DE2035669C3 - Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2035669C3 DE2035669C3 DE2035669A DE2035669A DE2035669C3 DE 2035669 C3 DE2035669 C3 DE 2035669C3 DE 2035669 A DE2035669 A DE 2035669A DE 2035669 A DE2035669 A DE 2035669A DE 2035669 C3 DE2035669 C3 DE 2035669C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- hair
- island
- extra
- composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D23/00—General weaving methods not special to the production of any particular woven fabric or the use of any particular loom; Weaves not provided for in any other single group
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/208—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
- D03D15/217—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/292—Conjugate, i.e. bi- or multicomponent, fibres or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/30—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
- D03D15/33—Ultrafine fibres, e.g. microfibres or nanofibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D27/00—Woven pile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/02—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/12—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of cyclic compounds with one carbon-to-carbon double bond in the side chain
- D10B2321/121—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of cyclic compounds with one carbon-to-carbon double bond in the side chain polystyrene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/10—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyurethanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Botany (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
genügt, wobei DE den Titer der Inselkomponente in Denier bedeutet, so daß nach dem Entfernen
der Einbettkomponente Bündel aus jeweils wenigstens fünf extrafeinen, im unteren Abschnitt
zusammengefaßten Haarfasern entstehen.
4. Haarfaserflachmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haarfasern auf
beiden Oberflächen des Grundschichtmaterials gebildet sind.
5. Haarfaserflachmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der oberen
Fläche gebildeten Haarfasern eine andere Länge besitzen als die auf der unteren Fläche gebildeten
Haarfasern.
6. Haarfaserflachmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der oberen
Fläche gebildeten Haarfasern eine andere Faserdichte besitzen als die auf der unteren Fläche gebildeten
Haarfasern.
7. Haarfaseiflachmaterial nach Anspruch 4, dadadurch
gekennzeichnet, daß die auf der oberen Fläche gebildeten Haarfaserri aus einem anderen
Polymerisat bestehen als die auf de,- unteren Fläche gebildeten Haarfasern.
8. Haarfaserflachmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der oberen
Fläche gebildeten Haarfasern eine andere Färbungseigenschafl
besitzen als die auf der unteren Fläche gebildeten Haarfasern.
9. Haarfaserflachmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der oberen
Fläche gebildeten Haarfasern einen anderen Titer besitzen als die auf der unteren Fläche gebildeten
Haarfasern.
60
2. die Einbettkomponente der aus den Verbundfasern gebildeten Haarfasern in dem primären
Haarfaserflachmaterial entfernt wird, um die aus den Verbundfasern gebildeten Haarfasern
in aus extrafeinen Fasern bestehende Haarfasern umzuwandeln, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbundfasern auf wenigstens einer der beiden Oberflächen einer Grundschicht in einer
Länge NL in Millimetern gebildet werden, die der Beziehung
Die Erfindung betrifft ein 'laarfaserflachmaterial, bei dem extra feine Haarfasern eines Titers von maximal
0,5 Denier von Verbundfasern mit inselartigem Aufbau, bei denen wenigstens fünf Inselbestandteile
mittels einer Einbeltkomponente vereinigt sind, durch Entfernen der Einbettkomponente freigelegt sind.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines HaarfaserflachmateFials dieser
Art. bei dem
1. ein primäres Haarfaserflachmaterial erzeugt wird, welches primäre Haarfasern enthält, die aus Verbundfasern
mit inselartigem Aufbau gebildet sind, von denen jede
a) mindestens fünf synthetische extrafeine fadenartige Inselbestandteile enthält, die unabhängig
voneinander in Faserlängsrichtung verlaufen und einen Titer aufweisen, welcher 0,5 Denier
nicht übersteigt, und
b) eine synthetische fadenartige Einbettkomponente umfaßt, welche die inselartigen Bestandteile
jeweils zu einem Faserkörper vereinigt und
2. die Einbettkomponenlc der aus den Verbundfasern gebildeten Haarfasern in dem primären
Haarfaserflachmaterial entfernt wird, Hm die aus
den Verbundfasern gebildeten Haarfasern in ans extrafeinen Fasern bestehende Haarfasern umzuwandeln.
Durch die französische Auslegeschrift 2 019 251 sind synthetische Verbundfäden, bestehend aus einer
Mantelkomponente und in diese eingebettete Inselkomponenten bekanntgeworden, wobei das Herauslösen
der Mantelkomponente nach der Verarbeitung des Verbundfadens zu Geweben, Gewirken, Vliesen
und anderen Textilien erfolgt. Die hiedurch erhaltenen Textilien zeichnen sich insbesondere durch eine erhöhte
Flexibilität aus.
Durch die USA.-Patentschrift 3 382 305 sind Mikrofasern
bekanntgeworden, die] durch Verspinnen eines Mischpolymerisats aus wenigstens zwei faserbiidenden
Polymeren zu einem Verbundfaden und selektives Herauslösen eines der Polymere hergestellt sind. Die
Mikrofasern sind diskontinuierlich ausgebildet, haben verschiedenen Titer und verschiedene Länge.
Die Erfindung befaßt sich mit Gewer ;n, die eine
haarige Oberfläche aufweisen, wie z. B. Baumwollsamt, Cordsamt oder dergleichen. Um bei diesen Materialien
einen weichen Griff und ein voluminöses Aussehen der haarigen Oberfläche zu erzielen, verwendete
man für die Haarfasern weiche Fasern oder Fäden mit einem niedrigen Young-Modul, brachte auf die
Haarfasern einen Weichmacher oder entfernte einen Teil der Haarfasern oder der Fäden mittels eines
Lösungsmittels oder eines Zersetzungsmittels. Diese Maßnahmen müssen jedoch als unzureichend angesehen
werden und im letztgenannten Fall muß außerdem eine Verringerung der Zugfestigkeit und der
Dehnungsfähigkeit in Kauf genommen werden.
Zur Erzeugung eines mehr oder weniger starken Faserflors auf der Gewebeoberfläche ist es auch üblich,
das Gewebe zu rauhen. Übliche Rauhwaren sind Flanell, Molton usw.
Bekannte Gewebe mit haariger Oberfläche lassen sich ferner dadurch herstellen, daß in ein Grundgewebe
mittels eines Nadelverfahrens Haarfasern (Polfäden) eingestochen werden oder daß das Grundgewebe
in einer Beflockungsanlage mit den Haarfasern beflockt wird.
Bei den bekannten Verfahren werden zur Herstellung des Haarfaserflachmaterials nur Haarfasern
verwendet, deren Titer größer als 0,5 Denier ist. Fasern mit einem kleineren Titer könnten weder zu Garnen
versponnen werden, da sie bei dem Kardiervorgang nicht geöffnet werden können, noch könnten sie gerauht
werden, da sie bei diesem Prozeß abbrechen würden. Sie eignen sich wegen der Gefahr des Abbrechens
auch nicht für den Nadelvorgang und wegen ihres geringen Gewichtes nicht für das Beflockungsverfahren.
Das bekannte synthetische Wildleder wird beispielsweise
dadurch hergestellt, daß man zunächst ein primäres Kunstleder erzeugt, welches aus einem Faserschichtmaterial,
beispielsweise aus einem Textilverbundstoff mit einer darüber angeordneten porösen,
elastischen, polymeren Schicht, wie einer Polyurethanschicht besteht, daß man dann teilweise den Oberflächenbereich
des piimären Künstleders entfernt und
danach die Oberfläche rauht, oder daß man auf ein Grundgewebe oder oin Schichtmaterial Fasern auffiockt.
Das auf diese Weise hergestellte synthetische Wildleder zeigt aber zufolge des großen Titers der verwendeten
Haarfasern nicht den gewünschten natürlichen wildlederartigen Griff und die gewünschte
Weichheit. ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Haarfaserfiachnvaterial zu schaffen, bei dem sich
wenigstens auf einer Oberfläche zahlreiche synthetische extrafeine Faserhaare in dichter Anordnung befinden,
das einen weicheren Griff sowie ein voluminöseres Aussehen als die bekannten Haarfaserflachmaterialien
ίο dieser Art aufweist. Bei einer Ausbildung als Kunstleder
soll das Haarfaserschichtmaterial dem natürlichen Wildleder mehr angeglichen sein als das bekannte
synthetische Wildleder. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Haarfaserschichtmaterials
angegeben werden, welches nicht mit den erwähnten Mängeln der bekannten Verfahren behaftet
ist.
Das erfindungsgemäße Haarfaserflachmaterial ist dadurch gekennzeichnet, daß die extrafeinen Haarfasern
auf wenigstens einer H-r beiden Oberflächen
einer Grundschicht gebildet und wenigstens jeweils fünf der extrafeinen Haarfasern im unteren Abschnitt
zu B. dein zusammengefaßt sind, daß ferner das
Verhältnis von Länge .VL in Millimetern zu Titer DE in Denier der extrafeinen Haarfasern der Beziehung
0.4
NL
DE
< 5000
genügt und ihre Haardichte wenigstens 10s Haarfasern/ cm2 beträgt.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundfasern auf wenigstens einer der beiden Oberflächen einer Grundschicht
in einer Länge NL in Millimetern gebildet werden, die der Beziehung
0,4 < -— < 5000
DE
40
40
genügt, wobei DE den Titer der Inselkomponente in Denier bedeutet, so daß nach dem Entfernen der Einbettkomponente
Bündel aus jweils wenigstens fünf extrafeinen, im unteren Abschnitt zusammengefaßten
Haarfasern entstehen.
Soll das Haarfase-flacbmaterial als wildlederartiges
Kunstleder ausgebildet sein, welches eine Grundschicht aus extra feinen Fasern enthält, bei dem ferner extra
feine Faserhaere auf der Grundschicht vorliegen und ein elastisches Imprägniermittel aufgebracht wurde,
v'.ann sollte dieses Kunstleder vorzugsweise den folgenden Bedingungen genügen:
-0,63 X -h 0.99 £ Y g -0,63 X -f- 0.72
und
0,70 g X i; 0,35
und
0,70 g X i; 0,35
wobei X die Scheindichte des Kunstleders in dem Haarfasermaterial in g/cm3 und Y den Gewichtsanteil der extra feinen Fasern, bezogen auf das Gewicht
des Kunstleders, darstellen,
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehendeti Beschreibung an Hand der Zeichnung.
Fs zeigt
F i g. 1 teilweise im Schnitt eine Modelldarstellung einer Ausbildungsform einer Verbundfaser oder eines
Verbundfadens mit inselartigcm Aufbau, die für die
Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendbar sind,
F i g. 2 ein Querschnittsprofil einer weiteren Aus-
bildungsform von Verbundfasern mit inselartigem Die polymere Flüssigkeit^ für die Inselkompo-
aufbau, nenten gelangt in die Austrittsöffnungen 11 durch Ka-
F i g. 3 eins Schnittdarstellung einer Ausbildungs- näle 8, die mit den Austrittsöffnungen 11 verbunden
form einer Spinnmaschine für die Erzeugung von sind, und wird dann den Austrittsöffnungen 12 zu-
Verbundfas:rn oder Verbundfaden mit inselartigem 5 geführt. Durch Vereinigung der polymeren Flüssig-
Aufbau, keiten A und B in der Spinndüse S bilden beide einen
F i g. 4 im Querschnitt eine Modelldarstellung eines Verbundstrom, bei dem die polymere Flüssigkeit B
primären Haarfassrgewebes gemäß der vorliegenden die polymere Flüssigkeit Λ in Form einer Hülle umErfindung,
gibt.
F i g. 5 eine Modelldarstellung von primären Har- to Die Spinndüse 6 ist mit einer Mehrzahl von Ausfasern
gemäß der vorliegenden Erfindung, trittsöffnungen 13 und mit einer trichterförmigen
F i g. 6 im Querschnitt eine Modelldarstellung eines Kammer 10 versehen. Die oberen Enden der Kammer
Gewebes gemäß der vorliegenden Erfindung mit extra 10 sind mit den unteren Enden der Austrittsöffnungen
feinen Haarfas:rn, 12 und die unteren Enden der Kammer 10 mit den
F i g. 7 eine Modelldarstellung von extra feinen 15 Austrittsöffnungen 13 verbunden.
Haarfassrn gemäß der vorliegenden Erfindung, Zahlreiche Verbundströme, bestehend aus den
F i g. 8 eine Modelldarstellung eines primären wild- polymeren Flüssigkeiten Λ und B, werden der trichter-
lederartigen Kunstleders gemäß der vorliegenden Er- förmigen Kammer 10 durch die Austrittsöffnungen 12
findung, zugeführt und zu den Verbundströmen mit insel-
Fi g. 9 eine Modelldarstellung eines wildlederartigen »0 artigem Aufbau vereinigt, die in Form von Verbund-Kunstleders,
welches aus dem in F i g. 8 dargestellten fäden mit inselartigem Aufbau durch die Austrittsprimären
Kunstleder durch Weiterbearbeitung erzeugt öffnung:n 13 extrudiert werden. Die gesponnenen
wurde, Verbundfaden können auf ein geeignetes Verstreck-
F i g. 10 im Querschnitt eine Modelldarstellung verhältnis verstreckt werden und — falls erforder-
eines wildlederartigen Kunstleders gemäß der vor- as lieh — in gewünschter Länge geschnitten werden,
liegenden Erfindung, dessen beide Oberflächen mit Das spezielle Haarfaserflachmaterial, beispielsweise
Haarfasern versehen sind. Baumwollsamt und Kordsamt, wird aus einem pri-
F i g. 1 zeigt eine Verbundfaser oder einen Verbund- mären Gewebe erzeugt, bei dem Haarfaserschußfäden
faden mit inselartigem Aufbau, bei dem zahlreiche verwendet werden. Auch das spezielle Haarfaserflachdie
Inseln bildende Bestandteile 2 vollständig in der 30 material wie Samt und Handluchfrottee wird dadurch
Einbettkomponente 1 eingebettet vorliegen. Die die hergestellt, daß in einem Grundgewebe Haarfaser-Inseln
bildenden Bestandteile 2 verlaufen unabhängig Schußfäden vorgesehen werden. In diesen Fällen
voneinander parallel längs der Längsachse der Ver- werden die primären Haarfasern durch Aufschneiden
bundfaser bzw. des Verbundfadens. Die Einbett- der die Haarfasern enthaltenden Schuß- oder Kettkomponente
1 verbindet die die Inseln bildenden 35 fäden gebildet. Das so erzeugte primäre Haarfaser-Bestandteile
2 zu einem Faser- bzw. Fadenkörper, gewebe wird dann einer Behandlung zur Entfernung
indem sie die zwischen den die Inseln bildenden Be- der Einbettkomponente unterworfen, um die primärer
standteile vorliegenden Zwischenräume ausfüllt. Haarfasern in extra feine Haarfasern umzuwandeln.
Bei der in F i g. 2 wiedergegebenen Darstellung Wie aus F i g. 4 zu entnehmen ist, bilden die
liegen verschiedene »Insel«-Bestandteile 2 an der 40 Grundkettfäden 21 und die Grundschußfäden 22 ein
Peripherie der Einbettkomponente 1. Die in den Grundgewebe 23, und die primären Haarfasern 24
F i g. 1 und 2 dargestellten Verbundfasern oder Ver- sind mit den Grundkettfäden 21 verschlungen. Wie
bundfäden können für die Zwecke der vorliegenden aus F i g. 5 zu entnehmen ist, sind die primären
Erfindung verwendet werden. Haarfasern 24 aus zahlreichen Verbundfasern 25 mit
Um die Haarfasern, von denen jede mindestens 45 inselartigem Aufbau gebildet, wobei die oberen Ab-
fünf, vorzugsweise mindestens zehn extra feine Fasern schnitte der Haarfasern büschelförmig infolge einer
umfassen soll, zu r.rhalten, ist es notwendig, daß die unregelmäßigen Anordnung der Verbundfisern aus-
Verbundfaser bzw. der Verbundfaden mit inselartigem einanderragen. Fig. 6 zeigt eine Modelldarstellung
Aufbau mindestens fünf, vorzugsweise mindestens eines Gewebes mit extra feinen Haarfasern, welches
zehn extra feine fadenartige Inselbestandteile enthält. 50 aus dem in F i g. 4 gezeigten primären Haarfaser-
Die Verbundfasern bzw. Verbundfaden mit insel- gewebe durch Entfernen der Einbettkomponente dei
artigem Aufbau können beispielsweise mit Hilfe einer Verbundfasern erzeugt wurde. Gemäß der Zeichnung
Spinnmaschine erzeugt werden, wie sie in F i g. 3 bestehen die Fasern 25 aus zahlreichen extra feiner
wiedergegeben ist. Hier sind drei Arten von Spinn- Fasern 27. Wie aus F i g. 7 zu ersehen ist, sind dit
düsen 4, 5 und 6 in einer Spinnmaschine 3 vereinigt. 55 oberen Abschnitte der Haarfasern büschelförmig durch
Eine Trennwand 7 dient dazu, das für die Einbett- die zahlreichen extra feinen Fasern 27 ausgebildet, di<
komponente verwendete Polymer B unabhängig von unregelmäßig angeordnet sind. Die extra feinen Fa
dem die Inselbestandteile bildenden polymeren Ma- sern 27 sind zu Bündeln 28 an den unteren Abschnitter
terial Λ an die Spinndüsen 4 bzw. 5 zuführen zu können. der Haarfasern 25 vereinigt. Jedes der Bündel 21
Die Spinndüsen 4 und 5 sind mit einer Mehrzahl 60 wurde aus je einer Verbundfaser mit inselartigem Auf
von Auslrittsöffnungen 11 bzw. 12 versehen. Die bau durch Entfernen der Einbettkomponente erhalten
unteren Enden der Austrittsöffnungen 11 ragen in die da hierbei die extra feinen filamentartigen Insel
oberen Enden der Austrittsöffnungen 12. Die polymere bestandteile zurückbleiben.
Flüssigkeit B für die Einbettkomponente gelangt an Das auf diese Weise erzeugte Gewebe mit samt
die Austrittsöffmingen 12 durch Kanäle 9, die durch 65 artiger Oberfläche wird durch Scheren der Haarlaseri
die Abstände zwischen den unteren Enden der Aus- auf eine gewünschte Länge und Bürsten fertiggcstelli
trittsöffnungen 11 und den oberen Abschnitten der Handelt es sich bei dem primären Haarfaserflacri
Austrittsöffnungen 12 gebildet sind. material um ein aufgerauhtes Gewebe wie Flancl
eine Decke und Molton, dann ist das primäre Grundmaterial oder Grundgewebe aus Verbundfasern mit
inselartigem Aufbau gebildet, und die primären Haarfasern werden durch Aufrauhen der Grundschicht
oder des Grundgewebes gebildet. Das gerauhte primäre Haarfaserschichtmaterial wird dann bis auf eine
gewünFt/nte Haarfaserlänge geschoren und — falls
notwendig — gebürstet. Sodann wird das primäre gerauhte Haarfaserflachmaterial einem Vorgang zur
Entfernung der Einbettkomponente unterworfen. Bei diesem Vorgang werden die Verbundfasern de?
Grundmaterials und die Haarfasern in Bündel von extra feinen Fasern umgewandelt. Ist das primäre
Grundmaterial durch einen Vliesstoff gebildet, dann kann es zur Erzeugung der primären Haarfasern
geschwabbelt werden.
Es ist zweckmäßig, den Schwabbelvorgang vor dem Rauhen vorzunehmen, um das Grundmaterial in
ausreichendem Maße zu lockern.
Das Verfahren zur Erzeugung eines wildlederartigen Kunstleders gemäß der vorliegenden Erfindung verläuft
folgendermaßen:
Die Verbundfäden mit inselartigem Aufbau einer Länge von etwa 25 bis 100 mm oder kontinuierliche
Fäden werden unter Verwendung einer Kardiermaschine, einer Kreuzlegmaschine und eines Rando-Webbers
zu einem Vlies oder einem Kreuzfior verarbei'ct. Man kann aber auch ein Düsenstrahlverfahren
anwenden, bei dem die Fasern mit Hilfe eines Gasstrahls auf eine Oberfläche zur Bildung eines
Schichtmaterials übertragen werden. Außerdem wendel man auch das sogenannte unmittelbare Hcr^ullu.igsverfalircn
an, bei dem die Fasern direkt zu einem gewebeartigen SchichlmaterLil verarbeitet werden.
Gegebenenfalls kann das so erzeugte primäre Ausgangsschichtmaterial einem Nadelverfahren unterworfen
werden, beispielsweise unter Verwendung einer Nadeldichte von ungefähr 200 bis 800 Nadeln/cm-,
Dieses Nadelverfahren dient dazu, die Fasern miteinander zu verschlingen oder die Fasern in ein anderes
primäres Schichtmaterial, beispielsweise in Gewirke oder in gewebtes oder vliesartiges Material, einzuarbeiten.
Das primäre Grundschichtmaterial wird mit einem elastischen polymeren Imprägniermittel durchtränkt.
Hierzu kann man beispielsweise eine Lösung oder eine Emulsion von Polyurethan verwenden. Die Imprägnierlösung
oder -emulsion wird auf dem primären Grundschichtmaterial abgeschieden, um die Fasern
miteinander zu verbinden und die primäre Grundschicht mit einem Überzug zu versehen. Die Oberflächen
des imprägnierten primären Grundschichtmaterials werden sodann geschwabbelt. Infolge des
Schwabbelvorgangs werden die auf der Oberfläche des Schichtmateriais befindlichen Fasern gerauht, so
daß sie die primären Haarfasern bilden. Das gerauhte primäre Schichtmaterial wird dann dem Verfahren
zur Entfernung der Einbettkomponente der die pnmären Haarfasern bildenden Verbundfasern unterworfen.
Hierbei ist es natürlich notwendig, daß sich der Lösungsvorgang auf die Einbettkomponente beschränkt
und daß keinesfalls die Inselbestandteile und das elastische polymere Imprägniermittel angegriffen
werden. Besteht beispielsweise die Einbettkomponente aus einem Polymer des Styroltyps, die Inselkomponenten
aus Polyester, Polyamid, Polyolefin oder einem Acrylpolymer und das imprägniermittel aus Polyurethan,
dann kann die Entfernung der Einbettkomponente durch einen Lösungsvorgang vorgenommen
werden, bei dem als Lösungsmittel beispielsweise Trichloräthylen, Tetrachloräthylen oder Tetrachlormethan
verwendet wird, da diese allein die aus einem polystyrolartigen Polymer gebildete Einbettkomponente
lösen, nicht aber die Inselbestandteile und das aus Polyurethan gebildete Imprägniermittel.
Bei dem auf die beschriebene Weise erzeugten wildlederartigen Kunstleder sollen die Werte für die
Scheindichte des wildlederartigen Kunstleders in g/cm3 und der Gewichtsanteil an extra feinen Fasern
in dem wildlederartigen Kunstleder die nachstehende Gleichung erfüllen:
-0,63 X + 0,99 sys -0,63 X 4 0,72 (2)
wobei die Scheindichte X des wildlederartigen Kunstleders in folgendem Bereich liegt:
0,70 > X > 0,35 (3)
Sofern die Werte für .V und Y nicht die unteren Grenzwerte des angegebenen Bereichs der Gleichung
erreichen, weist das sich ergebende Kunstleder eine unzureichende Steifheit und eine unerwünschte filzartige
Griffigkeit auf. Übersteigen aber die Werte X und Y die oberen Grenzwerte des angegebenen Bereichs
der Gleichung, dann hat das entsprechende Kunstleder eine zu hohe Elastizität, die etwa einem
Schichtmaterial aus Gummi entspricht.
Die geeignete Weichheit, Elastizität und Steifheit des wildlederartigen Kunstleders erhält man somit
nur dann, wenn die Werte für Λ' und Y in dem oben
angegebenen Bereich liegen und der genannten Gleichung genügen.
Das wildlederartige Kunstleder gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei Durchführung der
folgenden Verfahrensschritte erzeugt werden:
1. Herstellung eines primären Grundschichtmaterials aus Verbundfasern mit inselartigem Aufbau,
2. Vorimprägnierung des primären Grundschichtmalerials mit einer wässerigen Lösung eines wasserlöslichen
Polymers, beispielsweise von Polyvinylalkohol, Carboxymethylzellulose oder Polyacrylsäure,
und anschließende Trocknung,
3. Entfernung der Einbettkomponente, so daß nui noch die Insclbestandteile und das Vorimprägnier·
mittel zurückbleiben,
4. Imprägnierung des Grundschichtmalerials mittel! einer Lösung oder einer Emulsion eines elastischer
Polymers, welches in einem Lösungsmittel gelös vorliegt, und
5. Erzeugung der Haarfasern auf dem imprägnierter Schichtmaterial durch Schwabbeln mit Sandpapie
od. dgl.
Die Entfernung der Einbettkomponente kann abe auch durch Abklopfen und Schwabbeln des primärei
Haarfaserschichtmaterials erfolgen, da hierbei di Struktur der Haarfasern zerstört und die Einbeti
komponente zerfasert wird.
In F i g. 8 ist eine aus elastischem polymerer Imprägniermittel gebildete Schicht 32 dargestellt, mi
zahlreichen Haarfasern 31 aus Verbundfasern mi inselartigem Aufbau. Bei der Entfernung der Einbeti
komponente werden die Haarfasern 31 in eine Mehl zahl extra feiner Fasern 33 verwandelt, wie dies ai
F i g. 9 zu ersehen ist. Diese extra feinen Haarfaser
409 635/1 4(
33 sind an den unteren Ansätzen der Haarfasern gebündelt.
Bei dem Haarfaserflachmaterial gemäß der Erfindung können die Haarfasern entweder nur auf
einer Oberfläche des Grundschichtmaterials gebildet werden, sie können aber auch auf beiden Oberflächen
vorliegen, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Hier befinden
sich zahlreiche extra feine Haarfasern 41 auf der oberen Oberfläche eines Grundschichtmaterials 42
und entsprechende extra feine Haarfasern 43 sind auf dessen unterer Oberfläche ausgebildet. Bei dem in
F i g. 10 gezeigten Modell haben die Haarfasern 42 der oberen Fläche eine Länge und Dichte, die sich
von denen der Haarfasern 43, welche sich auf der unteren Fläche befinden, unterscheiden. Darüber
hinaus können die extra feinen Haarfasern der einen Oberfläche des Grundschichtmaterials aus einem
anderen Polymer bestehen als die der anderen Oberfläche. Auch können sich die Färbeeigenschaften der
auf gegenüberliegenden Oberflächen befindlichen Haarfasern unterscheiden.
Haarfaserflachmaterialien mit zwei sich voneinander unterscheidenden Arten von Haarfasern auf
den beiden Oberflächen des Grundschichtmaterials werden dadurch gebildet, daß man ein Grundschichtmaterial
aus zwei Schichtmaterialien bildet, von denen jedes aus Verbundfasern mit inselartigem Aufbau
besteht, aber sich die Polymere für die Inselbestandteile voneinander unterscheiden. Man kann aber auch
ein solches Haarfaserschichtmaterial dadurch erzeugen, daß man die Länge der auf den beiden Oberflächen
erzeugten Haarfasern verschieden groß wählt.
Haarfaserflachmaterialien mit Haarfasern auf beiden Oberflächen haben folgende Vorteile:
1. Sie zeigen eine ausgezeichnete weiche und glatte Griffigkeit.
2. Es ist nicht notwendig, auf der unteren Oberfläche ein Futter anzubringen, hierdurch wird ein überzugfreies
Erzeugnis erhalten.
3. Sie sind für verschiedene Zwecke verwendbar, da man beide Oberflächen als sichtbare Außenflächen
verwenden kann.
4. Sie sind für Vorhänge verwendbar, und zwar als Theatervorhänge und als dicke Vorhänge, von
denen aber die gleiche Geschmeidigkeit und Qualität wie von anderen gefordert wird.
5. Es ist möglich, ein Haarfasermaterial zu erzeugen, dessen beide Oberflächen sich hinsichtlich ihrer
Farbe, Faserbeschaffenheit und Griffigkeit unterscheiden. Es können somit verschiedene Kombinationen
der beiden Oberflächen ausgeführt werden.
Die Dichte der Haarfasern auf dem Haarfasermaterial gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise
mindestens 5000 Haarfasern/cm1, jedoch ist es noch besser, 10 000 Haarfasern/cm1 oder mehr zu verwenden,
je nach Art und Verwendungszweck des Schichtmaterials. Trotz der sehr hohen angegebenen
Dichte der Haarfasern zeigt das erfindungsgerräße Schichtmaterial eine sehr weiche Griffigkeil. Diese
Eigenschaft ist eine Folge der Feinheit der extra feinen Haarfasem.
Das erfindungsgemäße Haarfaserflachmaterial kann regelmäßige Faserhaare enthalten wie Baumwolle,
Wolle, Viskosefasern, Zelluloseacetatfasern und Kunstfasern wie Polyesterfasern, Polyamidfasern, Acrylfascrn.
Ferner kann das erfindungsgemäße Material zur Endbearbeitung einem Färbevorgang unterzogen
werden. Es kann wasserabstoßend, schmutzabstoßend und antistatisch gemacht werden.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den S nachstehenden Beispielen, die jedoch lediglich zur
Erläuterung der Erfindung dienen, diese aber nicht beschränken.
Verbundfaden mit inselartigem Aufbau wurden unter Verwendung der in F i g. 3 gezeigten Spinnmaschine
bei einer Temperatur von 280 bis 285° C gesponnen. Hierbei betrug der Anteil des Inselbestandteils
aus Polyäthylenterephthalat 50 Teile u*id der Anteil der Einbettkomponente aus Polystyrol
ebenfalls 50 Teile, wobei in letzterem 1 % Polyäthylenglykol,
bezogen auf das Gewicht des Polystyrols, ent-
ao halten war. Die erhaltenen Fäden wiesen jeweils
30 extra feine filamentartige Inselbestandteile aus Polyäthylenterephthalat auf.
Die gesponnenen Fäden wurden auf ein Verstreckverhältnis von 3,8 verstreckt, mit einer Geschwindig-
»5 keit von 200 m/min über eine auf 1100C erwärmte
Heizplatte und einen auf 90°C befindlichen Heizstift
abgezogen. Die erhaltenen Fäden hatten jeweils einen Titer von 3,0 den. Sie wurden anschließend gekräuselt,
und zwar mit 16 Kräuseln/cm, und dann in Abschnitte von 51 mm Länge geschnitten.
Die so gebildeten Stapelfasern wurden dann zu Garnen mit 132,9 den s unter Verwendung einer herkömmlichen
Ringspinnmaschine versponnen. Diese Haarfasergarne aus Verbundfasem wurden für die Herstellung eines Gewebes als Schußfäden
zusammen mit Baumwollfäden mit 177,2 den s, die als Kettfaden und Schußladen dienten, verwendet. In
dem erhaltenen Gewebe betrugen die Dichten der Kett-, Grundschuß- und Haarfaserschußfäden 20 bzw.
20 bzw. 60 Fäden/cm. Die Haarfaserschußfäden wurden nach Fertigstellung des Gewebes mittels einer
Schneidvorrichtung geschnitten und dann zur Entfernung der PolystyroleinbettVomponente einem Lösungsvorgang
in Tetrachloräthylen unterworfen. Infolge des Aufschneidens der Haarfaserschußfäden und
der Entfernung der Einbettkomponente wurden die aus Verbundfasern bestehenden Haarfasern in aufgeschnittene
Haarfasern umgebildet, die aus zahlreicher extra feinen Polyäthylenterephthalatfasem mit einen
Titer von 0,05 den bestanden.
Nach Entfernung des noch in dem Gewebe ver bliebenen Tetrachloräthylens wurde dieses mit Wasse
gespült, getrocknet und dann geschoren. Das erhaltene Haarfasergewebe war ein vorzüglicl
weicher Baumwollsamt mit einer hohen Haarfaser dichte, nämlich von etwa 60 500 bis 96 000 Haar
fascrn/cm1. Die extra feinen Haarfasern hatten ein
Biegesteifigkeit von 6,44 ■ 10~7 mg · mm und eine:
Young-Modul von 500 kg/cm*. Die mittlere Läng der einzelnen Haarfasern betrug 5 mm. Der Wei
des Verhältnisses NLjDE entsprach daher ungefähr 10( Zum Vergleich wurde ein Baumwollsamt unter Ve
wendung von Haarfaserschußfäden aus herkömn liehen Polyäthylenterephthalatfasem mit einem Titi
von 3 den mittels des gleichen oben beschriebene Verfahrens hergestellt. Der Vergleiclissamt wies eil
Haarfaserdichte von 2020 bis 217O Haarfasern/cn
auf, also eine weit geringere Dichte als sie bei de
π η
rrach Bespiel 1 erzeugten Gewebe vorlag. Außerdem . .
hatte das Verhältnis NI/DE den Wert 1,67. Beispiel 4
n . . Das im Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde
Beispiel 2 wiederholt, mit dem Unterschied, daß die Einbett-
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt 5 komponente aus einem Mischpolymerisat aus 72 Geunter
Verwendung von Haarfaserschußfäden, die aus wichtsprozent Methylmethacrylat, 24 Gewichtsprozer»!
Verbundfasern mit inselartigem Aufbau bestanden. Styrol und 4 Gewichtsprozent Acrylnitril bestand und
wobei die Inselbestandteile aus Polyamid 50 Teile die Inselkomponente aus Polyamid gebildet war. Die
ausmachten und die Einbettkomponente, ebenfalls Einbettkomponente wurde mit Trichlorethylen heraus-50
Teile, aus einem Mischpolymerisat gebildet war, to gelöst. Das erhaltene Haarfasergewebe hatte ein«
welche aus 70 Gewichtsprozent Styrol und 30 Ge- Haarfaserdichte, die der des in Beispiel 3 erzeugten
wichtsprozent Acrylnitril bestand. Gewebes entsprach. Die Geschmeidigkeit war aber
Die Behaarung des erhaltenen Samts war noch hier höher. Die Haarfasern hatten einen Young-
weicher als bei dem nach Beispiel 1 erzeugten Gewebe, Modul von 300 kg/mm*, eine Biegesteifigkeit von
da der Young-Modul von Polyamid kleiner ist als der 15 2,43 · 10-' mg · mm und einen Titer von 0,37 den.
der Polyäthylenterephthalatfasern. Die gebildeiten Haarfasern hatten eine Länge von
Der Young-Modul der erhaltenen Haarfasem aus 2 mm. Das Verhältnis NL/DE betrug demzufolge
Polyamid betrug 150 kg/mm1, die Biegesteifigkeit hatte ungefähr 5,4.
den W<:rt 2,28 · 10~7 mg · mm, und die Feinheit betrug 0,05 den. »o B e i s ρ i e 1 5
den W<:rt 2,28 · 10~7 mg · mm, und die Feinheit betrug 0,05 den. »o B e i s ρ i e 1 5
Die Haarfasern aus Polyamid waren im Mittel
5 mm lang. Der NL/DE-Wert betrug ungefähr 100. Ein Haarlasergewebe wurde wie im Beispiel 4 be-
. I1 schrieben hergestellt, doch wurden hier 88,6dens/2
Beispiel 3 Baumwollkettfäden mit einer Dichte von 29 Fäden/cm
Haarfaserschußfäden mit einem Titer von 110 den »5 verwendet. Als Schußfäden wurden dieselben Verbundwurden
aus 15 Verbundfaden mit inselartigem Aufbau fäden wie bei Beispiel 4 zugeführt, hier betrug die
gebildet, wobei letztere aus 50 Teilen einer Einbett- Dichte 116 Fäden/cm. Die Einbettkomponente wurde
komponente aus Polyamid und 50 Teilen von Insel- mit Tetrachloräthylen herausgelöst. Das erhaltene
bestandteilen aus Polyethylenterephthalat gesponnen Gewebe wurde gebürstet und als Samt fertiggestellt,
worden waren. Hierbei waren die Inselbestandteüe in 30 Der Samt hatte eine Haarfaserdichte von 6700 bis
10 extra feine fadenartige voneinander getrennte Be- 7000 Haarfasern/cm*, eine Haarfaserlänge von 3 mm
standteile unterteilt und durch die Einbettkomponente und eine ganz ausgezeichnete Griffigkeit. Der Titer
zu dem Fadenkörper zusammengefaßt worden. der Haarfasern betrug 0,37 den, ihre Biegesteifigkeit
Aus gesponnenen Kett- und Schußgrundfäden mit 2,43 · 10~6 mg · mm und der Young-Modul betrug
177,2 dens aus normalen Polyethylenterephthalat- 35 300 kg/mm*. Das Verhältnis NLIDE war ungefähr 8.1.
fasern mit einem Titer von 3 den, einer Länge von
38 mm und einer Kräuselung von 6 Kräuseln/cm und Beispiel 6
den Haarfaserschußfäden, die wie oben beschrieben
den Haarfaserschußfäden, die wie oben beschrieben
erzeugt worden waren, wurde ein Gewebe hergestellt. Aus Verbundfasern mit inselartigem Aufbau, die
Beim Weben kamen drei Haarfaserschußfäden auf 40 30 voneinander getrennte Inselbestandteüe aus PoIyeinen
Grundschußfaden. Das Gewebe wies Kett- und amid und eine Einbettkomponente aus Polystyrol
Schußgrundfadendichten von 28 bzw. 20 Fäden/cm enthielten und deren Titer 2 den und deren Länge
auf, während die Dichte der Haarfaserschußfäden 38 mm mit 6 Kräuseln/cm betrug, wurden Haarfaser-60
Fäden/cm betrug. Die Haarfaserschußfäden wurden Schußfäden von 132,9 dens gesponnen. Das Vermit
Hilfe eines Schneidmessers aufgeschnitten, um 45 hältnis der Inselbestandteüe zu der Einbettkomponente
Haarfasern zu bilden. Das Gewebe mit haariger Ober- der Verbundfasern betrug 50: 50 Gewichtsprozent,
fläche wurde dann in eine wässerige Lösung von 20 Ge- Aus den oben näher beschriebenen 1.V,9 dens
wichtsprozent Chlorwasserstoff bei Zimmertemperatur Haarfaserschußfäden und aus 177,2 dens Kett- und
10 Minuten lang eingetaucht, um die aus Polyamid Schußgrundfäden, die 50 Gewichtsprozent Baumwollbestehende
Einbettkomponente herauszulösen. An- 5° fasern und 50 Gewichtsprozent Polyamidfasern entschließend
wurde mit Wasser gespült, getrocknet und hielten, wurde ein Gewebe mit samtartiger Oberfläche
geschoren. Die Verbundfaserhaare wurden in extra hergestellt. Die Dichten der Kett-, Schußgrundfäden
feine Haarfasem verwandelt, von denen jede extra und der Haarfaserschußfäden betrugen 28 bzw. 20
feine Haarfaser einen Titcr von 0,37 den, eine mittlere bzw. 60 Fäden/cm. Die Haarfaserschußfäden auf dem
Länge von 2mm, einen Young-Modul von 1500kg/ 55 Gewebe wurden mit Hilfe eines Schneidmessers aufmm2
und eine Biegesteifigkeit von 1,04 · 10-*mg - geschnitten. Anschließend wurde das Gewebe in Tetramm
aufwies. chloräthylen getaucht, um die Einbettkomponente aus
Das erhaltene Gewebe mit samtartiger Oberfläche Styrol herauszulösen, dann wurde mit Wasser gespült,
wies eine Dichte der extra feinen Haarfasem von getrocknet und schließlich geschoren. Das erzeugte
1860 bis 2020 Fasern/cm* auf. Das Verhältnis NLIDE 60 Haarrasergewebe war ein Baumwollsamt mit einer
betrug ungefähr 5,4, und die Griffigkeit war ganz aus- Haarfaserdichte von 94 000 bis 101 000 Haarfasem/
gezeichnet. cm1. Ein Vergleichssamt, bei welchem Haarfaser-
Ein zum Vergleich erzeugtes Gewebe mit samt- Schußfäden aus normalen Polyamid-Fasern von 3 den
artiger Oberfläche wurde unter Verwendung von verwendet waren, zeigte eine Haarfaserdichte von
normalen Polyäthylenterephthalatfüamcntfädcn von 65 nur 2000 bis 2150 Haarfasern/cm1. Bei dem erhaltenen
110denfl5 auf die gleiche Weise gefertigt. Dieses Baumwollsamt betrug der Titer der Haarfasem
Vergleichsgewebe hatte eine Haardichte von 186 bis 0,05 den, ihre Länge 3 mm und das Verhältnis NL/DE
202 Ha^rfasem/cm1. ungefähr 60.
13 14
. war demnach ungefähr 50. Die Pichte der Haarfasern
Beispiel 7 betrug 388O b|S ^30 Haarfasern/cm».
Verbimdfasera mit inselartigem Aufbau, die 50 Ge- . . . „
wichtsteile Polyamid als Inselbestandteile enthielten, Beispiel ?
welche als 40 extra feine Faden ausgebildet und in 5 Verbundfäden mit inselartigem Aufbau, enthaltend 50 Gewichtsteilen einer Einbettkomponente aus Poly- 15 extra feine fUamentartige Inselbestandteile, die von styrol eingebettet waren, hatten einen Titer von 4,0den, einer Einbettkomponente umgeben waren, wurden eine Länge von 51 mm mit 4.8 iCräuseln/cm. Sie von 50 Gewichtsteilen Polyäthylentcrephthalat einer wurden zu 265,7 dens Fäden versponnen. Aus diesen grundmolaren Viskosität von 0,90 für die inselwurde ein Stoff gewebt, wobei die 265,7 den s Ver- io komponenten und 50 Gewichtsteilen Polystyrol für die bundfasern als Schußfäden und 177,2 dens Baumwoll- Einbettkomponente erzeugt Hierbei wurden Verbundkettfäden verwendet wurden. Die Dichten der Ken- fäden eines Titers von 3 den erhalten. Diese Verbund- und Schußfäden betrugen 16 bzw. 24 Fäden/cm. Das fäden erhielten 6 Kräusel/cm und wurden dann in erhaltene Gewebe hatte den Aufbau von Drillich einer Abschnitte von 50 mm Länge geschnitten. Die so Bindung von 2/1. Der Drillichstoff wurde mit einer 15 gestalteten Verbundfasern konnten dann in Bündel Kardiermaschine fünfmal gerauht, um auf diese von 15 extra feinen Fasern umgewandelt werden, von Weise etwa 25 Gewichtsprozent der Schußfäden an- denen jede einen Titer von 0,1 den hat, indem man zuheben. Anschließend wurde das Drillichgewebe auf die Einbettkomponente entfernte, damit nur die extra eine Haarfaserlänge von 1 mm geschoren und in Tri- feinen fidenartigen Inselbestandteile übrigblieben. Die chloräthylen eingetaucht, um die Verbundkern in 20 erhaltenen Verbundfasern wurden durch Kardieren Bündel von extrafeinen Polyamid-Fasern u.izu- und Kreuzlegen zu einem Vlies weiterverarbeitet, wandeln, nachdem die Einbettkomponente aus Poly- Dieses Vlies wurde dann einem Nadelvorgang unterstyrol entfernt worden war. Um das restliche Trichlor- würfen, wobei die Nadeldichte 400 Nadeln'cm- beäthylen zu entfernen, wurde das Gewebe in Methanol trug, um ein vliesartiges Schichtmaterial zu erzeugen, ausgewaschen, mit Wasser gespült und dann getrock- 25 Dieses wog 532 g m-, seine Zerreißfestigkeit in Kennet, und Schußrichtung betrug 15,6 bzw. 24,0 kg/cm'-, die
wichtsteile Polyamid als Inselbestandteile enthielten, Beispiel ?
welche als 40 extra feine Faden ausgebildet und in 5 Verbundfäden mit inselartigem Aufbau, enthaltend 50 Gewichtsteilen einer Einbettkomponente aus Poly- 15 extra feine fUamentartige Inselbestandteile, die von styrol eingebettet waren, hatten einen Titer von 4,0den, einer Einbettkomponente umgeben waren, wurden eine Länge von 51 mm mit 4.8 iCräuseln/cm. Sie von 50 Gewichtsteilen Polyäthylentcrephthalat einer wurden zu 265,7 dens Fäden versponnen. Aus diesen grundmolaren Viskosität von 0,90 für die inselwurde ein Stoff gewebt, wobei die 265,7 den s Ver- io komponenten und 50 Gewichtsteilen Polystyrol für die bundfasern als Schußfäden und 177,2 dens Baumwoll- Einbettkomponente erzeugt Hierbei wurden Verbundkettfäden verwendet wurden. Die Dichten der Ken- fäden eines Titers von 3 den erhalten. Diese Verbund- und Schußfäden betrugen 16 bzw. 24 Fäden/cm. Das fäden erhielten 6 Kräusel/cm und wurden dann in erhaltene Gewebe hatte den Aufbau von Drillich einer Abschnitte von 50 mm Länge geschnitten. Die so Bindung von 2/1. Der Drillichstoff wurde mit einer 15 gestalteten Verbundfasern konnten dann in Bündel Kardiermaschine fünfmal gerauht, um auf diese von 15 extra feinen Fasern umgewandelt werden, von Weise etwa 25 Gewichtsprozent der Schußfäden an- denen jede einen Titer von 0,1 den hat, indem man zuheben. Anschließend wurde das Drillichgewebe auf die Einbettkomponente entfernte, damit nur die extra eine Haarfaserlänge von 1 mm geschoren und in Tri- feinen fidenartigen Inselbestandteile übrigblieben. Die chloräthylen eingetaucht, um die Verbundkern in 20 erhaltenen Verbundfasern wurden durch Kardieren Bündel von extrafeinen Polyamid-Fasern u.izu- und Kreuzlegen zu einem Vlies weiterverarbeitet, wandeln, nachdem die Einbettkomponente aus Poly- Dieses Vlies wurde dann einem Nadelvorgang unterstyrol entfernt worden war. Um das restliche Trichlor- würfen, wobei die Nadeldichte 400 Nadeln'cm- beäthylen zu entfernen, wurde das Gewebe in Methanol trug, um ein vliesartiges Schichtmaterial zu erzeugen, ausgewaschen, mit Wasser gespült und dann getrock- 25 Dieses wog 532 g m-, seine Zerreißfestigkeit in Kennet, und Schußrichtung betrug 15,6 bzw. 24,0 kg/cm'-, die
Das sich ergebende gerauhte Gewebe wurde einer Dehnungen in Kett- und Schußrichtung ergaben sich
Finishbehandlung durch Bürsten unterzogen. /.u 65.S bzw. zu 42,0%. Das vliesartige Schichtma-
10 extra feine Polyamid-Fasern hatten einen Titer terial wurde mit einer wässerigen Lösung von 7 Ge-
von 0,05 den, und die auf dem Gewebe gebildeten 30 wiehtsprozent Polyvinylalkohol so imprägniert, daß
Haarfasern hatten eine Länge von 1 mm. Das Ver- 12',, Polyvinylalkohol, bezogen auf das Gewicht des
hältnis NL'DE betrug 20. Schichtmaterials, auf dem Schichtmaterial abge-
„ . . , „ schieden wurden. Anschließend wurde das Material
Beispiel 8 getrocknet.
Verbundfaden mit inselartigem Aufbau, enthaltend 35 Djs imprägnierte Sc'iiclitmatjrial wurde in Toluol
42 extra feine filamentartige Inselbestandteile, wurden eingetaucht, um die Polystyroleinbettkomponente bei
aus 50 Gewichtsteilen Polyethylenterephthalat für die einem Flüssigkeilsverhältnis von 1 : 30, einer Tem-
InselbeUandleüc und 50 Gewichtsteilen Poly>tvrol für peratiir von 2(VC während 3 Stunden herauszulösen,
die Einbettkomponente bei einer Temperatur von Das überschüssige Toluol wurde herausgepreßt. An-
285JC gesponnen. Die gesponnenen Fäden wurden 40 schließend wurde das Schichtmaterial mit Methanol
bei einem Verstreckverhältnis von 3,8 zu Fäden ver- ausgewaschen und dann getrocknet. Durch Bestim-
streckt, von denen jeder einen Titer von 4,5 den hatte. mung dc>
Anteils an e.itferntem Polystyrol konnte man
Hierbei wurde eine auf HOC aufgeheizte Heizplatte feststellen, daß die Ein'oettkomponente praktisch voll-
und ein auf 90 C befindlicher Heizstoft verwendet. ständig aus den in dem Schichtmaterial vorliegenden
Die Abzugsgeschwindigkeit betrug 200 m min. Die 45 Vcibundfasern entfernt worden war. Damit wurden
erhaltenen Fäden erhielten 6 Kräusel/cm und wurden also die Verbundfasern in Bündel, bestehend aus
dann in Abschnitte von etwa 5 cm Länge geschnitten. 15 extra feinen Polyälhylenterephthalatfasern. umge-
Die erhaltenen Stapelfasern wurden zu Fäden mit wandelt.
332,2 dens unter Verwendung einer herkömmlichen In eiern Schichtmaterial waren die extra feinen
Ringspinnmaschine versponnen. 50 Faserbündel mit einer Polyvinylalkoholschicht be-
Aus den beschriebenen Fäden wurde ein Drillich- deckt worden, die sich auf dem Schichtmateria! ausgewebe
erzeugt, wobei die oben beschriebenen Fäden gebildet hatte. Das Schichtmaterial wurde außerdem
als Schußfäden und Baumwollfäden mit 265,7 dens noch mit einer Lösung imprägniert, die eine elastische
als Kettfaden verwendet wurden. Die Kettfadendichte polymere Verbindung enthielt. Dieses Imprägnierbetrug
12 Fäden/cm und die Schußfadendichte 55 mittel ist nachstehend aufgeführt:
24 Fäden/cm. Das erhaltene Drillichgewebe wurde Gewichtsprozent fünfmal mittels einer Kratzenrauh naschine gerauht, Polvurethan 15
und die aufgerauhte Oberfläche des Gewebes wurde Acrylnitrilbutadiengummi '.'.'.'.'.'.'.'. 5
anschließend geschoren. Druckerschwärze 1
24 Fäden/cm. Das erhaltene Drillichgewebe wurde Gewichtsprozent fünfmal mittels einer Kratzenrauh naschine gerauht, Polvurethan 15
und die aufgerauhte Oberfläche des Gewebes wurde Acrylnitrilbutadiengummi '.'.'.'.'.'.'.'. 5
anschließend geschoren. Druckerschwärze 1
Dann wurde das auf diese Weise fertiggestellte 60 Dimethylformamid \\'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 79
oewebe in Toluol bei einer Temperatur von 60 bis —
8O0C während 10 Minuten eingetaucht, damit sich die Insgesamt 100
Einbettkomponente aus Polystyrol herauslöste. Danach Das imprägnierte Schichtmaterial wurde dann in
wurde mit frischem Toluol bei Zimmertemperatur Wasser getaucht, um die elastische polymere Ver-
iweimal durchgewaschen, mit Wasser gespült, ge- 65 bindung zu verfestigen und an das Schichtmaterial
trocknet und dann gebürstet. Die auf die>e Weise zu binden. Anschließend wurde das Schichtmaterial
gebildeten Haarfasern zeigten einen Titer von 0,05den, zur Lösung des Polyvinylalkohol mit Wasser be-
ihrc Länge betrug 2,5 mm. Das Verhältnis NLjDE handelt und dann getrocknet. 93,6% der elastischen
polymeren Verbindung (fast), bezogen nuf das Gewicht
des Schielunwieriiils, verblichen auf dem
Schichtmaterml, so dnß eine Verbundschicht gebildet
wurde.
Das VerbundschiclUmateriiil wies eine Scheindichte
X von 0,39 g/cnia und einen Gehalt Y an extru
(einen Fasern von 0,516 auf. Die Werte X und Y genügen den Gleichungen (2) bzw, (3). Anschließend
wurde das Verbundschichlmaterial unter Anwendung von Sandpapier geschwabbelt, um so ein wildlederartiges
Kunstleder mit einer gerauhten, glatten Oberfläche zu erhalten. Dieses Kunstleder zeigte nachstehende
Eigenschaften:
Dicke in mm 1,63
Gewicht in g/m* 631
Scheindichte in g/cm3 0,39
Zugfestigkeit in kg/cma 120 bis 160
Bruchdehnung in "„ 43 bis 46
10"o-Modul in kg/cm2 29 his 34
Reißfestigkeit in kg/mm- 2,1 bis 3,4
Biegefestigkeit in g/cm2 353 bis 354
Der Titer der in dem erhaltenen Kunstleder vorliegenden extra feinen lasern betrug 0,1 den, die
Länge der Haarfasern 0,8 mm. Das Verhältnis NLjDE ergab sich zu ungefähr 8.
Das im Beispiel 9 beschriebene Verfahren wurde wiedeiilolt, mit dem Unterschied, daß die Lösung der
elastischen polymeren Verbindung 20 Gewichtsteile Polyurethan, 1 Gevvichtsteil Druckerschwärze und
79 Gewichtsteile Dimethylformamid enthielt. Hierbei blieben 80,6% der elastischen polymeren Verbindung
(fest), bezogen auf das Gewicht des Schiehlmaterials, »uf diesem, und das erhaltene Kunstleder hatte eine
Scheindichte X von 0,40 g/cm3 und einem Gehalt >' »n extra feinen Fasern von 0,554.
Die Werte von X und )' genügten den Gleichungen (2)
bzw. (3).
Bei dem erhaltenen Kunstleder waren der Titer der extra feinen Fasern, die Länge der Haarfasern und
das Verhältnis NLIDE die gleichen wie bei Beispiel 8. Das Kunstleder zeigte die nachstehenden Eigenichaf
ten:
Dicke in mm 1,58
Gewicht in g/m* 630
Scheindichte in g/cm3 0,40
Zugfestigkeit in kg/cm2
Kette !19
Schuß 196
Bruchdehnung in %
Kette 34,2
Schuß 44,4
10%-Modul in kg/cm2
Kette 33,9
Schuß 39,9
Reißfestigkeit in kg/cm2
Kette 2,4
Schuß 1,7
Biegefestigkeit in g/cm2
Kette 540
Schuß 502
Das Kunstleder konnte 1000 000 wiederholt vorgenommenene
Biegungen bei einer Temperatur von —4" C aushalten.
B e i s ρ i e I Π
Ein vliesartiges Schichtmaterial mit dem Gewicht von 741 g/ms wurde aus den gleichen Verbundfasern
mit inselsrtigem Aufbau und auch unter der Anwendung
des gleichen Verfahrens wie bei Beispiel 9
ίο erzeugt.
Das vliesartige Schichtmaterial wurde zunächst mit einer wässerigen Lösung, enthaltend 10 Gewichtsprozent
Polyvinylalkohol, vorimprägniert, dann ausgepreßt, so daß 13,1 % fester Polyvinylalkohol, bezogen
auf das Gewicht des Schichtmaterials, auf dessen Oberfläche zurückblieben. Anschließend wurde das
Schichtmaterial getrocknet. Das vorimprägnierte Schichtmaterial wurde dann mit derselben elastischen
pol>meren Lösung imprägniert, wie sie im Beispiel 9 angegeben wurde. Danr. wurde es ausgepreßt. Es verblieben
400% der Lösung, bezogen auf das Gewicht des Schichtmaterials, auf dessen Oberfläche. Das imprägnierte
Schichtmaterial wurde in eine reichliche Wassermenge eingetauem, um die elastische polymere
Verbindung zu verfestigen. Anschließend wurde es 30 Minuten lang mit lochendem Wasser behandelt,
um*'auf dem Material zurückgebliebenen Polyvinylalkohol zu entfernen.
Nach dem Trocknen wurde das Schichtmaterial mit Sandpapier geschwabbelt, um die Oberfläche zu
rauhen. Dann wurde es über Nacht in Trichloräthylen eingetaucht, um die aus St>rol bestehende Einbettkomponente
herauszulesen und die Verbundfäden in Bündel aus extra feinen Polyäthylenterephthalatfasern
umzuwandeln. Nach dem Auspressen wurde mit Methanol ausgewaschen, um Reste von Trichloräthylen
zu beseitigen, und dann getrocknet. Durch Anwendung eines Reibe-, Schwabbel- und Preßvorgangs
wurde das getrocknete Material in ein natürliches, wildlederartiges Kunstleder verarbeitet. Das
hierbei erhaltene Material wies einen Gehalt an dei elastischen polymeren Verbindung von 103,0%, bezogen
auf das Gewicht der in dem Kunstleder enthaltenen extra feinen Polyäthylenterephthalatfasern
auf. Die Scheindichte X betrug 0,60 g/cm3. Der Gehalt
Y an extra feinen Polyäthylenterephthalatfaserr in dem Kunstleder betrug 0,493%.
Die Werte von X und }'genügten den Gleichungen (2
und (3). Die extra feinen Polyäthylenterephthalat fasern hatten einen Titcr von 0,1 den, und die auf dei
Kunstlederoberfläche aufgerichteten Haarfasern hatter eine Länge von 0,45 mm. Das Verhältnis NLjDE be
trug ungefähr 4,5.
Das erhaltene Kunstleder zeigte folgende Eigen schäften:
Dicke in mm 1,50
Gewicht in g/m2 898
Scheindichte in g/cm3 0,60
Zugfestigkeit in kg/cm2
Kette 275
Schuß 175
Bruchdehnung in %
Kette 32,9
Schuß 35,4
10%-Modul in kg/cm2
Kette 70,7
Schuß 50,4
17 /I '18
£ejtc n
3,8 Disperses Rot 3% des Fasergewichtes
_ . . , ,„ Temperatur 120pC
artigem Aufbau hergestellt. Die eine Sorte wurde aus Bedingungen geklärt:
50 Gewichtsteilen Polyamid für die Inselkomponente Klärbad:
und 50 Gewichtsteilen eines Styrolacrylnitrilmisch- »o
polymers (Molprozent Verhältnis 76: 24) für die Ein- NaOH (48 Be ) Ig/
bettkomponente erzeugt. Die hierbei erhaltenen Ver- Natriumhydrosulfit lg/1
bundfasern A enthielten 16 extra feine fadenartige Klärmittel lg/1
die Verbundfasern A erzeugt, doch bestand die Insel- Ze't
30 Minuten
komponente aus Polyäthylenterephthalat mit 1 Ge- Die poiyamid-Fasem des Kunstleders wurden
Die erhaltenen Verbundfasern B enthielten 16
schwarze Inselbestandteile. ao
schwarze Inselbestandteile. ao
Ein Vlies C mit einem Gewicht von 20OgZm1 r-aroeoaa.
wurde aus einer Mischung von 70 Gewichtsteilen der Saures Rot 3 % des Fasergewichtes
Verbundfasem A und 30 Gewichtsteilen der Verbund- Essigsäure (40%) 0,5 cm3/l
fasern B durch Anwendung eines Kardiervorgangs Flussigkeitsverhältnis ... 1 : 100
und eines Kreuzlegvorgangs erzeugt. Ein weiteres 25 Temperatur 1000C
Vlies D mit einem Gewicht von 200 g/m* wurde aus- Zeit 60 Minuten
schließlich aus den Verbundfasem B erzeugt. Beide
Vliese C und D wurden getrennt voneinander einem Das gefärbte Material wurde mit Wasser gespült.
Nadelverfahren unterworfen, wobei Nadeln mit der Das gefärbte Kunstleder war auf seiner einen
Nr. 40 einer Nadeleindringtiefe von 10 mm und eine 3° glatten samtartigen Oberfläche von rötlich-violetter
Nadeldichte von 400 Nadeln/cm2 angewendet wurden. Färbung und auf seiner anderen gegenüberliegenden,
Nach Beendigung des Nadelverfahrens wurden die ebenfalls glatten samtartigen Oberfläche von geVliese
C und D übereinarderge! gt und dann zur Er- schmackvoller dunkelvioletter Farbe. Das gefärbte
zeugung eines Filzes einem weiteren Nadelverfahren Kunstleder wurde erneut geschwabbelt, um beider,
unterworfen, wobei die oben bereits genannten Be- 35 Oberflächen ein elegantes Aussehen und eine weiche
dingungen eingehalten wurden, nur betrug die Nadel- Griffigkeit zu erteilen. Die extra feinen Fasern aus
dichte hier 1200 Nadeln/cm2. Polyamid und Polyäthylenterephthalat hatten jeweils
Der erhaltene Filz wurde mit einer wässerigen einen Titer von 0,9 den, die Längen dieser Fasern
Lösung von 15 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol vor- betrugen jeweils 2 mm. Das Verhältnis NLjDE ergab
imprägniert, so daß 30%, bezogen auf das Gewicht 4° sich zu 2,2.
des Filzes, des Polyvinylalkohole in fester Form auf Das erhaltene Kunstleder, dessen beide Oberflächen
dem Filz abgeschieden wurden. Der auf diese Weise von samtartiger Beschaffenheit waren, war für die
vorimprägnierte Filz wurde dann in Trichloräthylen Herstellung von Schuhen ohne Futter geeignet. Die
getaucht, damit die Verbundfasem in Bündel aus Schuhe waren von dunkler Färbung und von angenehm
extra feinen Fasern der Inselkomponente umgewandelt *5 weicher Beschaffenheit,
wurden, da die Einbettkomponente, bestehend aus
wurden, da die Einbettkomponente, bestehend aus
dem Mischpolymerisat von Styrol und Acrylnitril, Beispiel 13
dabei entfernt wurde. Anschließend wurde das Vlies
dabei entfernt wurde. Anschließend wurde das Vlies
mit einer Lösung von 17 Gewichtsprozent Polyurethan, Das im Beispiel 12 beschriebene Verfahren wurde
enthaltend 1 Gewichtsprozent Druckerschwärze, in 50 wiederholt, !ediglich mit dem Unterschied, daß den
Dimethylformamid imprägniert. aus Polyamid bestehenden Inselbestandteilen der Ver-
Der imprägnierte Filz wurde dann in reichlich bundfasern A jeweils 1% an schwarzen und 1% an
Wasser eingetaucht, um das Polyurethan zu verfestigen, braunen Pigmenten, bezogen auf das Gewicht des
und anschließend wurde er getrocknet. Polyamid-Anteils, zugegeben wurde. Die Verbund-
Der erhaltene Verbundfilz wurde auf beiden Seiten 55 fasern B wurden nicht gebraucht. Es wurden zwei
mit Sandpapier geschwabbelt, um die extra feinen auf Streifen, gebildet aus den Verbundfasem A, überein-
der Oberfläche befindlichen Fasern zu rauhen und ein andergelegt und dem Nadelverfahren unterworfen,
wildlederartiges Kunstleder zu erhalten. wobei 800mal die Nadeln von der oberen Oberfläche
Hierbei hatte diejenige Oberfläche, welche in der aus und 200mal von der unteren Oberfläche aus ein
Hauptsache durch extra feine Nylonfasern gebildet 60 gestochen wurden, um ein filzartiges Material zu er
war, weiße, feine, weiche Haarfasern, und die andere zeugen. Dieses Filzmaterial wurde dann mit eirci
Oberfläche, welche durch die extra feinen Poly- wässerigen Lösung von 5 Gewichtsprozent Karboxy
äthylenterephthalatfasern gebildet war, feine, weiche, methylzellulose vorimprägniert, anschließend aus
tiefschwarz gefärbte Haarfasern. gepreßt, so daß noch 3% der Karboxymethylzellulose
Das geschwabbelte Kunstleder wurde rot eingefärbt. 65 bezogen auf das Gewicht des Filzes, in festem Zustanc
Der Färbevorgang für die Polyäthylenterephthalat- auf diesem zurückblieben. Anschließend wurde da
fasern des Kunstleders wurde unter folgenden Be- Material getrocknet. Der vorimprägnierte Filz wurdi
dingungen durchgeführt: dann in Trichloräthylen gebracht, um die Einbett
2 035Θ69
komponente aufzulösen und die Verbundfaser A in gezogen, dann in Trichlorethylen getaucht und einige
veränderte Filz wurde dann von seiner einen Ober- Einbettkomponente aus Polystyrol herauszulösen,
fliehe aus mit einer Emulsion imprägniert, welche Nach dem Trocknen erhielt man ein ScWchtmatcnal,
ein Acrylnitrilbutadienmischpolymerisat und ein brau- 5 bestehend aus dem Polyurethan-Imprägniermittel und
nes Pigment enthielt. Dieses Imprägniermittel wurde Bündeln von aus Polyäthylenterephthalat bestehenden
dann dadurch verfestigt, daß man das Material durch extra feinen Fasern mit Titem von 0,09 den und
ejne wässerige Lösung von 15 Gewichtsprozent 0,7 den.
mit Wasser gespült und danach getrocknet. Der Filz io und unter hohem Druck bei hoher Temperatur wie
^furde von der entgegengesetzten Seite aus mit einer nachstehend aufgeführt gefärbt.
Lösung von 25% Polyurethan und einem schwarzen
pigment in Dimethylformamid überzogen — das Farbe
durch erreicht, daß man das Filzmatenal durch Disperses Blau 0,5% des Fasergewichts
imprägnierte Verbundfilz auf beiden Seiten einem Temoeratur 1300C
ihnliches Kunstleder erhielt. Die eine der geschwab- ao
bellen Oberflächen, nämlich diejenige, die mit dem Das gefärbte Schichtmateri?' wurde dann mit einer
schwarzen Polyurethanimprägniermittel behandelt wor- wässerigen Lösung von 2 Gewichtsprozent Silikon
den war, zeigte extra feine weiche schwarz, Haarfasern behandelt. Dieses Produkt wirkt wasserabstoßend und
auf schwarzem Grund. Die gegenüberliegende ge- dient ^cichzeitig als Weichmacher,
schwabbelte Oberfläche, die mit dem braunen Acryl- 25 Für die Endbearbeitung wurde das so behandelte
nitrilbutadienmischpolymerisat imprägniert worden Sch:,-htmaterial nochmals geschwabbelt,
war, wies extra feine weiche Haarfasern auf, die sowohl Die aus den Fasern mit einem Titer von 0,09 den
von'brauner als auch von schwarzer Färbung gebildet bestehenden Haarfasern waren 1 mm lang. Ihre Dichte
auf einem braunschwarzen Untergrund waren. betrug 180 000 Haarfasern/cm2. Die aus den Fasern
Das erzeugte velourartige Kunstleder erwies sich 30 eines Titers von 0,7 den bestehenden Haarfasern
■ls geeignet für die Herstellung von Mappen, de-en waren 1,5 mm lang, und ihre Dichte betrug 150000 Fa-
Außen- und Innenseiten verschieden gefärbt sind. sern/cm1.
Dies führte dazu, daß die Oberfläche, welche durch
B e 1 s ρ 1 e 1 14 die QQ9 den Faserr- gebildet wurde, eine weichere
Es wurden Verbundfasern E und F mit inselartigem 35 Griffigkeit und ein eleganteres Aussehen aufwies als
Aufbau in nachstehender Weise erzeugt. die aus den 0,7 den Fasern gebildete Oberfläche.
r . . _. , , Die Verhältnisse NiJDE für die 0.09 den Haar-
1. Verbundfasern E mit einem Titer von 3 den wur- f
den aus 50 Gewichtsteilen Polystyrol für die Ein-
bettkomponente und 50 Gewichtsteiien Poly- gebildeten Haarfasern langer, so
äthylenterephthalat fur die Inselbestandteiie er- daß *ίε ™nc'Griffig g keit und ein Aussehen ergaben,
zeußt; ,....·, , ,, , ■ welches ganz besonders dem Aussehen und der
Die Inselbestandteiie waren als 16 extra ferne Grjfflkeif von Velour ghch. ßeide Oberflächen zeigten
Faden ausgebildet die getrennt voneinander m der J und glatte Griffigkeit. Die aus den
Einbettkomponente angeordnet waren. D.ese extra £ Tjters vo/ den bndete samtartigc
fernen Faden hatten einen Tner von 0,09 den. oberfläche war für die Herstellung von Damen-
2. Die Verbundfasern wurden >n gleicher Weise wie Erfordernis von Futter gi-ignet, wähdie
Verbundfaser,^ E, und zwar auch aus den den Fascrn eines Tjtcrs von 07 den gc.
gleichen Bestandteilen erzeugt. Jedoch betrug die Oberfläche für Herrenmäntel bevorzugt wurde.
Anrahl der extra feinen Faden der Inselbestand- b , und weich an und zejgten
te e7 und der Titer der Verbundfasern ergab ° _ ,, n... .Jj
sich zu 10 den und die der extra feinen Fäden zu einc ßute Schlupffahigke.t.
0,7 den. Beispiel 15
Die Verbundfaden E und F wurden zu Fi'zma- Verbundfasern von inselartigem Aufbau einer Feinteriaiien
C und H, wie bei Beispiel 12 beschrieben, 55 heit von 3 den wurden aus 45 Gewichtsteilen Polyverarbeitet.
Sodann wurden die Filzmaterialien G styrol für die Einbettkomponente und 55 Gewichtsund
H übereinandergelegt und einem Nadelverfahren teilen Polyamid für die 30 extra feinen fader.artiger
unterworfen, wobei die Nadeldichte 1800 Nadeln/cm2 Inselbestandteile erzeugt. Ein aus den Verbundfader
betrug. Auf diese Weise wurde ein einheitlicher Filz gebildetes Kabel mit einem Titer von 200 000 der
erzeUgt. 60 wurde in Abschnitte von 3 mm Länge geschnitten. Di«
Dieser Filz wurde dann mit kochendem Wasser sich ergebenden kurzen Fasern wurden mit zinei
behandelt, um ihn soweit wie möglich zu schrumpfen. Mischung au', Natriumsilikat und Ammoniumchloric
Anschließend wurde eine Imprägnierung mit dem behandelt. Ein Polyamid-Taft, hergestellt a-JS Po y
gleichen Polyurethar-Imprägniermittel, welches auch amid-Kettfäden eines Titers von 150 den und Poly
im Beispiel 12 angewendet wurde, vorgenommen, 65 amid-Schußfädcn eines Titers von 150 den, mit einei
wobei auch das gleiche Verfahren zur Imprägnierung Kettfadendichte von 60 Fäden/cm und einer Schutt
ausgeführt wurde. Da imprägnierte Filz wurde dann fadendichte von 40 Fäden/cm wurde mit einer Losunj
zur Verfestigung des Imprägniermittels durch Wasser von 30 Gewichtsprozent eines esterartigen
21 22
-irethans in Dimethylformamid in einer Stärke von FUissigkcitsvcrhältnis .. 1 : 50
200 g/m* mittels einesBeschichtungsmessers überzogen. Temperatur 90 bis 95°C
Die kurzen Fasern wurden sodann mittels eines Zeit 60 Minuten
Elektro-Abscheidungs-Verfahrens auf die mit der
Überzugsschicht versehene Oberfläche des Tafts auf- 5 Das gefärbte Garn wurde dann in Wasser gespült.
gestreut. Anschließend wurde der bestreute Taft gc- Ein Nadelflorteppich mit einer Oberfläche, gebildet
trocknet. aus geschnittenen Haaren, wurde unter Verwendung
Um die Einbettkomponente zu lösen, wurde danach des gefärbten verzwirnten Garns folgendermaßen
der bestreute Taft bei 50 bis 6O0C in Trichlorethylen erzeugt:
behandelt, dann mit Methanol ausgewaschen und ge- ίο Anzahl der Noppen
trocknet. . in Längsrichtung 3,2/cm
Der beflockte Taft zeigte eine Haarfaserdichte von Abstand der Nadeln
210 000 bis 240 000 Haarfasern/cm*. Ein mit Verbund- in Querrjcriluno 4 mm
fasern eines Titers von 3 den beflockter Taft zeigte Länge der Haarfasern
dagegen eine Haarfaserdichte von 7000 bis 8000 Haar- 15 iPolfäden) 8 mm
fasern/cma. Die erhaltenen extra feinen Fasern hatten Teppichbreite
27m
einen Tiler von 0,053 den, damit ergab sich das Ver- Umdrehungszahl der
haltms NLIDE zu 37,8. Tuftingmaschine 660 Umdrehungen/min
Beispiel 16 Grundmaterial des Nadelflorteppichs
... r, ■ , ,c ji^ui a° Material einfaches Jutegewebe
Entsprechend dem Beispiel 15 wurde ein Kabel aus Jutegarn-Nummer 7,5
Verbundfaden mit inselartigem Aufbau angefertigt, Dichte des Gewebes 6 Ketträden/cm ·
dessen Titer 3000 den betrug. Jeder der Verbundfaden " 7 Schußfäden/cm
hatte einen Titer von 3 den. Zwei solcher Kabel wur- Behandlung der Riickscite
den miteinander in S-Richtung (hnks herum) verdrillt. *5 Mittel für ,',e Rückseite .. Styrolbutadiengummi-
Die Verdnllungszahl betrug 1,6 Drehungen/cm. Das L-ltex.
erhaltene verzwirnte Garn wurde in Trichlorethylen Aufgebrachte Menge des für
e.ngetaucht, um die Einbettkomponente aus Poly- die Rückseite ver?vendeten
styrol herauszulösen. Anschließend wurde es ge- Materials 14k.ß/ms
trocknet. Durch diese Behandlung wurden die Ver 30 ' '
bundfäden in Bündel aus extra feinen Fäden umge- Für das Tufting-Verfahren wurde eine Tufting-
wandelt, deren Titer 0,053 den betrug. Das verzwirnte Maschine, hergestellt von der British Tufted Machinery
Garn wurde dann unter folgenden Bedingungen ge- Co., verwendet.
färbt: Der erhaltene Nadelflorteppich wies zahlreiche
p.. , , , 35 Haarfasern auf, von denen jede einen Titer von
t-aroebad 0 O53 den haU)>
Djc Griffigkeit war fein und weich.
Saures Orange 3"^ des Fasergewichts Das Verhältnis NLjDE betrug 1509, und die Dichte
Essigsäure 0,5% des Fasergewichts der Haarfasern war 960 000 Haarfasern/cm*.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:1, Haarfaserflach material, bei dem extrafeine Haarfasern eines Titers von maximal 0,5 Denier von Verbundfasern mit inselartigem Aufbau, bei denen wenigstens fünf Inselbestandteile mittels einer Einbettkomponente vereinigt bind, durch Entfernen der Einbettkomponente freigelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die extrafeinen Haarfasern (27) auf wenigstens einer der beiden Oberflächen einer Grundschicht (23) gebildet und wenigstens jeweils fünf der extrafeinen Haarfasern im unteren Abschnitt zu Bündeln (28) zusammengefaßt sind, daß ferner das Verhältnis von Länge NL in Millimetern zu Titer DE in Denier der extrafeinen Haarfasern der Beziehung0,4DE NL5000genügt und ihre Haardichte wenigstens 105 Haarfasern/cm2 beträgt.
- 2. Haarfaserflachmaterial nach Anspruch 1, welches als wildlederartiges Kunstleder ausgebildet und dessen Grundschicht mit einem elastischen polymeren Material imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht und die Haarfasern aus extrafeinen Fasern bestehen, wobei die Scheindichte X Lä/'-m3] des wildlederartigen Kunstleders innerhalb des Bereichs0,70 S X > 0,35liegt und der Gewichtsanteil (Y) der extrafeinen Fasern innerhalb des Bereichs-0,63 X -f 0,99 g Y ^ -0,63 X + 0,72liegt.
- 3. Herstellungsverfahren für ein Haarfaserflachmaterial, bei demI. ein primäres Haarfaserflachmaterial erzeugt wird, welches primäre Haarfasern enthält, die aus Verbundfasern mit inselartigem Aufbau gebildet sind, von denen jedea) mindestens fünf synthetische extrafeine fadenartige Inselbestandteile enthält, die unabhängig voneinander in Faserlängsrichtung verlaufen und einen Titer aufweisen, welcher 0,5 Denier nicht übersteigt, undb) eine synthetische fadenartige Einbettkomponente umfaßt, weiche die inselartigen Bestandteile jeweils zu einem Faserkörper vereinigt und0,4 < --■ < 5000
PE
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2035669A DE2035669C3 (de) | 1970-07-17 | 1970-07-17 | Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2035669A DE2035669C3 (de) | 1970-07-17 | 1970-07-17 | Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2035669A1 DE2035669A1 (en) | 1972-01-27 |
DE2035669B2 DE2035669B2 (de) | 1974-02-07 |
DE2035669C3 true DE2035669C3 (de) | 1974-08-29 |
Family
ID=5777132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2035669A Expired DE2035669C3 (de) | 1970-07-17 | 1970-07-17 | Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2035669C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2320855A1 (de) | 1972-11-16 | 1974-11-21 | Tom Politekhn I Im S M Kirowa | Verfahren zur herstellung von photoempfindlichen polymeren stoffen, elektrophotographischen materialien sowie photoempfindliche stoffe und elektrophotographische materialien |
DE29812472U1 (de) | 1998-07-15 | 1998-11-05 | Gebrüder Munzert GmbH & Co., 95119 Naila | Flachgewebe mit velourartiger Oberfläche |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5428500B2 (de) * | 1972-03-07 | 1979-09-17 | ||
DE2366296C2 (de) * | 1972-11-16 | 1983-01-05 | Tomskij ordena trudovogo krasnogo znameni politechničeskij institut imeni S.M. Kirova, Tomsk | Poly-N-vinyldiphenylamine |
CA1018753A (en) * | 1974-02-08 | 1977-10-11 | Takeshi Nishida | Suede-like artificial leathers or a method for manufacturing same |
JPS5331865A (en) * | 1976-06-18 | 1978-03-25 | Toray Industries | Suedeelike raised fabrics and method of producing same |
-
1970
- 1970-07-17 DE DE2035669A patent/DE2035669C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2320855A1 (de) | 1972-11-16 | 1974-11-21 | Tom Politekhn I Im S M Kirowa | Verfahren zur herstellung von photoempfindlichen polymeren stoffen, elektrophotographischen materialien sowie photoempfindliche stoffe und elektrophotographische materialien |
DE29812472U1 (de) | 1998-07-15 | 1998-11-05 | Gebrüder Munzert GmbH & Co., 95119 Naila | Flachgewebe mit velourartiger Oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2035669B2 (de) | 1974-02-07 |
DE2035669A1 (en) | 1972-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686928T2 (de) | Nichtgewobene stoffbahn und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2731291C2 (de) | Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69421612T2 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
DE2703654C3 (de) | Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
DE2828394C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials | |
DE69033025T2 (de) | Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff | |
DE2555741C2 (de) | Wildlederartiges Textilprodukt | |
DE3688644T2 (de) | Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE60122501T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit spaltbaren fasern | |
DE2951307A1 (de) | Wildlederartiges flaechengebilde | |
DE2737703B2 (de) | Als Trägermaterial für Nubuk-Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
DE1220141B (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern | |
DE2539725A1 (de) | Als traegermaterial fuer kunstleder geeignete faservliese, ihre herstellung und verwendung | |
DE2200243A1 (de) | Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2057152A1 (de) | Büscheliger Teppichstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1485487A1 (de) | Tuftingware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2310211C3 (de) | Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2410346B2 (de) | Faservliesstoff großer Fälligkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2718114A1 (de) | Gewebe mit kette und schuss aus kunstharzmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3586958T2 (de) | Kunstleder und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2035669C3 (de) | Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1761531A1 (de) | Filze fuer Papiermaschinen od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2505272C3 (de) | Wild-Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1560739A1 (de) | Zusammengesetztes Material | |
DE2011335A1 (de) | Florgewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8311 | Complete invalidation |