AT151645B - Verfahren zur Veredlung von Textilien. - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von Textilien.

Info

Publication number
AT151645B
AT151645B AT151645DA AT151645B AT 151645 B AT151645 B AT 151645B AT 151645D A AT151645D A AT 151645DA AT 151645 B AT151645 B AT 151645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
textiles
acid
finishing
amides
acids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Raduner & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raduner & Co Ag filed Critical Raduner & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151645B publication Critical patent/AT151645B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Veredlung von Textilien. 
 EMI1.1 
 Patenten und Veröffentlichungen. Es wurden hiebei insbesondere Verfahren bekannt, die im Prinzip auf der Ein-und Anlagerung von kunstharzartigen oder zu Kunstharzen kondensierenden Stoffen in oder auf der Faser beruhen. Andere Verfahren wurden bekannt, die die Verwendung von Formaldehyd mit nicht zu Kunstharzen kondensierenden N-haltigen organischen Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren beschreiben. 



   Diese Verfahren weisen alle erhebliche Nachteile auf. So ist bei den   Kunstharzverfahren   allgemein eine geringe Waschechtheit, erhöhte Steifheit, verminderte Reissfestigkeit und   unnatürlicher   Griff zu beobachten, und handelsfähige Ware kann nur bedingt erzielt werden, indem diese Eigenschaften nie vollständig ausgeglichen werden können. Bei der Verwendung von Formaldehyd und N-haltigen organischen Verbindungen werden allerdings weiche, gut griffige Effekte erzielt, die aber nach der Wäsche wieder verschwinden. 



   Es ist weiterhin bekannt, durch Imprägnation von Geweben mit Fettsäuren, Harzsäuren, Paraffinemulsionen mit oder ohne Beigabe von Metallsalzen, insbesondere essigsaure Tonerde, wasserabstossende Effekte bis zu einem gewissen Grade zu erzielen. Diese Effekte sind aber nicht permanent, und nach der ersten Wäsche verliert das Gewebe die geschätzte Eigenschaft des   Wasserabstossend.   



   Permanente Effekte dieser Art sind zwar schon erzeugt worden durch Behandlung der Gewebe mit Säurechloriden oder Anhydriden höherer Fettsäuren in organischen Lösungsmitteln unter Ausschluss von Feuchtigkeit. Dieses Vorgehen ist umständlich, bedingt umfangreiche Vorrichtungen, und die so behandelte Ware zeigt durch die oberflächliche Veresterung einen unliebsamen seifigen Griff und eine ganz erheblich verminderte Reissfestigkeit. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Textilien mit einem vorzüglichen wasserabstossenden Verhalten, die gleichzeitig praktisch knitterfrei sind und in der Wäsche nicht eingehen können, herstellen kann, wenn man dieselben mit Amiden organischer Säuren, wie z. B. höheren aliphatischen Säuren, insbesondere Amiden der gesättigten und ungesättigten Fettsäuren oder der Harzsäuren usw., und mit Aldehyden in An-oder Abwesenheit von Katalysatoren behandelt. 



   Der Effekt ist um so überraschender, als die nur mit dem Säureamid behandelten Textilien 
 EMI1.2 
 neben den erwähnten Eigenschaften der Schrumpffreiheitund Knitterfestigkeit noch einen gegen Wäsche permanenten wasserabstossenden Effekt. 



   Die Behandlung des Fasergutes wird zweckmässig in der Weise ausgeführt, dass man dasselbe mit Lösungen von Säureamiden, Aldehyd und Katalysatoren imprägniert, trocknet und dann noch kurze Zeit erhitzt, wobei je nach der Art des anwesenden Katalysators Temperaturen oberhalb oder unterhalb 100  C zur Anwendung gelangen können. 



   Man kann dabei sowohl von vorgetrocknetem als auch von gequollenem oder ungequollenem 
 EMI1.3 
 auf die Ware bei höheren Temperaturen, gegebenenfalls kann man dabei erhöhten Druck oder abwechslungsweise Druck und Vakuum mitverwenden, um eine vollkommene Durchdringung der Faser zu gewährleisten. Kochen unter   Rückfluss   ergibt ebenfalls gute Resultate. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sich hauptsächlich in den Fällen, wo das Amid nicht wasserlöslich ist, so dass es zweckmässig in organischen Lösungsmitteln verwendet wird. Man hat jedoch auch die Möglichkeit, wasserunlösliche Säureamide in wässerige Suspension zu bringen und als solche anzuwenden. 



   Im Falle der Anwendung getrennter Lösungen ist es gleichgültig, welche Komponente zuerst 
 EMI2.2 
 Aldehyd und/oder dem Katalysator oder dem Säureamid und/oder dem Katalysator imprägnieren und hernach noch die fehlende Komponente auf die Faser bringen. Auch ist es möglich, Aldehyd, Säureamid und Katalysator getrennt in beliebiger Reihenfolge auf das Gut einwirken zu lassen, wobei man die Faser zwischen den einzelnen Massnahmen trocknet oder auch feucht weiterbehandeln kann. 



   Für das Verfahren gemäss der Erfindung geeignete Säureamide seien nachstehend beispielsweise erwähnt : Höhere aliphatische Säureamide, die gesättigten oder ungesättigten Säuren angehören können und mindestens 10 C. Atome aufweisen, z. B. Laurylsäureamid, Stearinsäureamid, Palmitinsäureamid, Abietinsäureamid bzw. Amide von Harzsäuren. 



   Als Aldehyde bzw. aldehydabspaltende Körper können Mono-und Polyaldehyde Verwendung finden, ferner Polyoxyaldehyde und aromatische Aldehyde und deren Homologen und Substitutionsprodukte. Auch die Polymeren der Aldehyde sind geeignet. Es kommen beispielsweise in Frage : Formaldehyd, Polyoxymethylen, Hexamethylentetramin, Paraformaldehyde, Paraldehyde bzw. Acetaldehyd, Glyoxal, Glyoxalbisulfitverbindungen,   Methylal, Glycerinaldehyde,   Glukose,   Benzaldehyd   usw. sowie Aldehyd abgebende Stoffe. 



   Als Katalysatoren seien unter ändern genannt : anorganische und organische Säuren, wie Salz-   säure, Schwefelsäure,   Ameisensäure, Essigsäure,   Milchsäure,   Borsäure, Phosphorsäure, saure Salze, insbesondere Metallsalze, wie phosphorsaure Salze, Aluminiumchlorid, Ammonrhodanat. 



   Es ist natürlich gegeben, dass den obgenannten Reaktionsprodukten, die wohlverstanden keinerlei kunstharzartige Körper ergeben, noch Zusätze von Appreturmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Netzmitteln, Seifen,   Weichmachungsmitteln   wie auch Puffersubstanzen zugesetzt werden können. 
 EMI2.3 
 Verhalten ist der erzielte Effekt auch durchaus waschecht im Gegensatz zu mit andern N-haltigen Verbindungen, die bereits vorgeschlagen wurden, erzeugten Produkten. 



   Das Verfahren kann auf alle aus Zellulose oder regenerierter Zellulose bestehenden oder solche enthaltenden Textilien, wie Baumwolle, Kunstseide, Baumwolle oder Kunstseide enthaltende Mischgewebe oder Gewirke usw., Verwendung finden. Natürlich kann man auch die Zellulose oder regenerierte Zellulose enthaltenden Fäden oder das Fasermaterial als solches der Behandlung unterwerfen, aus dem Gewebe oder Gewirke hergestellt werden sollen. 



   Beispiel 1 : Ein Baumwollgewebe wird vorerst mit einer alkoholischen, zirka 5% igen Lösung von Stearinsäureamid imprägniert, auf   100%     abgequetscht   und getrocknet. Das so behandelte Gewebe ist noch gut netzbar und nicht wasserabstossend. Hierauf wird mit einer Lösung, enthaltend   10  o Tri-   oxymethylen und. 0-1% Rhodanammon oder Aluminiumchlorid, imprägniert,   ausgequetscht   und getrocknet. Nach einer Hitzebehandlung von zehn Minuten bei 120  C und eingetretener Abkühlung und Konditionierung ist das Gewebe wasserabstossend, schrumpffrei und knitterfest. 



   Beispiel 2 : Ein Baumwollgewebe wird im Autoklaven mit einer Lösung von 5 g Stearinsäure- 
 EMI2.4 
 



  Das Gewebe ist wie unter 1 vortrefflich wasserabstossend. 



   Beispiel 3 : Ein Gewebe wird mit der im Beispiel 2 angegebenen Lösung während einiger Zeit unter Rückfluss erhitzt, wobei dasselbe einen guten wasserabstossenden Effekt erhält.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Veredlung von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilien in feuchtem oder trockenem Zustande bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Anwendung von Druck oder abwechselnd Druck und Vakuum mit Amiden organischer Säuren, insbesondere höherer aliphatischer Säuren, die gesättigt oder ungesättigt sein können, oder Harzsäureamiden, Aldehyden und Katalysatoren, gegebenenfalls unter Zusatz von Appreturmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Weichmachen, Netzmitteln und Puffersubstanzen, behandelt, wobei die Einwirkungsmittel entweder gemeinsam oder getrennt in beliebiger Reihenfolge angewandt werden können.
AT151645D 1935-08-02 1936-08-03 Verfahren zur Veredlung von Textilien. AT151645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151645X 1935-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151645B true AT151645B (de) 1937-11-25

Family

ID=4406896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151645D AT151645B (de) 1935-08-02 1936-08-03 Verfahren zur Veredlung von Textilien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE767329C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen aus Cellulosefasern
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
AT151645B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilien.
DE808705C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Wolle und anderen Tierhaaren
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE878789C (de) Verfahren zum Verbessern der Schrumpfechtheit von Baumwollgeweben, ohne deren Reissfestigkeit wesentlich zu vermindern
DE714393C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
AT155461B (de) Verfahren zur Veredelung von Textilfasern.
AT303676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilmaterials mit verbesserter Schmutzablösbarkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT211784B (de) Verfahren zur Erzielung von Knitter- und Schrumpffestigkeit bei Textilien aus Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Zellwolle, durch Behandlung mit Aminoplasten
DE857943C (de) Verfahren zum Erhoehen der Knitterfestigkeit von Fasern und Geweben
AT148383B (de) Verfahren zum Veredeln von aus Cellulose bestehenden Textilien.
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE905732C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut
AT232474B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterialien mit verbesserten Eigenschaften
DE725864C (de) Verfahren zum Schrumpf- und Knitterfestmachen von Textilwaren
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen
AT216468B (de) Verfahren zur Beseitigung von Gerüchen bei Faser- oder Schichtmaterialien
AT141853B (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfesten Appreturen auf Textilfasern.
DE2506606A1 (de) Verfahren zum haerten hitzehaertbarer aminoplasttextilausruestharze auf textilmaterialien
DE843240C (de) Verfahren zum Stabilisieren von vorwiegend aus regenerierter Zellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen