DE1132088B - Verfahren zur Herstellung eines Vlieses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Vlieses

Info

Publication number
DE1132088B
DE1132088B DER17921A DER0017921A DE1132088B DE 1132088 B DE1132088 B DE 1132088B DE R17921 A DER17921 A DE R17921A DE R0017921 A DER0017921 A DE R0017921A DE 1132088 B DE1132088 B DE 1132088B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
binder
dispersion
fleece
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17921A
Other languages
English (en)
Inventor
William Robson Conn
Arthur Laslett Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1132088B publication Critical patent/DE1132088B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
R17921IVc/8k
ANMELDETAG: 8. DEZEMBER 1955
BEKANNTMACHUN G
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 28. JUNI 1962
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus willkürlich angeordneten Fasern unter Verwendung der wäßrigen Dispersion eines Kunstharzes als Bindemittel.
Aus der französischen Patentschrift 976 180 ist es bereits bekannt, Holzspäne, Sägemehl, Asbest- oder Glasfasern mit Hilfe einer wäßrigen Suspension eines Polyvinylharzes zu verbinden, wobei das Koagulieren der Suspension auch unter Verwendung einer Zinksulfatlösung erfolgen kann. Dabei tritt jedoch keine Vernetzung des Harzes ein. Die britische Patentschrift 688 751 beschreibt die Herstellung von Kunstleder auf Cellulosegrundlage unter Verwendung von Polyvinylharzen als Bindemitteln und gewissen anorganischen Salzen, darunter Zinkchlorid. Neben der koagulierenden Wirkung auf die Bindemittel hat das Zinkchlorid die Aufgabe, die Cellulose zu gelatinisieren. Eine Vernetzung der Bindemittel wird auch hier nicht erreicht. Aus der deutschen Patentschrift 920 211 ist ein Verfahren zum Verbinden eines Faservlieses mit Hilfe von Dispersionen von Naturkautschuk und synthetischen Kautschuken sowie Polyacrylsäureester^ bekannt. Bei Verwendung von Kautschuken gehen jedoch die Fasereigenschaften des Vlieses weitgehend verloren, und es entsteht ein kautschukartiger Griff, der in vielen Fällen unerwünscht ist. Die Verwendung thermoplastischer, nicht vernetzter Harze als Bindemittel in Faservliesen bedingt den Nachteil, daß die Faservliese nicht temperaturbeständig und lösungsmittelfest sind, da die Harze in organischen Lösungsmitteln löslich sind.
Es wurde nun gefunden, daß die obengenannten Nachteile vermieden werden können, wenn man als Bindemittel ein Mischpolymerisat verwendet, das aus monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren besteht und freie Carboxylgruppen enthält, und mit Hilfe mehrwertiger Metallionen vernetzt.
Erfindungsgemäß wird das Vlies mit einer Dispersion eines wasserunlöslichen Emulsionsmischpolymerisats aus monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren, die 0,5 bis 7 Molprozent an Einheiten mit — COOH-Gruppen enthalten, mit einem Gehalt an dissoziierten Ionen eines mehrwertigen Metallsalzes sowie einem Gehalt an einem nichtionischen Emulgiermittel imprägniert und das imprägnierte Vlies bei 110 bis 2600C getrocknet.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel sind klar und farblos und zeigen eine gute Adhäsion zu allen Arten von Fasern und Fäden, selbst zu solchen von silikatischer Natur, die sich bisher wegen der Schwierigkeit, farblose Bindemittel zu finden, die genügend an Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
Anmelder:
Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Grunewald,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 9. Dezember 1954 (Nr. 474 264)
Arthur Laslett Smith, Abington, Pa., und William Robson Conn.,
Perkasie, Pa. (V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
dem silikatischen Material, z. B. Glas, haften, nur schwierig zu verbundenen Vliesen verarbeiten ließen.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist daher dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsfasern silikatische Fasern verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel verfärben sich außerdem praktisch nicht, wenn die Faservliese erhöhten Temperaturen unterworfen werden. Die gehärteten oder unlöslich gemachten Bindemittel werden durch Wasser oder organische Lösungsmittel, z. B. Styrol, selbst bei Verformungstemperaturen nicht angegriffen, weshalb die verbundenen Faservliese zur Verwendung als Vorformen oder Einlagen zur Herstellung geformter Gegenstände aus verschiedenartigen, in der Wärme härtbaren Harzen geeignet sind. Die Bindemittel zeigen ferner kein Kaltfließen und sind auch bei erhöhten Temperaturen fließfest, wobei auch eine Verschiebung der Fasern oder Fäden in den verbundenen Vliesen selbst bei erhöhten Temperaturen, wie sie bei der Verwendung als Einlagen oder Vorformen auftreten, praktisch vollständig verhindert wird.
Das zu verbindende Vlies aus willkürlich angeordneten Fasern kann z. B. durch Krempeln hergestellt werden. Zur Herstellung der Vliese können Naturfasern, wie Jute, Sisal, Ramie, Hanf, Wolle und Baumwolle, ebenso verwendet werden wie viele
209 617/386
3 4
künstliche Fasern oder Fäden, z. B. Kunstseide, monomeren herzustellen, wobei mindestens eines der Celluloseester, Eiweißfasern, wie Casein, Vinylharz- Monomerengruppe angehört, die für sich harte fasern, wie solche aus Polyvinylchlorid, Mischpoly- Polymerisate bilden, und das andere der zweiten merisaten von Vinylchlorid mit Vinylacetat, Vinyliden- Gruppe angehört. Ein Beispiel dafür ist ein Misehchlorid oder Acrylsäurenitril, die einen größeren 5 polymerisat aus 8 bis 55% Äthylacrylat, 44 bis Anteil an Vinylchlorid im Mischpolymerisatmolekül 90% Methylmethacrylat und etwa 0,5 bis 6% enthalten, solche aus Polyacrylsäurenitril und Misch- Methacrylsäure oder Acrylsäure, polymerisaten aus Acrylsäurenitril mit Vinylchlorid, Für bestimmte Zwecke werden weiche Misch-
Vinylacetat, Methacrylsäurenitril, Vinylpyridin oder polymerisate bevorzugt, die bereits beim Trocknen Gemischen von solchen Comonomeren mit 75 bis io bei Raumtemperatur unter Bindung der Fasern mit 95% Acrylsäurenitril; ferner solche aus Konden- einem weichen biegsamen Bindemittel, welches die sationsprodukten, wie Polyamiden, Polyestern u. dgl. Fasern an ihren Kreuzungspunkten fest verbindet, Die Imprägnierung kann unter direkter Ver- härten. Dadurch wird ein Backen bei erhöhten Wendung eines dünnen Vlieses, das durch einmaliges Temperaturen unnötig. Infolge ihrer Biegsamkeit sind Krempeln erhalten worden ist, erfolgen; im all- 15 solche Vliese zur Herstellung von Matten geeignet, gemeinen ist es aber notwendig und erwünscht, die zum Umwickeln von Röhren oder zylindrischen mehrere solcher Vliese übereinanderzuschichten, um Gefäßen verwendet werden sollen, wobei die Struktur den hergestellten Gegenständen eine hinreichende des Vlieses durch das Biegen praktisch unbeeinflußt Stärke zu verleihen, was insbesondere zur Her- bleibt. Für bestimmte Zwecke wird es jedoch vorgestellung von Wärmeisolationsmitteln wichtig ist. 30 zogen, Dispersionen von härteren Mischpolymeri-Dabei können die einzelnen Matten abwechselnd so säten zu verwenden, die zur Filmbildung erforderliche angeordnet werden, daß die Faserrichtung mit der Mindesttemperaturen von etwa 35° C oder mehr, so der benachbarten Schichten einen Winkel von 60 z. B. zwischen 35 und 100° C, aufweisen. Um eine oder 90° bildet. Derartige Matten können ferner gute Vernetzung des Polymerisats mit den mehrdurch Ablagerung der Fasern aus einem Luftstrom 25 wertigen Metallionen zu bewirken, ist es notwendig, hergestellt werden. bei Temperaturen oberhalb der zur Filmbildung
Das Bindemittel der vorliegenden Erfindung wird erforderlichen Mindesttemperatur des jeweiligen in Form einer wäßrigen Dispersion angewendet, die Mischpolymerisats zu trocknen. Beim Trocknen bei durch Emulsionspolymerisation von Monomeren, die Temperaturen oberhalb der zur Filmbildung erforder-Carbonsäuregruppen enthalten, mit anderen mono- 30 liehen Mindesttemperatur tritt ein genügendes äthylenisch-ungesättigten Mischmonomeren herge- Schmelzen oder Ineinanderlaufen ein, wodurch die stellt werden kann. Beispiele für monoäthylenisch- Fasern an ihren Schnittpunkten verbunden werden, ungesättigte Monomere mit ^Carboxylgruppen sind Der besondere Vorteil der Verwendung von Disper-Acrylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsäure, α-Chlor- sionen von diesen härteren Mischpolymerisaten ist acrylsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Maleinsäure, 35 der, daß bei der Zugabe der Dispersion zu der Faser-Fumarsäure usw. Die wegen ihrer leichten Poly- masse, ζ. Β. durch Besprühen, jeder Überschuß, der merisierbarkeit und Zugänglichkeit bevorzugten sich an den Wänden der Sprühkammer niederschlägt, Säuren sind Acrylsäure und Methacrylsäure. Die bei der herrschenden Raumtemperatur unterhalb Comonomeren, die mit den Säuren mischpoly- 35° C zu einem Pulver trocknet, das leicht aus der merisiert werden, können so ausgewählt werden, daß 40 Anlage entfernt werden kann. Um diesen Vorteil sie dem Bindemittel verschiedenartige Eigenschaften wahrzunehmen, wird dafür gesorgt, daß jede wesentverleihen. Sie können ein weiches und biegsames oder liehe Temperaturerhöhung in der Herstellungsanlage, ein hartes und steifes Bindemittel liefern, das dem z. B. der Sprühanlage oder -kammer, die über verbundenen Faservlies eine entsprechende Festigkeit Raumtemperatur — in Fällen, wo die zur Filmverleiht. +5 bildung erforderliche Mindesttemperatur des Misch-
Polymerisierbare, neutrale Comonomere, die für polymerisate in der Gegend von 35° C liegt — hinaussich weiche Polymerisate bilden, sind sämtliche geht, vermieden wird.
Ester der Acrylsäure mit primären und sekundären Bei der Herstellung verbundener Faservliese, die
Alkoholen, Ester der Methacrylsäure mit primären als Vorformen dienen sollen, hat die Verwendung oder sekundären Alkoholen mit mehr als 5 Kohlen- 50 von Mischpolymerisaten mit höheren zur Filmstoffatomen oder andere Monovinylidenverbindungen, bildung erforderlichen Mindesttemperaturen auch wie die Vinylester gesättigter Monocarbonsäureester den Vorteil, daß die Vorform von sich aus bedeutend mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen. Acrylate und steifer ist und eine Zerstörung der Fasern bei der Methacrylate mit nicht mehr als 12 Kohlenstoff- Handhabung der Vorform weniger leicht eintritt, atomen in der Alkoholkomponente werden bevorzugt. 55 Das Bindemittel wird vorzugsweise in einer Menge
Als polymerisierbare Monovinylidenmonomere, von 1,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die die für sich harte Polymerisate bilden, können Alkyl- Fasern, verwendet.
methacrylate mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen Zur Herstellung von Isoliermaterial reicht ein in der Alkoholkomponente, ferner tert.-Amylmeth- geringer Bindemittelgehalt aus, im übrigen kann der acrylat, tert.-Butyl- oder tert.-Amylacrylat, Cyclo- 60 Bindemittelanteil jedoch innerhalb weiter Grenzen hexyl- oder Benzylacrylat oder -methacrylat, Acryl- schwanken.
säurenitril oder Methacrylsäurenitril verwendet wer- Zur Imprägnierung wird im allgemeinen eine
den. Styrol, Vinylchlorid, Chlorstyrol, Vinylacetat Dispersion mit einem Harzgehalt von 1 bis 20%, und n-Methylstyrol bilden ebenfalls harte Poly- vorzugsweise von 2 bis 10%, verwendet, merisate. 65 Die erfindungsgemäßen Bindemittel können gege-
Es ist häufig wünschenswert, Mischpolymerisate benenfalls in Verbindung mit anderen Bindemitteln, aus dem carboxylhaltigen Monomeren und einem wie Leim oder Aminoplastkondensationsprodukten, Gemisch aus zwei oder mehr verschiedenen Co- angewendet werden.
Der Gehalt an einem nichtionischen Emulgiermittel dient zur Verhinderung einer vorzeitigen Koagulation der Mischpolymerisatdispersion beim Imprägnieren. Als nichtionische Emulgiermittel kommen z. B. PoIyoxyverbindungen, Polyalkylenglykole oder deren Fettsäureester in Frage.
Als Metallverbindungen werden solche verwendet, die mit den Carboxylgruppen des Mischpolymerisats Salze bilden. Barium-, Calcium-, Magnesium- und Strontiumoxyd oder -hydroxyd liefern Filme von ausgezeichneten Eigenschaften. Aluminium-, Blei- und Zirkoniumhydroxyd können ebenfalls verwendet werden. Geeignet sind ferner basische Salze mehrwertiger Metalle und Salze schwacher Säuren, so z. B. die normalen und basischen Acetate von Barium, Calcium, Cadmium, Cerium, Strontium, Zirkonium, Blei, Kobalt (II- und Illwertig), Chrom (III- und Vlwertig), Kupfer (Ilwertig) und Nickel (II- und Illwertig). Tartrate, Citrate und Oxalate können ebenfalls verwendet werden, so z. B. Zinn(II)-tartrat und Titanoxalat. Basisches Aluminiumacetat, basisches Aluminiumformiat und basisches Zirkonylacetat sind zur ionischen Vernetzung der Harze besonders wertvoll.
Die gut löslichen basischen Salze haben vor den Oxyden und Hydroxyden von verhältnismäßig niedriger Löslichkeit die folgenden Vorteile: Sie zeigen rasche Vernetzungswirkung. Sie werden leicht gleichmäßig über die Harzdispersionen verteilt. Sie sind leichter zu handhaben, da sie aufgelöst werden können und es daher nicht notwendig ist, sie zu Staub zu vermählen, wie im Falle der verhältnismäßig unlöslichen Substanzen, z. B. der Oxyde und Hydroxyde. Die gut löslichen basischen Salze liefern Bindemittel von besserer Durchsichtigkeit. Außerdem sind die basischen Salze im allgemeinen bei der Vernetzung drei- bis fünfmal so wirksam wie die Salze schwacher Säuren.
Die Metallverbindung wird in solcher Menge verwendet, daß mindestens etwa 0,5 Molprozent vernetzter Carboxylgruppen in dem Mischpolymerisat vorliegen. Vorzugsweise sind sämtliche vorhandenen Carboxylgruppen vernetzt, gegebenenfalls kann auch ein Überschuß an Metallionen vorhanden sein.
Die Bindemitteldispersion kann auf die trockenen Fasern nach der Bildung oder Ablagerung des Faservlieses in der Weise aufgebracht werden, daß sie eine oder beide Oberflächen überzieht und teilweise in das Innere der Faserprodukte eindringt. Andererseits kann die Bindemitteldispersion auf die Fasern aufgebracht werden, wenn diese durch die Absitzkammer zur Ablagerungsstelle fallen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird daher die Dispersion auf die Fasern gleichzeitig vor der Vliesbildung durch Ablagerung aufgesprüht, wobei die Vliesbildung auf einer bewegten perforierten Fläche erfolgt.
Indem die Fasern so beim Herabfallen zu der Ablagerungsstelle besprüht werden, ist es möglich, eine vollständige Verteilung des Bindemittels über die Fasern zu erreichen, bevor sie sich zu dem Vlies ablagern. Bei der Herstellung bestimmter Faservliese, wobei eine geschmolzene Kunstharzmasse, z. B. ein Polyamid, oder eine erweichte silikatische Masse, wie Glas, durch Heißluft oder Wasserdampf zerrissen wird, kann die Bindemitteldispersion direkt auf die noch heißen Fasern und ganz kurz vor ihrer Ablagerung aufgesprüht werden, so daß das Bindemittel sich kurz nach der Ablagerung verfestigt und die Fasern in gutem Zusammenhang verbindet. Vorzugsweise wird jedoch die Anwendung der Bindemitteldispersion auf das Faserprodukt bei Raumtemperatur vorgenommen, um die Reinigung des bei der Aufbringung der Bindemitteldispersion benutzten Apparates zu erleichtern. Bei Vliesen aus Textilfasern kann die Bindemitteldispersion auch zwischen den Vliesschichten aufgetragen werden.
Die Faservliese der Erfindung sind vielseitig verwendbar. So können die mit den Bindemitteln der vorliegenden Erfindung verbundenen Fasermatten als Wärme- oder Schallisoliermittel, als Filter für gasförmige oder flüssige Systeme, als durchlässige Membranen für Sammler oder Elektrolytkondensatoren, als Kissen- oder Polstermaterial usw. verwendet werden. Fasermatten aus silikatischen Fasern sind außerordentlich wertvoll als Verstärkungsmittel für geformte Produkte. Dabei können 5 bis 45 Gewichtsprozent des geformten Gegenstandes aus dem verstärkenden Fasernetz bestehen.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der
Erfindung.
Beispiel 1
Eine Bindemitteldispersion wird durch Emulsionsmischpolymerisation von 20 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 75 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 5% Methacrylsäure in Gegenwart von tert.-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol, das etwa 10 Äthylenoxydeinheiten je Molkül enthält, unter Verwendung von Benzoylperoxyd als Katalysator hergestellt. Die erhaltene Dispersion enthält ein Mischpolymerisat, dessen zur Filmbildung erforderliche Mindesttemperatur weit über 35° C liegt. Nach Zugabe von 1V2 Mol basischen Aluminiumacetats je Mol Carboxylgruppen im Mischpolymerisat wird die Dispersion bis zu einem Gehalt von 5% Mischpolymerisat verdünnt. Glasfasern, die eine Länge von 5 cm haben, werden durch einen Trichter dem oberen Teil einer Absitzkammer zugeführt, die am Boden mit einem geformten Sieb ausgerüstet ist, das zur Aufnahme der Fasern zur Bildung einer Vorform geeignet ist, die zur Herstellung eines rechtwinkligen Kastens dient. In der Nähe des Oberteils des umgekehrten Siebes spritzen Sprühanlagen die Dispersion des Bindemittels auf die abgelagerten Fasern. Die Ablagerung wird durch eine Sauganlage unterhalb des umgedrehten geformten Siebes unterstützt. Wenn die Fasermatte, die sich auf dem Sieb abgelagert hat, die gewünschte Stärke erreicht hat (z. B. 1,3 cm), wird die Zuführung sowohl der Fasern als auch des Bindemittels unterbrochen. Das Sieb, das die abgelagerten Fasern, die das feuchte Bindemittel tragen, enthält, wird dann zu einem Ofen transportiert und mit Heißluft auf 175 bis 1900C 11/2 Minuten lang erhitzt. Nach Abtreiben des Wassers schmilzt das Bindemittel und geht in den unlöslichen Zustand über, wodurch es die Fasern der Masse miteinander verbindet. Die Fasermatte enthält 3 bis 5 Gewichtsprozent Bindemittel. Diese Matte wird in eine geschlossene Form übergeführt, die einen geeigneten Hohlraum zur Herstellung eines rechtwinkligen Kastens besitzt, wonach eine dem dreifachen Gewicht der verbundenen Fasermatte entsprechende Menge einer Lösung von 70 Teilen eines gemischten Esters von Propylenglykol mit Malein- und Phthalsäure (im Molverhältnis 50 : 50) in 30 Teilen Styrol, die 1% Benzoylperoxyd enthält, zugesetzt wird. Die
Masse wird bei 115° C und 7 kg/cm2 geformt. Nach Entfernung aus der Form waren alle verstärkenden Fasern in dem geformten Gegenstand gut miteinander verbunden, und dieser hatte eine glatte Oberfläche. Die Fasern waren gut verteilt und zeigten keine erkennbare Veränderung ihrer ursprünglichen Lage bzw. Verteilung in der Vorform.
Beispiel 2
Ein Glasfasergewebe mit einem Gewicht von etwa 270 g/m2 wurde mit der gleichen Bindemitteldispersion wie im Beispiel 1 besprüht und zu einer neunschichtigen Anordnung vereinigt. Das noch feuchte Produkt wurde in eine erhitzte Form gebracht, deren Hohlraum etwas kleiner war als der der Form von Beispiel 1. Bei dieser Vorformung wurde das Bindemittel durch 4minutiges Erhitzen auf 130° C gehärtet. Das Schichtprodukt, das etwa 4 Gewichtsprozent des Bindemittels enthielt, wurde in die Form von Beispiel 1 gebracht, worauf etwa die Hälfte des Gewichts des Vorproduktes an der polyesterbildenden Masse von Beispiel 1 zugeführt wurde. Nach Schließen der Form und Formen des Inhalts bei 115° C und einem Druck von 7 kg/cm2 wurde ein rechtwinkliger Kasten mit einer Wandstärke von 3 mm hergestellt.
Beispiel 3
Zehn gekrempelte Vliese aus Baumwollfasern von 3,8 cm Länge wurden auf ein bewegliches Sieb gebracht und mit einer wäßrigen Dispersion besprüht, die 5% feste Bestandteile eines Mischpolymerisats aus 55% Äthylacrylat, 43% Methylmethacrylat und 2% Acrylsäure enthielt, das eine zur Filmbildung erforderliche Mindesttemperatur von etwa 36° C hatte und eine genügende Menge Calciumoxyd enthielt, um die Carboxylgruppen des Mischpolymerisats zu neutralisieren und zu vernetzen. Das bewegliche Sieb bringt die besprühte Matte zwischen auf 200° C erhitzte Prägewalzen, die rechtwinklig geformte Nocken oder Vorsprünge tragen, to um die Fasern in gewissen Abständen zusammenzupressen und sie in ihrer gesamten Stärke an den zusammengepreßten Stellen mit den besprühten Oberflächenfasern zu verbinden. Das erhaltene Produkt ist eine Isoliermatte, die etwa 10 Gewichtsprozent des bindenden Harzes enthält.
Ein dünnes Blatt Papier, z. B. Kraftpapier, kann dem Sieb unter den gekrempelten Vliesen zugeführt und nach Belieben kann ein anderes Blatt nach dem Besprühen oben auf das gekrempelte Gewebe aufgebracht werden. Dann bewirkt der Durchgang dieser Masse durch die Prägewalzen Aneinanderhaften der Deckblätter mit dem dazwischenliegenden Faservlies an den Stellen, wo die Nocken sie zusammenpressen'. Die entstehenden Polster oder Kissen sind zur Wärmeisolation von Kühlschränken oder Tiefkühltruhen geeignet. _, . . , .
6 6 Beispiel 4
Glasfasern werden aus geschmolzenem Glas, das durch Düsen aus einem Schmelztank ausgepreßt wurde, versprüht und wahllos auf ein bewegliches Sieb verteilt, das ununterbrochen durch den Boden der Sprühkammer wandert. An einer Stelle in der Kammer über der Ablagerungsstelle auf dem Sieb wird eine Bindemitteldispersion auf die Fasern ver- S5 sprüht. In diesem Falle enthält die Bindemitteldispersion ein Mischpolymerisat aus 55% Methylmethacrylat, 40% Äthylacrylat und 5% Methacrylsäure, das eine zur Filmbildung erforderliche Mindesttemperatur von etwa 58° C hat. Die Bindemitteldispersion enthält genügend basisches Zirkoniumacetat, um die Carboxylgruppen des Mischpolymerisats zu neutralisieren und zu vernetzen. Nach Verlassen der Ablagerungskammer trägt das Sieb die besprühte Fasermatte durch einen Ofen mit einer Temperatur von etwa 135° C. Die entstandene Fasermatte kann als Isoliermaterial verwendet werden und enthält ungefähr 7 Gewichtsprozent des Bindemittels, auf das Gewicht der Glasfasern bezogen.
Beispiel 5
Mineralfasern werden aus einer Reihe von Düsen, die mit einer silikatischen Schmelze beschickt werden, in eine Kammer geblasen, die an ihrem Boden ein bewegliches Transportsieb enthält. Ein Saugkasten unter dem oberen Teil der Transporteinrichtung unterstützt die Ablagerung der Fasern auf dem Sieb bei seinem Durchgang. Sprühdüsen sind so angebracht, daß sie auf die Fasern, wenn diese auf das Sieb herabfallen und sich kurz oberhalb des Siebes befinden, eine Bindemitteldispersion, die 9% eines Mischpolymerisats aus 35% Acrylsäurenitril, 60% Äthylacrylat und 5% Itaconsäure mit einer zur Filmbildung erforderlichen Mindesttemperatur zwischen 36 und 40° C enthält, richten. Diese Dispersion enthält genügend Calciumhydroxyd, um die Carboxylgruppen des Mischpolymerisats zu neutralisieren. Das Sieb trägt die besprühte Matte durch einen Ofen mit einer Temperatur von 210° C, durch den das Sieb in etwa 30 Sekunden transportiert wird. Das entstehende Produkt ist als Isoliermaterial für Kühlschränke und Tiefkühltruhen verwendbar.
Ein Abschnitt des erhaltenen Produktes wird in eine Form gebracht und dort mit 250% seines Gewichts an einer Lösung von 20 Teilen PoIy-(methylmethacrylat) in 80 Teilen monomerem Methylmethacrylat versetzt. Die Verformungstemperatur beträgt 135° C und der Druck 3,5 kg/cm2. Das geformte Produkt zeigte nach der Abkühlung in der Form und nach der Herausnahme keine erkennbare Verschiebung der Fasern aus ihrer Anordnung in der Vorform. Es hatte glatte Oberflächen und wies keine Anzeichen einer Verfärbung an den Verbindungsstellen der Fasern auf.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus willkürlich angeordneten Fasern unter Verwendung der wäßrigen Dispersion eines Kunstharzes als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies mit einer Dispersion eines wasserunlöslichen Emulsionsmischpolymerisats aus monoäthylenisch-ungesättigten Monomeren, die 0,5 bis 7 Molprozent an Einheiten mit — COOH-Gruppen enthalten, mit einem Gehalt an dissoziierten Ionen eines mehrwertigen Metallsalzes sowie einem Gehalt an einem nichtionischen Emulgiermittel imprägniert und das imprägnierte Vlies bei 110 bis 260° C getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsfasern silikatische Fasern verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in einer Menge von 1,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Fasern, verwendet wird.
9 ίο
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch In Betracht gezogene Druckschriften:
gekennzeichnet, daß die Dispersion auf die Fasern Deutsche Patentschrift Nr. 920 211;
vor der Vliesbildung durch Ablagerung aufge- französische Patentschrift Nr. 976 180;
sprüht wird, wobei die Vliesbildung auf einer britische Patentschrift Nr. 688 751;
bewegten perforierten Fläche erfolgt. 5 schweizerische Patentschrift Nr. 162 157.
© 20» 617/386 6.62
DER17921A 1954-12-09 1955-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Vlieses Pending DE1132088B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US804497XA 1954-12-09 1954-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132088B true DE1132088B (de) 1962-06-28

Family

ID=22157460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17921A Pending DE1132088B (de) 1954-12-09 1955-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Vlieses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1132088B (de)
GB (1) GB804497A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010938A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Celanese Emulsions Gmbh Mineralwollfasermatten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
GB201402486D0 (en) * 2014-02-12 2014-03-26 Global Display Projects Ltd Novel Material
CN107780053B (zh) * 2017-04-19 2020-05-19 安徽工程大学 一种纳米纤维膜、制备方法及其应用
CN113279099B (zh) * 2021-06-24 2022-08-09 厦门安踏体育用品有限公司 速干棉纱及其制备方法、速干面料及其制备方法
CN114717746B (zh) * 2022-04-12 2023-07-04 扬州大学 一种含铅防辐射纳米纤维毡的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH162157A (de) * 1932-04-22 1933-06-15 Roehm & Haas Aktiengesellschaf Mischung.
FR976180A (fr) * 1948-10-01 1951-03-14 Procédé de fabrication de bois artificiel ou reconstitué et articles en résultant
GB688751A (en) * 1948-10-28 1953-03-11 Central Adamas S P A Improved manufacture of artificial leather and skin
DE920211C (de) * 1948-10-02 1954-11-15 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH162157A (de) * 1932-04-22 1933-06-15 Roehm & Haas Aktiengesellschaf Mischung.
FR976180A (fr) * 1948-10-01 1951-03-14 Procédé de fabrication de bois artificiel ou reconstitué et articles en résultant
DE920211C (de) * 1948-10-02 1954-11-15 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
GB688751A (en) * 1948-10-28 1953-03-11 Central Adamas S P A Improved manufacture of artificial leather and skin

Also Published As

Publication number Publication date
GB804497A (en) 1958-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835393C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und anderen aus Fasermasse bestehenden Produkten
DE2214450C3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Ähtylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver
EP1448733B1 (de) Thermisch härtbare bindemittel
DE1760438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesen
DE1135413B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus nicht verfilzbaren, regellos verteilten Fasern
EP3286258B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbund-werkstoffs aus amorphen, chemisch modifizierten polymeren mit verstärkungsfasern
DE2506546A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfasermatten
DE2230985B2 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE1778781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstaerkten synthetischen thermoplastischen Materialien
DE2020813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Glasfasern
EP1106724A1 (de) Verfahren zur Vorbindung von Fasermaterialien
DE1132088B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
DE1229376B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Papieren und nichtgewebten Stoffen aus synthetischen Fasern
DE1157779B (de) Verfahren zum Herstellen von geschichteten Formteilen aus mit Polyesterformmassen impraegnierten Faserstoffschichten
EP1227123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederverwertbaren Formkörpern
DE1635684A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde mit filzartigem Charakter
DE3404701C2 (de)
DE1454988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern,die aus mit faserigen Substanzen verstaerkten Thermoplasten bestehen
DE1929669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Erzeugnissen bzw. von Schichtstoffen
DE2048311A1 (en) Moulded articles especially sheets - comprising polyolefins and/or olefin copolymers, finely-divided wood and fibrous
DE2742208A1 (de) Faservlies und verfahren zu seiner herstellung
DE10206126A1 (de) Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung
DE2107894A1 (de) Zur Formgebung durch spanloses Verformen oder Tiefziehen geeigneter Schicht Werkstoff aus einem thermoplastischen Harz und Fasern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT257139B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern