DE1629666B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1629666B2
DE1629666B2 DE1629666A DE1629666A DE1629666B2 DE 1629666 B2 DE1629666 B2 DE 1629666B2 DE 1629666 A DE1629666 A DE 1629666A DE 1629666 A DE1629666 A DE 1629666A DE 1629666 B2 DE1629666 B2 DE 1629666B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
thermoplastic
thermoplastic material
particles
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1629666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629666C3 (de
DE1629666A1 (de
Inventor
Erich 7919 Illereichenaltenstadt Schickedanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholl Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Scholl Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholl Manufacturing Co Inc filed Critical Scholl Manufacturing Co Inc
Publication of DE1629666A1 publication Critical patent/DE1629666A1/de
Publication of DE1629666B2 publication Critical patent/DE1629666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629666C3 publication Critical patent/DE1629666C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/33Agglomerating foam fragments, e.g. waste foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08J2361/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08J2361/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2427/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24545Containing metal or metal compound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus nicht thermoplastischem Schaumstoff mit thermoplastischen Eigenschaften durch Imprägnieren des Schaumstoffes mit flüssigen, thermoplastischen Kunststoffen mit oder ohne Weichmacher und Verfestigen des thermoplastischen Kunststoffes durch Gelieren oder Trocknen.
Ein derartiges Verfahren ist durch die USA.-Patentschrift 3 061460 bekanntgeworden. Dort wird die Schaumstoffbahn mit z. B. einer Dispersion oder Paste eines thermoplastischen Kunststoffes mit oder ohne Weichmacher imprägniert.
Im deutschen Patent 1 479 978 wird es vorgeschlagen, thermoplastische Kunststoffbahnen unter Verschweißen der Ausgangsmaterialien dadurch herzustellen, daß diese Ausgangsmaterialien in eine Bahnform übergeführt und dabei durch Gelierung und/oder Trocknung verfestigt werden.
Es ist ferner bekannt, daß aus nicht thermoplastischen Schaumstoffen thermoplastische und verschweißbare Schaumstoffe hergestellt werden können, indem diese mit thermoplastischen Kunststoffen imprägniert und getränkt oder nach anderen bekannten Verfahren mit derartigen Stoffen behandelt werden. Für die Durchführung dieser Verfahren ist es jedoch erforderlich, daß der zu behandelnde Schaumstoff entweder offenporig ist oder nach bestimmten bekannten Verfahren chemisch bzw. mechanisch offenporig gemacht wird. Diese Verfahren sind jedoch verhältnismäßig teuer und umständlich und erschweren somit die Herstellung von thermoplastischen Schaumstoffen aus nicht thermoplastischen Schaumstoffen. Auch ist es hierbei schwierig, festere und spezifisch schwerere Platten bzw. Bahnen herzustellen, da hierzu von einem spezifisch schweren Schaumstoff ausgegangen werden müßte, der nur noch schwieriger mit den thermoplastischen Kunststoffen behandelt werden kann, zumal in diesem Falle auch eine verhältnismäßig große Menge des thermoplastischen Kunststoffes in dem nicht thermoplastischen Schaumstoff angereichert werden müßte. Dies wiederum ist insofern mit weiteren Schwierigkeiten verbunden, als die spezifisch schweren Schaumstoffe gewöhnlich eine sehr feinporige Schaumstruktur besitzen.
Ferner ist es bekannt, Schaumteilchen mit Kunststoff zu mischen, der auch schäumbar sein kann. Des weiteren ist die Änderung der Eigenschaften von nicht thermoplastischem Schaumstoff durch Zugabe von thermoplastischem Kunststoff an sich bekannt. Des weiteren ist das Einarbeiten von thermoplastischem Kunststoff in den nicht thermoplastischen Schaumstoff durch Pressen, Sprühen oder Tauchen bzw. durch Zentrifugieren bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem eine Bahn aus nicht thermoplastischem Schaumstoff mit thermoplastischen Eigenschaften hergestellt werden kann, wobei zerkleinerte Schaumstoffe bzw. Schaumstoff abfalle als Ausgangsmaterial verwendet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß kleine Teilchen oder Abfallstücke des nicht thermoplastischen Schaumstoffes mit dem thermoplastischen Kunststoff gemischt und in Bahnform übergeführt werden.
Es können somit jetzt gegebenenfalls in großer Menge anfallende Abfallstücke aus nicht thermoplastischem Schaumstoff bzw. sonstige kleine Teilchen dieses Schaumstoffes durch die vorgeschlagenen Verfahrensschritte zu einer Bahn mit im wesentlichen thermoplastischen Eigenschaften verarbeitet werden. Derartige Abfallstücke stehen heute in großer Menge und zu sehr günstigen Preisen zur Verfügung, so daß für diese Teilchen bzw. Stücke jetzt eine veredelnde Weiterverarbeitung vorgeschlagen wird.
Bevorzugt wird es, wenn die nicht thermoplastischen Schaumstoffteilchen mit einem schäumbaren oder zuvor in Schaum übergeführten thermoplastischen Kunststoff gemischt werden. Dadurch wird eine intensive Durchmischung beider Komponenten vor der eigentlichen Behandlung erreicht.
Um etwa noch vorhandene geschlossene Zellen aufzubrechen, wird es bevorzugt, wenn das Gemisch aus Schaumstoffteilchen und thermoplastischem Kunst-
3 4
stoff unter Zusammenquetschen vorgeliert oder vor- Förderband 8 einstellbar, wodurch die Dicke der
getrocknet, anschließend weitergeliert oder getrocknet erzeugten Bahn einreguliert werden kann. Beim
und sodann unter Druck zu einer zusammenhängenden Durchgang der genannten Masse durch die aus den
Bahn verarbeitet wird. Dadurch wird gleichzeitig eine beiden Förderbändern 8 und 10 gebildete Gelier- und
. gleichmäßige Imprägnierung der Schaumstoffteilchen 5 Trockenvorrichtung erfolgt eine Verdichtung zu einer
erreicht. Schaumstoffbahn, die dann durch Kühlwalzen 13 ge-
Eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete kühlt werden kann und schließlich auf eine AufVorrichtung mit einer Auftragsvorrichtung und einer wickelwalze 14 aufgewickelt wird,
darunter angeordneten Ausformvorrichtung, bestehend Die genannten Förderbänder 8 bzw. 10 können auch aus zwei übereinander angeordneten und gegenein- io mit einer Profilierung versehen sein oder gegebenenander einstellbaren, gegebenenfalls mit Heiz- und falls auch aus einem Drahtgewebe bestehen, so daß Kühlelementen ausgestatteten und mit gleicher Ge- die erzielte Schaumstoffbahn einseitig oder beiderschwindigkeit umlaufenden Förderbändern, von denen seitig mit entsprechenden Profilierungen versehen wird, das untere Förderband auf der Auftragsseite gegenüber Man kann mit dem Umlauf des Förderbandes 8 dem oberen Förderband vorsteht, ist dadurch gekenn- 15 auf dessen Oberfläche auch eine hitzebeständige und zeichnet, daß die Auftragsvorrichtung aus einer konti- mit einer Profilierung versehene Bahn 16 aus Papier nuierlich arbeitenden Mischvorrichtung mit Zuleitun- mit umlaufen lassen, die von einer Walze 15 abgezogen gen für die zerkleinerten Schaumstoffteilchen und den und nach dem Durchgang durch die Vorrichtung auf thermoplastischen Kunststoff und darunter angeord- die Walze 15a wieder aufgewickelt wird. Diese Arneten Quetschwalzenpaaren besteht. Mit dieser Vor- 20 beitsweise kann zur Anwendung kommen, um ein richtung ist ein kontinuierliches Arbeiten möglich, Durchfallen von Schaumstoffteilchen durch das untere weil die Ausgangsmaterialien kontinuierlich mitein- Förderband zu verhindern, falls für letzteres beispielsander vermischt und das Gemisch ebenfalls konti- weise ein Drahtgewebe benutzt wird,
nuierlich gequetscht wird. Bei dieser Arbeitsweise kann auch auf die profilierte
Es wird bevorzugt, wenn die Quetschwalzenpaare 25 Papierbahn durch eine Rakel 17 eine gegebenenfalls auf in Förderrichtung ansteigende Temperaturen heiz- mit Blähmitteln versetzte oder verschäumte Kunstbar sind. Dadurch kann das Gemisch in Förderrich- stoffmasse in dünner Schicht mit aufgetragen werden, tung kontinuierlich auf die jeweils gewünschte Tempe- die dann beim Durchgang durch die Heizvorrichtung ratur gebracht werden, so daß bereits vor dem Auf- durch die ersten Heizelemente vor dem Auffallen des bringen des Gemisches auf die Ausformvorrichtung 30 noch flockigen Schaumstoffes angeliert, gegebeneneine gewisse Vorgelierung erfolgt ist. Dadurch wird falls aufgebläht und beim weiteren Durchgang durch auch die Rieselfähigkeit der vorbehandelten Schaum- die Heiz- und Geliervorrichtung mit der erzeugten Stoffabfälle erhöht. Die Erfindung wird an Hand der Schaumstoffbahn fest verbunden wird.
Zeichnung näher erläutert. Auf der Walze 15 kann auch eine Rolle aus einer
Mit 1 ist eine mit einer Förderschnecke 2 ausge- 35 profilierten Bahn, beispielsweise aus Aluminiumfolie stattete Füllvorrichtung bezeichnet, durch welche in oder Silikonkautschuk, angeordnet werden und diese, kontinuierlicher Arbeitsweise die zu verarbeitenden wie vorstehend beschrieben, zusammen mit den Förder-Schaumstoffabfälle einer Mischvorrichtung 3 züge- bändern 8, 10 durch die Geliervorrichtung hindurchführt werden. Gleichzeitig wird dem Mischbehälter geschickt werden. Diese profilierte Bahn wird hierbei durch eine Zuleitung 4 der thermoplastische Kunst- 40 durch die Rakel 17 mit einem gelierfähigen Kunststoff stoff, beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyacryl- derart bestrichen, daß lediglich die Zwischenräume ester in Form einer wäßrigen Dispersion oder als zwischen den Erhebungen mit der Kunststoffmasse Plastisol, in der erforderlichen Menge zugeführt und ausgefüllt werden. Diese Kunststoffbahn, die in der die Mischung z. B. durch umlaufende Flügel 5 durch- vorstehend beschriebenen Weise durch die ersten gemischt. Das so hergestellte Gemisch läuft dann in 45 Heizelemente 9 vorgeliert wird, drückt sich dann auf kontinuierlichem Arbeitsgang durch ein oder mehrere die Unterseite der erzeugten Schaumstoffbahn fest auf Walzenpaare 6, 6a, 6b, durch welche das aus dem und verbindet sich mit dieser durch den weiteren Ge-Mischer kommende Gemisch verdichtet wird und wo- lierprozeß, so daß ein Verbundstoff aus einer Schaumdurch der thermoplastische Kunststoff in die Poren Stoffbahn mit einer Deckschicht aus einer beispielsdes bearbeiteten Schaumstoffes noch kräftiger ein- 5° weise gitterartig perforierten Bahn entsteht, der nach gedrückt wird. Hierbei kann die Einrichtung so ge- Kühlung auf die Walze 14 aufgewickelt wird,
troffen werden, daß die genannten Quetschwalzen In gleicher Weise könnte auch eine doppelseitig 6, 6a, 6b auf verschieden hohe Temperatur erhitzt beschichtete Verbundstoffbahn erzeugt werden, indem werden können, beispielsweise: Walzenpaar 6 auf vor dem oberen Förderband eine zweite Rakel ange-400C, Walzenpaar 6a auf 8O0C und Walzenpaar 6b 55 ordnet wird.
auf 1200C, wodurch insbesondere durch das letztere Anstatt die mit der Heiz- und Geli^rvorrichtung
Walzenpaar bereits eine gewisse Vorgelierung erfolgt hergestellte Schaumstoffbahn mit oder ohne Be-
und wodurch die Rieselfähigkeit der vorbehandelten schichtung durch die genannten Kühlelemente 13
Schaumstoffabfälle erhöht wird. Das in der genannten abzukühlen und die Bahn dann auf die Walze 14 auf-
Weise vorbereitete, noch flockige Material fällt dann 60 zuwickeln. kann die Bahn auch ohne Kühlung und
auf ein schräggestelltes, um Förderwalzen 7 umlau- ohne Aufwicklung unmittelbar durch eine kühlbare
fendes Förderband 8, das durch Heizelemente 9 be- Einrichtung 18 hindurchgeführt werden. Die Bahn
heizt werden kann und durch das das Schaumstoff- wird dann auf eine Walze 20 aufgewickelt,
gemisch in den Zwischenraum geführt wird, der durch In Durchführung des Verfahrens können den wäßri-
ein zweites, oberhalb des Förderbandes 8 mit gleicher 65 gen Dispersionen bzw. Piastisolen auch noch Bläh-
Geschwindigkeit um die Walzen 11 umlaufendes For- mittel zugesetzt werden, wodurch Schaumstoff bahnen
derband 10 gebildet wird. Auch dieses Förderband ist erhalten werden, die spezifisch leichter und volumi-
durch Heizelemente 12 beheizbar und im Abstand zum nöser sind.
Auch können die genannten Dispersionen bzw. Plastisole vor dem Zusatz zu den zu verarbeitenden Schaumstoffabfällen in Schaum übergeführt und als solcher zugesetzt werden.
In allen Fällen kann natürlich die Natur des erzeugten Endproduktes durch Änderung der Größe der zu verarbeitenden Schaumstoffteilchen weitgehend variiert werden.
Ebenso können durch die Verwendung von Schaumstoffabfällen entweder in alleiniger Form von Flocken oder Griesen oder Fäden oder in beliebiger Mischung der genannten Ausgangsstoffe die Eigenschaften der erzielten Endprodukte geändert werden.
Auch können die Schaumstoffabfälle mit Textil- oder Kunststoffgeweberesten versehen sein, wobei durch den Gehalt der erzeugten Endprodukte an den Textil- bzw. Kunststoffasern die Festigkeit der Endprodukte erhöht wird.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele angeführt.
Beispiel 1
Für die Herstellung von verform- und verschweißbaren Schaumstoffbahnen für die Weiterverarbeitung beispielsweise zu Autofußmatten, Fußbodenbelägen, schall- und vibrationsdämpfenden Unterlagen z. B. für Maschinen können z. B. die nachstehenden Ausgangsgemische benutzt werden:
Gewichtsteile
a) Schaumstoff-Granulat 100
Dioctylphthalat 100
Polyvinylchlorid 100
Cadmiumstabilisator 2
Füll- und Farbstoffe 25
Gewichtsteile
b) Schaumstoff-Granulat 100
PVC-Dispersion 50% 200
Dioctylphthalat 80
Emulgator 10
Stabilisator 2
Füll- und Farbstoffe 25
Beispiel 2
Für die Herstellung von verform- und verschweißbaren Schaumstoffbahnen mit geringerem spezifischen Gewicht:
Gewichtsteile
Schaumstoff-Granulat 100
Dioctylphthalat 100
PVC 100
Blähmittel (Diazo-Verbindung) 15
Stabilisator 2
Füll- und Farbstoffe 25
Beispiel 3
Für die Herstellung von verform- und verschweißbaren Schaumstoffbahnen mit noch geringerem spezifischen Gewicht:
Schaumstoff-Granulat ... 100 Gewichtsteile
PVC-Schaum:
PVC-Pulver
Dibutylphthalat
Schaumbildner
Stabilisator
Farbstoffe
50 40
100 Gewichtsteile
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Bahn aus nicht thermoplastischem Schaumstoff mit thermoplaste sehen Eigenschaften durch Imprägnieren des Schaumstoffs mit flüssigen, thermoplastischen Kunststoffen mit oder ohne Weichmacher und Verfestigen des thermoplastischen Kunststoffes durch Gelieren oder Trocknen, dadurch g e k e η η- ίο zeichnet, daß kleine Teilchen oder Abfallstücke des nicht thermoplastischen Schaumstoffes mit dem thermoplastischen Kunststoff gemischt und in Bahnform übergeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht thermoplastischen Schaumstoffteilchen mit einem schäumbaren oder zuvor in Schaum übergeführten thermoplastischen Kunststoff gemischt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Schaumstoffteilchen und thermoplastischem Kunststoff unter Zusammenquetschen vorgeliert oder vorgetrocknet, anschließend weitergeliert oder getrocknet und sodann unter Druck zu einer zusammenhängenden Bahn verarbeitet werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Auftragsvorrichtung und einer darunter angeordneten Ausformvorrichtung, bestehend aus zwei übereinander angeordneten und gegeneinander einstellbaren, gegebenenfalls mit Heiz- und Kühlelementen ausgestatteten und mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden Förderbändern, von denen das untere Förderband auf der Auftragsseite gegenüber dem oberen Förderband vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsvorrichtung aus einer kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung (1, 2, 3, 4, 5) mit Zuleitungen für die zerkleinerten Schaumstoffteilchen und den thermoplastischen Kunststoff und darunter angeordneten Quetschwalzenpaaren (6, 6a, 6b) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwalzenpaare (6, 6a, 6b) auf in Förderrichtung ansteigende Temperatüren heizbar sind.
DE19511629666 1966-02-15 1951-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen,verform- und verschweissbaren Schaumstoffen Granted DE1629666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC038487 1966-02-15
US59523666A 1966-11-17 1966-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629666A1 DE1629666A1 (de) 1972-07-27
DE1629666B2 true DE1629666B2 (de) 1974-05-16
DE1629666C3 DE1629666C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=25993351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511629666 Granted DE1629666A1 (de) 1966-02-15 1951-01-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen,verform- und verschweissbaren Schaumstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3564085A (de)
AT (1) AT304057B (de)
BE (1) BE694083A (de)
CH (1) CH450705A (de)
DE (1) DE1629666A1 (de)
ES (2) ES336821A1 (de)
FR (1) FR1511445A (de)
GB (1) GB1183371A (de)
NL (1) NL155574B (de)
SE (1) SE368928B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746610A (en) * 1971-01-29 1973-07-17 Du Pont Composite boards prepared from foam sheeting
US4184829A (en) * 1974-03-15 1980-01-22 The General Tire & Rubber Company Apparatus for reprocessing scrap from fabric reinforced thermoplastic sheet
US4083324A (en) * 1974-09-03 1978-04-11 General Dynamics Corporation Apparatus for coating a structure with a uniform foam layer
US4330494A (en) * 1978-09-13 1982-05-18 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Reinforced foamed resin structural material and process for manufacturing the same
DE2949392C2 (de) * 1979-12-07 1982-04-01 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Verfahren zur Herstellung von Verbundschaumstoffen
AU592279B2 (en) * 1987-05-22 1990-01-04 Intelhearts Co. Ltd. Method of producing a porous ceramic panel
DE69211323T2 (de) * 1992-02-14 1996-10-02 Chang Kun Huang Verfahren zur Herstellung eines Schaumkunststoffes
IT1291595B1 (it) * 1997-04-17 1999-01-11 Tec Mac Srl Procedimento ed impianto per la produzione di un agglomerato solido di particelle
CN114012933B (zh) * 2021-11-26 2024-01-09 长沙金玉江南新材料有限公司 一种泡沫废品压缩回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1629666C3 (de) 1975-01-02
NL6702294A (de) 1967-08-16
GB1183371A (en) 1970-03-04
SE368928B (de) 1974-07-29
ES336821A1 (es) 1968-01-01
FR1511445A (fr) 1968-01-26
DE1629666A1 (de) 1972-07-27
ES336877A1 (es) 1968-01-01
US3564085A (en) 1971-02-16
BE694083A (de) 1967-08-16
AT304057B (de) 1972-12-27
CH450705A (de) 1968-01-31
NL155574B (nl) 1978-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105046B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
DE69723943T2 (de) Imprägnierter Polyurethanschaum
DE3031839C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer gemusterten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2222780C3 (de) Verfahren zum Festlegen von feinteiligen in Hygiene-Artikeln zu verwendenden hydrokolloiden Quellstoffen auf Unterlagen
EP0106148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten Kunststoffbahn
DE1694130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffplatten
DE1629666C3 (de)
DE10297710T5 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen unter Verwendung einer Fasermatte und deren Herstellung
DE1619252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE4222724A1 (de) PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen
DE1494190C3 (de) Herstellen verschäumter thermoplastischer Harze
DE3336560C2 (de) Flachmaterial für Flachdichtungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2164902B2 (de) Verfahren zur herstellung bindemittelgebundener vliesstoffe
DE849483C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Folien aus Viskose
DE674622C (de) Verfahren zum Herstellen von mit wasserdichten Massen aus oder mit Kautschuk ueberzogenen Textilstoffen
DE1006387B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildlederartigem Charakter
DE102004016798B4 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Gewebeteile
DE2104305A1 (de) Folien aus Polyolefin Schaumstoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2502468B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauschstoffes für natürliches Rohleder
DE2547860A1 (de) Schaumlatexmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1629805C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1298876C2 (de) Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination
DE1469578C3 (de)
DE1704677B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE2107894A1 (de) Zur Formgebung durch spanloses Verformen oder Tiefziehen geeigneter Schicht Werkstoff aus einem thermoplastischen Harz und Fasern sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee