DE849483C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Folien aus Viskose - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Folien aus Viskose

Info

Publication number
DE849483C
DE849483C DEP42498D DEP0042498D DE849483C DE 849483 C DE849483 C DE 849483C DE P42498 D DEP42498 D DE P42498D DE P0042498 D DEP0042498 D DE P0042498D DE 849483 C DE849483 C DE 849483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
viscose
film
paste
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42498D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ennslin
Hermann Dr Rathert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEP42498D priority Critical patent/DE849483C/de
Priority to GB3041/50A priority patent/GB674203A/en
Priority to BE493641D priority patent/BE493641A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE849483C publication Critical patent/DE849483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B9/00Cellulose xanthate; Viscose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/22Cellulose xanthate
    • C08L1/24Viscose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • C08J2301/22Cellulose xanthate
    • C08J2301/24Viscose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2265Oxides; Hydroxides of metals of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C08K2003/3045Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2555/00Characteristics of bituminous mixtures
    • C08L2555/40Mixtures based upon bitumen or asphalt containing functional additives
    • C08L2555/80Macromolecular constituents
    • C08L2555/84Polymers comprising styrene, e.g., polystyrene, styrene-diene copolymers or styrene-butadiene-styrene copolymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von porösen Folien aus Viskose zwecks Verwendung als Lederersatzmittel.
Die Herstellung eines Kunstleders, welches neben entsprechender Weichheit bei gleichzeitiger hoher Gebrauchstüchtigkeit auch über eine so große Saugfähigkeit verfügt, daß es z. B. als Fensterleder gebraucht werden kann, ist bisher niemals recht gelungen, weil man bei der Herstellung solcher Kunstledersorten bisher entweder von unzureichenden Ausgangsstoffen ausging oder die Voraussetzungen nicht gekannt hatte, die dem Produkt die gewünschten Eigenschaften verleihen. Auch als man sich die Erfahrungen auf dem Gebiete der Kunstschwammherstellung zunutze machte und nach diesem Verfahren hergestellte Gebilde in Folienform brachte, gelang es immer noch nicht, entsprechende hochsaugfähige und haltbare Produkte zu bekommen. Obwohl von der Kunstschwammherstellung her bekannt war, wie man ausreichend feste Schwämme erzeugt und man es auch schon in der Hand hatte, Poren von gewünschter Größe selbst bis unter 0,5 mm im Durchmesser zu erzielen und dieses sowohl durch die Verwendung von festen als auch gasförmigen Porenbildnern möglich war, gelang es damit noch nicht, zu Produkten von ausreichender Festigkeit und einer solchen Saugfähigkeit zu gelangen, wie sie z. B. für die Verwendung als Fensterleder unerläßlich ist.
Beim näheren Studium der Voraussetzungen, die die hohe Saugfähigkeit einer porösen Folie bedingen, hat sich nämlich ergeben, daß diese nicht nur durch eine sehr feinporige Struktur entstehen, sondern daß dazu auch eine sehr glatte Oberfläche gehört. Um den porösen Folien diese Eigenschaften zu verleihen und
ihnen gleichzeitig die nötige Festigkeit, namentlich Wringfestigkeit und Abreibefestigkeit, zu geben, ist die Einhaltung ganz bestimmter Arbeitsbedingungen notwendig, wie sie durch die vorliegende Erfindung offenbart werden.
Versuche haben ergeben, daß man zur Erzielung der hohen Scheuerfestigkeit von ungereifter oder wenig gereifter Alkalicellulose ausgehen muß. Diese muß mit erhöhter CSa-Menge, zweckmäßig zwischen 45 und 6o°/0, berechnet auf den Cellulosegehalt der Alkalicellulose, xanthogeniert werden. Nur eine solche Schwefelkohlenstoffmenge verhindert vorzeitige Koagulation und damit verbundene schlechte Festigkeiten. Auch kann es geschehen, daß eine daraus hergestellte Paste sonst oberflächlich koaguliert, ehe die endgültige lederartige Oberfläche erreicht ist. Solche vorzeitig koagulierten Partien lösen sich leicht von den darunterliegenden Schichten ab und sind außerdem von geringerer Saugfähigkeit. Auch der Celluloseao gehalt der Viskose soll verhältnismäßig hoch liegen. Von großer Wichtigkeit ist die Verwendung wenig nachgereifter Viskose. Mit zunehmender Reife tritt ebenfalls die Gefahr vorzeitiger Koagulation auf der Oberschicht der Folie auf.
Eine solche Cellulosexanthogenatmischung dient nun als Grundlage zum Anteigen einer Paste. Zuerst wird etwa 2 %, berechnet auf Cellulose, an Farbstoff der Mischung zugesetzt. Dann wird ein Porenbildner von der Korngröße unter 0,5 mm in 8- bis 3ofacher Menge, ebenfalls bezogen auf die Cellulose in der Viskose, in möglichst gleichmäßiger Verteilung zugegeben. Der gleichmäßige Verteilungszustand ist naturgemäß von entscheidender Bedeutung. Es eignen sich dafür alle festen organischen und anorganischen Verbindungen, welche die Viskose nicht vorzeitig zur Koagulation bringen und aus der Folie wieder herausgelöst werden können. Darauf werden mehr als 40 °/0, berechnet auf die Cellulose der Viskose, an Verstärkungsfasern mit ausreichender Naßfestigkeit und einer Stapellänge von etwa 30 mm zugesetzt. Die Fasern müssen fein aufgelockert und langsam der Mischung zugefügt werden, um sie darin möglichst vereinzelt verteilen zu können. Zum Zweck des Geschmeidighaltens kann man schließlich der Paste Natur- oder Kunstharze in Lösung oder Emulsion zufügen, in Mengen, die den Celluloseanteil der Viskose nicht übersteigen.
Die so hergestellte Paste muß nunmehr in die gewünschte folienartige Form gebracht werden, bei welcher Gelegenheit das in der Paste befindliche Cellulosexanthogenat unter Beibehaltung der Verbundenheit mit mindestens einer der Platten zu Cellulose regeneriert werden muß. Dies läßt sich in einfachster Form zwischen zwei heizbaren Preßplatten durchführen. Es kann aber auch kontinuierlich durchgeführt werden, in welchem Fall ganz bestimmte für die Qualität der Folie entscheidende Maßnahmen eingehalten werden müssen. Die Platten, mit denen der Pastenfolie Form erteilt wird, müssen sich durch ganz glatte Oberflächen auszeichnen. Sie können allenfalls Prägeformen aufweisen, welche aber keine unregelmäßigen, scharfen bzw. umgebogenen Kanten haben dürfen. Ebenso entscheidend ist eine Auswalzung der Paste, durch welche eine völlige Desorientierung der Fasern in der Folie erreicht wird. Zwischen Platten gelingt das dadurch, daß man mehrere Pastenkuchen auf der Platte verteilt und von da aus auf die ganze Plattenfläche verpreßt. Bei der kontinuierlichen Herstellung wird erfindungsgemäß das Ziel erreicht, indem man auf ein glattes Fließband die Paste durch einen Schlitz austreten läßt. Dadurch erhalten die Fasern in der Paste eine Orientierung in der Fließbandrichtung. Nun läßt man über der Paste in gleicher Richtung ein zweites Fließband laufen, welches man durch quer zur Fließbandrichtung laufende Walzen oder andere Preßvorrichtungen auf die Paste aufdrückt. Die Bewegung dieser Walzen ist zweckmäßig so einzurichten, daß diese von der Mitte des Fließbandes nach außen zu streichen, während sie den Rückweg durch die Luft zurücklegen. Es kann auch so gearbeitet werden, daß sich die Walzen quer über das ganze Fließband hinwegbewegen. Außerdem können die Walzen winklig gegeneinander verstellt sein. Zur Erzielung erhöhter Einreißfestigkeit kann die Paste am Rand stärker ausgewalzt und dann an Führungsleisten gestaucht werden, wobei sich die einliegenden Fasern quer zur Schubrichtung, also längs der Kante legen. Das untere oder das untere und das obere Fließband laufen mit der so verformten Paste eng verbunden in eine Zersetzungskammer von etwa 900 oder in ein Zersetzungsbad von heißem Wasser oder heißer Salzlösung. Nunmehr gelangt die Folie in ein saures Bad, vornehmlich aus verdünnter Schwefelsäure bestehend, in welchem eine Nachzersetzung erfolgt und anschließend in Waschbäder, in welchen die Zersetzungsprodukte des Xanthogenats und die Porenbildner herausgewaschen werden. Hierbei ist es zweckmäßig, daß innerhalb der Bäder Quetschwalzen angebracht sind. Schließlich gelangt die Folie in ein Bad mit Weichmachungsmitteln und in die Trocknung. Die Folie kann nunmehr entweder auf Rollen gebracht oder in gewünschte Formen geschnitten werden.
Die nach diesem Verfahren hergestellten porösen Folien haben etwa im Vergleich zu Naturwildleder eine vielfache Scheuerfestigkeit und gleiche Saugfähigkeit. Die Oberfläche ist nicht fasernd, glatt und wie Leder genarbt. Die Wringfestigkeit ist ausgezeichnet.
Ausführungsbeispiele
i. Eine wenig vorgereifte Alkalicellulose wird mit 45 °/o C ^2» berechnet auf Cellulose, sulfidiert und zu einer Viskose von 8°/0 Cellulose und 5 °/0 NaOH gelöst. 7 kg dieser Viskose werden nach Zusatz von 3 g Indanthrengelb in einem Zerfaserer mit 6 kg Glaubersalz einer Körnung von 0,5 mm und darunter in der Weise vermengt, daß das Glaubersalz durch ein Rüttelsieb während der Knetung in die Viskose eingestreut wird. Des weiteren werden 260 g Baumwolle einer durchschnittlichen Stapellänge von etwa 30 mm gleichmäßig in der Paste verteilt. Schließlich werden noch 25 %, berechnet auf die Cellulose in der Viskose, Polystyrol zugesetzt. Nach inniger Mischung während
Stunde wird die entstandene Paste in mehreren Teilen auf eine heizbare Preßplatte gelegt. In einer Presse wird die entsprechende Gegenplatte bis zu einem Abstand von 1,5 mm fest auf die Unterplatte aufgedrückt. Die Platten bleiben fest miteinander verbunden und werden nun auf etwa 90° erhitzt. Nach
2 Minuten wird die Verbindung der Platten gelöst und die Folie der Form entnommen. Nach dem Einlegen in 5°/oiger Schwefelsäure wird sie so lange mit Wasser berieselt, bis alles Salz und alle Zersetzungsprodukte ausgewaschen sind. Anschließend wird getrocknet.
2. Alkalicellulose wird mit 5o°/0 CS2, berechnet auf Cellulose, sulfidiert und zu einer Viskose von 9 °/0 Cellulose und 6 % Alkali gelöst. 7 kg dieser Viskose werden mit 10 g Ocker und im Zerfaserer mit 7 kg Natriumacetat einer Körnung von 0,5 mm und weniger vermischt. Nach 10 Minuten werden 315 g Jute feinzerzupft zugegeben und danach weitere 6 kg des feinen Glaubersalzmehles. Nach 1Z2 Stunde Mischzeit wird die Paste in eine Schneckenpresse gefüllt und durch deren Mundstück von etwa 15 χ 6o mm auf ein Metallfließband 1 gepreßt. Ein weiteres Fließband 2 aus Gummi bedeckt das Pastenband. Beide Fließbänder wandern nun über einen Tisch 3, wo das aufliegende Band 2 durch die Walzen 4 bis 7 fest auf die
ao Paste gedrückt wird. Diese Walzen 4 bis 7 bewegen sich von der Mitte des Bandes mit einer solchen Schrägung nach den Rändern des Bandes, daß keinerlei Stauung der Paste unter der Stirnseite der Walzen stattfindet. Die beiden Randwalzen 8 pressen die Paste am Rand noch weiter auseinander. Bei den Führungsleisten 9 wird diese Randauswalzung durch Zusammenstauchung wieder rückgängig gemacht. Die folgenden Walzen 10 und 11 pressen die Paste vollends auf eine Dicke von 1,5 mm aus. Die Paste tritt nun in die auf 8o° erhitzte Zersetzungskammer 12 ein. Nach Verlassen der Kammer über eine Walze 13 gelangt die Folie nun in den Bottich 14, der mit Wasser gefüllt ist. In diesem Bottich wird sie mit den Walzenpaaren 15 und 16 knetend ausgewaschen. Über die Abquetschwalzen 17 und 18 geht die Folie in den Kaltwasserbottich 19, wo sie ebenso zwischen den Walzen 20 und 21 ausgepreßt und ausgeknetet wird. Über das Walzenpaar 22 und 23 geht die Folie dann in den mit Weichmachungsbad gefüllten Bottich 24, wo sie zwischen den Walzen 25 und 26 durchläuft und über die Endwalzen 27 und 28 in die Trockenkammer kommt und danach aufgerollt wird.
3. Alkalicellulose wird mit 60% Schwefelkohlenstoff, berechnet auf den Cellulosegehalt der Alkalicellulose, sulfidiert und zu einer Viskose von 10 °/0 Cellulose und 5 % NaOH gelöst. 7 kg dieser Viskose werden im Zerfaserer mit 15 g Eisenoxydgelb und 8 kg Phenanthren vermischt, außerdem werden 400 g Hanf stetig zugefügt. Nach einer Mischdauer von etwa 1J2 Stunde wird die Paste zwischen Stahlplatten auf 1,5 mm Dicke auseinandergepreßt. Die Platten werden in fest miteinander verbundenem Zustand 1 Stunde lang auf 900 erwärmt. Nach Öffnen dieser Preßform wird aus dem Leder mittels Aceton und heißem Wasser der Porenbildner und die Zersetzungsprodukte herausgelöst.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Verfahren zur Herstellung von porösen Folien aus Viskose, dadurch gekennzeichnet, daß der Viskose solche feste anorganische oder organische porenbildende Verbindungen, welche die Viskose nicht vorzeitig zur Koagulation bringen und aus der porösen Folie wieder herausgelöst werden können, in einer Korngröße von unter 0,5 mm sowie Verstärkungsfasern zugesetzt werden, worauf diese Mischung zwischen zwei glatten Platten, Bändern od. dgl., welche gegebenenfalls mit nicht scharfkantigen Prägeformen versehen sein können, verteilt, auf die gewünschte Dicke verpreßt und unter Beibehaltung der Verbundenheit mit mindestens einer der Platten od. dgl. anschließend so lange und so hoch erhitzt wird, bis die Zersetzung des Cellulosexanthogenats erfolgt ist, worauf die Folien gewaschen und getrocknet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Viskose Natur- oder Kunstharze, beispielsweise Polystyrol, in Lösung oder Emulsion zugesetzt werden, in Mengen, die den Celluloseanteil der Viskose nicht übersteigen.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern im Rand der Folie durch Walzen längsorientiert werden.
  4. 4. Vorrichtung zur kontinuierlichen Ausführung gj des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verpressen eines vorgebildeten Pastenbandes zu einer Folie durch Auswalzen des Pastenbandes zwischen zwei in der Bewegungsrichtung des Bandes ange- g0 triebenen, endlosen, übereinander angeordneten Fließbändern, wobei das untere Fließband (1) über einen Abstütztisch (3) streicht, während über dem oberen Fließband (2) Druckwalzen (4, 5, 6, 7, 8, 10, 11 usw.) angeordnet sind, einen Koagulations- gg und Zersetzungsofen, in welchem die Folie, noch zwischen Fließbändern befindlich, durch Hitze koaguliert und zersetzt werden kann, eine aus mehreren Barken bestehende Naßpassage, in welcher die Folie, unter Kneten, zwischen doppelten Transport- und Führungswalzen naß behandelt, d. h. abgesäuert, gewaschen, aviviert u. dgl. werden kann, und schließlich eine Trockenvorrichtung mit nachfolgender Aufwickelvorrichtung.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die über dem oberen Fließband
    (2) angeordneten Walzen (4, 5, 6 und 7) von der Mitte des Bandes aus nach den beiden Rändern drückend so geführt werden können und eine solche Schräge besitzen, daß keinerlei Stauung der Paste zwischen den Stirnseiten der Walzen erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Fließband (2) nach den in schräger Richtung geführten Walzen (4, 5 ...) eine Reihe von quer zur Laufrichtung des Bandes orientierte Druckwalzen (8, 10, 11...) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, gekennzeichnet durch Leisten (9), welche zwischen den quer orientierten Walzen angeordnet und ge- lao eignet sind, die Bänder der Folie in Querrichtung intermediär zu stauchen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5869 4.53
DEP42498D 1949-05-12 1949-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Folien aus Viskose Expired DE849483C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42498D DE849483C (de) 1949-05-12 1949-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Folien aus Viskose
GB3041/50A GB674203A (en) 1949-05-12 1950-02-06 Process and apparatus for the production of porous foils from viscose
BE493641D BE493641A (de) 1949-05-12 1950-02-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42498D DE849483C (de) 1949-05-12 1949-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Folien aus Viskose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849483C true DE849483C (de) 1953-04-20

Family

ID=41529077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42498D Expired DE849483C (de) 1949-05-12 1949-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Folien aus Viskose

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE493641A (de)
DE (1) DE849483C (de)
GB (1) GB674203A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908535C (de) * 1949-12-12 1954-04-08 Kooperativa Foerbundet Foereni Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines absorptionsfaehigen Tuches aus regenerierter Cellulose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908535C (de) * 1949-12-12 1954-04-08 Kooperativa Foerbundet Foereni Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines absorptionsfaehigen Tuches aus regenerierter Cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
BE493641A (de) 1950-01-31
GB674203A (en) 1952-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105046B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
DE3024050A1 (de) Verfahren zur herstellung einer daempfungsschicht auf einem substrat
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
CH568142A5 (en) Foraminous plastic sheet made by successive transverse
DE849483C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Folien aus Viskose
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE1629666C3 (de)
DE664319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE3017899A1 (de) Verfahren zur herstellung von pur- gebundenen gummigranulatmatten
DE626942C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstschwamm in Form von Platten
DE647636C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Faserstoffen
US2670500A (en) Process for the production of porous foils from viscose
DE1950302B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer porigen Cellulosebahn
DE908535C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines absorptionsfaehigen Tuches aus regenerierter Cellulose
DE2605827A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerktem folienmaterial
DE674480C (de) Verfahren zum Herstellen runder Kautschukfaeden
AT146067B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schwamm in Plattenform.
DE1753693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kuenstlichem Leder
DE619329C (de) Material zur Herstellung von Kautschukschuhwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und aus diesem Material hergestelltes Kautschukschuhwerk
DE674622C (de) Verfahren zum Herstellen von mit wasserdichten Massen aus oder mit Kautschuk ueberzogenen Textilstoffen
AT145517B (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Erzuegnissen in Form von Bahnen, die aus Kautschukoder kautschukhaltigen Kompositionen bastehen oder solche enthalten.
DE644979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstleder
AT145413B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus unversponnenen Fasern und Kautschuk od. dgl.
DE667656C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden
AT245923B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials