberfläche gekühlt wird.36. Verfahren nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß dem zusätzlich verdichteten Aufbau ein Füllstoff in einer Menge von 5 % bis 200 % des Fasergewichtes zugesetzt wird, so daß eine Gesamtbauschdichte von 0,328 kg/dm5 bis 0,721 kg/dm5 entsteht.37· Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff ein Elastomeres verwendet wird.38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Oberfläche poliert oder geschliffen und dann auf sie ein Behandlungsmittel aufgebracht wird.39· Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 38, bei dem eine Zusammensetzung aus Stapelfasern genadelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Haken von mindestens 75 % der verwendeten Nadeln im wesentlichen nicht in die der Eintrittyoberfläche abgewendete Oberfläche eindringen und daß die Nadelung bis zur Erzeugung einer willkürlichen Faserverflochtung und einer Gesamtbauschdichte von mindestens 0,192 kg/cVn fortgesetzt wird.309831/0962su:kö
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00221614A US3817820A (en) | 1972-01-28 | 1972-01-28 | Needled textile fabric |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303061A1 true DE2303061A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2303061C2 DE2303061C2 (de) | 1983-05-05 |
Family
ID=22828549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2303061A Expired DE2303061C2 (de) | 1972-01-28 | 1973-01-23 | Genadeltes textiles Grundmaterial zur Herstellung von Kunstleder, sowie Verfahren zur Herstellung des Grundmaterials |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3817820A (de) |
JP (1) | JPS4882003A (de) |
AR (1) | AR207101A1 (de) |
AT (1) | AT348778B (de) |
BE (1) | BE794594A (de) |
BR (1) | BR7300633D0 (de) |
CA (1) | CA981892A (de) |
CH (2) | CH64373A4 (de) |
CS (1) | CS203915B2 (de) |
DD (1) | DD102173A5 (de) |
DE (1) | DE2303061C2 (de) |
ES (1) | ES411045A1 (de) |
FR (1) | FR2169348B1 (de) |
GB (1) | GB1418061A (de) |
IT (1) | IT971234B (de) |
LU (1) | LU66909A1 (de) |
NL (1) | NL7301165A (de) |
PH (1) | PH10239A (de) |
SU (1) | SU890984A3 (de) |
ZA (2) | ZA73648B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004028801A1 (de) * | 2004-06-15 | 2006-01-12 | Findeisen Gmbh | Nadelvlies mit Oberflächenstruktur |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4021593A (en) * | 1972-01-28 | 1977-05-03 | The Fiberwoven Corporation | Needled fabric structure |
US3940532A (en) * | 1972-01-28 | 1976-02-24 | The Fiberwoven Corporation | Needled textile fabric with a thin polymeric coating thereon |
US3908057A (en) * | 1972-01-28 | 1975-09-23 | Fiberwoven Corp | Fabric with thin surface matrix and method for production thereof |
US3956560A (en) * | 1972-01-28 | 1976-05-11 | The Fiberwoven Corporation | Smooth surfaced textile fabric |
US3936555A (en) * | 1972-01-28 | 1976-02-03 | The Fiberwoven Corporation | Filled textile fabric with a density gradient |
US4002790A (en) * | 1972-10-03 | 1977-01-11 | General Electric Company | Postformable laminate |
US3952124A (en) * | 1973-07-09 | 1976-04-20 | Johnson & Johnson | Back-to-back transition web and method of making said |
JPS563469B2 (de) * | 1974-12-25 | 1981-01-24 | ||
JPS5328775A (en) * | 1976-08-31 | 1978-03-17 | Toray Industries | Shammy leatherrlike knitted fabric and method of producing same |
JPS5328776A (en) * | 1976-08-31 | 1978-03-17 | Toray Industries | Shammy leatherrlike knitted fabric and method of producing same |
US4132821A (en) * | 1977-09-22 | 1979-01-02 | Scott Chatham Company | Textile fabric with leather-like appearance |
US4154335A (en) * | 1977-11-04 | 1979-05-15 | Albany International Corp. | Conveyor belting and method of manufacture |
US4320167A (en) * | 1979-11-19 | 1982-03-16 | Phillips Petroleum Company | Nonwoven fabric and method of production thereof |
US4935295A (en) * | 1988-12-01 | 1990-06-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Needling process for spundbonded composites |
FR2670510A1 (fr) * | 1990-12-12 | 1992-06-19 | Valeo | Procede de realisation d'un materiau a base d'elastomere renforce, ainsi qu'un materiau elastomere renforce en particulier obtenu par ce procede. |
US5436045A (en) * | 1991-12-09 | 1995-07-25 | Speedfam Corporation | Low abraision material comprising a fibrous matrix impregnated with a polyurethane resin wherein fiber ends are exposed on at least one surface of the material |
FR2698384B1 (fr) * | 1992-11-20 | 1995-02-10 | Peaudouce | Matériau non tissé multicouche et article d'hygiène absorbant comportant un tel matériau. |
FR2698385B1 (fr) * | 1992-11-20 | 1995-02-10 | Peaudouce | Matériau non tissé composite et son application à tout article d'hygiène absorbant. |
US5843064A (en) * | 1992-11-20 | 1998-12-01 | Peaudouce | Non woven material and hygienic absorbent article comprising such material |
US5908792A (en) * | 1995-10-04 | 1999-06-01 | The B. F. Goodrich Company | Brake disk having a functional gradient Z-fiber distribution |
US6258739B1 (en) * | 1998-10-30 | 2001-07-10 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Double sided needled fiber glass mat for high flow thermoplastic composite |
US20070298208A1 (en) * | 2006-06-27 | 2007-12-27 | Aseere Lester M | Process of preparing carpet backing using nonwoven material |
JP2009085091A (ja) | 2007-09-28 | 2009-04-23 | Ibiden Co Ltd | マット材、排気ガス処理装置および消音装置 |
RU2011154465A (ru) | 2009-06-03 | 2013-07-20 | ДжиЛТ ТЕХНОВЭЙШНЗ, ЛЛСи | Материал для использования с емкостным сенсорным экраном |
DE102012006997B4 (de) * | 2011-04-11 | 2020-06-10 | Dari Gmbh | Filter mit einem Filtermaterial zum Reinigen eines Fluids |
US8507102B1 (en) | 2012-08-07 | 2013-08-13 | Fownes Brothers & Co., Inc. | Conductive leather materials and methods for making the same |
US10221519B2 (en) | 2014-12-10 | 2019-03-05 | Fownes Brothers & Co., Inc. | Water-repellant conductive fabrics and methods for making the same |
US10570542B2 (en) * | 2015-09-11 | 2020-02-25 | Teresa Catallo | Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying |
ITUB20159939A1 (it) * | 2015-12-23 | 2017-06-23 | Forza Giovane Uno Snc | Processo per colorare e dipingere con aghi dell'agugliato, da cucire o da ricamo |
CN110055671A (zh) * | 2019-05-22 | 2019-07-26 | 青岛雪达集团有限公司 | 一种超柔蓬松保湿护肤针织织物及其织造方法 |
DE102020100472A1 (de) * | 2020-01-10 | 2021-07-15 | Andritz Küsters Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbundvlieswarenbahn und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundvlieswarenbahn |
CN111789774A (zh) * | 2020-07-14 | 2020-10-20 | 安徽赛福电子有限公司 | 一种强效去污湿巾及其制备方法 |
CN112851037B (zh) * | 2021-01-29 | 2022-03-11 | 中国环境科学研究院 | 多级拦截净化水体中颗粒物的草坪 |
CN114028241B (zh) * | 2021-09-23 | 2023-05-30 | 纵横星购(北京)生物科技有限公司 | 一种润肤保湿面膜生产设备及方法 |
CN116118084B (zh) * | 2023-03-02 | 2024-10-22 | 中船华海船用设备有限公司 | 一种船舶舱口盖用的缓冲垫块及其制备方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3090100A (en) * | 1960-05-26 | 1963-05-21 | Chatham Mfg Company | Method of needle punching fibers to make needled fabrics or the like |
US3090099A (en) * | 1960-05-13 | 1963-05-21 | Chatham Mfg Company | Method of needle punching fabrics so as to interlace the fibers thereof |
US3112552A (en) * | 1960-05-26 | 1963-12-03 | Chatham Mfg Company | Needled fabric structure |
US3112549A (en) * | 1960-05-13 | 1963-12-03 | Chatham Mfg Company | Needle punch machine |
US3132406A (en) * | 1962-03-16 | 1964-05-12 | Fiberwoven Corp | Needle loom |
US3206351A (en) * | 1961-10-04 | 1965-09-14 | Fiberwoven Corp | Needled fabric structure and method of making same |
DE1955673A1 (de) * | 1968-11-05 | 1970-06-04 | Toyo Rayon Company Ltd | Bahnfoermiges textiles Gebilde mit neuartiger Konfiguration,sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2034195A1 (de) * | 1969-07-09 | 1971-02-04 | Toray Industries, Ine, Tokio | Kunstleder und Verfahren zur Her stellung desselben |
DE2035502A1 (de) * | 1970-07-17 | 1972-01-20 | Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung von insbe sondere Schuhmaterial |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3298080A (en) * | 1961-10-04 | 1967-01-17 | Fiberwoven Corp | Method of making needled fabric structure |
-
1972
- 1972-01-28 US US00221614A patent/US3817820A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-17 CA CA156,827A patent/CA981892A/en not_active Expired
- 1972-11-27 IT IT32118/72A patent/IT971234B/it active
-
1973
- 1973-01-01 AR AR246226A patent/AR207101A1/es active
- 1973-01-03 GB GB37773A patent/GB1418061A/en not_active Expired
- 1973-01-11 PH PH14249*A patent/PH10239A/en unknown
- 1973-01-17 AT AT35673A patent/AT348778B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-01-17 CH CH64373D patent/CH64373A4/xx unknown
- 1973-01-17 CH CH64373A patent/CH580698B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-01-23 SU SU731874551A patent/SU890984A3/ru active
- 1973-01-23 DE DE2303061A patent/DE2303061C2/de not_active Expired
- 1973-01-26 FR FR7302875A patent/FR2169348B1/fr not_active Expired
- 1973-01-26 NL NL7301165A patent/NL7301165A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-01-26 LU LU66909A patent/LU66909A1/xx unknown
- 1973-01-26 DD DD168477A patent/DD102173A5/xx unknown
- 1973-01-26 BE BE794594D patent/BE794594A/xx unknown
- 1973-01-26 BR BR73633A patent/BR7300633D0/pt unknown
- 1973-01-26 CS CS73635A patent/CS203915B2/cs unknown
- 1973-01-27 JP JP48010711A patent/JPS4882003A/ja active Pending
- 1973-01-27 ES ES411045A patent/ES411045A1/es not_active Expired
- 1973-01-29 ZA ZA00730648A patent/ZA73648B/xx unknown
-
1974
- 1974-12-10 ZA ZA00747848A patent/ZA747848B/xx unknown
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3090099A (en) * | 1960-05-13 | 1963-05-21 | Chatham Mfg Company | Method of needle punching fabrics so as to interlace the fibers thereof |
US3112549A (en) * | 1960-05-13 | 1963-12-03 | Chatham Mfg Company | Needle punch machine |
US3090100A (en) * | 1960-05-26 | 1963-05-21 | Chatham Mfg Company | Method of needle punching fibers to make needled fabrics or the like |
US3112552A (en) * | 1960-05-26 | 1963-12-03 | Chatham Mfg Company | Needled fabric structure |
US3112548A (en) * | 1960-05-26 | 1963-12-03 | Chatham Mfg Company | Needle punch machine |
DE1435767B1 (de) * | 1960-05-26 | 1971-07-01 | Fiberwoven Corp | Genadelte textilware aus einem vlies von lose geschich teten fasern und verfahren zur herstellung derselben |
US3206351A (en) * | 1961-10-04 | 1965-09-14 | Fiberwoven Corp | Needled fabric structure and method of making same |
US3132406A (en) * | 1962-03-16 | 1964-05-12 | Fiberwoven Corp | Needle loom |
DE1955673A1 (de) * | 1968-11-05 | 1970-06-04 | Toyo Rayon Company Ltd | Bahnfoermiges textiles Gebilde mit neuartiger Konfiguration,sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2034195A1 (de) * | 1969-07-09 | 1971-02-04 | Toray Industries, Ine, Tokio | Kunstleder und Verfahren zur Her stellung desselben |
DE2035502A1 (de) * | 1970-07-17 | 1972-01-20 | Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung von insbe sondere Schuhmaterial |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004028801A1 (de) * | 2004-06-15 | 2006-01-12 | Findeisen Gmbh | Nadelvlies mit Oberflächenstruktur |
DE102004028801B4 (de) * | 2004-06-15 | 2010-09-09 | Findeisen Gmbh | Nadelvlies mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nadelvlieses mit Oberflächenstruktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2303061C2 (de) | 1983-05-05 |
FR2169348B1 (de) | 1977-09-02 |
LU66909A1 (de) | 1974-09-25 |
CA981892A (en) | 1976-01-20 |
AT348778B (de) | 1979-03-12 |
US3817820A (en) | 1974-06-18 |
CH64373A4 (de) | 1976-01-30 |
DD102173A5 (de) | 1973-12-05 |
JPS4882003A (de) | 1973-11-02 |
ES411045A1 (es) | 1976-03-16 |
NL7301165A (de) | 1973-07-31 |
ZA747848B (en) | 1976-07-28 |
AR207101A1 (es) | 1976-09-15 |
ZA73648B (en) | 1975-02-26 |
BR7300633D0 (pt) | 1973-09-13 |
CH580698B5 (de) | 1976-10-15 |
BE794594A (fr) | 1973-05-16 |
IT971234B (it) | 1974-04-30 |
ATA35673A (de) | 1978-07-15 |
CS203915B2 (en) | 1981-03-31 |
GB1418061A (en) | 1975-12-17 |
FR2169348A1 (de) | 1973-09-07 |
PH10239A (en) | 1976-10-08 |
SU890984A3 (ru) | 1981-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2303061C2 (de) | Genadeltes textiles Grundmaterial zur Herstellung von Kunstleder, sowie Verfahren zur Herstellung des Grundmaterials | |
DE2828394C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials | |
DE69823980T2 (de) | Lederartiges material und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2731291C2 (de) | Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US3956560A (en) | Smooth surfaced textile fabric | |
DE1444167A1 (de) | Flaechenhaftes,zellfoermiges Material und seine Herstellung | |
DE2951307A1 (de) | Wildlederartiges flaechengebilde | |
DE2310211C3 (de) | Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US3940532A (en) | Needled textile fabric with a thin polymeric coating thereon | |
DE1084686B (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen | |
DE1619264A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen | |
DE2608534A1 (de) | Faser-schichtstoffe und verfahren fuer ihre herstellung | |
DE2558350C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial | |
DE2053497A1 (de) | Polymeres Verfestigungsmaterial enthal tendes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1635699C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes | |
DE1469550A1 (de) | Synthetische Leder und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1560888A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage | |
DE1940772C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite | |
DE2035669C3 (de) | Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3136790A1 (de) | Harzimpraegnierte faserbahn, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE920211C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde | |
DE3127228A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vlieskunstleders | |
DE1146473B (de) | Schmiegsame, mikroporoese, wasserdampfdurchlaessige, nicht gewebte, flaechenhafte Gebilde, wie Lederaustausch-stoffe und kuenstliche Wildleder, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Gebilde | |
DE2446154A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fasermaterials, insbesondere eines nadelvlieses mit einer im wesentlichen nur auf einer seite des fasermaterials aufgebrachten faser/polymer-oberflaechenmatrix | |
EP0069788B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D04H 1/00 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: D06N 3/00 D04H 1/48 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SMITH II, ALEXANDER MARTIN, ELKIN, N.C., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |