DE1704677B2 - Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen

Info

Publication number
DE1704677B2
DE1704677B2 DE1967G0049930 DEG0049930A DE1704677B2 DE 1704677 B2 DE1704677 B2 DE 1704677B2 DE 1967G0049930 DE1967G0049930 DE 1967G0049930 DE G0049930 A DEG0049930 A DE G0049930A DE 1704677 B2 DE1704677 B2 DE 1704677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
foam
fabric
chloride powder
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0049930
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704677A1 (de
Inventor
Gotthold 7760 Radolfzell Alber
Original Assignee
Alber geb. Bärwald, Melita, 7760 Radolfzell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alber geb. Bärwald, Melita, 7760 Radolfzell filed Critical Alber geb. Bärwald, Melita, 7760 Radolfzell
Priority to DE1967G0049930 priority Critical patent/DE1704677B2/de
Publication of DE1704677A1 publication Critical patent/DE1704677A1/de
Publication of DE1704677B2 publication Critical patent/DE1704677B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0214Particles made of materials belonging to B32B27/00
    • B32B2264/0228Vinyl resin particles, e.g. polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol polymers or ethylene-vinyl acetate copolymers
    • B32B2264/0242Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF or PVDF (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit einer im wesentlichen nicht feuchtigkeitsaufnahmefähigen Polyvinylchlorid-Deckschicht, bei dem auf einer Schaumstoffbahn als Unterlage ein mit einem Weichmacher gemischtes Polyvinylchlondpulver gestreut wird, das Polyvinylchloridpulver sodann erhitzt und die mit dem erhitzten Polyvinylchlondpulver belegte Unterlage sodann einer Walzbehandlung unterworfen wird, unter Verwendung von treibmittelhaltigem Polyvinylchlondpulver gemäß Patent 17 04 674.
Synthetische Schaumstoffe werden seit geraumer Zeit in der Industrie, im Handwerk und im Haushalt insbesondere zu Polsterzwecken verwendet. Dank ihrer hervorragenden Eigenschaften sowie der relativ niedrigen Herstellungs- und Materialkosten haben synthetische Schaumstoffe weitgehend die natürlichen Polstermaterialien verdrängt Die bisher verwendeten Schaumstoffe haben jedoch einen wesentlichen Nachteil, der noch nicht beseitigt werden konnte. Das poröse Schaumstoffmaterial nimmt relativ leicht Schmutz und insbesondere Feuchtigkeit auf und reißt außerdem bei starker mechanischer Beanspruchung leicht ein. Aus diesem Grunde mußte bisher der Schaumstoff in der Regel mit Textilstoffen od. JgI. aberzogen werden.
Aus der DTPS 9 19 910 ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit niedrigem spezifischen Gewicht und mit einer kompakten Hülle aus thermoplastischen Kunststoffen bekannt Bei diesem Verfahren wird ein Treibmittel in den Vorformling eingebracht Weiterhin kann der Formkörper nachträglich mit einem Gewebe umhüllt werden.
Die OE-PS 2 04 254 betrifft einen Schaumstoffkörper mit aus Fäden bestehenden Auflagen oder Einlagen, die eine netzartige Struktur mit freien Flächen zwischen den Fäden besitzen. Dieser Schaumstoffkörper wird unter Verwendung eines Klebers als Bindemittel aus
mehrerenfei^enSchaiirostoSbahnengefr^.
Die deutsche GebJW&smistereeiinft 1863367 beschreibt ein meArseoteadges Gebäde aus Sctaunnkmiststoff. bei dem wenigstens zwei Scfaawnkunststaffcehichten mit wenigstens einer Schicht aus einer gewirkten Textümeterware fest haftend verbunden sind. Diese Gebilde werden entweder durch Verkleben der Schaumkunststoöschichten mit den Gewebeschichten oder mit Hilfe eines thermischen Kaschierverfahrens
hergestellt . .
In der OE-PS 185 567 ist em Verfahren zur Herstellung von armierten Körpern, z. B. Folien oder Platten, ans syo&etischen Schaumstoffen offenbart, bei dem die Armierung ledigüch durch mindestens teilweises Einbetten in die durch Erwärmen teigig gemachten Außenzone des fertigen Schaumstoffkörpers befestigt wird. In diesem Fall wird weder ein Bindemittel noch ein trejbmiuelhaltiges Polyvinylchloridpulver verwendet, sondern das Bademittel wird durch oberflächliches Anschmelzen des Schaumkunststoff^ in situ erzeugt
In der OE-PS 204 766 ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden von Schaumstoffbahnen mit Trägerbahnen, die beispielsweise aus Textilien besteher, können, beschriebea Bei dem Verfahren handelt es sich um ein Kaschierverfahren, bei dem ein thermoplastisches Kunststoffpulver als Bindemittel eingesetzt wird. Auch in diesem Fall werden zwei vorgefertigte Bahnmaterialien mit einem Klebemittel als dritter Komponente zu einem Endprodukt vereinigt Es wird jedoch kein teibmittelhaltiges Polyvinylchloridpulver verwendet
Die deutsche Patentanmeldung G 4 506IV d/81 ist auf ein Verfahren zur Herstellung von Kunstleder gerichtet bei dem ein weichmacherhaltiges Polyvinylchloridgemisch in Pulverform auf eine biegsame Unterlage, vorzugsweise eine Gewebeunterlage, aufgebracht erwärmt und einer Walzbehandlung unterworfen wird. Es wird somit kein Verbundwerkstoff mit einer Schaumstoffbahn gebildet und es wird auch kein treibmittelhaltiges Polyvinylchlondpulver verwendet
Aus der DT-AS 10 60 348 ist es bekannt daß man eine Unterlage aus Papier oder einem Gewebe durch Auftragen von Polyvinylchloridpulver und Behandeln mit Wärme und gegebenenfalls mit Druck mit einer Polyvinylchlorid-Decksehicht versehen kann. Auch hier wird kein treibmittelhaltiges Polyvinylchloridpulver verwendet.
Schließlich beschreibt die DTPS 812610 ein Verfahren zum fortlaufenden Versehen von Faservliesen mit pulverförmigen, wärmeplastischen oder wärmehärtbaren Bindemitteln, gemäß dem das Einbringen eines Kunststoffpulvers in das Fasergebilde unter Anwendung eines erhitzten, gasförmigen, inerten Mittels erfolgt. Auch in diesem Fall wird kein treibmittelhaltiges Polyvinylchlondpulver auf eine Schaumstoffbahn aufgetragen.
Das Patent 17 04 674 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus einer Schaumstoffbahn und einer mit der Schaumstoffbahn verbundenen, nicht flüssigkeitsaufnahmefähigen weiteren Kunststoffschicht bestehenden Verbundwerkstoffs, das dadurch gekennzeichnet ist daß man auf die Schaumstoffbahn als Unterlage ein mit einem Weichmacher gemischtes, treibmittelhaltiges Polyvinylchloridpulver streut, das Polyvinylchloridpulver sodann zwecks Gelierens und Aufschäumens erhitzt und die mit der gelierten und aufgeschäumten Polyvinylchloridschicht belegte Schaumstoffbahn sodann einer Walzbehandlung ver-
mittels einer gegebenenfalls als Prägerolle ausgebildeten Kühlwalze unterwirft
Diese herkömmlichen Verbundwerkstoffe leiden nun an dem Nachteil, daß sie in bezug auf die Fonnstabilität, die Flexibilität, die Gleichmäßigkeit ihrer Stärke und den zu ihrer Herstellung notwendigen Aufwand nicht zu befriedigen vermögen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem Verbundwerkstoffe auf der Grundlage einer Schaumstoffbeta hei gestellt werden können, die ohne Verschlechterung der Flexibilität in der gewünschten Richtung eine verbesserte Formstabilität aufweisen, eine hervorragend gleichmäßige Stärke besitzen und bei denen die Bewehrung fest in die Deckschicht eingebettet ist, wobei das Verfahren es ermöglichen soll, das Raumgewicht der Deckschicht auf das gewünschte Maß einzustellen.
Diese Aufgabe wird durch das eingangs definierte Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man vor dem Aufstreuen des Poylvinylchloridpulvers eine Bewehrung auf die Schaumstoffbahn auflegt.
Vorzugsweise verwendet man eine aus Textilfaden gebildete Bewehrung, die gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform in Form eines Gewebes aus sich kreuzenden Textilfaden eingesetzt wird.
Die Schaumstoffbahn kann auch aus einem Weichschaumstoff bestehen, z. B. aus Polyesterurethanschaum oder aus Polyätherurethanschaum. Die Deckschicht kann, wie im Falle des Hauptpatents, aus weichgestelltem Kunststoff bestehen, beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder Polyäthylen. Durch die angewandten Verfahrensmaßnahmen durchdringt der gelierte Kunststoff die Bewehrung und verbindet sich mit der Schaumstoffbahn unter fester Einbettung der Bewehrung.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs geht man in der Weise vor, daß man auf eine Schaurnstoffbahn eine Bewehrung auflegt, die Bewehrung mit einem mit einem Weichmacher gemischten, treibmittelhaltigen Polyvinylchloridpulver, das gegebenenfalls ein Pigment enthält, bestreu;, das Streugut hierauf bis zur Gelierung erhitzt und das gelierte Streugut sodann auf die Schaumstoffbahn aufkalandriert.
Man verwendet mit Vorteil ein Gewebe, das eine Maschenweite von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 mm besitzt. Bei einer solchen Maschenweite ist eine Durchdringung des Gewebes sichergestellt.
Die Bewehrung braucht nicht unbedingt aus einem Gewebe gebildet zu sein, sondern kann auch aus einem Wirrfaservlies bestehen, wenn nur sichergestellt ist, daß der thermoplastifizierte Kunststoff sich durch die Bewehrung hindurch mit dem Schaumstoff verbindet.
Die Deckschicht kann gleichzeitig mit oder unmittel-
bar im Anschluß an das Kalandrieren geprägt werden.
Das beanspruchte Verfahren ist im Prinzip nicht auf die Verwendung von Schaumstoffunteriagen beschränkt, sondern kann auch auf beliebig andere S Unterlagen, beispielsweise Textilunterlagen, Vliesunterlagen, Metallfolienunterlagen usw. angewandt werden.
Die Figuren dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es stellt dar
F ι g. 1 eine Draufsicht auf den teilweise aufgeschnittenen Verbundwerkstoff,
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie H-II der Fig. 1, und
F i g. 3 eine Einrichtung zur Herstellung des Verbundwerkstoffes.
In den Fig. 1 und 2 ist mit der Bezugsziffer 1 eine Schaumstoffschicht aus Polyätherurethanschaum bezeichnet Auf der Schaumstoffschicht 1 liegt eh weitmaschiges Gewebe 2^ auf, das eine Maschen weite von etwa 1 mm aufweist Über dem Gewebe liegt eine Schicht aus weichgemachtem Polyvinylchlorid 3, die durch das Gewebe 2 hindurch mit der Schaumstoffschicht 1 verbunden ist
In Fig.3 ist der Rahmen der Anlage mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet Auf diesem Rahmen 20 sinu eine Vorratsrolle 22 und eine Vorratsrolle 25 gelagert Von der Vorratsrolle 22 läuft eine Schaumstoffbahn 24 kontinuierlich über einen Tisch 26 zu einer Aufwickelrolle 28. Gleichzeitig wird zusammen mit der Schaumstoffbahn 24 von der Vorratsrolle 25 eine Gewebebahn 27 abgezogen. Der Tisch 26 wird z. T. von Förderbändern 26a und 266 gebildet. Auf ihrem Weg von der Vorratsrolle 22 zur Aufwickelrolle 28 durchläuft die Schaumstoffbahn eine Streustation 30, eine Gelierstation 32 und eine Kalandierstation 34. In der Streustation 30 wird ein treibmittelhaltiges Polyvinylchloridpulver auf die Schaumstoffbahn gestreut.
Die Gelierstation 32 ist von einem Gelierkanal 34
gebildet, in dem Infrarotstrahler 36 angeordnet sind. Die Kalandrierstation umfaßt eine Prägerolle 38, die auf einem Schwenkarm 40 gelagert ist Der Schenkarm 40 ist bei 42 am Maschinenrahmen angelenkt und wird
durch eine Presse 44 an eine Gegenwalze 46 angedrückt.
Mittels der Presse 44 läßt sich der Prägedruck
regulieren. Vom Kalander 38, 46 läuft die Bahn über eine Umlenkrolle 48 zur Aufwickelrolle 28.
Die zur Anwendung kommenden Schaumstoffe
besitzen ein Raumgewicht von 25 bis 30 kg/m2. Das
Polyvinylchloridpulver wird in trockener Konsistenz verwendet; seine Korngröße schwankt zwischen 50 μπι
und 1 mm.
Im Gelierkanal erfolgt eine Erhitzung auf 180° C während einer Einwirkzeit zwischen 30 und 60 Sekunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit einer im wesentiiehen nicht feuchtigkeit?- s aufnahmefähigen Polyvinylchlorid-Decksehicht, bei dem auf einer Schaumstoffbahn als Unterlage ein mit mein Weichmacher gemischtes Polyvinylchloridpulver gestreut wird, das Polyvinylchloridpulver sodann erhitzt und die mit dem erhitzten Polyvi- (O nylchloridpulver belegte Unterlage sodann einer Walzbehandlung unterworfen wird unter Verwendung von treibraittelhaltigera Polyvinylchloridpulver gemäß Patent P 1704674, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Aufstreuen des iS Polyvinylchloridpulvers eine Bewehreng auf die Schaumstoßbahn auflegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Textilfaden gebildete Bewehrung eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß eine Bewehrung in Form eines Gewebes aus sich kreuzenden Textilfaden verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß man ein Gewebe mit einer linearen Maschenweite von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 mm. verwendet.
DE1967G0049930 1967-04-26 1967-04-26 Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen Granted DE1704677B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967G0049930 DE1704677B2 (de) 1967-04-26 1967-04-26 Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967G0049930 DE1704677B2 (de) 1967-04-26 1967-04-26 Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1704677A1 DE1704677A1 (de) 1972-07-27
DE1704677B2 true DE1704677B2 (de) 1977-03-31

Family

ID=7129159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0049930 Granted DE1704677B2 (de) 1967-04-26 1967-04-26 Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704677B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822933A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Gefinex Jakon Gmbh Verfahren zur armierung von kunststoffschaum
DE3831323A1 (de) * 1988-07-07 1990-03-29 Gefinex Gmbh Verfahren zur armierung von polystyrolschaum
DE10062898A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822933A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Gefinex Jakon Gmbh Verfahren zur armierung von kunststoffschaum
DE3831323A1 (de) * 1988-07-07 1990-03-29 Gefinex Gmbh Verfahren zur armierung von polystyrolschaum
DE10062898A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704677A1 (de) 1972-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222780C3 (de) Verfahren zum Festlegen von feinteiligen in Hygiene-Artikeln zu verwendenden hydrokolloiden Quellstoffen auf Unterlagen
DE19642251C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie aus einem thermoplastischen Polyurethan
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
DE19751516C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen
DE1504636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zellartigen oder porigen erzeug nisses aus polyurethan schaum und glasfasern
CH498234A (de) Verfahren zum Veredeln eines textilen Flächengebildes durch Heissprägen
DE1504860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von,insbesondere mit Textilien beschichtetem Schaumstoff
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1560717B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE4217441C2 (de) Polyvinylchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag
DE1704677B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE1704677C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE3404545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllvliesstoff-Laminates
DE3935689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kraftfahrzeuginnenverkleidungsteilen
DE102012101075A1 (de) Bahnförmiges Halbzeug, nämlich Putztapete
DE1504767B2 (de) Verfahren zum herstellen einer aus feinporigem kunstharz und einer verstaerkungsfolie bestehenden verbundfolie
EP0089018B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden
DE7126679U (de) Textilaehnliches mehrschichtiges flaechengebilde
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE1502636C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeuges
DE2429735C3 (de) Abdeckung für einen aus Metalldrahtfedern bestehenden Unterbau einer Polsterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee