AT303676B - Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT303676B
AT303676B AT1158367A AT1158367A AT303676B AT 303676 B AT303676 B AT 303676B AT 1158367 A AT1158367 A AT 1158367A AT 1158367 A AT1158367 A AT 1158367A AT 303676 B AT303676 B AT 303676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymer
acid
textile material
fabric
Prior art date
Application number
AT1158367A
Other languages
English (en)
Inventor
Everett Hawthorne Hinton Jr
Charles Tomasino
Ray Stallings Smith Jr
Ronald Swidler
Harry Andrew Miller
Original Assignee
Burlington Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burlington Industries Inc filed Critical Burlington Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT303676B publication Critical patent/AT303676B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Es ist bekannt, dass sich aus Textilien, insbesondere die fetten und färbenden Bestandteile von Schmutz- flecken schwer entfernen lassen. Solche Schmutzflecken können beispielsweise von Speiseöl, Maschinenöl, Butter, Bratensossen, Lippenstiften, Haaröl, Salatsossen, Tomatenmark, Senf, Kronsbeeren, Gras u. dgl. stammen. Das Entfernen derartiger Bestandteile von Schmutzflecken ist insbesondere bei bestimmten synthetischen 5 Textilien, beispielsweise solchen aus Polyestern, sowie mit Harnstoff- oder Amin-Aldehyd-Kondensaten ausgerüsteten Textilien ein Problem. Aus vielen dieser Gewebe können die normalen Schmutzstoffe ausgewaschen werden, jedoch werden beim Waschen fette und/oder färbende Bestandteile von Flecken invielen Fällen nicht oder nur bei mehrmaligem Waschen des Gewebes entfernt.

   Einige solcher Schmutzflecken können zwar durch chemisches Reinigen mit organischen Lösungsmitteln beseitigt werden, jedoch ist dies mit grösseren Kosten verJ bunden und daher meist weniger erwünscht. 



  Mit der franz. Patentschrift Nr. 1. 443. 521 ist bereits vorgeschlagen worden, Textilmaterialien mit verbes-   
 EMI1.1 
    Gemässz tilien   Schmutzflecken durch blosses Waschen mit normalen Waschlaugen, beispielsweise Seifenlösungen oder sonstigen Waschmittellösungen, nur schwer entfernbar.

   Der Grund hiefür dürfte darin liegen, dass das gemäss dem erwähnten bekannten Verfahren auf das Textilmaterial aufgebrachte   hydrophilePolymereeine   praktisch nicht ins Gewicht fallende Quellbarkeit in Waschlaugen besitzt, jedoch im Sinne der der Erfindung zugrunde- liegenden Erkenntnis das zum Ausrüsten des Textilmaterials verwendete hydrophile Polymere eine beträchtliche
Quellbarkeit in wässerigen Waschmittellösungen besitzen muss, um aus dem mit einem hydrophilen Polymeren ausgerüsteten Textilmaterial Schmutzflecken durch Waschen in einwandfreier Weise entfernen zu können. 



   Dementsprechend ist das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesser- ter Schmutzablösbarkeit, bei welchem auf die Textilien ein hydrophiles Polymeres aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das   Textilmaterial ein Additionspolymeres einer äthylenisch   ungesättigten Säure aufbringt und das Polymere dann durch Erhitzen des Textilmaterials härtet und in einen unlöslichen Überzug überführt, welcher bei 2 min langem Tauchen in eine 60 C warme, vorzugsweise einen pH-Wert von etwa 8 bis 12, insbesondere 9, 5 bis 10 aufweisende, wässerige Waschmittellösung mindestens 550   Gew.-%, vorzugs-   
 EMI1.2 
 



   Additionspolymere mindestenslich quillt, werden auf dem Textilmaterial befindliche Schmutzflecken so weit aufgelockert, dass sie im Rah- men des Waschvorganges von der wässerigen Waschmittellösung ohne weiteres beseitigt werden können. Darüber hinaus wurde gefunden, dass beim Waschen von in erfindungsgemässer Weise ausgerüsteten Textilmaterialien zu-   sammen mit   stark verschmutzten Textilien jener bisher als äusserst störend befundene Vorgang völlig vermieden wird im Rahmen desselben während des Waschens von stark verschmutzten Textilien der Schmutz auf weniger stark verschmutzte Textilien teilweise übertragen wird. 
 EMI1.3 
 als. AdditionspolymereMethacrylsäure und Styrol oder ein Terpolymeres vonDivinylbenzol, Methacrylsäure und Äthylacrylat verwendet.

   Falls die im Rahmen   des erfindungsgemässen Verfahrens   verwendeten Additionspolymeren   äthylenisch unge-   sättigter Säuren Reste von hydrophoben Monomeren aufweisende Copolymerendarstellen, dann sind in diesen
Copolymeren Reste hydrophober Monomerer im allgemeinen nicht in einer Menge von mehr als etwa   60 Mol-%.   vorzugsweise nicht über 40   Mol-%,   enthalten.

   Solche Reste hydrophober Monomerer sind beispielsweise ausser dem Rest von Styrol die Reste anderer aromatischer Olefine wie Methylstyrol oder Divinylbenzol, ausser dem Rest des Äthylacrylats, die Reste anderer Ester ungesättigter Monocarbonsäuren wie Methylmethacrylat, ausser dem Rest des Butadiens die Reste anderer Diene wie Isopren, aber auch die Reste von Olefinen, wie Äthylen oder Propylen, die Reste von Vinylhalogeniden wie Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, oder die Reste von Al-   kyl-Vinyl-Athern,   wie Methyl-Vinyl-Äther. In erfindungsgemäss   einzusetzenden Additionspolymeren   äthylenisch ungesättigter Säuren können darüber hinaus auch Reste von Monomeren enthalten sein, die, wie beispiels-   weisedieReste   von Acrylamid oder Acrylnitril, bereits in geringem Ausmass hydrophil sind.

   Bei Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendendenAdditionspolymeren äthylenisch ungesättigter Säuren   können Monomeren ein-   gesetzt werden, deren funktionelle Gruppen, wie beispielsweise die funktionellen Gruppen von Nitrilen, Amiden, Anhydriden oder Estern äthylenisch ungesättigter Carbonsäuren, nach dem PolymerisierenderMonomeren in Carboxylgruppen übergeführt werden können. Das gleiche gilt auch für andere Säuregruppen als Carboxylgruppen, beispielsweise   Phosphorsäuregruppen   oder Schwefelsäuregruppen aufweisende Monomeren wie Styrolsulfonsäure oder den Phosphorsäureester des Glycidylallyläthers, die Carboxygruppen oder in Carboxygruppen überführbare funktionelle Gruppen aufweisende Monomeren zum Teil ersetzen können.

   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Additionspolymeren äthylenisch ungesättigter Säuren können durch Polymerisation von Monomeren der angegebenen Art (und allenfalls zumindest teilweise Umwandlung von funktionellen Gruppen in freie Säuregruppen) nach bekannten Verfahren, beispielsweise mit Radikale bildenden oder ionischen Katalysatoren, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hergestellt werden. 



   Ob die Quellfähigkeit eines Additionspolymeren einer äthylenisch   ungesättigten Säure den geforderten Min-   destwert erreicht, kann in einfacher Weise experimentell bestimmt werden. Als Richtschnur gilt, dass das Additionspolymere in Wasser unlöslich sein muss, was umso eher der Fall ist, je höher das Molekulargewicht des Polymeren ist und je mehr Reste hydrophober Monomeren das Additionspolymere innerhalb der oben angegebenen Grenzen enthält. Im Hinblick darauf liegt das Molekulargewicht von im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens verwendbaren Additionspolymeren äthylenisch ungesättigter Säuren zwischen 103 bis 3. 106. Eine unerwünscht hohe Quellbarkeit der Additionspolymerenkann durch weitmaschiges Vernetzen derselben, beispielsweise mittels in geringen Mengen eingesetzten Polyolen wie Polyvinylalkohol oder Pentaerythrit, vermieden werden.

   Zwecks Bestimmung der Quellbarkeit der im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens auf Textilmaterialien aufgebrachten Ausrüstung des Textilmaterials wird das ausgerüstete Textilmaterial 2 min in eine auf   600C   erwärmte,   0, 15% ige   wässerige Lösung eines zu   1601o   aus Natriumlaurylsulfat, zu 6% aus einem Alkylalkoholsulfat, zu   SOlo   aus Natriumpolyphosphat, zu 17% aus Natriumpyrophosphat und zu   31%   aus Natriumsilikat und Natriumsulfat bestehenden Waschmittels getaucht, worauf aus dem Textilmaterial überschüssige 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 mene Menge an Flüssigkeit und das Trockengewicht der Ausrüstung aus der Differenz des Flächengewichtes von ausgerüstetem Textilmaterial und nicht ausgerüstetem Textilmaterial bestimmt wurde. 



   Im Rahmendes erfindungsgemässen Verfahrens   werc1endie Additionspolymeren äthylenischungesättigter   Säu- ren auf das auszurüstende Textilmaterial in der für Textilausrüstungen üblichen Weise, beispielsweise durch
Eintauchen des auszurüstenden Textilmaterials in eine wässerige, gegebenenfalls Netzmittel und/oder für die
Bügelfreiausrüstung von Textilien übliche Mittel enthaltende Emulsion des Additionspolymeren einer äthyle- nisch ungesättigten Säure, und anschliessendes Aushärten des im nach dem Eintauchen ausgequetschten Textil- materials noch enthaltenenRestes der Emulsion, beispielsweise während 15 sec bis 5 min bei Temperaturen von 135 bis 2160C aufgebracht.

   Für das Aushärten des Additionspolymeren einer äthylenisch ungesättigten Säure stehen verschiedene Reaktionsmechanismen zur Verfügung, die je nach Art des auszurüstenden Textilmaterials herbeizuführen sind bzw. ablaufen. Wenn in erfindungsgemässer Weise mit Carboxylgruppen reaktionsfähige Faserbestandteile, beispielsweise Cellulosefasern, Polyamidfasern oder Seidenfäden, enthaltende Textilmaterialien ausgerüstet   werden, können während   des Aushärtens des Additionspolymerender äthylenisch ungesättigten Säure deren Carboxylgruppen mit funktionellen Gruppen der erwähnten Faserbestandteile, also Hydroxygruppen oder Amidgruppen, reagieren und   damit das Additionspolymere chemisch an das Textilmaterial gebunden wer-   den.

   Wenn in erfindungsgemässer Weise Textilmaterialien ausgerüstet werden sollen, die keine mit Carboxylgruppen reaktionsfähige Faserbestandteile enthalten, also beispielsweise lediglich aus Polyesterfasern und Polyolefinfasern bestehen, dann ist es zweckmässig, im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens entweder am auszurüstenden Textilmaterial oder in der das Additionspolymere der äthylenisch ungesättigten Säure enthaltenden Emulsion Stoffe bzw. Stoffgemische vorzusehen, die wie beispielsweise übliche Materialien für die Bügelfreiausrüstung von Textilien oder mehrwertige Alkohole wie Glykole oder Pentaerythrit, bei erhöhter Temperatur mit dem Additionspolymeren der äthylenisch ungesättigten Säuren reagieren.

   Da somit beim Aushärten des Additionspolymeren der äthylenisch   ungesättigten Säuredieses Additionspolymere wernetztwird, durch   das Vernetzen des Additionspolymers jedoch dessen Quellfähigkeit verringert wird, müssen während des Aus-   härtens des Additionspolymereu   die Reaktionsbedingungen so eingehalten werden, dass der sich ergebende Quervernetzungsgrad den erfindungsgemäss zu stellenden Anforderungen an die Textilausrüstung genügt. Diese Bedingungen sind eine ausreichende kurze Aushärtungsdauer bei einer ausreichend niedrigen Arbeitstempera- 
 EMI2.4 
 zustellen, möglichst auszuprägen, wird das Additionspolymereeiner äthylenisch ungesättigten Säure, bezogen auf das Gewicht der Textilfäden oder-fasern, in einer Menge von etwa 0, 5 bis   10%   aufgebracht.

   Werden auf das auszurüstende Textilmaterial weniger als   0, 50/0   des Additionspolymeren aufgetragen, so besteht bei Textilmaterialien mit besonders grosser spezifischer Oberfläche die Gefahr, dass Schmutz in die Poren von Fasern eindringt und damit nur schwer entfernbar wird, wogegen bei einer   100/0   übersteigenden Menge an aufgebrachten Additionspolymeren, insbesondere bei stark quellfähigen Polymeren die Gefahr besteht, dass Schmutz beim Quellen des Polymeren im Polymeren eingeschlossen wird. 



   Es ist zweckmässig im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens zusammen mit dem Additionspolymeren der äthylenisch ungesättigten Säure auf das Textilmaterial einen Weichmacher aufzubringen, da dann die   Schmutzablösbarkeit   des so ausgerüsteten Textilmaterials über eine grössere   Anzahl von Waschvorgängen er-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 halten bleibt, in der Regel auf das Vierfache erhöht wird. Der Weichmacher kann hiebei in Mengen von 20 bis 250   Gew. -0/0,   bezogen auf das Polymere, eingesetzt werden.

   Als Weichmacher sind hiebei solche Stoffe geeignet, welche die Geschmeidigkeit, die Verarbeitbarkeit und die Quellfähigkeit der erfindungsgemäss hergestellten Textilausrüstung erhöhen, insbesondere die Schmelzviskosität erniedrigen und die Übergangstemperatur zweiter Ordnung bzw. den Elastizitätsmodul des Polymeren herabsetzen. Solche Weichmacher können allenfalls zusammen mit Streckmitteln für Weichmacher, d. s. nicht flüchtige Lösungsmittel für den Weichmacher, verwendet werden. Einzelheiten über diese Stoffe können der "Encyclopedia of Chemical Technology", Bd. 10 [1953], S. 766 bis 798 entnommen werden.

   Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Butylhexylphthalat, Diisooctyloleat, Tri-2-äthylhexyl-trimellithat, Triisodecyltrimellithat, Trioctyldecyl-trimellithat, Triisooctyl-trimellithat, Diisodecyl-adipat, Tricresylphosphat,   Diisooctyl-sebacat,   Dicaprylphthalat,   n-Octyl-n-de-   cyl-adipat, Di-2-äthylhexylacelat, Triphenylphosphat,   Butyl-und Butylglykolsäurephthalat, Methyl-und   
 EMI3.1 
 
Dihexylacelat, Tetrahydrofurfuryloleat, Diäthylenglykol-dipelargonat,octyladipat, Diisooctylphthalat und Tri- (noctyl/decyl)-trimellithat. Vorzugsweise wird im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens als Weichmacher ein Trimellithat, insbesondere Triisodecyltrimellithat, verwendet. 



   Die Schmutzablösbarkeit von in erfindungsgemässer Weise ausgerüsteten Textilien kann beträchtlich erhöht werden, wenn gemäss der Erfindung   zusätzlich zum Additionspolymeren   der äthylenisch   ungesättigtensäure eine   Arylstearinsäure der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 verwendet werden. Eindeutig bevorzugt wird jedoch die Phenylstearinsäure, welche die besten Ergebnisse in bezug auf die Schmutzablösbarkeit und auch den angenehmsten und   besten"Griff"ergibt.   Hydroxysubstituierte
Phenylstearinsäuren sind ebenfalls gut geeignet, jedoch führen sie leicht zum Vergilben der Ware. 



   Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens verwendbare Mittel zur Bügelfreiausrüstung von Textilien sind unter anderem Aminoplast-Vorkondensate wie die Vorkondensate aus Formaldehyd mit einer mindestens eine   NH-Gruppe   aufweisenden Verbindung, z. B. Harnstoff, Thioharnstoff, cyclische Äthylenharnstoffe (wie   cyclische     Dimethyloläthylenharnstoff   oder   cyclischerDimethyloldihydroxyäthylenharnstoff),   Melamin, Äthyl- carbamat, Urone, Triazone und Triazine, blockierte Isocyanate aber auch Formaldehyd selbst. 



   Vorzugsweise wird im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens so vorgegangen, dass man das Textilmaterial mit einer Mischung von Arylstearinsäure, Aminoplast-Vorkondensat oder sonstigen Mitteln zur Erzeugung von Bügelfreiehit und dem Additionspolymeren imprägniert und zu einem bügelfreien Produkt mit verbesserter Schmutzablösbarkeit härtet, da dann unter Vermittlung des Aminoplast-Vorkondensats eine auf dem Textilmaterial gut haftende Textilausrüstung erhalten wird, die im Hinblick auf die verwendete Arylstearinsäure auch ein Textilmaterial mit hervorragender Schmutzablösbarkeit liefert.

   Da, wie aus gewissen Anzeichen geschlossen werden muss, Arylstearinsäuren nicht nur eine zu weitgehende Vernetzungsreaktion des Additionspolymeren der äthylenisch ungesättigten Säure mit dem Aminoplast-Vorkondensat, sondern auch mit dem allenfalls mit dem Additionspolymeren reaktionsfähigen Textilmaterial weitgehend hindert, ist es gemäss der Erfindung zweckmässig,   so vorzugehen, dass mandas Textilmaterial vor AufbringendesAdditionspolymerenmitAcrylstearinsäure   behandelt, indem man das Textilmaterial mit einer diese Säure enthaltenden flüssigen Mischung imprägniert und trocknet, und dieses Textilmaterial dann mit dem Additionspolymeren behandelt, indem man es mit einer ein Aminoplast-Vorkondensat, einen Katalysator zum Härten desselben und das Additionspolymere enthaltenden wässerigen Mischung imprägniert,

   womit das Textilmaterial weitgehend gegen eine Reaktion mit dem   Additionspolymerender äthylenisch ungesättigten Säure   und damit gegen zu weitgehende Vernetzung   ge-   schützt wird. Als Härter zum Härten des Aminoplast-Vorkondensats können die zu diesem Zweck üblichen Stoffe bzw. Stoffgemische, beispielsweise Magnesiumchlorid oder-nitrat oder Zinkchlorid oder-nitrat, verschiedene Aminhydrochloride wie   2-Amino-2-methyl-l-propanolhydrochlorid   oder Triäthanolaminhydrochlorid, Ammoniumsalze wie Ammoniumchlorid, -tartrat, -citrat, -formiat, -oxalat, -nitrat oder Ammonium- äthylphosphat oder Ammoniumdihydrogenphosphat, verwendet werden. 



   Falls als Textilmaterial ein Gewebe verwendet wird, kann gemäss der Erfindung das Gewebe nach dem Imprägnieren, allenfalls unter teilweisem Härten der Imprägnierung getrocknet und vor dem Härten zugeschnitten werden, worauf die Zuschnitte vernäht und das erhaltene Kleidungsstück in seiner endgültigen Form gebügelt wird, um die Imprägnierung restlos auszuhärten.

   Diese im Prinzip aus der USA-Patentschrift 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Nr. 2, 974, 432   bekannte Arbeitsweise wird durch das erfindungsgemässe Verfahren insofern verbessert, als danach leicht waschbare Kleidungsstücke erhalten werden, wobei das erfindungsgemässe Verfahren insofern vereinfacht wird, als das   Aushärten des Additionspolymeren der äthylenisch ungesättigten   Säure mit dem Arbeitsschritt des Bügelns während der Herstellung der Kleidungsstücke zusammengelegt werden kann. 



   Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens kann im wesentlichen jedes beliebige Textilmaterial, beispielsweise Garne, Fäden, Stapelfasern, gewebte und gewirkte Textilien, Faservliese, Watte, Papier u. dgl., ausgerüstet werden. Solche Textilmaterialien können aus beliebigen natürlichen Fasern oder Synthesefasern, beispielsweise solchen aus Glas, Wolle, Baumwolle, Reyon (regenerierte Cellulose),   Celluloseestern wie Cel-   luloseacetat, Cellulosetriacetat oder Celluloseacetatbutyrat, Polyamiden wie Polyamid 66 (Polyhexamethylenadipamid), Polyamid 6 (Polycapronamid) oder Polyamid 11 (Polyundecanamid), Polyestern wie Polyäthylenterephthalat oder Polyäthylenterephthalat-isophthalat, Acrylpolymeren wie Polyacrylnitril oder Copolymeren von Acrylnitril und Vinylchlorid, Methacrylpolymeren, Polyolefinen wie Polyäthylen oder Polypropylen, oder Polyurethanen od.

   dgl., bestehen. Vorzugsweise wird im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens als Textilmaterial einpolyesterfasern enthaltendes Gewebe, insbesondere ein Gewebe aus Polyesterfasern und Kunstfasern auf Cellulosebasis, oder ein   zigues   Polyestergewebe verwendet, wobei letzteres gemäss der Erfindung zwecks Bügelfreiausrüstung mit einem blockierten Isocyanat behandelt werden kann. 



   Eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahren besonders vorteilhafte Mischung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Arylstearinsäure, ein Aminoplast-Vorkondensat oder sonstiges Mittel zur Bügelfreiausrüstung und ein unter alkalischen Bedingungen mindestens das Fünffache seines Gewichtes an Wasser absorbierendes synthetisches Polymeres enthält. Eine solche Mischung enthält sämtliche der aus den oben genannten   Gründen vorteilhaften   Komponenten. In der Regel enthält eine Mischung zur Durchführung des Verfahrens, aus- 
 EMI4.1 
 in Wasser dispergiert. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden durch Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



   Die in einigen der folgenden Ausführungsbeispiele angegebene Schmutzablösbarkeit erfindungsgemäss ausgerüsteter Textilien wurde dem Augenschein nach nach dem Waschen verschmutzten Gewebes entsprechend folgender Skala zahlenmässig bewertet : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 5 <SEP> - <SEP> fleckenfrei <SEP> 
<tb> 4 <SEP> schwache, <SEP> unwesentliche <SEP> Flecken
<tb> 3 <SEP> deutliche <SEP> Flecken
<tb> 2 <SEP> sehr <SEP> deutliche <SEP> Flecken
<tb> 1 <SEP> sehr <SEP> starke <SEP> Flecken
<tb> 
 
Hiebei wurden auf das zu prüfende Gewebe, welches im vorliegenden Falle ein Flächengewicht von 135   g/m2   besass und aus gleich starken Schussfäden und Kettfäden aus   65%   Polyesterfasern und   35% Baumwolle   bestand, an verschiedenen Stellen Flecken aus Maisöl, Mayonnaise, Butter, Lippenstift, Schokolade,

   Kaffee und Haaröl aufgebracht und gründlich mit den Fingern eingerieben. Das in der angegebenen Weise verschmutzte Gewebe wurde dann in einer von oben beschickbaren Rührwerkswaschmaschine unter Verwendung von 100 g eines handelsüblichen Waschmittels ("AD Detergent") je Füllung gewaschen, wobei die Waschmaschine auf die Stellung für bügelfreies Gewebe eingestellt wurde. Bei dieser Einstellung dauerte der gesamte Waschvorgang, einschliesslich 10 min Waschen bei 60 C, Spülen bei   400C   und Trockenschleudern, etwa 35 bis 45 min. 



  Anschliessend wurde das gewaschene Gewebe in einem elektrisch beheizten Trockner, 65 bis   770C   getrocknet, und nach dem Konditionieren zwecks Beurteilung der Schmutzablösung auf schwarzem Untergrund unter einer Fluoreszenzlampe betrachtet. 



   Beispiel 1 : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Bad <SEP> 1 <SEP> : <SEP> a) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Teil <SEP> Kondensationsprodukt <SEP> von <SEP> Nonylphenol <SEP> mit <SEP> 9 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> (nichtionogenes <SEP> Netzmittel)
<tb> b) <SEP> 12,5 <SEP> Teile <SEP> Dihydroxy-dimethyloläthylen-harnstoff
<tb> c) <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> Teile <SEP> Zinkchlorid
<tb> d) <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> Teile <SEP> Polyäthylenglykol, <SEP> Molekulargewicht <SEP> 300
<tb> e) <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> Teile <SEP> Polyäthylenglykol, <SEP> Molekulargewicht <SEP> 400
<tb> f) <SEP> 82, <SEP> 9 <SEP> Teile <SEP> Wasser.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Mischung ergibt eine Bügelfreiausrüstung und wurde auf übliche Weise hergestellt, indem das nichtio- nogene Netzmittel zu 25 Teilen Wasser gegeben und die erhaltene Lösung auf 32 bis 380C erwärmt und bei die- ser Temperatur mit den übrigen Komponenten versetzt wurde. Mit der Mischung wurde dann ein hemdentuch- artiges Gewebe aus   Polyesterfaser/Baumwolle   65/35 von lichtbrauner Farbe bis zu einer Nassaufnahme von 50%   i   getränkt. Das getränkte Gewebe wurde 2 min bei 93 bis 105 C getrocknet und anschliessend 2 min bei   117 C   auf einer beheizten Walze ausgehärtet. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Bad <SEP> 2 <SEP> : <SEP> a) <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> Teile <SEP> Kondensationsprodukt <SEP> von <SEP> Nonylphenol <SEP> mit <SEP> 9 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> b) <SEP> 2,5 <SEP> Teile <SEP> Styrol-Acrylsäure-Copolymere <SEP> mit <SEP> 10 <SEP> Mol <SEP> Acryls <SEP> äure <SEP> je <SEP> Mol
<tb> Styrol, <SEP> Molekulargewicht <SEP> etwa <SEP> 5000
<tb> I <SEP> c) <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> Teile <SEP> Ammoniumhydroxyd
<tb> 
 
Mit diesem Bad wurde das Gewebe bis zu einer Nassaufnahme von 50% getränkt und dann auf einem Spannrahmen 1 min bei   1490C   getrocknet. 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Bad <SEP> 3 <SEP> : <SEP> a) <SEP> 2, <SEP> Teile <SEP> Styrol-Acyls <SEP> äure- <SEP> Copolymere <SEP> ssf <SEP> ie <SEP> oben) <SEP> 
<tb> b) <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> Teile <SEP> Ammoniumhydroxyd
<tb> c) <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> Triisodecyltrimellithat <SEP> (Weichmacher)
<tb> 
 
Mit diesem Bad wurde das Gewebe bis zu einer Nassaufnahme von 50% getränkt, dann   aufeinemSpannrah-   men bei 93 bis 105 C getrocknet und 1, 5 min bei 1770C auf einer beheizten Walze ausgehärtet. Das Gewebe kann danach bis zur Erzielung eines befriedigenden Griffes gewaschen werden, wozu es im allgemeinen, je nach Waschvorrichtung, 30 bis 60 sec mit einer   0, 1% 4en Lösung   von nichtionogenem Netzmittel bei 60 bis 660C behandelt und anschliessend auf einem Spannrahmen bei 93 bis   1220C   getrocknet wurde. 



   Beispiel 2: Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden die Bäder 2 und 3 so modifiziert, dass sie je- weils nur 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> verwendeten <SEP> Styrol-Acrylsäure-Copolymeren <SEP> und
<tb> b) <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> Teile <SEP> eines <SEP> Polyvinylalkohols <SEP> mit <SEP> noch <SEP> 2% <SEP> veresterten <SEP> Hydroxygruppen
<tb> 
 enthielten. 



   Die Schmutzablösung von diesem Gewebe war schlechter als bei Beispiel   1,   was durch eine ungenügende Polymeraufnahme bedingt war. In Beispiel 1 wurde das Polymere durchdas Ammoniak etwas geliert, wodurch   eine grössere   Menge vom Gewebe festgehalten wurde. Der gleiche Effekt kann durch Erhöhung der Polymermenge erzielt werden. An Stelle des Copolymeren mit   einem Verhältnis   von Styrol   zu Acrylsäure   von   10 : 1   können auch Copolymere mit einem Verhältnis von Styrol zu Acrylsäure von   5 : 1   und   1 : 1   verwendet werden. 



     Beispiel 3 : Das   Verfahren nach Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch wurden zu den Bädern 2 und 3 jeweils 0, 28 Teile Ammoniumhydroxyd gegeben. Es wurde eine gute Schmutzablösung über 10 Wäschen erzielt. 



   Beispiel 4 : Das Verfahren nach Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch wurde der Polyvinylalkohol aus den Bädern 2 und 3 fortgelassen und jeweils 1, 4 Teile Ammoniumhydroxyd zugesetzt. Es wurde eine gute Schmutzablösung erzielt. 



     Beispiel 5 :   Das Verfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch wurde das Gewebe nach dem zweiten Bad mit Ozon chemisch aktiviert und dann mit 10% Acrylmonomeren getränkt, getrocknet und gehärtet. 



  Es wurde eine gute Schmutzablösung erzielt. 



     Beispiel 6 :   Das Verfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch wurde das Gewebe nicht aktiviert, sondern statt dessen im Anschluss an das zweite Bad mit 10 Teilen Acrylsäuremonomeren und 0, 5 Teilen Persulfat getränkt, getrocknet und 1, 5 min bei 1770C gehärtet. Hiedurch wurde eine Pfropfpolymerisation der Acrylsäure auf den ersten Überzug erzielt. Es wurde eine gute Schmutzablösung erhalten. 



     Beispiel 7 :   Das Verfahren nach Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch wurde der Polyvinylalkohol fortgelassen und zu dem Styrol/Acrylsäure-Copylmeren 0,28 Teile Ammoniumhydroxyd gegeben ; anschliessend wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 getrocknet und gehärtet. Es wurde eine mässige Schmutzablösung erzielt. 



     Beispiel 8 :   Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde das dritte Bad fortgelassen und an Stelle des zweiten Bades eine Emulsion verwendet, welche 5   Gew. -0/0   eines Copolymeren aus etwa 2, 7 Molen Methacrylsäure und 1 Mol Äthylacrylat mit einem Molekulargewicht von etwa'800 000 bis 1 500 000 verwendet.

   Diese Emulsion wurde bis zu einer Nassaufnahme von 50% aufgebracht und das Gewebe dann 2 min bei   930C   getrocknet, 2 min bei 1770C walzengehärtet und gewaschen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Beispiele : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Bad <SEP> 1 <SEP> : <SEP> a) <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> Teile <SEP> nichtionogenes <SEP> Netzmittel <SEP> und <SEP> Differenzmenge <SEP> Wasser
<tb> b) <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff
<tb> c) <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> Teile <SEP> Zinknitrat <SEP> oder <SEP> 1. <SEP> 6 <SEP> Teile <SEP> Zinkchlorid.
<tb> 
 Diese Mischung wurde bis zu einer Nassaufnahme von 50% aufgebracht und das Gewebe dann bei 93 bis
105 C getrocknet und 2 min bei   1770C   gehärtet. 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Bad <SEP> 2 <SEP> : <SEP> a) <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 8 <SEP> verwendeten <SEP> Methacrylsäure/Athylacrylat-Copolymeren
<tb> b) <SEP> 95 <SEP> Teile <SEP> Wasser.
<tb> 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> l10% <SEP> Dihydroxy-dimethylol-äthylenharstoff <SEP> (Reactant <SEP> 183)
<tb> 5% <SEP> Phenylstearinsäure <SEP> (Wasser-Xylol-Emulsion)
<tb> 50/0 <SEP> Copolymeres <SEP> aus <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> Molen <SEP> Methacrylsäure <SEP> und <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Äthylacrylat
<tb> (Molekulargewicht <SEP> etwa <SEP> 800 <SEP> 000 <SEP> bis <SEP> 1 <SEP> 500 <SEP> 000).
<tb> 



  0, <SEP> 4-0, <SEP> se <SEP> Ammoniumchlorid
<tb> Differenz <SEP> : <SEP> Wasser.
<tb> 
 



   Gegebenenfalls kann noch Citronensäure als Katalysator zugesetzt werden. 



   Die Nassaufnahme betrug etwa 40 bis   450/0,   bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes. Das Gewebe wurde 2 min lang bei 93 bis 1050C getrocknet, zugeschnitten, zu einem Hosenbein genäht, 10 sec mit einer Bügelpresse von 1490C gebügelt und 10 min bei 1630C nachgehärtet. 



   Das so erhaltene Hosenbein wurde mit verschiedenen fetthaltigen Substanzen befleckt und dann auf die Schmutzablösbarkeit nach obigem Verfahren geprüft. Die Fleckenentfernung wurde mit 5 bewertet,   d. h.   es waren nach einmaligem Waschen keine sichtbaren Flecken zurückgeblieben. Die Bügelung war auch nach 10 Wäschen noch unverändert und weitere Eigenschaften des Produktes wie Weichheit und Griff waren hervorragend. 



   B e i s p i e l 19: Beispiel 18 wurde wiederholt, jedoch wurde das Gewebe als flache Bahn 5 min bei 177 C vorgehärtet. Das erhaltene Gewebe blieb bei wiederholtem Waschen knitterfrei und wurde im Flecken- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> :8% <SEP> Copolymeres <SEP> aus <SEP> etwa <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> Molen <SEP> Methacrylsäure <SEP> und <SEP> etwa <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Äthylacrylat
<tb> (Molekulargewicht <SEP> etwa <SEP> 300 <SEP> 000)
<tb> 10% <SEP> Di <SEP> (hydroxymethyl) <SEP> äthylenharnstoff <SEP> (Reactant <SEP> 183)
<tb> 0, <SEP> 25% <SEP> Ammoniumchlorid <SEP> (Katalysator)
<tb> l% <SEP> Polyvinylmethyläther
<tb> Differenz <SEP> : <SEP> Wasser
<tb> 
   Die Nassaufnahme betrug etwa 45%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes. 



  Das Gewebe wurde dann zum Trocknen etwa 4 bis 5min auf 135 C erhitzt. Hiedurch wurde eine teilweise   Vorhärtung erzielt (etwa 30 bis 40% fixierten Feststoffen entsprechend). Dann wurde das Gewebe zugeschnitten und zu Kleidungsstücken genäht, gebügelt und etwa 15 min in einem Ofen bei etwa 163 C nachgehärtet. 



   Die erhaltenen Kleidungsstücke waren weich und hatten einen ausgezeichneten Griff ; die Bügelung blieb nach wiederholtem Waschen hervorragend erhalten. Bei Prüfung nach dem oben beschriebenen Schmutzentfernungstest wurden Fettflecken sofort und vollständig bis zu einer Bewertung von 5 entfernt. 



   Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass verschiedene Modifikationen der Erfindung möglich sind. 



  Im weitesten Sinne besteht die Erfindung darin, Textilien mit dem oben beschriebenen Überzug zu versehen.   Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gewebe mit einer Arylstearinsäure, insbesondere Phenylstearin-    säure, als solcher oder in Kombination mit einem wasserabsorbierenden quellfähigen Polymeren der beschriebenen Art behandelt, um die Schmutzablöseeigenschaften zu verbessern, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Bügelfreiausrüstung. Die Behandlung mit Phenylstearinsäure nach der Erfindung kann auch zur Verbesserung der Schmutzablösung von Geweben verwendet werden, welche vorher bügelfrei gemacht wurden. Weitere Modifikationen sind für den Fachmann leicht ersichtlich.

   So kann die erfindungsgemässe Behandlung mit guter Wir- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 kung ganz allgemein auf alle Textilien, d. h. nicht nur auf cellulosehaltige Textilien, sowie auf andere Stoffe wie beispielsweise Holz oder Beton angewendet werden, um eine leichte Schmutzablösung von diesen zu erzielen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit, bei welchem auf die Textilien ein hydrophiles Polymeres aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Textilmaterial ein Additionspolymeres einer äthylenisch ungesättigten Säure aufbringt und das Polymere dann durch Erhitzen des Textilmaterials härtet und in einen unlöslichen Überzug   überführt,   welcher bei 2 min langem Tauchen in eine   600C   warme, vorzugsweise einen pH-Wert von etwa 8 bis 12, insbesondere 9, 5 bis 10 
 EMI8.1 
 sorbiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Additionspolymeres von Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymeres ein Copolymeres von Styrol und Acrylsäure verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymeres ein Copolymeres von Äthylacrylat und Methacrylsäure verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymeres ein Terpolymeres von Butadien, Methacrylsäure und Styrol verwendet wird.
    6. VerfahrennachAnspruchloder2, dadurch gekennzeichnet, dassalsPolymereseinTerpolymeres von Divinylbenzol, Methacrylsäure und Äthacrylsäure verwendet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere, bezogen auf das Gewicht der Textilfäden oder-fasern, in einer Menge von etwa 0, 5 bis 100/0 aufgebracht wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man zusammen mit dem Polymeren einen Weichmacher aufbringt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Weichmacher ein Trimellithat, insbesondere Triisodecyl-trimellithat, verwendet.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Arylstearinsäure der allgemeinen Formel EMI8.2 EMI8.3 <Desc/Clms Page number 9> 15 und ReinPhenyl-oder Naphthy liestzeichnet, dass sie eine Arylstearinsäure, ein Aminoplast- Vorkondensat oder sonstige Mittel zur Bügelfreiausrüstung und ein unter alkalischen Bedingungen mindestens das Fünffache seines Gewichtes anWasser absorbierendes synthetisches Polymeres enthält.
AT1158367A 1966-12-27 1967-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens AT303676B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60464966A 1966-12-27 1966-12-27
US64559967A 1967-06-13 1967-06-13
US68109267A 1967-11-07 1967-11-07
FR133698 1967-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303676B true AT303676B (de) 1972-12-11

Family

ID=27444961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1158367A AT303676B (de) 1966-12-27 1967-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT303676B (de)
ES (1) ES348639A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES348639A1 (es) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441781C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1619006B2 (de) Verfahren zur Verleihung schmutzab weisender Eigenschaften bei Textilien, die Synthesefasern enthalten
DE874754C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
CH557447A (de) Verfahren zur veredelung, insbesondere knitterfestausruestung, von cellulose enthaltendem textilgut.
DE2011311A1 (de) öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
AT303676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE1619056C3 (de) Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen
DE1209989B (de) Verfahren zur verminderung der nassanschmutzbarkeit von textilien
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
CH501097A (de) Verfahren zur Verbesserung der Schmutzablösbarkeit von textilem Gut
DE864847C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE1444122C (de) Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen
DE902367C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
DE1444122A1 (de) Harzmasse,um Gewebe aus Polyester-,Polyacryl- und teilweise acetylierten Cellulosefasern steif und schmutzabweisend zu machen
DE1469276C3 (de) Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
AT151645B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilien.