DE1294342B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1294342B
DE1294342B DE19641294342 DE1294342A DE1294342B DE 1294342 B DE1294342 B DE 1294342B DE 19641294342 DE19641294342 DE 19641294342 DE 1294342 A DE1294342 A DE 1294342A DE 1294342 B DE1294342 B DE 1294342B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
solutions
coated
liquids
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641294342
Other languages
English (en)
Other versions
DE1294342C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19641294342 priority Critical patent/DE1294342C2/de
Priority to CH804565A priority patent/CH437201A/de
Priority to US469833A priority patent/US3490937A/en
Priority to FR28064A priority patent/FR1444513A/fr
Priority to BE669172D priority patent/BE669172A/xx
Priority to GB38788/65A priority patent/GB1114864A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1294342C2 publication Critical patent/DE1294342C2/de
Publication of DE1294342B publication Critical patent/DE1294342B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/31Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated nitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/005Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by blowing or swelling agent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/125Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/05Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
    • C08J2201/0502Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase the liquid phase being organic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 2
Zur Verbesserung der Eigenschaften leichter Pa- bisherigen Erfahrungen nur erreicht wird, wenn eine
piere und nichtgewebter Vliese sind bereits eine geschlossene Haut das vorzeitige Entweichen des
größere Anzahl von Verfahren bekanntgeworden. Treibgases verhindert.
So werden dünne Zellstoffvliese mit Bindemitteln Es war deshalb unerwartet und überraschend, daß in Schaumform in der Papiermaschine beaufschlagt, 5 nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise Beverfestigte Faservliese mit Harnstoffharzschaum- Schichtungen mit einer völlig offenen Struktur erflocken gefüllt, mit Zellstoffwattevliesen vernadelt halten werden, die an der Oberfläche nicht nur keine oder dubliert u. a. m. Haut haben, sondern dort besonders offenporig, Sollen derartige Flächengebilde für hygienische quasi faserig sind. Das Verfahren bedient sich dabei Zwecke verwendet werden, so müssen sie ein aus- io der Kombination dreier an sich bekannter Effekte, geprägtes Saug- und Haltevermögen für wäßrige Wie eingangs erwähnt, muß die zur Beschichtung Flüssigkeiten aufweisen. Gleichzeitig werden textil- eingesetzte Masse anfangs flüssig oder plastisch sein ähnliche Eigenschaften, besonders bei direkt textiler und nach dem Auftrag — meist durch Erwärmung Verwendung, wie Weichheit, Fall, Griff, gute Festig- ausgelöst — Treibgas abgeben und dabei mit korkeit, auch im nassen Zustand, und ein Dämm- 15 respondierender Geschwindigkeit koagulieren und ervermögen gegen Temperatureinflüsse und Licht ver- härten.
langt. Die Treibgasentwicklung erfolgt im hier beschrie-Es wurde gefunden, daß sich leichte, mit Thermo- benen Verfahren durch Verdampfung beigemischter plasten imprägnierte oder beschichtete Flächen- niedrigsiedender Flüssigkeiten. Die gleichzeitig notgebilde mit offenporiger Struktur und textilem 20 wendige Koagulation und Erhärtung wird so erreicht, Charakter mit solchen Thermoplasten, besonders daß die Polymeren, wie Polycaprolactam, Polyhexa-Polyacrylnitrilen oder Polyamiden, die mit der methylenadipamid, Polyamidodecamethylencarbon-Unterlage fest verhaftet sind, herstellen lassen, in- säure oder Polyacrylnitril, in mit Wasser mischbaren dem man die Flächengebilde mit Lösungen von Lösungssystemen gelöst durch Einwirkung von über-Linearpolymeren in mit Wasser mischbaren Lösungs- 25 schüssigem Wasser gefällt werden. Dadurch, daß systemen, die außerdem mit Wasser nicht mischbare, Treibmitteldampf besonders in der oberflächennahen niedrigsiedende Flüssigkeiten zugemischt erhalten, Grenzschicht bereits ausgefällte Porenmembranen imprägniert oder beschichtet und sie durch heißes bis zum Platzen dehnt, werden diese zu faserartigen Wasser führt. Dadurch entsteht eine Art von offen- Bruchstücken zerkleinert, die jedoch fest aneinanderporigem Schaum, weil die Koagulation der Poly- 30 haften. Es ist für das hier beschriebene Verfahren nieren mit der Gasentwicklung aus den verdampfen- wesentlich und kennzeichnend, daß sowohl die den, nicht wassermischbaren Niedrigsiedern symbat Wärmezufuhr zur Verdampfung des Treibmittels als verläuft. auch die Erstarrung der aufschäumenden Masse Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung durch kurzes Tauchen des beschichteten Materials in von leichten, mit Thermoplasten imprägnierten oder 35 ein Wasserbad von 20 bis 100° C erfolgt. Entbeschichteten flächenhaften Gebilden aus nativen scheidend für die Porosität und Weichheit der Be- oder synthetischen Fasern, wie Papieren, Faserroh- schichtung ist, daß die Polymeren in einer Konzenvliesen, verfestigten Faservliesen, gewebten oder ge- tration von 5 bis 35 g/100 ml Lösungsmittel vorliegen wirkten Textilien, durch Imprägnieren oder Be- und daß das Treibmittel in solchen Mengen zuschichten mit Lösungen von Thermoplasten in mit 40 gemischt enthalten ist, daß bei völliger Verdampfung Wasser mischbaren Lösungsmitteln und anschließen- wenigstens 0,2 bis 1,51 Dampf pro Gramm Polymer der Naßkoagulation mit Wasser, ist dadurch gekenn- entwickelt würden. Ferner soll die Viskosität der Bezeichnet, daß zur Herstellung offenporiger Gebilde Schichtungsmasse je nach Saugfähigkeit der Untermit textilem Charakter die Faserunterlage mit 5- bis lage zwischen 100 und 10 000 cP liegen. Als gün-35fl/»igen Lösungen der thermoplastischen Linear- 45 stigstes Lösungsmittel hat sich z. B. für Polyamide polymeren in mit Wasser mischbaren Lösungs- mit Calciumchlorid gesättigtes Methanol nach der systemen, die zusätzlich als Treibmittel 2 bis 50 Vo- deutschen Patentschrift 737 950 erwiesen. Einer lumprozent mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeiten derartigen Lösung wird die niedrigsiedende Flüssigmit einem Siedebereich zwischen —10 und+950C, keit (Siedepunkt vorzugsweise unter 8O0C) beimindestens jedoch so viel dieser Flüssigkeiten, daß 50 gegeben.
von 0,2 bis 1,5 1 Treibmitteldampf pro Gramm Poly- Zur Herstellung von Schäumen, z. B. aus Polymer gebildet werden, zugemischt erhalten, impräg- amiden, sind bereits verschiedene Verfahren beniert oder beschichtet wird und die behandelte kanntgeworden. So wurden ihre Lösungen in starken Faserunterlage sofort anschließend durch ein Wasser- Mineralsäuren der Einwirkung von Alkalicarbonatbad von 20 bis 100° C geführt, abgequetscht und ge- 55 lösungen ausgesetzt (deutsche Auslegeschriften trocknet wird. 1002124, 1109 880). Diese Verfahren haben den Beschichtet man demgegenüber textile Gebilde in Nachteil, daß mit starken Säuren gearbeitet werden herkömmlicher Weise mit plastischen Massen, die muß, was Schwierigkeiten wegen des raschen hydronach der Beschichtung aufschäumen und erhärten lytischen Abbaus des Polyamids macht und ferner können, so bildet sich bei allen bekannten Verfahren 60 eine Schädigung der Trägerstoffe, auf denen man dieser Art an der Oberfläche eine immer mehr oder den Schaum gegebenenfalls erzeugen will, befürchten minder starke, undurchlässige Haut. Sie verleiht dem läßt.
Produkt einen lederartigen, meist steifen, undurch- Das Aufschäumen von polymerisierenden Laclässigen nichttextilen Charakter. tarnen ist durch die deutsche Auslegeschrift 1159 643 Bisher schien es so, daß ein Verfahren, das diesen 65 bekanntgeworden. Hierbei wird die Masse direkt, Nachteil vermeidet, deswegen nicht möglich sein also nicht aus einer Lösung, verschäumt, was verkönne, weil eine derartige Beschichtung vorwiegend hältmsmäßig hohe scheinbare Dichten der Schäume offenporige Struktur haben soll, die aber nach den zur Folge hat. Außerdem weisen diese Produkte
3 4
überwiegend geschlossene Poren und eine undurch- zu begegnen sucht. Für textile oder hygienische
lässige Haut auf. Zwecke, also zur Benutzung am menschlichen Kör-
Gemäß der schweizerischen Patentschrift 246 887 per, sind sie wegen ihrer Härte ungeeignet, und die
wird eine Lösung von Polyamid in Ameisensäure wasseranziehenden Mittel sind bei dieser Ver-
oder einem hauptsächlich Ameisensäure enthaltenden 5 wendungsart ebenfalls nicht akzeptabel, weil sie ent-
Lösungsmittelgemisch mit Hilfe wäßriger Fällflüssig- weder wegen ihres Salzgehaltes der Haut nicht zu-
keiten auf Faservliesen niedergeschlagen. Es werden gemutet werden können oder aber, im Falle der GIy-
dabei keine Zusätze zur Auflockerung der Polymeren kole, ein unangenehmes, naßkaltes Gefühl erzeugen;
mitverwendet. Es fehlt somit auch der dem vorliegen- es ist aber die Zielsetzung des neuartigen Verfahrens,
den erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegende io textilähnliche Flächengebilde zu erzeugen, und hier-
Gedanke, mit Wasser nicht mischbare, niedrig- für ist das Material »Viskoseschaum« rein stofflich
siedende Flüssigkeiten den Polyamidlösungen zum ungeeignet.
Zweck der hochgradigen Auflockerung der ko- Viskoseschäume, im allgemeinen als Viskose-
agulierenden Polymeren beizugeben. Dies ist nicht schwämme bezeichnet, haben zwar, wie der Name
verwunderlich. Denn es handelt sich um die Herstel- 15 sagt, die Fähigkeit, Wasser in großen Mengen leicht
lung von Kunstleder, wobei eine zu weitgehende und schnell aufzunehmen. Ebenso rasch geben sie
Strukturauflockerung vermieden werden muß. das Wasser jedoch bei der geringsten Druckeinwir-
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Aus- kung nahezu völlig wieder ab. Es war nicht ohne stattung von Flächengebilden, z. B. mit Polyacryl- weiteres zu erwarten, daß durch Verschäumen von nitril- oder Polyamidschäumen, wird demgegenüber 20 Thermoplasten mit hochsiedenden Flüssigkeiten nach mit Lösungen gearbeitet, die die Trägermaterialien dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren mikronicht angreifen und auch das Polymere praktisch poröse Kunststoffschäume oder besser Schaumstoffnicht abbauen. Ferner werden festhaftende, aber koagula sich ergeben, die Wasser zwar etwas überaus leichte Schäume erhalten, die fast voll- langsamer aufnehmen als die Regeneratcelluloseständig aus offenen »Poren« bestehen. Bei mäßiger 25 schwämme, aber es bei Druckbeanspruchung unVergrößerung betrachtet, sieht das erfindungsgemäß gleich stärker festhalten als Viskoseschwämme. Sie hergestellte Produkt etwa wie »Isländisches Moos« nähern sich in dieser Eigenschaft weitgehend Fensteraus; es ist ein Haufwerk von faserigen Partikeln, die leder aus natürlicher Haut, was im Gebrauch dajedoch miteinander und mit der Unterlage bzw. dem durch zum Ausdruck kommt, daß sie zum »Ab-Trägermaterial fest verankert und verhaftet sind. 30 ledern« von Fenstern, Automobilen und Glasgeschirr
Eine andere Problemstellung liegt auch der bei- dem Viskoseschwamm weit überlegen sind,
gischen Patentschrift 626 816 bzw. der britischen Auch in der praktisch wichtigen Eigenschaft des
Patentschrift 981642 zugrunde. Danach werden Schmutztragevermögens sind die erfindungsgemäß
Lederersatzstoffe durch Erzeugung von Kunststoff- behandelten Flächengebilde dem natürlichen Leder
schichten, die untereinander verbundene Mikroporen 35 ähnlich.
aufweisen und die völlig frei von Makroporen sind, Aus diesem Grund ist die vorliegende Erfindung
durch Naßkoagulation der Polymeren mit Wasser auf die Verwendung von Thermoplasten (in Form
hergestellt. Diese Lederersatzstoffe haben eine hohe ihrer in bestimmter Weise erzeugten Schäume) be-
Wasserdampfdurchlässigkeit, sind aber möglichst schränkt, denn nur diese vermögen die genannten
weitgehend wasserundurchlässig. Auch hier werden 40 zahlreichen Eigenschaftsanforderungen in über-
keine Treibmittel, auch keine Niedrigsieder zum raschender und überlegener Weise zu erfüllen.
Zweck der Aufschäumung bei gleichzeitiger Ko- Als Polyamide eignen sich im Prinzip alle die-
agulation beigefügt. Eine offenporige Schaumstruktur jenigen, die in niederen Alkoholen, die mit den Ni-
wäre im Hinblick auf die Erzielung von Kunstleder traten oder Halogeniden des Magnesiums, Calciums
auch widersinnig. Als koagulierende Kunststoffe 45 oder Lithiums gesättigt sind, sich lösen, wie die PoIy-
werden in der britischen Patentschrift 981 642 außer nieren des Epsilon-Caprolactams, die Polykondensate
Thermoplasten auch Elastomere, besonders Poly- von Dicarbonsäuren mit Diaminen, und ihre Misch-
urethane, genannt, um den Erzeugnissen eine große kondensate. Für andere im Rahmen des erfindungs-
Zähigkeft und Elastizität zu verleihen. Die Ver- gemäßen Verfahrens verwendbare, schäumbare Li-
wendung von vernetzten Polymeren nach Art der 50 nearpolymere eignen sich z. B. Polyacrylnitril für
Polyurethane ist in dem Verfahren gemäß vor- Lösungen in Dimethylformamid oder Dimethyl-
liegender Erfindung nicht zweckmäßig, ja sinnwidrig, sulfoxyd, oder Polyvinylacetat und -azetal für Lö-
weil sich vernetzte Polymere, wenn überhaupt, so sungen in Alkohol oder Tetrahydrofuran als mit
doch nicht in dem hohen Maße durch die bei- Wasser mischbare Lösungsmittel. Zur Erreichung
gegebenen, rasch verdampfenden Niedrigsieder auf- 55 besonderer Effekte können diesen Polyamidlösungen
lockern lassen. noch andere Polymere, sei es gelöst oder dispergiert,
Es ist zwar auch schon aus der belgischen Patent- zugesetzt werden. Andere Zusätze sind z. B. Farbschrift 616 904 bekannt, textile Flächengebilde mit stoffe, Weichmacher, Netzmittel, Hydrophobiermittel, Cellulosexanthogenat-Lösungen, also Viskose, wobei Antiadhäsivmittel, schmutzabweisend machende Mitden Lösungen Salze und/oder flüchtige Lösungsmittel 60 tel, Bioeide oder Textilhilfsmittel.
zugefügt worden sind, ein- oder beidseitig zu be- Eine weitere wichtige Komponente ist die mit schichten und schließlich in warmer, schwefelsaurer Wasser nicht mischbare, niedrigsiedende Flüssigkeit, Glaubersalzlösung zu koagulieren. Dadurch entsteht die durch ihre Verdampfung die Bildung der also eine Viskoseschwammschicht auf dem Träger- Schaumstruktur bewirkt. Für diesen Zweck sind material. 65 Halogenkohlenwasserstoffe aller Art, soweit sie
Viskoseschäume haben die Eigenschaft, im trok- unterhalb 100° C sieden, geeignet, sowie die ent-
kenen Zustand hart und steif zu sein, eine Eigen- sprechend niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffe, Äther
schaft, der man durch Zugabe hygroskopischer Mittel und Ester, soweit sie nicht wassermischbar sind. Daß
5 6
ein Treibmittel vorhanden sein muß, das in Wasser Beispiel 1
unlösbar ist, zeigt sich daran, daß man andernfalls 20 g Polyacrylnitril werden unter Erwärmen im
nur filmige Beschichtungen erhält, die verhältnis- Wasserbad und Rühren in 100 ml Dimethylformamid mäßig hart im Griff und schlecht in der Saugfähigkeit gelöst. Dann wird nach Abkühlung auf Raumund Wärme- und Lichtdämmung sind, weil sie hohe 5 temperatur ein Gemisch aus 50 ml Diäthyläther und scheinbare Dichten aufweisen. 33 ml Dimethylformamid eingerührt. Die Masse
Als Trägermaterialien kommen Textilien, beson- wird über ein engmaschiges Bronzesieb vom Unders solche mit sehr lockerer Webart, wie Tüll, Mull, gelösten abfiltriert und hat eine dynamische Vis-Musselin u. dgl., in Betracht, sofern sie den ver- kosität von etwa 3000 cP. Auf ein Nonwovenvlies wendeten Lösungsmitteln gegenüber Widerstands- io mit einem Gewicht von 30 g/qm wird sie durch fähig sind. Foulardieren zwischen einem horizontalen Walzen-
Andere erfindungsgemäß behandelte Ausgangs- paar in der Stärke aufgebracht, daß man einen Naßmaterialien sind nichtgewebte Flächengebilde, wie auftrag von etwa 75 g/qm erhält. Die Beschichtungsz. B. Vliese, die auf nassem Wege, pneumatisch oder masse wird in den Winkel zwischen den beiden WaI-mit mechanischen Mitteln hergestellt und in mehr 15 zen aufgegeben. Die Vliesbahn ist von oben so ge- oder weniger großem Maße verfestigt worden sind. führt, daß sie möglichst anschließend nach dem Aus-Man kann glatte oder gekreppte Papiere dem Ver- tritt aus dem Walzenspalt zum Aufschäumen in ein fahren ebenso unterwerfen wie nichtgewebte Vliese unter dem Walzenpaar befindliches, auf 75° C eraus kurzen, z. B. 3 bis 6 mm, oder langen, z. B. wärmtes Wasserbad eintaucht und nach einer Bad-7 bis 100 mm, Fasern. 20 strecke von mindestens 25 cm über eine Umlenk-
Zum Auftrag der Polymerenlösung kann man sich walze abgezogen wird. Die Ware wird durch Wässern aller geeigneter bekannter Verfahren bedienen, wie von restlichen Salzen befreit und die Hauptmenge der verschiedenen Rakel- oder Foulardier-Methoden, des Wassers durch Abquetschen zwischen Gummije nachdem, ob man ein- oder beidseitig belegen walzen bis auf 80 bis 120% Restfeuchte entfernt, will. Die Luftbürste ist wegen der Gegenwart leicht- 25 Nach dem Trocknen kann sie durch Bügeln geglättet flüchtiger Lösungsmittel nur beschränkt geeignet. werden.
Die eingestrichenen oder sonst imprägnierten, mit BeisDiel 2
der Polymerlösung beaufschlagten Flächengebilde P
werden alsbald in heißes Wasser geleitet. Geht man 15 g Polycaprolactam werden in 100 ml einer Lö-
von sehr niedrigsiedenden Lösungs- bzw. Treib- 30 sung von 18 g entwässertem Calciumchlorid in mitteln aus, kann die Temperatur des Wasserbades 100 ml Methanol gelöst und mit 6 ml Methylenbis auf etwa Zimmertemperatur gesenkt werden, chlorid vermischt. Die Lösung hat dann eine dynaz. B. beim Einsatz von gewissen Fluorkohlenwasser- mische Viskosität von etwa 1000 cP und wird durch stoffen. Normalerweise werden Kohlenwasserstoffe ein feinmaschiges Bronzesieb filtriert. Die Beschich- oder Chlorkohlenwasserstoffe mit Siedepunkten von 35 tung und Aufschäumung erfolgt auf ein Nonwoven-30 bis 70° C verwendet, wie Methylenchlorid, vlies, wie im Beispiel 1 beschrieben. Chloroform oder Pentan, bei deren Einsatz eine . .
Wassertemperatur von 50 bis 100° C erforder- Beispiel 3
lieh ist. 15 g Poly-Hexamethylenadipamid werden in
Dem Wasserbad, das die Koagulation und zugleich 40 100 ml einer Lösung von 18 g entwässertem CaI-Aufschäumung des Polymeren bewirkt, können ciumchlorid in 100 ml Methanol gelöst und mit Eisaußer den schon genannten Stoffen ferner flamm- wasser auf 5 bis 8° C gekühlt. Durch Rühren werden widrig machende Substanzen, Wirkstoffe, wie bei- 7,5 ml ebenfalls gekühltes Difluordichlormethan spielsweise Bakterieide oder Fungicide, sowie hydro- untergemischt und die Mischung sofort anschließend philierende Stoffe, ferner knitterfrei machende und 45 zur Beschichtung eines 38-g-Mullgewebes verwendet, andere zugesetzt werden. Die Schichtdicke wird so eingestellt, daß ein Naß-
Nach einer gewissen Verweilzeit in diesem Wasser- auftrag von etwa 80 g erhalten wird, bad wird abgequetscht und getrocknet. . .
Bei der Trocknung kann man durch Temperatur- Beispiel 4
führung und gegebenenfalls Druckanwendung noch 50 15 g Polycaprolactam werden in 100 ml einer Lögewisse Effekte erzielen. sung von 18 g entwässertem Calciumchlorid in
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her- 100 ml Methanol gelöst und mit 20 ml Methylenstellbaren Erzeugnisse sind verwendbar als Hüllen chlorid vermischt. Die Lösung hat eine dynamische oder Stützschichten für hygienische Artikel, ferner Viskosität von 480 cP. Die damit zu beschichtende eignen sie sich zum Gebrauch als einer starken Ver- 55 Kreppapierbahn wird auf einer 0,8 mm starken PVC-schmutzung unterworfenen Kleidung, wie z. B. Schür- Folie liegend durch die Beschichtungswalzen und das zen, Arbeitskleidung, Kittel oder Handschuhe, Fri- Heißwasserbad geführt. Danach ist sie so weit versierumhänge oder Wischlappen. Ihre textilähnlichen festigt, daß sie getrennt aufgespult und, wie im BeiEigenschaften erlauben die Verwendung als Hemd spiel 1 beschrieben, weiterverarbeitet werden kann, und Unterkleidung. Je nach Art des Trägermaterials 60 . .
und der Polymerenmenge, die aufgebracht wurde, er- Beispiel:)
hält man Erzeugnisse unterschiedlichen Gebrauchs- 15 g Cellulosenitrat vom K-Wert 0,09 nach
wertes. Es sind wiederholt waschbare quasi-Textilien Fikentscher werden in 180 ml Aceton gelöst und ebenso erhältlich wie andererseits nur zu einmaligem mit 20 ml Pentan vermischt. Die Lösung besitzt eine Gebrauch bestimmte sanitäre Tücher. Wegen der 65 Viskosität von 1100 cP. Ein verfestigtes Wirrfaserhochporösen Form der Polymerenschicht sind die vlies von 30 g/qm Flächengewicht wird, wie im BeiErzeugnisse in bekleidungsphysiologischer Hinsicht spiel 1 beschrieben, mit der Lösung beschichtet und Geweben aus den gleichen Polymeren oft überlegen. koaguliert.
Die Erfindungseigenschaft des Erfindungsgegenstandes besteht somit darin, daß durch die sofort an den Auftrag sich anschließende gleichzeitige Aufschäumung und Koagulation der Thermoplastbeschichtung, die wassermischbare Lösungsmittel sowie wasserunlösliche Leichtsieder enthält, eine moosartige lockere Struktur in und auf den Erzeugnissen sich ausbildet. Hierdurch werden Produkte (Tücher, Waschlederersatz, Schwammtücher, Schürzen oder Textilien) gewonnen, die sowohl Porosität, erhöhtes Porenvolumen, Wasseraufsaugvermögen besitzen als auch im Gegensatz zu den Produkten nach der belgischen Patentschrift 626 816 nicht nur dampf-, sondern auch flüssigkeitsdurchlässig sind. Die erfindungsgemäßen Produkte sind ausgeprägt hydrophil, da sie größere innere Oberflächen aufweisen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von leichten, mit Thermoplasten imprägnierten oder beschichteten ao flächenhaften Gebilden aus nativen oder synthetischen Fasern, wie Papieren, Faserrohvliesen„ verfestigten Faservliesen, gewebten oder gewirkten Textilien, durch Imprägnieren oder Beschichten mit Lösungen von Thermoplasten in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln und anschließender Naßkoagulation mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung offenporiger Gebilde mit textilem Charakter die Faserunterlage mit 5- bis 35%igen Lösungen der thermoplastischen Linearpolymeren in mit Wasser mischbaren Lösungssystemen, die zusätzlich als Treibmittel 2 bis 50 Volumprozent mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeiten mit einem Siedebereich zwischen —10 und +950C, mindestens jedoch so viel dieser Flüssigkeiten, daß von 0,2 bis 1,5 1 Treibmitteldampf pro Gramm Polymer gebildet werden, zugemischt erhalten, imprägniert oder beschichtet wird und die behandelte Faserunterlage sofort anschließend durch ein Wasserbad von 20 bis 100° C geführt,, abgequetscht und getrocknet wird.
    909519/515
DE19641294342 1964-09-10 1964-09-10 Verfahren zur herstellung von leichten, mit thermoplasten impraegnierten oder beschichteten flaechenhaften hygieneartikeln Expired DE1294342C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641294342 DE1294342C2 (de) 1964-09-10 1964-09-10 Verfahren zur herstellung von leichten, mit thermoplasten impraegnierten oder beschichteten flaechenhaften hygieneartikeln
CH804565A CH437201A (de) 1964-09-10 1965-06-09 Verfahren zur Herstellung von offenporigen Beschichtungen auf textilen Flächengebilden
US469833A US3490937A (en) 1964-09-10 1965-07-06 Process for providing an article with a porous resinous coating and the coating composition
FR28064A FR1444513A (fr) 1964-09-10 1965-08-11 Feuilles ou nappes revêtues ou imprégnées de résines thermoplastiques
BE669172D BE669172A (de) 1964-09-10 1965-09-03
GB38788/65A GB1114864A (en) 1964-09-10 1965-09-10 Improvements in or relating to the treatment of sheet materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0026751 1964-09-10
DE19641294342 DE1294342C2 (de) 1964-09-10 1964-09-10 Verfahren zur herstellung von leichten, mit thermoplasten impraegnierten oder beschichteten flaechenhaften hygieneartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1294342C2 DE1294342C2 (de) 1974-08-08
DE1294342B true DE1294342B (de) 1974-08-08

Family

ID=25751659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641294342 Expired DE1294342C2 (de) 1964-09-10 1964-09-10 Verfahren zur herstellung von leichten, mit thermoplasten impraegnierten oder beschichteten flaechenhaften hygieneartikeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3490937A (de)
BE (1) BE669172A (de)
CH (1) CH437201A (de)
DE (1) DE1294342C2 (de)
GB (1) GB1114864A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644251A (en) * 1969-04-08 1972-02-22 Nl Bewoid Mij Nv Nonwoven fabrics and binders therefor
GB1563695A (en) * 1975-07-29 1980-03-26 Smith & Nephew Res Adhesive material
KR101495088B1 (ko) * 2013-12-09 2015-02-24 코닝정밀소재 주식회사 광전소자용 필름 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE616904A (de) * 1962-04-25
BE626816A (de) * 1962-01-05
CH246887A (de) * 1941-07-10 1947-01-31 Ag Bata Verfahren zur Herstellung von Kunstleder.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359877A (en) * 1940-10-24 1944-10-10 Du Pont Polymeric compositions
US2359878A (en) * 1941-08-09 1944-10-10 Du Pont Polymeric compositions
US3055297A (en) * 1957-01-14 1962-09-25 Johnson & Son Inc S C Microporous synthetic resin material
US3100721A (en) * 1961-02-21 1963-08-13 Du Pont Process for producing microporous films and coatings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH246887A (de) * 1941-07-10 1947-01-31 Ag Bata Verfahren zur Herstellung von Kunstleder.
BE626816A (de) * 1962-01-05
GB981642A (en) * 1962-01-05 1965-01-27 Du Pont Method of making vapor permeable sheet materials
BE616904A (de) * 1962-04-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE1294342C2 (de) 1974-08-08
CH437201A (de) 1967-11-30
US3490937A (en) 1970-01-20
BE669172A (de) 1965-12-31
GB1114864A (en) 1968-05-22
CH804565A4 (de) 1966-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238476B1 (de) Nubuk-bzw. velourlederartiges Substrat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DD202107A5 (de) Saugfaehiges flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE1143477B (de) Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
DE1938284B2 (de)
DD237527B5 (de) Verfahren zur herstellung von koaguliertem material
DE1294342B (de)
DE2053892A1 (de)
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE3628302C2 (de)
AT254683B (de) Verfahren zur Imprägnierung, Füllung und Beschichtung von flächenhaften Gebilden
DE2040819A1 (de) Folienmaterial
DE2253926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
DE1560783B2 (de) Verfahren zur herstellung abriebfester, poroeser und hochsaugfaehiger vliesstoffe
DE1469562A1 (de) Schichtstoffe
DE1917850C3 (de) Lederers atzstoff
DE2502468B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauschstoffes für natürliches Rohleder
DE1018837B (de) Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE1619246C2 (de) Verfahren zur Herstellung luft- und wasserdampfdurchlaessiger Verbundkoerper
DE2364130C3 (de) Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1560877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE1469550C (de)
DE1619249C (de)
DE1619127A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Fasermaterials
DE2908314A1 (de) Poromeres material von grosser weichheit und sein herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee