DE1956944A1 - Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen

Info

Publication number
DE1956944A1
DE1956944A1 DE19691956944 DE1956944A DE1956944A1 DE 1956944 A1 DE1956944 A1 DE 1956944A1 DE 19691956944 DE19691956944 DE 19691956944 DE 1956944 A DE1956944 A DE 1956944A DE 1956944 A1 DE1956944 A1 DE 1956944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
resin
film
impregnated
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691956944
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956944B2 (de
DE1956944C3 (de
Inventor
Kenji Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Bakelite Co Ltd filed Critical Sumitomo Bakelite Co Ltd
Publication of DE1956944A1 publication Critical patent/DE1956944A1/de
Publication of DE1956944B2 publication Critical patent/DE1956944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956944C3 publication Critical patent/DE1956944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

S 1332
Sumitomo Bakelite Co., Ltd., Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen
Z usammenf as β ung
Das Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs durch Vereinigung eines Aufhaus, der ein Metallblech, eine mit hitzehärtbarem Harz imprägnierte Folie und einen dazwischenliegenden thermoplastischen Polymerfilm aufweist, durch Erhitzen unter Druck, wobei der Aufbau ein Peroxyd enthält, um eine feste Haftung des Schichtstoffs zu gewährleisten, besteht darin, daß die Anordnung zusätzlich einen anderen thermoplastischen Polymerfilm enthält, der mit der Außenfläche der harzimprägnierten Folie während des Verfahrens in Berührung steht, jedoch nach Ablauf des Verfahrens entfernt wird, wobei ein matter Schichtstoff mit den gleichen ausgezeichneten Eigenschaften erhalten wird.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs oder Sohiohtgebildes und insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines aus Metallträger und gehärteter hitzehärtbarer Harzschicht aufgebautem Schichtstoff mit matter Oberfläche.
009821/1703
Um einen mit hitzehärfbarem Harz imprägnierten Bogen und ein Metallblech oder -folie miteinander haftend zu verbinden, um daraus einen Schichtstoff zu erhalten, wurden gewöhnlich zwei Verfahren angewandt, d„h. ein mit einer Lösung eines G-emischs aus thermoplastischem Harz und dem hitzehärtbaren Harz imprägniertes Klebpapier wurde zwischen den Bogen und das Blech oder die Folie gelegt, oder die Lösung wurde auf das Blech oder die Folie aufgebracht und dann der Bogen darauf gelegt, und anschließend wurde in beiden Fällen die Anordnung zur Vereinigung unter Druck zwischen zwei Zwischenplatten oder Druckkissenplatten oder -walzen einer Maschine zur kontinuierlichen Bearbeitung unter Bildung eines Schichtstoffs erhitzt.
Der Schichtstoff ist mit einer spiegelglänzenden Oberfläche ausgestattet· Wird jedoch ein Schichtstoff mit einer matten Oberfläche benötigt, so ist man nach der üblichen Methode gezwungen, entweder mit feinmattierter Oberfläche versehene Druokkissenplatten oder -walzen zu verwenden oder die Oberfläche des Schichtstoffs zu schleifen, so daß er mit matter Oberfläche versehen ist, die reflektierendes Licht gleichmäßig streut· Bei der bisherigen Methode konnte die Druckkissenplatt· oder -walze nicht wieder verwendet werden, wenn deren Oberfläche nur durch einen geringfügigen Kratzer beschädigt wurde· Ferner war eine Ileihe von Druckkissenplatten oder -walzen zur Herstellung verschiedener matter Schichtstoffe notwendig. Ein anderer Nachteil der Methode besteht in der sorgfältigen Behandlung der Druckkissenplatten oder -walzen, und diese weisen eine geringe Leistung und geringe Betriebsfähigkeit auf« Bei der letzteren Methode ergeben sich auch Sachteile dadurch, daß ein sehr mühsames Verfahren erforderlich ist, um eines nach
0098 21/1703
19569U
dem andern zu bearbeiten und daß großes Geschick und Erfahrung hinsichtlich der mechanischen Bearbeitung erforderlich sind, um verschiedene gewünschte Oberflächen zu erhalten.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur einfachen Herstellung eines matten Dekorationsschichtstoffs, der gegebenenfalls ein mattes Muster auf seiner Oberfläche aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des Verfahrens zur Herstellung eines Schichtstoffs mit matter Oberfläche aus einem mit hitzehärtbarem Harz imprägnierten Bogen und einem Metallblech oder einer, -folie durch die oben erwähnte übliche Methode, wobei die Weiterentwicklung darin besteht, daß der erste Film aus thermoplastischem Harz (im folgenden als FiIm-A bezeichnet) zwischen einen mit hitzehärtbarem Harz imprägnierten Bogen und ein Metallblech oder eine -folie gelegt wird, der zweite PiIm aus thermoplastischem Harz (im folgenden als PiIm-B bezeichnet) auf den harzimprägnierten Bogen gelegt wird und die Anordnung zur Vereinigung unter Druck erhitzt wird, während der erste Film mit einem Peroxyd oder einem Gemisch aus einem Peroxyd und einer organischen Säure, einem Gemischaus einem Peroxyd und und einem Anhydrid, die zwischen der äußeren Oberfläche des zweiten Films und dem Metallblech oder der -folie vorlagen, aktiviert wird.
Der hier verwendete Ausdruck "Vereinigung" oder "Verbindung" bedeutet, daß der mit hitzehärtbarem Harz imprägnierte Bogen und das Metallblech oder die -folie unter Verbindung fest aneinander haften.
Zu den gemäß der Erfindung verwendeten Filmen-Α gehören Filme aus Polyäthylen, Polypropylen, Copolymere, die olefinische Struktureinheiten, z.B. Äthylen- oder Propylenreste
009821/ 1703
aufweisen, Polyvinylchlorid und Gemische aus irgendwelchen dieser Harze und anderen thermoplastischen Harzen oder ein zusammengesetzter Schichtfilm aus den Filmen und solchen anderer thermoplastischer Harze. Zur Vereinigung sollte der PiIm-A solchen Erhitzungsbedingungen unter Druck unterworfen werden, daß die Oberfläche des Films schmilzt und fließt. Wenn beispielsweise Bedingungen angewendet werden, daß auf eine Temperatur von 120 0C erhitzt wird und ein Druck von 10 kg/cm angewendet wird, um mit ungesättigtem Polyesterharz imprägniertes Papier oder Stoffe, die Benzoyl·- peroxyd als Härtungsmittel enthalten, und Stahlblech zu einem Schichtstoff zu vereinigen, kann das Ziel der Erfindung durch Anwendung eines Polyäthylenfilms mit einer Stärke von 40 Ii erreicht werden, jedoch kaum durch Anwendung eines Polypropylenfilms.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Peroxyden oder damit verwendbaren organischen Säuren oder Anhydriden gehören beliebige Arten, die den PiIm-A aktivieren, d.h. z.B. Benzoylperoxyd, p-Ohlorbenzoylperoxyd, Methyläthylketonperoxyd, Oyclohexanonperoxyd, Cumolhydroperoxyd, tert.-Butylperben-Eoat, Di-tert.-butylphthalat und tert.-Butylperacetat als Peroxyd und Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isoer ο tonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Pyromellitsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Zimtsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid und Essigsäureanhydrid und dgl., als die organische Säure und das Anhydrid. Der Aktivator kann durch Imprägnierung des mit hitzehärtbarem Harz imprägnierten Bogens oder durch Überziehen der Oberfläche des Bogens
00 9821/1703
-■ 5 -
des Films-kA. oder des Metallbleohs oder der -folie, die mit dem PiIm-A in Berührung kommen, angewendet werden. Venn als hitzehärtbares Harz für den Bogen ein ungesättigtes Polyesterharz oder Allylharz, wie beispielsweise Diallylphthalat-, Diallylisophthalat-, Diallylmaleat- und Diallylchlorendatharz verwendet werden, die bereits den Aktivator enthalten, ist es nicht notwendig, weiter einen Peroxydaktivator oder das Gemisch aus Peroxyden und organischer Säure oder das Gemisch aus Peroxyden und Anhydriden zuzusetzen.
Es ist bei der vorliegenden Erfindung überraschend, daß, obwohl das Polyolefinharz im allgemeinen als schwerhaftend an Metallblech angesehen wird, dieses gemäß der Erfindung fest daran haftet, wodurch sich ein Schichtstoff ergibt, der die Konzentration der durch Bearbeitung, wie Sohneiden, Stanzen und Biegen, hervorgerufenen Scherspannung aushält. Obgleich die Erfindung nicht durch irgendwelche anderen Theorien beeinflußt werden soll, wird angenommen, daß sich eine derartig gute Haftung aufgrund der Aktivierung des PiImB-A ergibt, die durch den Peroxydaktivator hervorgerufen wird, der sich während der Erhitzungsstufe unter Druck zersetzt. Es ist auch Überraschend, daß die Aktivierung möglicherweise aufgrund der Durchdringung des Aktivators durch den PiIm-A bewirkt wird, selbst wenn der Aktivator in dem mit Harz imprägnierten Bogen enthalten ist.
Nach der obigen Methode haben diese Schichtstoffe eine spiegelglänzende Oberfläche aufgrund der Anwendung üblicher Druckkissenplatten oder -walzen und ausgezeichnete Haftungeeigenschaften, die aufgrund der oben erwähnten Bearbeitungevorgänge verursachte Scherkraftkonzentrationen aushalten, vermutlich infolge der Zähigkeit des verwendeten thermoplastL-sohen Harsfilms.
00982 1 /17 03
19569U
Gemäß der Erfindung kann in einfacher Weise ein matter Schichtstoff unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie oben beschrieben jedoch mit der Ausnahme hergestellt werden, daß auf die Außenseite des mit hitzehärtbarem Harz imprägnierten Bogens ein PiIm aus thermoplastischem Harz aufgebracht wird und nach den Bearbeitungsvorgängen abgezogen wird.
Der erfindungsgemäß verwendete PiIm-B ist ein auf dem Markt erhältlicher thermoplastischer Harzfilm, und dazu gehören Polyester, Polyacetal, Polytetrafluoräthylen, Polyäthylen, Polypropylen, Polybutadien, Polycarbonat, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol, PoIyvinylacetal, Polyacrylat, Polystyrol, Polyvinylacetat und dgl., sowie Copolymere aus deren Monomeren, die zur Copolymerisation befähigt sind.
Im allgemeinen wird gemäß der Erfindung ein Schichtstoff mit stärker hochglänzender Oberfläche erhalten, wenn der PiIm-B einen Erweichungspunkt oberhalb der in der Erhitzungsstufe des Verfahrens verwendeten !Temperatur aufweist. Andererseits wird ein Schichtstoff mit weniger glänzender Oberfläche unter Anwendung eines films mit einem Erweichungspunkt unterhalb der in der Erhitzungsstufe angewendeten Temperatur erhalten. Es kann also ein Schichtstoff mit einer in gewünschtem Umfang glänzenden Oberfläche durch Auswahl des yilms-B erhalten werden. Es erübrigt sich zu bemerken, daß der PiIm-B für den Zweck matt sein kann.
Ee gibt viele Ausfuhrungsformen der Erfindung zur Herstellung eines matten Schichtetoffs. Ein Schichtstoff mit einem erwünsohten Muster auf seiner Oberfläche kann dadurch hergestellt werden, daß entweder die Sorten an Bögen, die mit Harz imprägniert werden, ober die Filme-B, auf die verschiedene unebene Muster aufgebracht wurden, ausgewählt werden.
009821 /1703
Bei Anwendung eines derartigen Films-B zeigt sich,je höher der Erweichungspunkt und je geringer die Dehnung "bei Erhitzen des Films-KB sind, umso stärker das Muster auf der Oberfläche des erhaltenen Schichtstoffs.
Das Aufbringen des unebenen Musters auf den Film-B kann durch übliche Methoden herbeigeführt werden, beispielsweise indem der Film durch eine Prägewalze unter Druck hindurchgeführt wird und gegebenenfalls durch Erhitzen oder Formen des ursprünglichen Harzes in einer Form mit dem entsprechenden Muster.
Naoh einer anderen AusfUhrungsfprm der Erfindung können andere Maßnahmen und Dinge zum Aufbringen des Musters im Zusammenhang mit dem Film-B verwendet werden. Beispielsweise kann ein Schichtstoff mit einem netzähnlichen Muster hergestellt werden, indem ein Drahtnetz auf die Außenseite des Films-B aufgebracht wird und nach dem Arbeitsgang das Drahtnetz wieder entfernt wird. Anstelle des Drahtnetzes können für diesen Zweok Stoffe oder Tüoher aus natürlichen und synthetischen Fasern,. Asbest und Glasfasern verwendet werden.
Naoh einer weiteren Ausführungeform kann der Film-B mit derartigen anderen Dingen, wie Stoffen und Papier, zur Herstellung des musteraufweisenden Schichtstoffs gemäß der Erfindung vereinigt werden. Ein derartiger Film-B kann daduroh hergestellt werden, daß beispielsweise ein Lack oder Firnis aus dem thermoplastischen Harz auf das Papier oder den Stoff aufgebracht wird oder dieser mit dem Harz imprägniert wird, gegebenenfalls das Lösungsmittel im Lack verdampft wird und gegebenenfalls Druck und Wärme auf das zwischen zwei geprägten Druokkissenplatten befindliche imprägnierte Papier oder den Stoff angewendet werden, um darauf
00 9 821/1703
das gewünschte Muster zu bilden. Der mit dem Papier oder Stoff vereinigte Film-B kann erfindungsgemäß verwendet werden.
Wie sich aus der Beschreibung ergibt, ist es zweckmäßig, daß die Beziehung zwischen den Temperaturen jeweils des Erweichungspunktes des Films-Α (wiedergegeben durch T1), der Zersetzungstemperatur des Peroxyds (T2)» ^ er während der Erhitzungsstufe angewandten Temperatur (T,) und des Erweichungspunktes von PiIm-B (T*) die folgende Formel erfüllen!
T S T < T3 S T
in denen die Symbole die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen.
Das Verfahren der Erfindung liefert matte Schichtstoffe, die als Polstermaterial, für elektrische Instrumente und Innenplatten von Fahrzeugen und Häusern, insbesondere als Dekorationsplatten geeignet sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen. Die darin aufgeführten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
*' Der darin aufgeführte Kreuzschneidetest wird im folgenden erläutert:
Fig. 1 gibt eine schematische Seitansicht des Prüfgeräts wieder. Die Testprobe (1) wird auf den Maschinentisch (2) mit der Schicht aus harzimprägniertem Bogen nach oben aufgelegt und mittels einer Rasierklinge (11) gerade Kratzer in 2 mm Abständen erteilt, wobei jeder Kratzer den andern im rechten Winkel kreuzt und bis zur Metallplatte reicht, so daß 100
0 9 8 21/17 0
Quadrate ähnlich einem Gobrett gebildet werden. Ein Stück Selbstklebestreifen (3) wird aufgedrückt, so daß er in einer Länge von 20 mm darauf haftet, und den restlichen Klebestreifen läßt man an einer geeigneten Befestigungsplatte (4) haften. Die Platte wird in einem Winkel von 45° mit der Probe durch ein Gewicht von 500 g, das über eine feststehende Rolle (5) damit verbunden ist und 20 cm über der liegenden Probe hängt, hochgezogen,. Die Anzahl der Quadrate, die von der Metallplatte der Probe entfernt werden, wird gezählt. Je. geringer die Anzahl ist, umso stärker wird die Klebkraft.
Die Härteprüfung gegenüber Kratzern wird im folgenden erläutert:
Wie sich aus Pig. 2 ergibt, wird ein Härteprüfgerät, ähnlich dem Martin-Gerät, jedoch mit einer Diamantnadel, deren vertikaler Winkel 45° beträgt, unter variablen Belastungen verwendet, um Kratzer auf die Oberfläche der Probe in einer länge von 5 cm aufzubringen. Das Gewicht wird bestimmt, wenn die Breite und Länge der Kratzer einer Reihe von Standardwerten entsprechen, die mit der Oberfläche eines Mikroskop-Objektträgers erhalten wurden, wobei dieser im Rahmen der Prüfung gemäß Japanese Industrial Standard R-3707 die Härteprüfung mittels des gleichen Härteprüfgeräts unter einer Belastung von 420 g durchläuft.
Andere Prüfungen hinsieht lieh der Wärmebeständigkeit, Heißwasserbeständigkeit, ]?arbbeständigkeit und Entflammbarkeit werden gemäß dem Japanese Industrial Standard K-6902, K-6902, K-6902 bzw. K-6744 durchgeführt.
Beispiel 1 ■. " ■
93 Teile Diallylphthalatpräpolymeres, 7 Teile Diallylphthalat und 2 Teile Benzoylperoxyd wu*?rden in 150 Teilen Aceton
00 982 1 /1703
gelöst. Ein mit Diallylphthalatharz imprägnierter Papierbogen wurde dadurch hergestellt, daß ein Bogen aua bedrucktem Dekorationspapier von 80 g/m (bezogen auf Trokkengewicht) mit der lösung imprägniert wurde. Eine Polyäthylenfolie mit einer Stärke von 50 ja wurde auf eine korrosionsbeständig legierte Aluminiumplatte von einer Stärke von 0,8 mm aufgebracht, das mit Harz imprägnierte Papier wurde auf die Polyäthylenfolie gelegt;und ein Polypropylenfilm wurde als S1Hm-B auf das mit Harz imprägnierte Papier aufgelegt. Die Anordnung wurde bei einer Temperatur von 125 0C unter einem Druck von 12 kg/cm zwischen zwei Druckkissenplatten während 10 Minuten erhitzt, man ließ sie anschließend abkühlen und dann wurde der Polypropylenfilm entfernt.
Auf diese Weise wurde ein matter Dekorationsschichtstoff aus aai Diallylphthalatharz auf die korrosionsbeständig legierte. Aluminiumplatte als Träger hergestellt.
Beispiel 2
75 Teile eines ungesättigten Polyesterharzes mit einer Säurezahl von 20, das aus Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid und Diäthylenglykol nach üblichen Verfahren hergestellt worden war, 25 Teile Diallylphthalat und 3 Teile einer 50 Gew.-^ Methyläthylketonperoxyd enthaltenden Lösung wurden in Gegenwart von 50 Teilen Aceton unter Rühren vermischt. Das so erhaltene Gemisch wurde auf ein Faservlies von 30 g /m als Grundgewicht synthetischer Acrylfasern, das bedruckt war, aufgebracht, und man erhielt einen mit ungesättigtem Polyesterharz imprägnierten Bogen, der nach Imprägnierung 60 Harz enthielt.
Ein matter ungesättigter Polyesterharzschichtstoff auf einer Stahlplatte als Träger wurde dadurch hergestellt, daß als
0 0 9821/1703
PiIm-A eine Folie von einer Stärke von 50 Al aus Äthylen-Vinylacetat-Copolymerem, das letzteres Monomeres in einer Menge von 4 Mol-# enthielt, auf eine Stahlplatte einer Stärke von 0,3 mm, die entfettet worden war, aufgelegt wurde, ferner auf den PiIm-A der mit Harz imprägnierte Bogen aus nichtgewebtem Stoff aufgelegt wurde, ein Polyvinylalkoholfilm als PiIm-B auf den mit ungesättigtem Polyesterharz imprägnierten Bogen aufgebracht wurde und die so hergestellte Anordnung zwischen zwei Druckkissenplatten bei einer Temperatur von 140 0C unter einem Druck von 6 kg/cm während 10 Minuten erhitzt wurde und der Polyvinylalkoholfilm nach Abkühlen entfernt wurde.
Die Ergebnisse der mit dem Schichtstoff durchgeführten Versuche zeigten ausgezeichnete Eigenschaften, die in der folgenden Tabelle wiedergegeben sind.
Tabelle
Eigenschaft Prüfmethode Ergebnis
Lochung durch Lochstempel gut
Biegung Aufwickeln um ein möglich bis zu
Metallrohr einem Radius
von 2 mm
Wärmebeständigkeit 140 0C, 5 Stunden keine Veränder
Haftung Kreuzschneidtest keine Ablösung
Beispiel 3
90 Teile Diallylphthalatpräpolymeres, 10 Teile Diallylphthalat und 3 Teile tert.-Butylperbenzoat wurden in 100 Teilen Methyläthylketon gelöst. Ein pigmenthaltiges Papier wurde mit der Diallylphthalatlösung imprägniert und getrocknet.
Ein Diallylphthalatharz-Dekorationsschichtstoff wurde hergestellt, indem eine Polypropylenfolie mit einer Stärke von 25 /U «wischen *as harzimprägnierte Papier und die korro-
0 0 9 8 2 1/17 0 3
1-9569U
sionebeständig legierte Aluminiumplatte mit einer Stärke von 1,2 mm eingefügt wurde, ein Polyäthylenterephthalatfilm als PiIm-B mit unebenem Muster auf das mit Harz imprägnierte Papier aufgelegt wurde und die Anordnung durch Erhitzen bei 160 0C unter einem Brück von 20 kg/cm zwischen zwei Druckkissenplatten vereinigt wurde und abgekühlt wurde. Es wurde eine matte Dekorationsplatte mit unebenem Muster auf ihrer Oberfläche erhalten.
Beispiel 4
Ein mit Diallylphthalatharz imprägnierter Bogen wurde hergestellt, indem ein bedrucktes Faservlies vom Acryltyp von
/2
50 g/m mit einer Lösung aus 93 Teilen Diallylphthalatpräpolymerem, 7 Teilen Diallylphthalat und 2 Teilen Benzoylperoxyd in 150 Teilen Aceton zu einem solchen Harzgehalt imprägniert wurde, daß er 70 Gew.-# des erhaltenen imprägnierten Sogens betrug.
Auf eine entfettete Stahlplatte mit einer Stärke von 0,3 mm wurde eine Lösung aus 1 Teil Benzoylperoxyd, 10 Teilen Maleinsäureanhydrid in einem Gemisch aus 15 Teilen Toluol und 65 Teilen Aceton aufgebracht und getrocknet, wobei die mit einem Gemisch aus Benzoylperoxyd und Maleinsäureanhydrid überzogene Platte erhalten wurde.
Eine Dekorationsplatte aus mit Diallylphthalatharz beschichtetem Stahl wurde hergestellt, indem eine feste Polyvinylchloridfolie mit einer Stärke von 50 /U als PiIm-A auf die behandelte Oberfläche der Platte gelegt wurde, ferner darauf der mit Diallylphthalatharz imprägnierte Bogen gebracht wurde, ein Polypropylenfilm auf den mit Harz imprägnierten Bogen aufgelegt wurde und die Anordnung unter Erhitzen
009 82 1 /1703
.13- 19569U
auf eine Temperatur von 135 0C unter einem Druck von 20 kg/cm während 20 Minuten zwischen zwei Druckkissenplatten zusammengefügt und gekühlt wurde und der Polypropylenfilm nach dem Abkühlen entfernt wurde.
Beispiel 5
Eine 10 #-ige lösung aus tert.-Butylperbenzoat in Aceton wurde auf die unbedruckte Seite eines mit Melamin imprägnierten Bogens für Dekorationsplatten aufgesprüht, um den. Bogen mit dem Peroxyd zu überziehen.
Es wurde ein mit Melaminharz beschichteter Dekorationsschichtstoff hergestellt, indem eine Polypropylenfolie mit einer Stärke von 25 /U auf eine korrosionsbeständig legierte Aluminiumplatte mit einer Stärke von 1,2 mm, und die mit einer 3 %-igen Lösung von Oxalsäure in Methanol behandelt worden war, aufgebracht wurde, der mit dem Melaminharz imprägnierte Bogen auf den PiIm gelegt wurde,die Anordnung durch Erhitzen auf eine iemperatur von 165 0G unter einem Druck von 120 kg/cm während 30 Minuten vereinigt wurde und gekühlt wurde.
Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen wurden mit der Aus*- nahme wiederholt, daß eine Polyäthylenterephthalatfolie mit einer Stärke von 20 μ auf die Außenseite des mit Melaminharz imprägnierten Bogens gebracht wurde und nach Beendigung der Maßnahmen entfernt wurde,
Auf diese Weise wurde eine hervorragende halbglänzende Dekorationsplatte erhalten. ■
009821/1703

Claims (3)

19569U Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs, indem zwischen einen mit hitzehärtbarem Harz imprägnierten Bogen und eine Metallplatte eine Folie aus thermoplastischem Harz zwischengelegt wird und die Anordnung zur Vereinigung unter Druck erhitzt wird, während die Folie mit einem Peroxyd oder einem Gemisch aus dem Peroxyd und einer organischen Säure oder einem Gemisch aus dem Peroxyd und einem Anhydrid, die in der Anordnung vorliegen, aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Folie aus thermoplastischem Harz auf den harzimprägnierten Bogen gelegt wird, wobei der Erweichungspunkt des thermoplastischen Harzes, das die zweite Folie ausmacht, höchstens gleich der Erhitzungstemperatur, jedoch höher als derjenige dee thermoplastischen Harzes, das die erste Folie ausmacht, ist und daß die Anordnung unter Wärme und Druck vereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Folie aus thermoplastischem Harz, die auf den mit Harz imprägnierten Bogen gelegt wird, nach Erhalt des Schichtgebildes entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Folie ein unebenes Muster aufweist.
009821/1703
DE1956944*A 1968-03-26 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung eines matten Schichtstoffes. Ausscheidung aus: 1915182 Expired DE1956944C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1918168 1968-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956944A1 true DE1956944A1 (de) 1970-05-21
DE1956944B2 DE1956944B2 (de) 1973-05-17
DE1956944C3 DE1956944C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=11992157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956944*A Expired DE1956944C3 (de) 1968-03-26 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung eines matten Schichtstoffes. Ausscheidung aus: 1915182

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3616198A (de)
DE (1) DE1956944C3 (de)
FR (1) FR2004755A1 (de)
GB (1) GB1247962A (de)
MY (1) MY7300081A (de)
SE (1) SE374303B (de)
SU (1) SU580814A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA971093A (en) * 1970-04-25 1975-07-15 Yasuhiro Moriyama Method for preparing laminated film of polymeric substances
US4087300A (en) * 1974-01-07 1978-05-02 Edward Adler Process for producing metal-plastic laminate
DE19529583A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Basf Lacke & Farben Vorrichtung zum Beschichten von Metallbahnen
WO2002072333A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Easter Mark R Methods of making compositions comprising thermoplastic and curable polymers and articles made from such methods
US10265932B2 (en) 2005-10-21 2019-04-23 Entrotech, Inc. Protective sheets, articles, and methods
US8545960B2 (en) 2006-10-23 2013-10-01 Entrotech, Inc. Articles comprising protective sheets and related methods
US10035932B2 (en) 2007-09-25 2018-07-31 Aero Advanced Paint Technology, Inc. Paint replacement films, composites therefrom, and related methods
US10981371B2 (en) 2008-01-19 2021-04-20 Entrotech, Inc. Protected graphics and related methods
AT508460A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-15 Senoplast Klepsch & Co Gmbh Verfahren zur erhöhung der ritzhärte eines körpers
US20190161646A1 (en) 2016-09-20 2019-05-30 Aero Advanced Paint Technology, Inc. Paint Film Appliques with Reduced Defects, Articles, and Methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656842A (en) * 1946-10-19 1951-09-05 Bakelite Corp Resin-surfaced laminated materials
GB1125278A (en) * 1964-11-11 1968-08-28 Bakelite Xylonite Ltd Improvements in or relating to the bonding of metal to resinous materials
FR1424346A (fr) * 1965-02-11 1966-01-07 Cincinnati Milling Machine Co Procédé pour munir d'indications à l'encre des articles en matière plastique
US3345247A (en) * 1965-03-10 1967-10-03 Mobil Oil Corp Plywood bonded with organic peroxy-coated poly-alpha-monoolefin films and method of making the same
US3481812A (en) * 1966-01-17 1969-12-02 Gen Electric Laminated products and methods for producing the same
DE1704900A1 (de) * 1966-02-18 1971-05-27 Polymer Proc Res Inst Ltd Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
SE374303B (sv) 1975-03-03
SU580814A3 (ru) 1977-11-15
MY7300081A (en) 1973-12-31
DE1915182B2 (de) 1977-02-10
DE1956944B2 (de) 1973-05-17
DE1915182A1 (de) 1970-05-06
FR2004755B1 (de) 1974-02-01
FR2004755A1 (fr) 1969-11-28
US3616198A (en) 1971-10-26
DE1956944C3 (de) 1974-02-07
GB1247962A (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604274A1 (de) Waermehaertbare, zusammengesetzte folie oder platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1594209A1 (de) Klebstoffe und Verbundstoffe
DE1956944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten dekorativen Schichtstoffen
DE1201548B (de) Behandlung von Oberflaechen von Polymeren mit oxydierenden Saeuren
DE2918923C2 (de) Schichtstoff mit einer Polyvinylidenfluoridschicht
DE102019217560A1 (de) Transferfolie zum Übertragen von Beschichtungsmaterialien auf Bauteile
DE2828004A1 (de) Zierlaminate
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DE2037989A1 (de)
DE2362397C3 (de) Mit härtbaren Kunstharzen imprägnierte und beschichtete Trägerstoffbahn für die Oberflächenveredelung von Holzwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2918517C2 (de)
DE2808140C2 (de)
CH230950A (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberschicht auf Flächen.
DE1794073A1 (de) Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1934434B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Polyolefin-Verbundkörpern
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial
DE2226746C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lichtpausfähigem ausreichend UV-durchlässigem Papier
DE1594043C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes
AT260009B (de) Mit makromolekularem Kunststoff imprägniertes und beschichtetes Papier
DE1704598C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Polymeren imprägnierten Papieren
DE2162751A1 (de) Druckempfindliches Farbblatt, -band oder dergl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2228936A1 (de) Beschichtung fuer holzwerkstoffe
DE2852594A1 (de) Ueberzugszusammensetzung
DE1669930A1 (de) Verfahren zum Verkleben von thermoplastischen Stoffen mit Metallen
DE1102775B (de) Verfahren zur Herstellung von polyesterbeschichteten Druckerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee