DE1929669A1 - Verfahren zur Herstellung von beschichteten Erzeugnissen bzw. von Schichtstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von beschichteten Erzeugnissen bzw. von SchichtstoffenInfo
- Publication number
- DE1929669A1 DE1929669A1 DE19691929669 DE1929669A DE1929669A1 DE 1929669 A1 DE1929669 A1 DE 1929669A1 DE 19691929669 DE19691929669 DE 19691929669 DE 1929669 A DE1929669 A DE 1929669A DE 1929669 A1 DE1929669 A1 DE 1929669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- units
- copolymers
- mol percent
- carrier
- ethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
- C08J5/08—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/32—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
- C03C17/328—Polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D123/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D123/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D123/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C09D123/08—Copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/02—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09J123/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C09J123/08—Copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2377/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Verfahren sur Herstellung von beschichteten Erzeugnissen bzw. von Schichtstoffen
Für diese Anmeldung wird die Priorität vom 28» Juni 1968 aus
der USA-Patentanmeldung Serial No „ 740 979 in Anspruoh genommen.
Die französische Patentsshrift 1 353 475 beschreibt die
Herstellung von wässrigen Dispersionen von wasserunlöslichen, selbstemuigierbaren Mischpolymerisaten des Äthylens, die Metallsalz-Seitengruppen
aufweisen. Wasserunlösliche, selbstemulgierbare Mischpolymerisate des Äthylens, die Metallsalz-Seitengruppen
aufweisen, werden gemäss dieser Patentschrift durch Verseifen der Acrylsäureestergruppen von thermoplastischen
Mischpolymerisaten aus Äthylen und Aorylsäurealkylestern in wässrigem Medium bei erhöhten Temperaturen mit Hilfe einer
Metallbase und gegebenenfalls einer Stickstoffbase hergestellt,
wobei man eine stabile wässrige Dispersion des Äthylenpolymerisats erhält. Das Produkt kann ausser den Metallsalz-Seitengruppen
auch noch Carbonsäure-Seitengruppen, Ester-Seitengruppen und. falls eine Stiokstoffbase bei der Verseifung verwendet
wird, auoh noch Amid-Saitengruppen aufweisen. Eine ausführliche
Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung soloher wässriger Polymerisatdiapersionen findet sich in der französischen
Patentschrift 1 353 475»
909883/0390
Wässrige Dispersionen von wasserunlöslichen, gierbaren Mischpolymerisaten des Äthylens, die
Seitengruppen aufweisen, können hergestellt werden, inäea »an
die naoh der französischen Patentschrift 1 353 475 erhaltenen wässrigen Dispersionen durch einen .Ionenaustauscher leitet und
so eine stabile wässrige Dispersion eines Äthylen-Misohpolyaerisats
gewinnt, welches Ammoniumssls-Seitengruppen aufweist.
Dazu werden Dispersionen von wasserunlöslichen, selbsteanilgierbaren
Mischpolymerisaten des Äthylens, die Metallsalz-Seitengruppen
aufweisen, alt einem mit Ammonüumionen beladenen stark
sauren Kationenaiistausehhars uiagesetstc Dabei werden die MetaH-kat
ionen der was or igen Dispersion gegen Aiosaoniumionen ausgetauscht=.
Von dem Jonenaustatischer gewinnt man eine stabile wässrige
Dispersions dl© praktisch frei von ifetallkationen ist waä
ein Misclxpoljnneriaat tos Äthylens mit ^jaBoniumsals-Seitengrappen
enthält«
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Terfahren zur
Herstellung bestimmter beschichteter Srae-agniase und Schichtstoff e, bei denen der tJbersug bzw* die Biiadeschlcht des
Schichtstoffs aus einem Mischpolymerisat des Äthylens bestellt,
das Carbonsäure-Seitengruppen und. gegebenenfalls Amid- und/oder
Ester-S©itengrupp9n aufweist»
Es wurde gefunden, dass 2O.sehpolymei?:lsate des Äthylens,
die Carbonsäure-Saitengruppen aufweisen, verwendet werden Kön
nen, um Überzüge auf den folgenden Prägern herzustellen, die
faserförmig oder nichtfasrig sein könnens
1o Cellulose, besonders Holz, Papier und Zellglas; 2. Celluloseestern, besondere Celluloseacetat, Cellulose- ό
nitrat, Cellulosepropionat und Celluloseaeetat-butyrai;;
3 ο Celluloseäthern, besonders Methylcelluloae und Carboxylatmethyloellulose;
4. Metallen, besonders Aluminium, Stahl, Sink, Kupfer, Messing
und Bronze;
5. thermoplastischen Polyestern, besonders Polyäthylemterephthalatj
SADORIQINAt
— 2 ·=■
909 883/0330
60 thermoplae ti sehen Polycarbonaten, besonders den durch. Umsetzung
von Phosgen und Bisphenolen hergeistellten handelsüblichen
Polymerisaten1
7. Polyurethanen, besonders denjenigen, die aus Polyestern
oder Polyäthern und Polyisocyanaten, wie Soluylendiisosyanat,
hergestellt werden;
8. thermoplastischen Hoiaopolymerisaten und Miaehpolymerisaten
des lOrmaldehyds, wie sie im Handel untgr den Bezeichnungen
"Delrin" und "Oelcon" erhältlich sindj
9. thermoplastischen Polyamiden,- besonders Homopolymerisaten
und Mischpolymerisaten von Caprclaotam aowie Kondensationsprodukten
aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure;
10. Polyvinylalkoholj
11 ο thermoplastischen Polyadditionsprodukten mit mindestens
25 Molprozent an einpolymerisierten Einheiten mindestens eines der folgenden Monomeren:
(a) Monoolefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.Bo
Äthylen, Propylen und !-•^butylen,
(b) Vinylhalogenide^ z„Bc Vinylchlorid,
(c) Vinylidenhalogenidenf ZcB0 'Vinylidene hi or id,
(d) Styrol und substituierten Styrolen, ZcB. Styrol,
«-Methylstyrol, ringsubstituierten Alkylstyrolen, wie
Vinyl toluol, und ringeubsti.tuieirter Halogens tyrolen,
wie 2,5-Dichlorstyrol, und
(β) Estern von Acrylsäure und «-alkylaubstituierten Acrylsäuren,
wie Acrylsäuremethylester, Acrylsäurelaurylester,
Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäurebutylester
und Äcrylsäurestearylester; sowie
12. Glas>
Die auf den obigen Trägern abgeschiedenen Überzüge sind
glänzend, Bäh, biegsam und mit sich selbst sowie auch mit Jedem der oben genannten Tröger heäesveraohweisai.'Gr. Die überzüge
weisen auch eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Mineralöle und pflanzliche Öle auf.
BAD ORIGINAL
Mit den Mischpolymerisaten des Äthylens überzogenes Papier weist ausgezeichnet© Wasserdampfdurchlässigkeitswerte auf»
Das beschichtete Papier zeigt ausgezeichnete Widerstandsfähigr
keit gegen Mineralöle und pflanzliche öle und eignet sich in Anbetracht der Kombination von niedriger Wasserdampfdurchlässigkeit
und guter Unbeständigkeit besonders für Verpackungszwecke
°
Polyolefine, besonders Polyäthylen, die mit Mischpolymerisaten
des Äthylens srit Garboxyi-Seitengx'uppen beschichtet sind,
haben ein verbeeeertes ästhetischss Aussehen, da die Überzüge
einen ausgezeichneten Glanz aufweisen, uricl die beschichteten
Polyolefine "besitzen ausgezeichnete ölbeständigkeit und gute
Bedruckbarkeito Deshalb sind so beschichtete Polyolefinfollen
ausgezeichnete Werkstoffο zum Verpacken von fettigen Nahrungsmitteln»
Mit Mischpolymerisaten des Äthylens, die Carboxyl-Seitengruppen
aufweisen, beschichtete Polyamidfolie eignet sich
ausgezeichnet zvm verpacken von Pleisehprodukten,
Die Schiohtstoffe gemäss der Erfindung bestehen aus mehreren
Schichten- die durch ein Mischpolymerisat des Äthylens>
welches Carbo.v.y^-fieiten^ruppen aufweist, aneinander gebunden
sind. Die SDh:\chtt.n können aus den gleichen Stoffen bestehen,
die oben als träger für beschichtete Erzeugnisse aufgezählt
worden sind»
Die Erfindung stellt daher ein verfcesi-iertee Verfahren zur
Herstellung von beschichteten Trägern zur Verfügung, bei dem
zum Beschichten sin wasserunlösliches, selDstemulgierbares
Mischpolymerisat des Äthylens verwendet wird, das Carboxyl-Seitengruppen
aufweist»
Die Erfindung atellt ferner ein Verfahren zum Aufbringen
eines Überzuges aus einem Mischpolymerisat des Äthylens, das
Ammoniumsalz-Seitengruppen aufweist, auf d.e verschiedensten
Träger zur Verfugung.
Schliesslich stellt die Erfindung ein verbessertes Verfahren
zur Herstellung von rohiohtstoffen zur Verfügung, bei dem
- 4 909883/0390
als Bindemittel ein Mischpolymerisat des Äthylens dient, das Carboxyl-Seitengruppen aufweist„
Gemäss der Erfindung werden besohiehtete Erzeugnisse hergestellt,
indem man einen geeigneten !rager mit einer wässrigen
Dispersion eines wasserunlöslichen, selbstemulgierbaren Mischpolymerisats
des Äthylens behandelt, das Ammoniumsalz-Seitengruppen aufweist, und den so besehishtetcm Träger dann auf eine
erhöhte Temperatur erhitzt, bei der die Arcmoniumaalzgruppen in
Säuregruppen übergehen» Gegebenenfalls kann das selbstemulgierbare
Mischpolymerisat des Äthylens auah Eater-Seltengruppen und
Amid-Seitengruppen aufweisen.
Nach einer zweiten Ausführungsform ö.er Erfindung werden
Schichtstoffe hergestellt, indem man dia Oberfläche einer
Sehicht mit einer wässrigen Dispersion eines wasserunlöslichen, selbstemulgierbaren Misohpolymerisats das Äthylens behandelt,
das Ammoniumsalz-Seitengruppen aufweist, die überzogene Schicht
mit einer zweiten Sehicht zusammenbringt vmd das Gänse auf eine
erhöhte Temperatur erhitzt.
Wie bereits erwähnt, können wässrig© Dispersionen von wasserunlöslichen,
selb3tenralgierbaren Misohpolymerlsaten des
Äthylens duroh Hydrolyse eines thermoplastischen -Mischpolymerisats
aus Äthjrlen und einem Aorylsäur©- öde:,' Methaorylsäurealkylsstsr
in wässerigem Medium mittels öinor Mstallbase, gegebenenfalls
in Gegenwart einei1 Stickstoffbase, wis Ammoniak, hergestellt
werden, wobei die Aerylsäureestergruppen vollständig
oder teilweis© zu Oarbonsäuresalzgruppen und gegebenenfalls zu
öarbonsäuregruppeft und/odsr Amid^ruppen hydrolysiert werden. Als
Mischpolymerisat® auβ Äthylen und Aorylsäurealkylestern bzw.
MetnacryXaäuröalkylestern für die Hydrolyse sur Herstellung der
wässrigen Dispersionen kann man die in der USA-Patentschrift
3 350 372 beschriebenen Polymerisate verwenden„ Das so hergestellte
MischpoljTnorisat aus Äthylen und Acrylsäure- bzw. Methacrylsäure
alkyl ester kann dann nach der Hytcolyse gemäss der
französischen Patentschrift 1 353 475 durch ein mit Ammoniumionen beladenes, stark stires Kationenaustausohharz geleitet
— 5 ■=·
909883/0390
909883/0390
6AD OWOiNAL
werden. Dabei werden die Metallkationen der wässrigen Dispersion
gegen Ammoniumionen ausgetauscht, imd man gewinnt aus dem
Ionenaustauscher eine stabile wässrige Dispersion eines wasserunlöslichen, selbstemulgierbaren Mischpolymerisats des
Äthylens mit Ammoniumsalz-Seitengruppen»
Diejenigen Mischpolymerisate des Äthylens, die als besonders
geeignet für die Herstellung von beschichteten Erzeugnissen und Sohiohtstoffen gemäss der Erfindung angesehen werden,
sind diejenigen Mischpolymerisate aus Äthylen und Aorylsäure- bzwo Methaorylsäurealkylestern, bei denen die Konzentration an
Alkylestereinheiten im Bereich von etwa 0f01 bis 0,5 (vorzugsweise
von 0,025 bis etwa 0,25) Mol Estergruppen je Mol Äthylengruppen liegt ο Die wasserunlöslichen, selbstemuXgierbaren
Mischpolymerisate aus Äthylen und Acrylsäure- bzw» Methaerylsäurealkylestern
gehören der folgenden Gruppe von Mischpolymerisaten an:
{1} Mischpolymerisate aus 6? bis 99 (vorzugsweise 87 bis 95»2) Molprozent Einheiten (a) und 33 bis 1 (vorzugsweise 13,0 bis 4s8) Molprozent Einheiten Cb),
{1} Mischpolymerisate aus 6? bis 99 (vorzugsweise 87 bis 95»2) Molprozent Einheiten (a) und 33 bis 1 (vorzugsweise 13,0 bis 4s8) Molprozent Einheiten Cb),
(2) Mischpolymerisate aus 67 bis 99 (vorzugsweise 8? bis 95,2)
Molprozent Einheiten (a) und 33 bis 1 (vorzugsweise 13,0
bis 4S8) Molprozent eines Gemisches aus Einheiten (b) und
(c),
(3) Mischpolymerisate aus 67 bis 99 (vorzugsweise 87 bis 95,2)
Molprozent Einheiten (a) und 33 bis 1 (vorzugsweise 13,0
bis 4,8) Molprozent eines Gemisches aus Einheiten (b), (c) und (d),
(4) Mischpolymerisate aus 67 bis 99 (vorzugsweise 87 bis 95,2)
Molprozent Einheiten (a) und 33 bis 1 (vorzugsweise 13,0 bis 4»8) Molprozent eines Gemisches aus Einheiten (b), (o),
Cd) und Ce),
(5) Mischpolymerisate aus 67 bis 99 (vorzugsweise 87 bis 95,2)
Molprozent Einheiten (a) und 33 bis 1 -vorzugsweise 13,0 bis 4,8) Molprozent eines Gemisches aus Einheiten (b) und
(d),
- 6 909883/0390
(6) Mischpolymerisate aus 67 bis 99 (vorzugsweise 87 bis 95,2) Molprozent Einheiten (a) und 33 bis 1 (vorzugsweise 13,0
bis 4,8) Molprozent eines Gemisches aus Einheiten (b) und
(7) Mischpolymerisate, aus 67 bis 99 (vorzugsweise 87 bis 95,2)
Molprozent Einheiten (a) und 33 bis 1 (vorzugsweise 13,0 bis 4,8) Molprozent eines Gemisches aus Einheiten (b), (c)
und (e),
(8) Mischpolymerisate aus 6? bis 99 (vorzugsweise 87 bis 95,2)
Molprozent Einheiten (a) und 33 bis 1 (vorzugsweise 13,0 bis 4,8) Molprozent eines Gemisches aus Einheiten (b),
(d) und (e) und
(9) Gemische aus (D, (2), (3), (4), (5), (6), (7) und (8), wobei die Einheiten (a) die Formel
-CH2-CH2- ,
die Einheiten (b) die allgemeine Formel
R
-CH2-C
-CH2-C
O=C-OR1 s
die Einheiten (c) die allgemeine Formel
R
-CH2-C
-CH2-C
O=C-N-R2
die Einheiten (d) die allgemeine Formel
-CH2-C
O=C-OH
O=C-OH
und die Einheiten (e) die allgemeine Formel
O=C-OR4
aufweisen, worin R ein Wasser st off atom oder die Methylgrup-
aufweisen, worin R ein Wasser st off atom oder die Methylgrup-
- 7 909883/0390
S-298
pe, R1 das Ammoniumion, R2 und R^ unabhängig voneinander
Wasserstoffatome, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,
Hydroxyaryl-, Morpholinreste oder heteroeyelisohe Gruppen
mit bis EU 22 Kohlenstoffatomen bedeuten und R^ einen Allylrest
oder eine Alkylgruppe mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen
bedeutet»
Der Ausdruck "wasserunlöslich" bedeutet, dass das geschmolzene, feste Mischpolymerisat des Äthylens sich in dem
Sinne in Wasser nicht löst, dass eine gegossene, 0,0127 mm dicke Folie aus dam Polymerisat, worin Juan eine 10 cm χ 10 om
messende Probe davon 24 Stunden in 1 1 Wasser von 30° C hält, die Folie aus dem Wasser herausnimmt, sie bei 120° 0 bis zur
Gewichtskonstanz trocknet und dann den Gewichtsverlust im Vergleich mit der ursprünglichen Folienprobe feststellt, um weniger als 10 fo an Gewicht abnimmt. Der Ausdruck "selbstemulgierbar"
bedeutet, dass 1 g Polymerisat in Pulverform sich unter' Rühren in einem auf ''8O bis 300° C gehaltenen Metallautoklav '
leicht in 100 ml Wasser in Abwesenheit eines Emulgiermittels zu einer haltbaren Dispersion mit einer mittleren Teilohengröese
von 2 μ oder weniger dispergieren lässt»
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird
die wässrige Dispersion des Metallsalz-Seitengruppen aufweisenden Mischpolymerisats des Äthylens gemäss der französischen Patentschrift
1 353 475 mit dem oben beschriebenen Ionenaustauschharz in innige Berührung gebracht, wobei man eine wässrige Dispersion eines Mischpolymerisats dee Äthylens mit Ammoniumsalz-Seitengruppen
und gegebenenfalls Amid-Seitengruppen, Säure-Seitengruppen
und/oder Ester-Seitengruppen erhält. Glasfasern, wie sie aus der Spinndüse kommen, werden mit der wässrigen Dispersion
des Mischpolymerisats des -Äthylens behandelt. Die heissen
Glasfasern bewirken die Zersetzung dfsr Ammoniumsalzgruppen
zur Säureform» vjiö, die Glasfasern erhalten θ inen Überzug aus
einem Mischpolymerisat des Äthylens mit Säure-Seitengruppen.
Dann werden die überzogenen Glasfasern gegebenenfalls zu Teilchen von Tablettengrösse zerkleinert und? wie nachstehend be=
- 8 =
909883/039 0 BAD ORIGINAL
909883/039 0 BAD ORIGINAL
schrieben, zum Verstärken von Kunstharzen verwendet.
Aus bisher noch nicht vollständig aufgeklärter Ursache führt dieses neue Verfahren zum Überziehen von Glas mit einem
Mischpolymerisat des Äthylens, das Säure-Seitengruppen aufweist, zur Ausbildung einer Haftbindung zwischen dem Glas und
dem Überzug, die wesentlich stärker ist als bei anderen Methoden zum Überziehen von Glas mit einem Mischpolymerisat des
Äthylens, welches Säure-Seitengruppen aufweist.
Die nach dem obigen Verfahren erhaltenen, mit dem Mischpolymerisat
des Äthylens überzogenen Glasteilchen können als Verstärkungsmittel für Kunstharze, wie Polyamidharze, verwendet
werden» Das herkömmliche Mischen von Glasfasern mit Kunstharzen, wie Polyamidharzenj lässt sich schwer durchführen, weil
die zerschnittenen Glasfasern infolge der sioh ausbildenden elektrostatischen Ladung auseinanderfliegen. Ausserdem werden
die Glasfasern von dem geschmolzenen Polyamid infolge seiner hohen Viscosität nur sehr schwer benetzt«
Wenn man die Glasfasern nach dem oben beschriebenen Verfahren überzieht, lassen sieh die überzogenen Glasteilohen mit
Polyamid in einer herkömmlichen Strangpresse ohne die Ausbildung der bei den üblichen Mischverfahren auftretenden elektrostatischen
Ladungen mischen. Der Überzug aus dem Mischpolymerisat
des Äthylens wirkt ferner als gemeinsames Bindemittel für Polyamid und Glas, so dass man eine Polyamid-Formmasse mit wesentlioh
besseren Festigkeitseigenschaften erhält, als sie die
herkömmlichen, mit Glas gefüllten Polyamid-Formmassen aufweisen«
Der Überzug aus dem Mischpolymerisat des Äthylens wirkt
auf den zerschnittenen Fasern als Schmiermittel, so dass die Abnutzung der Misohvorrichtung vermindert wird, und infolge der
Erhöhung der Schüttdichte der Glasfasern lassen sioh die Glasfapsern
wesentlich leichter in trockenem Zustande mit dem Polyamid mischen.
§Ό 9883/0390
8AD ORIGINAL
Die Schiohtstoffe gemäss der Erfindung können hergestellt
werden, indem man eine wässrige Dispersion des Mischpolymerisats des Äthylens mit Ammoniumsalz-Seitengruppen auf die Trägeroberflache
auf bringt und das Wasser daraus verdampft. Beim oder nach dem Trocknen kann der Überzug dann erhitzt werden,
so dass die Ammoniumsalz-Seitengruppen in die Säureform übergehen.
Dann bringt man eine zweite Schicht auf die beschichtete Seite des Trägers auf und erhitzt das Ganze unter Drucke
Man kann aueh die wässrige Dispersion des Mischpolymerisats
des Äthylens mit Ammoniumsalz-Seitengruppen als Überzug auf eine Schicht aufbringen, das Wasser daraus entfernen und
dann eine zweite Schicht gegen die beschichtete Oberfläche der ersten Schioht legen« Dieser Schichtstoff wird dann unter mindestens
schwachem Druck erhitzt»
Die so hergestellten Schichtstoffe sind fest gebunden und lassen sich gewöhnlich nicht trennen, ohne mindestens eine der
Schiohten zu zerstören« Nach diesem Verfahren können Sohiohtstoffe
aus einer Glasgewebeschioht und einer Polyamidfolie hergestellt
werden, die eine hohe Biegefestigkeit aufweisen.
Ein Misohpolymerisat aus Äthylen und Acrylsäuremethylester,
das 20 Gewichtsprozent Aorylsäuremethylestereinheiten enthält,
wird nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 353 475 zu dem Kaliumsalz verseift, und die so erhaltene wässrige
Dispersion des Mischpolymerisats des Äthylens wird mit Hilfe eines Ionenaustauschharzes in eine wässrige Dispersion eines
Mischpolymerisats des Äthylens mit Ammoniiuasalz-Seitengruppen
übergeführt= Diese wässrige Dispersion wird auf Glasfasern ausgebracht, während diese aus der Spinndüse austreten, wobei die
Glasfasern sich mit dem Mischpolymerisat des Äthylens überziehen« Bei der Berührung mit den heiasen Glasfasern zersetzen
sich die Ammoniumsalz-Seitengruppen, und man erhält Glasfasern,
die einen Überzug aus einem Mischpolymerisat des Äthylens mit Säure-Seitengruppen aufweisen» Die überzogenen Fasern werden
909883/0390
auf Längen von 0,6 cn geschnitten, und Jede der zerschnittenen
Pasern weist dann einen Überzug aus dem Mischpolymerisat des
Äthylens auf, dessen Menge 1,9 Gewichtsprozent beträgt«
Die so überzogenen Glasfasern werden in einer herkömmlichen
Doppelschneckenstrangpresse mit PolyeaproXactam gemischt,
um ein Gemisch herzustellen, das 25,1 Gewichtsprozent an Überzogenen
Glasfasern enthält. An durch Spritzguss aus dieser Formmasse hergestellten Formkörperprotoen wird die Zugfestigkeit
nach der ASTM-Prüfnorm D 638 und die Biegefestigkeit nach der
ASTM-Prüfnorm D 790 bestimmt» Die Zugfestigkeit beträgt
1082,9 kg/cm2 und die Biegefestigkeit 1265,04 kg/em2 0
Nicht überzogene Glasfasern von 0s6 om Länge werden in der
Doppelsohneckenstrangpresse gemäss Beispiel 1 mit dem gleiohen
Polyeaprolaetam gemischt. Das Gemisch enthält 32,4 Gewichtsprozent
Glasfasern. Die Zugfestigkeit und die Biegefestigkeit von durch Spritzguss aus dieser Formmasse hergestellten Formkörpern
betragen, bestimmt nach Beispiel I9 872,97 bzw„ 1110,62
kg/om .
Ein Vergleich der Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 zeigt die beträchtliche Erhöhung der Zug- und Biegefestigkeit der
Formmassen, die durch das Überziehen der Glasfasern mit dem Mischpolymerisat des Äthylens erzielt wird,
In diesem Beispiel wird die Wirksaiakeit der Erfindung in
bezug auf die Zug- und Biegefestigkeit von Formmassen aus PoIyhexamethylenadipinsäureamid
und Glasfasern aufgezeigt» Die naoh Beispiel T überzogenen Glasfasern werden mit Polyhexamethylenadipinsäureamid
zu einer Formmasse gemischt, die 31,7 Gewichtsprozent Glasfasern enthält. Durch Spritzguss aus dieser
Formmasse hergestellte Formkörper weisen, bestimmt naoh Beispiel 1, eine Zugfestigkeit von 1220,24 kg/em2 und eine
Biegefestigkeit von 1818,39 kg/cm2 auf.
909883/03 90
BAD ORIGINAL
Dieses Beispiel beschreibt die Wirkung des Verfahrens ge-Bsäss
der Erfindung auf die Zug- und Biegefestigkeit von Formmassen
aus Polyhexamethylensebaoinsäureamid und Glasfasern,
Di© nach Beispiel 1 mit dem Mischpolymerisat des Äthylens
überzogenen Glasfasern v/erden mit PolyhexamethylensebaöinsäureaiDid zu einer formmasse vermischt, die 29» 1 Gewichtsprozent Glasfasern enthält. Durch Spritzguss aus dieser Formmasse hergestellte Formkörperproben weisen-, bestimmt nach den Verfahren des Beispiels I9 eine Zugfestigkeit von 1152,76 kg/om und eine Biegefestigkeit von 1721,09 kg/om" auf»
Di© nach Beispiel 1 mit dem Mischpolymerisat des Äthylens
überzogenen Glasfasern v/erden mit PolyhexamethylensebaöinsäureaiDid zu einer formmasse vermischt, die 29» 1 Gewichtsprozent Glasfasern enthält. Durch Spritzguss aus dieser Formmasse hergestellte Formkörperproben weisen-, bestimmt nach den Verfahren des Beispiels I9 eine Zugfestigkeit von 1152,76 kg/om und eine Biegefestigkeit von 1721,09 kg/om" auf»
Nicht überzogenes Glastuch wird in eine verdünnte wässrige
Dispersion des in Beispiel 1 beschriebenen Mischpolymerisats des Äthylens getaucht und J Minuten im Ofen bei 110° C
getrocknet«. Beim Erhitzen zersetzen sich die Ammoniumsalz-Seitengruppen des Polymerisats, und man erhält ein Glastuoh, das
mit einem Mischpolymerisat des Äthylens mit Säureseitengruppen überzogen ist. Seohs Proben des so behandelten Glastuohes von 12,7 cm χ 17,8 cm werden abwechselnd mit 0,076 mm dioken PoIycaprolaetamfolien von 12,5 om χ 17,8 cm zu einem Schichtstoff
übereinandergeschichtet, der zu 60 Gewichtsprozent aus Glas
und zu 40 Gewichtsprozent aus Polycaprolaotam besteht. Der
Schichtstoff wird dann bei 246° C in einer beheizten hydraulischen Presse unter einem Druck von 14 kg/cm verpresst.
getrocknet«. Beim Erhitzen zersetzen sich die Ammoniumsalz-Seitengruppen des Polymerisats, und man erhält ein Glastuoh, das
mit einem Mischpolymerisat des Äthylens mit Säureseitengruppen überzogen ist. Seohs Proben des so behandelten Glastuohes von 12,7 cm χ 17,8 cm werden abwechselnd mit 0,076 mm dioken PoIycaprolaetamfolien von 12,5 om χ 17,8 cm zu einem Schichtstoff
übereinandergeschichtet, der zu 60 Gewichtsprozent aus Glas
und zu 40 Gewichtsprozent aus Polycaprolaotam besteht. Der
Schichtstoff wird dann bei 246° C in einer beheizten hydraulischen Presse unter einem Druck von 14 kg/cm verpresst.
Der so erhaltene Schichtstoff ist 1,78 mm dick und weist, "bestimmt nach Beispiel 1, eine Biegefestigkeit von 3121,37 kg/
Ca in trockenem Zustande und von 1871,17 kg/om2 nach 24-stündigem
Eintauchen An Wasser auf,
Sechs Proben aus nicht überzogenem Glustuch von 12,7 cm
χ 17,8 cm werden abwechselnd mit 0,076 mm dicken Polyeaprolactamfolien von 12,," em χ 17,8 cm zu einen: Schichtstoff überein-
χ 17,8 cm werden abwechselnd mit 0,076 mm dicken Polyeaprolactamfolien von 12,," em χ 17,8 cm zu einen: Schichtstoff überein-
- 12 ~
909883/0390
909883/0390
jmmmo um bad original
andergelegt, der zu 60 Gewichtsprozent aus Glastuch und zu 40 Gewichtsprozent aus Polysaprolactam besteht» Das Ganze wird
gemäss Beispiel 5 unter einem Druck von 14 kg/om 5 Minuten
bei 246° 0 verpresst. Der so erhaltene Sshichtstoff ist 1,78 mm dick und hat, bestimmt nach Beispiel 1, eine Biege-
festigkeit von 1780?8 kg/cm in trockenem Zustande und von
961»8 kg/cm naeh 24-stündigem Eintauchen in Wasser»
Bin Vergleich der Ergebnisse der Beispiele 5 und 6 zeigt,
dass die Biegefestigkeit von Sohichtstoffen durch das Beschichten
mit dem Mischpolymerisat des l&ylens bedeutend erhöht
wird»
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, dass die Form
der einzelnen Sshichten bei der Herstellung von Schichtstoffen
gemäss der Erfindung nicht wichtig ist« Der Sohichtstoff kann
z.B. die Form von zerschnittenen Glasfasern haben, die in dem Harz verteilt sind» Schichtetoffe können auch aus Folien oder
durch Dispergieren von überzogenen Kügelohen in einem Harz
hergestellt werden,,
- 13 909883/0390
ßAÖ OBlGiNAt
Claims (1)
1923669
3iv
S-298
Gulf Re s ear oh & Development
Company
Company
Patent a η s ρ r U ο h e
1 ο Verfahren zur Herstellung von "beschichteten Erzeugnissen,
dadurch gekennzeichnet, dass man einen Träger mit einer wässrigen Dispersion eines wasserunlöslichen, selbstemuXgier "baren
Mischpolymerisate des Äthylens behandelt, welches Ammoniumsalz-Seitengruppen
aufweist, und den so beschichteten Träger auf einer erhöhten Temperatur hält, bis die AHimoniumaalz-Seitengruppen
in Säure-Seitengruppen übergegangen sind.
2 ο Verfahren nash Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
man als Träger Glas verwendet.
\3ci Verfahren nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet,
dass man als selbstemulgierbare Mschpolymeriaate
(1) Mischpolymerisate aus 67 bis 99 Molprozent Einheiten (a) und
33 bis 1 Molprozent Einheiten (b),
(2) Mischpolymerisate aus 67 bis 93 Molprozent Einheiten (a) und
33 bis 1 Molprozent eines Gemisches aus Einheiten (b) und
<o),..
(3) Mischpolymerisate aus 67 bis 99 Molprozent Einheiten Ca) und 33 bis 1 Molprozent eines Gemisches eiis Einheiten (b), (o)
und (d),
(4) Mischpolymerisate aus 67 bis ?9 Molprozent Einheiten (a) und
33 bis 1 Molprozent eines Gemisches &us Einheiten (b), (o),
(d) und Ca),
- 14 909883/0390
(5) Mischpolymerisate aus 67 bis 99 Molprozent Einheiten (a)
und 33 "bis 1 Molprozent eines Gemisches aus Einheiten
(b) und (d),
(6) Mischpolymerisate ^us 67 bis 99 Molprozent Einheiten (a)
und 33 "bis 1 Molprozent eines Gemisches aus Einheiten (b) und (e'j
(7) Mischpolymerisate aus 67 bis 99 Molprczent Einheiten (a)
und 33 "bis 1 Molprozent- eines Gemisches aus Einheiten
(b), (c) und (e)t
(8) Mischpolymerisate aus 67 bis 99 Molprozent Einheiten (a) und 33 bis 1 Molprozent eines Gemisches aus Einheiten
(b), (d) und (β) oder
(9) Gemische aus (1), (2), (3), (4), (5)P (6), (7) und (8)
verwendet,
wobei die Einheiten (a) die Formel
-CH2-OH2- ,
die Einheiten (b) die allgemeine Formel
O=C-OR1 ,
die Einheiten (c) die allgemeine Fora el-
-CH2-C ■ '■■ - ■ ■
O=C-Ii-R9
Ε, ,
Ε, ,
die Einheiten- (d) die allgemeine Formel
-CH2-C
O=C-OH
O=C-OH
und die Einheiten (β) die allgemeine ΐärmel .
R
-CH2-C
-CH2-C
O=C-OR4
aufweisen, worin R ein Wasserstoffatom oder die Methylgrup-
909883/0390
pe, R1 das Ammoniumion, R2-UHd R^ unabhängig voneinander
Wasserstoffatome, !!ethyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,
Hydroxyäthyl-, Morpiiolinreste oder heterocyclische Gruppen
mit bis zu 22 Kohlenetoffatomen bedeuten, während R^ eine
Allylgruppe oder einen Alkylrest mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
4. Verfahren naoh Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
dass man als Träger
1) Cellulose,
2) Celluloseester,,
3) Celluloseäther,
4) Metalle,
5) thermoplastische Polyester,
6) thermoplastische Polycarbonate,
7) Polyurethane,
8) thermoplastische Homo- oder Mischpolymerisate des Formaldehyde,
9) thermoplastische Polyamide,
10} polyvinylalkohol,
10} polyvinylalkohol,
11) thermoplastische Polyadditionsprodukte rait Binde
25 Molproeent an einpolymerisierten Einheiteh mindesten
β tens eines der folgenden Monocaeivn;
(a) Monoolefinen mit 2 br e A- Kohr.tnstoff atomen, wie
Äthylen, Propylen und Ieobutyien,
Cb) Vinylhalogeniden, wie Vinylchlorid,
(a) Vinylidenhalogeniaen, wie Vinylidenchlorid,
(d) Styrol und substituierten S-tyro^en, wie Styrol,
α-Methylstyrol, ringsubstituierien Alkylstyrolen,
wie Vinyl toluol, und r ingeubs f-ltuier ten Halogenstyrolen,
wie 2,5-Dichlorstyrol, und
(e) Estern von Acrylsäure oder ix-&Ikylsubstituierten
Aoryisäuren, wie Aorylsäuremetaylester, Acrylsäure
lauryiester,: Methacrylsäuremethylester, Methasrylsäurebutyiestcr
und A'i'yl-säureetearyleeter,
909883/0390
oder -.; ,.-.-12)
Glas :
verwendetο : ■-..-..■ ; ..
verwendetο : ■-..-..■ ; ..
53 ,.,Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, caiiiroh gskennzeiohnet,
dass man die beschichtete Oberfläche des O'rägera mit einem
zweiten Träger zv. einem Schichtstoff zusammenfügt und das Gan
ze auf eine erhöhte Temperatur erhitzt5 "bei der die Ammoniumsalz-Seitengruppsn
in Säuregruppen übergehen«..
β ο Verfahren nach Anspruch 5, dadiiroh gekennzeichnet, dass
das Erhitzen unter Druck durchgeführt wirdo ■ ■■■■--
7 ο Verfahren naoh Anspruch ! bis ^ί dadiirsh gekennzeiöhnet,,
dass der Träger sodann mit einem zweiten, "ürägsr zu--einem'
Schichtstoff auuamcengefügt
8o ¥e.rfahrf.-?i naah Äuspruoh. 7, dadurch i;ekemi!38.^ohnet, dass
man als ersten {Präger .Glas und als zweiten Träger einen thermoplastisohen
Kunststoff verwendet und.isn eralit Träger ,in
dem zweiten Sraijar dispsrgiert« - ; , - :.- -,->
9* Verfährst nach Anspruch Bf dadurch geiaiinseiohnet? das a
man .als thermoplaütischsn Kunststoff ?o!ye,.KLci verwendet»
10 o- -Verfahreft na 3h Anepruah 9y dadurch' £eianasei^hn-et, dass
man als ersten Trdgar Slääf-asefn Tarwendev iüid":--äie ü'oerzagsnen
Glasfasern vor de:ii" Vafiaiäöhen mit ü<sm zir^i ban Träger'^u Teilehen
zerkleinert. "■ '"-'--
11. Verfahren naah Anspruch 5 ? β &dsr '"% ladursh gekennseiöhnet,
dass man den zweiten Träger .aus der gleichen.. Sreuppe wie
den ersten auswählt ο .-,.... . .......
SAQ OflJGlNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74097968A | 1968-06-28 | 1968-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1929669A1 true DE1929669A1 (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=24978852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691929669 Pending DE1929669A1 (de) | 1968-06-28 | 1969-06-11 | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Erzeugnissen bzw. von Schichtstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4818562B1 (de) |
CA (1) | CA936462A (de) |
DE (1) | DE1929669A1 (de) |
FR (1) | FR2014355B1 (de) |
GB (1) | GB1267569A (de) |
NL (1) | NL6909942A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5191258U (de) * | 1975-01-18 | 1976-07-21 | ||
JPS5284482U (de) * | 1975-12-18 | 1977-06-23 | ||
JPS53136919U (de) * | 1977-04-04 | 1978-10-30 | ||
JPS5737744Y2 (de) * | 1977-06-03 | 1982-08-19 | ||
JPS5929899Y2 (ja) * | 1978-03-31 | 1984-08-27 | 松下電工株式会社 | 段ボ−ルケ−ス収納構造 |
EP0014522A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-08-20 | Imperial Chemical Industries Plc | Formbare, mit Fasern verstärkte Metallaminate und Verfahren zu deren Herstellung |
JPS58103718U (ja) * | 1981-12-30 | 1983-07-14 | 松下電器産業株式会社 | 包装箱 |
JPS59136253A (ja) * | 1983-01-26 | 1984-08-04 | 東洋製罐株式会社 | 多層プラスチツク積層構造物 |
-
1969
- 1969-03-25 CA CA046631A patent/CA936462A/en not_active Expired
- 1969-06-11 GB GB2949469A patent/GB1267569A/en not_active Expired
- 1969-06-11 DE DE19691929669 patent/DE1929669A1/de active Pending
- 1969-06-25 FR FR6921230A patent/FR2014355B1/fr not_active Expired
- 1969-06-27 NL NL6909942A patent/NL6909942A/xx unknown
- 1969-06-27 JP JP5064469A patent/JPS4818562B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2014355A1 (de) | 1970-04-17 |
FR2014355B1 (de) | 1973-02-02 |
GB1267569A (en) | 1972-03-22 |
CA936462A (en) | 1973-11-06 |
NL6909942A (de) | 1969-12-30 |
JPS4818562B1 (de) | 1973-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0159514B1 (de) | Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis | |
DE69115752T2 (de) | Leder in Pulverform und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH627511A5 (de) | Gipskartonplatten. | |
DE2550569A1 (de) | Agglomerate mit antiakustischen eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2018193094A1 (de) | Regenerierbare superhydrophobe beschichtung | |
DE3117280A1 (de) | Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind | |
DE1929669A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Erzeugnissen bzw. von Schichtstoffen | |
DE3401765A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gegen uv-strahlen stabilisierten polyester-materialien | |
DE69111423T2 (de) | Polymere zusammensetzung. | |
EP1582622A2 (de) | Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis | |
DE2753651A1 (de) | Zusammengesetztes material | |
DE3786630T2 (de) | In-situ hergestelltes wärmedämmendes Produkt, in seiner Zusammensetzung enthaltene Fasern oder Teilchen und Herstellungsverfahren. | |
DE2420255A1 (de) | Geformter gegenstand aus festem polymeren material mit mikrozellenstruktur sowie verfahren zur herstellung dieses gegenstandes | |
DE1796033A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitender Gegenstaende durch Elektrophorese | |
DE10307966B4 (de) | Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3124862C2 (de) | ||
DE2730588A1 (de) | Bahnfoermiges fasermaterial und seine anwendungsmoeglichkeiten | |
DE2344367C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Papierschichtträgers, der mit einem Polyolefin beschichtet ist | |
DE2140299A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien | |
DE1469539A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden poroesen Gebilden aus Polyvinylchlorid,Masse,die zur Durchfuehrung des Verfahrens verwendbar sind,und daraus hergestellte poroese Gebilde | |
EP0176849A2 (de) | Vliesstoff | |
DE69004499T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit elastomerischen Harzen angereicherten Faserbahnen aus Zellstoff nach Papiermacherart. | |
DE1132088B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses | |
DE2918517A1 (de) | Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht | |
DE2358506A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ueberzogenem papier mit grosser oberflaechenfestigkeit |