DE1146473B - Schmiegsame, mikroporoese, wasserdampfdurchlaessige, nicht gewebte, flaechenhafte Gebilde, wie Lederaustausch-stoffe und kuenstliche Wildleder, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Gebilde - Google Patents
Schmiegsame, mikroporoese, wasserdampfdurchlaessige, nicht gewebte, flaechenhafte Gebilde, wie Lederaustausch-stoffe und kuenstliche Wildleder, sowie Verfahren zur Herstellung dieser GebildeInfo
- Publication number
- DE1146473B DE1146473B DEP23077A DEP0023077A DE1146473B DE 1146473 B DE1146473 B DE 1146473B DE P23077 A DEP23077 A DE P23077A DE P0023077 A DEP0023077 A DE P0023077A DE 1146473 B DE1146473 B DE 1146473B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fleece
- fibers
- binder
- water
- elongation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
- D06N3/0015—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
- D06N3/0025—Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
- D06N3/0031—Retractable fibres; Shrinking of fibres during manufacture
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
- D04H1/06—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/593—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C29/00—Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue faserartige Flächengebilde, die eine einzigartige Kombination von Eigenschaften,
einschließlich Flexibilität und Wasserdampfdurchlässigkeit aufweisen, und ein Verfahren zu ihrer
Herstellung. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist auf ein Material für Kleidungszwecke, das
einen weichen und geschmeidigen Griff hat, der dem eines weichen Wildleders ähnelt, sowie die Herstellung
desselben gerichtet.
Die Beschränkungen, denen das weiche Wildleder unterliegt, stellen ein Problem dar, dem die Bekleidungsindustrie
seit vielen Jahren gegenübersteht. Wie bei den meisten Erzeugnissen natürlicher Herkunft
schwanken die Eigenschaften des Wildleders von Posten zu Posten und von Stück zu Stück; dies gestaltet die
Erzeugung eines Postens von Kleidungsstücken ähnlicher Textur und ähnlichen Aussehens schwierig.
Außerdem ist die Größe der erhältlichen Stücke auf die Größe der Tiere beschränkt, von denen die Häute
gewonnen wurden; dies macht ein kostspieliges Anstückeln und Anpassen der einzelnen Stücke notwendig,
um große Artikel herstellen zu können. Weiches Wildleder unterliegt auch bekanntlich der »Abrußung«,
d. h. verliert durch Abrieb leicht seine Farbe. Darüber hinaus erhält man beim Waschen gewöhnlich
ein geschrumpftes und geknittertes Produkt. Die leichte Anschmutzbarkeit und Schwierigkeiten
bei der Chemischreinigung sind weitere typische Nachteile.
Es sind viele Versuche unternommen worden, ein weiches Kunstwildleder herzustellen, mit dem diese
Beschränkungen des natürlichen Produktes überwunden und doch die ausgezeichneten Griff- und Falleigenschaften
beibehalten werden. Zu den bisherigen Versuchen zur Gewinnung eines solchen Materials
gehören Methoden wie die Behandlung von gewebten oder nicht gewebten Stoffen mit weichgestellten Harzen,
wie Polyvinylchlorid, und die Ablagerung von Flockenmaterial auf Stoffe, die mit anfänglich klebrigen
Kautschukmassen überzogen sind. Die bisherigen Kunstwildleder sind gewöhnlich dem Naturprodukt
unterlegen und in den meisten Beziehungen niemals überlegen. Einige bekannte Erzeugnisse haben z. B.
ein schlechtes Aussehen und eine unterlegene Scheuerfestigkeit. Andere Erzeugnisse werden nach wenigen
Monaten steif oder brüchig. Die meisten Produkte haben nicht die Fall- und Griffeigenschaften, die für
einen hochwertigen Bekleidungsstoff erforderlich sind, und sind entweder gummiartig, kartonartig, papierartig
oder steif wie Schuhleder. In vielen Fällen haben sie nur eine geringe oder keine Wasserdampfdurchlässigkeit.
Praktisch keines der bekannten Erzeugnisse Schmiegsame, mikroporöse,
wasserdampfdurchlässige, nicht gewebte,
flächenhafte Gebilde, wie Lederaustauschstoffe und künstliche Wildleder,
sowie Verfahren zur Herstellung
dieser Gebilde
wasserdampfdurchlässige, nicht gewebte,
flächenhafte Gebilde, wie Lederaustauschstoffe und künstliche Wildleder,
sowie Verfahren zur Herstellung
dieser Gebilde
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
München 27, Pienzenauer Str. 28
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Juli 1958 und 3. Februar 1959
(Nr. 746 340 und Nr. 790 819)
(Nr. 746 340 und Nr. 790 819)
Joseph Lee Hollowell,
New York, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
hält ein wiederholtes Waschen oder gewöhnliches Chemischreinigen aus.
So ist es bekannt, Faservliese aus Polyamiden oder Polyurethanen durch Wärme oder Druck zu verdichten
und danach mit Bindemitteln oder wäßrigen Lösungen oder Dispersionen von vulkanisierbaren Stoffen zu
behandeln. Jedoch wird in der Literatur nicht erwähnt, daß man schrumpfbare Fasern und ein polymeres
Bindemittel mit ganz bestimmten Eigenschaften, wie das gemäß vorliegendem Verfahren geschieht, verwenden
soll.
Man hat auch schon wasserdampfdurchlässige Folien
hergestellt, wobei die mit einem Bindemittel imprägnierten Fasern zunächst in einer Flüssigkeit aufgequollen,
darauf das Bindemittel getrocknet und fixiert und anschließend die Fasern geschrumpft werden. Diese
Kunstleder neigen jedoch zu papierartigen Brüchen.
Weiterhin ist bekannt, die Naßfestigkeit von Lederaustauschprodukten
durch Behandlung mit Di- oder Polyisocyanaten zu verbessern.
309 548/321
Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines flexiblen, wasserdampfdurchlässigen,
faserartigen, flächenhaften Materials. Die Erfindung stellt weiter ein weiches und gut fallendes wildlederartiges
Material zur Verfügung, das eine Dicke von beispielsweise 0,0125 bis 0,25 cm hat und dessen Flexibilität
oder Schmiegsamkeit im Bereich von 50 bis 2000 mg ■ cm liegt (bestimmt nach dem »Cantilever-Test«
gemäß ASTM-Prüfnorm D 1388-55T zur Messung der Steifigkeit von Geweben). In weiterer Ausgestaltung
ermöglicht die Erfindung eine günstige Herstellung dieser Stoffe. Weitere Vorteile und Zweckangaben
der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
In kurzer Zusammenfassung erfolgt die Herstellung des erfindungsgemäßen flächenhaften Materials, indem
man ein flächenhaftes Fasergebilde bzw. eine Bahn — nachfolgend kurz als »Vlies« bezeichnet — aus stark
verkürzbaren künstlichen Stapelfasern bildet, von denen einige im wesentlichen senkrecht zur Ebene des
Vlieses liegen, das Vlies einer Behandlung unterwirft, derart, daß sich die Fasern genügend verkürzen oder
zusammenziehen, um eine Verringerung der Oberfläche des Vlieses von mindestens etwa 30 und bis zu etwa
80 % zu ergeben, und das geschrumpfte Vlies mit etwa
10 bis 90% des Gewichtes der in ihm enthaltenen Fasern mittels eines Bindemittels der später beschriebenen
Art imprägniert. Die Verringerung der Vliesoberfläche ist später auch als planarer Schrumpf bezeichnet.
Das Bindemittel ist ein synthetisches Polymeres mit niedriger Zugspannung, d. h., das in dem
gesamten Vlies verteilte Bindemittel muß im von Fasern freien Zustand eine Form haben, die derjenigen vergleichbar
ist, in welcher die Zugspannung bei 5% Fläche und einem synthetischen polymeren Bindemittel,
dessen Zustand demjenigen äquivalent ist, dessen Zugspannung bei 5%iger Dehnung 0,35 bis
10,5 kg/cma beträgt und welches in einer Menge von 10 bis 90% vom Gesamtgewicht der Vliesfasern
durch das gesamte Vlies verteilt ist, und ein Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten flächenhaften
Gebilden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) in einem Vlies die Fasern, die zu mindestens 50% aus synthetischen, verkürzbaren Fasern
bestehen, mechanisch miteinander verbindet, indem man zahlreiche, engbenachbarte Vliesfasern
in eine zur Vliesfläche im wesentlichen senkrechte Lage bringt,
b) das Vlies einer Schrumpfungsbehandlung unterwirft, durch welche eine Schrumpfung der
planaren Fläche um etwa 30 bis 80% eintritt,
c) sodann in dem Vlies ein polymeres Bindemittel in einem Zustand verteilt, der demjenigen äquivalent
ist, dessen Zugspannung bei 5%iger Dehnung 0,35 bis 10,5 kg/cm2 beträgt, indem man
das Vlies mit einer Dispersion oder Lösung des polymeren Bindemittels in einer solchen Menge
tränkt, daß das Vlies nach dem Koagulieren des Bindemittels 10 bis 90% des Gewichtes der
Vliesfasern an festem polymerem Bindemittel enthält, und
d) darauf das Bindemittel koaguliert, das Dispergier- bzw. Lösungsmittel auswäscht und das Vlies
trocknet.
Die Schrumpfung des Vlieses erfolgt mittels heißem Wasser oder mit anderen Mitteln, welche eine Verkürzung
der Fasern ergeben, ohne dieselben zum Schmelzen zu bringen oder zu schädigen. Das Binde-
Dehnung mindestens 0,35 kg/cm2, aber weniger als 35 mittel wird in das Vlies vorzugsweise in Form einer
10,5 kg/cm2 und vorzugsweise weniger als 7,0 kg/cm2 Lösung oder wäßrigen Dispersion eingeführt. Das
beträgt. Besonders bevorzugt wird ein Bindemittel mit
einer Zugspannung bei 5 % Dehnung von weniger als
einer Zugspannung bei 5 % Dehnung von weniger als
3,5 kg/cm2.
Das erfindungsgemäße
Das erfindungsgemäße
Schmiegsamkeit auf, die von bisher bekannten, mit einem synthetischen Polymeren gebundenen, hochfesten, nicht gewebten Vliesen nicht erreicht wird.
Diese Schmiegsamkeit liegt, bestimmt nach der obengenannten ASTM-Prüfnorm D 1388-55T im Bereich
von 50 bis 2000 mg · cm.
Die Biegefestigkeit des Fertigerzeugnisses in kg/cm2 läßt sich aus dem Schmiegsamkeitswert berechnen, indem
man diesen durch die dritte Potenz der Dicke des
Bindemittel kann aber auch nach anderen Methoden in das Vlies eingeführt werden, z. B. durch Verteilung
des Bindemittels in Form eines trocknen Pulvers oder Fertigprodukt weist eine 40 einer Fibrillenaufschlämmung über das gesamte Vlies.
Nachdem das Bindemittel in das geschrumpfte Vlies in Form einer Lösung oder Dispersion eingeführt
worden ist, wird es durch Eintauchen des Vlieses in ein Koaguliermittel oder auf anderem geeignetem
Wege koaguliert und danach das Vlies getrocknet. Bei lösungsimprägnierten Vliesen werden vor dem Trocknen
aus dem Vlies die Lösungsmittel für das Bindemittel ausgewaschen. Wenn ein Wildledermaterial
gewünscht wird, wird auf einer oder beiden Seiten-
Erzeugnisses dividiert und den Quotienten in den ent- 50 flächen des Produktes ein Flor aufgerichtet.
sprechenden Maßeinheiten ausdrückt.
Der Elastizitätsmodul ist als das Verhältnis innerhalb der elastischen Grenze eines Materials der Spannung
zur entsprechenden Dehnung definiert. Die Dehnungsspannung oder Zugspannung für eine bestimmte
Dehnung ist die Kraft je Flächeneinheit der ursprünglichen Querschnittsfläche, die erforderlich ist,
um die Probe auf eine angegebene Dehnung zu strekken, und wird in kg/cm2 bei der angegebenen Dehnung
angegeben.
Die Erfindung betrifft schmiegsame, mikroporöse, wasserdampfdurchlässige, nicht gewebte flächenhafte
Gebilde, wie Lederaustauschstoffe und künstliche Wildleder, hergestellt aus einem Faservlies aus durch
gegenseitiges Ineinandergreifen aneinander gebundenen Fasern, die zu mindestens 50 Gewichtsprozent
aus in situ verkürzten synthetischen Fasern bestehen" mit einer um etwa 30 bis 80 % geschrumpften planaren
Wie sich aus der nachfolgenden, mehr ins einzelne gehenden Beschreibung der Erfindung ergibt, erfolgen
bei einigen Ausführungsformen des Verfahrens Behandlungen wie ein Abquetschen des nassen Vlieses
zwischen Walzen oder Auswringen desselben nach der Imprägnierung und vor einer erneuten Badbehandlung,
eine Warmpressung des Vlieses vor oder nach der Imprägnierung, eine Färbung des Vlieses,
ein Schwabbeln und Bürsten desselben in irgendeinem zweckmäßigen Stadium des Verfahrens oder eine
Behandlung des Produktes mit verschiedenen, an sich bekannten Gewebeausrüstungen, wie weichmachenden
Stoffen, wasserabweisendmachenden Mitteln und flexiblen polymeren Oberflächenüberzügen.
Unter »gebunden« und »binden« ist nachstehend die Miteinanderverbindung benachbarter Fasern zu verstehen,
die sich im wesentlichen parallel zur Vliesebene (oder den Vliesflächen) erstrecken, indem man genü-
gend Fasern durch zwangläufige Orientierung in eine Lage bringt, in welcher sie sich im wesentlichen senkrecht
zur Vliesebene erstrecken, um eine einheitliche, dichte, zusammenhängende Struktur zu bilden. Gemäß
der Erfindung wird die bevorzugte Faserorientierung bewirkt, indem man das Vlies mit feinen, mit
Widerhaken versehenen Nadeln nadelt, welche in einem herkömmlichen Nadelstuhl angeordnet sind.
Die nachfolgend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen, gemäß welchen ein verbessertes
wildlederartiges Kleidungsmaterial erhalten wird, dienen nur der Erläuterung der Erfindung, ohne diese
jedoch erschöpfend zu kennzeichnen. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich Teil- und Prozentangaben
auf das Gewicht.
In der in der USA.-Patentschrift 2 758 908 beschriebenen Weise wird ein Anteil von 0,5-den-Fäden aus
Polyäthylenterephthalat hergestellt, welche zu einer Verkürzung um etwa 70 % inrer Länge (gereckt) beim
Kochen in Wasser befähigt sind. Das ungekräuselte Fadengut wird mit 0,2% eines kationischen Weichmachers
behandelt und auf 3,8-cm-Stapel geschnitten. Auf einer Walzenkrempel werden 9 Teile der oben
beschriebenen Fasern und 1 Teil gekräuselte 3,8-cm-Stapelfasern aus Polyäthylenterephthalat mit einem
Titer von 1,5 den geöffnet und vermengt. Die vermengten Fasern werden in üblicher Weise gekrempelt
und zu einem losen, geschichteten Vlies im Kreuz gelegt, dessen Dicke etwa 3,8 cm, Quadratmetergewicht
186,5 g und spezifisches Gewicht 0,004 g/cm3 beträgt. Das lose Vlies, das nun zur Nadelung bereitsteht,
wird auf einem Träger einem Nadelstuhl zügeführt. Die Nadeln des Nadelstuhls haben auf der
Länge ihres Arbeitsteils, welches sich zu einer scharfen Spitze verjüngt, einen gleichseitig dreieckigen Querschnitt.
Ihre Gesamtlänge beträgt 10,6 cm; jede Nadel enthält neun Widerhaken, die gleichmäßig in Abständen
von etwa 6,4 mm längs des Arbeitsteils versetzt vorgesehen sind, wobei jede Kante drei Widerhaken
aufweist. Der erste und der letzte Widerhaken sind von der Nadelspitze 6,4 bzw. 25,4 mm entfernt.
Das Arbeitsteil der Nadel, einschließlich der Spitze, ist 28,6 mm lang. Jeder Widerhaken besteht aus einem
hakenartigen Einschnitt oder einer hakenartigen Einkerbung in einer Kante des Arbeitsteils, wobei
vom »Dach« des Einschnittes ein scharfer Vorsprung oder Hakenteil um etwa 0,025 mm über die Kantenebene
des Arbeitsteils hervorsteht. Der Dachteil und der Hakenteil bilden mit der Nadellängsachse einen
Winkel von 15°.
Die Nadeln sind auf den Nadeltafeln in einer Häufigkeit von 0,62 Nadeln/cm2 (vier Nadeln je
Quadratzoll) angeordnet. Der Stuhl wird mit 240 Perforationszyklen je Minute betrieben. Der Stuhlbaum
ist auf 74,6 mm eingestellt; der Hub beträgt 6,4 cm. Während die Nadeln vollständig aus dem Vlies herausgezogen
sind, wird das Vlies um 7,24 mm je Zyklus vorwärts bewegt.
Nach dem ersten Durchgang durch den Nadelstuhl wird das Vlies von dem Träger entfernt, dann umgedreht
und, während es sich auf einem Träger befindet, auf der anderen Seite genadelt. Diese abwechselnde
Nadelung der beiden Vliesflächen wird wiederholt, bis das Vlies insgesamt sechzehn (auf jeder Seite acht)
Durchgängen durch den Stuhl bei der obigen Geschwindigkeit unterworfen worden ist. Die Nadeln treiben
beim Eintreten in das Vlies zahlreiche engbenachbarte Fasern, einzeln für sich oder in kleinen Gruppen, in
und durch das Vlies hindurch in Lagen, in denen sie sich im wesentlichen senkrecht zu den Vliesflächen
erstrecken. Die Faserschichten werden auf diese Weise durch die Nadelbehandlung miteinander verbunden
und verdichtet. Die Nadelungsdichte oder Gesamtnadelungszahl je Quadratzentimeter beträgt 480,5
(3100 je Quadratzoll). Das Vlies hat hiernach eine Dicke von 0,89 mm und ein spezifisches Gewicht
von 0,13.
Nach der Nadelung wird das Vlies für die Warmschrumpfung vorbereitet, indem man es mit Wasser
von 21° C vorfeuchtet. Hierzu wird das genadelte Vlies in Wasser getaucht, bis es das etwa 5fache seines
Gewichtes an Wasser aufgenommen hat. Das nasse Vlies wird im spannungslosen Zustand in Wasser von
etwa 79° C getaucht und etwa 3 Minuten in ihm belassen. Das Vlies unterliegt während dieser Erhitzungszeit
einer allmählichen Schrumpfung und verliert etwa 53% seiner Fläche. Die Schrumpfung
beruht auf einer linearen Zusammenziehung und Kräuselung der stark verkürzbaren Polyäthylenterephthalatfasern.
Diese Fasern haben an diesem Punkt ein genügendes Restschrumpfvermögen, um einen
weiteren Flächenschrumpf um etwa 10 bis 20% zu ergeben, wenn man das Vlies in siedendes Wasser
taucht.
Das geschrumpfte Vlies wird, noch spannungslos, aus dem heißen Wasser entnommen, gekühlt und
abtropfen gelassen, bis es verhältnismäßig wasserfrei ist. Das nasse geschrumpfte Vlies wird über auf etwa
121° C erhitzte Zylindertrockner geführt, bis es im wesentlichen trocken ist.
Nach dieser Verdichtung und Trocknung hat das geschrumpfte Vlies eine Dicke von 1,27 mm bei
einem spezifischen Gewicht von 0,17. Es hat ein glattes und gleichmäßiges Aussehen, widersteht einer
Entschichtung und ist zerreißfest. Die Nadeleintrittspunkte sind in diesem Stadium nicht erkennbar.
Es wird eine Polyurethanelastomer-Imprägnierlösung in folgender Weise hergestellt: 73,5 Teile
Polytetramethylenätherglykol (Molekulargewicht 1000) werden mit 6,4 Teilen Tolylen-2,4-diisocyanat dimerisiert,
indem man die Stoffe vermischt und 3 Stunden auf 90°C erhitzt. Das erhaltene Dimere wird mit
Methylen-bis-(4-Phenyl-isocyanat) »gedeckt« (sogenannte verkappte Diisocyanate; vgl. Bayer-Kunststoffe,
1955, S. 33), indem man 6,4 Teile des ersteren mit 18,4 Teilen des letzteren vermischt und 1 Stunde
auf 80°C erhitzt. Das gedeckte Dimere, ein Vorpolymeres mit Isocyanatendgruppen, wird in N3N-Dimethylformamid
zu einer 20%igen Lösung gelöst. Gesondert wird unter Verwendung des gleichen Lösungsmittels eine 20%ige Lösung von Hydrazinhydrat
hergestellt. Der Hydrazinhydratlösung wird Dibutylamin in einer Menge von 0,15% des anwesenden
Hydrazinhydrates zugesetzt, was als Kettenabbrecher dient. Durch Vermischen der beiden
Lösungen wird dann eine 20%ige Elastomerlösung hergestellt. Für die folgende Imprägnierung wird die
Lösung mit Ν,Ν-Dimethylformamid auf einen Elastomergehalt von etwa 7,5 % verdünnt, woraus sich eine
Viscosität von etwa 1 P bei 24° C ergibt.
Das oben beschriebene, verdichtete und getrocknete Vlies (spezifisches Gewicht 0,17) wird bei 24° C in die
7,5%ige Lösung des Elastomeren getaucht, wodurch
es im wesentlichen mit der Lösung gesättigt wird. Das die Imprägnierlösung verlassende Vlies wird zwischen
zwei Quetschwalzen hindurchgeführt, deren untere angetrieben wird und deren obere frei läuft und so
ausgelegt bzw. belastet ist, daß sie je 2,5 cm Vliesbreite 5 einen Druck von etwa 0,9 kg ausübt. Die Quetschwalzen
entfernen von der Vliesoberfläche überschüssige Imprägnierlösung, und nach dem Ausquetschen ist im
Vlies genügend Elastomeres verblieben, um ein
Luftdurchlässigkeit,
cm3/sec/cm2/5 g Gewicht ... 12,4
cm3/sec/cm2/5 g Gewicht ... 12,4
Elastizitätsmodul (aus 5% Dehnung extrapoliert), kg/cm2 .. 28,1 bis 63,3
Bruchdehnung, % 97 bis 105
Es wird eine 0,25 mm dicke Folie aus dem Bindemittel hergestellt, indem man die Imprägnierlösung
auf eine Glasplatte aufträgt und dann, bevor irgend-Elastomer-Faser-Verhältnis
von 35:100 zu ergeben. io eine beträchtliche Menge des Lösungsmittels ver-Das
den Fasern nach der oben beschriebenen Schrumpf- dampft, die Glasplatte mit dem auf ihr befindlichen
behandlung noch innewohnende Restschrumpfver- Film etwa 30 Minuten in Wasser von etwa 24° C
mögen wird durch das Lösungsmittel der Elastomer- taucht, um das Polymere zu koagulieren und das
lösung neutralisiert, ohne eine weitere Schrumpfung Lösungsmittel zu extrahieren. Die durch Abstreifen
des Vlieses zu verursachen. 15 von der Platte erhaltene Folie wird dann in einem
Das Elastomere wird gleichmäßig über die gesamte Ofen bei etwa 120° C getrocknet. Die Folie, die sich
dichte faserartige Struktur des Vlieses koaguliert, in im wesentlichen der gleichen Form wie das Bindeindem
man das zwischen den Walzen abgequetschte mittel in dem Vlies des vorstehenden Beispiels befindet,
Vlies in Wasser von etwa 24° C taucht und in diesem hat eine Dehnungsspannung bei 5°/o Dehnung von
beläßt, bis das Bindemittel in dem gesamten Vlies ao 1,48 kg/cma.
koaguliert ist. Die Wringwalzen üben auf das Vlies Das in diesem Beispiel beschriebene Erzeugnis hat
eine genügende Spannung aus, um Wasser und Lö- einen weichen und geschmeidigen Griff, der an densungsmittel
etwa in dem Grade zu entfernen, der ohne jenigen der besseren weichen Wildledersorten erinnert.
Zerdrückung oder sonstige Schädigung des Vlieses Es hat ein glattes und gleichmäßiges Aussehen und
möglich ist. Nach dem Passieren der Wringwalzen as eignet sich dadurch besonders gut zur Herstellung
wird das Vlies mit Wasser gewaschen, bis es im wesent- von Kleidungsstücken, wie Jacken, Röcken und Hosen,
liehen von Lösungsmittel für das Bindemittel frei ist. Aus diesem neuen Wildlederprodukt hergestellte
Nun wird das imprägnierte Vlies getrocknet, indem Kleidungsstücke sind dauerhaft, haben ein gutes
man es um eine Reihe von sechs auf 135°C erhitzten Aussehen und sind bequem zu tragen. Überraschender-Trommeln
führt. Die glatten, erhitzten Trommeln 30 weise können sie ohne Schädigung wiederholt in
wirken auf das Vlies beim Trocknen glättend oder herkömmlichen Waschmaschinen gewaschen werden,
bügelnd ein. Das trockne flächenhafte Gebilde hat Sie können auch mit den üblichen Chemischreinigungsein
spezifisches Gewicht von 0,24. mitteln, wie z. B. Perchloräthylen, trockengereinigt
Unter Verwendung einer Maschine der üblicher- werden. Das Material bleibt auch bei langem Gebrauch
weise zur Aufrichtung eines Flors auf Stoffen und 35 schmiegsam und wasserdampfdurchlässig. Es ist
Leder verwendeten Art werden beide Flächen des überraschend, daß sich eine derart wünschenswerte
Gebildes mit einer Walze geschwabbelt, die mit Kombination von Eigenschaften bei einem polymereinem
Schmirgeltuch bedeckt ist, bis ein feiner, gleich- behandelten, nicht gewebten Stoff erzielen läßt,
mäßiger Flaumfior vorliegt. Nach der Schwabbelung Es wird weiter ein flächenhaftes Gebilde in der im
wird eine kurze Bürstung durchgeführt, um Staub zu 40 Beispiel 1 beschriebenen Weise, jedoch unter Wegentfernen
und den Flor zu verstärken. Darauf wird lassung der Bindemittelkoagulierung und unter Entdas
wildlederartige Gebilde gefärbt. Man wäscht es fernung des Lösungsmittels für das Bindemittel durch
hierzu zuerst 1I2 Stunde in Wasser von 100° C, das Erhitzen hergestellt. Das dabei erhaltene Produkt
1 % eines Netzmittels und 28%iges Ammonium- hat eine Schmiegsamkeit, bestimmt nach dem »Cantihydroxyd
in einer Menge von 1 % enthält, und zwar 45 lever«-Test gemäß ASTM-Prüfnorm D1388-55 T, von
wird das Gebilde in dem 2Ofachen seines Gewichtes etwa 7000 mg · cm und besitzt keinen weichen,
der obigen Lösung behandelt. Es wird dann in Wasser geschmeidigen Griff,
gespült und 120 Minuten bei einer Temperatur von . . .
etwa 100°C in eine 5%ige wäßrige Farbstofflösung Beispiel l
getaucht. Die Färbung wird zu Ende geführt, indem 50 Ein durch Nadelung gebundenes Vlies der im
man das gefärbte Gut 30 Minuten bei 100° C in einem Beispiel 1 beschriebenen Art wird gleichmäßig durch
Wasserbad wäscht, das ein oberflächenaktives Mittel und durch mit einer wäßrigen Dispersion imprägniert,
in einer Menge von 0,5 % vom Gewicht des Behänd- die 11,5% nichtflüchtige Komponenten folgenden
lungsgutes enthält, spült und trocknet. Das getrocknete Ansatzes enthält:
Gebilde hat folgende Eigenschaften:
Verhältnis von Bindemittel zu
Faser 0,28 : 1,00
Quadratmetergewicht, g/m2... 220,4
Dicke, mm 0,99
spezifisches Gewicht, g/cm3 .. 0,23 Schmiegsamkeit (»Cantilever«-
Test gemäß ASTM D 1388-
55 T), mg · cm 310 bis 500
Biegefestigkeit, kg/cm2 0,32 bis 0,52
Zugfestigkeit, g/cm/g/m2 29
Weiterreißfestigkeit (»Tongue
Tear Strength«), g/g/m2 ... 11
55
60
Butylkautschuk 100 Teile
Zinkoxyd 10 Teile
Zinkdiäthyldithiocarbamat 1 Teil
Wärmestabilisierungsmittel 1 Teil
Nach gründlicher Imprägnierung mit der wäßrigen Dispersion wird das Vlies zur Entfernung von überschüssigem
Imprägniermittel zwischen Abquetschwalzen hindurchgeführt. Das Imprägniermittel wird
in dem gesamten Vlies koaguiliert, indem man das 65 imprägnierte Vlies in eine gesättigte Lösung von Zinkchlorid
in Äthylalkohol taucht. Das Vlies wird mit Wasser vom Koaguliermittel freigewaschen und dann
getrocknet. Das getrocknete imprägnierte Gut wird
gehärtet, indem man die behandelte Matte 25 Minuten einer Temperatur von 150° C aussetzt.
Zum Schluß wird das Vlies, in welchem gehärtete Imprägniermittel durch das gesamte Fasergut verteilt
sind, auf jeder Seite mit schleifstoffbedeckten Walzen
geschwabbelt, um den Flor aufzurichten und das Produkt wildlederartiger zu machen. Das Produkt hat
folgende Eigenschaften:
Quadratmetergewicht, g/m2 139,0
Verhältnis Bindemittel zu Faser.. 0,30: 1,0
Dicke, mm 0,76
Schmiegsamkeit (»Cantilever«-Test gemäß ASTM D 1388-55 T),
mg · cm 140 bis 220
Biegefestigkeit, kg/cm2 0,32 bis 0,50
Zugfestigkeit, g/cm/g/m2 13 bis 18
Bruchdehnung, % 137 bis 143
Weiterreißfestigkeit, g/g/m2 12 bis 16
Dichte, g/cm3 0,18
Zur Herstellung einer 0,25 mm dicken Folie wird die Imprägniermasse dieses Beispiels auf eine Glasplatte
gegossen, der Film getrocknet und in der gleichen Weise wie das imprägnierte Vlies gehärtet. Nach der
Härtung und Abstreifung von der Glasplatte hat die 0,25 mm dicke Folie eine Zugspannung bei 5 %
Dehnung von 0,49 kg/cm2.
Ein ähnliches Produkt wie im Beispiel 2 wird erhalten, wenn man in der gleichen Weise arbeitet,
aber eine 11,5% Feststoffe enthaltende wäßrige Dispersion, die folgende Trockenbestandteile enthält:
Mischpolymeres aus etwa 70 Teilen Butadien und etwa 30 Teilen
Actrylnitril 100 Teile
Zinkoxyd 10 Teile
Schwefel 2 Teile
Zinkdiäthyldithiocarbamat 1 Teil
Wärmestabilisierungsmittel 1 Teil
verwendet und das Bindemittel in dem gesamten Vlies durch Eintauchen desselben in eine 5%ige
wäßrige Calciumchloridlösung koaguliert.
Das Produkt hat folgende Eigenschaften:
Quadratmetergewicht, g/m2 223,8
Verhältnis Bindemittel zu Faser.. 0,35 : 1,0
Dicke, mm 1,07
Schmiegsamkeit (»Cantilever«-Test gemäß ASTMD 1388-55 T),
mg · cm 530 bis 630
Biegefestigkeit, kg/cm2 0,44 bis 0,54
Zugfestigkeit, g/cm/g/m2 11 bis 20
Bruchdehnung, °/o 122 bis 153
Weiterreißfestigkeit, g/g/m2 .... 11 bis 15 Dichte, g/cm3 0,21
Es wird eine 0,25 mm dicke Folie des Bindemittels hergestellt, indem man die Imprägniermasse dieses
Beispiels auf eine Glasplatte gießt und in der gleichen Weise wie das imprägnierte Vlies härtet. Die erhaltene
Folie hat eine Zugspannung bei 5% Dehnung von 2,32 kg/cm2.
Beispiel 4 6s
Das Beispiel 3 wird unter Verwendung eines PoIychloropren-Elastomeren
an Stelle des Butadien-Acrylnitril-Mischpolymeren in der Imprägniermasse wiederholt.
Das Produkt hat folgende Eigenschaften:
55
Quadratmetergewicht, g/m2 .... 196,7
Verhältnis Bindemittel zu Faser.. 0,36 : 1,0
Dicke, mm 0,89
Schmiegsamkeit (»Cantilever «-Test gemäß ASTMD 1388-55 T),
mg -cm 600
Biegefestigkeit, kg/cm2 0,85
Zugfestigkeit, g/cm/g/m2 15 bis 29
Bruchdehnung, % 117 bis 158
Dichte, g/cm3 0,22
Es wird eine 0,25 mm dicke Folie aus der Imprägniermasse dieses Beispiels hergestellt, indem man
die Masse auf eine Glasplatte gießt und in der gleichen Weise wie das imprägnierte Vlies härtet. Die gehärtete
Folie hat eine Zugspannung bei 5% Dehnung von 0,98 kg/cm2.
Das Beispiel 3 wird unter Verwendung eines Mischpolymeren aus etwa 50% Butadien und etwa
50% Styrol an Stelle des genannten Mischpolymeren der Imprägniermasse wiederholt.
Das Produkt hat folgende Eigenschaften:
Quadratmetergewicht, g/m2 .... 183,1
Verhältnis Bindemittel zu Faser.. 0,39 : 1,0
Dicke, mm 0,91
Schmiegsamkeit(»Cantilever«-Test gemäß ASTMD 1388-55 T),
mg · cm 700 bis 730
Biegefestigkeit, kg/cm2 0,91 bis 0,95
Zugfestigkeit, g/cm/g/m2 27 bis 31
Bruchdehnung, % 155 bis 158
Dichte, g/cm3 0,20
Es wird eine 0,25 mm dicke Folie aus der Imprägniermasse dieses Beispiels hergestellt, indem man die
Masse auf eine Glasplatte gießt und dann in der gleichen Weise wie in dem imprägnierten Vlies härtet.
Die gehärtete Folie hat eine Zugspannung bei 5% Dehnung von 2,11 kg/cm2.
Es wird ein ähnliches Produkt wie im Beispiel 2 hergestellt, indem man das dort beschriebene Vlies
mit einer 11,0% Feststoffe enthaltenden wäßrigen Dispersion imprägniert, die folgende Trockenbestandteile
enthält:
Polyalkylacrylat 100,0 Teile
Harnstoff-Formaldehyd-Harz ... 5,0 Teile Katalysator 0,5 Teile
Die Koagulierungsbehandlung des Beispiels 2 wird weggelassen.
Die Trocknung des imprägnierten Vlieses erfolgt anstatt bei der Temperatur des Beispiels 1 hierbei 155°C.
Das Produkt hat folgende Eigenschaften:
Quadratmetergewicht, g/m2 .... 186,5 Verhältnis Bindemittel zu Faser.. 0,29 : 1,0
Dicke, mm 0,84
Schmiegsamkeit(»Cantilever«-Test gemäß ASTM D 1388-55 T), mg · cm 590 bis 630
309 548/321
11 12
Biegefestigkeit, kg/cma 1,0 bis 1,1 zerrung oder Kräuselung der Fasern in einer unregel-
Zugfestigkeit, g/cm/g/m2 17 bis 28 mäßigen Form sein. Der Verkürzungsgrad wird als
Bruchdehnung, % 145 bis 152 die sich aus der Behandlung ergebende prozentuale
Dichte, g/cm3 0,21 Verringerung des Abstandes zwischen den Faserenden
5 ausgedrückt.
Es wird eine 0,25 mm dicke Folie aus der Imprägnier- Besonders gute Ergebnisse werden bei der Herstellung
masse dieses Beispiels hergestellt, indem man die von flächenhaften Gebilden einer zur Kleidungs-Masse
auf eine Glasplatte gießt und dann in der anfertigung gut geeigneten Sorte bei Verwendung von
gleichen Weise wie das imprägnierte Vlies härtet. Polyäthylenterephthalatfasern erzielt, die gemäß den
Die gehärtete Folie hat eine Zugspannung bei 5 % io USA.-Patentschriften 2 604 689 oder 2 758 908 her-Dehnung
von 3,30 kg/cm2. gestellt sind. Diese Polyesterfasern haben die Eigen-
-17 schaft, sich zusammenzuziehen bzw. zu verkürzen,
Beispiel 7 werm gie in neißem Wasser oder in heißer Luft unter
Das Beispiel 3 wird unter Verwendung einer die Bindetemperatur der Faser erhitzt werden. Die
wäßrigen Dispersion eines Terpolymeren, das aus 15 Fasern haben in gekräuseltem Zustand ein wollartiges
35 Teilen Acrylnitril, 60 Teilen Di-(2-äthylhexyl)- Aussehen und eine wollartige Elastizität und greifen
acrylat und 5 Teilen Methacrylsäure gewonnen wurde, in dem Vlies zweckmäßig ineinander ein. Eine andere
als Imprägniermasse wiederholt. Art eines verkürzbaren fadenförmigen Materials, das
τλ η An-u+tioA^ ci™>„„„i,„i+~.,. in den obigen Beispielen im direkten Austausch an
Das Produkt hat folgende Eigenschaften: ., ni , * , .. , , . ,^1 ,^. , .
Λ , ·ι ί T ,„,, 20 Stelle der Polyäthylenterephthalatfasern verwendet
Quadratmetergewicht g/m2 .... 196,7 werden kann>
steüt die regenerierte Cellulose der in
Verhältnis Bindemittel zu Faser.. 0,28 : 1 der USA.-Patentschrift 2 515 834 beschriebenen Art
Dicke, mm 0,99 dar Diese pasern unterliegen bei Raumtemperatur
Schmiegsamkeit(»Cantilever«-Test in einem Quenmittel, wie beispielsweise einem wäßrigen
gemäß ASTMD 1388-55 T), 2f. ^j^ einer spontanen Kräuselung. Flüssiges Am-
.mg; cm ·.···,··;·■;
1TV?? -, « moniak führt auch zu einer Verkürzung, die auf
Biegefestigkeit, kg/cm2 1,5 bis 2,0 Schrumpfung anstatt Kräuselbildung beruht, von
Zugfestigkeit, g/cm/g/m2 24 bis 36 gewöhnlichem Viscosereyon, das ebenfalls zur Her-Bruchdehnung,
% 102 bis 106 stellung der erfindungsgemäßen Erzuegnisse verwendet
Dichte, g/cm3 0,20 3o werden kann
Es wird eine 0,25 mm dicke Folie aus der Imprägnier- Andere synthetische Polymerfasern lassen sich so
masse dieses Beispiels hergestellt, indem man die herstellen, daß sie das notwendige Verkürzungs-Masse
auf eine Glasplatte gießt und in der gleichen vermögen haben und für sich allein oder im Gemisch
Weise wie das imprägnierte Vlies trocknet. Die mit der Polyesterfaser einsetzen. Beispiele hierfür
getrocknete Folie hat eine Zugspannung bei 5% 35 sind Polytetrafluoräthylen, Celluloseacetat, Nylon,
Dehnung von 7,94 kg/cm2. das 40: 60-Mischpolymere aus Acrylnitril und Vinyl-
Mindestens 50% der zur Herstellung des faser- chlorid, das 10; 90-Mischpolymere aus Vinylchlorid
artigen Vlieses verwendeten Fasern müssen befähigt und Vinylidenchlorid, Polyäthylen und Polystyrol,
sein, sich bei geeigneter Behandlung, wie mit Hitze Die folgende Tabelle erläutert das Verkürzungsoder einer geeigneten Chemikalie, um mindestens 40 medium, die Zeit, Temperatur und den Betrag der
30 und bis zu etwa 80%> vorzugsweise 55 bis 65%, Verkürzung bei genadelten, nicht" imprägnierten
zu verkürzen. Die Verkürzung kann das Ergebnis Vliesen verschiedener obengenannter Fasern für einen
einer einfachen Längenverringerung oder einer Ver- gegebenen Titer.
Faser und Titer
Medium und Temperatur bei der Verkürzung
Spezifisches Gewicht
vor der
Verkürzung
nach der.,
Verkürzung
Einwirkungsdauer des
Verkürzungsmediums
in Minuten
Verlust an planarer Vliesfläche
0/ /0
Celluloseacetat, 2-den-Stapelfaser
Polyamid, 6-den-Stapelfaser
40: oO-Acrylnitril-Vinylchlorid-Mischpolymeres^-den-Stapelfaser
10:90-Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Mischpolymeres,
25-den-Stapelfaser
Polyäthylen, 6-den-Stapelfaser
Polystyrol, 4-den
Polytetrafluoräthylen, 3- bis 5-den-Stapelf aser
Polytetrafluoräthylen, 3- bis 5-den-Stapelfaser
49%iges wäßriges Aceton, 200C
verdünnte Salpetersäure, 2O0C
Luft, 15O0C
Luft, 1700C Wasser, 1000C
Luft, HO0C Luft, 3000C Luft, 325°C
0,09 0,14
0,09 ι 0,10
0,11 ; 0,12
0,19
0,17
0,10
0,17
0,10
0,28
0,26
0,18
0,26
0,18
0,5
1,0
5,0
5,0
0,5
5,0
60,0
270,0
41
77 80 60 40 75
13 14
Bei den Fasern, die sich in dem Lösungsmittel für guten Zusammenhang erlangt. Auf den Quadratdas
Elastomere zu lösen neigen, ist es erwünscht, die Zentimeter Vlies sollen vorzugsweise mindestens etwa
Lösewirkung des Lösungsmittels durch Einverleibung 233 und nicht mehr als etwa 589 Nadelungen entfallen
eines Nichtlösers, wie z. B. Wasser, Glykolen oder (was auch als Perforationsdichte bezeichnet wird).
Alkoholen, bis zum Punkt der beginnenden Gelierung 5 Dies wird am besten stufenweise abwechselnd auf den
des Elastomeren zu verringern und dann nach der Vliesseiten in etwa acht bis zwanzig Durchgängen
Imprägnierung des Vlieses das Bindemittel in dem durch einen herkömmlichen Nadelstuhl erreicht. Eine
gesamten Vlies sofort zu koagulieren, damit das zu geringe Perforationsdichte führt zu einem losen
Lösungsmittel aus dem weiteren Kontakt mit den Vlies grober Textur, während eine überstarke Nadelung
Fasern entfernt wird. io leicht das Vlies aufrauht, steif macht und schwächt.
Neben den wesentlichen verkürzbaren Fasern kann Die genadelten Vliese haben vor der Schrumpfung
das Vlies auch bis zu etwa 50 0J0, vorzugsweise weniger gewöhnlich ein spezifisches Gewicht im Bereich von
als 30 % vom Gesamtgewicht seiner Fasern an irgend- 0,08 bis 0,19 und vorzugsweise etwa 0,13 bis
welchen bekannten, im wesentlichen nicht verkürzbaren 0,15.
Stapelfasern enthalten. Diese nicht verkürzbaren 15 Das genadelte Vlies soll während der Schrumpfungs-Fasern
können natürlicher oder synthetischer Her- behandlung etwa 30 bis 80% seiner planaren Fläche
kunft, gerade oder gekünstelt sein. Welche Menge verlieren. Die sich ergebende Verdichtung des Vlieses
nicht verkürzbarer Mischfasern in einem gegebenen unterstützt die Verdichtung, die durch die Nadelung
Fall zu verwenden ist, richtet sich zum großen Teil erzeugt wird, unter Bildung einer Masse dichtnach
dem beabsichtigten Verwendungszweck des 20 verwirrter Fasern, in welcher die Nadelspuren im
Produktes und dem Verkürzungsvermögen und der wesentlichen verborgen sind. Das spezifische Gewicht
Verkürzungswirksamkeit der Hauptfaser. Wenn die des geschrumpften Vlieses beträgt gewöhnlich etwa
Verkürzbarkeit der als Hauptanteil anwesenden Faser 0,10 bis 0,28 g/cm3. Eine überstarke Schrumpfung
einen derart niedrigen Wert wie etwa 30% hat>
nat führt zu einem hochdichten Material, wodurch die
das Produkt als Kleidungsmaterial verhältnismäßig 25 Imprägnierung langsam vor sich geht und die Schmiegnicht
so günstige Eigenschaften. Ein solches Produkt samkeit des Produktes leidet. Eine ungenügende
findet jedoch auf Frund seiner Flexibilität, Weichheit, Schrumpfung andererseits führt zu einem Produkt
Durchlässigkeit und gleichmäßigen Glattheit viele geringer Dichte, das dünn, mechanisch schwach und
andere wesentliche Anwendungszwecke. formunbeständig ist. Das Vlies ist nach richtiger
Der Titer der verkürzbaren Fasern beträgt Vorzugs- 3° Schrumpfung beträchtlich weicher und schmiegweise
nicht mehr als 1,5 den; Fasern mit einem Titer samer.
von etwa 0,5 bis 1,0 den werden besonders bevorzugt. Bei plötzlicher Erhitzung unterliegt das genadelte
In den wildlederartigen Produkten sind manchmal Vlies einer Zusammenziehung bzw. Faltenbildung,
etwas gröbere Fasern erwünscht, um die Flor- was wahrscheinlich auf einem zeitlich früheren
eigenschaften zu modifizieren. Die Faserlänge kann 35 Schrumpfen der äußeren Faserschicht vor der Innenin
jedem Fall zwischen etwa 1,25 und etwa 7,6 oder schicht beruht. Um die Erzielung eines glatten,
10,2 cm liegen, wenngleich auch eine Länge von 2,5 knitterfreien Produktes sicherzustellen, wird das Vlies
bis 4,6 cm bevorzugt wird. Kürzere Fasern führen daher allmählich geschrumpft. Dies kann bei verkürzleicht
zu einer Verringerung der Zug- und Reiß- baren Polyäthylenterephthalatfasern bequem erreicht
festigkeit des Produktes, und längere Fasern sind bei 40 werden, indem man das Vlies in auf etwa 77 bis 79 0C
der Vliesbildung schwerer zu handhaben. erhitztes Wasser taucht. Noch bessere Ergebnisse
Aus den Fasern wird in irgendeiner bekannten werden erzielt, wenn man das Vlies vor der Warm-Weise
ein loses Vlies zweckmäßiger Dicke gebildet. Verkürzung mit kaltem Wasser, wie etwa 2 bis 5
In den meisten Fällen hat das ursprünglich gebildete Gewichtsteilen Wasser je Gewichtsteil Faser, beVlies
ein Quadratmetergewicht von etwa 136 bis 339 g. 45 feuchtet.
Die Krempelung wird bevorzugt, aber das Vlies kann Das geschrumpfte Vlies, das von dicht ineinander-
auch aus einer Suspension der Fasern in einer Flüssig- greifenden bzw. ineinandergehakten verkürzten Fasern
keit auf einem porösen oder Lochträger gebildet oder gebildet wird, ist zusammenhängend, fest und dicht,
aus einer Suspension in Luft aufgeblasen oder ab- aber doch weich, glatt und flexibel. Es weist eine feine,
gelagert werden. Die in der USA.-Patentschrift 50 gleichmäßige, poröse Textur auf. Eine Trocknung
3 007 840 beschriebene Methode der Vliesbildung des Vlieses vor der Imprägnierung mit dem Bindemittel
eignet sich besonders gut für die erfindungsgemäßen neigt zur Verstärkung der Glattheit. Eine Schrumpfung
Zwecke. Eine Ablegung der Fasern ins Kreuz in des Vlieses vor der Imprägnierung ist wichtig, da die
Schichten verschiedenartiger Orientierung in der Lösungsmittel für das zur Imprägnierung dienende
Vliesebene ergibt eine gleichmäßigere Kontraktion 55 Elastomere die Verkürzung der Fasern inhibieren,
des Vlieses bei der anschließenden Schrumpfung und Die außergewöhnlichen Eigenschaften des er-
des Vlieses bei der anschließenden Schrumpfung und Die außergewöhnlichen Eigenschaften des er-
ein Produkt mit ausgeglichener Streckbarkeit. Wenn findungsgemäßen Produktes beruhen zum großen
eine Streckbarkeit in einer Richtung bevorzugt wird, Teil auf den einzigartigen Eigenschaften des Bindewird
die Ablegung ins Kreuz weggelassen, d. h., die mittels. Das Bindemittel ist ein synthetisches PoIymeisten
Fasern werden so abgelegt, daß sie eine 60 meres mit niedriger Zugspannung derart, daß eine
ähnliche Orientierung in der Vliesebene haben. trägerlose Folie aus demselben in der Form, die dem
Während der wichtigen Nadelbehandlung wird das im gesamten Vlies verteilten Bindemittel entspricht,
lose Vlies von den Widerhakennadeln in ein gleich- eine Zugspannung bei 5% Dehnung von mindestens
mäßig dichtes und glattes filzartiges Gebilde über- 0,35 kg/cm2 und nicht über 10,5 kg/cm2 hat.
geführt. Die Nadeln treiben zahlreiche Fasern, einzeln 65 Beispiele für Bindemittel, deren Zugspannung bei oder in Gruppen, in Lagen, in welchen sie relativ 5% Dehnung außerhalb dieses Bereiches liegt und senkrecht zu den Vliesflächen bzw. der Vliesebene die bei Verwendung als Imprägniermittel für das liegen, wodurch das Vlies kompakt wird und einen unverwobene Vlies zu einem Schmiegsamkeitswert
geführt. Die Nadeln treiben zahlreiche Fasern, einzeln 65 Beispiele für Bindemittel, deren Zugspannung bei oder in Gruppen, in Lagen, in welchen sie relativ 5% Dehnung außerhalb dieses Bereiches liegt und senkrecht zu den Vliesflächen bzw. der Vliesebene die bei Verwendung als Imprägniermittel für das liegen, wodurch das Vlies kompakt wird und einen unverwobene Vlies zu einem Schmiegsamkeitswert
15
von mehr als 2000 cm · mg führen, sind in der folgenden Tabelle genannt.
Bindemittel
Mischpolymeres aus etwa 30 Teilen Butadien und etwa 70 Teilen Styrol
(»Pliolite 170«)
Terpolymeres, aus etwa 35 Teilen Acrylnitril, etwa 60 Teilen Acrylsäurebutylester
und etwa 5 Teilen Methacrylsäure erhalten ..
Mischpolymeres aus etwa 90 Teilen Vinylacetat und etwa lOTeilen Vinylstearat
Zugspannung
bei5°/o Dehnung
kg/cm2
36,6
158,2
20,4
Schmiegsamkeit des dem Beispiel 2 entsprechenden, unter Verwendung
des Bindemittels erhaltenen
Produktes (»Cantilever«- Test gemäß
ASTM
D 1388-55 T)
cm· mg
im Mittel 3000
halten, wie beispielsweise die Verbindung
HO(CH2OC2H4On)H,
HO(CH2OC2H4On)H,
worin η eine ganze Zahl größer als 1 ist, können 5 ebenfalls verwendet werden.
Zur Bildung der Vorpolymeren können aromatische, aliphatische, cycloaliphatische Diisocyanate oder Kombinationen
derselben verwendet werden. Isocyanate, in welchen die Isocyanatgruppen an den aromatischen
ίο Ring gebunden sind, werden bevorzugt. Sie reagieren
im allgemeinen rascher als Alkylendiisocyanate.
Das Vorpolymere wird einer Kettenverlängerung mit mindestens einer Verbindung unterworfen, die
zwei und nur zwei funktionelle Gruppen aufweist,
15 welche, an Aminostickstoffatome gebunden, aktive Wasserstoffatome tragen, z. B. mindestens ein Hydrazin,
substituiertes Hydrazin bzw. Diamin, einschließlich sowohl primärer als auch sekundärer Diamine.
20 Die Kettenverlängerungsreaktionen werden gewöhnlich
bei einer Temperatur unterhalb 120° C und oft, insbesondere bei hydrazinverlängerten Polymeren, bei
etwa Raumtemperatur durchgeführt. Der Kettenverlängerungsprozeß ergibt gewöhnlich ein im wesent-
im Mittel 2500
des Bindemittels in der in dem Vlies vorliegenden Form bei 5 % Dehnung beträgt 0,7 bis 3,5 kg/cm2.
Besonders bevorzugt wird als Bindemittel ein Elasto-
im Mittel 3200 25 liehen lineares Polymeres, dessen Molekulargewicht
etwa 25 000 bis 300 000 beträgt. Bei einem Molekulargewicht unterhalb 25 000 kann das Polymere unerwünscht
wachsartig sein.
Das bevorzugte Elastomere wird in einer genügenden 30 Lösungsmittelmenge gelöst, um für eine rasche Im-
Ein besonders bevorzugter Bereich der Zugspannung prägnierung eine verhältnismäßig niedrige Viskosität,
vorzugsweise von weniger als etwa 3 P, zu erzielen. Man kann mit jedem guten Lösungsmittel für das
Elastomere arbeiten, das vollständig oder fast vollmeres,
das unter Verwendung einer Verbindung, die 35 ständig mit Wasser mischbar ist, solange es keine der
zwei aktive Wasserstoffatome an Amino-Stickstoff- im Vlies enthaltenen Fasern ernsthaft angreift. N5N-Diatome
gebunden enthält, zur Kettenverlängerung des methylformamid wird bevorzugt, aber man kann auch
Reaktionsproduktes aus einem Polyalkylenätherglykol mit anderen Lösungsmitteln arbeiten. Beispiele für
und einem organischen Diisocyanat erhalten wird. wertvolle andere Lösungsmittel sind Dimethylsulfoxyd,
Ein solches Elastomeres hat den Vorteil, eine hohe 40 Tetrahydrofuran, Tetramethylharnstoff, N,N-Dime-Zugfestigkeit
zu haben, ohne daß ein Härter und ohne thylacetamid und Gemische derselben. Als Verdündaß
ein Weichmacher erforderlich ist, um die notwen- nungsmittel nach der Polymerisation eignet sich Aceton,
dige Weichheit, Flexibilität und Elastizität zu er- Man taucht das Vlies in die Elastomerlösung oder
zielen. läßt die Lösung auf das Vlies einwirken, bis es im
Ferner haben die meisten Lösungsmittel, Seifen, 45 wesentlichen mit der Lösung gesättigt ist. Das Vlies
Waschmittel und verschiedene beim Waschen von wird dann so abtropfen gelassen bzw. die überschüssige
Kleidungsstücken verwendete Mittel keine nachteilige Lösung so von ihm abgequetscht, daß auf seiner Ober-Einwirkung.
Wenn man Lösungen des Elastomeren in fläche keine freie Lösung verbleibt und daß es auf
der erfindungsgemäßen Weise gleichmäßig durch das jeweils 100 Gewichtsteile Fasergut etwa 10 bis 90 Gegesamte
faserartige Vlies verteilt, wird ein Produkt 50 wichtsteile Elastomerfeststoffe enthält. Vorzugsweise
mit schwammiger mikroporöser Struktur erhalten. soll das Vlies zur Gewinnung eines für Kleidungszwecke
Die Herstellung der für die erfindungsgemäßen geeigneten Materials etwa 30 bis 40 Gewichtsteile
Zwecke besonders bevorzugten Elastomeren kann er- Elastomeres auf 100 Gewichtsteile Faser enthalten. Ein
folgen, indem man zuerst zur Gewinnung eines Vor- Elastomerüberschuß macht das Produkt gummiartig,
polymeren (»gedeckten« Dimeren) ein Polyalkylen- 55 Eine zu geringe Menge andererseits führt zu einem
ätherglykol mit einem organischen Diisocyanat ver- dünnen Produkt, das eine schlechte Festigkeit, Elastimischt
und auf etwa 50 bis 120° C erhitzt, wobei ein zität und Formbeständigkeit hat. Die Vliesdichte, die
Vorpolymeres erhalten wird, das endständige — NCO- Konzentration und Viskosität der Elastomerlösung
Gruppen aufweist. Man kann andererseits auch das und der Grad, in welchem nach der Imprägnierung
Diisocyanat mit einem molaren Überschuß des Glykols 60 das Abquetschen oder Abtropfenlassen durchgeführt
umsetzen und das Produkt durch Umsetzung mit wei- wird, sind Faktoren, welche den Elastomergehalt des
terem Diisocyanat »decken«. Vlieses lenken.
Zur Herstellung der Vorpolymeren sollen Poly- Das imprägnierte Vlies wird in irgendeiner zweck-
alkylenätherglykole mit einem Molekulargewicht von mäßigen Weise so in einem Wasserbad oder mit
etwa 750 bis 5000, vorzugsweise 900 bis 3000 (das 65 Wasser behandelt, daß das Elastomere in dem geausreicht, um die gewünschte Zugspannung zu er- samten Vlies gleichmäßig koaguliert. Man kann hierzu
geben) verwendet werden. Polyglykole, die verschie- z. B. das Vlies in Wasser tauchen oder mit Wasser bedene
unterschiedliche Reste in der Molekülkette ent- sprühen. In den meisten Fällen ist die Koagulation
in einer etwa 30 Sekunden dauernden Behandlung im wesentlichen vollständig, aber es ist eine fortgesetzte
Behandlung mit Wasser erforderlich, um das Lösungsmittel vollständig oder zum größten Teil aus dem
Vlies auszutreiben. Wenn nach der Wasserbehandlung mehr als etwa 5% des Lösungsmittels, bezogen auf
das in dem Vlies enthaltene Elastomere, zurückbleiben, kann das Produkt nicht erhöhten Trocknungstemperaturen
ausgesetzt werden, ohne seine Geschmeidigkeit zu zerstören.
Das imprägnierte Vlies wird nach ausreichender Behandlung mit Wasser, um das Lösungsmittel vollständig
oder fast vollständig zu entfernen, einer beschleunigten Trocknung mit Hilfe von Wärme unterworfen,
vorzugsweise unter Verwendung von Mitteln, welche seine Glattheit weiter verbessern.
Auf einer oder beiden Seiten des glatten, schmiegsamen,
mikroporösen, flächenhaften Gebildes wird in irgendeiner zweckmäßigen, für die Florbildung bei
Stoffen und gegerbten Häuten bekannten Weise ein Flor aufgerichtet. Nach einer bevorzugten Methode
wird das flächenhafte Gebilde mit schmirgelbedeckten Walzen geschwabbelt und dann gebürstet. Das Schwabbeln
führt in der Tat neben der Erweichung des Griffs der Oberfläche zu einer Verbesserung der Schmiegsamkeit
des Produktes.
Zur Modifizierung kann die Produktoberfläche durch Bedrucken, Siebdruck, Prägung, bevorzugte
Färbung (Effektfärbung) und nach anderen bekannten Methoden eine besondere Zierwirkung erhalten.
Das erfindungsgemäße Produkt eignet sich dank seiner vielen wünschenswerten Eigenschaften hervorragend
auch als Substrat zum Überziehen mit einer Vielfalt bekannter Überzugsmittel. Zum Beispiel kann
ein wertvolles schmiegsames flächenhaftes Material erhalten werden, indem man auf eine oder beide
Seitenflächen des einen aufgerichteten Flor aufweisenden oder einfachen Produktes eine flexible Schicht
durchlässiger Überzüge aufbringt. Wasserdampfdurchlässige Überzüge auf Grundlage von Vinylchloridpolymeren,
Polyurethanelastomeren oder verschiedenen Kunstkautschuken, wie beispielsweise Neopren, Mischpolymeren
aus Butadien und Styrol oder Mischpolymere aus Butadien und Acrylnitril, sind von besonderem
Interesse. Auf diese Weise sind weiche und wasserdampfdurchlässige lederartige Stoffe erhältlich.
Der Hauptverwendungszweck der erfindungsgemäßen Produkte ist die Bekleidungsindustrie, der diese
Produkte zur Herstellung aller Arten von Kleidungsstücken dienen. Andere Verwendungszwecke der Produkte
sind Filtermedien, Isolierung, Tisch- und Walzenabdeckungen, Schall- und Vibrationsschluckstoffe,
Auskleidungen bzw. Futter und Füllungen für Decken, Teppiche, Schlafsäcke, Kleidungsstücke u. dgl.
und, als Spezialanwendung, Bezugs- und Polstermaterial. Ein anderer wichtiger Verwendungszweck
sind die Oberteile von Herren- wie Damenwildlederschuhen. Außerdem eignet sich das Produkt als Austausch
für Polierfilze und -leder.
60
Claims (10)
1. Schmiegsame, mikroporöse, wasserdampfdurchlässige, nicht gewebte flächenhafte Gebilde,
wie Lederaustauschstoffe und künstliche Wildleder, hergestellt aus einem Faservlies aus durch gegenseitiges
Ineinandergreifen aneinander gebundenen Fasern, die zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus
in situ verkürzten synthetischen Fasern bestehen, mit einer um etwa 30 bis 80% geschrumpften
planaren Fläche und einem synthetischen polymeren Bindemittel, dessen Zustand demjenigen
äquivalent ist, dessen Zugspannung bei 5%iger Dehnung 0,35 bis 10,5 kg/cm2 beträgt und welches
in einer Menge von 10 bis 90% vom Gesamtgewicht der Vliesfasern durch das gesamte Vlies
verteilt ist.
2. Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten flächenhaften Gebilden nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man
a) in einem Vlies die Fasern, die zu mindestens 50% aus synthetischen, verkürzbaren Fasern
bestehen, mechanisch miteinander verbindet, indem man zahlreiche, engbenachbarte Vliesfasern
in eine zur Vliesfläche im wesentlichen senkrechte Lage bringt,
b) das Vlies einer Schrumpfungsbehandlung unterwirft, durch welche eine Schrumpfung
der planaren Fläche um etwa 30 bis 80% eintritt,
c) sodann in dem Vlies ein polymeres Bindemittel in einem Zustand verteilt, der demjenigen
äquivalent ist, dessen Zugspannung bei 5%igar Dehnung 0,35 bis 10,5 kg/cm2 beträgt, indem
man das Vlies mit einer Dispersion oder Lösung des polymeren Bindemittels in einer solchen
Menge tränkt, daß das Vlies nach dem Koagulieren des Bindemittels 10 bis 90% des
Gewichts der Vliesfasern an festem polymerem Bindemittel enthält, und
d) darauf das Bindemittel koaguliert, das Dispergier- bzw. Lösungsmittel auswäscht und das
Vlies trocknet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fasern Stapelfasern verwendet,
die mechanische Verbindung der Fasern vor der Schrumpfung mit Hilfe von Nadeln, welche
ein mit Widerhaken versehenes Arbeitsteil aufweisen, durchführt, das Vlies nach der Schrumpfung
mit einer Lösung eines Elastomeren in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel tränkt, es
sodann mit Wasser behandelt, das Lösungsmittel mit Wasser auswäscht und das Vlies trocknet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des losen Vlieses die
Fasern abwechselnd in Schichten abgelegt werden, die eine in bezug auf die Vliesebene ungleichartige
Faserorientierung aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies mit einer Häufigkeit genadelt
wird, die einer Perforationsdichte von etwa 232,5 bis 589 je Quadratzentimeter äquivalent ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies durch Behandlung mit
heißem Wasser geschrumpft wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel das durch
Kettenverlängerung des Reaktionsproduktes eines Polyalkylenglykoläthers und eines organischen Diisocyanats
mit einer zwei reaktionsfähige Wasserstoffatome an Aminostickstoffatome gebunden enthaltenden
Verbindung gewonnene Produkt, welches eine Zugspannung bei 5%iger Dehnung von 0,35 bis 7,0 kg/cm2 aufweist, verwendet wird.
309 548/321
8. Verfahren nach Anspruch 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß als synthetische Fasern PoIyäthylenterephthalatfasern
verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als synthetisches Polymeres das Um-Setzungsprodukt
eines Polyäthylenglykoläthers vom Molekulargewicht 900 bis 3000, eines organischen
Diisocyanats und des Hydrazins verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche des
flächenhaften Gebildes ein Polymeres, insbesondere
Polyvinylchlorid, oder ein Polyurethanelastomeres aufbringt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 880 585, 852 983,
425, 902 967, 903 086, 894 234; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 014 517; französische Patentschrift Nr. 1 145 244;
Kainer, Kurzes Handbuch der Polymerisationstechnik, Bd. III, Teil 1, 1944, S. 201 bis 203.
309 548S21 3.63
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74634058A | 1958-07-03 | 1958-07-03 | |
US79081959A | 1959-02-03 | 1959-02-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1146473B true DE1146473B (de) | 1963-04-04 |
Family
ID=27114593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP23077A Pending DE1146473B (de) | 1958-07-03 | 1959-07-03 | Schmiegsame, mikroporoese, wasserdampfdurchlaessige, nicht gewebte, flaechenhafte Gebilde, wie Lederaustausch-stoffe und kuenstliche Wildleder, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Gebilde |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1146473B (de) |
FR (1) | FR1233735A (de) |
GB (1) | GB914712A (de) |
NL (3) | NL6803276A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737703A1 (de) * | 1976-08-23 | 1978-03-02 | Asahi Chemical Ind | Flaechiges verbundmaterial |
EP0069788A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-19 | Firma Carl Freudenberg | Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE852983C (de) * | 1942-02-11 | 1952-10-20 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen |
DE857425C (de) * | 1942-03-25 | 1952-11-27 | Basf Ag | Verfahren zur Verbesserung der Nassfestigkeit von Leder und Lederaustauschprodukten |
DE880585C (de) * | 1944-12-10 | 1953-06-22 | Lissmann Alkor Werk | Verfahren zur Herstellung von Werkstoff, insbesondere von Lederaustauschwerkstoff |
DE894234C (de) * | 1943-02-11 | 1953-10-22 | Lissmann Alkor Werk | Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit lederartiger Beschaffenheit |
DE903086C (de) * | 1941-08-05 | 1954-02-01 | Lissmann Alkor Werk | Verfahren zur Herstellung eines leder- oder pergamentartigen Werkstoffes |
DE902967C (de) * | 1942-05-27 | 1954-02-01 | Lissmann Alkor Werk | Verfahren zur Herstellung von leder- oder pergamentartigen Werkstoffen aus Wirrfaservliesen |
DE1014517B (de) * | 1952-12-12 | 1957-08-29 | E I Du Pont Du Nemours And Com | Verfahren zur Herstellung von fuer Wasserdampf durchlaessigen Folien, insbesondere von atmendem Kunstleder |
FR1145244A (fr) * | 1954-12-29 | 1957-10-23 | Goodrich Co B F | Perfectionnements apportés aux compositions simili-cuir et aux procédés pour leur préparation |
-
0
- NL NL132877D patent/NL132877C/xx active
- NL NL240892D patent/NL240892A/xx unknown
-
1959
- 1959-06-25 FR FR798485A patent/FR1233735A/fr not_active Expired
- 1959-07-03 DE DEP23077A patent/DE1146473B/de active Pending
- 1959-07-03 GB GB23030/59A patent/GB914712A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-03-07 NL NL6803276A patent/NL6803276A/xx unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE903086C (de) * | 1941-08-05 | 1954-02-01 | Lissmann Alkor Werk | Verfahren zur Herstellung eines leder- oder pergamentartigen Werkstoffes |
DE852983C (de) * | 1942-02-11 | 1952-10-20 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen |
DE857425C (de) * | 1942-03-25 | 1952-11-27 | Basf Ag | Verfahren zur Verbesserung der Nassfestigkeit von Leder und Lederaustauschprodukten |
DE902967C (de) * | 1942-05-27 | 1954-02-01 | Lissmann Alkor Werk | Verfahren zur Herstellung von leder- oder pergamentartigen Werkstoffen aus Wirrfaservliesen |
DE894234C (de) * | 1943-02-11 | 1953-10-22 | Lissmann Alkor Werk | Verfahren zur Herstellung von Stoffen mit lederartiger Beschaffenheit |
DE880585C (de) * | 1944-12-10 | 1953-06-22 | Lissmann Alkor Werk | Verfahren zur Herstellung von Werkstoff, insbesondere von Lederaustauschwerkstoff |
DE1014517B (de) * | 1952-12-12 | 1957-08-29 | E I Du Pont Du Nemours And Com | Verfahren zur Herstellung von fuer Wasserdampf durchlaessigen Folien, insbesondere von atmendem Kunstleder |
FR1145244A (fr) * | 1954-12-29 | 1957-10-23 | Goodrich Co B F | Perfectionnements apportés aux compositions simili-cuir et aux procédés pour leur préparation |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737703A1 (de) * | 1976-08-23 | 1978-03-02 | Asahi Chemical Ind | Flaechiges verbundmaterial |
EP0069788A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-19 | Firma Carl Freudenberg | Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL240892A (de) | 1900-01-01 |
GB914712A (en) | 1963-01-02 |
NL132877C (de) | 1900-01-01 |
NL6803276A (de) | 1968-05-27 |
FR1233735A (fr) | 1960-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931125C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials | |
DE2828394C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials | |
DE2303061C2 (de) | Genadeltes textiles Grundmaterial zur Herstellung von Kunstleder, sowie Verfahren zur Herstellung des Grundmaterials | |
DE1444167A1 (de) | Flaechenhaftes,zellfoermiges Material und seine Herstellung | |
DE2703654A1 (de) | Flaechiges textiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1635664A1 (de) | Verfahren zur Herstellung faseriger Stoffe,insbesondere naturlederaehnlicher Stoffe,und nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnisse | |
DE1928600A1 (de) | Elastomer-Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2310211A1 (de) | Schwedenlederartiger erhaben gewebter stoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69835805T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines nubuck-kunstleders | |
DE1901209A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus Fasern und elastischen Materialien bestehenden Verbundmaterials in Bahnenform | |
DE1619264A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen | |
DE2053497A1 (de) | Polymeres Verfestigungsmaterial enthal tendes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2851311C2 (de) | Wildlederartiger Faserverbundstoff | |
DE1469550A1 (de) | Synthetische Leder und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2505272C3 (de) | Wild-Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2858059C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Kunstleders | |
DE1940772C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite | |
DE1146473B (de) | Schmiegsame, mikroporoese, wasserdampfdurchlaessige, nicht gewebte, flaechenhafte Gebilde, wie Lederaustausch-stoffe und kuenstliche Wildleder, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Gebilde | |
DE1619303C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder | |
DE2726569C2 (de) | ||
DE2741527C3 (de) | Wollartiger imprägnierter Textilstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3127228A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vlieskunstleders | |
EP0069788B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders | |
DE2013912A1 (en) | Compound fabric capable of compression to - double density | |
DE2030703A1 (de) | Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff |