DD208640A1 - Verfahren zur herstellung beschichteter flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur herstellung beschichteter flaechengebilde Download PDF

Info

Publication number
DD208640A1
DD208640A1 DD24193682A DD24193682A DD208640A1 DD 208640 A1 DD208640 A1 DD 208640A1 DD 24193682 A DD24193682 A DD 24193682A DD 24193682 A DD24193682 A DD 24193682A DD 208640 A1 DD208640 A1 DD 208640A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mass
fabrics
heat
meltable
polyethylene
Prior art date
Application number
DD24193682A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Antemann
Horst Kramer
Frank Kaiser
Bernd Lochner
Friedemann Schmutzler
Axel Rudolph
Original Assignee
Joachim Antemann
Horst Kramer
Frank Kaiser
Bernd Lochner
Friedemann Schmutzler
Axel Rudolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Antemann, Horst Kramer, Frank Kaiser, Bernd Lochner, Friedemann Schmutzler, Axel Rudolph filed Critical Joachim Antemann
Priority to DD24193682A priority Critical patent/DD208640A1/de
Publication of DD208640A1 publication Critical patent/DD208640A1/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird die Herstellung beschichteter Flaechengebilde,die als Fussbodenbelaege, beflockte Dekorationserzeugnisse usw. eingesetzt werden, beschrieben. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es,beschichtete Flaechengebilde, insbesondere beflockte Flaechengebilde oder Schlingpolware,herzustellen, die eine hohe Haftfestigkeit des Textilgutes auf einem Traegermaterial waehrend der Herstellung und im Gebrauch bei effektiver Fertigung in grossen Arbeitsbreiten aufweisen. Erfindungsgemaess wird das dadurch erreicht, dass auf das Traegermaterial eine waermeschmelzbare Masse aus thermoplastischen Elastomeren,Wachsen und Harzen fluessig aufgebracht und in diesem Zustand bis zum Ein- oder Aufbringen von Fasern, Faeden oder Flaechengebilden gehalten und dann abgekuehlt wird.

Description

• I
Titel der Erfindung; Verfahren zur Herstellung beschichteter Flächengebilde Anwendungsgebiet der Erfindung: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung
von Flächengebilden, um ein Verbinden mit anderemtextlien oder nichttextilen Material, wie Flockfasern,
Polfäden u. a., zu erreichen. Die beschichteten Flächengebilde werden beispielsweise
als Fußbodenbeläge und beflockte Dekorationserzeugnisseverwendet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen;
Zur Beschichtung von Flächengebilden werden international Mischungen auf der Basis von wässrigen Dispersionen mit und ohne Füllstoffe und Vernetzungsmitteln eingesetzt. Diese Mischungen haben den Nachteil, daß zur Herstellung des Beschlchtungsfilmes mit großem Energieaufwand das Dispergiermittel verdampft wer-denmuß und die Mischung zur Erreichung der erforderlichen Festigkeit eine Vernetzung bei Temperaturen über 373 K erforderlich ist.
2S.JÜL1982*O2/iS24
Z 41 a J b 3
Die hierbei benötigte Wärmemenge ist sehr hoch, und es werden lange und aufwendige Trocken- und Vernetzungsaggregate erforderlich. Ein großer Teil dieser Dispersionen bzw« ihre Abprodukte stellen eine Belastung der Umwelt (Abluft und Abwasser) dar. Weiterhin wendet man sehr häufig Kunststofflösungen oder auch Plastisol« an, die getrocknet und/oder geliert werden müssen, dabei ist die Rückgewinnung der Lösungsmittel aufwendig·
Bekannt ist, daß mit Schmelzklebstoffen und mineralischen Füllstoffen Mischungen hergestellt werden können, die auf Nadelfilz oder Teppichbahnen bis 2000 mm Arbeitsbreite als rückseitig aufgebrachte Schicht zur Versteifung, Beschwerung, z· B. bei selbstliegenden Fliesen, eingesetzt werden. Diese Rückenbeschichtung ist nicht mehr flexibel und neigt beim Biegen zum Zerbrechen.
Weiterhin ist nach DE-PS 1 213 107 bekannt, daß Schmelzklebstoff mit dem Walzenschmelzverfahren auf eine Gewebebahn bis 1500 mm Breite direkt oder im Transferverfahren übertragen werden kann. Bei diesem Verfahren können aber nur sehr geringe Auflagemassen realisiert werden, wie sie nur für Selbstklebefolien, Selbstklebegewebeartikel zur Anwendung gelangen.
Weiterhin ist bekannt, daß Beschichtungen von textilem Material einseitig oder beiderseitig mit einbügelfähigem Einlagenmaterial aus sinterfähigem Kunststoffpulver erfolgen. Diese Materialien besitzen eine sehr geringe Auftragsmasse an gesintertem Pulver mit meist nicht zusammenhängender Schicht um den textlien Charakter des Materials, wie Flexibilität, Griff, nicht wesentlich , zu verändern. Diese Beschichtungen werden ebenfalls in relativ geringen Arbeitsbreiten vorgenommen (maximal 1500 mm).
Die bekannten Verfahren führen nicht zu einer optimalen Lösung bei der Einbettung von Fasern, Fäden usw. Die erforderlichen Einbindefestigkeiten und die technisch, technologisch notwendigen Werte werden dabei nicht erreicht.
Zur Verankerung von Flockfasern wird häufig PVC-Paste als Kleber eingesetzt. Dieser Kleber besitzt den Nachteil, daß er eine schlechte Haftfestigkeit zum Grundmaterial besitzt, und daß daraus resultierend nach Naßbehandlung (ζ. B. Druck) die Scheuerfestigkeit der Florseite negativ beeinflußt wird.
Ziel der Erfindung;
Das Ziel der Erfindung besteht darin, beschichtete Flächengebilde, insbesondere beflockte Flächengebilde oder Schlingpolware, herzustellen, die eine hohe Haftfestigkeit des Textilgutes auf einem Trägermaterial während aller Bearbeitungsstufen und im Gebrauch unter Beibehaltung der weiteren geforderten Eigenschaften, wie Stabilität, Trittelastizität usw., bei geringem Herstellungsaufwand aufweisen.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Die Erfindung hat die Aufgabe, bei beschichteten Flächengebilden, insbesondere beflockten Flächengebilden oder Schlingpolware, eine flexible Verbindungsschicht zwischen Trägermaterial und Textilgut, wie beispielsweise Flockfasern oder Fäden, mit hoher Haftfestigkeit, insbesondere auch im nassen Zustand und bei starker Beanspruchung im Gebrauch, in ausreichender .. Schichtdicke und Arbeitsbreite einzusetzen.
24193 6 5
Oie Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Verbindung zwischen Trägermaterial und Textilgut bei beschichteten Flächengebilden, insbesondere beflockten Flächengebilden oder Schlingpolware, durch eine wärmeschmelzbare Masse vorgenommen wird. Oie wärmeschmelzbare Masse wird in ihrem Schmelzbereich verflüssigt und mit einer beheizten Auftragsvorrichtung, wie Messerrakel oder Walzenrakel, auf ein Trägermaterial aufgebracht. Durch Temperatureinwirkung, beispielsweise Infrarotstrahlung, wird die schraelzflüssige Masse auf dem Trägermaterial in ihrem Zustand gehalten und Flockfasern, Fäden oder Flächengebilde auf- oder in diese Masse eingebracht. Mit der Abkühlung wird ein sicherer Verbund des beschichteten Flächengebildes erzielt.
Oie schmelzflüssige Masse besteht erfindungsgemäß aus:
1. Elastomeranteil von thermoplastischen Elastomeren, wie Polyäthylen-Polyvinylacetat-Mischpolymerisat, modifizierte Polyamide, Polyester, Polybutadien, Polyolefin, Polyisopren, Polyisobutylen, Polyvinyläther oder modifizierte Polyacrylatverbindungeh.
2. Wacheanteil, aus natürlichem Wachs wie Bienenwachs und/oder synthetischem Wachs wie Paraffin oder andere Kohlenwasserstoffwachse.
3. Harzanteil, aus natürlichen Harzen wie Kolophonium, Fichtenharz und/oder synthetischen schmelzbaren Harzen.
Überraschend ist, daß mit dieser wärmeschmelzfähigen Masse eine ausgezeichnete Haftfestigkeit zwischen der : Grundbahn und den eingebrachten oder aufgebrachten Fasern oder Fäden zustande kommt, und daß diese Haft-
241036 5
festigkeit beim Gebrauch des Verbundartikels über lange Zeiträume erhalten bleibt. Erfindungsgemäß ist eine solche wärmeschmelzbare Masse aus
IO - 90 Massel Polyäthylen-Polyvinylacetat-Mischpolymerisat mit 60 - 80 % Polyäthylen- und 20 - 40 % Polyvinylacetatanteil
90 - 10 Masse% eines synthetischen und/oder natürlichen Wachses
20 - 80 Massel eines natürlichen und/oder synthetischen schmelzbaren Harzes
mit einem Schmelzbereich von 383 - 523 K und einer Schmelzviskosität von 1000 - 17000 m Pae besonders geeignet flexible, gut haftfähige Schichten zu bilden. Dabei ist eine Auftragsmasse als Fadeneinbettung von 250 - 750 g/m und für Fasere: als günstig ermittelt worden.
2
250 - 750 g/m und für Fasereinbettung von 100 - 500 g/m
Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird die zur Trocknung und Vernetzung erforderliche hohe Energiedichte anderer Verfahren wesentlich verringert, ohne daß hierbei die qualitativen Parameter, wie Elastizität, Haftfestigkeit, Flexibilität, nachteilig beeinflußt werden. Aus diesem Grunde sind wesentlich höhere Beschichtungsgeschwindigkeiten bei geringerem Investitionsaufwand möglich.
Ein weiterer Vorteil gegenüber anderen bekannten Verfahren besteht darin, daß erfindungsgemäß ohne Abprodukte, wie Abwasser, Abluft oder toxische Stoffe,-gearbeitet wird, und daß Rückläufer dieser wärmeschmelzbaren Masse ohne Qualitätseinbuße mehrmals dem laufenden Produktionsprozeß zugeführt werden können.
241936 5
überraschend wurde festgestellt, daß in diese Mischung eingebrachte Füllstoffe, wie Kreide, Tonerdegel, Kaolin, in einem Anteil bis zu 30 Masse% die Qualität, d. h. die Flexibilität, Haftfestigkeit, Elastizität, nicht negativ beeinflussen.
Entsprechend der international üblichen Ausrüstungsmaschinenbraite ist die erfindungsgemäße Lösung auch in der Arbeitsbreite von 4000 mm möglich.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen erläutert. Ajjsjüjhrungsbeispiel 1;
Auf ein Florofolträgermaterial mit Rückenbeschichtung wird eine Schicht flüssiger Schmelzklebstoff bei ca. 453 K als Flockkleber nach folgender Technologie aufgerakelt:
- Messerrakel und Rakeltrogwandungen werden von außen widerstandsbeheizt,
- zusätzliche Massebeheizung mittels öldurchspültem Tauchrohr,
- die zu beschichtende Warenbahn wird unter der Messerrakel unter konstanten Bedingungen durchgeführt,
- der aufgetragene Film wird bis zum Ein- oder Aufbringen von Fasern, Fäden oder Flächengebilden durch Strahlungswärme offengehalten«
Die Menge des Schmelzklebstoffauftrages beträgt dabei 180 - 200 g/m2 bei einer Auftragsbreite von 2000 mm.
241936 5
Der Schmelzklebstoff wird aus einer Mischung von
45 Massel Polyäthylen-Polyvinylacetat-Mischpolymer mit 80 Teilen Polyäthylen und 20 Teilen Polyvinylacetat
25 Masse% Paraffinwachs (Schmelzbereich ca
353 K)
30 Massel Kolophonium
hergestellt und in einem elektrisch beheizten Behälter zu einer homogenen Schmelze vereint.
Der Schmlezbereich liegt bei 413 - 433 K.
Die nach dem Auftrag auf das Trägermaterial durch Infrarotwärme bis einschließlich dem Flockfeld in flüssiger Phase gehaltene wärmeschmelzbare Masse wird nach bekannten Verfahren mit gefärbten Flockfasarn beflockt und unmittelbar danach abgekühlt, gesäubert und aufgerollt.
Als Oberflächengestaltung wird der beflockte Fußbodenbelag durch ein Rotationssiebdruckverfahren bedruckt.
Ausführungsbeispiel 2;
Auf eine unbeschichtete Tufting-Rohware in 4000 mm Warenbreite wird eine Schicht nach Ausführungsbeispiel 1 hergestellter flüssiger Schmelzklebstoff in einer Auftragsmenge von 350 g/m aufgebracht.
Die wärmeschmelzbare Masse besteht aus:
20 Massel Polyäthylen-Polyvinylacetat-Misch-
polymer mit 80 Teilen Polyäthylen und 20 Teilen Polyvinylacetat
'/4193b 3
20 Massel Paraffin (fest) 30 Massel Kolophonium 30 Massel mineralischer Füllstoff, wie Kreide
Der Verbund wird durch eine Kühlwalzenstrecke abgekühlt und aufgewickelt.
AusfQhrungsbeisplel 3;
Auftrag und Verarbeitung wie Ausführungsbeispiel 1, wobei die Schmelzklebstoffmischung aus folgenden Produkten besteht:
80 Massel eines niedrig schmelzenden Polyamid
(Schmelzindex bei 463 K > 15 g/10 min)
10 Masse% Kolophonium
10 Massel Paraffin (fest)
Aus f üh rungs beisp je1 4 :
Ein textiles Trägermaterial wird gemäß Ausführungsbeispiel 1 mit einer Schmelzkleberschicht von ca
100 g/m versehen und anschließend mit einem weiteren textlien Flächengebilde (oberflächenstrukturiertes Vlies) kaschiert.
Man erhält kostengünstig ein hochwertiges Laminat, welches als dekoratives schall- und wärmedämmendes Erzeugnis zur Raumgestaltung und für andere Einsatzgebiete, wie beispielsweise für Täschnerwaren, einsetzbar ist.

Claims (5)

  1. 241936 5
    Erfindungsansprüche; ,
    1. Verfahren zur Herstellung beschichteter Flächengebilde, insbesondere beflockte Flächengebilde oder Schlingpolware, indem auf ein Trägermaterial eine aushärtbare Kleberschicht aufgetragen wird, in die vor dem Aushärten Flockfasern und/oder Fäden verankert oder eingeschlossen oder auf die Flächengebilde aufgebracht werden, gekennzeichnet dadurch, daß auf das Trägermaterial eine wärmeschmelzbare Masse der Zusammensetzung
    IO - 90 Massel Polyäthylen-Polyvinylacetat-Misch-
    polymerisat mit 60 - 80 % Polyäthylen und 20 - 40 % Polyvinylacetat
    90 - 10 Masse% eines synthetischen und/oder natürlichen Wachses
    20-80 Massel eines natürlichen und/oder synthetischen schmelzbaren Harzes
    0-30 Masse% Füllstoffe
    mit einem Schmelzbereich von 383 - 523 K und einer Schmelzviskosität von 1000 - 17000 m Pas mittels bekannter beheizter Auftragsvorrichtung aufgetragen
    - 10 -
    und im flüssigen Zustand Fasern, Fäden oder Flächengebilde in oder auf diese Masse gebracht und das Flächengebilde nach bekannten Verfahren unter den Schmelzbereich der Masse abgekühlt, gereinigt und nachbehandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Auftragsmenge der wärmeschmelzbaren Massefür die Fasereinbettung im Bereich von 100 - 500
    g/m und für die Verklebung von Fäden oder Flächen-
    gebilden im Bereich von 250 * 750 g/m eingestelltwird.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Auftragen der wärmeschmelzbaren Masse auf das Trägermaterial bis zu einer Arbeitsbreite von 4000 mm vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1 - 3, gekennzeichnet dadurch, daß der wärmeschmelzbaren Masse anstelle des PoIyäthylen-Polyvinylacetat-Mischpolyrnerisats oder im Gemisch mit diesem thermoplastische Polymere folgender Konsistenz zugegeben werden:
    modifizierte Polyamide, Polyester, Polybutadien, Polyolefine, modifizierte Acrylmischpolymerisate und/oder Polyäthylenterephthalate.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1-4, gekennzeichnet dadurch, daß das beschichtete Flächengebilde vorzugsweise durch Färben, Bedrucken und/oder Prägen oberflächenbehandelt wird.
DD24193682A 1982-07-26 1982-07-26 Verfahren zur herstellung beschichteter flaechengebilde DD208640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24193682A DD208640A1 (de) 1982-07-26 1982-07-26 Verfahren zur herstellung beschichteter flaechengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24193682A DD208640A1 (de) 1982-07-26 1982-07-26 Verfahren zur herstellung beschichteter flaechengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD208640A1 true DD208640A1 (de) 1984-04-04

Family

ID=5540194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24193682A DD208640A1 (de) 1982-07-26 1982-07-26 Verfahren zur herstellung beschichteter flaechengebilde

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD208640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057793A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Flooring Technologies Ltd. Fußboden, Bodenpaneel und Verfahren zur Herstellung eines Bodenpaneels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057793A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Flooring Technologies Ltd. Fußboden, Bodenpaneel und Verfahren zur Herstellung eines Bodenpaneels
DE102005057793B4 (de) * 2005-12-03 2010-04-22 Flooring Technologies Ltd. Fußboden, Bodenpaneel und Verfahren zur Herstellung eines Bodenpaneels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214450C3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Ähtylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE1769981C3 (de)
DE2214236B2 (de) Rasterförmige Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden
DE2621195C2 (de) Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
US3030232A (en) Surface decoration of sheet material
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
DE3404701C2 (de)
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
DD208640A1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter flaechengebilde
EP0492258A1 (de) Thermo-Release-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0460375A2 (de) Textile Werkstoffbahn zur Herstellung von LKW-Planen od.dgl.
EP0362684A2 (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3233688C2 (de) Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
DE2140299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien
DE4238764C2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte
DE1917223A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes
DE1635166A1 (de) Gemusterte Stoffbahn sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1954687B2 (de) Schuhkappenstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1704598C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Polymeren imprägnierten Papieren
DE1204926B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mit einem mineralischen UEberzug beschichteten Papierbahn sowie nach diesem Verfahren erzeugtes, beschichtetes Papier
DE102015006672B4 (de) Imprägnierter Schleifmittelträger für feine Körnungen und daraus hergestellter Schleifartikel
AT311683B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit einer vergüteten Oberfläche