DE2214450C3 - Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Ähtylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Ähtylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver

Info

Publication number
DE2214450C3
DE2214450C3 DE2214450A DE2214450A DE2214450C3 DE 2214450 C3 DE2214450 C3 DE 2214450C3 DE 2214450 A DE2214450 A DE 2214450A DE 2214450 A DE2214450 A DE 2214450A DE 2214450 C3 DE2214450 C3 DE 2214450C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
maleic anhydride
ethylene
powder
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2214450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214450B2 (de
DE2214450A1 (de
Inventor
Andrien Bethune Nicco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethylene-Plastique
Original Assignee
Ethylene-Plastique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethylene-Plastique filed Critical Ethylene-Plastique
Publication of DE2214450A1 publication Critical patent/DE2214450A1/de
Publication of DE2214450B2 publication Critical patent/DE2214450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214450C3 publication Critical patent/DE2214450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Dipropanol^-amin.Alkylpolyäthanolamin
der Formel
R-N-(C2H5O)2nH
mit 2n zwischen 2 und 15, R-Kohlenstoffkette zwischen I und 20, Polyäthoxylderivate der Alkylaminotrimethylenamine der allgemeinen Formel
R-N-(CHj)3-N(CHjCHjO)3nH
(CH2CHjO)mH
worin R eine Kette mit 1 — 18 C-Atomen und m + 2n zwischen 1 und 20 bedeutet, Hydroxyäthyldiäthylentriamin.
Wie erwähnt, kann ais Vernetzungsmittel auch eine chemische Verbindung mit mindestens zwei Alkoholgruppen und mindestens einer Amidgruppe eingesetzt werden. Zu den somit verwendbaren Erzeugnissen sind zu zählen die Alkyloolyäthanolamide der Formel:
Il
R —C —N—(CH2CHjO),„H
worin R ein Radikal mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet und π zwischen 1 und 15 liegt.
Es ist von Vorteil, das zu verwendende Vernetzungsmittel auf das jeweils anzuwendende Verfahren abzustimmen. So hängt die Wahl des Vernetzungsmittels z. B. von der Körnung des Pulvers des Copolymers sowie von seinem Diffusionsvermöfn in den Körnern des Copolymers ab, wobei deren Größe und die Bedingungen, unter denen die Ernitzu-g des Oberzugs erfolgt und das Material, auf das oie Beschichtung aufgetragen wird, zu berücksichtigen sind. Es wurde festgestellt, daß die nach der Erfindung verwendbaren Verbindungen nicht vor der Erhitzung und Schmelzen in die Copolymerkörper eindringen.
Das Hydroxyäthyldiäthylentriamin mit starker Diffusion eignet sich besonders für Pulver mit einer Körnung zwischen 70 und 400 μηι. Für Pulver mit einer Körnung von 0,5 und 100 μηι sind die Mono-, Di- und Triäthanolamine vorzuziehen.
Auch die Erhitzung des Substrats und des Oberzugs kann den verschiedenen Anforderungen angepaßt •verden. Vorzugsweise wird eine Temperatur zwischen 150 und 280°C während einer Dauer angewendet, die zwischen 10 s und einer Stunde liegen kann. Die Erhitzung selbst kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. So kann man z. B. das Material erhitzen und das Pulver des Copolymers, welches mit Vernetzungsmittel behandelt ist, aufstreuen oder aufspritzen oder man erhitzt das Material mit dem aufgetragenen Pulver Es ist sogar möglich nach der erfolgten Erhitzung einzelne Teile oder Partien einer Nacherhitzung /u unterziehen, um die erhaltenen Oberflächen gleichmäßiger zu machen
Die Haftfähigkeit wurde mit einem Schältest bei 180" gemäß der Norm ASTM D 903-49 gemessen. Dabei wurde eine 105 mm lange, 25mni breite und 4 mm starke Glasplatte durch eine 100-200 μΐη starke Polymerpulverschichl mit einem 200 μΐη starken Alu-Band verbunden und zwischen Glas und Polymerschicht eine Mylarzunge gelegt, um die Zugkraft ansetzen zu können.
Das Pulver wird direkt aus dem Gemisch im Tfockenzustand öder nach dem Trocknen der modi-
fizierten Dispersion gewonnen. Das überzogene Aiuband kann leicht hochgehoben und umgedreht werden, um den frei liegenden Teil des Polymers in die Klemmbacken einer Zugmaschine einführen zu können (Lhomargy. Zuggeschwindigkeit 100 mm/min).
Anschließend wird das Ganze in der Presse zusammengedrückt (Druck 30 N/cm2, Temperatur 165 bzw. 200° C, Einbrennzeit 10 Minuten, falis nichts Gegenteiliges angegeben ist).
Es wurden identische Alu-Sandwichschichten (Länge 105 mm, Breite 25 mm, Stärke 2 mm), Polymer (100-200 μΐη), Kupfer- oder Alu-Band mit einer Stärke von 200 μΐη hergestellt, um die Haftfähigkeit auf AIu, Kupfer und Stahl und anderen Materialien zu messen
Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung.
Beispiel 1
Man bereitet eine wäßrige Dispersion im Mengenverhältnis 50/50 mit einem Pulver mittlerer Körnung 1,5 μίπ eäne3 Copolymers mit einem Grad von 7.2 und einem Gehalt an Maleinsäureanhydrid von 2,62. Die Viskosität wird durch Zufuhr von 0,2% Hydroxyäthylzellulo5e eingestellt. Mit Hilfe eines Filmographen mit kalibrierter Fläche wird ein 150 μπι starker Film auf eine Glasplatte, auf Alu und Kupfer aufgebracht und das Muster 4 Minuten lang einer Temperatur von 200°C ausgesetzt Man erhält eine sehr schwache Bindung mit dem Trägermaterial, bewertet mit 0,19 daN/cm auf natrium-calziumhaltigem Glas, 0,56 auf borokieselsaurem Glas. 051 auf Aluminium, 0,26 auf Kupfer, 0.73 auf Stahl, 0,26 auf regenerierter Cellulose und 1,70 auf Polyamid 66 nach dem im Vorstehenden beschriebenen Schältest.
Beispiel 2
Beispiel 1 wiro wiederholt, jedoch unter Veränderung des Dispersionsmediums durch Zugabe von 0,1,0,25 und 0,5 Mol Diäthanolaminreagens pro N:cl Maleinsäureanhydrid im Copolymer. Nach dem Brennen des Prüflings bei 1650C und 200°C wird die Bindekraft an das Substrat beachtlich.
Bei einem Gehalt von 0,5 Mol Diäthanolamm erhält
man nach dem Brennen bei 200° C eine Haftfähigkeit
4-) von 4 daN/cm auf natrium-calziumhaltigem Glas, 3,4 auf Glas. 0.70 daN/cm auf AIu. 0,376 daN/cm auf Kupfer.
2.70 auf Stahl, 0,8 auf regenerierter Cellulose. 4 auf Polyamid 66. Dagegen erhält man bei einem Gehalt von 0,1 Mol an Reagens 1 70 daN/cm auf Glas, 2 auf AIu und 0.47 auf Kupfer.
Die an dem bei 200" C gewonnenen Film mit einem Gehalt von 0.5 MoI Reagens vorgenommenen Infrarotanalysen zeigen, daß sich 50% der Anhydridgruppen in Estersäure- und Amidgruppen umgewandelt haben. Der v, Harzgrad kann nicht mehr gemessen werden (unter 0.01) und die Extraktion durch siedendes Xylol ergibt 58°/o IJnlöslichkeit.
Analoge Resultate wurden mit jedem der nachfolgenden Reagenzien unter denselben Bedingungen erzielt.
Triethanolamin
Monoäthanolamin
DipropanoU2-amin
Diäthylaminoäthanol
Tripropanol-2-amin
3-Amino'l'propanol
2'ÄthyU2*amino-1,3-propandiol
2-Amino-2-methy!-l,3-propandio!
Beispiel 3
Man wiederholt Beispiel 1, gibt jedoch der Polymerdispersion 0,5 Mol Phenyldiäthanolamin bei. Beim Schältest zerreist der Polymerfilm auf Glas, angewandte Kraft über 3 daN/cm, Haftfähigkeit l,68daN/cm auf Alu, 0,54 daN/cm auf Kupfer.
Die Adhäsionskraft auf Kupfer wird durch Verwendung von Ersatzderivaten der Diäthanolamine verbessert, vergleichbare Ergebnisse werden mit Methyldiäthanolamin, Stearyldiäthanolamin, kondensiertem Stearylamin mit 12 Mol Äthylenoxid erreicht
Beispiel 4
Man wiederholt Beispiel 1, modifiziert jedoch das Dispersionsmedium durch 0,5 Mol N,N'-dihydroxyäihyI-diäthylentriamin pro Mol Anhydrid im Copolymer. Nach Brennen des Prüflings bei 2000C, erreicht die Schälkraft 0,8 daN/cm auf Alu, 0,7 daN/cm auf Kupfer.
Beispiel Ξ
Man modifiziert ein Pulver mit einer Körnung von 2 μίτι eines Copolymers von 9,4 Grad Gehalt an Maleinsäureanhydrid 43. durch 0.5 Mol Pentaäthanolamidoleyl pro MoI Maleinsäureanhydrid im Copolymer. Nach Brennen des Prüflings bei 2000C erhöht sich die Bindekraft von 0,528 daN/cm auf 2,6 daN/cm auf Glas, von 03 daN/cm auf 2,8 daN/cm auf AIu. von 0,45 daN/cm auf 030 daN/cm auf Kupfer.
Analoge Ergebnisse werden mit Polyäthanolamiden folgender Formel erreicht:
R — C — N
(CH1CH2O)nH
(CHjCH;O)„H
bei der ·ί + π zwischen 2 und 30 liegt und R eine Kohlenstoffkette mit 1 -20 Kohlenstoffatomen ist.
Die Erfindung kann für verschiedene und bedeutende industrielle Zwecke eingesetzt werden, von denen einige im Nachstehenden aufgeführt werden sollen:
A - Überzug auf Metallen
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Metallüberzügen, die sehr fest haften, sowie ferner das Kleben von Metallen gleicher Art oder verschiedener Art zw'schen Hirsen Beschichtungen. So ist es dank dem bemerkenswerten Adhäsionsvermögen, das m;# Hilfe des crfindungsgernäßen Verfahrens gewonnen wird, nicht mehr erforderlich, die Metalloberflächen besonders zu behandeln (Entfettung, mechanijches oder cnemisches Mattieren), noch ist ein »Grundüberzug« erforderlich, der die Bindung zwischen dem Metall und dem Copolymer gewährleistet. Selbstverständlich ist die Verwendung des genannten »Grundüberzugs« bzw. die Behandlung der Oberfläche möglich.
Die Eigenschaften des Überzugs (bzw. der Bindeschicht, falls das Verfahren zum Kleben verwendet wird) sind die «ines vernetzten Polymers, Somit weisen sie also bestimmte Vorteile gegenüber den Eigenschaften der Schiclhten der zur Zeit verwendeten thermoplastischen Polymere auf,
Vom praktischen Standpunkt aus gesehen, ermöglicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Zusammenhang mit den Metallen den Einsatz auf folgenden Gebieten:
Isolationsüberzüge (elektrische oder thermisiche), Korrosionsschutzüberzüge, Sandwichschichten Metall/ Polymer/Metall, die in der Automobilindustrie verwendet werden können, Schallisolierungen. Folgende, Beispiele veranschaulichen die Erfindung auf diesem Gebiet.
Beispiel 6
Ein Athylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (EAM) von 9,4 Grad, mit einem Maleinsäureanhydridgehalt von 4,5% wird mechanisch zerrieben, so daß sich Teilchen mit einer Körnung zwischen 70 und 400 μΐη ergeben.
Das gewonnene Pulver wird innig mit 0,25 MoI wäßrigem Diäthanolamin pro MoI Maleinsäureanhydrid im Copolymer vermischt
Nach einem Brennen von 10 Minuten bei 2000C entsprechend dem im Vorstehenden beschriebenen Test erreicht die Schälkraft 1,8 daN/cm auf Alu, 0,8 daN/cm auf Kupfer.
Dieses modifizierte Pulver wurdt- nach dem sogenannten Schweißbrennerverfahren verwendet. Das durch einen Luftstrom in die Flamme eines Schweißbrenners geblasene Pulver schmilzt und vernetzt beim Koiitakt mit dem vorerhitzten Substrat (Temperaturen zwischen 150 und 2800C). Bei 1500C. einer Temperatur, die bei den gewöhnlichen Harzen abschälbare Überzüge ergibt, erhält man bei der beschriebenen Zusammensetzung sehr widerstandsfähige Dauerverbindungen. Mit Hilfe dieser Technik war es möglich, durch Beschichtung und Brennen bei 1500C einen 5 mm starken Überzug herzustellen.
Beispiel 7
Ein Trockenpulver mit einer Körnung zwischen 50 und 350 μίτι eines Copolymers, dessen Gehalt an 20gradigem Maleinsäureanhydrid 4% beträft und das durch 0,5 Mol Triäthanolamin pro Maleinsäureanhydrid im Copolymer modifiziert wird, ermöglicht die Herstellung von Klebeüberzügen (0,2 mm - 13 mm), und zwar durch Aufbringen im Fließbett auf metallischen Gegenständen unregelmäßiger Form. Ein 6 Minuten dauerndes Vorerhitzen des Substrats auf 2600C, gefolgt von einem b Sekunden dauernden Eintauchen in ein Pulverbad mit einer mittleren Körnung von 150 μΐη (Temperatur des Betts 24" C, Geschwindigkeit der eingeblasenen Luft 1,6 m/min), ergab einen stark haftenden Überzug von 200 μίτι nach einem Nach-
vt erhitzen auf 240r C. das einige Sekunden dauerte.
Beispiel 8
Pulver, die durch 0,5 Mol Dihydroxyäthyldiäthylentri· arnin pro Mol Maleinsäureanhydrid im Copolymer
is (Körnung zwischen 0.5 μπι und 50 μττι) von 10 Grad und mit einem Maleinsäureanhydridgehalt von 2,8% modifiziert wurden, wurden durch elektrostatisches Sprit/ verfahren und durch elektrostatisches Fließbad erfolgreich eingesetr'. Nach einem Vorerhitzen des Metalls
mi auf 220°C bekam man Klebeüberzüge von ausgezeichneter Qualität, mit einer Stärke zwischen 0,12 und 0,5 mm. Mit diesen feinen Pulvern kanntvin beständige wäßrige Dispersionen bereitet werden und Metallbänder (Stärke 40-80 μηι) gemäß der Technologie der Flüssigkeiten bestrichen werden. Durch Messerbeschichtung kann man mit einer wäßrigen, 40%igen Polymer-Dispersion (Viskosität 0,6 Pa) Überzüge mit einer Stärke zwischen 0,025 und 03 mm bei einer
Leistung von 300 m/min herstellen. Nach Verdampfen des Lösungsmittels und Erhitzen in einem Ofen zwischen 120 und 2400C bei Metall, erhält man innerhalb von einigen Sekunden einen stark haftenden Überzug.
Beispiel 9
Analoge Resultate wurden dadurch erzielt, daß das metallische Substrat mit einer Vernetzungslösung behandelt wurde, bevor das Copolyrnerpulver aufgebracht wurde.
So wird auf ein Aluband eine Lösung 50/50 von Diäthanolamin in Methanol aufgespritzt. Nach dem Verdampfen des Methanols spritzt man auf das Substrat ein Pulver von 2 μπι eines 9,4gradigen Maleinsäureäthy- ,5 lenanhydrid-Copolymers mit einem Maleinsäureanhydridgehalt von 4,5. Nach dem Brennen bei 200°C erreicht die Bindung 3 daN/cm anstatt 0,5 daN/cm bei eiriefii ii'ichi behandelten Metall. Unter denselben Bedingungen bildet ein ähnliches Pulver aus Polyäthylen 2Ö an Stelle des Copolymers nach dem Brennen eine sehr schwach gebundene Schicht (unter 0,5 daN/cm).
B — Überzüge auf Glas
Die außergewöhnliche Haftfähigkeit der erfindungsgemäßen Überzüge auf Glas ermöglicht:
— die Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Gläsern, die mit einer sehr dünnen Copolymerschicht überzogen sind,
— die Herstellung von leichterem Glas, bei dem das Copolymer als verstärkendes Element erscheint;
— die Herstellung verschiedener Schichtstoffe unter Verwendung von Glas;
— das Schmälzen der Glasfasern.
40
35
Einige im Nachstehenden aufgeführten Beispiele veranschaulichen diese Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 10
Auf den gewöhnlichen natrium-kalziumhaltigen Gläsern erreicht die Schälkraft der erfindungsgemäßen Überzüge 4 daN/cm nach einem Brennen bei 165° C
Auf ein Verpackungsglas wurde eine 40%ige wäßrige Dispersion eines 9gradigen Kopolymers (EAM) mit einem Maleinsäureanhydridgehalt von 4,6% (Körnung 2 μπι) und 0,25 Mol Diäthanolamin pro Maleinsäureanhydrid im Copolymer aufgestäubt Nach dem Brennen erhält man einen vernetzten Klebeüberzug, dessen Stärke zwischen 20 μπι und 200 μπι variiert und der sehr solide ist Die Stoßfrstigkeit des Glases erhöht sich um mehr als 70% und die Festigkeit gegen den Innendruck um über 50%.
Der Kunststoffüberzug bildet eine Schutzschicht gegen Schrammen oder Kratzer, die beim Hantieren entstehen können, er hält die durch den Bruch einer Flasche entstehenden Glassplitter zurück, dämpft die Stöße, ist beständig gegen eine Erhöhung der Temperatur sowie gegen chemische Einflüsse, zu denen es bei der Pasteurisierung kommt Copolymere unter 100 Grad und mit einer Körnung unter 50 μΐη werden bevorzugt verwendet
Beispiel 11
Hergestellt wurde eine Schichtplatte: Glas-Polymer-Glas durch Vereinigung nrit zwei 2 mm starken Glasplatten mit einer Verbindungsschicht bestehend aus zwei Dispersionen 50/50 Copolymer (EAM) (Bezugsprodukt) und einer durch Diäthanolamin modifizierten Dispersion 50/50 (EAM). Mit Hilfe des Filmographen mit kalibrierter Fläche von 200 μπι wurde ein Überzug von 100 μιη auf jeder Glasplatte hergestellt, das Wasser wurde bei 100aC verdampft und die bestrichenen Seiten aneinandergebracht, Erhitzung in der Presse auf 165°C vier Minuten lang unter leichtem Druck (30 N/cm2). Die mit der modifizierten Dispersion erzielte Sandwichschicht hält dem Eintauchen in Wasser gut stand. Fehlt das Vernetzungsmittel, dann lösen sich die Schichten sofort.
Beispiel 12
Die in Beispiel 10 genannte Dispersion ermöglicht es, einen Glasfaserschleier in sehr wirksamer Weise zu binden. Sie wird auch zum Bestreichen von Glasgeweben gebraucht, die beispielsweise in der Tapeten- und der Polsterindustrie zur Herstellung von Verbindungen wie Papier, Polymer,G'ösgSw'EbE vGrvyCndGt werden.
Beispiel 13
Bereitet wurde eine wäßrige Dispersion aus Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit einem Grad von 2900, einem Gehalt von 10% an Maleinsäureanhydrid, 17% festen Teilchen (Körnung unter 1 μηι), modifiziert durch Zugabe von 0,25 Mol Diäthanolamin pro Mol Maleinsäureanhydrid im Copolymer.
Die auf 1,5% verdünnte Dispersion wird auf Glas aufgebracht um nach dem Brennen eine dünne Schutzschicht zu gewinnen, deren Stärke unter 1 μίτι liegt Der teilweise vernetzte Film mit großer Adhäsionskraft schützt die Glashaut in wirksamer Weise gegenüber allen Ursachen äußerer Einwirkung als die gewöhnlichen Überzüge (oxidierte Polyäthylenwachse, Polyoxyäthylenstearat), die Widerstandsfähigkeit des Glases wird dadurch erheblich gesteigert.
Zur Feststellung der Gleiteigenschaft des Überzugs wird der Reibungskoeffizient des behandelten Glases mit Hilfe der Methode der schiefen Ebene ermittelt
Die gleitende Reibung verringert sich um die Hälfte gegenüber dem nicht behandelten Glas. Die Zugabe von Diäthanolamin in die Dispersion bewirkt* also eine Reduzierung des Reibungskoeffizienten, ähnlich wie bei den gewöhnlichen Überzügen.
Die Maleinsäureäthylenanhydrid-Copolymere mit einer Molekularmasse zwischen 1500 und 10 000 bei Gehalten an Maleinsäureanhydrid von über 1,6% eignen sich noch besser zu diesem Zweck.
Beispiel 14
Die in Beispiel 13 beschriebene 17%ige Dispersion fester Teilchen, auf 5% verdünnt, wird als Schmälzbad für die Glasfasern verwendet Nach dem Verdampfen des Wassers und Brennen bei 165° C macht der Überzug ca. 0,5—2% des Gewichts des Glases aus. Die so behandelten Glasfasern bewirken beim Polyäthylen z. B. eine Stärkung der mechanischen Eigenschaften, ähnlich der Verstärkung, die bei den Fasern erzielt wird, die mit dem Gemisch Polyvinylacetat fettes Vinyltriäthoxysilan-Amid (herkömmliche Schmälze) geschmälzt werden, selbst nach Konditionierung in feuchter Umgebung.
C — Überzüge für Textilien
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Textilindustrie in großem Maße anwendbar. So sind die modifizierten Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver:
— in Form von Pulvern mit einer Körnung von unter 400 μηι zum Beschichten von Geweben und Teppichen verwendbar. Die Schicht aus vernetztem Polymer dient als verstärkender Träger (Tischdecke, Bootssegel, Teppich), als Appreturmasse bei der Herstellung von Kragen und Manschetten, Beim Schlichten dienl das Polymer als Zwischenschicht zwischen einem Gewebe und einer Schaumstoff- oder Jutefolie, zum Kleben von zwei verschiedenen Geweben (z. B. zum Kleben des Futters auf den Stoff);
— in Form feiner Pulver unter 50 μηι verwendbar — in trockenem und nassem Zustand — bei den im Vorstehenden genannten Anwendungen. Ferner stellen sie ein ausgezeichnetes Bindemittel bei nicht gewebten Geweben aus Wolle — Viskose-Baumwolle-Kunstwolle-Acryl-Chlorofaser· Polyamid;
= in Form superfeiner Pulver unter 1 μΐπ, die entweder ais Apprciur uuer kombiniert fi'iit Appreturharzen (Harze für Knitterfestigkeit) ver- iö wendet werden, um die Wirkungen derselben zu verändern, und zwar in der Nachbehandlung oder bei bereits behandelten Geweben.
Als Appretur erhöhen sie die Zerreißfestigkeit und Abriebfestigkeit, sie verleihen dem Stoff einen weicheren Griff, ein geschmeidigeres Sich-Legen des Stoffes, ein schimmerndes, einheitliches Aussehen. Die vernetzbaren EAM-Dispersionen haben gegenüber den PoIy-Üthylenemulsionen den Vorteil, daß sie wiederholten einmischen Reinigungen standhalten (als Folge der Vernetzung und der Verbindung mit der Faser).
Kombiniert mit den üblichen Maßnahmen zur Erhöhung der Knitterfestigkeit von Stoffen, steigern sie die mechanischen Eigenschaften der Stoffe, die bei Behandlung nur mit Harzen stark reduziert sind.
Bei der Nachbehandlung haben sie die Eigenschaft, das Verfilzen und Einlaufen von Wolle und Baumwolle lu mindern. Die Vernetzung — nach der Festigung auf der Textilfaser — ist zur Erlangung der gewünschten Eigenschaft unerläßlich. Die vernetzten EAM-Disper-Monen, die sich chemisch auf der Faser ansetzen können lind beim Kontakt mit dieser vernetzen, erweisen sich als wirksamer als die bekannten Appreturen.
Die nachstehenden Beispiele dienen der Veranschau-Nchung dieser Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 15
das Verhalten von Faser und Bindemittel beim Ziehen zu untersuchen (Zuggeschwindigkeit Instron 0,2 cm/ min), Diese Methode ermöglicht die Feststellung der Wirksamkeit dieser Dispersion als Bindemittel bei einem nicht gewebten Viskose-Stoff. Es kommt zu einem Gleiten der Faser im Bindemittel bei einer Belastung von 24 ± 1,5 g und zu einer Dehnung um 14-20%; eine ursprünglich einzelne Faser hat eine Bruchfestigkeit von 25,4±1,5 bei einer Dehnung von 18,6%.
Die nicht modifizierte EAM-Copolymer-ßispersion stellt also die Zugfestigkeit einer Faser nicht wieder her.
Vergleichsweise wurden die Fasern mit Hilfe eines zu diesem Zweck im Handel erhältlichen Erzeugnisses, Harz des Typs Acrylester-Latex, »geklebt«. Als Bruchfestigkeit ergab sich ein Wert von 21 +1,5 g. Mit Polyäthylen niedriger Dichte erzielte man 18 ± 1,8 g durch Gleiten.
Beispiel 16
Beispiel 15 wird wiederholt, die Dispersion wird jedoch durch 0,25 Mol Diäthanolamin pro Mol Maleinsäureanhydrid im Copolymer modifiziert (Viskosität = 0,545 Pa).
Die Faser reißt bei Belastungen von 26,6 ± 1,5 g. Das Bindemittel stellt also die ursprüngliche Festigkeit der Faser wieder her.
Ähnliche Ergebnisse wurden mit folgenden Einheitsfasern erreicht: Polyamid 66, (Denier 15, Länge 70 mm), Acrylfaser (Denier 15, Länge 100 mm), Polypropylen (Denier 15, Länge 90 mm), Wolle und Baumwolle.
Die vernetzbaren EAM-Dispersionen wurden zur Festigung nicht gewebter Voiles verwendet, die im Trocken- und im Naßverfahren hergestellt werden und die guten Eigenschaften werden zum großen Teil nach einer Behandlung durch ein Lösungs- und Entfettungsmittel beibehalten.
50
Man bereitet eine 50%ige wäßrige Dispersion mit Pulver der Körnung 2 μπι eines Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Grad 9,4, Maleinsäureanhydridgehalt 4,5%. Die Viskosität wird durch Zugabe von 0,4% Hydroxyäthylzellulose HG 15, Pa auf 0,465 Pa erhöht
Mit einer Mikrospritze wird ein Tropfen von 0,003 cm3 dieser Dispersion auf zwei einheitliche, parallele Fasern aus regenerierter Zellulose, Abstand eo der Fasern 0,5 mm (»Viskose« Denier 15, Länge 80 mm) gegeben. Das Muster wird nach dem Trocknen des Tropfens 3 Minuten lang einer thermischen Behandlung bei 135°C ausgesetzt, um zwischen den beiden Fasern eine punktuelle Verbindung herzustellen.
Jede der Fasern wird beiderseits des Befestigungspunktes und unmittelbar daran abgeschnitten und die Verbundfaser wird mit dem Dynamometer gezogen, um Beispiel 17
Die Dispersionen mit Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer steilen nach der Vernetzung ausgezeichnete Appreturen gegen das Verfilzen und Einlaufen bei Wolle dar.
Man bereitet eine 10%ige Dispersion mit einem Pulver von 1,5 μηι eines Copolymers, Grad 480, enthaltend 8,1% Maleinsäureanhydrid, modifiziert durch 0,5 Mol Diäthanolamin pro Mol Maleinsäureanhydrid im Copolymer.
In diese Dispersion wird drei Minuten lang ein Doppeltrikot Stärke der Wolle in der Größe 30 χ 40 cm (Fäden 2 χ 36 dtex), eingetaucht und dann so geschleudert, daß nur 5% Harz zurückbleiben.
Nach einem 3 Minuten dauernden Erhitzen bei 1600C in einem Horizontalofen wird die Schrumpfung an der Oberfläche des Prüflings nach der Anzahl der Cubex-Waschvorgänge gemäß Norm rWS gemessen. Nach 7maligem Waschen im Cubex beträgt die Schrumpfung nur 5%, während nicht behandelter Jersey um 65% einläuft
Außerdem werden die mechanischen Eigenschaften verbessert, selbst nach einer Behandlung mit Lösungs-Tind Entfettungsmitteln.
Die chemische Bindung zwischen den Polypeptidketten und dem Copolymer, die Vernetzung beim
I 11 12
I Kontakt mit der Faser erklären die Leistungen der von Papier und Karton, vorzugsweise durch Beigabe
I Appretur. von Papiermasse in die wäßrige Dispersion.
Die Copolymere mit einem Grad über 100, bei
variablen Maleinsäureanhydridgehalten sind besonders " ~" Agg'°merate
geeignet. ? Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur
. Verbindung verschiedener Teile oder Stücke verwendet
D - Papier werden, wie etwa Pfianzenabfälie (Holz, Späne, Stroh),
Das erfindungügemäße Verfahren ist auch Von oder zur Verbindung verschiedener Fasern (Baumwolle,
Interesse bei der Erhöhung der Zug- und Reißfestigkeit Kunstfaser, Polyamid 66 Leder).

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Materials mit Hilfe eines Pulvers auf der Grundlage eines Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Materials mit einem Pulver aus einem Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer bestrichen wird, wobei das Pulver eine Körnung zwischen 0,5 um und 400 um besitzt und im dispergierten Zustand auf den Kömern mindestens ein Vernetzungsmittel vorhanden ist, und das Gemisch des Copolymers und des Vernetzungsmittels auf eine Temperatur zwischen 10 und 3000C erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungsmittel eine Verbindung verwendet wird, die 1—4 Alkoholgruppen und mindestens eine Amin- oder Amidgruppe enthält und welche im Verhältnis 0,05 bis 6 Reaktionsgruppen pro Änhydridgruppe des verwendeten Copolymers eingesetzt wird
3. Verfahret, nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Äthylen/Maieinläureanhydrid-Copolymer verwendet wird, welches 80-99 Gewichtsteile Äthylen und 1 —20 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid enthält
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Copolymer außer Äthylen und Maleinsäureanhydrid weniger als 10 Gew.-% mindestens eines anderen Monomers aus der Gruppe von a-Olefinen, Vinyl- und Acrylderivalen enthält, welche mit Äthylen und Mi.!einsäureanhydrid copolymensierbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet, daß das Copolymerpulver durch Herstellung einer wäßrigen Emulsion des genannten Copolymers bereitet wird und daß das Vernetzungsmittel in die so gewonnene Emulsion gegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 110 und 300"C des mit Pulver bestrichenen Materials erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 110 und 3000C durch Vorerhitzen des Substrats erfolgt sowie durch Aufbringen der Mischung aus Copolymer und Vernetzungsmitlei auf das vorerhitzte Substrat.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennxeichnet, daß das Aufbringen der Mischung auf das vorerhitzte Substrat durch Zerstäuben der Mischung «uf das genannte Substrat erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 110 und 300°C durch Erhitzen des Pulvers und spätere Beschichtung des Materials mit dem heißen Pulver erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9. dadurch gekennieichnet, daß die genannte Beschichtung mit dem Schweißbrennerverfahren erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zu beschichtendes Substrat Teilchen eingesetzt werden, wobei die Teilchen erhitzt und durch Erhitzen und Pressen bei einer Temperatur zwischen 110 und 3000C agglomeriert werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Materials mit Hilfe eines Pulvers auf der Grundlage eines Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymers.
ä Die bisher bekannten Materialien zur Beschichtung von Oberflächen waren Kunststoffe, deren Nachteile vor allem darin bestanden, daß sie schlecht z. B. auf Metall hafteten oder daß das Substrat in ziemlich umständlicher Weise vorbehandelt werden mußte.
ίο Meist war erst eine Entfettung, mechanisches oder chemisches Aufrauhen der Oberfläche, Aufbringen einer Grundierung etc. unbedingte Voraussetzung, um eine einigermaßen gute Haftung zu erzielen. Größte Schwierigkeiten bereitete bisher die Aufbringung von Kunststoffüberzügen auf Glas, weil im allgemeinen die Haftfähigkeit nicht so groß gemacht werden konnte, daß er nicht mehr ablösbar war. Gerade d".js ist aber eine Voraussetzung dafür, daß man zwei Glasscheiben dauerhaft miteinander verbinden kann oder daß man auf die Außenhaut eines Glasgefäßes eine wenn auch sehr dünne, so doch gut hauende und zusammenhaltende Kunststoffschicht als Schutzschicht aufbringen kann. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, besser haftende Beschichtungen auf den unterschiedlichsten Substraten vorzuschlagen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Oberfläche des Materials mit einem Pulver aus einem Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer bestrichen
3d wird, wobei das Pulver eine Körnung zwischen 0,5 μΐπ und 400 μηι besitzt und im dispergierten Zustand auf den Körnern mindestens ein Vernetzungsmittel vorhanden ist, und das Gemisch des Copolymers und des Vernetzungsmittels auf eine Temperatur zwischen 110
j, und 3000C erhitzt wird.
Vorteilhaft wird als Vernetzungsmittel eine Verbindung verwendet, die 1 —4 Alkoholgruppen und mindestens eine Amin- oder Amidgruppe enthält und welche im Verhältnis 0,05 bis 6 Reaktionsgruppen pro Anhydridgruppe des verwendeten Copolymers eingesetzt.
Zweckmäßig wird ein Äthylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer verwendet, welches 80—99 Gewichtsteile Äthylen und 1 —20 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid
4, enthält.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht vor allem darin, daß auf den verschiedensten Substraten, wie Metalle aller Art, Glas. Textilien etc.. Beschichtungen und Überzüge aufgebracht werden können, die außerordentlich gut haften. Eine so gute H<iftung wird erreicht, ohne daß die zu beschichtende Oberfläche mit aufwendigen Verfahren vorbehandelt werden muß. Trotzdem leidet die Haftung der Beschichtung nicht darunter, sondern ist so gut. daß die
5<i Dicke der Beschichtung erheblich verringert werden kann und immer noch einen guten inneren Zusammenhalt besitzt. Infolge dieser guten Haftung können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Teile fest und dauerhaft miteinander verklebt werden.
Als Vernetzungsmittel können vorteilhaft beispiels weise
Mono* oder Diäthanolamin,
Methanolamin, 1 -Amino-2-propanol,
3-Amino' 1 -propanol, TripropanoI-2-amin,
2-Amino^2*methyl-1,3-propandiol,
2-Äthyl-2-arhino-1,3-pf opafidiol,
Methyldiäthanolamin, Phenyldiäthanolamin,
Diäthylaminoäthanol, 2· Amino-1 -butanol,
DE2214450A 1971-03-25 1972-03-24 Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Ähtylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver Expired DE2214450C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB785371A GB1366081A (en) 1971-03-25 1971-03-25 Process for the treatment of the surface of a substrate with ethylene -maleic anhydride copolymer particles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214450A1 DE2214450A1 (de) 1972-10-05
DE2214450B2 DE2214450B2 (de) 1981-02-26
DE2214450C3 true DE2214450C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=9841056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214450A Expired DE2214450C3 (de) 1971-03-25 1972-03-24 Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Ähtylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3784396A (de)
BE (1) BE780965A (de)
DE (1) DE2214450C3 (de)
FR (1) FR2130561B1 (de)
GB (1) GB1366081A (de)
IT (1) IT954537B (de)
NL (1) NL169190C (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947617A (en) * 1974-07-08 1976-03-30 Eppco Coated container
NZ176822A (en) 1974-03-25 1978-03-06 Rohm & Haas Cross-linking polymers containing carboxyl and/or anhydride groups using compounds containing betahydroxyalkylamide groups
US4135014A (en) * 1976-03-23 1979-01-16 Union Carbide Corporation Glass bottle coating compositions
GB8517972D0 (en) * 1985-07-17 1985-08-21 Int Paint Plc Powder coating compositions
GB8621472D0 (en) * 1986-09-05 1986-10-15 Int Paint Plc Coating compositions
US5064921A (en) * 1989-06-07 1991-11-12 Bayer Aktiengesellschaft Hydroxy functional copolymers, a process for the preparation and their use as binders or binder components
US5075386A (en) * 1990-04-12 1991-12-24 Eastman Kodak Company Cross-linkable hot-melt adhesive and method of producing same
FR2662637A1 (fr) * 1990-05-31 1991-12-06 Ugine Aciers Procede de realisation de tole de structure multicouche dite tole sandwich et produit obtenu par le procede .
DE4022750A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Bayer Ag Verwendung von hydroxyl- und carbonsaeureanhydridgruppen enthaltenden copolymeriasten als bindemittel fuer pulverlacke
DE4115495A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Bayer Ag Pulverlacke
US5453493A (en) * 1992-03-20 1995-09-26 Affinity Technology, Inc. Method of precipitating proteins from aqueous media with a polyhydroxy polycarboxylic acid
DE19606393A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Basf Ag Formaldehydfreie Bindemittel für Formkörper
DE19606392A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Basf Ag Formaldehydfreie Beschichtungsmittel für Formkörper
DE19606394A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Basf Ag Formaldehydfreie, wäßrige Bindemittel
DE19621573A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Basf Ag Thermisch härtbare, wäßrige Zusammensetzungen
DE19729161A1 (de) 1997-07-08 1999-01-14 Basf Ag Thermisch härtbare, wässrige Zusammensetzungen
DE19735959A1 (de) 1997-08-19 1999-02-25 Basf Ag Verwendung thermisch härtbarer, wässriger Zusammensetzungen als Bindemittel für Formkörper
DE19949592A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Basf Ag Thermisch härtbare Polymerdipersion
DE19949593A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Basf Ag Thermisch härtbares polymeres Bindemittel in Pulverform
DE10015555A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-18 Eybl Internat Ag Krems Leder und dessen Zurichtung
AU2001271974A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-30 Valspar Corporation Hardenable, substantially formaldehyde-free compositions
US6844406B2 (en) 2000-10-04 2005-01-18 Valspar Sourcing, Inc. High functionality number, low molecular weight polymers and methods of making same
US6896963B2 (en) * 2001-12-21 2005-05-24 Owens Corning Composites Sprl System for preparing glass fiber pellets having low discoloration
US20040005254A1 (en) * 2001-12-25 2004-01-08 Shuichi Ueno Reactor for producing a nitrile compound and method for operating the reactor
US20040048531A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Hector Belmares Low formaldehyde emission panel
DE10258441A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Basf Ag Pulverförmige, formaldehydfreie Bindemittelzusammensetzung und deren Anwendung zum thermischen Härten von Substraten
US7060155B2 (en) 2002-12-24 2006-06-13 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method and apparatus for soft skin encapsulation
DE102006019184A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Basf Ag Verwendung einer wässrigen Polymerzusammensetzung als Bindemittel für faserförmige oder körnige Substrate
EP2072578B1 (de) 2007-12-19 2010-12-08 Basf Se Wässriges Bindemittel für faserförmige oder körnige Substrate
US8466247B2 (en) * 2008-02-11 2013-06-18 Basf Se Formaldehyde-free binders for producing wood products
WO2010034645A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Basf Se Wässrige bindemittel für körnige und/oder faserförmige substrate
EP2177563A1 (de) 2008-10-15 2010-04-21 Basf Se Wässriges Bindemittel für körnige und/oder faserförmige Substrate
WO2011029810A1 (de) 2009-09-09 2011-03-17 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen bindemitteldispersion
DE102011005638A1 (de) 2010-03-19 2011-12-15 Basf Se Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus körnigen und/oder faserförmigen Substraten
ES2529619T3 (es) 2010-05-27 2015-02-23 Basf Se Aglutinante para sustratos granulares y/o en forma de fibra
US9499657B2 (en) 2010-05-27 2016-11-22 Basf Se Binder for granular and/or fibrous substrates
ES2465490T3 (es) 2011-02-14 2014-06-05 Basf Se Aglutinante acuoso para substratos granulares y/o fibrosos
US9238749B2 (en) 2011-02-14 2016-01-19 Basf Se Aqueous binder for granular and/or fibrous substrates
EP2502944B1 (de) 2011-03-23 2014-12-03 Basf Se Wässrige bindemittel für körnige und/oder faserförmige substrate
US8980998B2 (en) 2011-03-23 2015-03-17 Basf Se Aqueous binders for granular and/or fibrous substrates
US9574100B2 (en) * 2011-06-22 2017-02-21 Basf Se Coated polymer foils with oxygen barrier properties
EP2744837B1 (de) 2011-08-18 2016-06-01 Basf Se Verfahren zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems
EP2597123B1 (de) 2011-11-23 2017-06-14 Basf Se Wässriges Bindemittel für körnige und/oder faserförmige Substrate
US9359518B2 (en) 2011-11-23 2016-06-07 Basf Se Aqueous binder for granular and/or fibrous substrates
EP2814885B1 (de) 2012-02-14 2018-01-31 Basf Se Wässrige bindemittelzusammensetzung
US9023919B2 (en) 2012-02-14 2015-05-05 Basf Se Aqueous binder composition
JP2017510697A (ja) 2014-04-04 2017-04-13 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 成形体の製造方法
CH709783A1 (de) 2014-06-16 2015-12-31 Flumroc Ag Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Prepolymers und Prepolymer, hergestellt nach dem Verfahren.
EP3387031A1 (de) 2015-12-11 2018-10-17 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211808A (en) * 1961-09-05 1965-10-12 Dow Chemical Co Coating compositions of low molecular weight polyethylene and graft copolymers of polymerizable acrylic acids and polyethylene
US3449145A (en) * 1963-08-06 1969-06-10 Ici Ltd Spraying plastic coatings onto building boards or the like
US3415673A (en) * 1964-01-20 1968-12-10 Dow Chemical Co Coated glass article and process for making same
US3671295A (en) * 1968-11-21 1972-06-20 Continental Can Co Process for preparing carboxyl acid containing olefin polymer surface coatings using high energy ionizing radiation
US3647520A (en) * 1970-07-06 1972-03-07 Continental Can Co Electron beam cross-linking of coating compositions containing ethylene unsaturated carboxylic acid copolymers and a melamine composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
IT954537B (it) 1973-09-15
US3784396A (en) 1974-01-08
FR2130561B1 (de) 1974-06-28
DE2214450B2 (de) 1981-02-26
GB1366081A (en) 1974-09-11
NL7203882A (de) 1972-09-27
DE2214450A1 (de) 1972-10-05
FR2130561A1 (de) 1972-11-03
NL169190C (nl) 1982-06-16
NL169190B (nl) 1982-01-18
BE780965A (fr) 1972-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214450C3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Ähtylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver
DE3587136T2 (de) Verfahren zum verbinden einer beschichtung mit ungeordnete fasern enthaltendem verbundmaterial.
EP0013698B1 (de) Verfahren zur Herstellung verstärkter, kunststoffimprägnierter Folien durch Tränkung faserhaltiger Flächengebilde und die so erhaltenen Folien
DE1594131A1 (de) Hartklebmittel
DE69125040T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und einem Bindemittel zur Behandlung der Holzspäne vor dem Pressen
DE2621195A1 (de) Mit fuellstoffverstaerktem kunststoff beschichtete flaechengebilde
DE102005006470B4 (de) Textile Flächengebilde mit verbesserter Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung
DE10307966B4 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10038677A1 (de) Stahlblech mit elektrostatisch aufgebrachten Fasern und Herstellungsprozess hierfür
DE3024259C2 (de) Metallbeschichtetes Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1114082B (de) Verfahren zur Herstellung von Traegermaterial fuer druckempfindliche Haftklebestreifen und -pflaster
DE2657973A1 (de) Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung
AT395617B (de) Verfahren zur verringerung der wasserdampfdurchlaessigkeit von papier oder pappe
CH431963A (de) Verfahren zum Beschichten von Polyolefinen mit Vinyliden-chloridCopolymerisaten
US1954805A (en) Method of making adhesives in the form of sheets or the like
DE2065586A1 (de) Verfahren zum herstellen von festen bei raumtemperatur verklebbaren materialien
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
DE2313021A1 (de) Vernetzbare klebstoffmasse
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4238764C2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte
DE1469428C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer nichtgewebten Faserbahn
DE2063364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in or ganischen Losungsmitteln löslichen modifi zierten Mischpolymerisaten Ausscheidung aus 2058666
DD208640A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter flaechengebilde
DE960809C (de) Verfahren zur Herstellung von kaeltebestaendigem Kunstleder
DE1939758A1 (de) Schmelzkleber auf Polyamid-Basis

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee