DE930119C - Verfahren zur Herstellung poreser hochsaugfaehiger Flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung poreser hochsaugfaehiger Flaechengebilde

Info

Publication number
DE930119C
DE930119C DEP14678D DEP0014678D DE930119C DE 930119 C DE930119 C DE 930119C DE P14678 D DEP14678 D DE P14678D DE P0014678 D DEP0014678 D DE P0014678D DE 930119 C DE930119 C DE 930119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
pore formers
agents
subjected
pore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14678D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Ludwig Dr Nottebohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL77207D priority Critical patent/NL77207C/xx
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DEP14678D priority patent/DE930119C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930119C publication Critical patent/DE930119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung poröser hochsaugfähiger Flächengebilde Es ist bekannt, poröse Flächengebilde durch Imprägnierung von Faservliesen mit filmbildenden Verklebungsmitteln, z. B. wäßrigen Emulsionen von Kautschuk, welche noch andere Stoffe, wie z. B. Vulkanisationsmittel, Vulkanisationsbeschleuniger, Füllstoffe usw., enthalten können, zu imprägnieren und die imprägnierten Gebilde alsdann einer Behandlung zu unterwerfen, durch welche die Imprägniersubstanz verfestigt wird. Die Imprägnierung der Faservliese kann dabei z. B. derart erfolgen, daß das Imprägniermittel mit Hilfe von Walzen in das Vlies eingepreßt wird. Die Verfestigung erfolgt vorteilhaft durch Erhitzen der imprägnierten Gebilde.
  • Erfindungsgemäß sollen Verfahren der vorstehend erwähnten Art unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, daß Produkte entstehen, die neben den bei der normalen Herstellung entstehenden Hohlräumen noch künstlich erzeugte feine Poren bzw. Mikroporen enthalten und sich infolgedessen durch besonders hohe Porosität und Saugfähigkeit auszeichnen. Die- Erzeugung der zusätzlichen Feinporen kann. dabei mit Hilfe an sich bekannter Mittel erfolgen, z. B. derart, daß den Gebilden während des Herstellungsvorganges wasserlösliche Stoffe in feinverteilter Form einverleibt werden und diese aus den imprägnierten und verfestigten Gebilden unter Zurücklassung feiner Poren wieder herausgelöst werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Verfahren derart durchgeführt, daß ein aus krempelbaren Fasern bestehendes Wirrfaservlies mit einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion von filmbildenden Verklebungsmitteln, wie Kautschuk, welche noch Zusatzstoffe, wie Vulkanisationsmittel, Vulkanisationsbeschleuniger, Füllmittel u. dgl., enthält, in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen imprägniert wird, wobei nach der ersten Imprägnierung das Gebilde einer zur Verfestigung der Imprägnierung geeigneten Behandlung z. B. durch Erhitzen und Vulkanisieren unterworfen wird und in das so erhaltene Zwischenprodukt lösliche Porenbildner und das restliche Imprägniermittel eingeführt werden, worauf das Gebilde einer erneuten Behandlung zur Verfestigung der Imprägnierung z. B. durch Erhitzen und Vulkanisieren unterworfen wird, die Porenbildner durch Herauslösen entfernt und die Gebilde wieder getrocknet werden.
  • Die Porenbildner können dabei entweder in fester, z. B. pulveriger Form, oder in gelöster Form in die Gebilde eingeführt werden und im letztgenannten Falle durch Entfernung des Lösungswassers in feiner und gleichmäßiger Verteilung in den Gebilden ausgeschieden werden.
  • Als Porenbildner kommen organische Substanzen, wie wasserlösliche Stärke, wasserlösliche Eiweißstoffe oder eiweißartige Stoffe, wie Hautleim oder Gelatine, ferner Zucker, Tragamt, wasserlösliche Cellulosederivate, wie z. B. Methylcellulose, wasserlösliche Kunstharze, z. B. Polyvinylalkohol, und anorganische Substanzen, wie wasserlösliche Salze, z. B. Kochsalz, Magnesiumsulfat oder Glaubersalz, in Betracht. Es können auch Stoffe als Porenbildner verwendet oder mitverwendet werden, die an sich nicht wasserlöslich sind, aber z. B. durch Einwirkung von Fermenten oder Enzymen in wasserlösliche Form übergeführt werden können. Vorzugsweise werden Salze, wie Kochsalz oder Glaubersalz, als Porenbildner verwendet, und zwar vorteilhaft unter Mitverwendung von löslichen organischen Verbindungen, wie Stärke oder Hautleim.
  • Die Porenbildner können dem Imprägniermittel, z. B. einer Emulsion von künstlichem oder natürlichem Kautschuk, zugefügt und zusammen mit dem Imprägniermittel in das Faservlies eingeführt werden. Hierbei werden die Porenbildner vorzugsweise mit der zweiten Imprägnierung oder bei dreistufigem Imprägnierverfahren mit der dritten oder der zweiten und dritten Imprägnierung in das Faservlies eingeführt, während die erste Imprägnierung vorzugsweise mit einer Emulsion oder Dispersion von filmbildenden Verklebungsmitteln durchgeführt wird, die frei ist von Porenbildnern. oder solche nur in geringen Mengen enthält. Nach jeder Imprägnierung wird eine Verfestigung vorzugsweise durch Trocknen unter Erwärmung vorgenommen, die vorteilhaft so durchgeführt wird, daß zugleich Vulkanisation oder Vorvulkanisation stattfindet. An den Trocknungsvorgang kann gegebenenfalls auch noch eine besondere Vulkanisierbehandlung angeschlossen werden.
  • Das Herauslösen der Porenbildner nach der letzten Imprägnierung, Trocknung und Vulkanisierung der Gebilde kann mit lauwarmem, heißem oder kochendem Wasser erfolgen, das gegebenenfalls noch Zusatzstoffe, wie Netzmittel, Seife, Säuren und gegebenenfalls Fermente oder Enzyme enthält, die befähigt sind, nichtwasserlösliche Porenbildner in wasserlösliche Form überzuführen und hierdurch das Herauslösen derselben zu ermöglichen bzw. zu begünstigen. Das mehrstufige Imprägnierverfahren gemäß Erfindung kann z. B. derart durchgeführt werden, daß das Wirrfaservlies zunächst einer einseitigen oberflächlichen Vorverfestigung durch Aufbringen einer geringen Menge eines vorteilhaft schaumförmigen Verklebungsmittels und anschließende Trocknung unterworfen wird. Hierauf findet die erste Imprägnierung mit einer Emulsion eines filmbildenden Verklebüngsmittels, wie Naturkautschuk oder Kunstkautschuk, statt, die vorteilhaft noch Zusatzstoffe, wie Netzmittel, Schutzkolloide, Vulkanisationsmittel, Vulkanisationsbeschleuniger, Alterungsschutzmittel, aber vorzugsweise keine Porenbildner enthält. Das Imprägniermittel wird vorteilhaft in einen stabilen Schaum übergeführt und dieser vorzugsweise von der nicht vorbehandelten Seite des Vlieses aus in dieses eingepreßt. Das Einpressen erfolgt vorteilhaft durch Führung des einseitig oberflächich vorverfestigten Vlieses durch ein horizontal angeordnetes Walzenpaar. Nach der ersten Imprägnierung werden die Gebilde durch Erwärmen getrocknet und vulkanisiert. Die Weiterbehandlung findet zweckmäßig in gespanntem Zustande statt. Die zweite Imprägnierung (Schlußimprägnierung) wird vorteilhaft unter Verwendung einer etwa pastenförmigen Emulsion durchgeführt, die neben dem Verklebungsmittel, z. B. Kautschuk, und Zusatzstoffen der obengenannten Art noch lösliche Porenbildner, vorzugsweise anorganische Salze, in Gemeinschaft mit hochpolymeren organischen Porenbildnern, wie wasserlösliche Stärke oder Hautleim, enthält. Die organischen Stoffe wirken dabei als Schutzstoffe, die u. a. eine unerwünschte vorzeitige Koagulierung verhindern. Das pastenförmige Imprägniermittel wird vorteilhaft von beiden Seiten her in das vorimprägnierte und verfestigte Fasergebilde eingepreßt.
  • Nach jeder Imprägnierung. werden die Gebilde, wie bereits oben ausgeführt, der Verfestigung, vorzugsweise Trocknung und Vulkanisation unterworfen. Nach der letzten Imprägnierung, Trocknung und Vulkanisation werden die Porenbildner und gegebenenfalls noch andere in der Imprägnierung vorhandene wasserlösliche Stoffe unter Zurücklassung feiner und feinster Poren herausgelöst und die Gebilde dann. der Trocknung unterworfen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften, Ausführungsform werden die Porenbildner ganz oder zum Teil in einer besonderen Behandlungsstufe in die Fasergebilde eingeführt. Dies kann derart geschehen, daß das Faservlies zunächst einer ersten Imprägnierung in der oben beschriebenen Weise unterworfen, verfestigt und vulkanisiert wird und das so erhaltene Zwischenprodukt mit einer Lösung durchfeuchtet wird, welche Porenbildner, vorzugsweise Salze, wie z. B. Natriumsulfat, in zweckmäßig hoher Konzentration enthält. Beim anschließenden Trocknen wird das in das Gebilde eingeführte Salz in gleichmäßigster, feiner Verteilung zum Auskristallisieren gebracht. Hierbei kann die Größe der Salzteilchen weitgehend beeinflußt werden. So liefert z. B. Natriumsulfat (Glaubersalz) bei Temperaturen unter 30° größere kristallwasserhaltige Kristalle, z. B. Na2S04 + zoH20, und oberhalb 30° feinere wasserärmere bis wasserfreie Kristalle, z. B. Na.SO,, Das mit feinverteilten Salzteilchen gleichmäßig durchsetzte Gebilde wird nunmehr der Schlußimprägnierung mit einer Emulsion unterworfen, die neben Verklebungsmitteln, wie z. B. Kautschuk, Vulkanisationsmitteln und anderen Zusätzen der oben gekennzeichneten Art vorteilhaft noch weitere Porenbildner enthält. Diese Schlußimprägnierung wird zweckmäßig so durchgeführt, daß die mit Porenbildnern aus der Zwischenbehandlung durchsetzten Gebilde senkrecht durch den Spalt von zwei horizontal gelagerten Walzen geführt werden und hierbei das zweckmäßig pastenförmige Imprägniermittel von beiden Seiten her eingepreßt wird.
  • An Stelle von Naturkautschuk oder Kunstkautschuk können als Verklebungsmittel auch Kunstharze verwendet oder mitverwendet werden, welche nach Verfestigung und gegebenenfalls Vulkanisation etwa die gleichen Eigenschaften -mit Bezug auf Elastizität (Sprungelastizität), Alterungsbeständigkeit, Ölfestigkeit und Fettfestigkeit haben, wie vulkanisierter Kautschuk bzw. Kunstkautschuk. Wenn die Verklebungsmittel diese Eigenschaften nicht aufweisen, werden geringerwertige Produkte erzielt, die u. a. den Nachteil haben, daß die nassen Gebilde sich beim Auswringen zu Wulsten zusammenballen, die sich nur schwierig wieder in offene Flächengebilde zurückverwandeln lassen.
  • Den zur Imprägnierung dienenden Emulsionen der Verklebungsmittel werden, wie bereits oben ausgeführt wurde, im allgemeinen noch Zusatzstoffe einverleibt. Als solche kommen Netzmittel, z. B. Fettalkoholsulfonate, Verdickungsmittel, z. B. Methylcellulose, Alterungsschutzmittel, z. B. Phenyl-ß-Naphthylamin, Schutzstoffe, z. B. Casein, Emulgatoren, z. B. Polyäthylenoxyderivate, Vulkanisationsmittel und Beschleuniger üblicher Art in Betracht. Außerdem können die Emulsionen noch andere Zusätze, wie Veredelungsmittel, z. B. Wachse, Paraffine, Seifen, Appreturöle, Glycerin sowie Füllstoffe üblicher Art, enthalten.
  • Als Grundmaterial können Fasern und Fasergemische verschiedenster Art und Zusammensetzung verwendet werden. In Betracht kommen u. a. vegetabilische Fasern, wie Baumwolle, Bastfasern, tierische Fasern, wie Wolle und andere Tierhaare, sowie Menschenhaare, Kunstfasern, wie Zellwolle, Superpolyamidfasern, Polyvinylchloridfasern, Polyvinylidenfasern, Polyacrylfasern, Polyäthylenoxydfasern und mineralische Fasern, wie Glaswolle. Auch billige Faseranfallprodukte wie WöllTäniri=ilinge, Reißwolle, Reißbaumwolle oder Flockenbast können verwendet oder mitverwendet werden. Wesentlich ist, daß die Fasern in krempelbarerForm zurAnwendung kommen; die Länge derselben beträgt im allgemeinen etwa q. bis 8 cm, vorzugsweise q. bis 6 cm; es können aber 'auch kürzere Fasern, z. B. mit Längen von etwa 1,5 bis q. cm, vorhanden sein. Beispiel Baumwollfasern werden auf der Krempel zunächst in dünne Faserflore, deren Gewicht z. B. etwa 5 bis 30 g/qm beträgt, verarbeitet. Durch Aufeinanderlegen einer Anzahl dieser dünnen Flore und Vereinigung derselben durch Preßdruck werden Vliese von gewünschter Dicke, die z. B. ein Gewicht von 6o bis 350 g/qm haben können, erzeugt. Um den Vliesen möglichst gleichmäßige Eigenschaften gegen in der Längsrichtung und der Querrichtung wirkende Beanspruchungen zu verleihen, werden die Flore, deren Fasern beim Krempeln zum Teil in der Längsrichtung ausgerichtet werden, derart versetzt (gewinkelt) aufeinandergelegt, daß ein Wirrfasersystem entsteht, in dem sich die einzelnen Flore in Kreuzlage zueinander befinden. Um eine innige Vereinigung der einzelnen Flore unter leichter Verfilzung sowie Verdichtung und Oberflächenglättung zu erzielen, werden die Mehrschichtgebilde durch Preßwalzen geführt, die z. B. auf etwa 6o bis 8o0 erhitzt sind. Nunmehr erfolgt eine einseitige oberflächliche Vorverfestigung des so erhaltenen Vlieses, die vorteilhaft durch Aufbringen eines schaumförmigen stark verdünnten Verklebungsmittels mit hohem Luftgehalt und anschließendem Trocknen durchgeführt wird. Hierdurch wird die behandelte Oberfläche mit einem dünnen spinnwebartigen Netz des Verklebungsmittels überzogen, durch welches die Berührungsstellen der an der Oberfläche befindlichen Fasern unter Freilassung von Zwischenräumen miteinander verklebt werden. Hierdurch wird das Vlies so stabilisiert, daß es einer störungsfreien Weiterbehandlung unterworfen werden kann. Für die einseitige oberflächige Verfestigung des Vlieses kann eine wäßrige Emulsion von etwa folgender Zusammensetzung verwendet werden:
    Deckschaum flüssig fest
    Butadien-Acrylsäure-
    nitril, etwa 360%ig . . 28o Teile zoo Teile
    Kondenswasser ....... 430 -
    Netzmittel, z. B. Natri-
    um-Isobutyl-Naph- .
    thalinsulfonat, etwa
    500%ig ............ 6o - 30 -
    Schwefeldispersion,
    500%ig ............ 6,6 - 3,3 -
    Beschleunigerdispersion ,
    310%ig ............ 3,2 - 1,o -
    (Beschleuniger, z. B.
    Zinkdimethyl-
    dithiocarbamat)
    Gesamt-Festgehalt
    17,80f,
    davon Kautschukanteil
    etwa 13 °/°
    Das einseitig vorverfestigte Vlies wird nun einer Erstimprägnierung mit einer Emulsion unterworfen, die z. B. etwa folgende Zusammensetzung haben kann:
    x. Imprägnierung flüssig fest
    Butadien-Acrylsäure-
    nitril, etwa 36o/oig . . 28o Teile Zoo Teile
    Kondenswasser ....... 115 -
    hTetzmittel, z. B. Alkyl-
    benzolsulfonat, etwa
    5oo/oig ............ 6o - 30 -
    Schwefeldispersion,
    500%ig ............ 6,6 - 3,3 -
    Beschleunigerdispersion,
    310%ig ............ 3,2 - 1,o -
    Gesamt-Festgehalt
    30,101,
    davon. Kautschukanteil
    etwa 23 0%
    Zwecks Imprägnierung wird das Vlies durch ein horizontal angeordnetes Walzenpaar geführt und dabei die wäßrige Emulsion in Form eines fließfähigen Schaumes derart durch die nicht vorbehandelte Seite des Vlieses eingepreßt, daß es die gesamte Faserschicht gleichmäßig durchdringt. Als Imprägnierwalzen werden glatte, vorzugsweise polierte Walzen, verwendet, die vorteilhaft, z. B. durch Durchleiten von Wasser, gekühlt werden.
  • Im Anschluß an die Erstimprägnierung werden die Gebilde z. B. durch Führung durch einen auf etwa 8o bis 13o° beheizten Trockenkanal getrocknet, wobei gleichzeitig eine Vulkanisierung bzw. Vorvulkanisierung stattfindet. Die verfestigten Gebilde können gegebenenfalls noch einer besonderen Vulkanisationsbehandlung unterworfen werden, z. B. derart, daß sie über Zylinder, die auf Zoo bis 15o° beheizt sind, geführt werden oder einer mehrtägigen Lagerung in beheizten Räumen unterworfen werden.
  • An die vorher erläuterte Erstimprägnierung wird vorteilhaft eine Tränkung der Gebilde mit einer Salzlösung und anschließendes Trocknen, angeschlossen. Als Salzlösung wird vorteilhaft eine gesättigte Lösung von wasserfreiem Natriumsulfat verwendet, deren Salzgehalt gegebenenfalls noch durch feinverteiltes festes Salz erhöht werden kann. Die Tränkung wird zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, z. B. etwa 3o bis 5o°, vorgenommen. Die Trocknung der getränkten Gebilde kann durch Führung über Trockenzylinder oder in Trockenhängen erfolgen.
  • Durch die zwischen die Erstimprägnierung und Schlußimprägnierung geschaltete Tränkung der Gebilde und das anschließende Trocknen werden die nicht mit Imprägniermitteln versehenen Fasern von, einer Salzhülle umschlossen, auf welche bei der zweiten Imprägnierung filmbildendes Verkleburigsmittel, z. B. Kautschuk, aufgelagert wird. Beim späteren Herauslösen des Salzes entstehen infolgedessen Mikroporen im Bindemittel und Kapillaren zwischen Fasern und Bindemittel, die das Aufsaugevermögen der Fertiggebilde stark unterstützen. Die vorimprägnierten, verfestigten, vulkanisierten, mit Salzlösung getränkten und wieder getrockneten Gebilde werden nunmehr einer zweiten Imprägnierung (Schlußimprägnierung) unterworfen, die vorteilhaft mit einem etwa pastenartigen Imprägniermittel durchgeführt wird, das z. B. folgende Zusammensetzung aufweist:
    2. Imprägnierung flüssig fest
    Butadien-Acrylsäure-
    nitril, etwa 36%ig . 28o Teile Zoo Teile
    Maisstärke, gelöst,
    etwa 23%ig ........ 435 - zoo -
    Glaubersalz .......... zoo -
    Schwefeldispersion,
    390%ig ............ 13,2 - 4,9 -
    Beschleunigardispersion,
    31%ig ............ 6,4 - 2,0 -
    Gesamt-Festgehalt
    40,4%
    davon Kautschukanteil
    etwa 14,9 0/a
    Die Schlußimprägnierung wird zweckmäßig so durchgeführt, daß die Gebilde senkrecht durch den Schlitz zweier nebeneinanderliegender horizontal gelagerter Walzen geführt werden und hierbei das vorteilhaft pastenförmige Imprägniermittel von beiden Seiten her in das Gebilde eingepreßt wird. Die Verfestigung und Trocknung nach der zweiten Imprägnierung wird ebenfalls vorteilhaft durch Erwärmen, z. B. durch Führung der Gebilde über Trockenzylinder, vorgenommen.
  • Nunmehr werden die Gebilde zwecks Entfernung der demselben einverleibten löslichen Porenbildner, vorzugsweise Salzen, löslichen Stärken usw., mit warmem, heißem, gegebenenfalls auch kochendem Wasser gewaschen, das gegebenenfalls noch Zusatzstoffe enthalten kann. Die durch den Waschvorgang in hochporösen Zustand übergeführten Gebilde werden in, üblicher Weise getrocknet. Da ein erforderliches Schleifen der Gebilde nach dem Auswaschen der Porenbildner mit Schwierigkeiten verbunden ist, empfiehlt es sich, das Schleifen vor dem Waschvorgang durchzuführen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung poröser hochsaugfähiger Flächengebilde aus Fasern und Verklebungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß ein -°aus krempelbaren Fasern bestehendes Wirrfaser: vlies einer in mindestens zwei Stufen durchgeführten Imprägnierung mit filmbildenden Verklebungsmitteln in wäßriger Phase unterworfen wird, wobei nach der ersten Imprägnierung, bei der nur eine Teilmenge des erforderlichen Imprägniermaterials in das Faservlies eingeführt wird, das Gebilde einer koagulierenden: und gegebenenfalls vulkani- Bierenden Behandlung unterworfen wird und in das so erhaltene Zwischenprodukt vorzugsweise wasserlösliche Porenbildner, insbesondere anorganische Salze und/oder organische Stoffe, und das restliche Imprägniermaterial eingeführt werden, worauf das Gebilde einer Trockenbehandlung und nochmaligen Vulkanisierung unterworfen wird und anschließend die Porenbildner durch Auswaschen entfernt und das Gebilde wieder getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Porenbildner als Bestandteile des Imprägniermittels in das Fasergebilde eingeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasergebilde nach der ersten Imprägnierung, Trocknung und gegebenenfalls Vulkanisierung einer Zwischenbehandlung mit einer konzentrierten Lösung von Porenbildnern, die noch feste feinverteilte Porenbildner enthalten kann, behandelt werden, die Porenbildner durch Trocknen der Fasergebilde in feinverteilter Form ausgeschieden werden und die Fasergebilde alsdann einer weiteren Imprägnierung mit Verklebungsmitteln" die gegebenenfalls noch weitere Porenbildner enthalten, unterworfen werden. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Imprägnierung mit einer wäßrigen Dispersion von filmbildenden Verklebungsmitteln aus der Gruppe Naturkautschuk, Kunstkautschuk oder vulkanisierbare Kunstharze durchgeführt wird, welche übliche Zusätze, wie Vulkanisationsmittel, Beschleuniger, Schutzkolloide, Netzmittel, Alterungsschutzmittel, enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch q., dadurch gekermzeichnet, daß die wäßrige Dispersion in einen noch fließfähigen Schaum übergeführt wird und dieser in das Fasergebilde eingepreßt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Imprägnierung mit einer wäßrigen Dispersion durchgeführt wird, welche vullkanisierbare filmbildende Verklebungsmittel, übliche Zusätze und gegebenenfalls noch weitere Porenbildner enthält und vorzugsweise in Pastenform von beiden Seiten her in das Gebilde eingepreßt wird.
DEP14678D 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung poreser hochsaugfaehiger Flaechengebilde Expired DE930119C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL77207D NL77207C (de) 1948-10-02
DEP14678D DE930119C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung poreser hochsaugfaehiger Flaechengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14678D DE930119C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung poreser hochsaugfaehiger Flaechengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930119C true DE930119C (de) 1955-07-11

Family

ID=7365282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14678D Expired DE930119C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Herstellung poreser hochsaugfaehiger Flaechengebilde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE930119C (de)
NL (1) NL77207C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290115B (de) * 1963-01-10 1969-03-06 Pfeiffer Richard Verfahren zur Herstellung von farbigen Vlieskunstledern
DE2348662A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-24 Bayer Ag Folien und beschichtungen aus thermosensibilisierten dispersionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290115B (de) * 1963-01-10 1969-03-06 Pfeiffer Richard Verfahren zur Herstellung von farbigen Vlieskunstledern
DE2348662A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-24 Bayer Ag Folien und beschichtungen aus thermosensibilisierten dispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
NL77207C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969348C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Faserprodukten, wie Filzen, Vliesen oder von Papier aus synthetischen Fasern
DE2800132A1 (de) Hautreinigungsartikel
DE2536925A1 (de) Wegwerfwindel
EP0238476B1 (de) Nubuk-bzw. velourlederartiges Substrat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1062206B (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter
EP0117458A2 (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser, faserhaltiger textiler Flächengebilde
DE910960C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser hochsaugfaehiger Flaechengebilde
DE930119C (de) Verfahren zur Herstellung poreser hochsaugfaehiger Flaechengebilde
DE1619252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
DE647636C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Faserstoffen
DE882683C (de) Versteifungsstoff
DE2707392C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verband- und Umschlagmaterials
DE967283C (de) Filtertuch
CH412325A (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichem Material
DE1930523C3 (de)
DE1635500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Schuhoberleder
DE3127228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieskunstleders
DE897090C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden lederartiger Beschaffenheit aus Fasern und Bindemitteln
EP0069788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieskunstleders
DE880049C (de) Abtrocknungstuch
DE2502468A1 (de) Austauschstoff fuer natuerliches rohleder und verfahren zu dessen herstellung
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
CH301828A (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, sämischlederartigen Flächengebilden.
AT254683B (de) Verfahren zur Imprägnierung, Füllung und Beschichtung von flächenhaften Gebilden