DE2918517A1 - Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht - Google Patents

Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht

Info

Publication number
DE2918517A1
DE2918517A1 DE19792918517 DE2918517A DE2918517A1 DE 2918517 A1 DE2918517 A1 DE 2918517A1 DE 19792918517 DE19792918517 DE 19792918517 DE 2918517 A DE2918517 A DE 2918517A DE 2918517 A1 DE2918517 A1 DE 2918517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
laminate according
decorative layer
laminate
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918517C2 (de
Inventor
Rene Bouteille
Pierre Georlette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7813803A external-priority patent/FR2425325A1/fr
Priority claimed from FR7821349A external-priority patent/FR2431367A2/fr
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2918517A1 publication Critical patent/DE2918517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918517C2 publication Critical patent/DE2918517C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Cas S.1
- /Τ- Cas S.78/8-
Schichtstoffe für Verkleidungen mit wenigstens einer mit einem Träger verbundenen Dekorschicht
Die Erfindung "betrifft Schichtstoffe bzw. Schichtstrukturen oder Laminatstrukturen, welche wenigstens eine Dekorschicht organischer Uatur, verbunden durch Pressen in der Wärme mit einem durch eine Polyolefinfolie gebildeten Träger, aufweisen.
In der Deutschen Patentschrift 1 241 981 ist bereits die Herstellung von Folien bzw. Platten oder Profilen aus Gemischen von Polyolefinen und Holzteilchen beschrieben. Solche Materialien können kalandriert werden oder durch Heizpressen in eine Form gebracht werden.
Darüber hinaus wurde bereits die Herstellung von Verkleidungselementen wie Innenverkleidungselementen für Kraftfahrzeuge aus solchen Materialien vorgeschlagen. Bei dieser Anwendungsart kann das Element vorteilhafterweise mit einer Dekorfolie beschichtet sein, die beispielsweise durch eine zellartige Folie aus Polyvinylchlorid oder einen Textilvliesstoff gebildet wird, siehe Modern Plastics International (1974-)» Februar, Seiten 22-24. Die Befestigung der Dekorbeschichtung wird im allgemeinen durch Verkleben mit Hilfe eines Acrylklebstoffes oder eines Klebstoffes auf Neoprenbasis bewerkstelligt. Jedoch weist die Verwendung solcher Klebstoffe bestimmte Nachteile auf. So muß der Klebstoff sorgfältig ausgewählt werden, damit er den zur Verformung des Elementes erforderlichen Wärmebehandlungen widersteht. Darüber hinaus erfordert die Verwendung von Klebstoffen auch die Zuhilfenahme von besonderen Vorrichtungen zum Absaugen oder zum Wiedergewinnen der organischen Lösungsmittel, wenn diese toxisch oder auch nur kostspielig sind. Schließlich erfordert die Herstellung von
80984S/084S
291851
mit Dekorbeschichtungen versehenen VerkleicLungselementen nach, solchen Arbeitsweisen eine Aufeinanderfolge von Arbeitsvorgängen, nämlich Auftrag des Klebstoffes, Auflegen der Beschichtung, Trocknen, Wiedergewinnung von Lösungsmitteln, Überführung in die Form, wodurch der Herstellungspreis der so hergestellten Gegenstände wesentlich erhöht wird und ein relativ großer technischer Aufwand erforderlich wird.
Es wurde nun gefunden, daß die Herstellung solcher Verkleidungselemente möglich ist, bei welchen die Haftung zwischen den sie bildenden Elementen sehr groß ist, wobei jedoch die Zuhilfenahme eines Klebstoffes vermieden werden kann, indem eine weniger aufwendige Arbeitsweise und weniger aufwendige Materialien, als sie bei bislang bekannten Arbeitsweisen eingesetzt wurden, angewandt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen Schichtstoff für Verkleidungen, der wenigstens eine Dekorschicht organischer Natur umfaßt, welcher durch Heißpressen mit einem durch eine Polyolefinfolie gebildeten Träger verbunden ist, wobei sich dieser dadurch auszeichnet, daß die Polyolefinfolie 10 bis 90 Gew.-% celluloseartige Pasern und 90 bis 10 Gew.-% eines Polyolefins, das durch polare, von wenigstens einem Monomeren in Form von ungesättigten Carbonsäuren, den entsprechenden Anhydriden und deren Derivaten abgeleitete, monomere Einheiten modifiziert ist, enthält.
Unter einem durch die zuvor definierten, polaren, monomeren Einheiten modifiziertem Polyolefin ist ein beliebiges Polyolefin zu verstehen, bei welchem wenigstens bestimmte Makromoleküle zusätzlich zu den von nicht-substituierten alpha-01efinen abstammenden, monomeren Einheiten noch polare, monomere Einheiten, welche der zuvor gegebenen Definition entsprechen, aufweisen. Obwohl nicht ausgeschlossen ist, daß
909846/0848
ORIGINAL INSPECTED
noch andere monomere Einheiten, als sie zuvor genannt wurden, in dem modifizierten Polyolefin vorhanden sind, wird es bevorzugt, daß dieses ausschließlich aus monomeren Einheiten der beiden zuvor genannten Arten zusammengesetzt ist.
Solche modifizierten Polyolefine können Copolymerisate von wenigstens einem alpha-Olefin mit wenigstens einem polaren Monomeren sein. Solche Copolymerisate können statistische Copolymerisate, Pfropfcopolymerisate oder Blockcopolymerisate sein. Bevorzugt werden jedoch Pfropfcopolymerisate, in denen die Hauptkette oder das Skelett eine polyolefinische Struktur besitzt und die Seitenketten oder Pfropfketten durch polare Monomere gebildet werden. Die Pfropfcopolymerisate können nach allen bekannten Pfropfarbeitsweisen hergestellt werden sein, beispielsweise durch Pfropfen in Lösung, durch Bestrahlung oder in Anwesenheit von Initiatoren oder durch Pfropfen durch Kneten in geschmolzenem Zustand.
Die alpha-Olefine, von denen die olefinischen, monomeren Einheiten der modifizierten Polyolefine abstammen, können unter allen, nicht-substituierten Olefinen, welche eine Doppelbindung in alpha-Stellung aufweisen, ausgewählt sein. Im allgemeinen werden sie aus Monoolefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül ausgewählt, beispielsweise Äthylen, Propylen, Buten-(1) und 4—Methylpenten-(I).
Darüber hinaus können die modifizierten Polyolefine auch mehrere verschiedene alpha-Olefine enthalten.
Das zur Herstellung der modifizierten Polyolefine eingesetzte, polare Monomere kann eine beliebige organische Verbindung sein, welche wenigstens eine Doppelbindung und wenigstens eine Carboxylgruppe aufweist, gegebenenfalls in Form des Anhydrids. Vorzugsweise verwendet man polare Monomere, welche 4- bis 12
009846/0846
Kohlenstoffatome in ihrem Molekül aufweisen. Solche polaren Monomeren können insbesondere ein acrylartiges oder methacrylartiges Monomeres wie Acrylsäure, Methacrylsäure, alpha-Chloracrylsäure oder eine ungesättigte Polycarbonsäure wie Maleinsäure, Fumarsäure und Itakonsäure oder ein Anhydridderivat solcher Säuren sein.
Im allgemeinen enthalten die modifizierten Polyolefine 0,1 "bis 5 g/kg an monomeren, von dem polaren Monomeren abstammende Einheiten und vorzugsweise 0,2 bis 2 g/kg.
Die modifizierten Polyolefine können ebenfalls Makromoleküle enthalten, welche frei von polaren, monomeren Einheiten sind. Es wird jedoch bevorzugt, daß der Anteil solcher Moleküle unterhalb von 50 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 25 Gew.-%, bezogen auf alle vorliegenden Polyolefine, beträgt.
Die modifizierten Polyolefine können verschiedene Zusatzstoffe enthalten, welche üblicherweise zu Polyolefinen zugesetzt werden, beispielsweise Füllstoffe, insbesondere anorganische Füllstoffe, Stabilisatoren, Gleitmittel, Antisäuremittel, die Schlagzähigkeit verstärkende Mittel, farbgebende Mittel usw.. Solche Zusatzstoffe liegen im allgemeinen in einer Menge von weniger 50 Gew.-% und häufiger von weniger als 10 Gew.-% » bezogen auf das Polyolefin, vor.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden mit Polyäthylenen hoher Dichte oder Polypropylenen, welche durch Pfropfung modifiziert sind und von Maleinsäure abstammende, monomere Einheiten enthalten, erzielt.
Das Polyolefin kann in einer beliebigen Form bei der Herstellung des Schichtstoffes eingesetzt werden. So kann es in Form
§09 846/0846
eines Pulvers oder in Form von Granulen bzw. Körnern vorliegen. Es wurde jedoch, gefunden, daß die Herstellung von erfindungsgemäßen Schichtstoffen mit wenig hoher Dichte, z. B. von ungefähr 0,4 bis 0,8 dnr/kg, möglich i3t, wenn das Polyolefin in Form von fibrillierten Strukturen eingesetzt wird.
Unter der Bezeichnung "fibrillierte Strukturen" sind längliche Strukturen zu verstehen, welche durch sehr feine Einzelfäden mit einer Stärke in der Größenordnung von um, die untereinander unter Bildung eines dreidimensionalen Netzwerkes verbunden sind, gebildet werden. Solche fibrillierte Strukturen mit einem flockenartigen Aussehen weisen einen Durchmesser von ungefähr 0,01 bis 5 mm, eine Länge von 0,1 bis 50 mm und eine
ο spezifische Oberfläche von wenigstens 1 m /g und vorzugsweise
ο
von wenigstens 10 m /g auf.
Solche Strukturen können nach einer beliebigen Arbeitsweise hergestellt worden sein, insbesondere unter Anwendung der in der Belgischen Patentschrift 568 524, der Belgischen Patentschrift 789 804, der Deutschen Patentanmeldung 2 252 758, der Deutschen Patentanmeldung 1 951 609, der Deutschen Patentanmeldung 2 144 409, der Japanischen Patentanmeldung 7 232 133 oder den Belgischen Patentschriften 742 358, 787 032, 787 033, 811 780 und 824 844 beschriebenen Arbeitsweisen.
Wenn die Strukturen in Form von kontinuierlichen, fibrillierten Strukturen erhalten werden, ist es offensichtlich vorteilhaft, einen Arbeitsvorgang des Zerschneidens oder Zerschnitzelns vorzusehen, z. B. in einem Pulper bzw. einer Mühle, um die Länge auf die zuvor genannten Grenzwerte zu reduzieren.
Die fibrillierten Strukturen können vorteilhafterwexse durch das Pfropfcopolymerisat gebildet werden. Dieses kann nach unterschiedlichen Arbeitsweisen hergestellt werden. So kann
90984£/0846
man gemäß einer ersten Ausführungsform die in den zuvor genannten Patentschriften beschriebenen Arbeitsweisen anwenden, wobei ein zuvor gepfropftes Copolymerisat eingesetzt wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform werden die fibrillierten Strukturen durch eine plötzliche Entspannung eines Gemisches von geschmolzenen Polyolefinen und Lösungsmittel hergestellt und das polare Monomere wird danach auf die auf diese Weise hergestellten, polyolefxnischen, fibrillierten Strukturen aufgepfropft, indem beispielsweise die in der Französischen Patentschrift 1 236 686 beschriebene Arbeitsweise angewandt wird. Schließlich werden gemäß einer dritten Ausführungsform, welche bevorzugt ist, die fibrillierten Strukturen direkt durch plötzliche Entspannung eines Gemisches von geschmolzenem Polyolefin und Lösungsmittel, welches das polare Monomere und einen Stoff zur Erzeugung von freien Radikalen enthält, hergestellt, wie dies in der Luxemburgischen Patentanmeldung 73 706 der Anmelderin beschrieben ist. Die vor der Entspannung vorherrschenden Bedingungen sind geeignet, die gewünschte Pfropfung herbeizuführen.
Gemäß der Erfindung enthält die mit der Dekorfolie von organischem Ursprung verbundene Polyolefinfolie 10 bis 90 Gew.-% celluloseartige Fasern. Falls die polyolefinische Folie weniger als 10 Gew.-% modifiziertes Polyolefin enthält, ist die Erzielung einer ausgezeichneten Verbindung nicht mehr möglich. Die Haftung zwischen den den Schichtstoff bildenden Elementen nimmt in Abhängigkeit von dem Gehalt an modifiziertem Polyolefin bis zu einem Gehalt von ungefähr 40 % zu, dann bleibt sie praktisch konstant. Um eine ausgezeichnete Haftung bzw. Verklebung zwischen den den Schichtstoff bildenden Elementen zu erreichen, ist es daher nicht erforderlich, eine ungefähr 40 Gew.-% übersteigende Menge an modifiziertem Polyolefin einzusetzen. Schließlich können die palyolefinischen Folien durch Einwirkung von Druck und Wärme deformiert werden, wenn der Gehalt an modifiziertem Polyolefin wenigstens 35 Gew.-% erreicht. Die Wärmeverformbarkeit der Folien nimmt ebenfalls
9098 AB/08A β
mit ihrem Gehalt an modifiziertem Polyolefin zu.
Hieraus ergibt sich, daß es aus wirtschaftlichen Gründen zur Herstellung von Schichtstoffen, welche keine spätere Wärmeverformung erleiden dürfen, vorteilhaft ist, den Gehalt an modifiziertem Polyolefin zwischen 10 und 4-0 Gew.-% auszuwählen, und daß es zur Herstellung von Schichtstoffen, welche eine Wärmeverformung erfahren sollen, vorteilhaft ist, wenn der Gehalt an modifiziertem Polyolefin oberhalb von 35 Gew.-% liegt, wobei dieser Gehalt für bestimmte Anwendungen 90 % erreichen kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist die polyolefinische Folie auf einer ihrer Flächen mit einer Dekorschicht organischer Natur und auf der anderen Fläche mit einer Grundfolie, welche aus einem Gemisch von celluloseartigen Fasern und einem oder mehreren von polaren, monomeren Einheiten freien Polyolefinen gebildet wird, versehen. Die Grundfolie kann selbst mit einer zweiten, polyolefinischen Folie verbunden sein, welche mit einer zweiten Dekorschicht organischer Natur verbunden ist. Auf diese Weise erhält man eine Verbundstruktur, welche eine von der Grundfolie gebildete innere Schicht oder Seele, zwei zwischenliegende, polyolefinische Folien auf beiden Seiten der Grundschicht oder der Seele und zwei Dekorschichten organischer Natur zur Abdeckung umfaßt. In diesem Fall basiert das die Grundfolie bildende Polyolefin und das die Abdeckfolien bildende Polyolefin vorzugsweise auf denselben alpha-Olefinen. Die zwischenliegenden, polyolefinischen Folien besitzen vorzugsweise ein Flächengewicht zwischen 25 und 250 g/m
Die unterschiedlichen Arbeitsweisen zur Überführung der Gemische aus celluloseartigen Fasern und Polyolefinen zu Folien sind dem Fachmann an sich bekannt, und es können alle Arbeitsweisen zur Herstellung der polyolefinischen Folie angewandt werden. So kann die polyolefinische Folie beispielsweise
909846/0846
COPY
auf trockenem Weg, insbesondere nach den Arbeitsweisen der pneumatischen Bahnenbildung oder der Bahnbildung durch Schwerkraft, durch Kneten-Kalandrieren und Strangpressen hergestellt werden. Ebenfalls kann man auf klassische Arbeitsweisen der Papierherstellung zurückgreifen, die darin bestehen, ein Blatt aus einer Suspension in einer das geeignete Gemisch aus celluloseartigen Fasern und Polyolefin in solchen Mengen enthaltenden Flüssigkeit, daß die Konzentration an Feststoffen der Suspension zwischen 1 und 20 Gew.-% liegt, zu bilden. Diese Art der Herstellung erweist sich als sehr einfach und ermöglicht die Benutzung von bereits vorliegenden Vorrichtungen, beispielsweise in Kartonagefabriken. Die bevorzugte Flüssigkeit zur Herstellung der Suspension ist Wasser, insbesondere aus offensichtlichen, wirtschaftlichen Gründen. Jedoch kann man ebenfalls andere Flüssigkeiten zur Herstellung der Suspension verwenden, beispielsweise chlorierte Lösungsmittel.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Fall des Einsatzes des Polyolefins in Form von fibrillierten Strukturen wird so begonnen, daß die fibrillierten Strukturen, welche in Form einer Bahn oder eines Vlieses vorliegen, in Wasser in Suspension überführt werden, wobei diese Überführung in Suspension durch gleichzeitige oder vorherige Einführung einer geringen Menge von celluloseartigen Fasern erleichtert werden kann. Die Suspension wird dann einer energischen Defibrierbehandlung unterzogen, beispielsweise in einer Vorrichtung vom Typ Turmix, um die Fibrillen maximal in Einzelfasern aufzulösen, anschließend werden die celluloseartigen Fasern eingegeben und das Gemisch homogenisiert, bevor die Blattbildung auf einer Papiermaschine durchgeführt wird. Das auf diese Weise gebildete Blatt wird vorteilhafterweise entwässert, bei ungefähr 90 0C zur praktischen Entfernung des gesamten Wassers getrocknet und anschließend durch Erhitzen verfestigt, beispielsweise
9098A6/Ö8U
< ',fr
-dopy
"bei einer Temperatur zwischen 175 "bis 190 0C unter einem Druck von 9,81 bis 147 "bar (10 bis 150 kg/cm2).
Die in die Zusammensetzung der polyolefinischen Folie eingehenden, celluloseartigen Fasern können in einer beliebigen, ausreichend unterteilten Form eingesetzt werden. So kann man Teilchen oder Fasern von Laub- oder Nadelhölzern, Sägemehl, Strohabfälle, Papierbrei und Abfälle von Reißpapier zur Herstellung des Gemisches verwenden.
Die Dekorschicht oder die Dekorschichten organischer Natur können beliebige Schichten sein. Beispielsweise können die Dekorschicht oder die Dekorschichten gebildet werden durch:
- einen Film oder eine Folie aus Kunststoffmaterial wie einem Polyvinylchlorid, einem Polyäther, einem Polyolefin, einem Polyurethan, einem Acrylharz, einem Harz auf Basis von Harnstoff-Formaldehyd oder Melamin, wobei der Film oder die Folie partiell oder vollständig eine Zellstruktur aufweisen kann,
- ein gewebtes, gewirktes oder vliesförmiges Textilmaterial aus natürlichen Fasern (Leinen, Baumwolle, usw.) oder synthetischen Materialien, das gegebenenfalls auf der sichtbaren Fläche mit einer Schicht aus Kunststoffmaterial, wie sie zuvor genannt wurden, beschichtet ist, wobei diese Schicht partiell oder vollständig Zellstruktur aufweisen kann,
- ein Cellulosepapier oder ein partiell oder vollständig synthetisches Papier wie ein Papier, hergestellt aus Polyolefinfasern, wobei dieses Papier ebenfalls mit einer Schicht aus Kunststoffmaterial, wie sie zuvor genannt wurden, beschichtet sein kann und wobei diese Schicht partiell oder vollständig Zellstruktur aufweisen kann,
- eine dünne Holzfurnierfolie,
wobei diese Aufzählung nur Beispiele wiedergibt und nicht vollständig ist.
90984B/08A6
COPY
2 B1 8 5 1 7
Die Dekorschicht kann auf jede bekannte Weise bedruckt werden. Ebenfalls kann sie auf der Oberfläche geprägt werden bzw. soin.
Wenn die Schichtstruktur eine wesentliche Verformung zur H". rstellung des gewünschten, fertigen Gegenstandes erfahren soll, ist es ebenfalls vorteilhaft, die Art der Dekorschicht/en,
welche den Überzug bilden, sorgfältig derart auszuwählen, deß diese Schicht oder diese Schichten ohne Beschädigung die erforderlichen Verformungen erfahren können.
Gemäß einer Ausführungsform, welche deshalb bevorzugt ist, da sie zu einer noch verbesserten Haftung zwischen den den Schichtstoff bildenden Bestandteilen führt, ist die Dekorschicht aus einem Polyolefinfasern enthaltendem Textilmaterial gebildet, das auf seiner sichtbaren Fläche eine Schicht aus Kunststoffmaterial trägt.
Die Anwesenheit des die Polyolefinfasern enthaltenden Textilmaterials ermöglicht bei der Verbindung durch Heißpressen die Herstellung einer bemerkenswerten Verankerung zwischen dem
Träger und der Dekorschicht, wobei dies wahrscheinlich die
Folge der natürlichen Verträglichkeit zwischen dem in der Zusammensetzung des Trägers eingehenden- Olefin und dem Faserpolyolefin, welches in die Zusammensetzung des mit dem Träger
direkt in Kontakt gebrachten Textilmaterial eingeht, ist.
Die Struktur des einen integralen Teil der Dekorschicht bildenden Textilmaterials ist überhaupt nicht kritisch und man
kann beliebig ein gewirktes oder gewebtes Textilmaterial oder auch ein Textilmaterial in Vliesform, d. h. ein Nicht-Webprodukt verwenden.
Ebenfalls kann das Textilmaterial vollständig oder teilweise aus Polyolefinfasern gebildet sein. Im letzteren Fall wird es jedoch im allgemeinen bevorzugt, daß das Textilmaterial
909846/0846
original inspected
Copy
wenigstens 10 Gew.-% und vorzugsweise wenigstens 20 Gew.-% an Polyolefinfasern enthält, wobei der Rest durch beliebige, natürliche oder synthetische Fasern gebildet sein kann.
Die Art der in die Zusammensetzung des Textilmaterials eingehenden Polyolefinfasern ist keinesfalls kritisch. So kann man Fasern verwenden, welche aus Polyäthylen, Polypropylen, Copolymerisaten auf Basis von Äthylen oder Copolymerisaten auf Basis von Propylen hergestellt wurden. Jedoch hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, in die Zusammensetzung des Textilmaterials Polyolefinfasern einzuführen, welche aus einem Polyolefin der gleichen Art hergestellt wurden, wie es zur Herstellung des Trägers des Schichtstoffes verwendet wurde. Darüber hinaus kann man ausgezeichnete Ergebnisse hinsichtlich einer Haftung zwischen den Bestandteilen des Schichtstoffes erreichen, indem das Textilmaterial vollständig oder partiell aus Polyolefinfasern hergestellt wird, welche zuvor einer Behandlung unterzogen wurden, um auf diesen polare, monomere Einheiten aufzupfropfen, welche aus wenigstens einem Monomeren in Form von ungesättigten Carbonsäuren, den entsprechenden Anhydriden oder deren Derivaten ausgewählt wurden.Diese letztgenannte Pfropfbehandlung kann darüber hinaus direkt auf dem Textilmaterial oder auf der Fläche des Textilmaterials durchgeführt werden, welche in Kontakt mit dem Träger bei dem Miteinanderverbinden des Schichtstoffes in Kontakt gebracht wird.
Die Schicht aus Kunststoff material, welche auf dem Textilmaterial abgelagert ist, kann von beliebiger Natur sein, wobei Vinylkunststoffmaterialien wie Harze auf Basis von Vinylchlorid und Harze auf Basis von Polyurethanen mit dichter Struktur oder Zellstruktur bevorzugt werden. Im allgemeinen werden Kunststoffmaterialien, welche wenigstens partiell eine Zellstruktur besitzen, bevorzugt. Eine solche Schicht kann zuvor auf dem Textilmaterial nach einer beliebigen, an sich bekannten Arbeitsweise abgelagert worden sein, beispielsweise
9098^6/0046
2318517
durch Streichen, durch Schmelzbeschichten, durch Laminieren usw.. Diese Schicht kann ebenfalls auf der sichtbaren Fläche mit einem Dekor versehen sein, insbesondere um ihr das Aussehen von künstlichem Leder zu geben.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtstoffes wird ohne Zuhilfenahme von irgendwelchen Klebstoffen durch einfaches Heißpressen der Dekorschicht oder der Dekorschichten auf die polyolefinesehe Folie erreicht, wobei die Temperatur bei diesem Pressen von 120 0C bis 250 0C und vorzugsweise von 140 0C bis 200 0C beträgt und der ausgeübte Druck in der Größenordnung von 0,098 bis 98,1 bar (0,1 bis 100 kg/cm ) und vorzugsweise von 0,098 bis 49,1 bar (0,1 bis 50 kg/cm2) liegt. Das Abkühlen des Schichtstoffes wird unter Druck durchgeführt, und das Entformen wird erst dann durchgeführt, wenn die Temperatur des Schichtstoffes unterhalb von 120 0C und vorzugsweise tint erhalb von 90 0C liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schichtstoff so hergestellt, daß die gegebenenfalls vorerwärmte'ii Dekorschicht/en auf die zuvor auf eine Temperatur von 120 0C bis 250 0C und vorzugsweise von 140 0C bis 200 0C beispielsweise mit Hilfe von Infrarotstrahlen wiedererhitzte, polyolefinische Folie abgelegt werden und das ganze einem Preßvorgang zwischen kalten Elementen bis zu dem Zeitpunkt unterworfen wird, wo die Einheit bis auf eine Temperatur unterhalb von 120 0C und unterhalb von 90 0C abgekühlt ist.
Der Arbeitsvorgang des Pressens kann vorteilhafterweise dazu ausgenutzt werden, um dem Schichtstoff die gewünschte Form für seinen späteren Verwendungszweck zu geben. Ebenfalls ist darauf hinzuweisen, daß das Vorerhitzen der polyolefinischen Folie überhaupt kein besonderes Problem darstellt, da festgestellt wurde, daß die polyolefinischen Folien gemäß der Erfindung
eine Hitzebeständigkeit aufweisen, welche wesentlich, besser ist als diejenige von Folien, welche durch ein Gemisch von celluloseartigen Fasern und nicht-modifiziertem Polyolefin gebildet werden.
Das Zusammenfügen des Schichtstoffes kann diskontinuierlich oder halbkontinuierlich mit Hilfe von feststehenden oder beweglichen Pressen durchgeführt werden.
Die Haftung zwischen den den erfindungsgemäßen Schichtstoff bildenden Elementen ist bemerkenswert. Sie ist gegenüber Temperaturveränderungen kaum empfindlich: Der Schichtstoff kann sowohl Temperaturen in der Größenordnung von 110 0C wie auch Temperaturen unterhalb von -40 0C widerstehen. Darüber hinaus wurde überraschenderweise gefunden, daß die Anwesenheit von celluloseartigen Fasern in der polyolefinischen Folie den Effekt hat, diese Haftung noch zu erhöhen. So wurde gefunden, daß die Haftung zwischen der polyolefinischen Folie und der Dekorschicht bzw. den Dekorschichten weniger gut ist, wenn die polyolefinische Folie keine celluloseartigen Fasern enthält.
Der erfindungsgemäße Schichtstoff kann später leicht mechanischen Bearbeitungen wie einem Stanzen, Abkanten, Bohren, Fräsen, Nieten und Gewindeschneiden unterworfen werden.
Insbesondere eignet sich der Schichtstoff besonders gut zu Behandlungen einer Kälteverformung wie einem Falten, Biegen und Ziehen geringer Tiefe, wenn die polyolefinische Folie aus einem synthetischen Elastomeren wie beispielsweise einem kautschukartigen Copolymerisate auf Basis von Äthylen und Propylen hergestellt wurde.
Der erfindungsgemäße Schichtstoff kann für zahlreiche Anwendungen eingesetzt werden, insbesondere auf dem Gebiet der Innendekoration von Gebäuden und auf dem Gebiet der Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen.
909 846/0 84 6*
Die Erfindung wird anhand der folgenden Vergleichsbeispiele und des folgenden Beispiels naher erläutert, welche die Verbesserung der Haftung zeigen, welche bei dem erfindungsgemäßen Schichtstoff gefunden wurde. Das Beispiel 3 betrifft einen erfindungsgemäßen Schichtstoff.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Von einer Folie mit einer Dicke von 2,5 mm» die aus einem 50 Gew.-Teile Polyäthylen hoher Dichte und 50 Gew.-Teile Sägemehl D4-0-80 (Gemisch aus Sägemehl von Eichten und Pappeln, dessen Teilchen einen mittleren Durchmesser von 280 um besaßen) umfassenden Gemisch hergestellt worden war, wurde ein quadratischer Prüfkörper mit einer Seitenlänge von 100 mm ausgeschnitten. Dieser wurde in einen Ofen mit Infrarotstrahlheizung eingesetzt.
Nach 120 Sekunden wurde die Probe aus dem Ofen entnommen und festgestellt, daß ihre Temperatur 175 0C betrug.
Auf der Probe wurde eine Folie aus synthetischem Leder in Form eines Weichschaums aus Polyurethan aufgelegt, und das ganze wurde zwischen die Platten einer Kaltpresse gelegt.
Es wurde ein Druck von 0,98 bar (1 kg/cm ) während der notwendigen Zeit angelegt, um das Material bzw. den Schichtstoff auf eine Temperatur von 60 0G "zu bringen. Dann wurde die Presse geöffnet, die Probe wurde entnommen und die Beschichtung aus synthetischem Leder wurde einem Abziehtest unterzogen.
Es wurde gefunden, daß die Folie aus synthetischem Leder nur wenig auf der Trägerfolie haftete. Der Materialverlust, gemes-
2 sen im Bereich des synthetischen Leders, betrug 52 g pro m
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde exakt wiederholt, abgesehen davon, daß die Folie lediglich aus Polyäthylen hoher Dichte, zuvor gepfropft mit Maleinsäureanhydrid, wobei der Gehalt hiervon 0,4 g/kg betrug, gebildet wurde.
Bei dem Abziehversuch wurde festgestellt, daß die Folie aus synthetischem Leder sehr wenig an dem Träger haftete. Der Materialverlust, festgestellt im Bereich des synthetischen
ρ
Leders betrug 32 g pro m .
Beispiel 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde exakt wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Folie aus 50 Gew.-Teilen Polyäthylen hoher Dichte, gepfropft mit Maleinsäureanhydrid, wie in Beispiel 2 beschrieben, und aus 50 Gew.-Teilen Holzmehl D40-80 bestand.
Bei dem Abziehversuch wurde festgestellt, daß die Folie aus synthetischem Leder fest an dem Träger haftete. Der Materialverlust, festgestellt im Bereich des synthetischen Leders,
ρ
betrug 93 6 pro m .

Claims (9)

DR. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F. MEYER DlPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DiPL-JNG. 8000 MÜNCHEN 80 TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT 27» April 1979 S. 78/8-15 SOLVAY & CIE. 33, Eue du Prince Albert, Brüssel / Belgien Schichtstoffe für Verkleidungen mit wenigstens einer mit einem Träger verbundenen Dekorschicht Patentansprüche
1. Schichtstoff, umfassend wenigstens eine Dekorschicht organischer Natur, welche durch Pressen in der Wärme mit einem durch eine Polyolefinfolie gebildeten Träger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinfolie 10 bis 90 Gew.-% celluloseartige Fasern und 90 bis 10 Gew.-% eines Polyolefins, das durch polare, von wenigstens einem Monomeren in iOrm von ungesättigten Carbonsäuren, den entsprechenden Anhydriden und deren Derivaten abgeleitete, monomere Einheiten modifiziert ist, enthält»
2. Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Polyolefin ein Copolymerisat von wenigstens einem alpha-Olefin mit wenigstens einem polaren Monomeren ist.
9 09846/0841
3. Schichtstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat ein Pfropfcopolymerisat ist, in welchem die Hauptkette polyolefinische Struktur besitzt und die Seitenketten durch polare Monomere gebildet sind.
4. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Polyolefin monomere Einheiten enthält, welche von nicht-substituierten alpha-Olefinen in Form von Monoolefinen, deren Molekül 2 bis Kohlenstoffatome enthält, abstammen.
5« Schichtstoff nach einem der Ansprüche Λ bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere aus AcryMonomeren, Methacrylmonomeren, ungesättigten Polycarbonsäuren oder entsprechenden Anhydriden ausgewählt ist.
6. Schichtstoff nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Polyolefin ein Polyäthylen hoher Dichte oder ein Polypropylen ist, und daß das Monomere Maleinsäureanhydrid ist.
7. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Polyolefin in Form von fibrillierten Strukturen vorliegt.
8. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorschicht aus Filmen oder Folien aus Kunststoffmaterial, Textilien, Papieren oder Holzfurnieren besteht.
9. Schichtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorschicht aus einem Polyolefinfasern enthaltenden Textilmaterial besteht, welches auf seiner sichtbaren Fläche mit einer Schicht aus Kunststoffmaterial in Form von Vinylharzen oder Polyurethanharzen beschichtet ist.
I09846/084S
ORIGINAL INSPECTED
10® Schichtstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Kunststoffmaterial wenigstens teilweise seilartige Struktur aufweist.
1098 46/0848
DE19792918517 1978-05-08 1979-05-08 Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht Granted DE2918517A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7813803A FR2425325A1 (fr) 1978-05-08 1978-05-08 Structure laminee de garnissage comprenant au moins une couche decorative associee avec un support
FR7821349A FR2431367A2 (fr) 1978-07-17 1978-07-17 Structure laminee de garnissage comprenant au moins une couche decorative associee avec un support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918517A1 true DE2918517A1 (de) 1979-11-15
DE2918517C2 DE2918517C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=26220586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918517 Granted DE2918517A1 (de) 1978-05-08 1979-05-08 Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4356226A (de)
JP (1) JPS54146875A (de)
BR (1) BR7902758A (de)
DE (1) DE2918517A1 (de)
ES (1) ES480298A1 (de)
GB (1) GB2021037B (de)
IT (1) IT1113349B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734276A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Lentia Gmbh Faserverstaerkte thermoplaste mit deckfolien
DE102010005350A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Westag & Getalit AG, 33378 Platte mit dreidimensional strukturierter Oberfläche auf der Basis von Holzwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272497B1 (de) * 1986-11-28 1993-06-23 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Pressspan mit niedriger dielektrischer Konstante für ölimpregnierte Isolierung
JP2582771B2 (ja) * 1987-04-07 1997-02-19 三井石油化学工業株式会社 熱可塑性エラストマー積層レザー
US6517676B1 (en) 1999-01-08 2003-02-11 Ahlstrom Mount Holly Springs, Llc Recyclable thermoplastic moldable nonwoven liner for office partition and method for its manufacture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396339A (en) * 1971-08-23 1975-06-04 Owens Illinois Inc Chemically modified polymers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092457A (en) * 1973-03-24 1978-05-30 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Method for the production of a synthetic fiber paper having an improved printability for offset printing and the product thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396339A (en) * 1971-08-23 1975-06-04 Owens Illinois Inc Chemically modified polymers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
-: Fill thermoplastics with wood. In: Modern Plastics International, 1974, Febr., S. 22-24 *
HOFMANN, Alfred: Eigenschaften und Anwendung von Polyolefin-Copolymerisaten. In: Kunststoffe, 1972,H. 2, S. 71-77 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734276A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Lentia Gmbh Faserverstaerkte thermoplaste mit deckfolien
DE102010005350A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Westag & Getalit AG, 33378 Platte mit dreidimensional strukturierter Oberfläche auf der Basis von Holzwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte

Also Published As

Publication number Publication date
IT1113349B (it) 1986-01-20
BR7902758A (pt) 1979-11-27
DE2918517C2 (de) 1990-01-18
IT7922476A0 (it) 1979-05-08
GB2021037A (en) 1979-11-28
JPS54146875A (en) 1979-11-16
ES480298A1 (es) 1980-07-01
GB2021037B (en) 1982-06-03
US4356226A (en) 1982-10-26
JPS6359871B2 (de) 1988-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749764A1 (de) Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE2557123B2 (de) Schmelzklebermasse und ihre verwendung zum verkleben faserartiger und oberflaechlich poroeser materialien
DE3100682A1 (de) Polyolefinschichtstoffe und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung
DE2714206A1 (de) Verstaerkte tapete
DE1949592A1 (de) Klebstoff und seine Verwendung
DE7140907U (de) Abdeck-randmaterial
DE2918923C2 (de) Schichtstoff mit einer Polyvinylidenfluoridschicht
CH623095A5 (en) Process for producing a multi-ply composite paper
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
DE10307966C5 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2138558A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus drei Schichten bestehenden Schichtstoffes
DE1956944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen
DE3141410A1 (de) Plastikprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE2037989A1 (de)
DE2362397C3 (de) Mit härtbaren Kunstharzen imprägnierte und beschichtete Trägerstoffbahn für die Oberflächenveredelung von Holzwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3129003A1 (de) Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2806972C2 (de) Dekorative Schichtstoffplatten und -streifen
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial
DE2234020C2 (de)
DE2321353A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten, die aus einer oder mehreren holzschichten zusammengesetzt und mit einer schicht aus stoss- und abriebfestem material, wie beispielsweise gummi, versehen sind und unter anwendung dieses verfahrens hergestellte schichtstoffplatten
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010005350A1 (de) Platte mit dreidimensional strukturierter Oberfläche auf der Basis von Holzwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte
DE7907294U1 (de) Verbundkoerper
DE1060348B (de) Verfahren zur Herstellung von Verguetungsfilmen fuer poroese Unterlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 27/32

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLVAY (S.A.), BRUESSEL/BRUXELLES, BE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee