DE2104305A1 - Folien aus Polyolefin Schaumstoff sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Folien aus Polyolefin Schaumstoff sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2104305A1
DE2104305A1 DE19712104305 DE2104305A DE2104305A1 DE 2104305 A1 DE2104305 A1 DE 2104305A1 DE 19712104305 DE19712104305 DE 19712104305 DE 2104305 A DE2104305 A DE 2104305A DE 2104305 A1 DE2104305 A1 DE 2104305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
propellant
film
foam
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104305C3 (de
DE2104305B2 (de
Inventor
Anthony Graham Marshall Welwyn Garden City Hertford Rixon John Albert Shefford Bedford Last, (Großbri tannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2104305A1 publication Critical patent/DE2104305A1/de
Publication of DE2104305B2 publication Critical patent/DE2104305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104305C3 publication Critical patent/DE2104305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-IN<*. H. FINCKS oft IAH 1071
D!pi.-lN3;H.BOHa i 3. JAI. »II
DiP .-:■]?... 3. STAEGEfc
Imperial Chemical Industries Limited Grossbritannien
Folien aus Polyolefin-Schaumstoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung "betrifft Folien aus PoIyolefin-Schaumstoff, insbesondere solche Folien, die als Becken- und Wandverkleidungen fur Zimmer verwendbar sind.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Schaumstoffe aus Polyäthylen niedriger Dichte bzw. hoher Dichte
109837/1630
als Wandverkleidungsaaterial zu verwenden. Um als Wandverkleidung geeignet ssu sein, muss ein Material jedoch vier wichtigen Anforderungen nachkommen. Erstens muss das Material eine hohe Beständigkeit gegen Abrieb und rauhe Behandlungen haben, so dass es die bei Wandverkleidungen üblichen Strapazen aushalten kann. Zweitens muss das Material eine gute Farbenaufnahmefähigkeit aufweisen, so dass es mit Mustern bedruckt werden kann, wobei diese Muster auch abriebfest sein müssen, und zwar auch im nassen Zustand, so dass die Wandverkleidungen gewaschen werden können. Weiter ist es wesentlich, dass die Wandverkleidungen auf der Wand b?w. auf der Papierunterlage gut haften, wobei es bevorzugt wird, dass die Wandverkleidung derart auf der Wand haftet, dass sie im trockenen Zustand von der Wand abgesogen werden kann.
Erfahrungsgemäss reicht die Abriebfestigkeit von Schaumstoffen aus Polyäthylen niedriger Dichte nicht aus, um bei Strapazen dauerhafte Tapeten zu ergeben. Es wurde weiter gefunden, dass r.war die Abriebfestigkeit von Schaumstoffen aus Polyäthylen hoher Dichte oder aus anderen kristallinen Polyolefinen gegenüber Schaumstoffen aus Polyäthylen niedriger Dichte besser, die Farbenabriebfestigkeit dagegen schlecht ist.
- 3 -109837/1630
Es ist deshalb Ziel der Erfindung, eineen Polyolefin-Schaumstoff zu schaffen, der eine gute Abriebfestigkeit und gute Beständigkeit gegen rauhe Behandlungen hat und ausserdem eine einwandfreie Bedruckbarkeit sowie Farbenabriebfestigkeit und eine genügende Haftbarkeit auf Wanden aufweist. Insbesondere werden nach der Erfindung Schaumstoffe geschaffen, die als Wandverkleidungsmaterialien verwendet werden können.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine Folie aus einem Polyolefin-Schaumstoff geschaffen, der von einer Mischung aus 60 bis 90 Gew% Polyäthylen niedriger Dichte und 40 bis 10 Gew% eines kristallinen Polyolefine stammt, wobei mindestens die au bedruckende Oberfläche der Folie einer Oberflächenbehandlung unterworfen wurde, um die Klebeigenschaften der Oberfläche(n) *u verbessern.
Unter einem Polyäthylen niedriger Dichte soll im Sinne der Erfindung ein Polymer bzw. Copolymer von Äthylen mit einer Dichte von weniger als 0,95A- verstanden werden. Die Copolymere sollen nicht mehr als 20 Gew% an mit Äthylen copolymerisierbaren Monomeren enthalten. Das kristalline Polyolefin kann ein Polyäthylen hoher Dichte, d.h. ein Polyäthylen normaler» Dichte, zwischen 0,94 und 0,97, sein,
- 4 109837/1630
wobei die Dichte jeweils gemäss BS 3412 (1966) bei 23°C gemessen wird. Polypropylen oder ein Copolymer aus Äthylen und Propylen kann verwendet werden, obwohl ein Polyäthylen hoher Dichte vorzuziehen ist.
Die bevorzugten Folien aus Polyolefin-Schaumstoff nach der vorliegenden Erfindung haben eine Struktur mit offenen Zellen, wobei der Anteil an offenen Zellen zwischen 40 und 90% gemäss Remington und Pariser, "Rubber Vorld", Mai 1958, S. 261 bis 264, liegt. Vorzugsweise haben die Folien eine Dicke von 0,254 bis 0,762 mm und eine spezifische Dichte von 0,1 bis 0,4 g/ccm. Da die Schäumstoffolien meistens durch Extrusion hergestellt werden, sind die Zellen vorwiegend in der Laufrichtung der Folie orientiert. Die meisten fellen haben eine Länge von 100 bis 500 μ und eine Breite von 20 bis 150 μ.
Die Folien aus Polyolefin-Schaumstoff nach der Erfindung sind besonders geeignet als Wand- und Deckenverkleidungen· Sollen sie als Wandverkleidungen verwendet werden, so ist es jedoch sehr vorteilhaft, wenn sie opak sind und ein im wesentlichen mattes, weisses Aussehen mit nicht zu viel Grau haben. Es wird daher bevorzugt, dass die Schäumst of folien nach der vorligenden Erfindung 5 bis 20 Gew% Titandioxyd und 0,05 bis 1,0 Gew% Aluminium-
- 5 -109837/1630
aetallteilehen mit einer mittleren TeilchengrÖsse von mindestens 20 μ gemass der britischen Patentanmeldung 25 864/69 der Anmelderin enthalten, um den Schaumstoff opak au machen. Die Folie je nach der aufzubringenden Farbe mehr oder weniger weiss sein5 darf die Folie etwas grau sein,, so kann eine kleine Menge Russ, 7.B« bis *u 100 ppm, sur Erhöhung der Opazität zugegeben werden.
Die Oberflächenbehandlung, der die Folie *ur Verbesserung der Klebeigenschaften der Oberfläche unterworfen werden soll, kann eine physikalische oder eine chemische Behandlung sein, oder die Folie kann mit einem polareren Material beschichtet werden. So kann die Oberfläche der Folie einer chemischen Oxidationsbehandlung mit einem Gemisch aus Chromsäure und Schwefelsäure unterworfen werden, einer Glühentladung als physikalischer Behandlung ausgesetzt werden oder mit einer Schicht aus einem polaren Polymer, wie *·Β· einem chlorierten Polyäthylen, überzogen werden, wobei diese Schicht «weckmässig als eine Losung aufgetragen und das Lösungsmittel nachträglich abgedampft wird- Die Folie kann beidseitig behandelt werden, so dass sowohl die Farbenabriebfestigkeit als auch die Klebfähigkeit auf der Wand b*w. der Papierunterlage verbessert werden. Es liegt Jedoch im lahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Folie nur auf der ?m bedruckenden
109837/1630
Seite behandelt wird. Die bevorzugte Behandlungsweise besteht in der Tat darin, dass die Schäumstofffolie nur an der su bedruckenden Oberfläche einer Glühentladung unterworfen wird. Es wurde nämlich gefunden, dass diese Behandlungsart eine gewisse Auswirkung auf die Rückseite der Folie hat und die Adhäsion zwischen dem Papier und der Wand verbessert jedoch nur so weit, dass die Folie im allgemeinen im noch trockenen Zustand von der Wand abgezogen werden kann, wenn normale Tapetenkleister verwendet werden. Die bevorzugte Art der Folienbehandlung ist in Figur 5 auf Seite 139 der Zeitschrift "Plastics and Polymers", April 1969 veranschaulicht. Andere besonders geeignete Methoden sind in den britischen Patenten 1 042 04-9 und 1 100 414 beschrieben. Die Laufgeschwindigkeit der Folie beim Durchgang durch die Behandlungsvorrichtung und die an die Elektroden angelegte Spannung sollen derart aufeinander abgestimmt werden, dass die gewünschte FarbenabriebfestlgkeIt,insbesondere die Nassabriebfestigkeit, und die gewünschten Klebeigenschaften erzeilt werden, wobei die Wahl dieser Grossen von dem Anteil an hochdichtem Polyäthylen in der Folie abhängt. Wenn die Farbenabriebfestigkeit der Folie durch überziehen mit einem polareren Polymer verbessert werden, so wächst die Adhäsionsverbesserung mit der Dicke dee Überzugs$ es wird bevorzugt, dass dae überziehen unter möglichst wenig Abreiben der Folie stattfindet,
_ - 7 -109837/1630
«. "7 —
da ein solches Abreiben die Farbenabriebfestigkeit verschlechtert♦
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren ^ur Herstllung einer Schäumst of folie, das darin besteht, dass eine Mischung aus 60 bis 90 Gew% Polyäthylen niedriger Dichte und 40 bis 10 Gew% eines kristallinen Polyolefins in Mischung mit einem Treibmittel extrudiert wird, wobei die Extrusionstemperatur j| obei^halb der Gasentwicklungstemperatur des Treibmittels liegt, worauf die Oberfläche der Schaumstoff olie einer Behandlung rur Verbesserung der Eleboigenschaften der Oberfläche unterworfen wird·
Die Hischungen mit einem Treibmittel, die erfindungsgemäss verwendet werden, können durch eine ringförmige Düse oder eine Breitschlitzdüse gepresst werden. In der bevorzugten Ausführungsfona wird die i Mischung durch eine ringförmige Düse gepresst und der so erhaltene Schlauch aufgeblasen.
Das 7um Aufschäumen der Mischung angewandte Treibmittel kann jedes geeignetes Material sein, das bei der Extrusion ein Gas rum Schäumen der Mischung ?u entwickeln vermag. Daa Treibmittel kann ein Flüssigkeit sein, die das Gas durch Verdampfen erzeugt. Unter
- 8 109837/1630
dem Ausdruck Gasentwicklungstemperatur soll hier die Temperatur verstanden werden, bei der ein flüssiges Treibmittel verdampft.
Es wird vor allem bevorzugt, dass ein Zweikomponententreibmittel system verwendet wird, wie es z.B. in der britischen Patentanmeldung 3 362/67 beschrieben ist. In einem solchen System ist das erste Treibmittel vollkommen mischbar mit der geschmolzenen Mischung, während das zweite Treibmittel eine I<öslichkeit von mindestens 0,01 Gew% in der Mischung aufweist und eine kritische Temperatur unter der Temperatur des homogenen Gemisches aus der geschmolzenen Mischung und dem Treibmittelsystem Beginn der Druckentlastung bei der Extrusion hat.
Das Gemisch aus der Folyolefinmischung und dem Treibmittelsystem kann in einem Druckgefäss vermischt werden, das vorzugsweise ein Extruder sit, durch den das geschmolzene Thermoplast hindurchgeleitet wird und der mit einem geeigneten Spritswerkseug ?ur Bildung des gewünschten Endprodukts ausgerüstet sein kann. Das es sich herausgestellt hat, dass die beste Schaumwirkung dann eintritt, wenn die Strecke von dem Gefässinneren *ur Atmosphäre möglichst ku-r·* gehalten wird, wird bevorzugt, dass ein Werkzeug mit einer kurzen Düse verwendet wird. Es wurde gefunden, dass die Struktur der Schaumstoffolie
- 9 -109837/1630
verbessert wird, wenn der Druck in der geschmolzenen
Polymermischung beim Passieren der Extruderdüse
genügend hoch ist, um beide Treibmittel in Losung im geschmolzenen Polymer *u halten· Bs wird ausserdem bevorzugt, einen Oberschuss am ersten Treibmittel gegenüber der ?um Aufschäumen benotigten Menge au verwenden, damit die vom überschüssigen Treibmittel
herrührende Verdunstungskälte die Folie bei der
Extrusion abkühlt und die extrudierte Folie somit
im geschäumten Zustand festlegt» Q
Das erste und »weite Treibmittel werden so gewählt, dass sie der Polymermischung gegenüber unter den im Extruder herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen inert sind. Das mit der Polyolefinmischung vollkommen mischbare erste Treibmittel kann ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas sein» Bs muss aber eine Siedetemperatur haben, die unter der Temperatur des homogenen Gemisches beim Verlassen M des Extruders unter dem Druck des Bereichs, in den das Gemisch beim Verlassen des Druckgefässes eintritt, - normalerweise Atmoephärendruck - liegt, so dass bei dieser Temperatur ein Aufschäumen erfolgen kann. ErfahrungsgeaäsB sind als erste Treibmittel die Substanzen am «weckmässigsten, die Flüssigkeiten sind, deren Siedepunkt bei Atmosphärendruck hoher als Baumtemperatur, d.h. 20°C, und mindestens 100C unter der
- 10 109837/1630
Temperatur des homogenen Gemisches beim Extrudieren liegt.
Als Beispiele für die Flüssigkeiten, die als erstes Treibmittel für das erfindungsgemässe Verfahren Verwendung finden können, kann man folgende erwähnen: gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie *.B. Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Methylpentan und Dimethylpentan; ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie 7.B* Penten, 4-Methylpenten, Hexen} Petrolätherfraktionsn und Halogenkohlenwasserstoffe, wie ?.B· Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Jtthylendichlorid, Methylenchlorid und 1,1,3-Trlchlor-i,2,2-trifluoräthan. Die bevorzugten ersten Treibmittel sind Pentan, 1,1,3-Trichlor-i,2,2-trifluoräthan, Hexan, Petroläther (Sdp. 40-600C oder 60-800C) und Methylenchlorid.
Um gewichtsmässig leichte Schaumstoffe mit einer Buchte von 0,1 bis 0,4 g/ccm aus Polyolefinen *u erzeugen, soll die Konzentration des ersten Treibmittels, dessen Zweck teilweise in der Abkühlung des Schaumstoffs durch Verdampfen besteht, mindestens 10% betragen· Beträgt die Konzentration des ersten Treibmittels mehr als 50%, dann ist die Herstellung des Produkts aufwendig und die Zellenwände des Schaumstoffs können zusammenfallen, so dass das
- 11 109837/163Q
erhaltene Produkt nicht befriedigen ißt.
Da die kritische Temperatur des «weiten Treibmittels unter der Temperatur des homogenen Gemisches beim Verlassen des Extruders liegen soll, ist das zweite Treibmittel in der Regel ein Gas, obwohl gewisse leichtsiedende Flüssigkeiten verwendet werden können. Es ist unbedingt erforderlich, dass das zweite Treibmittel wenigstens etwas Löslichkeit (0,01%) im Poly ölefingemisch und/oder dem ersten Treibmittel unter den im Extruder herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen aufweist, da sonst die im homogenen Gemisch vorhandene Menge des zweiten Treibmittels nicht ausreicht, um die Kernbildung einer Vielzahl von sehr kleinen Blasen beim Verlassen des Extruders *u veranlassen und ?m verhindern, dass die Kernbildung nur vom ersten Treibmittel herrührt, mit dem Ergebnis, dass eine kleine Menge an sehr grossen Blasen gebildet wird und das Produkt wenig technische Bedeutung hat. Erfahrungsgemass kommen Kohlendioxyd, Stickstoff, Luft (bei Polymeren oder ersten Treibmitteln, die dabei nicht oxydiert werden), Methan, JCthan, Propan, Xthylen, Propylen, Wasserstoff, Helium, Argon und halogenierte Derivate des Methans
- 12 -
109837/1830
und Xthans, *.B. Tetrafluorchloräthan, in Betracht· Vorrugsweise wird Kohlendioayd oder Stickstoff in einer Konzentration von Bindestens O,O5# verwendet. Es ist möglich jedoch weniger wünschenswert, die Kernbildung Bit anderen Materialien, wie ?·Β· feinverteilten Feststoffen oder Hetallseifen, *u bewerkstelligen·
Die so erhaltenen SchauBstoffe müssen anschliessend einer Oberflächenbehandlung unterworfen werden, üb die Klebeigenschaften der Oberflache ru verbessern. Der Schaumstoff kann einer physikalischen oder einer chemischen Oberflächenbehandlung unterworfen werden oder mit einer Schicht aus einem polareren Polymer versehen werden« Es wird jedoch bevorzugt, dass der Schaumstoff einer Glühentladung ausgesetzt wird, und 7war nur auf der ?u bedruckenden Seite·
Es wurde gefunden, dass Folien Bit einer verbesserten Abriebfestigkeit bei einer guten Farbenabriebfestigkeit erhalten werden, wenn die Schauastoffolien nach der Erfindung aus eines Gesiech aus 60 bis 90 Gew% Polyäthylen niedriger Dichte und 40 bis 10 Gew% eines kristallinen Polyolefine, vorzugsweise eines hochdichten Polyäthylens, hergestellt und dann einer Oberflächenbehandlung der beschriebenen Art unterworfen werden. Die Farbenabriebfestigkeit im nassen Zustand nach der Glühentladungebehandlung ist
- 15 -109837/1630
mesitens geringer, ί@ mehr hochdichtes Polyäthylen im Gemisch vorhanden ist. Aus diesem Grunde werden die Schauastoffolien nach der Erfindung vorzugsweise aus einer Mischung aus 20 bis 35 Gew$ Polyäthylen hoher Dichte und 80 bis 65 Gew% Polyäthylen niedriger Dichte hergestellt. Solche Folien haben die optimale Eigenschaftskombination nach der Oberflächenmodifikation durch Glühentladung auf der 8u bedruckenden Seite. m
.Die vorliegende Erfindung ist im folgenden.rein beispielsweise anhand von Ausführungs- und Vergleichsbeispielen näher erläutert. In diesen Beispielen wurden Schaumstoffolien dadurch hergestellt, dass eine Polyäthyleniaasse, die 10 Teile eines Konsentrats aus 60 Gew% Titandioxyd mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 0,5 μ und HO Gew# Polyäthylen niedriger Dichte enthielt, extrudiert wirde· Die k
Masse wurde 10 Hinuten in einem Schneckenmischer vermischt und dann in den Einlauftrichter eines 1,25 Zoll-Extruders eingegeben, der eine normale Schnecke für Polyäthylen enthielt und durch Anbau eines weiteren Abschnitts gemäßs der britischen Patentanmeldung 3 362/6? der Anmelderin abgeändert war. Der erste Teil dieser Verlängerung bestand aus einer Entspannungenone, in die Stickstoff und Pentan unter einem Druck von 133 kg/cm eingeführt wurden.
109837/1830
Der folgende Abschnitt in der Längsrichtung der Schnecke sorgt für das Mischen und Zumessen der Hasse. Die Mischung wurde durch eine Lochscheibe gepresst. Hinter der Lochscheibe betrug die Temperatur 128°C und der Druck 14 kg/cm2. Die Hasse wurde dann in eine Hingdüse mit einem Lippendurchmesser von 6 Zoll und einem Spalt zwischen den Düsenlippen von 0,020 Zoll gepresst. Der Schlauch wurde senkrecht nach oben extrudiert und von einem Luftdruck von 1 bis 2 Zoll Wassersäule Innerhalb des Schlauche aufgeblasen, so dass der Schlauch einen Kreißttffifang von ^6 2»oll, eine Dicke von etwa 0,015 &oi! und eine Dichte von 0,17 erhielt. Der Schlauch wurde zusammengefaltet, zu einer Flachfolie aufgeschlitzt und aufgewickelt.
Es wurden verschiedene Folien hergestellt, bei denan die Polyäthylenmasse unterschiedliche Hengen an Polyäthylen niedriger Dichte (0,922) sowie an Polyäthylen hoher Dichte (0,96) enthielt. Einige Folien wurden einer Glühentladung unterworfen, andere nicht. Bei der Glühentladung handelte es sich um eine Behandlung auf nur einer Seite der Folie mit einer LEPEIr-Glühentladungsvorrichtung Typ HFSG/6, indem die Folie über eine mit einem Glimmer-Belag versehene Metallwalze mit einer Geschwindigkeit von 15,24 m/min transportiert wurde. In einem Anstand von 1,52 mm von
- 15 109837/1630
der Oberfläche der VaIiθ befand aich ein 12,5 ca langea Elektrodensystem, an das eine Hochfrequentspannung τon etwa 15 000 ToIt angelegt wurde. Ausreichende Behandlungen wurden nur bei Leistungseinetellungen über 4 auf der Maechinenekala erreicht.
Die Abriebfeatigkeit der Folie wurde dadurch festge- M βteilt, dass die Folie auf eine flache Unterlage geklebt und ein Verkreug auf der Folienoberflache hin- und herbewegt wurde. Das Werkzeug hatte ein Gewicht Ton 400 g und eine Breite von 12,7 mn. Die Hin- und Herbewegungen erfolgten über einer Strecke Ton 76,2 atm alt einer Frequenz von 40 Zyklen in der Minute. Als Hass fur die Abreibfeetigkeit diente die Aneahl der Verkseugbewegungen bis zum Abbruch b*w. Filling der Oberfläche. Die Farbenabriebfestigkeit ν
von bedruckten Folien wurde auf gleiche Weise ~
gemessen, wobei als Mass fur die Farbenabriebfestigkeit die Anzahl der Werkreugbewegungen bis sur Entfernung der Farbe diente.
Die Farbabriebfestigkeit einer nassen Folie wurde dadurch bestiaat, dass die Oberfläche der Folie alt einea überschuss an einer 1%-igen Detergenelösung benetrt wurde, wahrend ein Schwaaa alt den Abmessungen
- 16 -109837/1630
25,4 χ 12,7 χ 6s35 mm auf der Folienoberf lache bewegt wurde«. Der Schwamm wurde in einem Kreiß mit einem Durchmesser von 63,5 mm mit 60 U/min unter einem LaBt von 160 g bewegt. Als Hass für die Nassabriebfestigkeit der Druckfarbe auf der "Folie diente die Anzahl der Umdrehungen des Schwämme bis *ur Entfernung der Druckfarbe.
Beispiel 1
Dieses Beispiel diente *ur Feststellung der Auswirkung der Erhöhung des Gehalts der Polyäthylenmasse an hochdichtem Polyäthylen auf die Trockenabriebfestigkeit von Folien ohne Oberflächenbehandlung. Die Ergebnisse sind der Tabelle J <m entnehmen·
Tabelle I
Polyäthylenmasse Polyäthylen Polyäthylen niedriger hoher Dichte Dichte (Teile) (Teile)
Abriebfestigkeit der trockenen Folie
(Pillingv ersuch)
100 -
90 10
85 15
80 20
75 25
70 30
65 35
60 40
60
190
200
1000
1500
3000
3000
~ 17 -
109837/1630
Beispiel 2
Diese Beispiel diente smr feststellung der Auswirkung der beschriebenen Glühentladungsbehandlung auf die Farbenabriebfestigkeit (nass und trocken) von Folien, die nach dem Flexodruckverfahren bedruckt wurden und verschiedene Anteile an Polyäthylen niedriger sowie hoher Dichte aufwiesen. Die Ergebnisse sind der Tabelle II ?u entnehmen.
- 18 109837/1630
Tabelle II
Polyäthylenmasee Polyäthylen Polyäthylen niedriger hoher Dichte Dichte (Teile) (Teile)
Ohne Glühentladung Farbenabriebfe stigkeit
trocken
nase
Hit Glühentladung behandelt
(15*24 m/min) Farbenabriebfβ stigke it
trocken
nass
100 0
109837/ 90
85
80
10
15
20
_*
O)
75 25
ο • 70 30
65 35
60 40
20
7
1500
1000
600
120 400 3
800 220 co
850 250
1200 200
2000 190
1800 160
2800 170
4300 140
Jk
Wie aus Tabelle II ersichtlich, verbessert sich die Trockenabriebfestigkeit der Druckfarbe, wenn die Folie Polyäthylen hoher Dichte enthält und einer Gluhentladung unterworfen worden ist, obwohl die tfassabriebfeetigkeit unter diesen Bedingungen verschlechtert wird.
Die Verringerung der Nassabriebfestigkeit der Druckfarbe kann jedoch auf ein Mindestmass herabgesetzt werden, wenn das Ausmass der Gluhentladungsbehandlung begrenzt wird, indem beispielsweise die Laufgeschwindigkeit der Folie bei der Gluhentladungsbehandlung gesteuert wird, wie aus Tabelle III ersichtlich.
Tabelle III
Gehalt an hoch- Folienlauf- Farbenabriebfestigkeit
Hischung (m/min)
15t24 850
30,48 900
45 t 72 "!TOO
Beispiel 3
Eine Folie wurde in der beschriebenen Weise aus einer Polyäthylenmasse mit 40 Teilen Polyäthylen hoher Dichte und 60 Teilen Polyäthylen niedriger Dichte hergestellt. Diese Folie wurde keiner Gluhentladung
- 20 109837/1630
ausgesetzt, sondern sie wurde mit einer gesättigten Lösung von chlorierte« Polyäthylen in Hethylenehlorid nach verschiedenen Verfahren überzogen.
übereugsverfahren Farbenaufnähme (trocken)
Folyamidfarbe Acrylfarbe
ünbeschichtet 5 15
Kit Anstrich aus Methylenchlorid alleine 30 90
Mit Anstrich aus der Lösung von chlorierten Polyäthylen 400 1000
überwogen «it der Losung von chlorierte« Polyäthylen mittels «it Draht umwickelter Stange 20 250
Überzogen «it der Lösung von chlorierte« Polyäthylen nach de« Tauchverfahren 600 4000
Beispiel 4
Sin· Mischung aus 90 Teilen (Gewichtsteilen) Polyäthylen niedriger Dichte und 10 Teilen Polypropylen wurde in der beschriebenen Weise bei einer Extruaionstemperatur von 142*0 *u einer Schaumstoffolle verarbeitet* Die spezifische Dichte der so erhaltenen Schaumstoff olle betrug 0,383 g/cc«. Die Trockenabrlebfestigkeit der Sohausstoffolie wurde mittels des beschriebenen Tereuchs gemessen. Ss erfolgten
«- 21 — 109837/1630
43 Bewegungen des Werkzeugs, bis die ersten Pillingerscheinungen auftraten.
109837/1630

Claims (1)

Patent an Sprüche
1. folie aus eine» Poly ölefin-Sehaumstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Polie von einer Mischung aus 60 bis 90 Gew% Polyäthylen niedriger Dichte und 40 bis 10 Gew# eines kristallinen Polyolefins staunt, wobei mindestens eine Oberfläche der Folie einer Oberflächenbehandlung unterworfen wurde, um die Klebeigenschaften dieser Oberfläche *u verbessern.
2· Schaumstoffolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Struktur mit zwischen 40 und 90% offenen Zellen aufweist.
3· Verfahren sur Herstellung einer Folie aus PolyolefinSchaumstoff, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus 60 bis 90 Gew# Polyäthylen niedriger Dichte und 40 bis 10 Gew% eines kristallinen Polyolefins in Mischung mit einem Treibmittel extrudiert wird, wobei die Ebctrusionstemperatiir oberhalb der Gasenfcwicklungstemperatur des Treibmittels liegt, worauf die Oberflache der ßchaumstoffolie einer Behandlung :*ur Verbesserung der Klebe.Lgenschaften dar Oberfläche unterworfen wird.
109837/1630
M* Verfahre» nach Anspruch 3 t dadurch gel3nn?eichnet, dass ale Treibmittel ein Zweikomponentsn-Treibmittel·- systesi verwendet wird, in ctem die erste Komponente vollkommen mischbar mit der geschmolzenen Mischung ist und das zweite Treibmittel eine Löslichkeit
von mindestens 0,01 Gew% in der Mischung aufweist
und eine kritische Temperatur unter der Temperatur des homogenen Gemisches aus der geschmolzenen Ki8chung und dem Treibmittelsystem *u Beginn der Druck- M
entlastung bei der Extrusion hat.
5· Verfahren nach Anspruch M-, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Treibmittel in einer Menge von
mindestens 10 Geu% bezogen auf die Polymeraischung verwendet wird.
DHUNQ. 5.STAEOU
109837/1630
DE2104305A 1970-01-30 1971-01-29 Verwendung geschäumter Folien auf der Basis von Polyäthylen für die Herstellung bedruckter Tapeten Expired DE2104305C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB464770 1970-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104305A1 true DE2104305A1 (de) 1971-09-09
DE2104305B2 DE2104305B2 (de) 1974-12-05
DE2104305C3 DE2104305C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=9781159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104305A Expired DE2104305C3 (de) 1970-01-30 1971-01-29 Verwendung geschäumter Folien auf der Basis von Polyäthylen für die Herstellung bedruckter Tapeten

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5517053B1 (de)
BE (1) BE761950A (de)
CA (1) CA949276A (de)
DE (1) DE2104305C3 (de)
DK (1) DK126949B (de)
ES (1) ES387825A1 (de)
FR (1) FR2077413B1 (de)
GB (1) GB1306373A (de)
NL (1) NL147168B (de)
ZA (1) ZA71110B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400617A1 (de) * 1973-01-09 1974-07-11 Sumitomo Chemical Co Flaechiges einbandmaterial aus einer geschaeumten polypropylenmasse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146510A (en) * 1971-11-12 1979-03-27 Mitsubishi Rayon Company Limited Flake- or sliver-like porous structure of polymeric material and process of producing same, and process of producing sheet-like structure therefrom
US4046587A (en) * 1975-12-23 1977-09-06 Guglielmo Richard J Sr Primer composition, process for using same and product obtained thereby
WO2009155326A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 The Procter & Gamble Company Foamed film package

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1167308A (en) * 1967-06-16 1969-10-15 Monsanto Co Foamable and Foamed Thermoplastic Compositions
GB1198552A (en) * 1968-02-01 1970-07-15 Monsanto Chemicals Footwear.
US3644230A (en) * 1968-02-19 1972-02-22 Haskon Inc Extrusion process for polyolefin foam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400617A1 (de) * 1973-01-09 1974-07-11 Sumitomo Chemical Co Flaechiges einbandmaterial aus einer geschaeumten polypropylenmasse

Also Published As

Publication number Publication date
CA949276A (en) 1974-06-18
FR2077413B1 (de) 1975-01-17
NL147168B (nl) 1975-09-15
DE2104305C3 (de) 1975-08-07
BE761950A (fr) 1971-07-22
NL7100859A (de) 1971-08-03
ES387825A1 (es) 1973-05-16
JPS5517053B1 (de) 1980-05-08
DE2104305B2 (de) 1974-12-05
FR2077413A1 (de) 1971-10-22
ZA71110B (en) 1971-10-27
DK126949B (da) 1973-09-03
GB1306373A (de) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001807B1 (de) Geschäumte Polyolefinfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Wandbekleidung aus geschäumter Polyolefinfolie
DE2540093A1 (de) Behaelter mit aufgeschrumpfter huelle
DE3310751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen
DE1504200B2 (de) Verfahren zur Herstellung transparen ter Polyolefmfolienbahnen
DE2507979B1 (de) Verfahren und extrusionswerkzeug zur herstellung von profilen durch extrudieren
DE1694130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffplatten
DE1435481A1 (de) Extrudierte Schaumstoff-Fasern
DE2234787B2 (de) Bahnmaterial aus Harz, mit dem Aussehen eines Felles, Teppichs oder Samtes, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1919836A1 (de) Thermoplastische Schaumstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2104305A1 (de) Folien aus Polyolefin Schaumstoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1704554A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus aufgeschaeumten,thermoplastischem Kunststoff
DE2132510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Papier
DE1629666C3 (de)
DE1629544A1 (de) Verschaeumte Kunstharz-Produkte
EP0520151B1 (de) Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
DE2226783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff-schichtmaterial
US4055695A (en) Foamed polyolefine films
DE2455421C2 (de) Verfahren zur Herstellung von papierartigen thermoplastischen Folien
DE2122771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten thermoplastischen Materialien
DE2152328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen geschäumten Kunststoffmaterials
DE2140299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien
DE4120306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturschaumstofftapete
DE2317944C2 (de)
DE2953283A1 (en) A process for producing plastic foils with increased surface friction
DE2116239B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hartschaumstoffstraengen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee