DE2140299A1 - Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien

Info

Publication number
DE2140299A1
DE2140299A1 DE19712140299 DE2140299A DE2140299A1 DE 2140299 A1 DE2140299 A1 DE 2140299A1 DE 19712140299 DE19712140299 DE 19712140299 DE 2140299 A DE2140299 A DE 2140299A DE 2140299 A1 DE2140299 A1 DE 2140299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
layer
thermoplastic
endless
moving surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712140299
Other languages
English (en)
Inventor
Lam Hwat Bax Jakob Dolft Gouw (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2140299A1 publication Critical patent/DE2140299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/006Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor using an electrostatic field for applying the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/26Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on a rotating drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/28Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on an endless belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von,Filmen oder Folien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien aus einem thermoplastischen makromolekularen Material sowie die so hergestellten Filme und Folien.
Es ist bekannt, Folien aus thermoplastischem makromolekularen Material herzustellen, indem man eine geschmolzene Masse dieses Materials s.B. durch einen kreisförmigen Spalt auspreßt, wobei ein Schlauch entsteht, der von innen her durch Luftdruck aiufgeblasen wird. Dieser Folienschlauch kann abgekühlt und durch ein Rollenpaar auf eine Aufwickelvorrichtung gezogen werden. Obwohl dieses und ähnliche Verfahren zur Her-
ORIGINAL INSPECTED
209808/1739
- 2 - 1A-39 901
Stellung von Folien für viele Zwecke ausreichen, besitzen sie bestimmte Nachteile. Die Produktionsgeschwindigkeit der Pollen durch Auspressen ist verhältnismäßig gering, während aufwendige Strangpreßvorrichtungen erforderlich sind, besonders wenn Mehrkomponentenfolien hergestellt werden sollen.. Barüberhinaus treten Schwierigkeiten bei dem Auspressen einer thermoplastischen Masse auf, die eine verhältnismäßig große Menge an Zusätzen enthält, da sie in derartigen Fällen dazu neigt, die Austrittsöffnung der Strangpreßvorrichtung zu verstopfen.
Es wurde vorgeschlagen, eine stranggepreßte Folie als synthetisches Papier zu verwenden, aber da eine solche Folie große Mengen an Füllstoffen enthalten muß, um ihr papierartige Eigenschaften zu verleihen, und da bei der Herstellung derartiger füllstoffhaltiger Folien Schwierigkeiten auftreten, hat sich diese Verwendung von Folien nicht durchgesetzt. Darüberhinaus sollte die Folie, um mit üblichem Papier auf Cellulosebasis konkurrieren zu können, mit hohen Geschwindigkeiten hergestellt werden können. Wie oben angegeben, ist das Strangpreßverfahren grundsätzlich weniger geeignet, dieses Grunderfordernis zu erfüllen.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Folien aus thermoplastischem makromolekularen Material besteht darin, daß man ein Pulver aus dem thermoplastischen Material,gegebenenfalls zusammen mit verschiedenen Zusätzen, auf ein endloses Band aufbringt und das Pulver bis zum Schmelzen der thermoplastischen Teilchen erhitzt und abkühlt, wobei eine Folie entsteht, die dann von dem Band entfernt wird. Obwohl dieses Verfahren den Vorteil besitzt, daß es die bei dem Strangpreßen auftretenden Schwierigkeiten vermeidet, führt es in der Praxis ebenfalls zu Schwierigkeiten, da es schwierig ist, die Teilchen gleichmäßig auf das Band aufzubringen und so in vielen Fällen Folien mit einer ungleichen Dicke entstehen. Dieser Nachteil
209808/1739
2U0299
- 3 - 1A-39 901
ist besonders dann ungünstig, wenn Papierersatzstoffe mit einer geringen Dicke hergestellt werden sollen.
Es hat sich nun gezeigt, daß dieser Nachteil vermieden wird durch eine elektrostatische Abscheidung der thermoplastischen Teilchen, wodurch nicht nur eine gleichmäßigere Verteilung des Pulvers auf der Oberfläche des Bandes erreicht wird, sondern auch eine sehr viel bessere Regulierung der Dicke der gebildeten Schicht auch·bei hohen Bandgeschwindigkeiten möglich ist. So ist es bei entsprechender Wahl der Potentialdiffer enz zwischen den Teilchen und dem Band bei einer bestimmten Bandgeschwindigkeit und bei Verwendung eines bestimmten thermoplastischen Polymeren möglich, kontinuierlich eine sehr dünne und verbundene Folie mit einer gleichmäßigen Dicke mit wesentlich höherer Geschwindigkeit herzustellen als nach den bekannten Verfahren.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Films oder einer Folie, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Teilchen aus einem thermoplastischen makromolekularen Material elektrostatisch auf einer endlosen, sich bewegenden Oberfläche abscheidet, die Teilchen auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um sie zu schmelzen, wobei
hängende
eine zusammen-/ Schicht entsteht und die so erhaltene Schicht von der sich bewegenden endlosen Oberfläche vor oder nach dem Abkühlen der Schicht zur Verfestigung, entfernt.
Die Oberfläche kann irgendeine geeignete Form besitzen, ist jedoch vorzugsweise ein Band oder eine rotierende Trommel. Die Teilchen können flüssig oder fest oder ein Gemisch aus festen und flüssigen Teilchen, z.B. Polyvinylchlorid, enthaltend einen flüssigen Weichmacher, sein. In der flüssigen Form können die Teilchen durch irgendein geeignetes Verfahren, z.B. durch Aufsprühen aufgebracht werden.
- 4 209808/1739
" - 4 - 1A-39 901
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Z.B. kann das Pulver von einem oder mehreren Fließbetten aus auf das endlose, sich "bev/egende Band aufgebracht werden. Bei diesem Verfahren kann das thermoplastische Pulver mechanisch oder physikalisch gerührt werden in Gegenwart von einer oder mehreren Elektroden, die sich auf einer Potentialdifferenz zu dem bewegten Band "befinden, das mit dem Pulver bedeckt werden soll, wodurch die Pulverteilchen elektrostatisch aufgeladen werden. Die geladenen Teilchen werden von dem über eine Wirbel/ laufenden Band angezogen. Eine einfache Methode,zwischen den Elektroden und dem Band eine Potentialdifferenz aufzubauen, besteht darin, daß man das letztere erdet. Gegebenenfalls können die mit einer elektro™ statischen Aufladung versehenen Seuchen mit Hilfe einer Spritzpistole auf das Band aufgebracht werden. Diese Arbeitsweise ist bevorzugt, wenn die Art des thermoplastischen makromolekularen Materials und/oder die Dimensionen der zu verwendenden. Teilchen so sind, daß die Bildung eines Fließbettes nicht auf einfache und wirksame Weise erreicht v/erden kann.
Das endlose, sich bewegende Band sollte aus einem stabilen, elektrisch leitfähigen Material bestehen, das einen Schmelzpunkt besitzt, der höher liegt als derjenige des verwendeten thermoplastischen Materials und von dem die gebildete Folie leicht entfernt werden kann. Es sollte auch elektrisch geerdet werden können. Allgemein gesagt, sind die meisten Metalle geeignet, besonders Kupferlegierungen und Stahl, besonders korrosionsfreier Stahl und mit Chrom platierter Stahl. Bei bestimmten Polymeren, z.B. bei Polyäthylen mit einer hohen Dichte kann es schwierig sein, sie schnell von der Metalloberfläche zu entfernen. Folglich kann es vorteilhaft sein, besonder® um einen raschen Ausstoß zu erhalten, das Metall mit einem geeigneten, antiklebenden Material, z.B. Teflon, zu beschichten, Is kann irgendein thermoplastisches makromolekulares Material
209808/1739
2U0299
- 5 - 1A-39 901
für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, z.B. Polyolefine wie Polyäthylen und Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyester, Poryacetone wie Polypivalolacton, Polyamide oder Copolymere aus z.B. Äthylen und/oder Propylen, Styrol und Butadien oder Acrylnitril Butadien und Styrol entweder als Copolymere mit statistischer Verteilung oder als Blockeopolymere. Eine Kombination von mehreren thermoplastischen Polymeren kann ebenfalls als Gemisch verwendet oder getrennt aufgebracht werden. In diesem Falle ist es oft erwünscht, das Pulver auf eine Temperatur zu erhitzen, die höher liegt als die Schmelztemperatur des am höchsten schmelzenden thermoplastischen Materials in dem Pulver.
Das Erhitzen des thermoplastischen Pulvers kann bei dem arfindungsgemäßen Verfahren auf verschiedene V/eise durchgeführt werden. In manchen Fällen kann eine Bestrahlung oder eine Hochfrequenzheizung vorteilhaft sein. Vorzugsweise wird das bewegte Band vor der Abscheidung der Teilchen vorerhitzt. Das ist jedoch nicht notwendig, vorausgesetzt, daß die Erwärmung während oder nach der Abscheidung ausreichend stark ist, um das Pulver zu schmelzen. Es kann auch vorteilhaft sein, das Pulver vor der Abscheidung auf dem Band zu erhitzen, z.B. unter Verwendung von heißer Luft in dem Fließbett, so daß es bei der Abscheidung in geschmolzener Porm vorliegt .oder unmittelbar nach der Abscheidung auf dem erhitzten Band schmilzt. Auf diese Weise kann die Zeit zwischen der Abscheidung des Pulvers und der Entfernung der Folie noch weiter herabgesetzt werden.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Möglichkeit, thermoplastische Folien herzustellen, die große Mengen von Zusätzen enthalten und die dadurch als synthetisches Papier geeignet sind. Zu diesem Zwecke werden die Zusätze oder Füllstoffe und das thermoplastische Material vorzugsweise
209808/1739
2U0299
- 6 - 1A-39 901
gründlich miteinander vermischt bevor sie auf dem bewegten Band abgeschieden werden. Es ist vorzuziehen, die Bestandteile bei erhöhter Temperatur,vorzugsweise bei einer Temperatur, bei der das thermoplastische Pulver weich^u werden beginnt, z.B. bei 115°C bei Polyäthylen mit geringer Dichte, zu vermischen. Zusätze, die günstigerweise verwendet werden können, sind anorganische Füllstoffe wie Quarz, Talkum, Ton, Titandioxid, und Calciumcarbonat, Pigmente oder Farbstoffe und faserige Materialien einschließlich synthetischer Fasern mit einem Schmelzpunkt, der höher liegt als derjenige des thermoplastischen Pulvers. Die Zusätze können auch getrennt auf das W Band aufgegeben werden bevor und/oder nach der Abscheidung des thermoplastischen makromolekularen Materials. Eine derartige getrennte Zugabe kann notwendig sein, wenn Fasern von einer solchen Länge verwendet werden, daß die Erzeugung eines
Fließbettes zusammen mit dem thermoplastischen Pulver nicht gut möglich ist. Die Menge an anorganischen Füllstoffen kann bis zu 90 Gew.# bezogen auf die gesamte Masse betragen, wobei für synthetisches Papier ungefähr 50 Gew.-$, d.h. 60 bis 40 Gew.-^ bevorzugt sind.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können Folien aus mehreren Komponenten hergestellb k werden durch aufeinanderfolgendes Abscheiden verschiedener Schichten von Teilchen oder Gemischen auf das .sich b'ewegende Band. Jede der abgeschiedenen Schichten kann entweder aus thermoplastischem Material allein oder aus thermoplastischem Material zusammen mit" Zusätzen bestehen, aber es ist auch - * möglich, für einige Schichten anderer Ma.teriali'en, 2.B. die oben erwähnten Zusätze, zu verwenden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens .wird synthetisches Papier mit einer verbesserten Bedruckbarkeit' oder Färbbarkeit (zum Teil durch den'hohen
- 7 - ■
209808/1739
2ΗΌ2
- 7 - 1A-39 901
Gehalt an Füllstoff oder Beschichtungsmaterial auf der oberen Schicht) hergestellt werden durch elektrostatische Abscheidung der Komponenten auf einer erhitzten, endlosen, sich bewegenden
schichten
Oberfläche, die sich über mindestens drei Wirbel/ hinwegbewegt, die nacheinander ein organisches und/oder anorganisches Überzugsina terial, ein oder mehrere thermoplastische Materialien, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Füllstoffen und ein organisches und/oder anorganisches Überzugsmateria I^ enthalten. Die gesamte Masse wird bis über den Erweichungspunkt des thermoplastischen Materials in der Zwischenschicht und soweit vorhanden auch in der äußeren Schicht bzw. den äußeren Schichten erhitzt, um eine Bindung des Überzugsmaterials mit dem thermoplastischen Material zu erreichen und das so hergestellte synthetische Papier wird von dem bewegten Band abgenommen. Das bevorzugte Material für die Überzugsschicht ist Holzstoffmasse, andere Cellulosefasern, Quarz9 Talkum, Ton, Titandioxid oder Calciumcarbonat. Es können jedoch auch thermoplastische Materialien verwendet werden. Die Füllstoffe, die mit dem thermoplastischen Pulver vermischt sein können, können zu der gleichen Gruppe von Materialien gehören, wie sie als Überzugsmaterial verwendet werden. Kurze synthetische Fasern mit einem Schmelzpunkt, der höher liegt als derjenige des thermoplastischen Pulvers, können ebenfalls in der Masse enthalten sein. Bevor sie von dem bewegten Band abgenommen wird, wird die erhaltene Folie vorzugsweise durch Preßwalzen geleitet, um eine besser zusammenhaltende Folie zu ergeben und Ungleichmäßigkeiten der Oberfläche auszugleichen. Die Waisen können auf einer Temperatur zwischen 20 und 1000G gehalten werden. Vor dem Kalandern kann eine dünne Schicht von Zellstoffmasse auf die noch heiße Folie aufgebracht werden, um einen besseren Griff und eine bessere Bedruckbarkeit zu erzielen« Das Zellstoffpulver kann günstigerweise aufgesprüht werden. Das Band und/oder die Preßrollen können eine erhabene Oberfläche besitzen, um der Folie· ein papierartigeres Aussehen zu verleihen. Die erhaltenen Produkte können in einer oder in
- 8 209808/1739
2U0299
- 8 - 1Δ-39 901
"beiden Richtungen gestreckt werden, um die Steifheit und die mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Die in einer Richtung gestreckten Folien können auf geeignete Weise zu Pasern und Fäden -verarbeitet werden, die z.B. zur Herstellung von Schnüren oder Stoffen geeignet sind. Vor oder nach der Entfernung der Folien von dem Band können sie auf bekannte Weise z.B.. durch Oxidieren der Oberfläche behandelt werden, um ihre Bedruckbarkeit weiter zu verbessern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet zur Herstellung von faserverstärkten Folien. Diese können hergestellt werden, indem man nacheinander elektrostatisch auf einem erhitzten endlosen, sich bewegenden Metallband thermoplastische Teilchen, Fasern und nochmals thermoplastische Teilchen abscheidet, das thermoplastische. Pulver durch Erhitzen zusammenschmilzt und das Band zwischen zwei oder mehreren Preßrollen hindurchfuhrt. Die elektrostatische Abscheidung des thermoplastischen Pulvers wird vorzugsweise mit Hilfe eines Fließbettes in der oben beschriebenen Weise durchgeführt, während die Fasern vorzugsweise mit Hilfe einer Spritzpistole aufgebracht werden. Als Fasern können Stahlfasern, Glasfasern, natürliche"·Fasern wie Baumwolle oder Jute, Cellulosefasern und synthetische Fasern, und zwar sowohl gesponnene als.auch abgespaltene Fasern, verwendet werden, mit einem Schmelzpunkt, der höher als derjenige des verwendeten thermoplastischen Pulvers liegt. Die Länge der Fasern kann günstigerweise zwischen 25 und 200 mm variieren. Wenn gewünscht, können organische oder anorganische Zusätze, z;B. Pigmente und Füllstoffe zusammen mit dem thermoplastischen Pulver verwendet werden.
Wahlweise kann eine mit Fasern verstärkte Folie bequem hergestellt werden durch elektrostatische Abscheidung von thermoplastischen Teilchen auf einer endlosen, sich bewegenden
209808/1739
- 9 - 1A-39 901
Metalloberfläche, z.B. einem Band,Zusammenschmelzen der Teilchen durch Erhitzen, Zusammenbringen .des faserigen Materials mit dem geschmolzenen Kunststoff und Entfernung des imprägnierten oder überzogenen, faserigen Materials von der bewegten Oberfläche vor oder nach dem Abkühlen«, Das faserige Material kann aus irgendeinem geeigneten, natürlichen oder synthetischen Material, z.B. aus Polyester, Baumwolle, Glasfasern oder Papier, bestehen. Vorzugsweise wird das Verfahren so durchgeführt, daß das faserige Material in Form eines Tuches, Netzes oder einer Folie kontinuierlich von einer Rolle entnommen wird, die sich in der gleichen Richtung bewegt wie die sich bewegende Oberfläche und daß das Material mit Hilfe einer Preßv/alze auf das geschmolzene thermoplastische Material aufgepreßt wird. Das anschließende Abkühlen des imprägnierten oder beschichteten, faserigen Materials kann bequem mit Hilfe eines Luftstroms erreicht werden. Wenn die sich bewegende Oberfläche genarbt ist, hat das imprägnierte faserige Material eine dekorativ wirkende Oberfläche«
Das imprägnierte oder beschichtetes, faserige Material, das auf diese Weise hergestellt worden ist, findet Verwendung zur Oberflächenverkleidung von Möbeln, für Wandbekleidungen, für Abdeckplanen und als synthetisches Ledger«, Das bevorzugte thermoplastische Material für bestimmte derartige Anwendungen ist Polyvinylchlorid.
Das Verfahren ist auch geeignet zur Herstellung eines auf zwei Seiten beschichteten faserigen Materials, wobei eine thermoplastische Schicht auf einer zweiten bewegten Oberfläche hergestellt wird und die faserige Seite des von der ersten Oberfläche kommenden Verbundmaterials auf diese Oberfläche aufgepreßt wird«,
- 10 -
209808/1739
2H0299
- 10 - 1A-39 901
Ob das faserige Material mit dem thermoplastischen Material imprägniert oder nur übersogen ist, hängt von der Dicke und Viskosität der thermoplastischen Schicht, der Porosität des faserigen Materials und dem angewandten Druck ab.
Die Dichte von üblichem Papier ist normalerweise geringer als diejenige einer synthetischen thermoplastischen Folie. Um erfindungsgemäß hergestellte Pollen mit einer Dichte zu erhalten, die im gleichen Bereich liegt wie diejenige von üblichem Papier, können zu dem thermoplastischen Pulver chemische Treibmittel zugesetzt werden. Das kann erreicht werden, indem man das Treibmittel mit den Bestandteilen,aus denen das Pulver hergestellt worden ist, in einem Mischer vermischt, um ein inniges Gemisch zu erreichen, so daß nach der Abscheidung des Pulvers, daß das Treibmittel enthält,und Erhitzen ein gleichmäßiges Schäumen erzielt wird. Wahlweise können auch Teilchen, die das Treibmittel enthalten, verwendet werden. Ein derartiges geschäumtes Produkt kann auch erhalten werden, indem man die Pulverteilchen so zusammenschmilzt, daß die maximale Menge an luft in der Folie eingeschlossen wird.
Die Erfindung betrifft auch den Film oder die Folie einschließlich synthetisches Papier und faserverstärkte Filme oder Folien, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein pulverförmiges Gemisch wurde hergestellt durch Vermischen von Niederdruck-Polyäthylen und Calciumcarbonat bei 800C innerhalb von 10 min in einem Mischer mit hoher Geschwindig·
' - 11 209808/1739
- 11 - 1A-39 901
keit. Das aus 60 Gew.-^ Polyäthylen und 40 Gew.-$ Calciumcarbonat bestehende Pulver wurde mit Hilfe von Elektroden in einem Fließbett fluidi-fled:ria elektrostatisch aufgeladen, Die angelegte Spannung betrug 60 kV. Ein erhitztes, geerdetes, sich kontinuierlich bewegendes Metallband .mit einer rauhen Oberfläche wurde über das Fließbett hinwegbewegt. Das sich auf dem Band abscheidende Pulver wurde auf 2100C erhitzt und anschließend zwischen zwei Walzen mit einer rauhen Oberfläche leicht komprimiert. Nach dem Abkühlen wurde die papier= artige Folie von dem Metallband abgenommen und aufgewickelt. Die Temperatur des Metallbandes betrug 220?C. Der Abstand zwischen dem Metallband und der Oberfläche des fluidisierten Pulvers betrug 5 cm. Man erhielt eine Folie mit einer stumpfen papierartigen Oberfläche, die eine gute Bedruckbarkeit besäße
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 100 Gew.-Teilen Polyvinylchlorid (K-Wert 55), 30 Gew.-Teilen Dioctylphthalat, 2 Gew.-Teilen eines flüssigen DibutylzJm-Stabilisators und 40 Gew.-Teilen Quarzpulver wurde innerhalb von 6 min bei 900C in einem Mischer mit hoher Geschwindigkeit hergestellte Das Gemisch wurde mit Hilfe von in einem Fließbett befindlichen Elektroden fluidi-f^und elektrostatisch aufgeladen. Die angelegte Spannung betrug 70 kV. Bei den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen, wobei jedoch die Temperatur des Metallbandes auf 2000C gehalten wurde, wurde ein papierartiges Produkt erhalten.
Beispiel 3
Ein pulverförmiges Gemisch aus 70 Gew.-Teilen Polypropylen und 30 Gew.-Teilen Kaolin wurde durch Vermischen der Bestandteile bei 1300C innerhalb von 5 min in einem Mischer mit
- 12 20 9808/173 9
- 12 - 1A-39 901
hoher Geschwindigkeit hergestellt. Es wurde ein papierartiges Produkt erhalten, wenn man unter den.gleichen Bedingungen arbeitete wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß die angelegte Spannung 80 kV betrug.
Beispiel 4
Eine faserverstärkte Folie wurde hergestellt, indem man ein erhitztes, geerdetes, s.ich kontinuierlich bewegendes * Band nacheinander über ein Fließbett, enthaltend Polyäthylenr Pulver, eine Spritzpistole,mit der faseriges Material auf die Schicht aus geschmolzenem Pulver gespritzt wurde und schließlich nochmals über ein Fließbett, enthaltend Polyäthylen-Pulver, leitete. Das Pulver in den beiden Fließbetten wurde elektrostatisch auf eine Spannung von 80 kV aufgeladen und das faserige Material war auf eine Spannung von 60 kV geladen. Das faserige Material waren Glasfasern mit einer mittleren länge von 10 mm. Die Temperatur des Bandes betrug ungefähr 2000C. Die Schichten aus thermoplastischem Pulver wurden geschmolzen, indem man das mit dem Material bedeckte Band durch einen auf 195°C erhitzten Tunnel leitete und die verstärkte Folie wurde nach dem Kalandern und Abkühlen von dem Band abgenommen.
Beispiel 5
Ein pulverförmiges Gemisch aus Polyäthylen mit hoher Dichte, Polypropylen und Titandioxid im Verhältnis von 45:45110 wurde hergestellt, indem man die drei Bestandteile bei Raumtemperatur innerhalb von 10 min in einem Mischer mit hoher Geschwindigkeit vermischte. Das pulverförmige Gemisch wurde anschließend fluidi-f während es elektrostatisch auf eine Spannung von 80 kV aufgeladen wurde und auf ein erhitztes, siefe kontinuierlich bewegendes Band aus korrosionsfreiem Stahl
- 13 209808/1739
- 13 - U-39 901
abgeschieden. Die Temperatur des Metallbandes betrug 24O°C und die Dicke der abgeschiedenen Polymerschicht 120 /um. Die geschmolzene Polymerschicht auf dem Band wurde zusammengepreßt, indem man das Band zwischen zwei erhitzten Rollen hindurchführte, die eine Temperatur von 1000C besä^f1 Fach dem Abkühlen wurde die Folie abgenommen und aufgewickelt.
Beispiel 6
Eine aus drei Schichten laminierte Folie wurde hergestellt, indem man nacheinander das in drei Fließ betten enthaltene Pulver elektrostatische auf ein auf 23O°C erhitztes, sich kontinuierlich bewegendes Band aus korrosionsfreiem Stahl abschied. Dabei enthielt das erste fließbett 80 % Kaolin und 20 i> Polypropylen-Pulver, das zweite 100 $ Polypropylen-Pulver und das dritte 80 # Kaolin und 20 fo Polypropylen-Pulver. Das geschmolzene Polymer wurde wie in Beispiel 5 beschrieben, gepreßt und vor der Verfestigung von dem Band auf eine kalte Rolle geleitet, die^iOO schneller lief als das Band. Die Dicke des erhaltenen Endproduktes betrug 80 /um.
Beispiel 7
Es wurde wie in Beispiel 6 gearbeitet, wobei jedoch die geschmolzene Masse auf dem Band auf 1400C abgekühlt und dann von dem Band auf eine kalte Rolle,.die um 300 % schneller lief geleitet wurde. Das erhaltene Produkt besaß eine höhere Festigkeit in der Längsrichtung als das des Beispiels 6. Diese Folie wurde mechanisch in Fasern mit einem mittleren Denierwert von 20 g/9000 m aufgespalten.
Beispiel 8
Die Zusammensetzung der Folie entsprach derjenigen in Beispiel 6, Die Dicke der Schmelzmasse betrug jedoch 300 /um.
- 14 209808/1739
2U0299
. . · - 14 - 1A-39 901
Nach dem Verfestigen wurde die Folie in zwei Richtungen im Verhältnis 2:1 gestreckt.
Beispiel 9
Ein pulverförmiges Gemisch wie in Beispiel 5 "beschreiben, wurde elektrostatisch aus einem Fließbett auf die Oberfläche einer mit Chrom platierten Trommel mit einer Temperatur von 2300G abgeschieden. Nach dem Abkühlen der Schmelzmasse auf 1500C wurde sie von zwei genarbten Rollen aufgenommen, die um 50 % schneller liefen als die Trommel.
Beispiel 10
Eine Folie aus drei laminierten Schichten wurde entsprechend Beispiel 6 hergestellt mit der Ausnahme, daß die drei Schichten bestanden aus Polypropylen/Polyäthylen mit niedriger Dichte/Polypropylen. Die Folie war geeignet als Verpackungsmaterial, besonders nachdem sie biaxial orientiert war.
Beispiel 11
Eine geschäumte Polypropylen-Folie wurde hergestellt durch elektrostatische Abscheidung aus einem Fließbett von einem Polypropylen-Pulver, enthaltend 0,5 % Risella-Öl und 0,5 $> Genitron AC/2, das ein chemisches Treibmittel ist, auf ein auf 1900C erhitztes, sich kontinuierlich bewegendes Band aus korrosionsfreiem Stahl. Fach der Abscheidung wurde die pulverförmige Masse sandwichartig zwischen zwei Bändern eingeschlossen, wobei das obere Band ebenfalls auf 1900C erhitzt wurde. Nach dem Abkühlen mit Hilfe von Sprühwasser wurde die geschmolzene Folie mit einer Dichte von 0,55 g/cnr abgenommen.
- 15 -
209808/1739
214029
- 15 - 1A-39 901
Beispiel 12
Eine geschäumte Polypropylen-Folie wurde hergestellt durch elektrostatische Abscheidung eines Polypropylen-Pulvers auf ein auf 1800C erhitztes, sich kontinuierlich bewegendes Band aus korrosionsfreiem Stahl; Nach der Abscheidung wurde die pulverförmige Masse mit Hilfe von Infrarot-Heizern derart erhitzt, daß die Pulverteilche'n teilweise schmolzen. Das Band, das die teilweise geschmolzenen PuIverteilchen enthielt, wurde durch Preßwalzen hindurchgeleitet, die aus einem wärmefesten Kautschuk, der mit Teflon beschichtet war, bestanden. Die obere Schicht der Polypropylen-Pulvermasse wurde dann zu einer Folie geglättet. Nach dem Abkühlen zeigte es sich, daß die erhaltene Folie eine Dichte von 0,58 g/cm besaß.
Beispiel 13
Es wurde eine Masse entsprechend Beispiel 2 hergestellt, die jedoch kein Quarz enthielt, dafür jedoch "1 Gew„-$ eines Pigmentes.
Nach der Abscheidung und dem Schmelzen der Polymerschicht wurde ein gewirkter Baumwollstoff auf die geschmolzene Masse gelegt und aufgepreßt, wobei eine Verbundschicht entstand. Nach dem Abkühlen wurde die mit dem Stoff verstärkte Folie abgenommen. Dieses Produkt kann für Polsterungszwecke9 als Planenjzur Wandverkleidung usw. verwendet werden.
Beispiel 14
Eine aus zwei Schichten laminierte Folie von 80 yum Dicke wurde hergestellt durch aufeinanderfolgende elektrostatische Abscheidung aus zwei Fließ«<betten, enthaltend Polypropylen-Pulver mit einem Schmelzindex ¥on 192 bzw. Polypropylen-Pulver
- 16 209808/1739
2U0299
- 16 - 1A-39.901
mit einem Schmelzindex von 9>6 auf ein auf 23O°C erhitztes, sich kontinuierlich "bewegendes Band aus korrosionsfreiem Stahl, Das geschmolzene Polymer wurde gepreßt und nach der Verfestigung auf 1350C abgekühlt und dann monoaxial im Verhältnis von 8:1 orientiert. Die gestreckte Folie wurde dann mechanisch in Fasern mit einem mittleren Denier-Wert von 15g/ 9000 m aufgespalten. Die erhaltenen Pasern wurden texturiert und "besaßen eine Kräuselung von 60 ^.
Patentansprüche
209808/1739

Claims (30)

Pa tentansprüche
1.J Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien,
idurch gekennzeichnet , daß man Teilchen aus einem thermoplastischen makromolekularen Material elektrostatisch auf einap endlos,' sich bewegenden Oberfläche abscheidet und auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, die Teilchen zu schmelzen, wobei eine zusammenhängende' Schicht entsteht und die so erhaltene Schicht von der endlosen, sich bewegenden Oberfläche vor oder nach dem Abkühlen der Schicht zur Verfestigung abnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als endlos, sich bewegende Oberfläche ein endloses Band oder eine rotierende Trommel verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2S dadurch ^gekennzeichnet , daß man die endlose, sich be» wegende Oberfläche vor, während und/oder nach der Abscheidung der Teilchen erhitzt.
4. Verfahren na oh Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet t äaß nian die endlose, sich bewe-
18 -
209808/1^1^
2U0239
- 18 - 1A-39 901
gende Oberfläche elektrisch erdet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß man als thermoplastisches makromolekulares Material Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyester, Polylactone, Polyamide, Styrol-Bitadien-(£>polymere und/oder Acrylnitril-Mtadien-Styrol-Copolymere verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß man als Polyolefine Homo- oder Copoly-
r mere von Äthylen oder Propylen verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Gemisch aus thermoplastischem makromolekularen Substanzen verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß man die Teilchen aus einem Wirbelbett abscheidet.
9· Verfahren nach Anspruch 1 bis .8, dadurch gekennzeichnet , daß die !Teilchen elektrostatisch aufgek laden sind.
I-
10, Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet» daß man eine endlose, sich bewegende Oberfläche verwendet, die aus einem Metall wie Kupferlegierungen, korrosionsfreiem Stahl oder chromplatierteai Stahl verwendet. '
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e -
kennzeiph.net, daß man eine endlose, sich bewegende Oberfläche verwendet, die mit einem das Kleben verhindern den Material beschichtet ist.
- 19 -209808/1739
. - 19 - 1A-39 901
12. Verfahren nach Anspruch, 1 bis 11» dadurch gekennzeichnet , daß man feste oder flüssige Teilchen aus einem thermoplastischen makromolekularen Material verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß man als Teilchen aus einem thermoplastischen makromolekularen Material feste Teilchen^ vermischt mit Flüssigkeit, verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die flüssigen Teilchen aufgesprüht ■werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 14S dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen vor der Abscheidung erhitzt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet , daß die hergestellte, zusammenhängende Schicht noch Zusätze enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß man als Zusätze Quarz, Talkum, ToTi1, Titandioxid, Claciumcarbonat, Pigmente, Farbstoffe und/oder faserige Materialien verwendet.
18. . Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch g e - · kennzeichnet , daß man eiß^anorganisehen Zusats in einer Menge von bis zu 90 Gew.-$, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-jS verwendet.
209808/1739
- 20 - 1A-39 901
19. Verfahren nach Anspruch 1 bis1 18, dadurch g e kennzeichnet, daß man Schichten aus mehreren Komponenten herstellt.
20. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von synthetischem Papier, dadurch gekennzeichnet» daß man nacheinander eine Schicht eines unteren Überzugsmaterials,mindestens eine Schicht, enthaltend ein thermoplastisches makromolekulares Material und eine obere Überzugsschicht abscheidet.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß man als Überzugsschicht ein organisches und/oder anorganisches Material verwendet.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das papierartige Material eine dünne Schicht aus Zellstoffmasse aufträgt.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß man als thermoplastisches makromolekulares Material Polyäthylen verwendet.
24. Verfahren nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daß man die verbundene Schicht durch Preßwalzen führt bevor oder nach der Entfernung von der endlos, sich bewegenden Oberfläche.
25. Verfahren nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet , daß die verbundene Schicht mit Fasern verstärkt ist.
26. Verfahren nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß eine mit Fasern verstärkte
- 2 1 -209808/1739
2H.0299
- 21 - 1A-39 901
Folie hergestellt wird durch elektrostatische Abscheidung von thermoplastischen makromolekularen Teilchen auf eine endlose, sich bewegende Metalloberfläche, Zusammenschmelzen der Teilchen durch Erhitzen, Zusammenbringen eines faserigen Materials mit der geschmolzenen Plastikmasse und Entfernung des imprägnierten oder überzogenen faserigen Materials von der bewegten Oberfläche.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß man als thermoplastische makromolekulare Teilchen Polyvinylchlorid verwendet.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet , daß man als faseriges Material einen natürlichen oder synthetischen Stoff, ein Netz oder eine Folie verwendet.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man als natürliches faseriges Material Baumwolle verwendet. · . ι
30. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß man das überzogene faserige Material mit einer zweiten thermoplastischen Schicht zusammenbringt.
209808/1739
DE19712140299 1970-08-13 1971-08-11 Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien Pending DE2140299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3899070 1970-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2140299A1 true DE2140299A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=10406944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140299 Pending DE2140299A1 (de) 1970-08-13 1971-08-11 Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU457069B2 (de)
BE (1) BE771176A (de)
CH (1) CH542704A (de)
DE (1) DE2140299A1 (de)
FR (1) FR2102230B1 (de)
GB (1) GB1327586A (de)
NL (1) NL7111048A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8172564B2 (en) * 2003-07-07 2012-05-08 10X Technology Llc Process and apparatus for fabricating precise microstructures and polymeric molds for making same
US8226880B2 (en) 2003-07-07 2012-07-24 10X Technology, Llc Process for fabricating precise microstructures

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559188A (en) * 1983-02-14 1985-12-17 Dayco Corporation Method for making a layer of reinforced polymeric material
US4747992A (en) * 1986-03-24 1988-05-31 Sypula Donald S Process for fabricating a belt
US8507102B1 (en) 2012-08-07 2013-08-13 Fownes Brothers & Co., Inc. Conductive leather materials and methods for making the same
US10221519B2 (en) 2014-12-10 2019-03-05 Fownes Brothers & Co., Inc. Water-repellant conductive fabrics and methods for making the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE591481A (de) * 1959-06-03
FR2031720A5 (de) * 1969-02-05 1970-11-20 Verre Textile Ste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8172564B2 (en) * 2003-07-07 2012-05-08 10X Technology Llc Process and apparatus for fabricating precise microstructures and polymeric molds for making same
US8226880B2 (en) 2003-07-07 2012-07-24 10X Technology, Llc Process for fabricating precise microstructures
US8236407B2 (en) 2003-07-07 2012-08-07 10X Technology Llc Process and apparatus for fabricating precise microstructures and polymeric molds for making same

Also Published As

Publication number Publication date
AU457069B2 (en) 1975-01-16
NL7111048A (de) 1972-02-15
FR2102230B1 (de) 1974-09-06
FR2102230A1 (de) 1972-04-07
CH542704A (de) 1973-10-15
GB1327586A (en) 1973-08-22
AU3223971A (en) 1973-02-15
BE771176A (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032377T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberfläche von verstärkten Kunststoffprodukten mittels eines körnigen Füllstoffs.
EP0046526B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE19751516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermofixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymer-Materialteilchen
DE2235975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von geformten gegenstaenden aus faserartigen und mineralischen industriellen abfallmaterialien
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE68911391T2 (de) Hitzebeständige beflockte Bahn.
DE2931318A1 (de) Verfahren zum einkapseln eines fasergewebes mit offener struktur in ein polyvinylchloridharz
DE2621195A1 (de) Mit fuellstoffverstaerktem kunststoff beschichtete flaechengebilde
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
DE2140299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien
DE2166714B2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von erzeugnissen mit plueschoberflaeche
DE2422336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formmaterials aus einem thermoplastischen, synthetischen harz
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE2504650A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen mit plueschoberflaeche
DE1629666C3 (de)
DE3404701C2 (de)
DE1929669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Erzeugnissen bzw. von Schichtstoffen
DE4438888A1 (de) Bahnenförmiges flexibles Flächenmaterial aus einem halogenverbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleißfesten Oberfläche, insbesondere für einen gemusterten Fußbodenbelag, und Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flächenmaterials
DE10001148A1 (de) Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2063933A1 (de) Fullstoffhaltige Faden oder Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2226671A1 (de) Verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE3737675C2 (de)
DE2551233A1 (de) Flexibler schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0074035B1 (de) Trockene pulverförmige Massen und Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Flächengebilden mit Schaumstruktur
DE2107894A1 (de) Zur Formgebung durch spanloses Verformen oder Tiefziehen geeigneter Schicht Werkstoff aus einem thermoplastischen Harz und Fasern sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination