DE2216329A1 - Verfahren zum herstellen von haltbar geplaetteten kleidungsstuecken - Google Patents

Verfahren zum herstellen von haltbar geplaetteten kleidungsstuecken

Info

Publication number
DE2216329A1
DE2216329A1 DE2216329A DE2216329A DE2216329A1 DE 2216329 A1 DE2216329 A1 DE 2216329A1 DE 2216329 A DE2216329 A DE 2216329A DE 2216329 A DE2216329 A DE 2216329A DE 2216329 A1 DE2216329 A1 DE 2216329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garment
flattened
crease
cotton
retention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2216329A
Other languages
English (en)
Inventor
John G Lord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cotton Inc
Original Assignee
Cotton Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1300172A priority Critical patent/GB1372445A/en
Priority to AU40265/72A priority patent/AU460182B2/en
Priority to NL7204123A priority patent/NL7204123A/xx
Priority to LU65100D priority patent/LU65100A1/xx
Application filed by Cotton Inc filed Critical Cotton Inc
Priority to DE2216329A priority patent/DE2216329A1/de
Priority to FR7211875A priority patent/FR2178746B1/fr
Priority to AT295072A priority patent/AT328408B/de
Priority to BE781762A priority patent/BE781762A/xx
Publication of DE2216329A1 publication Critical patent/DE2216329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/11Compounds containing epoxy groups or precursors thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/137Acetals, e.g. formals, or ketals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/272Unsaturated compounds containing sulfur atoms
    • D06M13/278Vinylsulfonium compounds; Vinylsulfone or vinylsulfoxide compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/487Aziridinylphosphines; Aziridinylphosphine-oxides or sulfides; Carbonylaziridinyl or carbonylbisaziridinyl compounds; Sulfonylaziridinyl or sulfonylbisaziridinyl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Anmelderg
Cotton, Incorporated
Verfahren zum Herstellen von haltbar geplätteten Kleidungsstük=
ken - .
Die Erfindung bezieht sich auf das haltbare Plätten und insbesondere auf Verfahren zum Herstellen haltbar geplätteter Kleidungsstücke,
Auf dem sich rasch ausdehnenden Gebiet von haltbar geplätteten Kleidungsstücken, die aus cellulosefaserhaltigen Stoffen hergestellt sind, gibt es derzeit kein zufriedenstellendes Verfahren zum Herstellen solcher Kleidungsstücke, das für die Verwendung durch eine Hausfrau oder Näherin geeignet ist, um den Kleidern, Röcken, Blusen und dergleichen Knitterfestigkeit, Faltenbewahrung und allgemeine Formbeständigkeit zu verleihen, die aus Baumwolle, Kunstseide, Leinen und anderen cellulosefafflrtialtigen Stoffen hergestellt sind.
Gemäß einem bekannten Verfahren wird ein Kleidungsstück erzeugt durch Zuschneiden und Zusammennähen von Stoffteilen, welche vorher mit einem Knitterfestmachungsmittel imprägniert, aber nicht ausgehärtet worden»sind, sowie indem das aus dem Stoff hergestellte Kleidungsstück in Falten gelegt wird, worauf das Klei-
c 101/8 3098427010S
dungsstück in einer Kammer erhitzt wird, um die endgültige Aushärtung des Knitterfestmachungsmittels zu bewirken.
Dieses Verfahren ist aus mehreren Gründen für die Verwendung durch eine Hausfrau ungeeignete Die behandelten Stoffe trachten teilweise auszuhärten, wenn sie während längerer Zeiträume gelagert werden, die chemischen Mittel geben häufig üble Gerüche ab und können versehentlich ausgewaschen werden.
Ein anderes Verfahren wird mit Stoffen ausgeführt, welche imprägniert sind und in ausgebreitetem Zustand in einer Fertigstellungsanlage ausgehärtet werden=, Da jedoch solche ausgehärteten Stoffe nicht wirksam in Falten gelegt werden können, können Kleidungsstücke, welche Falten erfordern, aus denselben nicht hergestellt werden. Solche Stoffe sind auch schwierig zu nähen und übermäßige Fülligkeit kann in dieselben nicht eingebügelt werden.
Es ist vorgeschlagen worden, haltbar geplättete Kleidungsstücke innerhalb der Wohnung zu erzeugen, indem das zusammengenähte Kleidungsstück mit einer chemischen Lösung getränkt wird, um dessen Imprägnierung zu bewirken, indem die überschüssige ehe= mische Lösung entfernt wird, bis das Kleidungsstück feucht ist, und indem dann das Kleidungsstück gebügelt wird, um das Knitterfestmachungsmittel auszuhärten. Dieses Verfahren wird beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift 2.950.553 beschrieben. Es gibt mehrere praktische Probleme, welche dieses Verfahren als unerwünscht erscheinen lassen* Die wichtigste Schwierigkeit besteht darin, daß das Bügeln des feuchten Imprägnierten Kleidungsstücks die Freigabe übler Gerüche ergibt. Ferner beruht dieses besondere Verfahren auf dem Bügelvorgang, um das Aushärten zu bewirken. Die richtigen Stellen der Falten sind vor dem Bügelvorgang nicht gut definiert und eine falsch angeordnete Falte kann in dem Stoff dauernd geformt werden. Da ferner das Bügeln verwendet wird, um Kräuselungen zu eliminie-
C 101/8 309842/010S
= 3 —
ren und die Falten während des Aushärtevorganges zu legen, wird di'" Hitze des Bügeleisens mindestens eine teilweise Aushärtung des Stoffes erzeugen, bevor die Kräuselungen vollständig eliminiert oder die Falten fertig geformt sind,, Diese unvermeidliche teilweise Aushärtung vermindert selbstverständlich die schließliche Glätte und Faltenfestlegung, in dem fertigen Kleldungsstück.
Die amerikanische Patentschrift 3°440.198 beschreibt ein Verfahren, bei welchem der Stoff in die Imprägnierungslösung ein= getaucht wird, in vollständig ausgebreitetem Zustand getrocknet wird, bis sich derselbe trocken anfühlt, und dann gebügelt wird, wobei das Bügeleisen in jenen Bereichen fest angedrückt wird, wo Falten oder Fältelungen erwünscht sind» Wie bei dem in der amerikanischen Patentschrift 2„950.553 beschriebenen Verfahren kann dieses Verfahren während des gleichzeitigen Bügel=· und Aushärtevorganges eine falsch gelegte Falte dauernd formen.
Die Erfindung betrifft im wesentlichen die Herstellung eines haltbar geplätteten Kleidungsstücks aus einem gewirkten, gewebten oder nichtgewebten cellulosefaserhaltigen Material oder Stoff,
• (a) indem das Kleidungsstück geplättet wird, um mindestens eine Falte zu legen, worauf das Kleidungsstück im geplätteten Zustand abgestützt wird,
(b) indem das abgestützte Kleidungsstück unter Bewahrung seines geplätteten Zustandes mit einer genügenden Menge eines flüssigen Imprägnierungsmittels imprägniert wird, welches Bestandteile enthält, die dem Kleidungsstück bei der nachfolgenden Erhitzung Knitterfestigkeit, Faltenbewahrung^und allgemeine Formbeständigkeit verleihen, ·
(c) indem das imprägnierte Kleidungsstück ohne Aushärten des Imprägnierungsmittels getrocknet wird, wobei das Kleidungs= stück im geplätteten Zustand abgestützt ist, und
(d) indem das imprägnierte und getrocknete Kleidungsstück
c 101/8 309842/0106
auf eine Temperatur von etwa 65 bis 175 C erhitzt wird, wobei das Kleidungsstück im geplätteten Zustand während eines genügenden Zeitraumes abgestützt wird, um dem Kleidungsstück Knitterfestigkeit, Faltenbewahrung und allgemeine Formbeständigkeit zu verleihen.
Dieses grundlegende Verfahren unterscheidet sich von dem be= kannten durch den vor dem Imprägnieren ausgeführten Plättvorgang, welcher eine anfängliche Festlegung der Falten bewirkt, und durch den nach dem Imprägnieren ausgeführten ErhitzungsVorgang, welcher die Falten fixiert, ohne daß ein Bügelvorgang er= forderlich wäre, um das Aushärten in Gang zu setzen.
Solche Falten können in Hosenbeinen oder Hemdärmeln, in Plis= sees, bzw, in Nähten oder Säumen angeordnet werden, das heißt wo der Stoff des Kleidungsstücks in sich selbst zurückgefaltet ist.
In Verbindung mit dem oben ausgeführten grundlegenden Verfahren sieht die Erfindung die Trocknung des Kleidungsstücks in einem solchen Ausmaß vor, daß bei einer Berührung mit dem Bügeleisen durch das Knitterfestmachungsmittel keine üblen Gerüche erzeugt werden. Der Trocknungsvorgang wird vorzugsweise unter normalen atmosphärischen Bedingungen ausgeführt, das heißt bei einer Temperatur von 20 bis 30 C und unter atmosphärischem Druck, während das Kleidungsstück auf einem Kleiderbügel oder einem anderen Teil aufgehängt ist, welcher einen der Form eines Teils des Kleidungsstücks entsprechenden Umriß aufweist, so daß der Verlust von Falten und die Erzeugung von Kräuselungen während des Trocknungsvorganges auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. Gewünschtenfalls kann das Trocknen auch unter nicht normalen atmosphärischen oder geregelten Bedingungen ausgeführt werden, welche nicht ausreichen, um das Aushärten in Gang zu setzen.
c 101/8 309842/0105
Vorzugsweise wird die Imprägnierung auch ausgeführt, während das geplättete Kleidungsstück auf einem Bügel aufgehängt ist, indem das Kleidungsstück mit dem flüssigen Imprägnierungsmittel bespritzt wird.
Ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung betrifft eine vorübergehende Berührung mit dem Bügeleisen, welche ausgeführt wird, nachdem das imprägnierte Kleidungsstück getrocknet ist, und vor dem Aushärtevorgang» Dies ergibt eine wirksamere Festlegung der Falten und eine weitere Eliminierung irgendwelcher Kräuselungen in dem Stoff,
Wie oben ausgeführt wurde, betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines haltbar geplätteten Kleidungsstücks, welsches die folgenden Schritte umfaßt?
Ein zusammengenähtes Kleidungsstück wird geplättet, um in demselben mindestens eine Falte zu legen,
das Kleidungsstück wird mit einem flüssigen Imprägnierungsmittel imprägniert, welches alle Bestandteile enthält, um dem Kleidungsstück bei der nachfolgenden Erhitzung haltbare Bügeleigenschaften zu verleihen, ·
der Imprägnierungsvorgang wird ausgeführt, ohne den geplätteten Zustand des Kleidungsstückes wesentlich zu stören,
das Kleidungsstück wird trocknen gelassen und dann erhitzt, um das Knitterfestmachungsmittel auszuhärten,, ·
Das Verfahren kann vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise* auch einen oder mehrere der folgenden Schritte umfässens
a) die anfängliche Herstellung des Kleidungsstücks durch Zuschneiden und Zusammennähen entsprechender Stoffteiley
b) die Ausführung des Imprägnierungsvorganges, indem das Kleidungsstück auf einem Teil aufgehängt wird, der einen der Form eines Teils des Kleidungsstückes entsprechenden. Umriß auf= weist, und indem das flüssige Imprägnierungsmittel auf das
c 101/8 309842/0108
Kleidungsstück gespritzt wird,
c) das Kleidungsstück wird auf einem Teil aufgehängt, der einen der Form eines Teils des Kleidungsstückes entsprechenden Umriß aufweist, während der Trocknungsvorgang unter normalen atmosphärischen oder geregelten Bedingungen von Temperatur, Feuchtigkeit und Druck ausgeführt wird,
d) das Kleidungsstück wird nach dem Trocknungsvorgang und vor dem Aushärtevorgang wieder geplättet, und
e) das harzhaltige Imprägnierungsmittel wird ausgehärtet, indem das Kleidungsstück auf etwa 65 bis 175 C, vorzugsweise etwa 65 bis 95 C, in einer Kammer erhitzt wird, in welcher das Kleidungsstück in faltenfreiem Zustand auf einer ortsfesten Stütze aufgehängt ist»
Wenn auf ein Kleidungsstück Bezug genommen wird, soll dies bedeuten, daß das Kleidungsstück aus einem cellulosefaserhaltigen Stoff hergestellt ist, der mit einem chemischen Knitterfestmachungsmittel behandelt werden kann« Die Aushärtung des Imprägnierungsmittels auf dem Kleidungsstück verleiht demselben Knitterfestigkeit, Faltenbewahrung, Schrumpfungsregelung, allgemeine Formbeständigkeit, sowie eine wash/wear-Ausrüstung.
Beispiele solcher Stoffe sind Baumwolle, Kunstseide, Leinen und dergleichen, sowie Mischungen, welche diese Fasern enthalten.
Die vorliegende Erfindung ist zum Beispiel brauchbar für die Behandlung verschiedener natürlicher oder künstlicher Cellulosefasern allein oder in Mischungen miteinander, oder als Mischungen mit anderen Fasern. Dies umfaßt natürliche Cellulosefasern, wie zum Beispiel Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie regen^erierte oder künstliche Cellulosefasern, wie zum Beispiel Viskose, Kunstseide und Kupferoxidammoniakseide. Andere Fasern, die im Mischungen mit einer oder mehreren der oben erwähnten Cellulosefasern verwendet werden können, sind beispielsweise Schafwolle, Celluloseacetat, Polyamide (zum Beispiel Nylon),
c 101/8 309842^0105
Polyester (zum Beispiel Polyäthylenterephthalat), Acryle, Poly= olefine (zum Beispiel Polypropylen), Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Polyvinylalkoholfasern. Solehe Mischungen können mindestens 15 Gew,=-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew„-% und noch besser mindestens 30 Gew,-=-% Baumwolle oder andere künstliche oder regenerierte Cellulosefasern enthalten.
Die Knitterfestmachungsmittel, die in Verblendung mit diesem Verfahren verwendet werden, sind an sich bekannt, und viele sind im Handel erhältlich. Diese Knitterfestmachungsmittel können entsprechend dem Gehalt und dem Gewicht des Stoffes ausgewählt werden, der bei der Herstellung des Kleidungsstücks verwendet wird. Repräsentative Knitterfestmachungsmittel werden in den amerikanischen Patentschriften 3»166Ö765, 3.197o790, 3.372.404, 3ο559»317 sowie in der oben erwähnten amerikanischen Patentschrift 2.950,553 beschrieben.
Unter den verschiedenen bekannten Knitterfestmachungsmitteln, die zum Behandeln der Stoffe verwendet werden können und die den aus denselben hergestellten Kleidungsstücken Faltenbewahrung, Knitterfestigkeit und eine wash/wear-Ausrüstung verleihen, sind zu nennen die Aldehyde, wie zum Beispiel Formaldehyd, Polyacetale, welche die Produkte einer Reaktion zwischen Aldehyden und Polyalkoholen sind, Methylolharnstoff präkondensate, wie zum Beispiel Dimethylolharnstoff, cyclische Methylolharn·= Stoffverbindungen, wie zum Beispiel Dimethylolpropylenharnstoff und Dimethyloläthylenharnstoff, wie 1, 3=Bis-=(hydroxymethyl)-2<=· imidazolidon, Triazone, wie zum Beispiel 1,3-Dimethylol=5='hy·= droxyäthylperhydrotriazon-2, Methylolmelaminverbindungen und Triazone, wie sie durch Reaktion von Melamin mit Formaldehyd erzeugt werden, Epoxide und verwandte Verbindungen, wie zum Beispiel Diglycidyläther von Äthylenglycol, und Tris=1-aziridinylphosphinoxid, welches cfe? Cellulose Knitterfestigkeit und Nichtentflammbarkeit verleiht, Dichlorpropanol, Äthylcarbamat, sowie Divinylsulfon oder Divinylsulfonspender, das heißt Ver-
C 101/8 309842/0105
bindungen, welche Divinylsulfon während der Behandlung des Stoffes bilden.
Mischungen der oben erwähnten Materialien können ebenfalls verwendet werden.
Von allen oben erwähnten Knitterfestmachungsmitteln ist bekannt, daß sie cellulosehaltige Stoffe knitterfest machen. Diejenigen Knitterfestmachungsmittel, die von der Baumwollindustrie betriebsmäßig verwendet werden, um die gewünschte Knitterfestigkeit, Formbeständigkeit, Faltenbewahrung und eine wash/wear-Ausrüstung zu verleihen, umfassen Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff, Dimethylolharnstoff, 1,3~Dimethylol~5~hydroxyäthylperhydrotriazon-2 und Methyl-, Äthyl- und Hydroxyäthylcarbamate, sowie die Melaminformaldehydpräkondensate.
Einige der bekannten Knitterfestmachungsmittel erfordern das Vorhandensein eines Katalysators während des Aushärtevorganges, während dies bei anderen nicht der Fall ist. Die Formaldehydpräkondensate erfordern gewöhnlich saure Katalysatoren, während andere, wie zum Beispiel Divinylsulfon, alkalische Katalysatoren erfordern. Ob jedoch ein Katalysator verwendet wird und ob derselbe sauer oder basisch ist, hängt von dem verwendeten besonderen Knitterfestmachungsmittel ab« Die Katalysatoren gehören im allgemeinen zu den folgenden Gruppeng organische Säuren, wie zum Beispiel Maleinsäure, Essigsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Milchsäure usw., anorganische Säuren, wie zum Beispiel Salzsäure, Metallsalze, wie zum Beispiel Aluminiumchlorid, Magnesiumchlorid, Kupferchlorid, Zinkchlorid, Calciumchlorid, Zinknitrat, Aluminiumchlorhydroxid, Zinkfluorborat und dergleichen, Ammoniumsalze, wie zum Beispiel Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfat usw., organische Aminsalze, wie zum Beispiel die Hydrochloridsalze, Alkalihydroxide und -carbonate, gemischte Katalysatoren, wie zum Beispiel eine Mischung von Zitronensäure und Magnesiumchlorid, die bekannt ist und von Pierce et al in
C 101/8 309842/0105
""" -7 ni* ;
dem Aufsatz "Highly Active Catalysts For Wrinkle=·Resistance And Wash-=Wear Finishing Of Cotton Fabric" im Am, Dyestuff Reporter 1968, Seiten 864 bis 868, beschrieben wird, sowie viele andere, die leicht in Erinnerung kommen,in Abhängigkeit von dem zu verwendenden besonderen Knitterfestmachungsmittel,
Gewünschtenfalls können mit dem Knitterfestmachungsmittel auch andere übliche Textilbehandlungsmittel zur Einwirkung gebracht werden. Solche Behandlungsmittel umfassen Weichmacher, Schmiermittel, Versteifungsmittel, Glanzmittel, wasserabweisende Mittel, Feuerschutzmittel und Schmutzentferhungsmittel.
Zahlreiche Vorteile ergeben sich aus verschiedenen Vorgängen des Verfahrens, unabhängig voneinander oder zusammen mit anderen Vorgängen. Der Aufspritzvorgang ermöglicht beispielsweise die Imprägnierung, ohne das Kleidungsstück in nennenswerter Weise zu kräuseln oder seine Falten zu stören. Der Aufspritz= Vorgang ermöglicht auch eine visuelle Bemessung der Flüssig-= keitsmenge auf dem Stoff, so daß keine überschüssigen Flüssig-= keitsmengen aufgespritzt und verschwendet werden. Das Aufspritzen kann auch die Notwendigkeit eliminieren, überschüssige Flüssigkeit durch Auswringen oder Schleudertrocknen abzuführen. Die aus einer solchen Abführung sich ergebenden Nachteile sind folgendes
1, mangelnde Kontrolle über die in dem Stoff verbleibende Flüssigkeitsmenge,
2, Verlust der abgeführten Flüssigkeit und
3« die durch das Auswringen erzeugten Kräuselungen*
Andere Verfahren können sich zur Aufbringung des Imprägnierungs= mittels auf das Kleidungsstück als geeignet erweisen, vorausgesetzt, daß sie den geplätteten Zustand des Kleidungsstücks nicht in nennenswerter Weise beeinträchtigen. Das Imprägnie=* rungsmittel kann beispielsweise aufgebracht werden, indem das Kleidungsstück auf einer waagerechten Fläche, wie zum Beispiel
309842/Q1QS
dem Boden einer Badewanne, angeordnet und dann das Imprägnierungsmittel in sorgfältiger Weise auf das Kleidungsstück aufgebracht wird, zum Beispiel durch Spritzen oder Gießen. Es kann aber auch eine Spritzflasche verwendet werden, um das Imprägnierungsmittel auf das Kleidungsstück zu spritzen, das auf die= se Weise abgestützt ist. Das Imprägnierungsmittel kann auf das Kleidungsstück auch mittels eines Schwammes oder einer Bürste aufgebracht werden, aber diese Verfahren sind unsauber.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist außerdem für die Verwendung in der Wohnung geeignet, weil es die Ausführung des Aushärtevorganges bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen von etwa 65 bis 95 C ermöglicht, die mit relativ billigen und unkomplizierten Heizeinrichtungen innerhalb der Wohnung erzeugt werden können.
Wie oben angegeben, wird das Kleidungsstück zuerst geplättet, um mindestens eine Falte zu legen und irgendwelche Kräuselungen aus demselben zu entfernen. Das Kleidungsstück kann dann anprobiert werden, um den richtigen Sitz festzustellen. Falls das Kleidungsstück nicht richtig sitzen sollte, kann dasselbe abgeändert werden, wobei Falten nach dem Wunsch der Hausfrau, der Näherin oder des Schneiders entfernt und/oder gelegt werden können. Das Kleidungsstück wird dann auf einem Kleiderbügel aufgehängt und mit der oben beschriebenen Lösung bespritzt werden, um die Zwischenräume des Stoffes auszufüllen, aber ohne daß ein Überschuß abläuft.
Das auf dem Kleiderbügel aufgehängte Kleidungsstück wird dann bei Zimmertemperatur trocknen gelassen, bis sein Feuchtigkeitsgehalt weniger als etwa 15 Gew.,-%, vorzugsweise weniger als etwa 12 Gew.=-%, beträgt und noch besser im Bereich von etwa 3 bis 8 Gew.~% liegt.
Das trockene Kleidungsstück kann hierauf vom Kleiderbügel abge-
c 101/8 309842/0105
nommen und oberflächlich mit einem Bügeleisen gebügelt werden, das eine Temperatur von etwa 65 bis 120 C aufweist, wobei die Berührungszeiten zwischen Bügeleisen und Stoff verhältnismäßig kurz sind, beispielsweise weniger als 10 Sekunden betragen, was nicht ausreicht, um das Harz in nennenswertem Maße auszuhärten. Dieser nach der Imprägnierung ausgeführte Bügelvorgang zum teilweisen Aushärten glättet den Stoff und hebt die Falten her-. vor. - -...-.."
Das Kleidungsstück wird dann erhitzt, um das Knitterfestmachungsmittel auszuhärten, vorzugsweise indem das Kleidungsstück in einer- entsprechenden Vorrichtung oder Kammer angeordnet wird, welche eine Temperatur von etwa 65 bis 175 C während eines genügenden Zeitraumes -erzeugt, um dem Kleidungsstück Knitterfestigkeit, Faltenbewahrung und allgemeine Formbeständigkeit zu verleihen» Die Aushärtezeit kann einige Minuten, zum Beispiel etwa fünf Minuten, bis zu mehreren Stunden betragen, zum Beispiel drei Stunden. Die Aushärtezeiten können bei niedrigeren Aushärtetemperaturen etwa dreißig bis sechzig Minuten und bei höheren Aushärtetemperaturen etwa fünfzehn bis dreißig Minuten betragen. ■
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Wichtigkeit bestimmter Vorgänge, die bei dem vorliegenden Verfahren angewendet werden, ' '
BEISPIEL
Ein Baumwollkleidungsstück wird hergestellt, indem die Stoffteile zugeschnitten und zusammengenäht werden. Das flüssige Im= prägnierungsmittel wird hergestellt, indem die folgenden Bestandteile gemischt werdens '
C 101/8
309842/0105
— I ei "=>
1 3 538 g Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff, ein nicht== hydrolysierbares Glyoxalderivat, das unter dem Warenzeichen Permafresh 77 von der Firma Sun Chemical Company gekauft wird,
2. 113 g Zinknitrathexahydrat, eine Metallsalzverbindung, die Zink enthält und unter dem Warenzeichen Catalyst X4 von der Firma Sun Chemical Company verkauft wird,
3« 113 g eines nichtionischen Benetzungsmittels und einer Polyäthylenemulsion, die unter dem Warenzeichen Mykon SF Softener von der Firma Sun Chemical Company verkauft wird, und 4, Rest Wasser bis zu etwa drei Liter»
t.
Das Kleidungsstück wird zunächst geplättet, um Kräuselungen zu entfernen und Falten zu legen* Das Kleidungsstück wird auf einem Kleiderbügel aufgehängt und mit der oben beschriebenen Lösung bespritzt, um die Zwischenräume des Stoffes auszufüllen, aber ohne daß ein Überschuß abläuft„
Das auf dem Kleiderbügel aufgehängte Kleidungsstück wird bei Zimmertemperatur und unter atmosphärischem Druck trocknen gelassen, bis sein Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 3 bis 8 Gew.~# liegte
Das Kleidungsstück wird von dem Kleiderbügel abgenommen und oberflächlich mit einem Bügeleisen gebügelt, das eine Temperatur von 65 bis 120 C aufweist, was nicht ausreicht, um das Harz in einem nennenswerten Maße auszuhärten. Dieser nach der Imprägnierung ausgeführte Bügelvorgang glättet den Stoff und hebt die Falten hervor.
Das Kleidungsstück wird hierauf erhitzt, um das Knitterfestmachungsmittel auszuhärten, indem das Kleidungsstück in der Wohnung in einer entsprechenden Vorrichtung oder Kammer angeordnet wird, welche eine Temperatur von 65 bis 95 C während einer halben bis zu einer Stunde erzeugt.
c 101/8 3098-42/0-105
Es wurde gefunden, daß das fertige Kleidungsstück eine ausgezeichnete Glätte, Faltenbewahrung und allgemeine Formbeständigkeit aufweist, nachdem dasselbe wiederholten Waschungen in einer automatischen Waschmaschine unterworfen wurde.
Vergleichsversuch 2 ,
Dieser Versuch wird in ähnlicher Weise ausgeführt wie der Versuch 1 des Beispiels I, mit der Ausnahme, daß der Trocknungsvorgang vorzeitig beendet wird, während der Stoff noch feucht ist. Beim neuerlichen Plätten werden üble Gerüphe abgegeben. Nach dem Aushärten ist die Glätte des Stoffes etwas geringer als jene beim Versuch 1 des Beispiels I, aber die Faltenbewahrungseigenschafteh sind im wesentlichen identisch.
Vergleichsversuch 3
Dieser Versuch unterscheidet sich vom Versuch 1 des Beispiels I nur in der Hinsicht, daß das auf einem Kleiderbügel aufgehängte Kleidungsstück in das knitterfestmachende Imprägnierungsmittel eingetaucht wird, welches dann in einer Schleuder abgeführt wird, worauf das Kleidungsstück an der Luft getrocknet und dem oberflächlichen Bügelvorgang unterworfen wird. Das so erzeugte Kleidungsstück weist, eine wesentlich geringere Glätte auf als jene beim Versuch 1 des Beispiels I. Die Faltenbewahrungseigenschaften sind jedoch im wesentlichen die gleichen.
_Vervglej_chsversuch 4
Dieser Versuch unterscheidet sich vom Versuch 1 des Beispiels I nur in der Hinsicht, daß das Kleidungsstück in das Imprägnierungsmittel eingetaucht und mit der Hand ausgewrungen wird, bevor dasselbe an der Luft getrocknet und dem oberflächlichen Bügelvorgang unterworfen wird. Wie beim obigen Vergleichsversuch
c 101/8 3.098A270105
3 ist die Glätte beträchtlich geringer als jene, die beim Versuch 1 des Beispiels I erzielt wurde=
BEISPIEL II
Das im Beispiel I beschriebene Verfahren wird mit einem Kleidungsstück ausgeführt, das aus Kunstseidenstoff hergestellt ist. Der Trocknungsvorgang wird ausgeführt, um den Feuchtigkeitsgehalt des Stoffes auf 5 bis 12 % zu verringern. Dieser Wert ist genügend niedrig, so daß bei dem nach der Imprägnierung ausgeführten Bügelvorgang keine üblen Gerüche erzeugt werden. Die anderen Schritte des Verfahrens werden in der im Beispiel I beschriebenen Weise ausgeführt. Es wurde gefunden, daß das sich ergebende Produkt ausgezeichnete Glätte und Faltenbewahrungseigenschaften aufweist,,
BEISPIEL III
Die obigen Beispiele I und II beschreiben Verfahren, welche in der Wohnung ausgeführt werden können, indem eine verhältnismäßig niedrige Temperatur von etwa 65 bis 95° C für den Aushärtevorgang verwendet wird, der dem Kleidungsstück die haltbaren Plätteigenschaften verleiht» Wenn jedoch eine entsprechende Vorrichtung verfügbar ist, kann der Aushärtevorgang bei höheren Temperaturen und während kürzerer Zeiträume ausgeführt werden, wie nachstehend angegeben ist.
Das in diesem Beispiel beschriebene Verfahren ist ebenfalls für die Verwendung durch die Hausfrau bestimmt, indem die meisten Vorgänge in der Wohnung ausgeführt werden. Für den abschließenden Vorgang soll jedoch das Kleidungsstück zu einem Geschäftsunternehmen gebracht und in einer Kammer angeordnet werden, die auf eine Temperatur von etwa 95 bis 175 C erhitzt wird, bis
c 101/8 309842/0105
das Imprägnierungsmittel ausgehärtet ist, um dem Kleidungsstück di: haltbaren Plätteigenschaften zu verleihen0 Heizkammern die= ser Art können Münzautomaten sein, die sich in- chemischen Reinigungsunternehmen, in Wäschereien mit automatischen Waschma=- schinen oder in Ladengeschäften befinden, welche Heimnäherinnen beliefern, , .
Ein Baumwollkleidungsstück wird hergestellt, indem die Stoff= teile zugeschnitten und zusammengenäht werden. Das flüssige Imprägnierungsmittel wird hergestellt, indem die folgenden Bestandteile gemischt werden: ■
1 ο 538 g Dihydroxydimethylolathylenharnstoff, ein nicht·= hydrolysierbares Glyoxalderivat, das unter dem Warenzeichen Permafresh 77 von der Firma Sun Chemical Company verkauft wird,
2. 113 g Zinknitrathexahydrat, eine Metallsalzverbindung, die Zink enthält und unter dem Warenzeichen Catalyst X4 von der Firma Sun Chemical Company verkauft wird,
3ο 113 g eines nichtionischen Benetzungsmittels und einer Polyäthylenemulsion, die unter dem Warenzeichen Mykon SF Softener von der Sun Chemical Company verkauft wird, und 4„ Rest Wasser bis zu etwa 3 Liter=
Das Kleidungsstück wird zuerst geplattete um Kräuselungen zu entfernen und Falten zu legen» Das Kleidungsstück wird auf ei= nem Kleiderbügel aufgehängt und mit der oben beschriebenen Lösung bespritzt^ um die Zwischenräume des Stoffes auszufüllen, aber ohne daß ein Überschuß abläuft»
Das auf dem Kleiderbügel aufgehängte Kleidungsstück wird bei Zimmertemperatur, bei atmosphärischer Feuchtigkeit und unter atmosphärischem Druck trocknen gelassen, bis sein Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 3 bis 8 Gewo-% liegt,,
Das Kleidungsstück wird von dein Kleiderbügel abgenommen und
oberflächlich mit einem Bügeleisen gebügelt, das eine Tempera= tür von 65 bis 120 C aufweist, was nicht ausreicht, um das Harz in einem nennenswerten Maße auszuhärten. Dieser nach der Imprägnierung ausgeführte Bügelvorgang glättet den Stoff und hebt die Falten hervor.
Das Kleidungsstück wird dann zu einem Unternehmen außerhalb der Wohnung gebracht, welches eine Aushärteeinheit mit einer Heizkammer besitzt, die eine Temperatur von etwa 95 bis 175 C erzeugt. Das Kleidungsstück bleibt in der Heizkammer, bis das Im·= prägnierungsmittel ausgehärtet ist, um dem Kleidungsstück die haltbaren Plätteigenschaften zu verleihen. Die Erhitzungszeit beträgt etwa 15 bis 30 Minuten.
Es wurde gefunden, daß das fertige Kleidungsstück eine ausgezeichnete Knitterfestigkeit, Formbeständigkeit, Glätte und Faltenbewahrung aufweist, nachdem dasselbe wiederholten Waschungen in einer automatischen Waschmaschine unterworfen wurde.
E L IV
Ein Baumwollkleidungsstück wird hergestellt, indem die Stoffteile zugeschnitten und zusammengenäht werden» Das flüssige Imprägnierungsmittel ist eine wäßrige Mischung, welche enthält;
1. 15 GeWo-% Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff, ein nichthydrolysierbares Glyoxalderivat, das unter dem Warenzeichen Permafresh 77 von der Firma Sun Chemical Company verkauft wird,
2. 4 Gew,=% eines gemischten Katalysators (Zitronensäure und Magnesiumchlorid, die in einem Verhältnis von 1 s 1 gemischt sind),
101/8 30984270105
3. 1 Gew.-%'eines Benetzungsmittels Titron Χ-1Ό0 und
1 Gew»-% einer Polyäthylenemulsion, die unter dem Warenzeichen Velvamine 732 Softener von der Firma Refined Onyx Chemical Company verkauft wird, und
4. Rest Wasser,
Das Kleidungsstück wird zuerst geplättet, um Kräuselungen zu entfernen und Falten zu legen. Das Kleidungsstück wird auf einem Kleiderbügel aufgehängt und mit der oben beschriebenen Lö~ sung bespritzt, um die Zwischenräume des Stoffes auszufüllen, aber ohne daß ein Überschuß abläuft.
Das auf dem Kleiderbügel aufgehängte Kleidungsstück wird bei Zimmertemperatur und unter· atmosphärischem Druck trocknen gelassen, bis sein Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 3 bis 8 Gew,-% liegt.
Das Kleidungsstück wird von dem Kleiderbügel abgenommen,und oberflächlich mit einem Bügeleisen gebügelt, das eine Temperatur von 63 bis 120 C aufweist, was nicht ausreicht, um das Harz in einem nennenswerten Maße auszuhärten. Dieser nach der Imprägnierung ausgeführte Bügelvorgang glättet den Stoff und hebt die Falten hervor.
Das Kleidungsstück wird hierauf erhitzt, um das Knitterfestmachungsmittel auszuhärten, indem das Kleidungsstück in der Wohnung in einer entsprechenden Vorrichtung oder Kammer angeordnet wird, welche eine Temperatur von 6ü
halben bis zu einer Stunde erzeugt*
wird, welche eine Temperatur von 65 bis 95 C während einer
Es wurde gefunden, daß das fertige Kleidungsstück eine ausgezeichnete Glätte, Faltenbewahrung und allgemeine Formbeständigkeit aufweist, nachdem dasseLbe wiederholten Waschungen in einer automatischen Waschmaschine unterworfen wurde.
c 10V8 30984.2/0105
In der vorstehenden Beschreibung sind die Prinzipien, die bevorzugten Ausführungsformen und die Arten der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung beschrieben worden. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die beschriebenen besonderen Ausführungsformen beschränkt sein, die nur zur Veranschaulichung dienen und in keiner Weise als einschränkend anzusehen sind0 Der Fachmann kann Abänderungen vornehmen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche
c 101/8 309842/0105

Claims (10)

Anmelder; Cotton, Incorporated PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen eines haltbar geplätteten Kleidungsstücks aus cellulosefaserhaltigern Material, wobei dem Kleidungsstück Knitterfestigkeit, Faltenbewahrung und allgemeine Formbeständigkeit verliehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Das Kleidungsstück wird geplättet, um mindestens eine Falte zu legen, worauf das Kleidungsstück im geplätteten Zustand abgestützt wird,
(b) das abgestützte Kleidungsstück wird unter Bewahrung seines geplätteten Zustandes mit einer genügenden Menge eines flüssigen Imprägnierungsmittels imprägniert, welches Bestand-, teile enthält, die dem Kleidungsstück bei der nachfolgenden Erhitzung Knitterfestigkeit, Faltenbewahrung und allgemeine Formbeständigkeit verleihen,
(c) das imprägnierte Kleidungsstück wird ohne Aushärten des Imprägnxerungsmittels getrocknet, wobei das Kleidungsstück im geplätteten Zustand abgestützt ist, und * .
(d) das imprägnierte und getrocknete Kleidungsstück wird auf eine Temperatur von etwa 65 bis 175 C erhitzt, wobei das Kleidungsstück im geplätteten Zustand während eines genügenden Zeitraumes abgestützt wird, um dem Kleidungsstück Knitterfestigkeit, Faltenbewahrung und allgemeine Formbeständigkeit zu
c 101 /8 309842/^105
verleihen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cellulosefaserhaltige Mataial aus der Gruppe ausgewählt wird,
die aus Kunstseide und Baumwolle, sowie aus Baumwolle enthaltenden Mischungen und aus Kunstseide enthaltenden Mischungen besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsvorgang (c) den Feuchtigkeitsgehalt des Kleidungsstücks auf weniger als 15 Gew.-% des Kleidungsstücks verringert.
4. Verfahren nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsvorgang (c) bei normalen atmosphärischen Temperaturen und Drücken ausgeführt wird, während das Kleidungsstück auf einem Teil aufgehängt ist, der einen der Form eines Teils des
Kleidungsstückes entsprechenden Umriß aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleidungsstück zwischen dean Schritten (c) und (d) wieder geplättet wird, um Kräuselungen zu entfernen und die Falte oberflächlich zu bügeln, ohne das Imprägnierungsmittel zu veranlassen, dem Kleidungsstück Knitterfestigkeit, Faltenbewahrung und allgemeine Formbeständigkeit zu verleihen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleidungsstück aus Baumwolle oder aus Baumwolle enthaltenden
Mischungen hergestellt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleidungsstück mit einem Bügeleisen wieder geplättet wird, das eine Temperatur von 65 bis 120 C aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (d) in einer Kammer ausgeführt wird, die auf eine Tem-
peratur von etwa 65 bis 95 C erhitzt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1", dadurch gekennzeichnet, daß der Imprägnierungsvorgang (b) ausgeführt wird, indem das geplättete Kleidungsstück mit dem flüssigen Imprägnierungsmittel bespritzt wird. .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kleidungsstück ein Baumwollkleidungsstück ist und daß das Kleidungsstück zwischen den Schritten (c) und (d) wieder geplättet
wird, um Kräuselungen zu entfernen und die Falte oberflächlich
zu bügeln, ohne das- Imprägnierungsmittel zu veranlassen, dem
Kleidungsstück Knitterfestigkeit, Faltenbewahrung und allgemeine Formbeständigkeit zu verleihen.
C 101/8 309842/0105
DE2216329A 1972-03-20 1972-04-05 Verfahren zum herstellen von haltbar geplaetteten kleidungsstuecken Pending DE2216329A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1300172A GB1372445A (en) 1972-03-20 1972-03-20 Method of imparting durable press properties to a garment and a garment prepared by the said method
AU40265/72A AU460182B2 (en) 1972-03-20 1972-03-22 Method of making a durable press garment
NL7204123A NL7204123A (de) 1972-03-20 1972-03-28
LU65100D LU65100A1 (de) 1972-03-20 1972-04-04
DE2216329A DE2216329A1 (de) 1972-03-20 1972-04-05 Verfahren zum herstellen von haltbar geplaetteten kleidungsstuecken
FR7211875A FR2178746B1 (de) 1972-03-20 1972-04-05
AT295072A AT328408B (de) 1972-03-20 1972-04-06 Verfahren zum vereinfachten nachbehandeln von naturliche und/oder synthetische cellulosefasern aufweisenden kleidungsstucken
BE781762A BE781762A (fr) 1972-03-20 1972-04-06 Procede pour confectionner un vetement infroissable et tenant la forme

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1300172A GB1372445A (en) 1972-03-20 1972-03-20 Method of imparting durable press properties to a garment and a garment prepared by the said method
AU40265/72A AU460182B2 (en) 1972-03-20 1972-03-22 Method of making a durable press garment
NL7204123A NL7204123A (de) 1972-03-20 1972-03-28
LU65100 1972-04-04
DE2216329A DE2216329A1 (de) 1972-03-20 1972-04-05 Verfahren zum herstellen von haltbar geplaetteten kleidungsstuecken
FR7211875A FR2178746B1 (de) 1972-03-20 1972-04-05
AT295072A AT328408B (de) 1972-03-20 1972-04-06 Verfahren zum vereinfachten nachbehandeln von naturliche und/oder synthetische cellulosefasern aufweisenden kleidungsstucken
BE781762A BE781762A (fr) 1972-03-20 1972-04-06 Procede pour confectionner un vetement infroissable et tenant la forme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216329A1 true DE2216329A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=27569992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216329A Pending DE2216329A1 (de) 1972-03-20 1972-04-05 Verfahren zum herstellen von haltbar geplaetteten kleidungsstuecken

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT328408B (de)
AU (1) AU460182B2 (de)
BE (1) BE781762A (de)
DE (1) DE2216329A1 (de)
FR (1) FR2178746B1 (de)
GB (1) GB1372445A (de)
LU (1) LU65100A1 (de)
NL (1) NL7204123A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW332226B (en) * 1996-04-12 1998-05-21 Nissei Boseki Kk Method for forming durable creases in a cellulosic fiber textile
ITBO20020689A1 (it) * 2002-10-31 2004-05-01 Damap S R L Metodo per il trattamento di capi di abbigliamento in tessuto e capi di abbigliamento ottenuti con tale metodo.
RU2458198C1 (ru) * 2010-12-10 2012-08-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Орловский государственный технический университет" (ОрелГТУ) Способ сушки и стабилизации при виброформовании и прессовании полуфабриката в процессе влажно-тепловой обработки

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1130951A (en) * 1964-11-02 1968-10-16 Iws Nominee Co Ltd Improvements in or relating to the setting of creases in fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
LU65100A1 (de) 1972-07-12
BE781762A (fr) 1972-07-31
NL7204123A (de) 1973-10-02
AU460182B2 (en) 1975-04-17
GB1372445A (en) 1974-10-30
ATA295072A (de) 1975-06-15
AT328408B (de) 1976-03-25
FR2178746B1 (de) 1977-06-17
AU4026572A (en) 1973-09-27
FR2178746A1 (de) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823351A1 (de) Verfahren zum konditionieren und trocknen von waesche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH627503A5 (de) Mittel zum behandeln der waesche im waeschetrockner.
DE2318596B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in Wäschetrocknern
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1804806A1 (de) Ausruestungsmittel fuer Textilgut
DE2216329A1 (de) Verfahren zum herstellen von haltbar geplaetteten kleidungsstuecken
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE2028115A1 (de) Textilbehandlungsmittei und Ver fahren zur Behandlung von Textilien
US3059990A (en) Method of setting wool textiles with ethanolamine
CH568430A5 (en) Garments - which are crease resistant and have permanent - pleating
DE2824715A1 (de) Verfahren zur herstellung absorbierender wischtuecher
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE918776C (de) Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden
DE1146028B (de) Einbuegelbarer Einlegestoff fuer Bekleidung
US2386143A (en) Process of treating textile materials
DE1419396C (de) Verfahren zur Herstellung von knitter festen cellulosehaltigen Garnen, Textilien oder Textilfertigprodukten
DE2620588A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen schnitteiles mit ueber die flaeche variierender versteifung
DE1909095A1 (de) Verfahren zur waschfesten Buegelfreiausruestung von Textilmaterialien aus Mischungen von Wolle mit Synthesefasern
AT282540B (de) Verfahren zur Herstellung von Kleidungsstücken
DE1594954C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien
AT303676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1543298A1 (de) Mittel und Verfahren zum Behandeln von Textilgut
DE102007046550B4 (de) Waschtrockner zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät