DE2147757A1 - Verfahren zur herstellung eines verfestigten, ungewebten textilen faserflaechengebildes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verfestigten, ungewebten textilen faserflaechengebildes

Info

Publication number
DE2147757A1
DE2147757A1 DE2147757A DE2147757A DE2147757A1 DE 2147757 A1 DE2147757 A1 DE 2147757A1 DE 2147757 A DE2147757 A DE 2147757A DE 2147757 A DE2147757 A DE 2147757A DE 2147757 A1 DE2147757 A1 DE 2147757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
binder
liquid
elastomer
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2147757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147757C3 (de
DE2147757B2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dipl Chem Hammer
Ludwig Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DE2147757A priority Critical patent/DE2147757C3/de
Priority to RO7272294A priority patent/RO62456A/ro
Priority to IT52899/72A priority patent/IT965463B/it
Priority to CS6491A priority patent/CS161957B2/cs
Priority to US00291323A priority patent/US3853608A/en
Priority to GB4398072A priority patent/GB1412642A/en
Priority to FR7233622A priority patent/FR2153405B1/fr
Priority to JP47096040A priority patent/JPS4842175A/ja
Priority to YU02423/72A priority patent/YU242372A/xx
Publication of DE2147757A1 publication Critical patent/DE2147757A1/de
Priority to US439739A priority patent/US3922419A/en
Publication of DE2147757B2 publication Critical patent/DE2147757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147757C3 publication Critical patent/DE2147757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2033Coating or impregnation formed in situ [e.g., by interfacial condensation, coagulation, precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2098At least two coatings or impregnations of different chemical composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

2H7757
K 2051 FP-Dr.Wa-br 15. September 1971
Beschreibung zur Anmeldung der
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Verfahren zur Herstellung eines verfestigten, ungewebten textlien Faserflächengebildes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit chemischen Mitteln gebundenen ungewebten textlien Faserflächengebildes hoher Reiß- und Weiterreißfestigkeit und S-förmigem Verlauf seines Kraft-Dehnungsdiagrammes bei niedrigem Anfangsmodul. Vliese mit den genannten physikalischen Eigenschaften
309815/0960
2U7757
sind besonders gut geeignet als Substrate zur Herstellung von lederähnlichem Werkstoff für Bekleidungszwecke, Täschnermaterial und technische Anwendungszwecke. Es ist bekannt, Paservliesen synthetische Polymere einzuverleiben und sie dadurch zu verfestigen.
Zu diesem Zwecke werden die Vliese mit Lösungen oder Dispersionen geeigneter Elastomerer getränkt, daa Polymere wird sodann im Vliee durch Koagulation zur Ablagerung gebracht.
Das Elastomere zieht dabei bevorzugt an die Faserkreuzungspunkte und lagert sich in kompakten Schichten an den Wänden der Hohlräume des Vlieses ab.
Die bekannten Verfahren zum Binden von Vliesen haben den Nachteil, daß es sich nicht mit Sicherheit vermeiden läßt, daß eine "Überbindung" oder eine "Unterbindung" insgesamt oder stellenweise im Vlies eintritt. Die bekannten Verfahren führen deshalb auch nur zu Faservliesen, die bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften nicht voll befriedigen. Die Kraft-Dehnungs-
309815/096 0
kurve der nach den bekannten Verfahren gebundenen Vliese zeigt eine positive Krümmung. Sie steigt sofort steil an, ein niedriger Anfangsmodul derartiger Vliese ist nach bekannten Verfahren nicht zu erzielen. Diese Tatsache ist insbesondere dann von Nachteil, wenn diese Vliese zu lederähnlichem Werkstoff weiterverarbeitet werden, aus dem beispielsweise Schuhoberteile hergestellt werden.
Die Weiterreiß- und Stichausreißfestigkeit sowie das Roll- und Knickverhalten von nach bekannten Verfahren hergestellten Vliesen ist unbefriedigend, die Vliese sind hart und knitterig.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Vlieses vorzuschlagen, das die Nachteile der bekannten Vliese nicht aufweist, so daß es weder übernoch unterbunden ist und einen s-förmigen Verlauf der Kraft-Dehnungskurve mit niedrigem Anfangsmodul aufweist, hohe Reiß- und Weiterreißfestigkeit besitzt
309815/0960
und die mit diesen physikalischen Eigenschaften eng zusammenhängenden lederähnlichen Eigenschaften aufweist.
Die Erfindung strebt ein gebundenes Faservlies an, bei dem der Binder schwerpunktartig in Form inseiförmiger ^ Bereiche räumlich in demselben verteilt ist und die zwischen den Binderinseln liegenden Teile des Vlieses ungebunden sind. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, oben bezeichnete Vliese herzustellen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines chemisch gebundenen, textlien, nicht gewebten Faserflächengebildes, bei dem man in dieses eine ein elastomeres Bindemittel enthaltende Flüssigkeit einbringt, w das Elastomere im Vlies ablagert und danach flüssige Bestandteile aus dem Vlies vertreibt, dadurch gekennzeichnet, daß man im ersten Verfahrensschrxtt auf das Faserflächengebilde eine Binderflüssigkeit, bestehend aus einer wäßrigen Dispersion eines synthetischen, che-
30981 5/0960
2U7757
misch reaktionsfähige Gruppen enthaltenden Elastomeren und-einer toluolischen Siliconöllösung, zur Einwirkung bringt, im zweiten Verfahrensschritt das Vlies von überschüssiger Binderflüssigkeit befreit, im dritten Verfahrensschritt Wärme auf das Vlies wirken läßt und anschließend in einem vierten Verfahrensschritt eine Imprägnierflüssigkeit auf das Vlies wirken läßt, das Vlies im fünften Verfahrensschritt von überschüssiger Imprägnierflüssigkeit befreit und danach in einem sechsten Verfahrensschritt das Vlies erhitzt, im siebten Verfahrensschritt auf das Vliee eine synthetisches Elastomeres enthaltende Flüssigkeit zur Einwirkung bringt, im achten Yerfahrensschritt das Vlies von überschüssiger Elastomerenflüssigkeit befreit, im neunten Verfahrensschritt das Elastomere in den Hohlräumen des Vlieses durch Koagulation ablagert und dann das Vlies mit Wärme behandelt, die zur Trocknung desselben und gegebenenfalls Vernetzung des eingelagerten Elastomeren führt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Wirrfaserflächenge«- bilde« dessen Fasern durch synthetische Elastomere ge*
309815/096Q
bunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies eine Vielzahl räumlich zueinander angeordneter diskreter Bereiche aufweist, innerhalb derer Vliesfasern sowie Faserkreuzungspunkte durch das elastomere Bindemittel gebunden sind, während die außerhalb der Binderinseln liegenden Teile des Vlieses ungebunden sind.
Die Verwendung eines gebundenen Vlieses nach der Erfindung ist ebenfalls Gegenstand der Anmeldung.
Im ersten Verfahrensschritt, wird zum Binden des Vlieses eine Binderflüssigkeit auf dasselbe zur Einwirkung gebracht, die aus einer wäßrigen Dispersion eines reaktionsfähige Gruppen enthaltenden synthetischen Elastomeren und einer toluolischen Siliconöllösung W besteht.
Die reaktionsfähigen Gruppen des elastomeren Bindemittels befähigen dieses unter Einwirkung von Wärme und vorteilhaft unter Mitverwendung von Vernetzungskatalyeatoren mit reaktive Gruppen aufweisenden chemischen Verbindungen unter Vernetzung zu reagieren.
309815/0960
21^77 5
Die zur Herstellung der Binderflüssigkeit verwendete wäßrige Dispersion hat einen polymeren Feststoffänteil im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt im Bereich zwischen 10 und 20 Gew.-Ji, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion.
Die toluolische Siliconöllösung enthält einen Anteil von 10 bis 50 Gew.-% Siliconöl, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Lösung.
Die Binderflüssigkeit wird hergestellt, indem man die beiden vorgenannten Flüssigkeiten miteinander mischt. Dabei wird die toluolische Siliconöllösung der elastomeren Dispersion in einer Menge im Bereich von 8 bis 60 g, bevorzugt 20 bis 40 g pro Liter Dispersion, zugesetzt.
Das Dispersum der wäßrigen Dispersion besteht aus einem synthetischen Elastomeren mit reaktionsfähigen Gruppen, insbesondere COOH- und/oder CONH2- und/oder -CO-N CCH2OH)2-Gruppen.
Bevorzugt sind dabei synthetische Elastomere auf Basis von Acrylcopolymeren, insbesondere bevorzugt sind dabei
309815/0960
2U7797
Acrylcopolymeren, die aus 3 oder 4 chemisch unterschiedlichen Acrylverbindungen bestehen. Es ist dabei essentiell, daß die genannten Copolymerisate wenigstens zu 5% und höchstens zu 25$ aus Acrylverbindungen mit freien, zur Reaktion befähigten Gruppen bestehen. Als mengenmäßiger Hauptbestandteil der Copolymerisate ist Butylacrylat bevorzugt.
Auch Mischungen von Copolymeren genannter Art können in dispergierter Form verwendet werden.
Eine besonders bevorzugte wäßrige Copolymerendispersion besteht aus ca. 92 Gew.-Jt Butylacrylat, ca. 4 Gew.-Jt Methacrylsäure und ca. 4 Gew.-JC Acrylamid. Die Dispersion hat, einen Peststoffanteil von 40 Gew.-JC, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion.
Eine andere bevorzugte wäßrige Copolymerendispersion ist eine solche aus ca. 86 Gew.-{C Butylacrylat, ca. 4 Gew.-JC Itaconsäure, ca. 8 Gew.-JC Dimethylol-methacrylamid und ca. 2 Gew.-Jt Methacrylsäure. Peststof fanteil der Dispersion beträgt 42 Gew.-JC.
309815/0960
Außer den als bevorzugt herausgestellten, als Faserbindemittel fungierenden synthetischen Elastomeren auf Polyacrylatbasis sind Polyurethane sowie Synthesekautschuke geeignet, sofern sie noch reaktionsfähige Gruppen aufweisen, beispielsweise Polyurethane mit freien OH- und/oder COOH-Gruppen, oder/und solche, die noch reaktionsfähige Isocyanatgruppen besitzen. Ein zur Faserbindung geeignetes Elastomeres ist beispielsweise ein Copolymeres auf Basis von Butadienacrylnitril-methacrylsäure.
Im ersten Verfahrensschritt läßt man auf das Faserflächengebilde die Bindemittelflüssigkeit einwirken, beispielsweise dadurch, daß man dieses in der Flüssigkeit tränkt.
Das getränkte Vlies wird danach durch Abquetschen, beispielsweise im Spalt eines Quetschwalzenpaares von überschüssiger Binderflüssigkeit befreit.
Die im vierten Verfahrensschritt auf das Vlies zur Einwirkung gelangende Imprägnierflüssigkeit enthält
309815/0960
.- 10 -
synthetische überzugsmittel.
Unter synthetischen Überzugsmitteln sollen chemische Verbindungen verstanden werden, die befähigt sind, auf der Faseroberfläche einen Überzug zu bilden, der nach Einwirkung ausreichender Wärme auf die mit dem Mittel überzogenen Fasern aufgrund der durch die Wärmeeinwirkung hervorgerufenen hohen Adhäsionskraft zwischen Faseroberfläche und Überzug haftfest mit der Faseroberfläche verbunden ist.
Geeignete überzugsmittel sind:
Äthylenharnstoffe der allgemeinen Formel
R-NH C-N.
D
P wobei R eine aliphatische Kette mit IiJ bis 22 Kohlen-
"CH2
stoffatomen sein soll. Fettamine mit einer Kohlenstoffkette von 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, Paraffine, verätherte fettmodifizierte Kunstharze mit Seitenkette zwischen 12 und 18 Kohlenstoffatomen, vernetzbare und unvernetzbare Silicone, wie beispielsweise Dimethyl-
3098 15/0960
21A7757
polysiloxan und Hydrogenmethyl-polysiloxan oder für die Textilausrüstung geeignete vernetzbare Polymere, welche perfluorierte aliphatische Seitenketten aufweisen, (beispielsweise Scotchgard ^ - eingetragenes Warenzeichen der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Co., USA). Geeignete vernetzbare Polymere haben dabei eine perfluorierte aliphatische Seitenkette mit 6 bis IM, insbesondere 8 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Beispielsweise kann bei einem Carboxylgruppen-haltigen vernetzbaren Polymeren die perfluorierte vernetzbare aliphatische Seitenkette über eine Sulfonamid-Gruppe mit der Carboxyl-Gruppe des Polymeren verbunden sein.
Das überzugsmittel muß die inhärente Eigenschaft besitzen, daß zwischen aneinander angrenzende Oberflächen des Überzugs und Oberflächen des Verfestigungsmaterials keine oder im wesentlichen keine physikalischen Bindekräfte wirken, d.h. daß die Adhäsion zwischen den genannten Oberflächen nur so gering ist, daß ein glei*·
309815/0960
tendes Verschieben der Oberflächen gegeneinander bei Einwirkung äußerer mechanischer Kraft auf das Vlies, beispielsweise beim Biegen oder Dehnen des Vlieses, möglich ist.
Das überzugsmittel wird in Form einer flüssigen Lösung " oder Dispersion - der Imprägnierflüssigkeit - in das Vlies eingebracht, indem man das Vlies z.B. mit der Flüssigkeit tränkt und dann das Lösungs- bzw. Dispersionsmittel vertreibt, beispielsweise durch Einwirkung hinreichender Wärme auf das Vlies. Dabei ist ein Flottenverhältnis im Bereich von 1:10 bis 1:50, insbesondere von 1:10 bis 1:30, bevorzugt. Zur Herstellung einer Lösung, die das Überzugsmittel enthält, sind solche'Flüssigkeiten geeignet, die die fc Fasern des Vlieses nicht anlösen, beispielsweise Wasser.
Als Dispersionsmittel zur Herstellung einer flüssigen Dispersion eines Überzugsmittels eignen sich solche, die die Fasern des Vlieses nicht anlösen, beispielsweise Wasser.
309815/0960
2U7757
Der Anteil von überzugsmittel in der Imprägnierflüssigkeit liegt im Bereich von 2 bis 30 Gew.-X3 bezogen auf das Gesamtgewicht der Imprägnierflüssigkeit, insbesondere im Bereich von 6 bis 12 Gew.-ίί.
Das überzugsmittel soll dann als waschfest mit der Faseroberfläche verbunden gelten, wenn die Adhäsion, zwischen Paseroberfläche und überzugsmittel so groß ist, daß bei fünfmaliger mechanischer Wäsche bei 60 C nach DIN 54010 keine oder im wesentlichen keine Ablösung des Überzugsmittels von der Faseroberfläche eintritt.
Als Waschflüssigkeit ist geeignet: 5 g/l Seife und 2 g/l calcinierte Soda, 30 Minuten Waschdauer, 600C, Flotte 1:50.
Die im siebten Verfahrensschritt in das Vlies inkorporierte Elastomerenflüssigkeit besteht aus einer Lö· sung eines synthetischen Elstomeren in einem organischen Lösungsmittel oder einer wäßrigen Dispersion eines synthetischen Elastomeren.
3098 1 B/0960
2U7757
Bevorzugt sind wäßrige Elastomerendispersionen. Eine geeignete Elastomerenlösung ist beispielsweise Polyurethan in Dimethylformamid. Bevorzugt ist eine wäßrige Dispersion eines Copolymeren auf Basis von Butadien-acrylnitril-methacrylsäure, ganz besonders . bevorzugt sind Copolymerisate mit einem Anteil von P ca. Sk Gew.-i Butadien, ca. 32 Gew.-J5 Acrylnitril und ca. 4 Gew.-/6 Methacrylsäure, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymeren.
Der Elastomerenanteil der Lösung beträgt 20 bis HO Gew.-Ji, bezogen auf deren Gesamtgewicht. Der Polymerenanteil der Elastomerendispersion beträgt 20 bis 50 Gew.-i, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion.
t Geeignete ungewebte textile Faserflächengebilde sind solche, die ganz oder zum überwiegenden Teil aus synthetischen Fasern bestehen, der Anteil der synthetischen Fasern des Vlieses kann entweder aus chemisch gleichartigen Fasern oder aus einer Mischung von Fasern unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung be-
309815/0960
21Λ7757
stehen, beispielsweise kann ein Wirrfaservlies zu 5OJ? aus Polyester und zu 50Si aus Polyamidfasern aufgebaut sein.
Die Vliesdichte liegt im Bereich von 0,08 bis 0,6 g/cm . Eine mechanische Vorverfestigung und Verdichtung des Rohvlieses ist durch Nadelung bzw. durch Nadelung und Schrumpfung bei Verwendung von wärmeschrumpf fähigen Fasern im Vlies möglich. Vliesdichten zwischen 0,3 bis 0,6 g/cm lassen sich nur durch nachträgliches Kalandrieren des Vlieses bei erhöhten Temperaturen einstellen.
Bei Vliesen, die als Substrate zur Herstellung von Lederaustauschmaterial oder für textile Anwendungszwecke verwendet werden, ist es zweckmäßig, einen Anteil (bis zu 50 bis 60J{) an natürlichen Fasern (Cellulose, Wolle) oder hydrophilen Fasern, wie Regener at- oder Polyvinylalkoholfasern, mitzuverwenden, um auf diese Weise möglichst günstige physiologische Eigenschaften zu erhalten.
309815/0960
2U7757
Die Rohvliese weisen einen sehr flachen Verlauf ihrer Kraft-Dehnungskurve auf mit einem niedrigen Anfangsmodul. Der Verlauf der .Kurve - Anfangsmodul, Mittelteil und Zerstörungsphase - lassen sich schon beim Rohvlies in weiten Grenzen durch Art der gewählten Pasern, deren Titer, die Faserorientierung, die Länge und die Ober- ^ flächeneigenschaften der Pasern sowie die Vliesdichte variieren.
Um durch chemische Vliesbindung einen s-förmigen Verlauf der Kraft-Dehnungskurve sowie hohe Reiß- und Weiterreißfestigkeitswerte zu erhalten, ist es erforderlich, Binderflüssigkeiten zu verwenden, die einen relativ geringen Gehalt an faserbindendem Elastomerem enthalten. Es ist essentielle Bedingung für das erfindungsgemäße Verfahren, daß die wäßrige Binderdispersion ein wärmekoagulierbares synthetisches Elastomeres enthält.
Besonders vorteilhaft enthält die Binderflüssigkeit eine chemische Verbindung, die es ermöglicht, daß bei Einwirkung hinreichender Wärme das Elastomere
309815/0960
2U7757
spontan koaguliert. Geeignete, die Wärmekoagulierbarkeit des Elastomeren beeinflussende Mittel sind beispielsweise Polysiloxane.
Der Anteil des faserbindenden Elastomeren liegt im erfindungsgemäßen Vlies im Bereich zwischen ^O und 70 Gew.-i, bezogen auf das Ausgangsgewicht des Rohvlieses .
Die Wärmeeinwirkung auf das Vlies nach dessen Behandlung mit der Binderflüssigkeit bewirkt einerseits
die Entfernung des Dispersionsmittels, zum anderen die Vernetzung des Elastomeren durch chemische Umsetzung über seine reaktiven Gruppen.
Die Einwirkung der Imprägnierflüssigkeit mit nachfolgender Wärmebeaufschlagung des imprägnierten Vlieses hat zur Folge, daß sich auf der Oberfläche der von elastomerem Bindemittel freien Anteile der Fasern
ein festhaftender Überzug bildet, der es verhindert4
3098 1 5/0960
2U7757
daß bei nachfolgender Einlagerung von Elastomerem in das Vlies das Polymere dieses an den genannten Faseroberflächen und auf dem Binder nicht haftet, das nach dem Imprägnierungsvorgang in das Vlies eingelagerte Polymere trägt demnach nicht zur Bindung der ■ Fasern bei, sondern liegt in den Hohlräumen des Vlieses in Gestalt globulärer Partikel bindungsfrei gegenüber den angrenzenden Faseroberflächen vor.
Das Vlies nach der Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß das die Fasern bindende synthetische Elastomere in Form einer Vielzahl räumlich zueinander im Vlies angeordneter inselartiger Bereiche lokalisiert ist, innerhalb derer die von dem Elastomeren umschlossenen Fasern sowie Faserkreuzungspunkte durch das' chemische Bindemittel gebunden sind, während zwischen den diskreten inselartig ausgebildeten Binderbereichen liegende Faserbereiche sowie Faserkreuzungspunkte ungebunden sind.
Das erfindungsgemäße Vlies ist im Gegensatz zu bekannten chemisch gebundenen Vliesen, in welchen das
309815/0960
2U7757
chemische Bindemittel im Vlies im wesentlichen statistisch gleichmäßig verteilt ist, durch Binderschwerpunkte gekennzeichnet, die Überstruktur des Binders im Vlies kann als wabenartig bezeichnet werden.
Durch den ersten Verfahrensschritt wird bewirkt, daß sich die angestrebte Verteilung des chemischen Bindemittels im Vlies einstellt. Die Koagulationsbedingungen für das elastomere Bindemittel sind so zu wählen3 daß eine spontane Koagulation erst einsetzt, nachdem sich die Elastomerendispersion im Vlies in der Horizontalen ausgedehnt hat und bevor ein Wandern derselben senkrecht zur Horizontalen einsetzt. Die entsprechenden Koagulationsbedingungen können im Einzelfall durch einfache Vorversuche ermittelt werden.
Im Verlaufe des ersten und zweiten Verfahrensschrittes wird bewirkt, daß sich die angestrebte Verteilung des chemischen Binders im Vlies einstellt. Durch die Ablagerung des chemischen Bindemittels in Form einer
309815/0960
2U7757
Vielzahl diskreter inselartiger Bereiche innerhalb des Vlieses und durch Vernetzung des chemischen Bindemittels wird bewirkt, daß dieses nur innerhalb der genannten Bereiche durch relativ große Binderpartikel verfestigt wird. In dieser Weise im Vlies angeordnet ist das chemische Bindemittel sehr viel P wirksamer als bei einer diffusen Verteilung von den wesentlich statistisch über den Vliesquerschnitt verteilten kleinen Binderpartikeln. Die höchste Bindefestigkeit wird dann erzielt, wenn die Adhäsion des Binders zu den Pasern und die Kohäsion des Binders sich möglichst wenig von der Faserfestigkeit unterscheiden.
Die Konzentration und die Menge der Siliconöllösung ^ in aromatischen Lösungsmitteln sowie die Koagulationsbedingungen zum Ausfällen des elastomeren Bindemittels aus der Binderflüssigkeit müssen der jeweiligen Bindemittelkonzentration in der Binderflüssigkeit und dem Bindertyp angepasst werden. Die vorgenannten Be-
30 9 815/0960
2H7757
dingungen sind dabei so zu wählen, daß für die jeweilige Binderkonzentration ein Optimum bezüglich der Maschenweite, d.h. dem Abstand der einzelnen Bindemittel enthaltenden Bereiche, eintritt. Es ist leicht einzusehen, daß bei steigender Binderkonzentration (steigendem Bindergehalt des Vlieses) eine Abnahme der "Maschenweite" der gebundenen Faserkreuzungspunkte im Vlies eintreten muß. Bei gleichbleibender Vliesdichte und gleichbleibendem Bindertyp werden also mit zunehmender Binderkonzentration härtere Vliestypen mit steilem Verlauf der Kraft-Dehnungskurve, steigender Reiß- und abnehmender Weiterreißfestigkeit erhalten.
Die mechanischen Eigenschaften des Vlieses lassen sich dadurch schon durch das Vorbinden gemäß der Verfahrensschritte 1 bis 3 festlegen.
Insbesondere vorteilhaft ist, den Einsatz geeigneter Kombination von Vliesdichte und günstigster Binde-
309815/0960
mittelkonzentration auszuwählen.
Für jede Vliesdichte ist nur eine ganz bestimmte Binderkonzentration (ein ganz bestimmter Bindergehalt) zur Ausbildung der optimalen Maschenweite sinnvoll anwendbar.
™ Die Ausbildung der Wabenstruktur des Bindemittels im Vlies läßt sich durch Erhöhung der Konzentration der Menge der Siliconöllösung in aromatischem Lösungsmittel, die man der Elastomerendispersion oder -lösung zugibt, verstärken.
Der Anteil des in das Vlies eingelagerten, zur Faserbindung nicht beitragenden synthetischen Elastomeren beträgt je nach Vliesdichte 5 bis 30 Gew.-%, bezogen fc auf das gebundene und imprägnierte Vlies.
Durch die oben angegebene Menge des im Vlies eingelagerten, zur Faserbindung nicht beitragenden synthetischen Elastomeren ist gewährleistet, daß der
309815/0960
2U7757
flache Anfangsverlauf der Kraft-Dehnungskurve des
Vlieses nicht nachteilig beeinflusst wird. Das füllstoffartig eingelagerte synthetische Elastomere soll lediglich Einfluß auf die Länge des Anfangsteils der Kraft-Dehnungskurve des Vlieses und auf die Steigung des Mittelteils dieser Kurve nehmen.
Nachfolgend wird die Durchführung des Verfahrens beschrieben.
Ein Wirrfaserflächengebilde auf Basis synthetischer
Pasern wird mit Binderflüssigkeit getränkt und danach von überschüssiger Binderflüssigkeit befreit, beispielsweise durch Abquetschen der Vliesbahn im Spalt eines Walzenpaares,. Danach läßt man zur Auslösung
der Koagulation und zum Vertreiben des flüssigen
flüchtigen Anteils der Binderflüssigkeit und zur Vernetzung des elastpmeren Bindemittels hinreichende
Wärme einer Temperatur von 120 bis 18O°C während
einer Zeit im Bereich von 30 Sekunden bis 30 Minuten auf das Vlies einwirken.
30981 5/0960
21A7757
Anschließend daran läßt man auf das gebundene Vlies eine Imprägnierflüssigkeit wirken, beispielsweise dadurch, daß man das Vlies in diese Flüssigkeit taucht. Das imprägnierte Vlies wird dann von überschüssiger Imprägnierflüssigkeit befreit, beispielsweise durch Abquetschen im Spalt eines Walzenpaares. Anschließend läßt man auf das imprägnierte Vlies Wärme einer Temperatur im Bereich von 100 bis 170°C während einer Zeit im Bereich von 30 Sekunden bis 15 Minuten wirken, wodurch die Trocknung des Vlieses und Vernetzung des Imprägniermittels zu einem haftfesten überzug auf den von elastomerem Bindemittel freien Oberflächen der Pasern und auf dem Binder bewirkt wird.
Danach wird in die-Hohlräume des imprägnierten Vlieses synthetisches Elastomeres haftungsfrei mit den Pasern eingelagert, indem man auf das Vlies eine Polymerenlösung oder -dispersion wirken läßt, beispielsweise dadurch, daß man das Vlies in dieser tränkt, das Vlies von überschüssiger Polymerenflüssigkeit befreit, bei-
309815/0960
2U7757
spielsweise durch Abquetschen desselben in dem Spalt eines Walzenpaares, und das Vlies der Einwirkung von Wärme aussetzt, die hinreicht, die Ausfällung des Elastomeren in Form globulärer Teilchen in den Hohlräumen des Vlieses zu bewirken. Die Koagulationstemperatur liegt etwa im Bereich von 400C.
Nach erfolgter Koagulation des Elastomeren wird die noch im Vlies enthaltene Flüssigkeit vertrieben, beispielsweise dadurch, daß man das Vlies in einem Spannrahmentrockner bei einer Temperatur, die zur Vertreibung der flüchtigen Anteile hinreicht, beispielsweise 100 bis 1200C, trocknet. Danach wird das Vlies einer Temperatur im Bereich von 120 bis l80°C während einer Zeitdauer von 5 bis 30 Minuten ausgesetzt und vulkanisiert.
Durch das beschriebene Verfahren werden eine ganze * Reihe eng zusammenhängender Eigenschaften vorteilhaft beeinflusst und eingestellt, die nach den bekannten
309815/0960
Verfahren nicht- erreichbar sind. Es ist möglich, die mechanischen Eigenschaften der gebundenen Vliese weitgehend zu beeinflussen. Dies ist möglich, weil viele Variationsmöglichkeiten des Verfahrens gegeben sind, die kurz; angedeutet werden sollen:
Am Rohvlies lassen sich die Zusammensetzung, Orientierung, Länge und der Titer der Pasern sowie die Dichte des Vlieses variieren. Weiterhin können der Typ, die Menge und die Maschenweite des Binders, die Ausrüstungssubstanz und die Auftragsmenge sowie Menge und Typ des Füllstoffs wunschgemäß ausgewählt werden. Beim Füllstoff kommt es vor allem auf die plastischelastischen und die physiologisch-hygienischen Eigenschaften an.
ψ Die für die mechanischen Eigenschaften erforderliche komplizierte Struktur des Materials läßt sich nach sehr einfachen Verfahrensschritten erzielen. Dabei handelt es sich um folgende mechanische lederähnliche Eigenschaften:
309815/0 9 60
Das wichtigste Merkmal ist ein s-förmiger Kraft-Dehnungskurvenverlauf mit einem niedrigen Anfangsmodul. Diese Kurve, läßt sich nach Belieben einstellen. Eine wichtige Voraussetzung ist, daß ein flächenisotropes Ausgangsvlies verwendet wird. Ein solcher charakteristischer Kurvenverlauf kann nach keiner der bisherigen Bindemethoden erhalten werden. Von diesem Verlauf ist eine so wichtige Eigenschaft wie die Geschmeidigkeit abhängig. Als geschmeidig kann man ein Material dann bezeichnen, wenn es bei mechanischer Beanspruchung in der Lage ist, einer geringen Einwirkung spielend nachzugeben (flacher Anfangsverlauf, niedriger Anfangsmodul) und stärkerer einen steigenden Widerstand entgegenzusetzen (steiler Mittelteil der Kurve). Ein steller Verlauf der Kurve am Anfang, d.h. eine positive Krümmung, war bisher der entscheidende Nachteil aller Syntheseleder und der Grund dafür, daß sich Schuhe aus diesem Material nicht "einliefen". Mit dem s-förmigen Kurvenverlauf hängen alle anderen mechanischen lederähnlichen Eigenschaften eng zusammen:
309815/0960
Eine hohe Weiterreißfestigkeit ist dadurch möglich, weil die angreifende Kraft auf das verfestigte Fasernetz übertragen und durch eine leichte netzartige Verformung vermindert wird. Die Reißfestigkeit ist sehr hoch, weil die eng begrenzten gebundenen Bereiche sehr wirksam sind. Es wird nunmehr auch eine
P bleibende Flächendehnung möglich, sie hängt vom Füllstoffgehalt ab. Die Dehnung läßt sich auf den Ledertyp abstimmen.
Das Roll- und Knickverhalten ist sehr lederähnlich, weil sich das verfestigte Fasernetz und der Füllstoff unabhängig voneinander bewegen können. Durch dieses Verfahren des doppelten Bindens werden außerdem die Dichteunterschiede des Vlieses völlig ausgeglichen, da der Binder in die' faserdichten Bereiche zieht und
. der Füllstoff durch die Ausrüstungssubstanz in die faserarmen Bereiche abgedrängt wird.
An diesen Ausführungen ist zu erkennen, daß sich durch einfache Maßnahmen sowohl ein Lederaustausch- als auch textiles Material wunschgemäß einstellen läßt mit bisher unerreichbaren mechanischen Eigenschaften.
3098 1 5/0960
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, sie jedoch nicht auf die besondere Ausführungsform beschränken.
Beispiel 1
Ein Wirrfaservlies aus 50# Polyester- und 50ί Polyamidfasern - Stapellänge von 30 mm, Titer von 1,3 dtex -, das eine Dichte von 0,15 g/cm , eine Reißfestigkeit von 0,4 kp/mm2 (DIN 53328) und eine Weiterreißfestigkeit von 8,5 kp/mm (nach IUP 8) besitzt, wird mit einer Bindemittelflüssigkeit folgender Zusammensetzung
500 g 40 Gew.-^ige wäßrige Dispersion eines Copolymeren folgenden Aufbaus:
92 Gew.-% Butylacrylat, 4 Gew.-Jf Methacrylsäure,
4 Gew.-Ϊ Acrylamid
500 g H2O
22,4 g Polysiloxan (beispielsweise Coagulant WS der Farbenfabriken Bayer)
309818/0960
33 β 15 Gew.-jSige toluolische Siliconöllösung (beispielsweise Siliconöl AL der Wacker-Chemie) in einer mit dieser Flüssigkeit gefüllten Wanne getränkt, dieser Wanne entnommen und im Walzenspalt eines Walzenpaares von überschüssiger Flüssigkeit abgequetscht.
Das Vlies wird dann während einer Zeitdauer von 3 Minuten einer Wärmeeinwirkung von 18O°C ausgesetzt, indem man die Strahlung eines Infrarotstrahlers auf das Vlies wirken läßt.
Das gebundene Vlies wird dann in einer Imprägnierflotte getränkt, die 100 g Dimethylpolysxloxan (beispielsweise Primenit SW der Farbwerke Hoechst AG) pro Liter Flottenflüssigkeit enthält.
P Das Tränken des Vlieses mit der Imprägnierflotte erfolgt in einem Foulard.
Nach Entnahme des getränkten Vlieses aus der Imprägnierflotte wird dieses im Walzenspalt eines Walzenpaares
309815/0960
2U7757
von überschüssiger Imprägnierflüssigkeit abgequetscht, sodann in einem Spannrahmentrockner bei 100 bis 150 C getrocknet und anschließend in diesem Trockner einer Wärmeeinwirkung von 170 C während einer Zeitdauer von 30 Sekunden ausgesetzt.
Das imprägnierte Vlies wird dann in eine wäßrige Dis-v persion eines Copolymeren, bestehend aus 6H Gew.-% Butadien, 32 Gew.-% Acrylnitril und 4 Gew.-35 Methacrylsäure (beispielsweise Perbunan NT der Farbenfabriken Bayer), getaucht, dem Tauchbad entnommen und danach im Walzenspalt eines Walzenpaares durch Abquetschen von überschüssiger Dispersion befreit. Das Elastomere wird dann durch Wärmeeinwirkung auf das Vlies koaguliert, indem man dieses der Strahlung eines Infrarotstrahlers aussetzt.
Die Koagulationstemperatur beträgt 300C,
Anschließend wird das Vlies in einem Spannrahmentrockner bei 1000C getrocknet und danch 5 Minuten einer Wärmeeinwirkung bei einer Temperatur von l60°C ausgesetzt.
309815/0960
2H7757
Durch diese Temperatureinwirkung wird .das Elastomere vulkanisiert und vernetzt.
Das Vlies ist weich und geschmeidig und eignet sich als Substrat für die Herstellung von synthetischem Werkstoff mit boxcalflederähnlichen Eigenschaften. Das Vlies hat folgende Kennwerte: Gesamtelastomerengehalt 45 Gew.-^, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Vlieses Reißfestigkeit 1,4 kp/mm2
Weiterreißfestigkeit 12 kp/mm Kraftaufnahme bei 5% Dehnung 0,05 kp/mm
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß anstatt dort genannter wäßriger Copolymerendispersion eine solche nachgenannter Zusammensetzung als Bestandteil der Binderflüssigkeit eingesetzt wird: 500 g 40 Gew.-#ige wäßrige Copolymerendispersion folgenden Aufbaus:
309815/0960
2U7757
86 Gew.-% Butylacrylat, 4 Gew.-% Itaconsäure, 8 Gew.-£ Dimethylolmethacrylsäureamid, 2 Gew.-JJ Methacrylsäure
Beispiel 3
Ein Wirrfaservlies nach Beispiel 1 mit einer Dichte von 0,18 g/cnr wird mit einer Bindemittelflüssigkeit folgender Zusammensetzung
400 g 40 Gew.-3»ige Copolymerendispersion folgenden Aufbaus:
92 Gew.-i Butylacrylat, 4 Gew.-% Methacrylsäure, 4 Gew.-J5 Acrylamid
600 g H2O
28 g Polysiloxan (beispielsweise Coagulant WS der Farbenfabriken Bayer)
28 g 15 Gew.-%ige toluolische Siliconöllösung (beispielsweise Siliconöl AL der Wacker-Chemie) durch Eintauchen in ein aus dieser Flüssigkeit bestehendes Bad behandelt, wobei die weiteren zur Faserbindung führenden Schritte die in Beispiel 1 genannten sind.
309815/0960
Der Imprägnierschritt wird wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Imprägnierflotte eine wäßrige Flüssigkeit ist, die 80 g/l vernetzbares Silicon (beispielsweise Akophob SN der Farbwerke Hoechst AG) enthält.
Das imprägnierte Vlies wird wie in Beispiel 1 angegeben weiterbehandelt und eine wäßrige Elastomerendispersion folgender Zusammensetzung einverleibt: 100 g 64 Gew.-% Butadien, 32 Gew.-# Acrylnitril
und 4 Gew.-? Methacrylsäure (beispielsweise Perbunan NT der Farbenfabriken Bayer) 1,5 g eines Emulgators (beispielsweise Emulvin, 26%ig,
der Farbenfabriken Bayer) 16,5 g H2O
0,1 g Kolloidschwefel 7,15 g ZnO, 35£ig
0,1 g Vulkanisiermittel Vulkazit LDA, ein Produkt der Farbenfabriken Bayer
309815/0960
Os75 g Vulkanisiermittel Vulkazit ZU, ein Produkt der
Farbenfabriken Bayer
2,5 g Titandioxyd
0,6 g eines Emulgators (beispielsweise Emulvin,
der Farbenfabriken Bayer)
29,1 g Octadecyläthylenharnstoff (beispielsweise
Primenit LD der Farbwerke Hoechst AG)
2,5 g Polyvinylalkohol (beispielsweise Mowiol
N 70 - 88 der Farbwerke Hoechst AG)
g H2O
1,65 g eines Emulagators
0,4 g Polysiloxan (beispielsweise Coagulant WS) 0,54 g Farbstoff
0,75 g Natriumchlorid
Nach dem Tränken des. Vlieses in dieser Flüssigkeit wird das Vlies dieser entnommen und zwischen dem Spalt eines Walzenpaares von überschüssiger Flüssigkeit abgequetscht. Man läßt dann die Strahlung eines Infrarotstrahlers auf das Vlies einwirken und koaguliert
309815/0960
dadurch das Elastomere im Vlies (Koagulationstemperatur 380C). Anschließend wird das Vlies in einem Spannrahmentrockner getrocknet und dann 5 Minuten bei 16O°C Wärme behandelt, wobei das Elastomere vernetzt.
ψ Das hergestellte Vlies eignet sich als Substrat für synthetisches Lederaustauschmaterial mit rindboxähnlichen Eigenschaften.
Das Vlies hat einen Gesamtelastomerengehalt von 48 Gew.-#, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vlieses, eine Reiß-
festigkeit von 1,6 kp/mm , eine Weiterreißfestigkeit von 10 kp/mm und eine Kraftaufnahme bei 5% Dehnung von 0,06 kp/mm .
Beispiel 4
Ein Wirrfaservlies der Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer Dichte von 0,28 g/cm wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise gebunden, jedoch mit dem Unterschied, daß die Binderdispersion
30981 5/0960
folgende Zusammensetzung aufweist:
500 g 40 Gew.-J&ige wäßrige Dispersion eines Copolymeren folgenden Aufbaus:
92 Gew.-£ Butylacrylat, H Gew.-% Methacrylsäure, k Gew.-% Acrylamid
800 g H2O
l8,i} g Polysiloxan (beispielsweise Coagulant WS der Farbenfabriken Bayer)
16 g 15 Gew.-^ige toluolische Siliconöllösung (beispielsweise Siliconöl AL der Wacker-Chemie)
Der Imprägnierschritt erfolgt wie in Beispiel 2 mit einer wäßrigen Flotte folgender Zusammensetzung:
^O g/l Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat (beispielsweise
Cassurit MLP der Farbwerke Cassella, Frankfurt/M., Mainkur)
5 g/l MgCl2
12 g/l einer synthetischen perfluorierten Verbindung (beispielsweise Oleophobol FC 218 der Chemischen Fabrik Pfersee)
309815/0960
Das Vlies wird getränkt, abgequetscht und getrocknet und danach 2 Minuten bei 1500C im Spannrahmentrockner wärmebehandelt.
Für die Einlagerung des Elastomeren in das Vlies gilt das in Beispiel 1 Mitgeteilte.
Das hergestellte Vlies eignet sich als Substrat für ein synthetisches Lederaustauschmaterial mit ähnlichen Eigenschaften wie festes Rindboxleder.
Gesamtelastomerengehalt 30 Gew.-ί, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Vlieses Reißfestigkeit 1,9 kp/mm2
Weiterreißfestigkeit 14 kp/mm
2
w Kraftaufnahme bei 5% Dehnung 0,08 kp/mm
Beispiel 5
Wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß das Wirrfaservlies eine Dichte von
309815/0960
2U7757
0,2 g/cm aufweist und die Binderflüssigkeit folgende Zusammensetzung besitzt:
24,25 g 40 Gew.-^ige wäßrige Dispersion eines Copolymeren folgenden Aufbaus:
92 Gew.-% Butylacrylat, 4 Gew.-% Methacrylsäure, 4 Gew.-/? Acrylamid
72,75 g H2O
1,0 g Magnesiumchlorid
2,0 g Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat, 50 Gew.-%ige wäßrige Lösung
2,4 g 20 Gew.-^ige toluolische Siliconöllösung (beispielsweise Siliconöl AL der Wacker-Chemie) 2,4 g Polysiloxan (beispielsweise Coagulant WS der Farbenfabriken Bayer)
Das Imprägnieren des Vlieses und die Einlagerung des Elastomeren in die Hohlräume des Vlieses erfolgt in der in Beispiel 1 angegebenen Weise.
Das hergestellte Vlies eignet sich als Substrat zur Herstellung von synthetischem Werkstoff mit leder-
309815/0960
-HO-
ähnlichen Eigenschaften des Rindboxtyps.
Gesamtelastomerengehart 35 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Vlieses
Reißfestigkeit 2,0 kp/mm2
Weiterreißfestigkeat 12 kp/mm W Kraftaufnahme bei 5% Dehnung 0,05 kp/mm
Beispiel 6
Wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß das Wirrfaservlies eine Dichte von 0,14 g/cnr aufweist und die Binderflüssigkeit folgende Zusammensetzung hat:
36O g HO Gew.-^ige wäßrige Dispersion eines Copolyme-
ren folgenden Aufbaus:
92 Gew.-% Butylacrylat, k Gew.-% Methacrylsäure,
k Gew.-% Acrylamid
51IO g H2O
20 g Magnesiumchlorid
80 g Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat, 50 Gew.-55ige
Lösung
3098 15/0960
23 g 12 Gew.-Jiige toluolische Siliconöllösung (beispielsweise Siliconöl, 1056ig der Wacker-Chemie)
23 g Polysiloxan (beispielsweise Coagulant WS der Farbenfabriken Bayer)
Das Imprägnieren des Vlieses und die Einlagerung des Elastomeren in die Hohlräume des Vlieses erfolgt in der in Beispiel 1 angegebenen Weise.
Gesamtelastomerengehalt 42 Gew.-JS, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Vlieses Reißfestigkeit 1,4 kp/mm2
Weiterreißfestigkeit 10 kp/mm
Kraftaufnahme bei 5% Dehnung 0,03 kp/mm
Dieses VlieB wird parallel zur Vliesebene in 300 bis 400 ,u dicke Schichten gespalten. Die Spaltschichten lassen sich als Bekleidungsmaterial verwenden. Durch Aufkaschieren einer Polyurethanfolie einer Dicke von 80 .bis .100 ,u auf die Oberfläche eines Spaltvlieses
309815/0960
- 112 -
gelangt man zu einem synthetischen Mehrschichtwerkstoff mit lederähnlichen Eigenschaften, der sich auf dem Bekleidungssektor einsetzen läßt.
Beispiel 7
Ein Polyesterspinnvlies einer Dichte von 0,54 g/cm5 W (Titer der Fäden 8 dtex) wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit Binderflüssigkeit folgender Zusammensetzung gebunden:
36O g *ίθ Gew.-Jiige wäßrige Dispersion eines Copolymeren folgenden Aufbaus:
92 Gew.-Ϊ Butylacrylat, 4 Gew.-? Methacrylsäure, 4 Gew.-/6 Acrylamid
540 g H2O
80 g Melamin-Pormaldehyd-Vorkondensat ψ 20 g Magnesiumchlorid
23 g 15 Gew.-£ige toluolische Siliconöllösung 23 g Polysiloxan
Das Imprägnieren des Vlieses erfolgt in
309815/0960
der in Beispiel 1 angegebenen Weise.
Abweichend von Beispiel 1 wird jedoch in das gebundene und imprägnierte Vlies kein Elastomeres eingelagert. Das Vlies wird in der Vliesebene in einzelne Schichten aufgespalten. Die Schichten haben ein Plächengewieht
2
von ca. 100 g/m .
Die Reißfestigkeit einer derartigen Schicht beträgt 1,4 kp/mm , die Weiterrexßfestigkeit 9 kp/mm.
309815/0960

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines chemisch gebundenen textlien nicht gewebten Paserflächengebildes, bei dem man in dieses eine ein elastomeres Bindemittel enthaltende Flüssigkeit einbringt, das Elastomere " im Vlies ablagert und danach flüssige Bestandteile aus dem Vlies vertreibt, dadurch gekennzeichnet, daß man im ersten Verfahrensschritt auf das Faserflächengebilde eine Binderflüssigkeit, bestehend aus einer wäßrigen Dispersion eines synthetischen, chemisch reaktionsfähige Gruppen enthaltenden Elastomeren und einer toluolischen Siliconöllösung, zur Einwirkung bringt, im zweiten Verfahrensschritt das Vlies von überschüssiger Binderflüssigkeit befreit, im dritten Verfahrensschritt Wärme auf das Vlies wirken läßt und anschließend in einem vierten Verfahrensschritt eine Imprägnierflüssigkeit auf das Vlies wirken läßt, das Vlies im fünften Verfahrensschritt von überschüssiger Imprägnierflüssigkeit be-
    309815/0960
    freit und danach in einem sechsten Verfahrensschritt das Vlies erhitzt, im siebten Verfahrensschritt auf das Vlies eine synthetisches Elastomeres enthaltende Flüssigkeit zur Einwirkung bringt, im achten Verfahrensschritt das Vlies von überschüssiger Elastomerenflüssigkeit befreit, im neunten Verfahrensschritt das Elastomere in den Hohlräumen des Vlieses durch Koagulation ablagert und dann das Vlies mit Wärme behandelt, die zur Trocknung des Vlieses und gegebenenfalls Vernetzung des eingelagerten Elastomeren führt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Binderflüssigkeit, bestehend aus einer wäßrigen Dispersion eines Copolymeren aus 92 Gew.-Jl Butylacrylat, H Gew.-% Methacrylsäure und k Gew.-% Acrylamid, und einer toluolischen Siliconöllösung auf das Vlies zur Einwirkung bringt.
    309815/0960
    2U7757
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Hohlräume des chemisch gebundenen, und imprägnierten Vlieses ein Copolymeres auf Basis von Butadien-Acrylnitril-Methacrylsäure einlagert.
    P ty. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Hohlräume des chemisch gebundenen und imprägnierten Vlieses ein Copolymerisat aus ca. 6k Gew.-% Butadien, ca. 32 Gew.-# Acrylnitril und ca. H Gew.-% Methacrylsäure einlagert.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Vlies eine Binderflüssigkeit, bestehend aus einer wäßrigen Dispersion eines Copolyfe meren aus 86 Gew.-% Butylacrylat, H Gew.■-% Itaconsäure, 8 Gew.-% Dimethylolmethacrylsäureamid und 2 Gew.-% Methacrylsäure und einer toluolischen Siliconöllösung zur Einwirkung bringt.
    309815/0960
    214775?
    β. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß man in die Hohlräume des chemisch gebundenen und imprägnierten Vlieses ein Copolymersisat auf Basis von Butadien-Aerylnitril-Methaerylsäure einlagert .
    7. Verfahren nach Anspruch S3 dadurch gekennzeichnet, daß man in die Hohlräume des chemisch gebundenen und imprägnierten Vlieses ein Copolymerisat aus ca. 64 Gew.-% Butadien, ca. 32 Gew.-% Acrylnitril und ca. 4 Gew.-% Methacrylsäure einlagert.
    8. Verfahren nach Anspruch 2 sowie 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Hohlräume des chemisch gebundenen und imprägnierten Vlieses Polyurethan einlagert .
    r9.) Wirrfaserflächengebilde, dessen Pasern durch synthetische Elastomere gebunden sind, dadurch gekennzeichnet,, daß das Vlies eine Vielzahl räumlich zueinander angeordneter diskreter Bereiche aufweist,
    309815/0960
    2 H 775
    innerhalb derer Vliesfasern sowie Faserkreuzungspunkte durch das elastomere Bindemittel gebunden sind, während die außerhalb der Binderinseln liegenden Teile des Vlieses ungebunden sind.
    10. Wirrfaserflächengebilde nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das die Pasern bindende Elastomere aus einem Copolymerisat aus 92 Gew.-% Butylacrylat, 4 Gew.-ί Methacrylsäure und 4 Gew.-% Acrylamid besteht.
    11. Wirrfaserflächengebilde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Pasern bindende Elastomere aus einem Copolymerisat aus 86 Gew.-J? Butyl-
    acrylat, 4 Gew.·-? Itaconsäure, 8 Gew.-? Dimethylolmethacrylsäureamid und 2 Gew.-% Methacrylsäure besteht.
    12. Wirrfaserflächengebilde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Hohlräumen des Vlieses eingelagerte Elastomere aus einem Copoly-
    30981 5/0960
    -H9-
    merisat auf Basis von Butadien-Acrylnitril-Meth-. acrylsäure besteht.
    13. Wirrfaserflächengebilde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Hohlräumen des chemisch gebundenen und imprägnierten Vlieses eingelagerte Elastomere aus einem Copolymerisat aus
    ca. 64 Gew.-% Butadien, ca. 32 Gew.-% Acrylnitril und ca. 4 Gew.-ί Methacrylsäure besteht.
    m. Wirrfaserflächengebilde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Hohlräume des chemisch gebundenen und imprägnierten Vlieses eingelagerte Elastomere aus Polyurethan besteht.
    15« Wirrfaserflächengebilde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das sich in den Hohlräumen des chemisch gebundenen und imprägnierten Vlieses befindliche Elastomere aus Polyurethan besteht.
    309815/0960
    2UtIiI
    16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflüssigkeit Dimethyl-Polysiloxan enthält.
    17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierflüssigkeit ein Melamin-Formaldehyd-Vorkondensat und eine synthetische perfluorierte Verbindung enthält.
    18. Wirrfaserflächengebilde nach Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die von chemischem Bindemittel freien Paserbereiche und der Binder einen Überzug aus vernetztem Dimethyl-Polysiloxan tragen,
    19. Wirrfaserflächengebilde nach Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die von chemischem Bindemittel freien Paserbereiche und der Binder einen Überzug aus einem Vernetzungsprodukt aus Melamin-Pormaldehyd-Vorkondensat und synthetischen perfiuorierten Verbindungen tragen.
    3098 15/0960
    20. Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 und 16 bis 17 hergestellben Vlieses als Substrat bei der Herstellung von synthetischem Werkstoff mit lederähnlichen Eigenschäften.
    21. Verwendung eines Vlieses gemäß den Ansprüchen
    9 bis 15 und 18 bis 19 als Substrat bei der Herstellung von synthetischem Werkstoff mit lederähnlichen Eigenschaften.
    22. Vlies, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 8 sowie 16 bis 17, als Substrat bei der Herstellung von synthetischem Werkstoff mit lederähnlichen Eigenschaften.
    23. Vlies nach Anspruch 9 bis 15 sowie 18 bis 19 als Substrat bei der Herstellung von synthetischem Werkstoff mit lederähnlichen Eigenschaften, .
    309815/0 960
DE2147757A 1971-09-24 1971-09-24 Verfahren zur Herstellung eines verfestigten, ungewebten textlien Faserflächengebildes Expired DE2147757C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147757A DE2147757C3 (de) 1971-09-24 1971-09-24 Verfahren zur Herstellung eines verfestigten, ungewebten textlien Faserflächengebildes
RO7272294A RO62456A (fr) 1971-09-24 1972-09-21 Procede pour la fabrication d'ume structure fibreuse textile nontissee
CS6491A CS161957B2 (de) 1971-09-24 1972-09-22
US00291323A US3853608A (en) 1971-09-24 1972-09-22 Manufacture of a reinforced, non-woven textile fiber sheet material
GB4398072A GB1412642A (en) 1971-09-24 1972-09-22 Manufacture of a reinforced non-woven textile fibre sheet material
FR7233622A FR2153405B1 (de) 1971-09-24 1972-09-22
IT52899/72A IT965463B (it) 1971-09-24 1972-09-22 Procedimento per produrre una struttura piana fibrosa tessile consolidata non tessuta
JP47096040A JPS4842175A (de) 1971-09-24 1972-09-25
YU02423/72A YU242372A (en) 1971-09-24 1972-09-25 Process for preparing a chemically bonded fibrous fleece
US439739A US3922419A (en) 1971-09-24 1974-02-05 Manufacture of a reinforced, non-woven textile fiber sheet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147757A DE2147757C3 (de) 1971-09-24 1971-09-24 Verfahren zur Herstellung eines verfestigten, ungewebten textlien Faserflächengebildes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147757A1 true DE2147757A1 (de) 1973-04-12
DE2147757B2 DE2147757B2 (de) 1980-02-21
DE2147757C3 DE2147757C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5820486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147757A Expired DE2147757C3 (de) 1971-09-24 1971-09-24 Verfahren zur Herstellung eines verfestigten, ungewebten textlien Faserflächengebildes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3853608A (de)
JP (1) JPS4842175A (de)
CS (1) CS161957B2 (de)
DE (1) DE2147757C3 (de)
FR (1) FR2153405B1 (de)
GB (1) GB1412642A (de)
IT (1) IT965463B (de)
RO (1) RO62456A (de)
YU (1) YU242372A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973067A (en) * 1971-05-18 1976-08-03 The Kendall Company Short-fibered nonwoven fabrics
IT1025698B (it) * 1974-11-14 1978-08-30 Montedison Spa Struttore formate a base di fibresintetiche dotate di proprieta antiacustiche
US4882114A (en) 1984-01-06 1989-11-21 The Wiggins Teape Group Limited Molding of fiber reinforced plastic articles
GB8618727D0 (en) * 1986-07-31 1986-09-10 Wiggins Teape Group Ltd Thermoplastic sheets
GB8618726D0 (en) 1986-07-31 1986-09-10 Wiggins Teape Group Ltd Thermoplastics material
US5242749A (en) 1987-03-13 1993-09-07 The Wiggins Teape Group Limited Fibre reinforced plastics structures
GB8818425D0 (en) 1988-08-03 1988-09-07 Wiggins Teape Group Ltd Plastics material
JP2852440B2 (ja) * 1989-10-30 1999-02-03 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JP2805908B2 (ja) * 1989-11-02 1998-09-30 東レ株式会社 人工皮革用繊維質シート状物
US5194484A (en) * 1991-09-25 1993-03-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making fluoropolymer composites
DE69625004T2 (de) * 1995-09-07 2003-08-21 Teijin Ltd Mikroporöses Material, Kunstleder mit Substrat aus solchem Material und Verfahren zu seiner Herstellung
ES2448740B1 (es) * 2013-12-17 2014-06-26 Tejidos Royo, S.L. Procedimiento de obtención de un tejido con aspecto de piel, símil al cuero, y correspondiente tejido obtenido

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299389A (de) * 1962-10-19
US3322606A (en) * 1963-06-24 1967-05-30 Du Pont Double-faced pile article
DE1560773A1 (de) * 1963-08-06 1969-10-02 Freudenberg Carl Fa Einbuegelbare Versteifungsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US3369948A (en) * 1964-11-12 1968-02-20 Du Pont Method of producing a pile fabric
US3770562A (en) * 1971-09-09 1973-11-06 Kendall & Co Composite nonwoven fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
US3853608A (en) 1974-12-10
DE2147757C3 (de) 1980-10-09
DE2147757B2 (de) 1980-02-21
IT965463B (it) 1974-01-31
RO62456A (fr) 1979-02-15
YU242372A (en) 1979-10-31
FR2153405A1 (de) 1973-05-04
JPS4842175A (de) 1973-06-19
FR2153405B1 (de) 1976-08-13
CS161957B2 (de) 1975-06-10
GB1412642A (en) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444167C3 (de) Kunstleder
DE2034195A1 (de) Kunstleder und Verfahren zur Her stellung desselben
DE60225803T2 (de) Poröse folie, faserverbundfolie und verfahren zu deren herstellung
CH637083A5 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung.
DE2147757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verfestigten, ungewebten textilen faserflaechengebildes
DE1062206B (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter
DE2053497A1 (de) Polymeres Verfestigungsmaterial enthal tendes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1901209A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Fasern und elastischen Materialien bestehenden Verbundmaterials in Bahnenform
DE602004005935T2 (de) Lederartiges Bahnenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2608534A1 (de) Faser-schichtstoffe und verfahren fuer ihre herstellung
DE2558350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Folienmaterial
DE2851311C2 (de) Wildlederartiger Faserverbundstoff
DE2152596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften
KR880000927B1 (ko) 수지를 함침시킨 부직물 시이트물질과 이것으로 만들어진 제품 및 이의 제조방법
DE1951977C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen Faservlieses auf der Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit
DE2726569C2 (de)
US3961107A (en) Fiber fleece containing a polymeric reinforcing material, and process for the production of such fleece
DE2043452C3 (de)
DE1917023A1 (de) Laminiertes Folienmaterial
DE2040819A1 (de) Folienmaterial
DE19542957A1 (de) Flachdichtungsmaterialien mit Armierung sowie Flachdichtungen hieraus
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE1469320C (de)
DE2056542A1 (en) Bonded fibre fleece prodn useful as a - substitute leather
DE2029517A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee