DE1444167A1 - Flaechenhaftes,zellfoermiges Material und seine Herstellung - Google Patents

Flaechenhaftes,zellfoermiges Material und seine Herstellung

Info

Publication number
DE1444167A1
DE1444167A1 DE19631444167 DE1444167A DE1444167A1 DE 1444167 A1 DE1444167 A1 DE 1444167A1 DE 19631444167 DE19631444167 DE 19631444167 DE 1444167 A DE1444167 A DE 1444167A DE 1444167 A1 DE1444167 A1 DE 1444167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
honeycomb
polymeric material
solvent
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631444167
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444167B2 (de
DE1444167C3 (de
Inventor
Manwaring William Frederick
Hulslander Donald Glenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1444167A1 publication Critical patent/DE1444167A1/de
Publication of DE1444167B2 publication Critical patent/DE1444167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444167C3 publication Critical patent/DE1444167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/202Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0544Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being aqueous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24471Crackled, crazed or slit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/249979Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2033Coating or impregnation formed in situ [e.g., by interfacial condensation, coagulation, precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • Y10T442/2148Coating or impregnation is specified as microporous but is not a foam

Description

Eo Io DU PONT DB NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington 98, Delaware, VO Sto
Flächenhaftes, keilförmiges Material und seine Herstellung
Die Erfindung betrifft ein neues, porenhaltiges, flächenhaftes Material mit einer besonders gearteten, zellförmigen Polymerisatschicht sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, insbesondere wildlederartige Materialien wie auch glatte, narbenlederartige Produkteο
Die bisher bekannten Kunstwildleder und natürlichen Wildleder haben den gemeinsamen Mangel,, bei Einwirkung reibender Kräfte . recht rasch zur Annahme eines unerwünschten Glanzes zu neigen»
• . Γ 80980°3/0714
fra-707 I
Bin üblicher Nachteil narbenlederartiger künstlicher Plächengebilde war bisher der Mangel an einer für bestirnte Anwendungezwecke, insbesondere Schuhoberleder mit glatter Oberfläche, erwünschten Oberflächenglätte ο In einigen !fällen hat sich der Mangel an Oberflächenglätte bei den Materialien Tor der Schuhfertigung ergeben, in anderen erst nach der Verarbeitung zum Schuh, insbesondere in unter Spannung vereinig« ten Bereichen, wie im Zehenbereich. Bei Verwendung einer Gewebegrundlage trat das Webmuster durch den Überzug hinduroh in Erscheinung, wenn nicht die Sicke des Überzuges auf einen Wert vergrössert wurde, bei dem andere Probleme entstehen, wie überhohe Kosten und nicht-lederartige Biegeeigensohaften«
Das Biegemuster eines Schuhoberleders guter Qualität, das bei innenliegender Haut- oder Fertigseite auf sich selbst zurüekgebogen wird, kennzeichnet sich durch viele feine, in geringen Abständen auftretende Knitter in dem Biegebereich· Bin eolch.ee Biegemuster wird als "lederartiger Karbenbruch" bezeichnete
Bs wurde nunmehr gefunden, dass "poromere" bzw. porenhaltige flächenhafte Materialien mit verbesserten wild- und narbenlederartigen Eigenschaften unter Verwendung eines faserartigen Substrates und mindestens einer Schicht aus Polymerisatmaterial in Form eines wabenartigen sellfOrmigen Gebildes erhttltlioh sind, dessen Volumen zu mindestens 50 £ von nah«
■ - 2 -
; ■ 80 9 8 03/07U .
WB-707
benachbarten, länglichen Zellen mit
(a) einen durchschnittlichen Durchmeeeer von etwa 20 bis 200;*,
(b) einer Orientierung der grossten LKngsdimension la wesentlichen senkrecht zur Oberflächenebene des flächenhaften Materials
(o) dünnen, mikroporösen Wänden, welche aufgrund ihrer Mikro porosität eine verbindung der Seilen untereinander schaffen,
gebildet wird·
Bei einem Seil der bevorzugten Produkte genoss der Erfindung ist die wabenförmige Zellschicht "makroporös% wobei ihr Volueen eu mindestens 50 von Zellen gebildet wird, die bei Betrachtung eines Vertikalschnittes durch die Schicht in gutem Licht aus grosser Nähe für das unbewaffnete Auge erkennbar sind.
Sin neues Verfahren sur Herstellung des Produktes gemüse der Erfindung kenneeichnet sich dadurch, dass sun
(a) auf ein Substrat mit einer Lösung polymeren Materials eine Schicht aufbringt,
(b) die Schicht durch Behandlung in einer Flüssigkeit, die einen Michtlöser für das polymere Material darstellt und mit dem Lösungsmittel der Lösung mindestens teilweise
<« 8 0 98033/0 7U
PSD-707
mischbar ist, zu einen wahenförmigen Zellgebilde der obenbeschriebenen Art koaguliert,
(c) aus der Schicht 4as Lösungsmittel im wesentlichen rolletändig entfernt und
(d) aus der erhaltenen, im wesentlichen läaungsmittelfreien, wabenartigen, zellförmigen Polymerisatschicht im wesentlichen den gesamten Nichtlöeer entfernte
Mach bevorzugten Ausführungsfoxiaen des obenbesohriebenen Verfahrens wird in Stufe (a) mindestens eine der folgenden «ueätulichen Hassnahmen angewandt: (1) Die Lösungsochioht enthält etwa 10 bis 30 $> ihres Gewichtes an Polymerisatfeststoffen; (2) die Lösungeechicht besitet eine Viscosität Ton etwa 10 bis 500 P bei 24°C; (3) die Lösungssohioht wird so dick gehalten, dass die nach Durchführung von (b), (c) und (d) erhaltene, wabenartige Schicht eine Sicke mehr als 0,25 mm (10 nils) aufweiet. In weiteren Stufen kann man alternativ (a) die Oberfläche der Vabensohioht unter Bildung eines wildlederartigen Produktes abschleifen oder (g) durch Aufbringung einer cusätsliohen Schicht mikroporösen Polynermaterials ein nicht rauhendes, narbenlederartiges Produkt mit guten BIegeeigensohaften und ästehtisohen Eigenschaften erhalten«,
BAD ORIGINAL
809803/.07 U
FFD-707
Zn den Zeichnungen seigt Fig, 1 die in Beispiel 1 angewandte Arbeitsweise sur Erzeugung einer wabenartigen Zellschicht, die über einest zweischichtigem Verbund sub β trat angeordnet und alt diesen haftend verbunden isto
Figo 2 steigt in einer vergrößerten Darstellung daa Produkt von Beispiel 1 la Vertikalschnitt, etwas echeraatisch und als Teildarstellung gehalten« Dieses Produkt weist eine Schicht aus elastomere* Material in Form einer wabenföruigen ZeIlstruktur auf, über der haftend ein sweisohichter Verbundstoff (Gewebe/Honwoven) vorgesehen ist» Auf der Oberfläche de· Produktes ist eine dünne, an ihm haftende» mikroporöse Baut aus dem elastomeren Material vorgesehen, die einen einheitlichen Teil der im Zustand ihrer Bildung vorliegenden (nicht abgeschliffenen) wabenförmigen Schicht bildet«, Der Verbundstoff wird von dem porösen, elastomeren Material imprägniert und gebunden·
FIg· 3, 4, 5 und 6 seigen entsprechende Ansichten der Produkte nach Beispiel 2, 3, 7 baw. 5. Das Produkt nach Fig· 3 iat ein künstliche β Wildleder, das duroh Wabbeln pder Abschleifen der Oberfläche des Produktes nach FIg» 2 mit schleifkornbelegtem Papier unter Entfernung der OberflUohenhaut und öffnung der Zellen an der Oberfläche erhalten worden 1st«
809803/07 U
FFD-707 *. ■ '
Baa Produkt nach Fig» 4 ist ein lederartiges, flächenhaftee Materialρ zu dessen Herateilung auf die wildlederartige Oberfläche eines ähnlichen flächenhaften Materials wie in Fig. 3 ein dauerhafter, sehr feinporiger, mikroporöser Überzug aus elaetomerem Material aufgetragen wurde.
Das Produkt von Figo 5 weist ein Gewebe zwischen zwei wabenartigen Schichten auf, die beide abgeschliffen worden eind, wobei die Deckschicht mit einem dauerhaften, sehr feinporigen, mikroporösen PolymeriaatÜbsrzug versehen ist. Die Unterseite des Produktes ist wildlederartig und seine Oberseite lederartig. .
Das in Fig. 6 gezeigte Produkt wird von einem Gewebe gebildet, das einseitig mit einer nioht abgeschliffenen, wabenartig·» Polymerisatsohioht versehen istο
Die wabenartige, zellförmige Schicht lässt sich mit jedem polymeren, filmbildenden Material herstellen« das sich in eine flüssige Lösung in einem Lösungsmittel überführen läset, deren Schicht man zu einem normalerweise (do h· bei normalen atmo» sphärischen Temperaturen! festen Polymerisatflla trocknen kann ο das polymere Material kann allein aus Polymerisat oder aua Gemischen mit Zusatzstoffen in Art von Härtern, Färbe- ' mitteln, Yf eiohiaa ehern. Stabilisatoren und Füllstoffen bestehen» Zu allein für sich oder in Kombination
: BAD ORiGiNAL
808803/0714 . .
FPD-707
Polymerisaten gehören s. Β« Poly ure thanpolyiaerisate, Yinylnalogenidpolynerisate {einsohlieesllch Mischpolymerisaten «it anderen, ftthylenartig ungesättigten Mononeren), Polyamid·« Polyesteramide, Polyester, Polyvinylbutyral, Poly-a-oethylstyrol, Polyvinylidenchlorid, Alkylester 4er Acryl- und MetheoryI-8äuret chloreulfontertes Polyäthylen, Mischpolymerisate von Butadien und Acrylnitril, Celluloseester und -äther. Polystyrol und andere, aus vinylgruppenhaltlgen Monomeren hergestellt· Polymerisateο Zur Herstellung oeTorsu^ter, flexibler, wildlederartiger und lederartiger Produkte soll ein flexibles (unsteIfes) polymeres Material Verwendung finden· Sin polymere» Material alt einem Anfangemodul unter etwa 914 kg/cm2 (13 000 psi)ι insbesondere elastomeres Material, wird gewöhnlich bevorsugt. Faktoren, welche die Flexibilität des Produktes begünstigen, sind eine hohe Flexibilität des Polymerisates wie such ein hoher HohlrauQgshalt der .wabenartiges Schicht·
Besonders bevorsugt werden Polyurethauelastomere, die durch tJasetsung eines organischen Diisocyanates ait einem aktiven Wasserstoff enthaltenden, polyrteren Material, wie Polyalkylenätherglykol oder einem Rydroxyl-Sndgruppen aufweisenden Polyester unter Bildung eines Isocyanat-Endgruppen aufweisenden Polyurethan-Vorpolymerisates und Umsetsung des Vorpolymerisaten mit einem Kettenrerlängerer, wie Wasser oder einer ewei aktive wasseretoffetooe an Aminoatickatoffatoae gebunden
— "f —
Γ 809803/07 U bad
IFD-707
aufweisenden Verbindung erhalten werden. Die auf diese Weis· erhaltenen linearen Urethane werden besondere bevorzugt. Wertvolle Polyureihanelastoae.re sind auch erhältlich, indem man das polynere Glykol vollständig oder zum Teil durch ein einfache·, nicht polymeres Glykol (zo B. Äthylenglykol oder Propylenglykol) ersetzte Hydrazin und N-Methy1-bis-aminopropylamin stellen bevorzugte aiainoe ticket off-halt ige Kettenverlängerer dar, aber auch andere Kettenverlängerer sind geeignet, wie Dimethylpiperasin, 4-Methy1-m-phenylendiamin, B-Phenylend iamin, 1,4-Diaminopiperazin, Äthylend iamin und Gemische derselben <■ ■
Bas Polyurethanelastomere kann. z. Bo nach den Verfahren gemäss USA-Patentschrift 3 000 757 erhalten werden o Zur Bildung 4er Vorpolymerisate kann man verschiedene aromatische, aliphatisch« und cycloaliphatische Diisocyanate oder deren Gemische einsetzen (verglo USA-Patentschrift 3 000 757)ο Aryleadllsooyanate, d. h. solche, bei denen die Isooyanatgruppen an einen aromatischen Ring gebunden sind, werdeis bevorzugt« In der Reihenfolge der Bevorzugung folgen die x oycloallphatischen Diisocyanate, zP Bo Methylen-bis-eyelohexyl»isooyanat. Sie reagieren im allgemeinen leichter als Alkylendliftooyanate·
BAD ORiGiNAL
809803/07U
8 -
FFD-707
Das für die Vorpolyiaerisat-Bildung bevorzugte, aktiven Waeeeretoff enthaltende Polymerisatmaterial ist ein Polyalkylenätherglykol· Am geeignetsten sind Polyglykole mit einem Molekulargewicht von 300 bis 500O9 vorzugsweise 400 bis 2000, s. B. Polyäthylenätherglykol, PolypropylenUtherglykol, Polytetraoethylenätherglykol, Polyhexamethylenätherglykol, Polyoctamethylenätherglykol, Polynonamethylenätherglykol, Po Iydecamethylenätherglykol, Polydodeoamethy lenätherglykol und Gemische derselbenο Feuchtigkeitsempfindliche Polyglykole werden weniger bevorzugt; sie werden am besten in Verbindung mit nlcht-feuohtigkeitsempfindlichen Polyglykolen eingesetzt· Polyglykole, die mehrere verschiedene Reste in der Holekülkette enthalten, wie B. die Verbindung HO(C2H^O)x(G4H8O)7K, worin χ und y ganze Zahlen grosser als 1 bedeuten, können ebenfalls Verwendung findenο
Polyester, die anstelle der oder in Verbindung mit den PoIyalkylenätherglykole(n) Verwendung finden können, sind b. B*
' die unter durch tJmsetsung von Carbonsäuren, Betern oder Säure* halogeniden mit Mono·» und Polyglykolen erhaltenen Polyester·
Wenn das Produkt gemäss der Erfindung bei Bedingungen hergestellt wird, welche für die Bildung der oben beschriebenent wabenartigen, aellförmigen Schicht ungünstig sind, «. B. die polymere Komponente von einem stark flexiblen oder einen geringen Modul aufweisenden Elastomeren oder weiehgeetellten 809803/07U L 9-
TO-707
Bars gebildet wird, der Oberzug verhältnismässig dünn (s· B« la trocknen Zustand dünner als 0,25 na) ist und die übersugslösung einen verhältnismäßig geringen Polymerisatgehalt (s. B. unter 8 i* Feststoffen) besitst, kann die gewünschte, wabenartige Struktur erhalten werden, indem man einen Seil des Elastomeren mit einem verhältnismässig harten Polymerisat, wie Polyvinylchlorid, ersetzte
In der Lösung soll ein Lösungsmittel verwendet werden, das mit der erfindungsgemäss zu verwendenden Niehtlöser-FlÜBBigkeit misohbar, vorsugeweise vollständig mischbar ist· Bin im Hinblick auf seine starke Lösekraft für viele der bevorsugten Polymerisate wie auch seine gute Mischbarkeit mit den allgemein bevorsugten Niohtlöeer-Flüssigkeitea, einsehlieseilen !fässer, sehr wertvollen Lösungsmittel, stellt das Χ,Κ-Bimethylformamid dar. Zu anderen geeigneten Lösungsmitteln gehören Birnethyleulfozyd, Tetrahydrofuran, Xeträmethylharnstoff, KjH-Dioethylaoetanid, H-Methy 1-2-pyrrolidon, Bioscan und Y-Butyrolaoton. Auch Genie ehe dieser Lösungsmittel mit verschiedenen, mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten, wie Ketonen und Alkoholen, die allein oft schlechte Loser für das Polymerisat darstellen, sind geeignet· Sin Gemisch aus Dimethylformamid und Methylethylketon oder Aceton ist sehr gut geeignet« Wenn es die Hatur des Polymerisates erlaubt, kann nan auch andere Lösungsmittel, wie lthyla@etet, Bistyloarblnol, Hienol und chloTOform, einsets«»» die ale feoagulie-
809*03/0714
IÖ/
FPD-707
randan lichtlöser alne nichtwässrige Flüssigkeit, s. B. Hexan oder Methylalkohol, erfordern«
Wenn daa Xäeungaalttel aus der aufgebrachten Schicht eiofaoh durch Trocknen entfenrt werden eoll, soll ea flüchtiger ale der bei daa Verfahren eingeeetate Kiohtlöeer ββin, ao daaa in der Schicht nach der Entfernung dee Löeungsnittele noch .etwas Hiohtlöser vorliegt.
Wenn gewünscht, kann »an alt der Polymerieatlöeung vor ihrer Aufbringung auf daa Subetrat eine begrenste Menge einea alt der Lösung mischbaren Nichtlösere für daa Polymerieat Tar* aieohen (waa langsam erfolgt» ua eine örtliche Koagulation su vermeiden). Dieser Zuaats stellt ein Mittel dar, ua den Durchmesser der in der wabenartigen Schicht erhaltenen Stellen an lenke»· Zo B. neigen alle Zellendurchmeseer alt «unehaender Menge dee Hiohtlösers eur Vergrößerung, wenn daa Polymerisat ein Gemisch von PolTurethan-Blaetoaereei und Yinylchloridpolyjaerisat darstellt und der Hichtlöeer in einer Menge von etwa 1 bie 80 Ji derjenigen Menge tugeaetet wird» welche die Lösung in den Zustand dar beginnenden Selbildung Überführen würde. Dar Suaats einer au groaaan Menge an ffiohtlöeer koaat in einer aerklichen Zunahme dar trübung dar Lösung bum Ausdruck und führt »u einer nlkroporOeen Bohioht, deren Poren sua gröeeten feil einen Durchaeeeer gut
809803/07U
FFD-707 ^
iinter 20 μ aufweisen * wobei sich die Zellstruktur von der obenbeschriebenen wabenartigen Schicht recht stark unterscheidet ο Zu gut geeigneten Nichtlösem gehören Wasser, Äthylenglykol, Glycerin, Glykolmonoäthylather, Hydroxyäthylacetat, terto-Butylalkohol, Methanol, Äthanol, Hexan, Benzol, Naphtha, Toluol, Tetrachloräthylen, Chloroform und dergleichen» Wenn es die Mischbarkeit mit dem Lösungsmittel erlaubt» werden als Nichtlöser gewöhnlich Wasser und Gemische desselben mit mit ihm mischbaren Flüssigkeiten bevorzugt.
Vor dem Zusatz (zur Polymerisatlösung) wird der Nichtlöser vorzugsweise mit einem wesentlichen Anteils z. B. dem etwa 2- bis "»fachen seines eigenen Gewichtes, des in der Polymerieatlösung eingesetzten Lösungsmittels vermischte
Bei. Herstellung porenhaltiger Produkte wird eine Schicht der Polymerisatlösung durch Rakeln, Tauchen, Bürsten, Spritzen, Auspressen oder auf andere Weise auf eine oder beide Seiten eines flexiblen, porösen faserartigen Substrates, z. B. eines Nonwovens, eines aus Wasser abgeschiedenen Blattmaterials9 eines Gewebes oder Gewirkes und einer der vielen Sorten des natürlichen Leders, oder sogar« ein nichtfaserartiges, poröses Polymerisaten terial, wie eine zähe, mikroporöse oder perforierte Folie, aufgebracht».Die Lösungsschicht kann auch zwischen zwei oder mehr solcher flächenhaften Materialien
- 12 -
809803/07U
PFD-707
unter Bildung einer wabenartigen, zellförmigen Bindesohicht Yorgesehen werden» Sie Fasern des Substrates können natürliche oder synthetische gerade oder gekräuselte, organische oder anorganische Endlosfäden oder Stapelfasern oder Fasern der bei der Papiererzeugung verwendeten Länge sein.
Ein unterlageloses, flächenhaftes, wabenartiges, zellförmiges Polymerisatmaterial kann in ähnlicher Welse erhalten werden, indem man die Lösung auf ein entfernbares Substrat, wie Glas« rostfreien Stahl, Aluminiumfolie oder Piastfolle, oder auf ein mit einem Trennmittel überzogenes Fasersubstrat aufbringt«
Bas auf diese Weise überzogene Substrat wird dann mit einem flüssigen Riohtlöser für das Polymerisat bei Bedingungen zusammengebracht oder in diesem badbehandelt, bei denen die Sohioht zu einem wabenartigen, zellförmigen Gebilde koaguliert. Zu geeigneten Kichtlösern gehören die oben für den Zusatz der Polymerisatlösung vor dem Überziehen genannten Stoffen«
Bas überzogene Substrat wird gewöhnlich vollständig in den Nichtlöser getaucht. Man kann es auch zuerst auf der BadflUsslgkeit schwimmen lassen und dann in diese eintauchen oder mit dem Hichtlöser besprühen und dann in diesen tauohen.
8O98oV/'o7U
FFD-707
Wenn die Glätte wichtig ist, wird gewöhnlich in den Frühstadien der Koagulation am besten keine Sprühung durchgeführte
Eine Einwirkung von Nichtlöserdämpfen, ζ* Bo im Falle von Wasser einer feuchten Atmosphäre, die zu jeglicher wesentlichen Koagulation der Schicht genügt, auf die Lösungaachicht soll vor dem Baden der Schicht in dem flüssigen Nichtlöaer vermieden werden, da sich sonst eine poröse Sohioht- entwickelt, deren Foren zum grussten Teil einen gut unter 20 ju. liegenden Durchmesser aufweisen und der die für die wabenartige Sohioht genäse der Erfindung wesentlichen Eigenschaften fehlen·
Die Anwendung eines warnen Koagulierbadea (z. B. mit einer über der normalen Raumtemperatur liegenden Temperatur) ist besonders erwünscht, wenn nur eine Seite eines flüssigkeitsdurohlässigen Substrates überzogen und wenn ein Produkt guter Wasserdampfdurchlässigkeit gewünscht wird· Wenn man jedoch auf beiden Flächen eines porösen Substrates gleichseitig eine Lösungseohicht koaguliert oder wenn auf einem Substrat eine. Lösungsschioht koaguliert wird, die nicht flüssigkeitsdurohlässig ist (und das Substrat später von dem koagulierten Film entfernt werden soll) kann oft mit einem kalten Koaguliert bad eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit des Produktes erhalten werden»
- 14 80 9803/07 U
ORfGJtMAL INSPECTED
PlD-707
Die Regelung der Tenperatur dee Koagulienaittela stellt nicht nor ein Mittel zur Lenkung der durchlässigkeit dea Produktes, sondern auch, zur Lenkung dee Durchmessers der Zellen dar, die in der wabenartigen Schicht erhalten werden«
Hach dem Koagulieren der Schicht besteht die nächste Stufe darin, im wesentlichen das gesamte Polynerieatlöeungenittel su entfernen, bevor mindestens der letzte nennenswerte Anteil an Hichtlöeer entfernt wird. Wenn das Lösungsmittel flüchtiger als der Nichtlöser ist, kann man die Schicht hiereu Trocknungebedingungen unterwerfen, z. B. in einem Ofen · oder einer ähnlichen Wärmezone bei Temperaturen unter den Werten, bei denen die Zellstruktur zusammenfällt oder versohmilst. Bine bevorzugte Methode sur Entfernung hochsiedender Lösungsmittel besteht jedoch darin, die Zellaehioht mit Wasser oder einem anderen, mischbaren "Niohtlöeer" (wie oben definiert) badzubehandeln, bis die Schicht im wesentlichen von dem Polyraerieat-Löaungemittel frei ist·
Die erhaltene, im wesentlichen lOsungsmittelfreie, wabenartige Zellechioht wird dann im wesentlichen von allem in ihr verbliebenen Hichtlöeer befreit, s. B. durch Trocknen in einer Wärmezone mit Luftcwangsumwälzung.
- 15 -
809803/07U "
FFD-707
Das Produkt stellt eine zellförmige Schicht dar, deren ZeI-. lenmuster an eine Miniatur-Honigwabe erinnert, wenngleich auch die Zellen nicht unbedingt einen hexagonalen Querschnitt aufweisen und gewöhnlich kreisförmig oder oval sind· Das Volumen der Schicht wird zu etwa 50 bis 100 £ von Zellen gebildet, deren durchschnittlicher Durchmesser etwa 20 bis 200 ja beträgt und die (1) eng einander benachbart sind (oder einander berühren), (2) zur Ebene des fläohenhaften Materials mehr oder weniger senkrecht stehen, (3) zwar einen unregelmässigen Durchmesser aufweisen, aber rohr« bzw· schlauchförmig β ind und (4) von Zellenwänden gebildet werden, dl« in bezug auf den durchschnittlichen Zellendurchmesser recht dünn sind, wobei die Wanddicke gewöhnlich nur einen Bruchteil (zo Bo 1/4 his 1/20 oder weniger) des Zellendurchmessers beträgt, und die Wände überwiegend mikroporös (durchschnittlicher Porendurchmesser 1 bis 10 ju) und waseerdanpfdurohläasig sind.
Hach bevorzugten Ausführungsformen wird das Volumen der Schicht zu mindestens 50 £ von Zellen mit sich verjüngender Schlauchform gebildet, wobei der Zellendurohnesser von der Schichtaussenfläche zu der dem Substrat benachbarten Fläche hin zunehmend grosser wird«
- 16 -
809803/07U
!hater "Zellendurehmeaser* iat der Wert zu verstehen, den man ale durchschnittliehen Zellendurchmesser erhalten würde, wenn die Zelle kreisförmig wäre und bei Messung an verschiedenen gleichmäßig voneinander entfernten Stellen längs der Zelle die gleiche Querschnittsfläche erhalten würde„ Einige Zellen reichen vom Kopf bis sum Boden der Schicht« Andere liegen i übereinander, wobei die der Aussenf lache nächst lie gen den den kleinsten Durchmesser besitzen» Hierdurch wird die Scheuerfeatigkeit der Zellschicht, ihre Befähigung sur Abhaltung von Windy Wasser und Sohmuts und ihre Brauchbarkeit sur Herstellung eines lederartigen» flächenhaften Materials nit verbessertes, lederartigem Narbenbruch verstärkt und . die Oberflächenglätte im entspannten wie gestreckten Zustand verbessert· Solche sich verjüngenden Zellen erhöhen auch den Gebrauchswert der Schicht für die Herstellung dauerhafterer und attraktiverer Kunetwildleder.
Yorsugsweise liegt der Zellendurchmesser im Bereich von 50 bis 100^μ, wobei porenhaltige, wildlederartige Materialien mit den besten färberlachen und griffHohen Eigenschaften wie auch Fertlgporomere mit der besten Dauerhaftigkeit und dem besten Narbenbruch nach dem Aufbringen einer sehr feinporigen, Bikroporösen Polyner-Decksohicht erhalten werden· Bas restliche Schichtvolumen (O bis 50 $) kann von Zellen gebildet werden, deren durchschnittlicher Durchmesser 20 u wesentlich unter-
- 17 -
809803/07U
iTD-707
oder 200 μ wesentlich überschreitetο Zm allgemeinen ist jedoch der durchschnittliche Durchmesser im wesentlichen aller Zellen in mindestens dem oberen Viertel (des von dem Substrat abgewandten Veils) der Schicht in dem Zustand bei ihrer Bildung vorzugsweise kleiner als 100/i, um optimale Ergebnisse gemäss der Erfindung zu erhaltene Die Schicntauesenfläohe wird gewöhnlich von einer dünnen Schicht oder Haut aus mikroporösem Material gebildet»
Bei den meisten Produkten soll die Dicke der wabenartigen Schicht 100 ^. überschreiten, vorzugsweise mindestens mehrere hundert Mikron betragene
Wildlederartige, porenhaltige Produkte können hergestellt werden, indem man die freiliegende Aussenhaut abschleift oder «schneidetο Wildlederartige Produkte, die an der Auesenflache Zellen mit einem Durchmesser von mindestens 10 yt aufweisen, werden bevorzugt, bei mindestens 50 jx besonders bevorzugt.
Wenn die wabenartige Zellschicht an ein geeignetes Faser- ■ substrat gebunden und die Oberfläche mit einer haftenden, mikroporösen Schicht polymeren Materials überzogen ist, deren Poren eum grössten Teil einen Durchmesser kleiner als 20 jx (und vorzugsweise unter 10ja) aufweisen, wird ein lederartiges, flächenhaftee Material erhalten, das sowohl ent-
- 18 -
809803/0714 ORIGINAL !NSPECTED
FSD-707
spannt ale auch gestreckt Überraschend glatt isto Diese mikroporöse Überzugsschioht kann auf die wabenartige Schicht unter oder ohne Entfernung der ursprünglichen Haut (z» B. durch Abschleifen) aufgebracht werden.
Zu den besseren Methoden ssur Aufbringung des mikroporösen Überzuges auf die wabenartige Schicht gehören die z„ B. in
USA-Patentachrift 3 000 757 und in Auslegeschrift
(Patentanmeldung P 28 835 IVd/59 b) beschriebenen Methoden.
Die mikroporösen, mit einer Beckschicht versehenen, wabenartigen, geschichteten Produkte eignen sich für Schuhoberteile, Jacken und andere Kleidungsstücke, Bezugs- und Polsterzwecke, Gepäckstücke, Tisch- und Walenbel&ge und Farbwaisen.
Tür Anwendungsswecke, die keine Wasserdampfdurchlässigkeit erfordern, z« B. Gepäckstücke, Handtaschen, offen ausgebildete ächuhoberteile, Buchhüllen und Pollster- und Bezugsmaterial für Flächen, die keine Sitzfläche« darstellen, lassen sich verbesserte Produkte gemüse der Erfindung erhalten, indem man über der wabenartigen Schicht einen nicht-porösen, soheuerfesten Polymerieatüberzug vorsieht«, Die wabenartige Sohicht und der poröse oder unporöse Überzug wirken unter
- 19 -
809803/07 U
PFD-707
Ausbildung einer überraschenden Kombination von Eigenschaften, einschlieaslich Scheuerfestigkeit, lederartigem Narbenbruch und einer verbesserten Glätte im entspannten wie auch gestreckten Zustand zusammen.
Di· folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung» Mengenangaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht·
- 20 809803/07U
FSD-707
Beispiel 1
Ss wird eine 20£ige Lösung von PoIyurethanelaetoneren hergestellt, indem nan zuerst 3343 Teile Polytetramethylenätherglykol (Molekulargewicht etwa 1000) Bit 291 Teilen Tolylen-2,4-dlisQoyanat mischt und das Genisch 3 Std. auf 9O0O erhitzt o Dann werden 2485 Teile des anfallenden, HydroxyI-Endgruppen enthaltenden Dieteren mit 570 Teilen Methylen-bis-(4-phenylisocyanat) vermischt· Das Gemisch wird 1 Std· auf 800C erhitzte Bas erhaltene, Isooyanat-Endgruppen aufweisende Vorpolymeriaat wird in 10 000 Teilen N, !-Dimethylformamid (auch einfach als Dimethylformamid bezeichnet) gelöst und die Lösung langsam zu einer Lösung aus 50 Teilen Kettenverlängerer H-Methyl-biB-aiainopropylamin und Hydrazinhydrat im Molverhältnis von 40 ι 60 in 1710 Teilen Dimethylformamid BugesetJst« Bas erhaltene Reaktionsgemische wird 30 Min· bei 400C unter Bildung einer Polyurethanlösung mit einer Tiecosität von etwa 115 P und einem Polymerieatgehalt von etwa 20 gerührte
Durch Vermie ehe η einer 12^igen Lösung von Polyvinylchlorid in Dimethylformamid mit einer entsprechenden Menge der 20£igen Polyurethanlösung wird eine Polymerisatlösung aus 10,5^ Polyurethanelaatoroerea, 5,7 ^ Polyvinylchlorid und 83,8 Dimethylformamid gebildet.
- 21 -.
809803/07U
JKD-707
Vie in Pig« 1 der Zeichnung gezeigt» wird von der Rolle 11 eine Gewebebahn 10 (ein Baumwollstoff mit einer Breite τοπ 107 om, einem Gewicht von 0,10 kg/lfd. m und mit 25,2x23,6 Kett- bzw· Schuasfäden/cm) abgezogen. Das Gewebe 10 läuft über die Waisen 12, 13 und 14 in den Tank 15, in dem es in Dimethylformamid 16 getaucht und unter der Valse 17 hinweggeführt wird. Beim Verlassen des Tanks 15 läuft das dimethylformamid-nasse Gewebe über die Valse 18, un welcher mittels der Auspressvorrichtung 21 es auf der obenliegenden Seite mit einer Schicht 19 aus Polymerieatldeung (wie oben hergestellt) überzogen wird, die in dem Tank 20 gehalten wird ο Ein Teil der Schicht 19 dringt in das Gewebe während seines Veiterlaufena von der Valse 18 zur Valse 22 ein bzw. imprägniert es. Biese Beschickung erfolgt in einen Arbeitsraum mit einer relativen Temperatur von. 210C und einer relativen Feuchte von 20 jt (was eine für Besohichtungen zweekaäesige Baumatmosphäre darstellt)» Eine hohe Feucht« wird vermieden, um eine Absicherung gegen eine vorseitige Koagulation der Polymerlsatldsung su erhalten, welche die Bildung der gewünschten Zellstruktur verhindern würde.
Von der Valse 24 wird eine Nonwovenbahn 23 abgesogen und gleichzeitig mit der Veiterführung des Gewebes 10 über
- 22 ~
809803/07U
WD-707
die Waisen 25, 26 und 22 geführt, wodurch während des überlaufen« dieser Materialien über die Waise 22 das imprägnierte und beschichtete Gewebe 10 auf das Honwoven 23 aufläuft und alt diesen unter Bildung des Verbundmaterlals verbunden wird. Aus dem Gewebe 10 wandert genügend Polymer!-' eatlöBung zur Oberfläche des Honwovens 23 und In dasselbe aus, um als Klebstoff eu wirken, welcher die beiden Stoffe sohllesslich bleibend aiteinander und mit der Polymerisat-Zellechicht verbindet. Als Honwoven wird ein mit Polyurethanelastomerem imprägniertes, fläohenhaftes Tasermaterial eingesetst, das gemäss Beispiel 1 der USA-Patentschrift . ... ... (USA-Patentanmeldung Serial Ko. 835 431 « Patentanmeldung P 23 899 IVo/8 k) hergestellt worden ist (Flächen-
gewloht 220,4 g/m , erhalten durch Nadeln und Schrumpfen eines Vlieses aus eur Zusammenziehung befähigten Polyäthylentere pfathalat-Faeern von 0,5 den und darauf Imprägnierung mit etwa 35 i> vom Gewicht der Vliesfasern an einem ähnlichen hydrasslnverlängerten Polyurethan-Blastomeren wie oben, wobei jedoch als Kettenverlängerer allein Hydrazin eingesetzt wird)·
Sas Verbundmaterial 27 läuft über die Waise 28 in den Sank 29, der Wasser von 509C enthält, in diesem über die Waisen 30, aus dem Tank heraus über die Waise 31 und in den Tank 32, wobei die Durchlauf seit des Materials 27 durch das iß dem Sank 29 befindliche Wasser etwa 3 1/2 Hin. beträgt} dieser Zeltraum genügt, damit die Polymerieatlöeunga-Schicht 19 auf dem Material soweit koaguliert, dass sie beim Passieren der Waise 31 auf dem Weg sum Tank 32 nicht geacKftdig^ «ird.
- 23 -
809803/07 1.A
FFB-707
Die Koagulierung der Schicht 19 unter Bildung der gewünschten, wabenartigen Zellstruktur wird im Tank 32 zu Ende geführt, der in Figo 1 in Form eines kleinen Abschnittes gezeigt ist» Gleichzeitig wird die Polymerisat-Lösung, welche das Substrat imprägniert hat» zu einem porösen Polymerisat-Gebilde koagu.-lierto Während das flächenhafte Material 27 um die Waise (und andere, nicht eingezeichnete Walzen) läuft, wird die Schicht 193 1/2 Hin. mit Wasser von 80°0 badbehandelt. Bas material läuft dann weiter in den Tank 34 (der, in Fig» 1 in Form eines kleinen Abschnittes gezeigt ist) und um die Walze (und andere, nicht eingezeichnete Walzen), wobei die Schicht 40 $fin* mit Wasser von 950C badbehandelt wird, um im wesentlichen das gesamte Dimethylformamid zu entfernen, das in den !Danks 29 und 32 noch nicht entfernt worden ist«
Bee lusungemittelfreie, flächenhafte Material wird dann in den Ofen 36, in diesem um die Walzen 37 und aus dem Ofen heraus geführt und auf der Rolle 38 aufgewickelt. Bs wird im Ofen 15 Mine der Einwirkung von Umgebungeluft von 12O0C ausgesetzt, um es im wesentlichen zu trocknenο
Bie getrocknete, wabenartige, zellförmige Polymerisat-Schicht, die bei dem Badbehaudeln und Trocknen der Schicht 19 entsteht, ist sehr flexibel und 0,33 mm (13 mils) dick. Bie Zellen in dieser Schicht sind im Querschnitt überwiegend kreisförmig
- 24 809803/07U
I I i I I V
oder oval« Sas Volumen der zellförmig«! Schicht wird su »ehr als 50 i* von Zellen gebildet, die (1) eng einander benachbart sind« (2) länglich sind» (5) im wesentlichen senkrecht orientiert sind, (4) schlauch- oder fistelartig geformt sind, (5) verjüngt sind derart, dass der Zellen«- durchmesser in Richtung von der Sohiohtaussenflache *u der dem Substrat benachbarten Fläche hin zunehmend grosser wird, (6) von aikrοproÖsen Zellenwänden gebildet werden, welche in bezug auf den durchschnittlichen Zellendurcheesser sehr dünn sind und eine Verbindung der Zellen untereinander schaffen und eine Wasserdampfdurchlässigkeit ergeben, und (7) einen durchschnittlichen Durchmesser von 80 μ aufweisen·
Me Auseenflache der Zellschicht ist mit einer verhältnis-■ässig dünnen, mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Poly-■erieathaut bedeckt« Sie Durchlässigkeit des Produktes beträgt etwa 3500« Das Gewebe und das Nonwoven sind miteinander und der wabenartigen Schicht durch eine porös· Masse aus dem gleichen elastomeren Material su einer Einheit verbunden, von dem die wabenartige Schicht gebildet wird« Die poröse, elastomere Masse erstreckt sich von des Bereich, in den sie mit der wabenartigen Schicht su einer Einheit verbunden ist, durch das Gewebe und durch die angrenzende Fläche des Nonwovens.
809803/07U
- 25 -
FFB-707
Dae getrocknete, flächenhafte Verbundmaterial auf der Walze 3β ist genügend dauerhaft, flexibel und wasserdampfdurchlässig, um es als solches für Anwendungsswecke wie Kleidungsstücke, Kleidungsfutter und Bezugs- und Pod. sterswecke verwenden su können« Figo 2 zeigt einen vergrösserten Vertikalschnitt des Produktes. Das Produkt ist gefärbt erhältlich, indes man dem Gebilde bei seiner Herstellung Färbemittel einverleibt oder es nachträglich in einer Färbeflotte behandelt· Es eignet sich auch «ehr gut als Zwischenprodukt für die Herstellung verbesserter Kunstwildleder und glattflächiger, lederartiger, flächenhafter Materialien ο
Beispiel 2
Bas Beispiel 1 wird mit der Abänderung wiederholt, dass man su 100 feilen der in Beispiel 1 verwendeten Polymerisatlöeung 8 Teile GaSrUSs (Carbon Black) zusetzt, der zur leichteren Mischung mit einem Teil der Polyvinylchloridlösung vermählen wird· Beide Stoffe (10 und 23) werden sohwarsgefärbt· Bas flächerihafte Verbundmaterial wird beim Verlassen des Ofens unter Hindurchführen durch eine Kühlkammer auf Raumtemperatur abgekühlte Ss läuft dann zu einer Schmirgelmasohine, auf welcher auf einer mit Schleifpapier (Nr0 240) belegten Waise die zellförnige Oberfläche abgeschliffen wird, bis O9076 na der wabenartigen Schicht abgetragen sind. Ber durchschnittliche Zellendurchmesser an der abgeschliffenen Fläche beträgt etwa 50 Ji. Bas Produkt, das nunmehr, ein hochwertiges Kunst-
- 26 -
809803/07U
WD-7O7
Wildleder darstellt, wird schliesalich sum Versand oder eur Lagerung auf einer. Rolle aufgewickelt. Figo 3 eeigt einen vergröaserten Vertifcaleohnitt dee Produktes« Das Aussehen und andere Oberfläoheneigensohaften des Produktes lassen sich durch bekannte ?ertigmachbehandlungen, wie den bei natürliche* Wildleder gebräuchlichen, verändern. 2. Bo kann «an das Produkt färben oder Bit Massen überziehen, die Filmbildner, färbemittel, Antistatika und bzw. oder Feuerfestimprägnierun@en enthalten«
Bas Produkt eeigt ein attraktives« tiefes, stumpfes, samtartiges, glattes und gleichmfissiges Aus sehen ο Regeneinwirkung beeinträchtigt es nicht. Es lässt sich wiederholt mit einer HUnse auf Reibung beanspruchen, mit groben Baumwollgewebe abreiben, biegen und an sich selbst reiben und viele tausendaal auf Biegung beanspruchen, ohne dass sich sein Aussehen wesentlich verändert. Bs fühlt sich angenehm an. Ee ist stark atttungsfähig (Durchlässigkeitewert 6340). Das Produkt besitst somit eine ausgezeichnete Annehmlichkeit beim Einsäte in Berührung mit dem menschlichen Körper.
Dae in dsm vorliegenden Beispiel erhaltene Kunstwildleder eignet sich für Zwecke wie Schuhoberteile, Bezugs- und Polsterewecke, Bandtaschen, Handschuhe, Hutsen, Hüte» Jaoken und andere Kleidungsstücke und für alle anderen Zwecke, bei denen aus Tierhaut gewonnene Wildleder Anwendung finden·
- 27 -
809803/07U
a*
FKD-707
Bel« pie X 3
Zu 100 Teilen der Polyurethan-Polyvinylohlorid-Polynierieatlösung von Beispiel 1 «erden allmählich 10 Teile eines 1/4-Geniflchee von Waoaer und Dimethylformamid sugesetst (entsprechend 55,5 # der Wassermenge, die benötigt wird, um die Umwandlung der Lösung in eine kolloidale Polymerisatdispersion in die Wege «u leiten)ο
Bine Bahn des Produktes von Beispiel 2 wird von einer Vorratsrolle abgesogen und durch einen Aiispreesbeechichter geführt» auf dem die wassermodifisierte Polymerisatlösung auf die abgeschliffene, wabenartige Schicht auf eine solche Kasedioke aufgetragen wird, dass man im Trockenzuatand einen Überzug von O918 mm Sicke erhält. Die Polynerisatlösungs-Schicht wird zu einem sehr feine, untereinander in Verbindung stehende Poren aufweisenden, mikroporösen Gebilde koaguliert« indem man das überzogene Material mit der überzogenen Seite nach unten 30 Sek. an der Oberfläche einer Flüssigkeitsmasse entlangführt, die von einem 90/10-Gemisch von Dimethylformamid und Wasser von 270C gebildet wird und darauf 2 1/2 Min· vollständig in die Flüssigkeit taucht« Bae überzogene Material wird dann 10 Std. in ein Wasserbad von 160C getaucht, um im wesentlichen das gesamte Dimethylformamid zu entfernen. Es wird sohliesslich in einer Wärme»one von 1000C getrocknete
~ ORIGINAL INSPECTED
809803/07U
■ I I IVi
Bex* mikroporöse Überzug «eist eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit auf und enthält in wesentlichen keine mit den unbewaffneten Auge erkennbare Foren.
Die Poren in dem mikroporösen Überzug haben Überwiegend einen Durchmesser von weniger als 20 ji und zum grosseren fell von weniger als 10 ja« Die Poren stehen miteinander und sit den Übersugaflachen in Verbindung.
Der 0,18 mm dicke, mikroporöse Überzug wird echwaragefärbt, indem man das flächenhafte Material 30 Min· in eine siedende, wässrige Färbeflotte taucht, die 5 eines schwarzen Säurefarbstoffe (ein schwarzer, ohronierter HonoaEO-?arbetoff "Colour Index Huaber": CI 15711) und 5 ?6 Oxalsäure, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Gutes, enthält· Das Material wird dann 15 Min. in einer siedenden, wässrigen Flotte gewaschen, die 0,3 Jt vom Gewicht dee Wassers an einem niohtioniechen Detergent enthält, und dann getrocknet. Da· Produkt kann, wenn gewünscht, in einer feinen lederartigen Harbung geprägt werden.
Dae Produkt, das in ?ige 4 in Form eines Tergröeeerten Vertikalsehnittee gezeigt ist, stellt ein lederartiges, flächenhaftee Material dar, das sich für Zweoke wie Schuhober teile, Beauja- und Polsterzweoke, Handtaeohen, Jacken und andere Kleidungsstücke, Hutfutter und alle Zweoke glatt-
ΊΟ
»Β-707
fläohiger Naturleder eignet· Bs ähnelt in Dauerhaftigkeit, Aussehen und Komfort den besseren Sorten des natürlichen Ledere. Sein Durchlässigkeitswert beträgt 3500. Die Oberfläch· des den mikroporösen Überzug aufweisenden Produktes 1st entspannt wie auch gestreckt sehr glatt» Wenn aus dem Material unter Verwendung für das Oberteil in herkömmlicher Weis· ein Sohuh hergestellt wird, erweisen sich alle Teile desselben einsohliesslich des Zehenbereiohes als völlig glatt, ohne dass an der Oberfläche eine Klumpigkeit oder ein Webmuster in Erscheinung tritt. Wenn das Produkt bei innenliegender überzogener Seite scharf auf sich selbst gebogen wird, wird auf der Innenseite der Biegungsteile ein Biegemuster erhalten, das viele feine, in, geringen Abständen vorliegende Fältohen aufweisto Bas Produkt besitzt somit einen ausgezeichneten, lederartigen Narbenbruch.
- 30 - ■ ■
BAD ORIGfNAL
8096103/0714
$4
WD-707
Beispiel 4
Baa Beispiel 5 wird ait der Abänderung wiederholt« daee «an das Gewebe weglässt» Das Nonwoven wird in Dimethylformamid getaucht und direkt Bit der Schicht der Polymerisatlösung überzogen, welche die wabenartige Schicht bildet. Eigenschäften und Oebrauchswert des Produktes ähneln, abgesehen davon, dass das Produkt etwas dünner und etwas elastischer ist, dem Produkt von Beispiel 3· Babel ist es nicht wesentlich, das nonwoven Bit Sorgfalt so herzustellen, dass es von strukturellen Unregelmäßigkeiten und einer geringeren Oberflächenrauhigkeit frei ist» Ebensowenig benötigt man einen anomal dicken, mikroporösen überzug, üb solche Unregelmäßigkeiten und eine solohe Rauhigkeit su verbergen*
Sub Vergleich wird das Beispiel 4 Bit der Abänderung wiederholt, daee die wabenartige, zellförmige Polymerieatachicht wegfällt. Die Schicht der wassermodifleierten Polymeric*tlösung, die den mikroporösen Überzug bildet, wird direkt auf das Honwoven aufgetragen» Ber Oebrauchswert des Produktes für Schuhoberteile und Bezugs- bsw«. Polsterzwecke ist deutlich schlechter als bei dem Produkt von Beispiel 4» da Ib gestreckten Zustand ein klumpiges Aussehen erhalten wird und der Harbenbruoh weniger lederartig ist.
- 31 - BAD ORIG'NAL
809803/07U
FFD-707
Zia Vergleich wird auch Beispiel. 3 unter Weglassung des Hon·» wovens und der wabenartigen Schicht friederholte Die Schicht der «raeeernodif leierten Polymerlsatlösung, die den alkroporöeen ubersug bildet, wird direkt auf das Gewebe aufgetragen» Der Gebrauchswert dee Produktes ist tür viele Anwendungseweeke ausgesprochen schlechter ale bei dem Produkt ▼on Beispiel 3, da, insbesondere bei bestirnten Beleuohtungsbedlngungen, das Gewebemuster des Materials in der überzogenen Fläche sehr deutlich zvm Vorsohein kommt.
Beispiel 5
Ein Produkt alt ähnlichen Eigenschaften und ähnliches Gebrauchswert wie das Produkt von Beispiel 1 wird hergestellt, indem aan Beispiel 1 mit der Abänderung wiederholt, dass das Nonwoven weggelassen wird« Das Produkt besteht somit aus der wabenartigen Polymeriuatschicht in de» bei Ihrer Bildung erhaltenen Zustand« die über dein Gewebe liegt und alt dieses haftend verbunden ist« Das Gewebe enthält polymeres Material in Form einer poröeen, wasserdampf durohläseigen Struktur» da ein Teil der Übereugslusungs-Sohlcht vor dem Koagulieren in das Gewebe eindringt· Auf der Aussenf lache des Produktes liegt eine dünne, mikroporöse, dampfdurchlässige Polymerisathaut vor» Flg. 6 selgt einen vertikalen Querschnitt des Produktes.
- BAD
8 0 9 8 0 3 / 0 7 U
3*
MB-707
Beispiel 6 "...
Ba wird ein Pignentgemisch hergestellt, indem man auf einer Kugelmühle 15 Teile Gasrusa nit einer Lösung von 22,5 Teilen eines 87/13-Mischpolyaerieatea atm Vinylchlorid und Vinylacetat in 62,5 Teilen Methyläthylketon γβmahltο Dae Pglaentgeaiaoh, eine Ldsung γοη Polyvinylchlorid in DimethylXoreanid und eine Lösung von Polyurethan-Blaetomerem in DiMethylforaamld werden in aolohen Anteilen geniseht, dass «in Obersugaalttel in Pont einer Polymerieatlöeung alt eine« gehalt von 18 Jt an Feststoff en, die in einen 92,6/7,4-e«*iaoh au» Di«ethyllorea»id und Methylethylketon diepergiert aiiid, erhalten wird, Dabei wird das glelohe Polyurethan-Blaatoaere wie in der tJbereugelöaung von Beiapiel 1 mit der Abänderung eingeaetat, daea bei deeeen Herstellung als KettenverUtog#r«r nur Rydraain eingesetat wurde. Bar Peatetoffgehalt d*a Über-
* ■ ■ s r
«ueaadttele aatat aich aus 60 jt Polyurethan, 20 f ftayvlnyl· ohlorid, 12 i VinylohloridAinylaoetat-MieohpolyÄeriaat und 8 £ Oaeruaa suaamen.
▼on einer Vorratawalee wird ein Oewebe (sin ______ ^^* . *, aohwaragefärbt, einseitig durch Schwabbeln geraubt. Breit* ' 135 on, Gewicht 0,38 kg/lfd· ei) abgezogen und in eine« } Λ TaBlc mit de« obigen, pigmentierten
tauchUbereogen» Dae Gewebe wird, ait der Floreelte naoh
in den dae Oberaugemittel enthaltenden Tanfes öureh den Spalt.
• ' . f
- 35 *
809803/0714 ,
WH>~707
eines In Ihn angeordneten Paars von Abquetaohwalsen und eo aus dem Tank zn einer Vorrichtung aus einer Waise und einer über dieser angeordneten Bakel geführt, dass das Überzogene Gewebe auf dem Weg vom Sank zur Rakel mit der Horisontalen einen Winkel von etwa 45° bildet. Als fläohenhafte« Material läuft von der Rakel ein Gewebe ab, das mit dem Übersugsmittel imprägniert 1st und auf beiden Pläohea OberaUge des flüssigen JCittele im wesentlichen gleicher Dicke aufweist. Bas übereogene Gewebe wird von der Auftragevorrichtung nach unten in einen lank mit Wasser von 240O eingeführt und in diesem gehalten,
■■»·
bis der Übersug auf beides Flächen su einem wabenartigen» seilfttrmigen Gebilde koaguliert und das tibarsogeae Gewebe mit genügend frischem Wasser behandelt let4 um aus ihm im wesentliches da« gesamte organische X»9su»gemitfel au entfernen«
Baa waeeeraass», l^aungsalttelfreie^ Ubersogen« Gewebe wird dann uvireh eine Sohmirgelmasohine geführt; auf welcher an eiser alt Schleifpapier (Ir. 320} belegten Walte jede fluche abgase hilf fen wird, ohne Überssigessaterial in nezmena«»
Stärke abautragen. Biese Sohlstfetttf« verstärkt die Produktgiktte xmü WaaserdaapfdurohllisRigkitlt* Daa&oh mlta ,das- tibersiogesie S®web» s«r trocknung ^roi* -tifit» Ofen von i00°C g«rfuhrt« 2ih AKteil 3es tn
'Stadium
BAD ORIGINAL
sr
FFB-707
oder ale Substrat für eine weitere» ein- oder beidseitig· Beschichtung mit einem Mikroporösen Obereug nach der Arbeitsweise Ton Beispiel 3 beiseitegelegt· Die teilen in beiden wabenartigen 8ohichten ähneln denjenigen des Produktes von Beispiel 1·.
Bar Best des Produktes wird sur Abkühlung vom Ofen durch eine Ktthlsone gefuhrt und auf einer Sohmlrgelmasohine an einer mit Sohlelfpapier (Hr. 240) belegten Tfelse auf jeder fläche abgeschliffen» bis 0,25 mm Obersug abgetragen sind· Bas ttbersogene Gewebe» das nunmehr ein attraktives Kunstwildledsr darstellt» wird sohllesslioh auf einer Torratswaise aufgewickeltβ Der sohwarse» samtige» wabenartige Obereug auf beiden Gewebeseiten 1st nunmehr 0,30 mm diok und behält seine Beschaffenheit In der für das Produkt von Beispiel 2 beschriebenen Heise bei· Bas Produkt besltst einen Burehlässigkeltswert von 11 500 und eine Dauerbiegefestigkeit von mindestens 10 Millionen PrUfsjklen (d. h. nach dieser Ansah! ▼on Biegungseyklen auf einem BauerbiegeprUfer der Bauart Sohildtkneoht ist keine Bohädigung feststellbar). Bar Oebrauohswert entspricht demjenigen des Produktes von Beispiel β.
- 35 -
809803/07U
FFD-707
Beispiel 7
Dae schwarze, samtartige Kunstwildleder von Beispiel 6 «ire nach der Arbeitsweise von Beispiel 3 einseitig alt einem 0,18 mm dicken» mikroporösen Übertrag versehene Bas anfallende, glattflächige, lederartige, flächenhafte Material besitzt einen Durchlässigkeitswert von 4400 und ähnliche Eigenschaften und einen ähnlichen Gebrauchswert wie das Produkt von Beispiel 3· Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt des Produktes° Das Produkt stellt ein vollständig künstliches, flächenhaftes Verbundmaterial neuartiger und vorteilhafter Struktur dar, dessen eine Fläche dem natürlichen Wildleder und dessen andere Fläche natürlichem Leder mit glatter Oberfläche ähnelt. Jede Fläche kann in Berührung mit dem menschlichen Körper get»gen und jede Fläche kann der Witterung ausgesetzt werden. Auch hat, wie oben erläutert, jede Oberfläche wichtige Vorteile gegenüber entsprechenden künstlichen Materialien des Standes der Technik.
Beispiel 8
Das Beispiel 6 wird mit folgenden Abänderungen wiederholt! (1) Als Oewebesubstrat wird ein schwarzgefärbter Baumwoll·- stoff mit einem Flächengewicht von 33*7 g/m eingesetzt, der auf beiden Flächen keinerlei Rauhung unterworfen worden ist.
- 36 -
809803/07U
FPD-707
(2) Bas überzogene Gewebe wird von der Rakel nach unten In einen warmes Vaaaer von 540C enthaltenden Tank geführt und in dlesm belassen, bis der Überzug auf beiden Flächen su einem wabenartigen, keilförmigen Gebilde koaguliert hat (etwa 8 bis 10 Min.)· Man führt das überzogene Gewebe dann in einen kaltes Wasser von 160O enthaltenden Tank und belässt es in ihm, bis es in wesentlichen von organischem Lösungsmittel frei 1st (mehrere Stunden).
(3) Von dem Teil des Produktes, der su einem Kunstwildleder verarbeitet wird, wird auf jeder Fläche mit Schleifpapier (Hr. 240) der Überzug auf einer Stärke von 0,10 am abgetragen.
In dem beim Trocknen erhaltenen Sustand weist das Produkt auf beiden Flechen eine wabenartige Schicht von etwa O936 mm DiOkO9 einen Durchlassigkeitswert von 9000 und eine Dauerbiegefestigkeit von mindestens 10 Millionen Prüfsyklen auf· Der Gebrauchswert des Produktes entspricht den Produkt von Beispiel 6 im beim Trocknen erhaltenen Zustand·
In der Kunstwildleder-Porm hat das Produkt ähnliche Eigenschaften und einen ähnlichen Gebrauchswert wie das entsprechende Produkt von Beispiel 6·
- 37 809803/07 U
FPD-707
Beispiel 9
Ein Lösunge-Überzugmittel aua 8,4 Teilen Polyvinylchlorid, 2,9 Teilen Bi-(2-äthylhexyl)-phthalat (auch als Dioetylphtha-Iat bezeichnet), 86,1 Teilen !Dimethylformamid und 2,6 Teilen Wasser wird mittels einer Rakel in einer Nassfilmdioke von 1,02 am auf eine Glasplatte aufgebracht» Sie Schicht dee Überzugsmittels wird zu einem wabenartigen, zellfurmlgen Gebilde koaguliert, indem man 10 Hin« in Wasser von 240C taucht ο Anaohlieesend wird das gesamte Dimethylformamid" entfernt, indem man weiter mehrere Stunden in kaltes Wasser tauchtο Bann wird das zellförmige, flächenhafte Material von der Glasplatte abgenommen und bei 270C getrocknet»
Bas erhaltene, wabenartige, zellförmige, fläohenhafte Material eignet sich als Filter zur Entfernung von Mikroben und Schmutzstoffen auB der Luft.
Wenn die zellförmige Schicht von Beispiel 9 auf einem Fasersubstrat an diesem haftend angeordnet wird, eignet sich das Produkt als Bekleidungs- und Bezugs» bzw« Polstermaterial«
Beispiel 10
Biß Iföauflise-Dljersugsmittel aus 10 Teilen hochmolekularem Poly vinylchlorid uxia 90 Peiler*' !Dimethylformamid wird ait- einer Rakel &mZ ein« Yfueafllst&U\s von 1,37 ras euf da® 2-®w®be von
3 0 sso'tHr ·\ ύ
it
FFD-707
Beispiel 7 aufgetragen· Die auf der Gewebeunterlage befind Hohe Überzugsmittelschicht wird In Wasser von 240O getaucht, bia sie au einem wabenartigen, BellfOrmigen Gebilde koaguliert hat und bis im wesentlichen dae gesamte Dimethylformamid entfernt let. Dann wird daa überzogene Gewebe bei 40°0 getrocknet·
Daa erhaltene, überzogene Gewebe eignet sioh ala Filter und als Brandaohlenmaterlal fttx Schuhe. Bein Durohläsalgkeltewert beträgt mehr ala 15 000.
Beispiel 11
Bin Lösunge-Ubereugemittel aus 7,5 Teilen dee in dem ersten Abaats von Beispiel 6 beschriebenen Polyurethan-Elastomeren und 92,5 Teilen Sänethylformamid wird mit der Bakel auf daa Nonwoven von Beispiel 1 aufgetragen· Daa übei'EUßsmittel hat eine Visoositat von 1 P bei 240O.
Die auf der Nonwovenunterlage befindliche Schicht des Oberaugamlttela wird In Wasser von 250O getaucht, bis ala su einem wabenartigen, aellfOrmigen Gebilde koaguliert hat und bis Im weaentHohen das gesamte Dimethylformamid entfernt ist. Dann wird dae Ubersogene Material bei 110°0 getrocknet· Die getrocknete, wabenartige Sohioht beaitst eine Dicke von 0,56 mm.
- 39 -
809803/07 U
WD-707
Das erhaltene 9 wasserdampf durchlässige* überzogene Material kann als Futter für Jacken und Schuhe verwendet werden, kann su einem Kunstwildleder verarbeitet werden, indem man den eellfönnigen Überzug schwabbelt, oder «u einem glattflüchigen Kunstleder verarbeitet,werden« indem man nach der Arbeitsweise von Beispiel 3 einen sehr feinporigen, mikroporösen PoIymerisat-Beokttbereug aufbringt«
- 40 -
809803/07U

Claims (1)

  1. FFD-707
    Patentansprüche
    1. Fl&ehenhaftes Material, gekennzeichnet durch eine Schicht eines polymeren Materials in Form eines wabenartigen, sellfUreigen Gebildes, deren Volumen zu mindestens 50 £ von eng benachbarten, länglichen Zellen mit -
    (a) einem durchschnittlichen Durohmesser von etwa 20 bis
    (b) einer Orientierung der längsten Dimension in wesentlichen senkrecht nur Oberflächenebene des fläohenhaf« ten Materials und
    (o) dünnent mikroporösen Zellenwänden, welche auf Grund ihrer Mikroporosität eine Verbindung der Zellen untereinander schaffen,
    gebildet wird.
    2· Material naoh Anepruoh 1, gekennzeichnet durch einen Surohlaseigkeitsttert von mindestens 1000«
    3· Material nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, das· die sellfurmige Sohioht haftend mit einer !Fläche eines porösen, ". flächenhaften Fasermaterials verbunden ist·
    *
    4· Material naoh Anspruch 3» daduroh gekenneelohnet, dass das porOse, fläohenhafte Fasermaterial von Vonwovenst Geweben, au· Wasser abgeschiedenen Blättern bsw· Sohlchten oder
    98 0-3^07 U
    FFD-707
    Leder gebildet wird·
    5« Material nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass mit beiden Flächen dee poröeen, fläohenhaften Fasermaterials eine wabenartige, zellförmige Schicht genäse Anspruch 1 haftend verbunden ist.
    6. Material nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet» dass jede wabenartige Schicht an der dem fläohenhaften Fasermaterial abgewandten Oberfläche abgetragen 1st derart, dase der Hauptteil der Zellen an d&r Oberfläche der Sοhienten einen Durchmesser von mindestens IO μ aufweist«
    7« Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» dass über der abgetragenen Oberfläche einer der wabenartigen Sc!.lohten eine mikroporöse, wasserdampfdurchlässige Schicht aus polymeren Material» deren Foren untereinander in Verbindung stehen »nd überwiegend einen Durchmesser kleiner als 20^i aufweisen, angeordnet und haftend mit ihr verbunden ist.
    8. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Zellen verjüngt sind derart, dass ihr· Durchmesser in Richtung von-der OberfXäsfte der Schicht, öle »it dem Substrat in Berührung ti «lit;., su der 'anderen
    'hin min^hmntftu abiaeh^n.
    .-42 - S 0 38 C 3/0 7 U
    WD-707
    9· Material nach Anapruoh 3 in Form einea Kunatwlldledere, dadurch gekennzeichnet, dass die Auaeenflache der sellfttrmlgen Sohioht abgetragen let derart, daee der Hauptteil der Zellen an der Aueeenflache einen Durchneeeer von mindestens 10 μ aufweist.
    10. Material naoh Anspruch 3» daduroh gekenneelohnet, daee das polymere Material flexibel let.
    11. Material naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material einen Anfangemodul unter 1,0 g/den aufweist.
    12· Material■naoh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das polymer« Material elastomer 1st.
    15· Material nach Anspruch 10, dadurch gekennseiohnet, dass das polymere Material bu mindestens 51 Gew.jfc von einem PolyurethsjHBlastomeren gebildet wird.
    14. Material naoh Anepruoh 13» daduroh gekennzeichnet, öaee das Polyurethan-Elastomere von dem durch Umsetzung eines organischen Diisocyanates mit einem aktiven Wasserstoff enthaltenden, polymeren Materials in Form von Polya^kylen-Utherglykolen und Bydroxy-Endgruppen aufweisenden Polyestern und dann üaseteung des anfallenden, leooyänat-Bnd-
    809803/0714
    - 43 -
    JTD-707
    gruppen aufweisenden Polyurethan-Vorpolymeriaatee mit einem Kettenverlängerer in Form einer zwei aktive Wasser-Stoffatome an Aminostickstoffatome gebunden aufweisenden Verbindung erhaltenen Produkt gebildet wird.
    15. Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet» dass das polymere Material bis zu 49 Gew.# von einem Vinyl» Chloridpolymerisat gebildet wird.
    16. Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daas das polymere Material bis zu mindestens 51 Gew.# von einem ' Vinylofaloridpolymerisat gebildet wird.
    17· Material nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material einen Weichmacher für das Vinychloridpolyraerisat enthält.
    18. Material nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material bis zu 49 Gew.^ von einem Polyurethan-Elastomeren gebildet wird.
    19· Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass über der wabenartigen Schicht eine mikroporöse, wasserdampf durchlas β ige Schicht aus. flexiblem, p.olymerem Material, deren Poren untereinander in Verbindung stehen und über-
    - 44 -
    8098Q3/07U
    HS
    WD-707
    wiegend einen Durchmesser von weniger als 20 ^i aufweisen, Vorgesehen und haftend mit ihr verbunden ist.
    20. Material nach Anspruch 10» dadurch gekennzeichnet, flass die Auseenflache der zellförmigen Schicht abgetragen 1st derart» dass der Hauptteil der Zellen an der Auseenf lache einen Durchmesser von mindestens 10 u aufweist» wobei die Auseenflache eine wildlederartige Beschaffenheit besitzt.
    21. Material nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Uber der wabenartigen Schicht eine mikroporöse Schicht gemäss Anspruch 19 angeordnet und haftend mit ihr verbunden ist, wobei die überzogene Fläohe des Materials lederartig ist, einen lederartigen Narbenbruoh ergibt und im entspannten wie gestreckten Zustand sehr glatt ist.
    22. Material nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse fasersubstrat von einem fläohenhaften Verbundmaterial von einem Gewebe» das mit der Oberfläche eines Nonwovens zu einer Einheit verbunden 1st, gebildet wird, wobei das Gewebe zwischen dem Nonwoven und der «rabenartigen Schicht liegt.
    - 45 -
    80 980 3/0 7U
    FFD-707
    25· Material nach Anspruch 21» dadurch gekennzeichnet», dass das poröse» flächenhafte Fasernaterial von einem Gewebe und einem nonwoven» die miteinander und mit der wabenartigen Schicht durch eine poröse Masse aus dem gleichen flexiblen» polymeren Material wie die wabenartige Schicht zu einer Einheit verbunden sind« gebildet wird» wobei das Gewebe an die wabenartige Schicht anstossend angeordnet ist und die poröse Masse sich aus dem Bereich» In welchem sie mit der wabenartigen Schicht zu einer Einheit verbunden 1st» durch das Gewebe und durch mindestens die angrenzende Fläche des Honwovens erstreckt,
    24· Material nach Anspruch 1» gekennzeichnet durch einen Durchlaßβigkeitewert von weniger als 1000·
    25« Material nach Anspruch 24» daäuroh gekennzeichnet» dass die Ballförmige Schicht haftend mit einer Oberfläche eines flächenhaften Materials in Form von Konwovens» Geweben» aus Tasser abgeschiedenen Blättern bzw« Schichten, Leder oder Plastfolie verbunden ist«
    26» Material nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material flexibel und die wabenartige Schicht alt einer soheuerfeaten Schicht aus flexiblem, polymeren Material überzogen ist» . ■ .
    809303/07 1.4
    CTD-707
    27· Kunstwildleder, gekennzeichnet durch ein flexibles, I orb* see, fläohenhaftee PaeermJaterlal, mit dem auf mindestens einer seiner Flächen eine wasserdampfdurchlässige Schicht eines flexiblen, polymeren Materials in Pore eines wabenartigen, Keilförmigen Gebildes verbunden 1st, deren Volumen su mindestens 50 von eng benaohbarten, längllohen Zellen mit
    (a) einem durchschnittliehen Durchmesser von etwa 20 bis 200 yu,
    (b) einer Orientierung der längsten Dimension im wesentlichen senkrecht Eur Oberflächenebene des fläohenhaften Materials,
    (o) dünnen, mikroporösen Zellenwänden, welohe auf Orund ihrer Mikroporosität eine Verbindung der Zellen untereinander βchaffen,
    (d) einer sich verjüngenden Form derart, dass ihre Durchmesser in Riohtung von der Sohiohtoberfläche, die mit dem Substrat in Berührung steht, bu der Schichtaussenflache hin zunehmend kleiner werden, und
    (e) einem Durchmesser in der Ebene der Schichtauseenflache von mindestens 1OjU
    gebildet wird.
    28. Künstliches lederartiges, fläohenhaftee Material guter
    Ölätte- und ι benbruoh-Eigenschaften, gekennselohntt duroh
    809803/07U
    FFD-707
    ein Material gemäss Anspruch 27t wobei die wabenartige Schicht mit einer mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Schicht flexiblen, polymeren Materials überzogen let, deren Poren untereinander in Verbindung stehen und Überwiegend einen Durchmesser unter 20 u aufweisen.
    29· Material nach Anspruch 28« dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material in der wabenartigen Schicht wie auch der mikroporösen Schicht im wesentlichen aus einem Gemisch eines Polyurethan-Elastomeren und eines Vinylchlorid-Polymerisates besteht.
    30. Verfahren zur Herstellung eines flächernhaften Materials t dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) auf ein Substrat eine Schicht einer Lösung eines polymeren Materials aufbringt,
    (b) die Schicht* dirch Badbehandlung in ein:r Flüssigkeit, welche einen Nichtluser für das polymere Material darstellt und mit dem Lösungsmittel der Lösung mindestens teilweise mischbar ist, zu einem wabenförmigen, «ellförmigen Gebilde gemäss Anspruch 1 koaguliert,
    (c) aus,der Schicht im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel entfernt und
    (d) aus der erhaltenen, im wesentlichen lösungsmittelfreien wabenartigen zellförraigen, polymeren Schicht im v/esentliehen den gesamten Hichtlöser entfernte
    -48- 809803/07U
    FPD-707
    31· Verfahren paob Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Durchfahrung von Stufe (o) die Schicht einer weiteren Badbehandlung mit der Flüssigkeit unterwirft.
    32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat ein poröses, flächenhaftes Fasermaterial eingesetzt wird·
    33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass man ein polymeres Material mit einem Anfangsmodul unter 1,0 g/den einsetzt, das im wesentlichen aus einem Gemisch eines Polyurethan-Elastomeren und eines Vinylohloridpolymerisates besteht, und die lösungsachicht auf das Substrat in einer solchen Dicke aufbringt, dass die anfallende, wabenartige Schicht im vollständig trocknen Zustand eine Dicke von mehr als 0,25 mm aufweist*
    34· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Substrat aus mehreren Schichten porösen, fläohenhaften Fasermaterials einsetzt und einen Teil der PoIymerisatlÖsungs-Schicht die Substrat-Schichten imprägnieren lässt derart, dass nach Durchführung des Verfahrens die Substratechichten miteinander und mit der wabenartigen Schicht durch eine poröse Masse polymeren Materials zu . einer Einheit verbunden sind*
    - 49 «·
    809803/07U
    St
    PPD-707
    35· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aussenfläche der wabenartigen Schicht abschleift derart, das ε; der Hauptteil der Zellen an der freiliegenden Oberfläche einen Burohmesser von mindestens 1Ou aufweist·
    36» Verfahren naoh Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet» dass man ein flexibles» polymeres Material einsetzt und auf das Substrat die Lösungsschicht in einer solchen Dicke aufträgt» dass die anfallende, wabenartige Schicht im vollständig trocknen Zustand eine Dicke von mehr al· O,25 mm aufweist.
    3?» Verfahren nach Anspruoh 36» dadurch gekennzeichnet, dass man die Lösungsschicht auf beide Flächen des Substrates aufträgt und beide Schichten gleichzeitig koaguliert» wobei das Produkt einen Durchlässlgkeitswert von mindeste na 1000 besitzt.
    33. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass man die Iöeungeschicht auf nur eine Fläche dee Substrates aufträgt und die Sohicht mindestens zu Anfang mit einem x warmen Hiohtlöser koaguliert, wobei das Produkt einen » Durchläesigkeltewert von mindestens 1000 besitzt.
    - 30 -.
    80980 3/07U
    PFD-707
    39· Verfahren nach Anepruoh 36, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) auf die Auesenflttohe der wabenartigen Schicht eine Schiebt eines flexiblen, polymeren Materials, das in einen flüssigen Lösungsmittel für dae Polymerisat dispergiert ißt, aufbringt,
    (b) die nach (a) aufgebrachte Schicht durch Badbehandlung mit einem Hichtlöser für dae Polymerisat, der mit dem Lösungsmittel mindestens teilweise mischbar ist, tsu einem untereinander in Verbindung stehende Mikroporen aufweisenden Gebilde koaguliert,
    (o) aus der Sohioht im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel entfernt und
    (d) aus der erhaltenen, löeungemittelfreien, mikroporösen Sohioht im wesentlichen den gesamten Nichtloser entfernt
    und dadurch die getrocknete, wabenartige Schicht mit einer mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Schicht polymeren Materials übersieht, deren Poren untereinander in Verbindung stehen und Überwiegend einen Burohmesser unter 20 μ aufweisen·
    40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass ■an In (a) sine Polymerisatdiepersion einsetet, die duroh Zusats einer solchen Menge eines flüssigen Hiohtlösers für
    B09803/D7U - 5· -
    1A44167
    FFD-707
    das polymere Material zu einer Lösung des polymeren Materials, dass die Lösung in eine im wesentlichen kolloidale Polymerisatdispersion übergeführt wird, hergestellt ist.
    41· Verfahren zur Herstellung eines Kunstwildleders, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) auf mindestens eine Oberfläche eines porösen, flexiblen, fläohenhaften Fasermaterials eine Schicht einer Lösung eines flexiblen, polymeren Materials aufbringt,
    (b) die Schicht durch Badbehandlung mit einer Flüssigkeit, welche einen Nichtlöser für das polymere Material darstellt und mit dem Lösungsmittel der Lösung mindestens teilweise mischbar ist, zu einer Schicht eines polymeren Materials mit einer wabenartigen, zellförmigen Struktur gemäss Anspruch 1 koaguliert,
    (c) aus der Schicht durch weitere Badbehandlung mit der Flüssigkeit im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel ,.· entfernt,
    (d) aus der Schicht durch Trocknen in einer Wärmezone im wesentlichen den gesamten Nichtlöser entfernt und
    (e) die Auesenflache der wabenartigen Schicht abschleift derart, dass der Hauptteil der Zellen an der freiliegenden' Oberfläche einen Durchmesser von mindestens 10 μ besitzt.
    809803/07U 52 -
    FlD-707
    42· Verfahren sur Heratellung einea künetHohen, lederartigen, fl&ohenhaften Materials guter Glätte- und Harbenbruch-Bigenaohaften, dadurch gekennseichnet» daee man nach der Arbeitsweise gern&ss Anspruch 41 ein Kunstwildleder herstellt und die wabenartige Schicht des erhaltenen Produktes nach der Arbeitsweise von Beispiel 39 mit einer »ikroporueen, wasserdampfdurchlässigen Polymer!eateohioht Qberreioht.
    43· Terfabren nach Anspruoh 42, daduroh gekennselohnst, dass man in beiden übersugsmltteln ein polymeres Material mit sin·« Anfangemodul τοη weniger als 1,0 g/den im weeent-Hohen in Vom eines Gemische von Polyurethan-Elastomeren und Vinylohloridpolymerieat einsetst·
    44· Verfahren nach Anspruch 43t dadurch gekennzeichnet, dass man In beiden Obersugsmittsln als Lösungsmittel Dimethylformamid und sur Badbehandlung beider Schichten als HiohtlOeer wasser einsetst und die Lösungssollicht auf das Substrat (1) mit einem Polymerisat-Peststoffgehalt von etwa 10 bis 30 Oew.jt und (2) einer Visoositftt *on etwa 10 bis 500 P bei 24° 0 und (3) in einer genügenden Dicke auftragt, dass die erhaltene, wabenartige Sohioht im τοίΐ-ständlg trooknen Zustand sine Dicke von mehr als 0,25 mm aufweist·
    - 53 -
    809803/07Ui
DE1444167A 1962-08-13 1963-08-13 Kunstleder Expired DE1444167C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US216576A US3284274A (en) 1962-08-13 1962-08-13 Cellular polymeric sheet material and method of making same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1444167A1 true DE1444167A1 (de) 1968-10-17
DE1444167B2 DE1444167B2 (de) 1973-09-27
DE1444167C3 DE1444167C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=22807619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1444167A Expired DE1444167C3 (de) 1962-08-13 1963-08-13 Kunstleder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3284274A (de)
BE (1) BE636018A (de)
CH (1) CH463448A (de)
DE (1) DE1444167C3 (de)
GB (1) GB1002225A (de)
LU (1) LU44214A1 (de)
NL (2) NL140585B (de)
SE (1) SE316613B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343295A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-14 Kuraray Co Poroeser flaechiger werkstoff

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377191A (en) * 1964-09-03 1968-04-09 West Virginia Pulp & Paper Co Methods of coating with phase separation coatings, and resultant coated articles
GB1187031A (en) * 1965-04-01 1970-04-08 Porvair Ltd Water Vapour Permeable Flexible Sheet Materials.
US3387989A (en) * 1965-09-20 1968-06-11 Reeves Bros Inc Simulated leather products
US3429727A (en) * 1965-12-22 1969-02-25 Du Pont Process for making synthetic suede sheet material
GB1133783A (en) * 1966-04-20 1968-11-20 Nairn Williamson Ltd Embossing thermoplastic material
US3514307A (en) * 1966-10-03 1970-05-26 Goodrich Co B F Artificial suede from sanded polymer containing textile flock and method for producing the same
JPS4831883B1 (de) * 1966-12-27 1973-10-02
US3520767A (en) * 1967-02-16 1970-07-14 Du Pont Porous polymeric sheet material
US3524791A (en) * 1967-07-03 1970-08-18 Du Pont Man-made suede and method of making same
US3535142A (en) * 1967-08-23 1970-10-20 Johnson & Johnson Polymer solution compositions and method of utilizing the same to control resin deposition
US3536572A (en) * 1967-08-30 1970-10-27 Goodrich Co B F Poromeric laminate
FR96143E (fr) * 1967-11-30 1972-05-19 Kalle Ag Procédé pour la fabrication de produits poreux.
US3634184A (en) * 1968-06-06 1972-01-11 Tenneco Chem Elastomeric film and products therefrom
US3657034A (en) * 1968-09-20 1972-04-18 Kurashiki Rayon Co Method of producing sheet materials similar to leather
US3619253A (en) * 1968-12-30 1971-11-09 Du Pont Color control for suedelike polymeric sheet materials
US3931437A (en) * 1969-07-22 1976-01-06 Inmont Corporation Surface treatment of microporous material
BE755019A (fr) * 1969-08-19 1971-02-19 Kuraray Co Materiau en feuille utilisable comme succedane du cuir.
JPS4819704B1 (de) * 1970-04-13 1973-06-15
US3949123A (en) * 1972-12-08 1976-04-06 Uniroyal Inc. Coated fabric having suede-like surface
US3876491A (en) * 1973-02-08 1975-04-08 Textron Inc Synthetic suede
DE2460835C2 (de) * 1974-12-21 1982-11-18 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, 4500 Osnabrück Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial
US4025678A (en) * 1976-07-09 1977-05-24 Pervel Industries, Inc. Flocked expanded-plastic fabric and method
FR2367606A1 (fr) * 1976-10-18 1978-05-12 Adidas Chaussures Nouveau
US4347280A (en) * 1981-07-08 1982-08-31 Geos Corporation Shock absorbing sheet material
US4541879A (en) * 1982-07-15 1985-09-17 Rohr Industries, Inc. Method of manufacture of noise suppression panel
US4465725A (en) * 1982-07-15 1984-08-14 Rohr Industries, Inc. Noise suppression panel
US4575471A (en) * 1983-11-28 1986-03-11 Wong Winston W Structure of dual-face artificial leather and method of manufacture thereof
US4728552A (en) * 1984-07-06 1988-03-01 Rodel, Inc. Substrate containing fibers of predetermined orientation and process of making the same
DE3774154D1 (de) * 1986-03-15 1991-12-05 Benecke Ag J H Nubuk-bzw. velourlederartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben.
US4753838A (en) * 1986-06-16 1988-06-28 Tsuguji Kimura Polishing sheet material and method for its production
JPS63283857A (ja) * 1987-05-15 1988-11-21 Asahi Chem Ind Co Ltd 研磨布
IT1211465B (it) * 1987-06-19 1989-11-03 Lorica Spa Procedimento per ottenere un pellame scamosciato sintetico simile a quello naturale
DE3883463T2 (de) * 1987-08-25 1993-12-09 Rodel Inc Material mit invertierter Zellstruktur für Schleif-, Läpp-, Form- und Poliervorgänge.
US4841680A (en) * 1987-08-25 1989-06-27 Rodel, Inc. Inverted cell pad material for grinding, lapping, shaping and polishing
EP0310037B1 (de) * 1987-09-28 1993-07-14 Kuraray Co., Ltd. Lederartiges Schichtprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0390481B1 (de) * 1989-03-23 1996-02-28 Sanyo Chemical Industries Ltd. Chirurgische Heftfolie
IT1244503B (it) * 1991-04-05 1994-07-15 Man Made Srl Pelle artificiale elasticizzata e procedimento per la sua produzione.
JP3024373B2 (ja) * 1992-07-07 2000-03-21 信越半導体株式会社 シート状弾性発泡体及びウェーハ研磨加工用治具
MY114512A (en) 1992-08-19 2002-11-30 Rodel Inc Polymeric substrate with polymeric microelements
US6099954A (en) 1995-04-24 2000-08-08 Rodel Holdings, Inc. Polishing material and method of polishing a surface
US6605332B2 (en) * 1997-07-29 2003-08-12 3M Innovative Properties Company Unitary polymer substrate having napped surface of frayed end microfibers
US6284114B1 (en) 1997-09-29 2001-09-04 Rodel Holdings Inc. Method of fabricating a porous polymeric material by electrophoretic deposition
US6095902A (en) * 1998-09-23 2000-08-01 Rodel Holdings, Inc. Polyether-polyester polyurethane polishing pads and related methods
EP1212171A1 (de) 1999-12-23 2002-06-12 Rodel Holdings, Inc. Selbst-planierende scheiben und damit verbundenes verfahren
KR100767429B1 (ko) 2000-06-30 2007-10-17 롬 앤드 하스 일렉트로닉 머티리얼스 씨엠피 홀딩스 인코포레이티드 연마 패드용 기재 패드
US20040021243A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Wen-Chang Shih Method for manufacturing auxiliary gas-adding polyurethae/polyurethane-urea polishing pad
AU2003292786A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-22 Hoya Corporation Method for producing glass substrate for information recording medium, polishing apparatus and glass substrate for information recording medium
JP4659338B2 (ja) * 2003-02-12 2011-03-30 Hoya株式会社 情報記録媒体用ガラス基板の製造方法並びにそれに使用する研磨パッド
US6899602B2 (en) * 2003-07-30 2005-05-31 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Nc Porous polyurethane polishing pads
US7618529B2 (en) 2004-05-25 2009-11-17 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc Polishing pad for electrochemical mechanical polishing
CN101724167B (zh) * 2005-07-15 2013-06-26 东洋橡胶工业株式会社 层叠片及其制造方法
US20070049169A1 (en) * 2005-08-02 2007-03-01 Vaidya Neha P Nonwoven polishing pads for chemical mechanical polishing
JP4884726B2 (ja) * 2005-08-30 2012-02-29 東洋ゴム工業株式会社 積層研磨パッドの製造方法
US20070248787A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Chou Su J Artificial leather
US8323815B2 (en) * 2006-06-16 2012-12-04 Porous Power Technology, LLC Optimized microporous structure of electrochemical cells
MY144784A (en) * 2006-09-08 2011-11-15 Toyo Tire & Rubber Co Method for manufacturing a polishing pad
US8167690B2 (en) * 2006-09-08 2012-05-01 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Polishing pad
SG177964A1 (en) * 2007-01-15 2012-02-28 Toyo Tire & Rubber Co Polishing pad and method for producing the same
US20100196694A1 (en) * 2007-09-25 2010-08-05 Fujifilm Corporation Production method of porous film, and porous film, composite material
WO2009103082A2 (en) * 2008-02-17 2009-08-20 Porous Power Technologies, Llc Lamination configurations for battery applications using pvdf highly porous film
KR101590206B1 (ko) * 2008-02-27 2016-02-01 바스프 에스이 발포체 층을 포함하는 다층 복합 재료, 이의 상응한 제조 방법 및 용도
US20090223155A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Bernard Perry Building Construction Applications for Porous Material
US20090227163A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Bernard Perry Protective Apparel with Porous Material Layer
US20090226683A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Bernard Perry Porous Material Uses in Furniture
JP4593643B2 (ja) * 2008-03-12 2010-12-08 東洋ゴム工業株式会社 研磨パッド
US20100183907A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-22 Porous Power Technologies, Llc Hard Spacers in Microporous Membrane Matrix
US20100178567A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-15 Porous Power Technologies, Llc Mat Forming Spacers in Microporous Membrane Matrix
EP2476129B1 (de) 2009-05-20 2019-11-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Behandlung und haftstoff für mikroporöse membranen
US8979663B1 (en) * 2011-01-25 2015-03-17 John V. Breaker Putting green formed from aerated polymers and methods of making the same to simulate a natural grass surface
JP5844189B2 (ja) * 2012-03-26 2016-01-13 富士紡ホールディングス株式会社 研磨パッド及び研磨パッドの製造方法
CN106903596B (zh) * 2017-01-23 2018-06-19 安徽禾臣新材料有限公司 Tft减薄抛光用吸附垫
EP3590986B1 (de) 2017-02-28 2021-07-07 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Polyurethanharz für kunstleder
US20210323116A1 (en) * 2020-04-18 2021-10-21 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Offset pore poromeric polishing pad

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157243A (en) * 1937-04-15 1939-05-09 Ind Process Corp Method of making soft sponge
US2536183A (en) * 1944-03-20 1951-01-02 Union Carbide & Carbon Corp Preparation of surfaces for adhesion
US2533976A (en) * 1945-03-01 1950-12-12 Us Rubber Co Leather-like material
US2629678A (en) * 1950-09-11 1953-02-24 Andrews Alderfer Company Artificial leather
US2694029A (en) * 1951-07-07 1954-11-09 Scholl Mfg Co Inc Method of making laminated material
US2940871A (en) * 1955-08-05 1960-06-14 S J Chemical Company Composition and method of making microporous products
US3050432A (en) * 1956-10-27 1962-08-21 Bayer Ag Process for compressing cellular polyurethane plastic
US3000757A (en) * 1957-01-28 1961-09-19 Du Pont Process for coating substrates with a vapor permeable polymeric coating
US3100721A (en) * 1961-02-21 1963-08-13 Du Pont Process for producing microporous films and coatings
US3067482A (en) * 1958-07-03 1962-12-11 Du Pont Sheet material and process of making same
BE624250A (de) * 1961-10-31
BE626816A (de) * 1962-01-05

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343295A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-14 Kuraray Co Poroeser flaechiger werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB1002225A (en) 1965-08-25
DE1444167B2 (de) 1973-09-27
NL140585B (nl) 1973-12-17
US3284274A (en) 1966-11-08
SE316613B (de) 1969-10-27
DE1444167C3 (de) 1980-10-09
NL296361A (de) 1900-01-01
LU44214A1 (de) 1963-10-07
CH463448A (de) 1968-10-15
BE636018A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444167A1 (de) Flaechenhaftes,zellfoermiges Material und seine Herstellung
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE1444165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfdurchlaessigem Bahnmaterial
DE1569282A1 (de) Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme
DE2303061A1 (de) Genadeltes textilmaterial, insbesondere zur verwendung als kunstleder, und verfahren zur herstellung eines genadelten textilmaterials
DE1928600A1 (de) Elastomer-Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469560A1 (de) Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2948892A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges, wasserdichtes beschichtetes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE1469557A1 (de) Mikroporoeses,durchlaessiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2638792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2244520A1 (de) Lederaustauschstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
EP1593775A1 (de) Beschichtete, wasserdampfdurchlässige und pilzresistente Gewebe
DE1444166A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faservliesen
DE1469550A1 (de) Synthetische Leder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2053892A1 (de)
DE1769674A1 (de) Kuenstliches Wildleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE2726569C2 (de)
DE1619305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstledermaterialien
DE2036448A1 (de) Polymerfolienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2414251C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders
DE1419147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig mikroporoesen Bahnen
DE1470918A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,flaechenhafter Gebilde
DE1619251A1 (de) Wildlederartiges material und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)