DE1004136B - Verfahren zur Herstellung eines íÀatmendení Faserkunstleders - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines íÀatmendení Faserkunstleders

Info

Publication number
DE1004136B
DE1004136B DEP10124A DEP0010124A DE1004136B DE 1004136 B DE1004136 B DE 1004136B DE P10124 A DEP10124 A DE P10124A DE P0010124 A DEP0010124 A DE P0010124A DE 1004136 B DE1004136 B DE 1004136B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
leather
fibers
binder
permeability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP10124A
Other languages
English (en)
Inventor
Boynton Graham
John Augustus Piccard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1004136B publication Critical patent/DE1004136B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0052Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by leaching out of a compound, e.g. water soluble salts, fibres or fillers; obtained by freezing or sublimation; obtained by eliminating drops of sublimable fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/07Microporous membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Im allgemeinen hängt die Verwendung einer Kunstlederzusammensetzung bei Stiefeln, Schuhen, Handschuhen usw. hauptsächlich von ihrer Atmungsfähigkeit ab, die gewöhnlich als Wasserdampfdurchlässigkeit oder Permeabilität des Leders bezeichnet wird. Physikalische Versuche über die Wasserdampfdurchlässigkeit des Leders zeigen, daß Leder den Wasserdampf etwa zwei Drittel so schnell durchläßt wie freie Luft. Als allgemeines Beispiel haben Schuhoberlederproben von einer Dicke von 0,04 bis 0,26 cm eine Permeabilität zwischen 2000 bis 18000 g/100 m2/Std. nach der Untersuchungsmethode von Kanagy und Vickers (Journal of American. Leather Chemical Association, 45, 211 bis 242 [April 1950]), wobei in einer Atmosphäre von 23° und bei 90% realitiver Feuchtigkeit gearbeitet wird. In der vorliegenden Beschreibung wird die Fähigkeit der Kunstlederzusammensetzungen, Wasserdampf durchzulassen, als Lederpermeabilität in g/100 m2/Std. ausgedrückt. Wie Versuche für angenehmes Tragen ergaben, beträgt die minimal erträgliche Permeabilität für Schuhoberleder etwa 2000 g/100 m2/Std. Vorzugsweise sollte der Permeabilitätswert für Oberleder 4000 bis 20000 betragen, wenn er bei 23° und nicht mehr als 90% relativer Feuchtigkeit geprüft wird.
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines »atmenden« Faserkunstleders, das die erforderlichen Eigenschaften für die Herstellung von Stiefeln, Schuhen, Handschuhen, Kleidungsstücken, Stuhlbezügen und anderen Artikeln, für die ein poröser, atmungsfähiger Stoff benötigt wird, hat.
Erzielt wird die gleiche oder höhere Zähigkeit, Biegbarkeitsdauer, Dehnfähigkeit, Zerreißfestigkeit, Modulus und Permeabilität wie die verschiedenen echten Lederarten.
Die Erfindung richtet sich auf ein lederartiges, nicht gewebtes Fasergebilde aus z. B. durch Wasser und Aceton nicht lösbaren Fasern, die mittels eines weichen Bindemittels aus einem Elastomerpolymeren verbunden sind, wobei die Fasern und das Bindemittel als solche für Luft und Wasserdampf undurchlässig sind. Die neuen Fasergebilde sind dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Fasern zum Bindemittel 1 : 2 bis 2 :1 beträgt und daß das Fasergebilde im wesentlichen gleichmäßig verteilte, miteinander verbundene haarähnliche Poren enthält, die dadurch entstehen, daß das Faserkunstleder zunächst außer nicht herauslösbaren Fasern und Bindemittel auch 40 bis 70% (bezogen auf das Gesamtvolumen) herauslösbarer Fasern enthält, die durch ein geeignetes Lösungsmittel, z. B. Wasser oder Aceton, gelöst werden können. Auf diese Weise wird das Faserkunstleder für Luft und Wasserdampf durchlässig gemacht.
Bevorzugte, nicht herauslösbare Fasern sind orientiertes synthetisches lineares Polyamid, z. B. Polyhexamethylenadipamid, Polyhexamethylensebacamid, Polycaproamid oder ein Polyamid der in der USA.-Patentschrift 2285009 Verfahren zur Herstellung
eines »atmenden« Faserkunstleders
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
ίο Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Juli 1952
J.ohn Augustus Piccard, Swartmore, Pa.,
und Boynton Graham, Wilmington, Del. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
beschriebenen Art. Als herauslösbare Fasern dienen solche, die mit einem Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, Aceton usw., leicht zu extrahieren sind, das im wesentlichen inert ist, d. h. gegenüber der nicht herauslösbaren Faser und dem Bindematerial keine lösende Wirkung ausübt. Bevorzugte herauslösbare Fasern sind Celluloseacetat und PoIyvinylalkohol. Das Bindematerial kann aus der großen Gruppe der weichen, elastischen, wenigstens anfänglich thermoplastischen, synthetischen Polymeren ausgewählt werden, wobei N-Methoxymethylpolyhexamethylenadipamid, Polyäthylen und seine Derivate, Mischpolyester aus Äthylenglykol und 60 Molprozent Terephthalsäure sowie 40 Molprozent Sebacinsäure, synthetischer Kautschuk, wie z. B. Neopren (polymeres 2-Chlor-l, 3-butadien), und Mischungen, in denen Vmylchloridpolymeren oder -mischpolymeren enthalten sind, bevorzugt werden.
Die herauslösbare Faser und die nicht herauslösbaren Faserbestandteile müssen Erweichungstemperaturen haben, die oberhalb der Fließtemperatur des Bindemittels liegen. Außerdem müssen der nicht herauslösbare Faserbestandteil und das Bindematerial in dem zur Extrahierung des herauslösbaren Faserbestandteils verwendeten Lösungsmittel unlöslich sein.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Grundzüge und Durchführung der Erfindung und zeigen die kritischen Mengen der verwendeten Bestandteile.
Teile bedeuten Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 1,688 Teilen Polyhexamethylenadipamidstapelfasern mit einer durchschnittlichen Länge von
609 839/377
0,025 cm und einer Faserstärke von 3 Denier sowie 4,125 entsprechender Schuhoberleder folgende Permeabilitäts-Teilen Celluloseacetatfaser mit einer durchschnittlichen werte, alle in g/100 m2/Std. ausgedrückt:
Länge von 0,025 cm und einer Faserstärke von 3 Denier „,,.,__„,,
wurde unter Rühren in 600 Teüen Wasser dispergiert. Schwedisches Kalbsleder 13932
Dieser Dispersion wurden 12,05 Teile 14%iger Latex aus 5 Ziegenglanzieder 3718
N-Methoxymethylpolyhexamethylenadipamid zugesetzt, Schottisches Rindskernleder 6161
der einen DV (DV == -dilution value, - Verdünnungs- Englisches Kalbsleder 9430
wert, wie er in der USA.-Patentschrift 2 430 923 definiert Eine beträchtliche Reihe von Prüfungen für behagliches wird) von 55 hatte, sowie 0,01 Teil Oxtylphenylpoly- Tragen zeigte, daß Häute, die bei dieser Prüfung eine glykoläther (zur Aufrechterhaltung der Dispersion der 10 Permeabilität von 2000 bis 10000 aufweisen, bequemes, Fasern) und 0,02 Teile Essigsäure (um die Polyamiddisper- dem mit Glanz- und schweren Schuhoberledern gleichsion auszuflocken). Nach kurzem Rühren wurde durch wertiges Tragen gewährleisten, während Permeabilitäts-Filtern durch rauhes Filterpapier eine Matte gebildet, wo- werte von 10000 bis 22000 angenehmes, dem mit den bei die Filterfläche so beschaffen war, daß sie Fasern plus leichtesten Schuhoberledern erzielten gleichwertiges Tra-Bindemittel mit einem Gewicht von 940 g/m2 zurückhielt. X5 gen gewähren.)
Die Matte wurde getrocknet und 5 Minuten lang bei 140° Es wurde gefunden, daß die Prüfung zur Feststellung
unter einem Druck von 135 kg/cm2 gepreßt, und danach des Permeabilitätswertes des Leders nach Kanagy und
wurde der Celluloseacetatbestandteil durch 18stündiges Vickers, wie sie im obengenannten Artikel beschrieben
Extrahieren der Matte mit warm fließendem Aceton ent- ist, mit den Prüfungen über Behaglichkeit des Tragens in
fernt. Das extrahierte Produkt wog 420 g/m2 und ähnelte 20 Einklang steht. In diesem Versuch wurde eine Kristalli-
Leder im Aussehen und Griff. Es hatte eine Zungenzer- sierschale mit einem Durchmesser von 7,5 cm mit CaI-
reißstärke (durchschnittlicher Widerstand gegenüber dem ciumchlorid, das durch ein Sieb mit einer Maschenweite
Weiterreißen im Instron-Prüfgerät) von 0,725 kg. (Die von 3,70 Maschen/cm ging, mit einer Haut der zu prüfen-
Zungenzerreißfestigkeit wird gemessen, indem man in die den Substanz bedeckt, in einer Atmosphäre von hoher
zu prüfende Platte einen Schlitz von 2,54 cm schneidet 25 Feuchtigkeit umgekehrt aufgehängt und von Zeit zu Zeit
und danach die zur Weiterbildung des Risses durchschnitt- gewogen. Alle Permeabilitätswerte des Leders wurden
lieh benötigte Kraft in lbs, hier umgerechnet in kg, mißt. bei 23° und 90 % relativer Feuchtigkeit gemessen.
Diese Prüfung wird ähnlich wie die ASTM-Prüfung . .
D 39-39 ausgeführt.) Bei Prüfung des Produktes bei 23° Beispiel 2
und 90 % relativer Feuchtigkeit wies es eine Permeabilität 3° Eine nichtgewebte, faserhaltige, gemischte Lage wurde
von 2369 g/100 m2/Std. auf. (Bei ähnlichen Prüfungen auf hergestellt, indem man folgende Schichten gekrempelter
Wasserdampfdurchlässigkeit zeigten verschiedene Proben Fasern als gemischte Platte preßte.
Porenbildendes Mittel Bindemittel (Mischpoly Nicht herauslösbare Fasern Polyhexamethylen-
adipamid, Stärke 3 Denier,
(Celluloseacetat, Stärke ester von Äthylenglykol
und 60 Molprozent Tere
Länge 3,8 cm
Schicht 3 Denier, Länge 3,8 cm) phthalsäure und 40 Mol Polyäthylenterephthalat,
Stärke 3 Denier
prozent Sebacinsäure,
Stärke 3 Denier,
Länge 3,8 cm .—
20 Teile 3,8 cm lange Stapelfaser) _ 30 Teile
Oberschicht 30 Teüe 20 Teüe 10 Teile 40 Teile
Unterschicht .... 90 Teile 10 Teile
Mittelschicht .... 160 Teile 30 Teüe ■—
Rückenschicht... 40 Teile
Jede Schicht wurde hergestellt, indem man die Fasern krempelte und die Schichten bei 170° und einem Druck von 35 kg/cm2 unter Bildung einer zusammengesetzten Plattebei gekreuzter Faserrichtung der einzelnen Schichten zusammenpreßte.
Das Gewichtsverhältnis nicht herauslösbare Faser zu Bindemittel zu herauslösbarem Mittel betrug 17 :21 : 62. Nach Extraktion des herauslösbaren Celluloseacetats hatte die Platte eine Dicke von 0,1 cm und ein Gewicht von 408 g/m2. Die Lederpermeabilität betrug 17597 g/100 m2/Std. Außerdem wies das Produkt eine Biegsamkeitsdauer nach Schiltknecht von 128 250, eine Zungenzerreißstärke von 2,5 kg (die Biegevorrichtung nach Schiltknecht wird in Bulletin Nr. 105 von Alfred Suter, New York, beschrieben) und eine Kaltriß- (Cold Crack) -Temperatur von unterhalb —70° auf. Nach Auftragen von Sattelseife und Schuhputzcreme hatte das Material eine Lederpermeabilität von 7151 und einen Widerstand gegenüber Eindringen von Flüssigkeit von 36 Biegungen, wie durch Prüfung nach dem in Federal Leather Specification KK-L-311. Method No. 271.1 (3/28/45) beschriebenen Verfahren gezeigt wird. Einzelne Schuhoberleder ergaben in dieser Prüfung folgende Werte:
Schwedisches Kalbsleder 405
Ziegenglanzleder 745 000
Schottisches Rindskernleder 2 206
Kalbslackleder 745 000
Englisches Kalbsleder 8 012
Beispiel 3
Es wurde eine der im Beispiel 1 beschriebenen ähnliche Matte hergesteüt, mit der Ausnahme, daß das Verhältnis der Bestandteile so abgeändert wurde, daß die Polyhexamethylenadipamidfaser, die N-Methoxymethylpolyhexamethylenadipamid-Bindefaser und die herauslösbare Celluloseacetatfaser in einem Verhältnis von 15 : 30 : 55 (nicht herauslösbare Faser zu Bindemittel = 1:2) verwendet wurden. Das Produkt war durchlässig und hatte eine Zungenzerreißfestigkeit von 0,5 kg.
Beispiel 4
Es wurde eine der im Beispiel 3 beschriebenen ähnliche Matte hergestellt, mit der Ausnahme, daß die nicht herauslösbare Faser, das Bindemittel und die herauslösbare Faser in einem Verhältnis von 30 :15 : 55 verwendet wurden, wobei sich zwischen nicht herauslösbarer Faser
und Bindemittel ein Verhältnis von 2 : 1 ergab. Das extrahierte Produkt wies eine Lederpermeabilität von 5240 und eine Zungenzerreißfestigkeit von 0,45 kg auf.
Bei Zusammenfassung dieser Ergebnisse der Beispiele 1,3 und 4 wird offensichtlich, daß, während sich die Lederpermeabilität bei wachsendem Verhältnis der nicht herauslösbaren Faser zum Bindemittel erhöhte, die Zungenzerreißfestigkeit ihren höchsten Punkt bei einem Verhältnis der Faser zum Bindemittel von etwa 1 : 1 durchlief und dann so niedrig wurde (0,45 kg oder weniger), daß sie zur Verwendung für Schuhoberleder im wesentlichen unbrauchbar wurde, wenn das Faser-Bindemittel-Verhältnis weniger als 1:2 oder mehr als 2: 1 betrug. Wie weiter unten noch beschrieben wird, ändert sich die Zerreißfestigkeit der erfmdungsgemäßen synthetischen Lederzusammensetzungen mit der Länge der nicht herauslösbaren Faser. In den Beispielen 1 und 3 betrug die Länge der nicht herauslösbaren Faser 0,025 cm, ein Mindestwert, was die Herstellung von Strukturen mit wesentlicher Zerreißfestigkeit anbetrifft. Im allgemeinen hat die Erfahrung gezeigt, daß man bei Verwendung einer nicht herauslösbaren Faser von einer Länge über 3,8 cm wenig zusätzliche Stärke erzielt. Je nach der Art der zu verwendenden Textilmaschinen kann es jedoch vorteilhafter sein, Fasern von einer Länge von 1,2 bis 20 cm zu verwenden. Daher kann durch Verwendung eines Faser-Bindemittel-Verhältnisses von 1 :2 bis 2:1 eine Mischung mit optimaler Zerreißfestigkeit hergestellt werden. Dies war eine überraschende Feststellung, verglichen mit dem, was bisher auf dem Gebiet der faserverstärkten Mischungen bekannt war.
Beispiel 5
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden neun verschiedene Matten hergestellt, wobei jedoch die Gewichtsund Volumenverhältnisse zwischen den nicht herauslösbaren Fasern, dem Bindemittel und den herauslösbaren Fasern verschieden groß gehalten wurden.
In der folgenden Tabelle wird die Wirkung gezeigt, die man durch derartige Veränderung des Gewichts der herauslösbaren Fasern in den ursprünglich nicht extrahierten Strukturen der vorliegenden Erfindung erzielt:
Bei
spiel
Poren
bildendes
Mittel
Poren
bildendes
Mittel
Lederpermeabilität und
Länge der herauslösbaren
Faser
1,27 cm
Volum Gewichts
prozent prozent 0,025 cm
1 22,4 25,0 496
2 36,7 40,0 558
3 41,6 45,0 3 680
4 46,6 50,0 8 853
5 56,6 60,0 15 701
6 67,2 70,0 17 895 3 805
7 77,8 80,0 23 721 12 614
8 39,7 40,0
9 69,8 70,0
Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß mindestens 40 Volumprozent der gesamten Struktur aus herauslösbarer Faser bestehen müssen, um geeignete Lederpermeabilität zu erzielen. Durch Variieren der Länge, Faserstärke und der angewandten Mengenverhältnisse der beiden Fasertypen und des Bindemittels werden in bezug auf ihre Permeabilität und Zungenzerreißstärke unterschiedliche Faserkunstleder erzeugt.
Nylonfasern, d. h. synthetische lineare Polyamide, wie z. B. Polyhexamethylenadipamid, Polyhexamethylensebacamid, Polycaproamid und Interpolyamide usw., sind als nicht herauslösbare Fasern bei den Kunstlederzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hervorragend geeignet. Die Verwendung von Nylonfasern ergibt eine extrahierte Mischung mit hoher Zerreiß- und Zugfestigkeit, Weichheit und Biegefestigkeit. Polyäthylenterephthalathomopolymere und -mischpolymere Fasern sind ebenfalls gute, nicht herauslösbare Fasern; ebenso können andere Natur- und Kunstfasern verwendet werden, wie z. B. Polyacrylnitril, Acrylnitrilmischpolymeren, Viskose, Polyvinylacetale, Baumwolle, Wolle und Glasfasern. Die Länge der nicht herauslösbaren Fasern kann je nach den
ίο erforderlichen Festigkeitseigenschaften verschieden sein. Es können sogar Fasern von einer Länge von nur 0,025 cm verwendet werden; nicht herauslösbare Fasern von einer Länge von etwa 3,8 cm ergeben ein Produkt von im wesentlichen optimalen Festigkeitseigenschaften. Bei Verwendung von nicht herauslösbaren Fasern von einer Länge von mehr als 4,3 cm erzielt man bei den erfindungsgemäßen synthetischen Lederzusammensetzungen nur wenig zusätzliche Stärke; wie jedoch oben bereits erwähnt wurde, kann es von Vorteil sein, längere Fasern zu verwenden, und die Verwendung längerer struktureller Fasern, z. B. bis zu 20 cm, ist durchaus innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung. Andererseits erhält eine Platte bei Verwendung von nicht herauslösbaren Fasern unter 0,025 cm wenig mehr zusätzliche Stärke gegenüber einer Platte, die vollkommen aus dem Bindepolymeren besteht.
Es wird betont, daß der nicht herauslösbare Faserbestandteil bei der Fließtemperatur des Bindematerials nicht übermäßig erweichbar sein sollte und in dem zur Extraktion der herauslösbaren Faser verwendeten Lösungsmittel unlöslich sein soll.
Die herauslösbare Faser muß eine verarbeitbare Stapelfaser sein, d. h. sie soll dazu geeignet sein, Narbenbänder oder ähnliche Gespinste zu bilden. In dieser Form ist die herauslösbare Faser beliebig verteilt, und bei ihrer Extraktion entsteht ein Netz miteinander verbundener Gefäße oder Poren. Außerdem darf die herauslösbare Faser bei der Fließtemperatur des Bindematerials nicht übermäßig erweicht werden und muß aus der gemischten Schicht leicht mit einem Lösungsmittel zu extrahieren sein, welches gegenüber der nicht herauslösbaren Faser und dem Bindematerial im wesentlichen inert ist, d. h. nicht lösend wirkt. Wie in den obigen Beispielen erläutert wurde, läßt sich Celluloseacetat mit Aceton leicht extrahieren; einige Arten Polyvinylalkohol lassen sich ebenso leicht mit Wasser extrahieren. Andere geeignete herauslösbare Fasern sind jene aus Natriumalginat, kaliummetaphosphatpolymerem Glas und Carboxymethylcellulose.
Die Wahl eines Lösungsmittels zur Extraktion der herauslösbaren Faser aus der anfänglichen undurchlässigen Platte hängt von der Art der entsprechenden herauslösbaren Faser und der Beschaffenheit der nicht herauslösbaren Faser und des Bindematerials ab. In dem zu verwendenden Lösungsmittel sollte die herauslösbare Faser leicht löslich sein. Gegenüber der nicht herauslösbaren Faser und dem Bindematerial jedoch sollte es im wesentlichen inert sein, d. h. ohne lösende Wirkung sein. Die Dauer der Extraktionsstufe hängt von dem Gewicht der herauslösbaren Faser in der Ausgangsplatte ab sowie von der Dicke der Platte, der Löslichkeit der herauslösbaren Faser im Lösungsmittel, der Temperatur der Extraktionsflüssigkeit und dem Grad ihrer Bewegung.
Es können Produkte mit zufriedenstellender Lederpermeabilität hergestellt werden, wenn man herauslösbare Fasern verwendet, die nur 0,025 cm lang sind, z. B. 0,025 cm lange Celluloseacetatfiocken. Bei Verwendung längerer herauslösbarer Fasern wird jedoch eine beträchtliche Erhöhung der Lederpermeabilität erreicht. So erzielt man z. B. bei Verlängerung der herauslösbaren Faser von 0,025 cm auf 0,63 cm eine wesentliche Erhöhung der
Lederpermeabilität des entstehenden Produkts. Bei Verlängerung der herauslösbaren Faser von 0,63 cm auf 1,27 cm erhält man jedoch im wesentlichen keine Erhöhung der Lederpermeabilität der entstehenden Platte. Als Bindematerial kann eine große Anzahl von weichen, elastischen, anfänglich thermoplastischen, synthetischen Polymeren verwendet werden, die allgemein als Elastomeren bezeichnet werden können, (vgl. H. L. Fischer, Industrial and Engineering Chem., August 1939, S. 942).
Bindematerials und der herauslösbaren Faser, der Mischung im wesentlichen gleich ist, bedeutet dieses daher, daß der Anteil der herauslösbaren Faser mindestens 40 °/0 des Gesamtvolumens der ursprünglichen gemischten Schicht betragen soll. Andererseits zeigen die obigen Beispiele deutlich, daß die Festigkeit der erfindungsgemäßen synthetischen Lederzusammensetzungen merklich abfällt, wenn das Volumen der herauslösbaren Faser in der anfänglich nicht extrahierten Struktur wesentlich mehr als 70 %.
Folgende Polymeren werden bevorzugt: N-Methoxy- i° des Ganzen beträgt. Dies bedeutet, daß die Stärke der methylpolyhexamethylenadipamid; aus Äthylenglykol, erfindungsgemäßen synthetischen Lederzusammensetzungen wesentlich unter dem optimalen Wert liegt, wenn das Gesamtvolumen der leeren Räume in der Endmischung
mehr als 70 °/0 des Ganzen beträgt. Außerdem wird bei Ver-
Terephthalsäure und Sebacinsäure hergestellte Mischpolyester; Polyäthylen und seine Derivate; weichgemachtes
Vinylchlorid und Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymeren; Natur- und synthetische Kautschukarten, wie 15 Wendung von mehr als 70% herauslösbarer Faser der z. B. Neopren (2-Chlor-l, 3-Butadienpolymeres), und ver- Widerstand gegenüber dem Eindringen von Wasser ungebührlich herabgesetzt. Das optimale Volumen an leeren Räumen oder Poren in der endgültigen Mischung scheint
bis 60°/0 zu sein. Wie in den obigen Beispielen be-
schiedene andere Mischungen, in denen Vinylchloridpolymeren oder -mischpolymeren enthalten sind. Zu den verschiedenen anderen spezifischen synthetischen linearen
Polymeren, die als Bindematerial mit oder ohne Weich- 20 schrieben wurde, steigt der Wert der Lederpermeabilität macher verwendet werden können, gehören Polyvinyl- gleichzeitig mit dem Gesamtvolumen der Poren; dieses acetale, wie z. B. Polyvinylbutyral oder -laural, chloriertes wird jedoch durch die gewünschte äußerste Stärke bePolyäthylen, chlorsulfoniertes Polyäthylen, Äthylen- grenzt. So hat z. B. Ziegenleder eine Zungenzerreißfestig-Vinylacetat-Mischpolymeren, Vinylidenchlorid-Acryl- keit von nur 1,43 kg, und überzogene Stoffe, wie z. B. ein nitril-Mischpolymeren, Polyäthylenterephthalat usw. oder 25 gewebter Baumwollstoff, der mit N-Methoxymethylpolyanderes zähes, biegsames polymeres Material, welches hexamethylenadipamid überzogen ist, der mit großem wenigstens anfänglich thermoplastisch ist und bei einer Erfolg bei Schuhen verwendet wurde, haben eine Zungen-Temperatur unterhalb der Deformierung- (Erweichungs-) Zerreißfestigkeit von 1,18 kg. Auf dieser Basis beträgt die Temperaturen der strukturellen Faser und der porenbil- minimale Zungenzerreißstärke der synthetischen Lederdenden Faser schmilzt oder fließt. Der Ausdruck ^anfäng- 30 zusammensetzungen um etwa 0,45 kg, obwohl mindestens lieh thermoplastisch« bedeutet, daß das Bindemittel unter eine Zungenzerreißfestigkeit von 1,36 bis 2,26 kg bevorden Bedingungen der Heißdruckstufe schmelzen und zugt wird.
fließen muß. Wenn das Bindemittel in Form einzelner Was die gewünschte innere Struktur und die Oberflä-
Fasern verwendet wird, übt die Länge der Faser auf die chenbeschaffenheit anbetrifft, ist das Verfahren der vorEigenschaften der extrahierten Platte keinerlei Wirkung 35 liegenden Erfindung außerordentlich vielseitig verwendaus, vorausgesetzt, daß die Bindefasern vor Anwendung bar. Wie bereits erwähnt, können genarbte Platten leicht von Hitze und Druck in der gesamten Mischung gleich- und wirksam hergestellt werden, indem man Gaufriermäßig verteilt wurden. walzen oder druckausübende Oberflächen während der Für die Beschreibung des Bindemittels als ein zähes, Mischung und Verschmelzung der Zusammensetzung aus biegsames, wenigstens anfänglich thermoplastisches Poly- 40 strukturellen Fasern, Bindemittel und herauslösbaren meres werden nachstehend noch einige spezifischere Eigen- Fasern verwendet. Daher kann das Narben zusammen mit schäften aufgezählt: einer notwendigen Stufe im Verfahren ausgeführt werden,
1. DieZugfestigkeitsolltemindestens35kg/cm2betragen. oder es kann unmittelbar danach unter niedrigeren Tem-
2. Die Dehnung muß mindestens 100 % betragen. peratur- und Druckbedingungen als in der Verschmel-
3. Materialien, deren Zugfestigkeit und Dehnung nicht 45 zungsstufe durchgeführt werden. Durch Gaufrieren der mehr als die obenerwähnten Mindestwerte betragen, sind fertigen extrahierten Mischung wird die Durchlässigkeit brauchbar, wenn das Produkt ihrer Zugfestigkeit (kg/cm2)
und Dehnung (wobei 100% = 1) mindestens 70 beträgt.
4. Der Modulus darf nicht mehr als 1750 kg/cm2, vorzugsweise nicht mehr als 350 kg/cm2 betragen.
Bei den erfindungsgemäßen synthetischen Lederzusammensetzungen hängt die Lederpermeabilität im wesentlichen direkt von dem Verhältnis der herauslösbaren Fasern in der anfänglichen undurchlässigen Schicht ab. Selbstverständlich ist die Ausgangsschicht, d. h. vor der Extraktion der herauslösbaren Fasern, im wesentlichen kontinuierlich und dampfundurchlässig. Wie bereits erwähnt wurde, erhält man im allgemeinen befriedigende Tragbarkeit für Stiefel und Schuhe, wenn das Schuhoberledermaterial eine Lederpermeabilität von mindestens 2000 g/100 m2/Std. in einer Atmosphäre von 23° und 90% relativer Feuchtigkeit besitzt. Es wurde gefunden, daß — in den Werten einer der kritischen Begrenzungen der vorliegenden Erfindung ausgedrückt ■— das Gesamtvolumen der leeren Räume, d. h. der durch Extraktion der porenbildenden Faser hergestellten miteinander verbundenen Poren, nicht weniger als 40 % des Gesamtvolumens
der Struktur wesentlich herabgesetzt und sollte daher vermieden werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: Verfahren zur Herstellung eines der porösen Schicht betragen sollte, um wenigstens befriedigend angenehmes Tragen zu gewährleisten. Da die Dichte der Bestandteile, d. h. der strukturellen Faser, des
1. Verfahren zur Herstellung eines -atmenden« Faserkunstleders, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faserschicht mit 33 bis 67 % (bezogen auf das Gesamtgewicht) eines Elastomerpolymeren (z. B. Polyvinylchlorid, natürlichem oder künstlichem Kautschuk) als Bindemittel und 40 bis 70 % (bezogen auf das Gesamtvolumen) herauslösbarer Fasern (z. B. Celluloseacetat-, Polyvinylalkohol-, Natriumalginat-, Kaliumpolymetaphosphat-, Carboxymethylcellulosestapelfasern), die sich mit einer geeigneten Flüssigkeit (z. B. Wasser, Aceton) herauslösen lassen, versieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließtemperatur des Bindemittels unter der Verformungstemperatur der Faser, auch der herauslösbaren, liegt und das Faserkunstleder anfänglich dadurch im wesentlichen für Wasserdampf undurchlässig gemacht wird, daß es bei einer Temperatur oberhalb der genannten Fließtemperatur und unterhalb der genannten Verformungstemperatur heiß verpreßt wird.
DEP10124A 1952-07-29 1953-07-18 Verfahren zur Herstellung eines íÀatmendení Faserkunstleders Pending DE1004136B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US301603A US2773286A (en) 1952-07-29 1952-07-29 Process of forming non-woven porous fibrous synthetic leather sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004136B true DE1004136B (de) 1957-03-14

Family

ID=23164074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10124A Pending DE1004136B (de) 1952-07-29 1953-07-18 Verfahren zur Herstellung eines íÀatmendení Faserkunstleders

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2773286A (de)
DE (1) DE1004136B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057127A (en) * 1960-10-10 1962-10-09 Procter & Gamble Sealing soluble film packets
GB1058416A (en) * 1962-07-28 1967-02-08 Kurashiki Rayon Kk Shaped articles, particularly fibres, consisting of a mixture of polyamides and aromatic vinyl polymers
US3326822A (en) * 1963-09-24 1967-06-20 Borg Warner Friction elements and methods of their manufacture
NL131976C (de) * 1963-11-15
GB1120781A (en) * 1964-09-25 1968-07-24 Kurashiki Rayon Kk Method of manufacturing flexible fibrous sheet materials
US3483283A (en) * 1965-07-23 1969-12-09 Kuraray Co Process for production of sheet materials
US3476844A (en) * 1965-12-20 1969-11-04 Novacel Sa Process for producing artificial sponges
US3940469A (en) * 1973-11-26 1976-02-24 Standard Oil Company Process for forming hollow fibers
GB1596025A (en) * 1977-03-03 1981-08-19 Ici Ltd Shaped nonwoven fabrics
US4775580A (en) * 1986-03-08 1988-10-04 The Dow Chemical Company Porous random fiber composites and a method for preparing same
US6743273B2 (en) * 2000-09-05 2004-06-01 Donaldson Company, Inc. Polymer, polymer microfiber, polymer nanofiber and applications including filter structures
US20100175555A1 (en) * 2008-09-12 2010-07-15 Ismael Ferrer Polyamide Fine Fibers
CN112567092B (zh) * 2018-08-27 2024-01-02 株式会社可乐丽 人造革基材、其制造方法及立毛人造革

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006687A (en) * 1934-01-13 1935-07-02 M H Rourke Material and process of making the same
US2140063A (en) * 1936-12-08 1938-12-13 Talalay Josef Anton Process for producing resilient fibrous material for stuffing upholstery
GB573966A (en) * 1943-07-27 1945-12-14 Revertex Ltd Cellular structures and methods of producing same
US2378630A (en) * 1943-11-16 1945-06-19 Armstrong Cork Co Polishing element
GB583825A (en) * 1944-08-17 1946-12-31 Ncr Co Improvements in the manufacture of micro-porous rubber-like materials
US2474201A (en) * 1945-07-04 1949-06-21 American Felt Co Method of making microporous sheet material
US2517753A (en) * 1945-11-15 1950-08-08 Johns Manville Microporous sheet and method of manufacture
US2568866A (en) * 1948-12-04 1951-09-25 Wingfoot Corp Frothed rubber sponge containing fibers

Also Published As

Publication number Publication date
US2773286A (en) 1956-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1004136B (de) Verfahren zur Herstellung eines íÀatmendení Faserkunstleders
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
DE1104925B (de) Nichtgewebtes, blattfoermiges, gegebenenfalls durchlaessiges, faser-haltiges, aus Matten zusammengesetztes Faserkunstleder, Segeltuchersatz, Gurte u. dgl.
DE1469560A1 (de) Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3015642A1 (de) Verfahren zur herstellung von chemisch verstaerkten, nicht gewebten plattenmaterialien mit mikroheteroporoeser bindemittelstruktur beziehungsweise mikroheteroporoeser bindemittelgrundmassen- beziehungsweise bindemittelmatrixstruktur
DE1062206B (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1444166A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faservliesen
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE3425989C2 (de) Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1570088B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserdampfdurchlässiger mikroporöser flexibler Flächengebilde
DE2244901A1 (de) Dreidimensional verstaerktes schaumpolymer
DE1619303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density
DE1014517B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Wasserdampf durchlaessigen Folien, insbesondere von atmendem Kunstleder
DE1229492B (de) Verfahren zur Herstellung atmender Kunstleder
AT262224B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2052925A1 (de)
DE1904348A1 (de) Nichtgewebtes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2364130C3 (de) Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2056542A1 (en) Bonded fibre fleece prodn useful as a - substitute leather
DE1294342B (de)
DE2024945C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders