AT148383B - Verfahren zum Veredeln von aus Cellulose bestehenden Textilien. - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von aus Cellulose bestehenden Textilien.

Info

Publication number
AT148383B
AT148383B AT148383DA AT148383B AT 148383 B AT148383 B AT 148383B AT 148383D A AT148383D A AT 148383DA AT 148383 B AT148383 B AT 148383B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
resins
fabrics
cellulose
mass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Raduner & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raduner & Co Ag filed Critical Raduner & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148383B publication Critical patent/AT148383B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Veredeln von aus Cellulose bestehenden Textilien. 



   Es ist bekannt, dass Gewebe aus Wolle, Baumwolle, Kunstseide, sowie Mischgeweben hieraus, ferner auch Gewebe aus Mischfasern beim Waschen sehr eingehen, d. h. an Länge oder Breite oder nach beiden Richtungen hin verlieren. 



   Ein altbekanntes Verfahren, diesem Übelstand entgegenzuwirken, ist das Waschen solcher Gewebe vor der Verarbeitung. Das ist insbesondere bei solchen Geweben gut möglich, die entweder eine naturelle, also appretlose, oder eine permanente Ausrüstung aufweisen, d. h. deren Appret absolut   waschbeständig   ist. Bei Geweben, die dem Eingehen besonders ausgesetzt sind, hat man dem Übelstand dadurch abzuhelfen versucht, dass man das Eingehen durch komplizierte maschinelle Einrichtungen zum voraus veranlasste, indem man unter abwechselndem Dämpfen des getrockneten Gewebes Spannoperationen einschaltet, bei denen sowohl Schuss als Kette einen gewissen Vorlauf aufweisen.

   Hiebei verliert aber das Gewebe an Qualität, da seine Oberfläche unansehnlich wird ; der Glanz und der Griff gehen entweder ganz verloren oder werden mindestens stark verändert, ebenso das Aussehen des Gewebes. 



   Diese beiden Verfahren sind aber hauptsächlich auch infolge des grossen Eingehens gegenüber den ursprünglichen Massen des Gewebes sehr ungünstig, da sie durch den dadurch bedingten Verlust an Fläche einen finanziellen Verlust bedeuten. Nicht nur im Hinblick auf die Rohmasse, sondern auch in bezug auf die entsprechenden Liefermasse. 



   Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass man bei Textilgeweben, die aus Cellulose bestehen, unter Verwendung von in der Hitze härtbaren Natur-und Kunstharzen oder deren Komponenten dann ein beim Waschen ganz bedeutend weniger eingehendes Gewebe herstellen kann, wenn man die Härtung der Harze auf der Ware sowie die Fertigstellung der Ware unter Einhaltung der erstrebten Fertigmasse (Liefermasse) hinsichtlich Länge und Breite der Ware vornimmt. 



   Als härtbare Harze bzw. deren Komponenten können verwendet werden : Schellack, Phenolharze, Aldehydharze, Carbamidharze, Sulfinharze in sämtlichen Kondensationsstufen, insbesondere in ihrer wasserlöslichen Form, Gemische der Komponenten der erwähnten Kunstharze, z. B. Harnstoff-oder Thioharnstoff oder deren Gemische mit Formaldehyd. Es hat sich bei der Benutzung der erwähnten Kunstharze insbesondere als Vorteil erwiesen, dass solche Harze verwendet werden, die leicht durch nachträgliche Härtung in den wasserunlöslichen Zustand übergeführt werden können. 



   In einigen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, die Imprägnierung mit dem Appreturprozess zu verbinden, indem man beispielsweise das Gewebe in an sich bekannter Weise, z. B. mit Stärke, imprägniert und hierauf mit der Harzlösung behandelt, wobei auch Appreturmittel und Kunstharz in ein und derselben Lösung auf das Gewebe aufgebracht werden können. Auch nach zahlreich wiederholten Wäschen behält die so behandelte Ware ihre alten Masse bzw. innerhalb einer praktisch nicht ins Gewicht fallenden Grenze bei. 



   Das neue Verfahren kommt vorteilhaft in der folgenden Form zur Ausführung : Ein Gewebe, z. B. Baumwollvoile, wird mit der Lösung einer der vorstehend erwähnten Stoffe, am besten mit einer Lösung in Wasser, imprägniert, so z. B. mit einer wässrigen Lösung von Carbamidharz. Alsdann wird das Gewebe mit einer Streckung, bei der mindestens die Länge und Breite der Liefermasse eingehalten werden müssen, getrocknet und unter Einhaltung dieser Masse gehärtet. Nach dem endgültigen Waschen, das aber nicht unbedingt erforderlich ist und nur dem Zwecke dient, gegebenenfalls   überschüssiges   Harz zu entfernen, wird das noch nasse Gewebe unter Einhaltung der gleichen Masse wie während des Härtens in gespanntem Zustande fertig getrocknet.

   Ein so mit oder ohne Nachwäsche behandeltes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 total gegenüber   7-5-12%   bei unbehandeltem G. ewebe je nach Faserart beträgt oder beispielsweise   bei einem Feingewebe, das im Handel als Marquisette bezeichnet wird und 15-25% eingeht, behandelt nach dem Verfahren der Anmeldung aber höchstens noch eine Totalschrumpfung von 2 bis 3% auch   nach vielen Kochwäschen aufweist. 



   Naturgemäss eignet sieh dieses Verfahren für solche Gewebe am besten, die beim Waschen ein besonders starkes Eingehen zeigen. Als solche sind in erster Linie voile-,   tüll-und marquisetteartige  
Gewebe zu nennen, ferner Hemdenstoffe, Mousseline usw., kurz alle Gewebe oder Gewirke mit lockerer
Struktur. 



   Als   imprägniermittel   haben sich insbesondere Carbamidkondensationsprodukte bewährt und unter ihnen wiederum diejenigen, die sich durch ihre gute   Wasserlösliehkeit   auszeichnen, aber auch
Gemische der Komponenten. Sie können auch in Verbindungen mit den bekannten Appreturmitteln,   Steifungs-und Weichmachungsmitteln,   Farbstoffen, wie z. B. Bläungsmitteln usw., verwendet werden. 



   Um niedrige Härtungstemperaturen verwenden zu-können, wird vorteilhaft in Gegenwart von
Katalyten gearbeitet. Die Natur der Katalyten, die in der Regel schwach basischer oder schwach saurer Natur sein können, richtet sich nach den jeweils verwendeten Kunstharzausgangsstoffen. 



   Beispiele :
1. Ein gebleichtes   mercerisiertes   Baumwollgewebe wird benetzt und dann mehrmals durch eine   5-15%igue   wässrige Lösung eines katalythaltigen Harnstoff-Thioharnstoff-Formaldehyd-Konden- sationsproduktes gezogen, unter jeweiliger Abquetschung auf zirka   100%   des Trockengewichtes des verwendeten Gewebes. Das so vorbereitete nasse Gewebe wird hienach in einem bis zu den beim
Liefern verlangten Breiten-und Längenmassen gestreckten Zustande getrocknet und dann unter Einhaltung   dieser Masse   während   3-15   Minuten einer Temperatur von mindestens 110 bis 120   C ausgesetzt. 



  Hierauf kann gewaschen, gespült werden und auf dem Spannrahmen unter Beibehaltung der gleichen vorstehend angegebenen Masse getrocknet werden. Das so behandelte Gewebe zeigt beim naehherigen mehrmaligen Waschen nach dem   üblichen   Bügeln nur kaum merkbares Eingehen. Totaleingang   0'5   bis 2%   gegenüber 7-20% bei   unbehandeltem Gewebe je nach Faserart. 



    Das Verfahren nach der Erfmdung lasst sich auf rohe, gebleicht, mercerisiert oder mit andern Quellungsmitteln, wie Säuren usw., behandelte Gewebe gleich gut anwenden. Als besonderer Vorteil darf die Beibehaltung des Aussehens der Oberfläche, insbesondere in bezug auf Glanz und andere Eigenschaften des Gewebes, wie Griff, gesehen werden unter Vermeidung eines Oberflächenverlustes. 



  2. Ein rohes nur ausgewaschenes oder auch ein vollkommen gebleichtes und mercerisiertes Gewebe wird mit einer Lösung imprägniert, die pro Liter 1-50 g Stärke und 10-50 g eines löslichen Harnstoffbzw. Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes enthält, imprägniert und unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen weiterbehandelt. Das so ausgerüstete Gewebe zeigt beim mehrmaligen Waschen und Bügeln einen Wäscheeingang von kaum 0'5 bis 1% in Länge und Breite. 



  Es ist bereits ein Verfahren zur Erzeugung von Knitterfesteffekten bekannt, bei dem Gewebe aus Baumwolle oder Kunstseide mit Metallverbindungen und Lösungen von Natur-oder Kunstharzen behandelt und hienach einer Härtung unterworfen werden, worauf sie in einer Trockenkammer oder auf einem Spannrahmen getrocknet werden. Abgesehen davon, dass es sich bei der vorliegenden Erfindung nicht um ein Knitterfestmaehen handelt, ist zu bemerken, dass zur Erzielung des vorliegenden Effektes Kunstharzmengen angewandt werden, die, wie aus den Beispielen hervorgeht, zur Erreichung eines Knitterfesteffektes nicht genügen, zur Erzielung-des Sehrumpffreieffektes vollkommen ausreichen, wobei insbesondere auf Beispiel 2 verwiesen wird, wo infolge der Zusätze ein Knitterfesteffekt ausgeschlossen ist. 



  Es werden überdies auch mit Kondensationsprodukten, die praktisch brauchbare Knitterfesteffekte nicht erzielen lassen, gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung sehr gute Schrumpffreieffekte erreicht. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Veredeln von aus Cellulose bestehenden Textilien unter Verwendung von in der Hitze härtbaren Natur-und Kunstharzen oder deren Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass man die Harze oder deren Komponenten in Mengen verwendet, die zur Erzielung eines Knitterfreieffektes nicht ausreichen, oder dass man Harze verwendet, die einen brauchbaren Knitterfesteffekt nicht ergeben, und die Härtung der Harze auf der Ware sowie die Fertigstellung der Ware im Zustande der Streckung unter Einhaltung der erstrebten Fertigmasse (Liefermasse) hinsichtlich Länge und Breite der Ware vornimmt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Harze oder deren Komponenten zusammen mit Appreturmitteln, insbesondere Stärke, verwendet.
AT148383D 1934-10-06 1934-10-06 Verfahren zum Veredeln von aus Cellulose bestehenden Textilien. AT148383B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148383T 1934-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148383B true AT148383B (de) 1937-01-11

Family

ID=29274609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148383D AT148383B (de) 1934-10-06 1934-10-06 Verfahren zum Veredeln von aus Cellulose bestehenden Textilien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148383B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635529A (en) * 1946-07-29 1953-04-21 Nisenson Jules Cooking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635529A (en) * 1946-07-29 1953-04-21 Nisenson Jules Cooking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE767329C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen aus Cellulosefasern
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE641040C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen
AT148383B (de) Verfahren zum Veredeln von aus Cellulose bestehenden Textilien.
DE898658C (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinfaeden
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE808705C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Wolle und anderen Tierhaaren
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE742994C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern oder solche Fasern enthaltendem Mischgut
AT155461B (de) Verfahren zur Veredelung von Textilfasern.
DE692690C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf textilen Flaechengebilden
DE717735C (de) Veredeln von Kreppgeweben
AT155867B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigem Textilgut mittels Formaldehyd.
AT146476B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen.
DE967043C (de) Verfahren zur Herstellung von geformt gemusterten textilen Flaechengebilden
DE757261C (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien aus Baumwolle
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
AT154600B (de) Verfahren zur Erzeugung von Musterungen auf textilen Flächengebilden.
AT151645B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilien.
DE704540C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilwaren
AT147464B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosefasern u. dgl.
AT118610B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Fasern, wie Kunstseide, Kunstwolle, Stapelfaser u. dgl.
DE676267C (de) Verfahren zur Veredlung von Wollgut
DE738114C (de) Verfahren zum Entfernen von Nichtcelluloseanteilen aus Rohgruenbastfasern