CH627511A5 - Gipskartonplatten. - Google Patents

Gipskartonplatten. Download PDF

Info

Publication number
CH627511A5
CH627511A5 CH427278A CH427278A CH627511A5 CH 627511 A5 CH627511 A5 CH 627511A5 CH 427278 A CH427278 A CH 427278A CH 427278 A CH427278 A CH 427278A CH 627511 A5 CH627511 A5 CH 627511A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gypsum
cardboard
plasterboard
cellulose
cardboard sheets
Prior art date
Application number
CH427278A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Steinau
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH627511A5 publication Critical patent/CH627511A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/08Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper
    • Y10T428/31996Next to layer of metal salt [e.g., plasterboard, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric
    • Y10T442/692Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind daher Gipskartonplatten bestehend aus einem Gipskern mit beidseitig angebrachten Kartonblättern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die
äussere Deckschicht eines der beiden Kartonblätter aus 90 bis 10 Gew.-% cellulosehaltiger Fasern und 10 bis 90 Gew.-% Polyolefinfibride, bezogen auf die Trockensubstanz, besteht.
Je nach dem späteren Verwendungszweck der Gipskartonplatten kann es auch vorteilhaft sein, dass die äusseren Deckschichten beider Kartonblätter, die Zwischenschichten oder die gesamten Kartonblätter 10-90, vorzugsweise 40-70 Gew.-% Polyolefinfibride enthalten.
Die bei der Herstellung der Gipskartonplatten notwendige Wärmebehandlung bei ca. 250°C ergibt nach dem Verdampfen des Wassers eine Oberflächentemperatur an den Platten, die ausreicht, die Polyolefinfibride zu plastifizieren und mit den übrigen Kartonbestandteilen zu verkleben. Es erfolgt eine weitgehende Schliessung der Poren an der Deckschicht des Kartons und die Oberfläche der Gipskartonplatte wird nassfest. Diese'die Poren verschliessende Verklebung tritt erst ein, wenn alles Wasser verdampft ist, da vorher infolge Dampfentwicklung die Temperatur von 100°C in der Platte nicht überschritten werden kann. Durch Nachschalten einer Heissgasdusche mit einer Gastemperatur von 130° bis 300°C, vorzugsweise 140° bis 200°C an die Wärmebehandlung kann der Effekt noch verbessert werden. Die Behandlung mit Heissgas kann auch, unabhängig von der Wärmebehandlung während der Fertigung, zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden. Anstelle einer Heissgasdusche kann auch eine glatte oder geprägte Walze, deren Temperatur über dem Erweichungspunkt der Polyolefinfibride liegt, eingesetzt werden.
Für Gipskartonplatten wird üblicherweise Karton mit einem Gewicht von ca. 300 g/m2 eingesetzt. Kartons dieser Art werden meist in mehreren Schichten hergestellt, wobei die letzte Schicht die Deckschicht des Kartons darstellt und ein Gewicht von 10 bis 100 g/m2, vorzugsweise von 30 bis 70 g/m2 hat.
Erfindungsgemäss werden Kartons für Gipskartonplatten verwendet, deren gesamte Masse oder die einzelner Schichten, vorzugsweise aber die Deckschicht aus einer Mischung von 90-10 Gew.-%, vorzugsweise 60-30 Gew.-% Cellulosefasern und 10-90 Gew.-%, vorzugsweise 40-70 Gew.-% Polyolefinfibride, bezogen auf die Trockensubstanz, besteht.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Polyolefinfasern werden vorzugsweise durch ein Entspannungsverdampfungs-verfahren hergestellt, bei dem eine unter Druck stehende, überhitzte Emulsion aus a) einer Lösung eines Polyolefins in einem leicht siedenden Lösungsmittel und b) einer wässrigen Lösung eines Hydrophilierungsmittels durch eine Düse in eine Zone mit niedrigem Druck ausgespritzt wird und dabei das Hydrophilierungsmittel in einer Menge von 0,2-3 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-2 Gew.-%, bezogen auf das Polyolefine, eingesetzt wird.
Als Polyolefin eignet sich vor allem Polyäthylen mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 0,3 bis 30 dl/g, vorzugsweise von 0,7 bis 10 dl/g (bestimmt nach H. Weslau, Kunststoffe 49 [1959] S. 230) und einer Dichte von 0,93 bis 0,97 g/cm3 oder Polypropylen. Diese Polyolefine können geringe Mengen von Comonomeren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten.
Als Hydrophilierungsmittel eignen sich grundsätzlich alle bekannten Emulgatortypen, bevorzugt werden jedoch polymère Hydrophilierungsmittel mit Amingruppen, Amidgrup-pen, Carboxylgruppen und/oder Hydroxylgruppen eingesetzt. Sehr gute Ergebnisse werden insbesondere mit Polyvinyl-alkohol mit einer Lösungsviskosität (gemessen in einer 4%-igen Lösung bei 20°C in Wasser) von 4 bis 70 cP und einem Verseifungsgrad von 80 bis 99,5% erreicht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
627511
Das Lösungsmittel für das Polyolefin muss einen hinreichend niedrigen Siedepunkt besitzen, so dass eine ausreichende Überhitzung und eine Entspannungsverdampfung möglich sind, muss aber ausserdem auch eine ausreichend hohe kritische Temperatur haben. Daher eignen sich für das erfindungsgemässe Verfahren Kohlenwasserstoffe mit 5-7 Kohlenstoffatomen, bevorzugt cyclische oder acyclische gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen. Sehr gut geeignet sind ferner auch chlorierte Kohlenwasserstoffe mit ein oder zwei Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylenchlorid.
Die Temperatur der Emulsion kann in weitem Bereich von 110 bis 200°C schwanken, bevorzugt wird jedoch der Temperaturbereich von 120 bis 160°C. Die Emulsion steht dabei unter dem Eigendruck des Wasser-Lösungsmittel-Gemisches, der mit einem Inertgas und/oder mit einer Pumpe erhöht werden kann.
Die Emulsion aus einer Lösung des Polyolefins und einer Lösung des Hydrophilierungsmittels soll möglichst gleichförmig sein. Das ist sowohl bei diskontinuierlicher als auch bei kontinuierlicher Arbeitsweise möglich, wenn die Emulsion in handelsüblichen Emulgieraggregaten mit guter Stoffumwälzung und ausreichender Scherwirkung hergestellt wird. Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens zeigen sich sowohl bei Wasser-in-Öl-Emulsionen als auch bei Öl-in-Was-ser-Emulsionen.
Zur Entspannungsverdampfung passiert die Emulsion eine Düse, deren wichtigste Aufgabe die Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz zwischen Emulsion und Entspannungsraum ist. Der Druck im Entspannungsraum wird so gewählt, dass das Lösungsmittel für das Polymere zu mehr als 90% ver-dapft. Dabei verdampft natürlich auch ein Teil des Wassers. Der Druck soll im allgemeinen von 10 bis 1500 Torr, vorzugsweise aber von 50 bis 800 Torr betragen. Die erhaltenen schwachhydrophilen Polyolefinfasern können handelsüblichen Aggregaten zerkleinert und entwässert werden.
Diese Polyolefinfibride können in beliebiger Menge bei der Herstellung von Papier aus Cellulosehaltigem Material auf den üblichen Anlagen mit eingesetzt werden. Papiere oder Kartons, die Polyolefinfibride enthalten, zeigen keine Unterschiede gegenüber herkömmlichen Papieren bei der Verarbeitung. Fibridhaltige Kartons haben eine höhere Porosität als herkömmliche Kartons und sind deshalb besonders für den Gegenstand der Erfindung geeignet, da die Verdampfung des Wassers bei der Wärmebehandlung der Gipskartonplatten erleichtert ist.
Am Ende der Wärmebehandlung nach Verdampfen des Wassers treten an der Oberfläche der Gipskartonplatte Temperaturen zwischen 130 und 200°C auf, bei denen die Polyolefinfibride plastisch werden und mit sich und den anderen Bestandteilen des Kartons verkleben. Dadurch bildet sich eine weithin geschlossene Oberfläche geringer Porosität. Die ursprünglich gut saugfähige und poröse Oberfläche ist damit geschlossen und nassfest und eignet sich vorteilhaft für Anstrich- oder Beschichtungssysteme.
Die Anwendung der erfindugsgemässen Gipskartonplatten beim Innenausbau von Gebäuden als Wand- und Dek-kenelemente ist besonders vorteilhaft, da bei günstigem Materialeinsatz hohe Ansprüche an die Oberflächengestaltung der Platten gestellt werden können, auch bei eventuell vorkommender Feuchtigkeitsbelastung.
Beispiel 1
Zur Herstellung von Gipskartonplatten für Prüfungen wird in eine offene rechteckige Form mit ca. 40 cm Kantenlänge ein übliches Kartonblatt eingelegt. Darauf kommt wässriger Gipsbrei in einer Menge, die nach dem Abbinden eine Gipsschicht von etwa 1 cm Dicke ergibt. Auf den wässrigen Gipsbrei kommt als Abdeckung ein Kartonblatt von 300 g/m2. Dieses Kartonblatt ist aus drei Schichten aufgebaut. Die oberste Schicht hat ein Gewicht von 35 g/m2 5 und enthält Polyäthylenfibride in einer Menge von 17 g/m2, entsprechend 50 Gew.-% auf Trockensubstanz bezogen.
Die Polyolefinfibride wurden folgendermassen hergestellt: Ein 2501 Kessel, versehen mit einem Rührer und einem Auslassventil, welches über eine Letitung mit einer io Düse verbunden ist, die in ein Entspannungsgefäss führt,
wird mit 10 kg Polyäthylen (Dichte 0,95 g/cm3, MFI190/5: 22 g / 10 Min.), 120 1 Wasser, 150 g Polyvinylalkohol (Viskosität 4,6 bis 6 cP 4%ig in Wasser bei 20°C, Verseifungs-grad 98,5 bis 100 Mol-%) und 120 1 Hexan beschickt. Dais nach wird der Kessel verschlossen und der Kesselinhalt unter Rühren auf 150°C erhitzt und ca. 2Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dabei wird ein Druck von 12,3 kg/cm2 erreicht. Nachdem das Polyäthylen sich aufgelöst hat und der Kesselinhalt in eine Emulsion übergegangen ist, wird 20 das Auslassventil geöffnet und die Emulsion in das Entspannungsgefäss entlassen im gleichen Masse, wie eine an diesem Gefäss angeschlossene Vakuumpumpe die freiwerdenden Dämpfe absaugen und einen Druck von etwa 200 mm Hg aufrechterhalten kann. Die entstandenen Fasern werden 25 mit Wasser angeteigt, siebenmal durch einen Scheibenrefi-ner gegeben und danach durch Zentrifugieren vom Wasser getrennt. Die Fasern wurden in einem Luftstrom aufgebauscht und getrocknet und hatten eine klassifizierte Faserlänge nach TAPPI-Norm T 233 SU 64 von 0,9 mm. 30 Die Polyäthylenfibrid-haltige Deckschicht ist dem Gipsbrei abgewandt und ergibt die Oberfläche der Gipskartonplatte. Die so gefüllte Form kommt in einen auf 250°C beheizten Trockenschrank zum Abbinden des Gipses und Verdampfen überschüssigen Wassers. Nach dem Verdampfen 35 des Wassers steigt die Temperatur an der Oberfläche der Gipskartonplatte kurzfristig auf 133°C. Die Platte kann nach ca. 30 Min. der Form entnommen werden (Platte 1). Zur Ermittlung der Porosität wird die Saugfähigkeit der fibrid-haltigen Deckschicht des Kartons durch Wasseraufnahme 40 bestimmt. Vor der Wärmebehandlung werden 187 cm3 Wasser von 100 g fibridhaltiger Deckschicht aufgenommen. Nach der Wärmebehandlung ist die Wasserauf nähme 96 cm3 pro 100 g fibridhaltiger Deckschicht. Der Porendurchmesser von 15 Mikron ist auf 10 Mikron gesunken.
Beispiel 2
Eine nach Beispiel 1 hergestellte Gipskartonplatte wird nach der normalen Wärmebehandlung 1 Sekunde einer so Heissluftdusche mit einer Gastemperatur von 250°C ausgesetzt. Die Temperatur an der Plattenoberfläche beträgt etwa 150°C (Platte 2). Die Porosität wird wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Wasseraufnahme der fibridhaltigen Deckschicht ist von ursprünglich 187 cm3 Wasser pro 100 g Deckschicht 55 nach der Wärme- und Heissluftbehandlung auf 48 cm3 Wasser pro 100 g Deckschicht gesunken. Der Porendurchmesser von ursprünglich 15 Mikron ist auf ca. 5 Mikron gefallen.
60
Beispiel 3
Nach Beispiel 1 und 2 erfindungsgemäss hergestellte Gipskartonplatten werden mit einem handelsüblichen lufttrocknenden Alkydharz-Öllack behandelt. Mit einem An-65 strich wird ein geschlossener Film erreicht. Die Materialeinsparung gegenüber gebräuchlichen Gipskartonplatten gleicher Abmessung beträgt bei Platte 1 ca. 15% und bei Platte 2 ca. 20%.
627511
Beispiel 4
Nach Beispiel 1 und 2 erfindungsgemäss hergestellte Gipskartonplatten werden mit einer handelsüblichen Poly-vinylacetat-Dispersion behandelt. Mit einem Anstrich wird ein geschlossener Film erreicht. Die Materialeinsparung gegenüber gebräuchlichen Gipskartonplatten gleicher Abmessung beträgt bei Platte 1 ca. 20% und bei Platte 2 ca. 25-30%.
Beispiel 5
Nach Beispiel 1 und 2 hergestellte Gipskartonplatten werden in üblicher Weise mittels handelsüblichem wässri-gem Kleister mit einer üblichen Tapete auf Basis Cellulose-5 papier beklebt. Zur Ablösung der Tapete wird diese mit Wasser eingeweicht und abgezogen. Bei beiden erfindungsgemäss hergestellten Platten ist die Oberfläche unbeschädigt; während der Einwirkungszeit ist kein Wasser in den Karton eingedrungen und die Oberfläche ist ohne Nachbêar-10 beitung für eine erneute Behandlung geeignet.
v

Claims (4)

627511
1. Gipskartonplatte, bestehend aus einem Gipskern mit beidseitig angebrachten Kartonblättern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die äussere Deckschicht eines der beiden Kartonblätter aus 90 bis 10 Gew.-% cellulosehalti-ger Fasern und 10 bis 90 Gew.-% Polyolefinfibride, bezogen auf die Trockensubstanz dieser Deckschicht, besteht.
2. Gipskartonplatte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Deckschichten beider Kartonblätter aus 90 bis 10 Gew.% cellulosehaltiger Fasern und 10 bis 90 Gew.-% Polyolefinfibride, jeweils bezogen auf die Trockensubstanz einer Deckschicht, bestehen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Gipskartonplatte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartonblätter vollständig aus 90 bis 10 Gew.-% cellulosehaltiger Fasern und 10 bis 90 Gew.-% Polyolefinfibride, bezogen auf ihre Trockensubstanz, bestehen.
4. Verfahren zur Herstellung von Gipskartonplatten nach Anspruch 1 und 2, welche aus einem Gipskern mit beidseitig angebrachten Kartonblättern bestehen, durch Einbringen eines wässrigen Gipsbreies zwischen zwei Kartonblätter auf Cellulosebasis und Wärmebehandlung der so gebildeten Platten, dadurch gekennzeichnet, dass man Kartonblätter verwendet, von denen mindestens eins in der äusseren Deckschicht aus 90 bis 10 Gew.-% cellulosehaltigen Fasern und 10 bis 90 Gew.-% Polyolefinfibride, bezogen auf die Trockensubstanz dieser Deckschicht, besteht.
Gipskartonplatten werden üblicherweise in der Art hergestellt, dass wässriger Gipsbrei diskontinuierlich oder kontinuierlich zwischen zwei Kartonblätter auf Cellulosebasis gebracht wird, wobei Platten geformt werden. Zum Abbinden des Gipses und zur Entfernung überschüssigen Wassers werden die Platten einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa 250°C unterworfen. Der die Oberflächen der Platten bildende Karton muss saugfähig und von hoher Porosität sein, um bei der Wärmebehandlung das Verdampfen des Wassers durch den Karton zu ermöglichen. Gipskartonplatten werden überwiegend im Innenausbau als Wand- und Deckenelemente eingesetzt. Zum Schutz und aus dekorativen Gründen wird die Oberfläche mit geeigneten Mitteln behandelt, z.B. lackiert, angestrichen oder tapeziert.
Die für die Herstellung der Gipskartonplatten notwendige hohe Saugfähigkeit und Porosität des Kartons ist aber für die Oberflächenbehandung von grossem Nachteil. Flüssige Anstrichmittel werden schnell und stark aufgesaugt. Neben dem sich daraus ergebenden überhöhten Materialverbrauch ist die Bildung eines geschlossenen Anstrichfilmes erschwert. Die wenig nassfeste Oberfläche des Kartons ergibt auch Schwierigkeiten beim Ablösen von Tapeten, das meistens durch Einweichen mit Wasser und anschliessendes Abziehen geschieht. Eine Neu tapezierung oder andere Behandlung ist meist erst nach Ausbesserung der Oberfläche der Gipskartonplatten möglich. Um die genannten Nachteile zu vermeiden, wird meist nach der Gipskartonplatten-Fer-tigung in einem zusätzlichen Arbeitsgang die Oberfläche der Platten durch Auftrag einer Kunstharzdispersion, z.B. Poly-vinylacetat-Dispersion, verbessert. Dies bedeutet Aufwand an Material und Zeit.
Es wurde nun gefunden, dass Gipskartonplatten, bei denen mindestens die äussere Deckschicht einer der beiden Kartonblätter Polyolefinfibride enthält, die beschriebenen Nachteile nicht aufweisen.
CH427278A 1977-04-25 1978-04-20 Gipskartonplatten. CH627511A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718322 DE2718322A1 (de) 1977-04-25 1977-04-25 Gipskartonplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627511A5 true CH627511A5 (de) 1982-01-15

Family

ID=6007196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH427278A CH627511A5 (de) 1977-04-25 1978-04-20 Gipskartonplatten.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4181767A (de)
JP (1) JPS53133220A (de)
CA (1) CA1103572A (de)
CH (1) CH627511A5 (de)
DE (1) DE2718322A1 (de)
FR (1) FR2388956A1 (de)
GB (1) GB1576205A (de)
NL (1) NL7804362A (de)
SE (1) SE424289B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277527A (en) * 1977-10-03 1981-07-07 Polylok Corporation Wall construction material comprising a rigid support with a textile material facing laminated thereto
US4263360A (en) * 1980-07-07 1981-04-21 The Crowell Corporation Coated paper-microfoam sheet packaging material
US4810569A (en) * 1984-02-27 1989-03-07 Georgia-Pacific Corporation Fibrous mat-faced gypsum board
US5220762A (en) * 1984-02-27 1993-06-22 Georgia-Pacific Corporation Fibrous mat-faced gypsum board in exterior and interior finishing systems for buildings
US5644880A (en) * 1984-02-27 1997-07-08 Georgia-Pacific Corporation Gypsum board and systems containing same
US4879173A (en) * 1988-01-06 1989-11-07 Georgia-Pacific Corporation Glass mat with reinforcing binder
DE8911195U1 (de) * 1989-09-20 1989-11-16 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Gipskartonplatte
US6221521B1 (en) 1998-02-03 2001-04-24 United States Gypsum Co. Non-combustible gypsum/fiber board
DE19938819C2 (de) * 1999-08-19 2002-07-18 Rigips Gmbh Gipskartonträgerplatte und daraus erhältliches Hohlraumbodensystem
WO2001049484A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 Saint-Gobain Technical Fabrics Of America, Inc. Smooth reinforced cementitious boards and methods of making same
DE10139171A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Basf Ag Verwendung von Mikrokapseln in Gipskartonplatten
US7028436B2 (en) * 2002-11-05 2006-04-18 Certainteed Corporation Cementitious exterior sheathing product with rigid support member
US7155866B2 (en) * 2002-11-05 2007-01-02 Certainteed Corporation Cementitious exterior sheathing product having improved interlaminar bond strength
US7049251B2 (en) * 2003-01-21 2006-05-23 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada Ltd Facing material with controlled porosity for construction boards
US8091313B2 (en) * 2003-10-15 2012-01-10 Progressive Foam Technologies, Inc. Drainage place for exterior wall product
US8225567B1 (en) 2003-10-17 2012-07-24 Exterior Portfolio, Llc Siding having backer with features for drainage, ventilation, and receiving adhesive
US20050108965A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Morse Rick J. Clapboard siding panel with built in fastener support
DE10359449B3 (de) * 2003-12-17 2005-03-03 Heraeus Electro-Nite International N.V. Trägerrohr für Sensoren
US7762040B2 (en) 2004-08-12 2010-07-27 Progressive Foam Technologies, Inc. Insulated fiber cement siding
US8910444B2 (en) 2004-08-12 2014-12-16 Progressive Foam Technologies, Inc. Foam insulation backer board
US8857123B2 (en) 2004-08-12 2014-10-14 Progressive Foam Technologies, Inc. Foam insulation board
US8844233B2 (en) 2004-08-12 2014-09-30 Progressive Foam Technologies, Inc. Foam insulation board with edge sealer
US8910443B2 (en) 2004-08-12 2014-12-16 Progressive Foam Technologies, Inc. Foam backer for insulation
US20060068188A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Morse Rick J Foam backed fiber cement
US8006455B1 (en) 2004-12-29 2011-08-30 Exterior Portfolio, Llc Backed panel and system for connecting backed panels
US20070175154A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-02 Progressive Foam Technologies, Inc. Exterior wall panel with enhanced interior facing surface
US7908814B2 (en) * 2005-12-30 2011-03-22 Progressive Foam Technologies, Inc. Composite siding using a shape molded foam backing member
FR2905965B1 (fr) * 2006-09-15 2013-11-29 Placoplatre Sa Perfectionnement concernant une plaque de parement, notamment une plaque de platre.
US8111813B2 (en) * 2008-09-30 2012-02-07 Avaya Inc. Unified greeting service for telecommunications events
US8795813B2 (en) 2011-02-22 2014-08-05 Exterior Portfolio, Llc Ribbed backed panels
WO2014018564A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 Zieger Claus Dieter Multiple proportion delivery systems and methods
CN114920535B (zh) * 2022-06-27 2023-04-07 阜新泰山石膏建材有限公司 一种纸面石膏板及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE475208A (de) * 1942-05-25 1900-01-01
US3278365A (en) * 1958-04-01 1966-10-11 Dow Chemical Co Inflexible sheet having cellulosic facings and an adherent overlay of a flexible web embedded within a fused organic, thermoplastic polymeric material
US3350257A (en) * 1960-04-05 1967-10-31 Nat Gypsum Co Plastic-covered gypsum wallboard
GB1160428A (en) * 1966-09-20 1969-08-06 Ici Ltd Bonded Fibrous Materials and Methods for Making them.
US3507684A (en) * 1968-02-20 1970-04-21 United States Gypsum Co Method of making decorated wallboard
US3616160A (en) * 1968-12-20 1971-10-26 Allied Chem Dimensionally stable nonwoven web and method of manufacturing same
GB1396288A (en) * 1971-07-15 1975-06-04 Bpb Industries Ltd Manfuacture of plasterboard
FR2284442A1 (fr) * 1972-06-20 1976-04-09 Kaiser Gypsum Cy Inc Feuille de gypse
US4057662A (en) * 1976-02-12 1977-11-08 National Gypsum Company Block-resistant gypsum board
JPS531220A (en) * 1976-06-25 1978-01-09 Central Glass Co Ltd Lighttweight plaster board coated with woven fabric or nonwoven fabric and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
SE424289B (sv) 1982-07-12
JPS53133220A (en) 1978-11-20
DE2718322A1 (de) 1978-10-26
NL7804362A (nl) 1978-10-27
CA1103572A (en) 1981-06-23
US4181767A (en) 1980-01-01
GB1576205A (en) 1980-10-01
FR2388956A1 (fr) 1978-11-24
SE7804667L (sv) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627511A5 (de) Gipskartonplatten.
DE69313248T2 (de) Zylindrischer Kissenkern aus Verbundpappe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69422965T2 (de) Polymerverstärktes Papier mit verbesserter Reissfestigkeit in der Querrichtung
DE3750255T2 (de) Verfahren und apparat zur herstellung von antistatischem papier und dabei erhaltene produkte.
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
DE1250255B (de)
DE3541187C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunstharzen in Form von Loesungen und Dispersionen impraegnierten Papierbahnen sowie deren Verwendung
DE1571138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs
DE2820171C2 (de) Wellpappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2714206A1 (de) Verstaerkte tapete
DE60014651T2 (de) Polymerbeschichtetes gewebe mit guter wasserdampfdurchlässigkeit
DE2221418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
CH623095A5 (en) Process for producing a multi-ply composite paper
DE10307966A1 (de) Vorimprägnat
DE2344367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fotografischen Papierschichtträgers, der mit einem Polyolefin beschichtet ist
DE1929669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Erzeugnissen bzw. von Schichtstoffen
DE60011129T2 (de) Organisches pigment sowie ein verfahren zu seiner herstellung
DE69225144T2 (de) Beschichtungsmaterial, verfahren zum beschichten eines materials für auskleidungen
DE1569441A1 (de) Verpackungsfolie
AT395617B (de) Verfahren zur verringerung der wasserdampfdurchlaessigkeit von papier oder pappe
DE2058822B2 (de) Hydrophobierungs und Quell Schutzmittel für Wellpappe
DE69413536T2 (de) Behandlung von zellulosematerial
DE3129003A1 (de) Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2512964A1 (de) Papieraehnliche folien und filme aus polyolefinischem material und verfahren zu ihrer herstellung
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased