AT155461B - Verfahren zur Veredelung von Textilfasern. - Google Patents

Verfahren zur Veredelung von Textilfasern.

Info

Publication number
AT155461B
AT155461B AT155461DA AT155461B AT 155461 B AT155461 B AT 155461B AT 155461D A AT155461D A AT 155461DA AT 155461 B AT155461 B AT 155461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
formaldehyde
weight
parts
reaction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ripper
Original Assignee
Kurt Dr Ripper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Dr Ripper filed Critical Kurt Dr Ripper
Application granted granted Critical
Publication of AT155461B publication Critical patent/AT155461B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Veredelung von Textilfasern. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Veredlung von Textilfasern   (natürlichen   und   künstlichen  
Zellulosefasern und Fasern anderer Art, wie Seide, Wolle, Ramie, Jute usw.) in unverarbeitetem Zustand und in jedem beliebigen Zustand der Verarbeitung. 



   Härtbare Kunstharze werden in der Textilindustrie für sich allein oder in Verbindung mit andern
Hilfsstoffen für die mannigfaltigsten Zwecke-wie Steifung, Appretur, Finishverbesserung, Druck- farbenzusatz, Erhöhung der Elastizität und   Knitterfestigkeit, Fixierung von Musterungen u. dgl.-ver-   wendet. Bei der praktischen Durchführung der bekannten Verfahren, die sieh   hauptsächlich   zweier
Kunstharzgattungen, der Phenol-Formaldehyd-Kondensate und der Harnstoff-Formaldehyd-Konden- sate bedienen, haben sich jedoch Schwierigkeiten und Nachteile ergeben. 



   Die erste Gruppe ist für die Herstellung von Erzeugnissen, die farb-,   geruchs-und alkalibeständig   sein sollen, nicht geeignet. 



   Die Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte hingegen machen die Verwendung sauer wirkender Katalysatoren zur   Durchführung   der Härtung erforderlich, was für viele Textilveredlungszwecke einen ganz erheblichen Nachteil bedeutet. Die Zellulosefasern (native Fasern oder Kunst- seidefasern), deren Veredlung vor allem angestrebt wird, sind aber gegen Säuren empfindlich. Ferner besteht die Schwierigkeit, dass es Farbstoffe gibt, welche im sauren Gebiet entweder ihre Farbe ver- ändern oder missfarbig werden.

   Auch dass bei der Harnstoff-Formaldehyd-Kondensation zur sicheren Erzielung gleichmässig günstiger Ergebnisse eine bestimmte Azidität mit peinlicher Genauigkeit eingehalten werden muss, erschwert die Verwendung dieser Kondensate für die Veredlung von Textilstoffen, zumal wenn dieser Behandlung andere Veredlungsprozesse vorausgehen, durch welche Alkalien in die Fasern hineingebracht werden, da es schwer gelingt, diese Alkalien aus der Faser vollständig herauszuwaschen. Dieser Umstand fällt um so mehr ins Gewicht, als die Textilforschung in den letzten Jahren der Wahl eines bestimmten   p ;, ch   vom Standpunkt der optimalen Bedürfnisse der Fasern in immer höherem Masse Bedeutung beimisst. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Veredlung von Textilfasern besteht im Wesen darin, dass Gewebe mit Kunstharzen aus den Gruppen der Dieyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, welche unter Ausschluss von sauren Reaktionsbeschleunigern polymerisiert und gehärtet werden können, oder mit Gemischen dieser beiden Gruppen behandelt werden. Die Polymerisation und Härtung der Zwischenprodukte der Kondensation von Dicyandiamid mit Formaldehyd kann im neutralen oder alkalischen Gebiete durchgeführt werden. Die Kondensation von Thioharnstoff mit Formaldehyd liefert Zwischenprodukte, deren Polymerisation und Härtung sehr vorteilhaft durch Alkalien oder alkalisch wirkende Stoffe beschleunigt werden kann.

   Beide Gruppen von Kondensationsprodukten   ermöglichen   daher, ob nun jede Gruppe für sich oder ob Gemische angewendet werden, die Erreichung des gehärteten Zustandes unter völligem Ausschluss von Säure während des Veredlungsprozesses. 



   Gemeinsam ist auch sowohl dem Dicyandiamid als auch dem Thioharnstoff die wertvolle Eigenschaft, dass jeder dieser Ausgangsstoffe für sich allein und Gemische beider mit Formaldehyd bei alkalischer Kondensation und Polymerisation in einem einphasigen Prozess äusserst hydrophobe (wasserabstossende) Harze ohne Zufuhr von Wärme liefern. Dadurch ist die Möglichkeit geboten, den Polymerisationsprozess nach Belieben in jenem Zustand zu unterbrechen, der für den Verwendungszweck der günstigste ist. Handelt es sich um Veredlungsverfahren, bei welchen das Kunstharz eine   möglichst   innige Verbindung mit der Faser eingehen soll (wie dies z. B. bei den Verfahren zum Knitterfestmachen von Garnen oder Geweben der Fall ist), so werden Reaktionsmischungen hergestellt, die das Reaktionsprodukt in niederem Polymerisationszustand gelöst enthalten.

   Hingegen werden Lösungen höherpolymerisierter Produkte verwendet, wenn es sich darum handelt, die Ablagerung der Kunstharze hauptsächlich an der Oberfläche der Fasern vor sich gehen zu lassen. Dank dem Umstand, dass die Reaktion auch ohne Wärmezufuhr ablaufen kann, hat man es in der Hand, bei sonst gleichbleibenden Bedingungen des Ansatzes lediglich durch Veränderung der Reaktionsdauer dem Gewebe Lösungen zuzuführen, deren Zustand zwischen molekulardisperser und kolloidaler Beschaffenheit wunschgemäss geregelt ist. Wenn das Veredlungsverfahren seiner Natur nach vorteilhaft bei alkalischer Reaktion durchgeführt wird, so fallen die optimalen Bedingungen der Textilfaserbehandlung mit denen der alkalisch geführten Kondensationsreaktion zusammen.

   Unter den mannigfaltigen Vorteilen sei noch hervorgehoben, dass die Notwendigkeit vermieden ist, bei vorgängiger Merzerisation des Gewebes die Lauge vor dem Veredlungsprozess restlos zu entfernen, indem ein nach dem Abpressen verbleibender   Rückstand   von Alkali dazu dienen kann, die   gewünschte   Alkalität herzustellen, wie dies bisher nur bei Verwendung von Phenol-Formaldehydharzen möglich war. 



   Wünscht man die Reaktionsgeschwindigkeit zu beschleunigen, so kann dies durch Erwärmen geschehen. Es muss aber   berücksichtigt   werden, dass die Beherrschung des Reaktionsverlaufes mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steigernder Temperatur schwieriger wird ; ausserdem kann bei der Thioharnstoff-Formaldehyd-Kon- densation durch Temperatursteigerung leicht ein Absinken der alkalischen Reaktion eintreten. 



   Ausführungsbeispiele :   A.   Dicyandiamidkondensate. 



   1. 83 Gew. T. Formaldehydlösung   (37%)   werden mit 83 Gew. T. Wasser und 30 Gew. T. 4% iger
Natronlauge in einem Rührbottich vermischt. In diese Lösung werden 42 Gew. T. Dicyandiamid ein-
5 getragen ; nach kurzem Rühren bleibt die entstehende Lösung sich selbst überlassen. Bei   180 C Raum-   temperatur tritt nach zirka   5-6   Stunden Reaktionszeit beginnende Hydrophobität ein. Die Lösung   . nun   einen   Ph-Wert   von   11#1   (bestimmt im Hellige-Komparator). 



   Bei längerem Stehen der Lösung tritt allmählich die Ausscheidung eines hydrophoben Harzes ein. Wird die Lösung neutralisiert, so bleibt sie jedoch wochenlang unverändert haltbar. 



  10 Soll nun Gewebe mit dieser Lösung imprägniert werden, so kann diese ohne wesentliche Änderung des Endeffektes auf jede beliebige Alkalität zwischen dem erreichten   Ph   von 11-1 und der Neutralität eingestellt werden. 



   Die Art der Aufarbeitung schwankt mit dem Verwendungszweck. Soll beispielsweise mit der unveränderten Lösung, also mit einem   ph = 11#1, Baumwollgewebe knitterfester   gemacht werden, 15 so wird das Gewebe nach Merzerisierung und Waschung imprägniert, bei Raumtemperatur verhängen- gelassen, hierauf bei 90  C und dann bei   1300 C zu Ende   polymerisiert. Hiebei wird ein guter Knitter- festigkeitseffekt erzielt, der auch nach wiederholtem Waschen unter Einhaltung von ähnlichen Be- dingungen, wie sie bei Wolle, Kunstseide oder Seide üblich sind, erhalten bleibt. 



   2. Soll eine Imprägnierlösung mit einem andern   p/ ;-Wert   verwendet werden, so genügt es, die 20 nach Beispiel 1 erhaltene Reaktionslösung mit verdünnter Säurelösung auf den betreffenden Wert einzustellen. So ergibt der Zusatz der entsprechenden Menge verdünnter Schwefelsäure einen ph-Wert von   6#85,   womit unter sonst gleichbleibenden Aufarbeitungsbedingungen ein praktisch identischer
Effekt erzielt wird. 



   3. Man ist nicht starr an das oben   angegebene Mol-Verhältnis   von 1 Mol Dicyandiamid auf 2 Mole 25 Formaldehyd gebunden. Die Reaktion verläuft auch bei dem Verhältnis : 1 Mol Dicyandiamid auf 
 EMI2.1 
   6%stündiger   Reaktionszeit bei Raumtemperatur ist die Reaktion bis zur Hydrophobität   gediehen.   



  30 Auch diese Lösung kann in unveränderter Weise, also mit dem ph-Werte von 11   bis l l-l   oder bis zu einem   Ph   von 6'6 abgestumpft, verarbeitet werden. 



   4. Wenn man Reste von Merzerisierlauge als Katalysator verwenden will, empfiehlt es sich, 
 EMI2.2 
 zuzusetzen, weil sonst das Dicyandiamid in der Kälte schwer löslich ist. 



  35 42 Gew. T. Dicyandiamid werden in 83 Gew.   T.   37%   fger Formaldehydiosung,   83 Gew. T. Wasser und   3'5   Gew. T. 4% iger Natronlauge gelöst. In diesem Zustand i. t die Lösung tagelang haltbar, ohne dass irgendeine nennenswerte Reaktion zu beobachten wäre. Werden in eine solche Lösung Gewebe- stücke eingebracht, welche nach dem Abschleudern noch etwa   150% ihres Gewichtes an 12% iger Natron-   
 EMI2.3 
 40 zeit ist die Harzbildung in analcgem Zustand wie bei den obigen Beispielen ; die Lösung kann daher in der vorstehend beschriebenen Weise aufgearbeitet werden. 



   5. Die Reaktion kann auch bei einem molaren Verhältnis von l Mol Dicyandiamid und 3 Molen
Formaldehyd durchgeführt werden. 



   42 Gew. T. Dicyandiamid werden in 122 Gew. T.   37% iger Formaldehydiosung,   83 Gew. T. 



  45 Wasser und 30 Gew. T.   4% niger   Natronlauge gelöst. Die Lösung zeigt einen ph-Wert von 11. 



   Nach 5% Stunden Reaktionsdauer bei Raumtemperatur ist beginnende Hydrophobität feststellbar.
Die Lösung kann beispielsweise auf einem   p ; ;-Wert   von 9'4 eingestellt und normal aufgearbeitet werden. Nach dem Herauswaschen überschüssiger Anfangs- oder Zwischenreaktionsprodukte wird ein gleich guter Effekt, wie vorstehend beobachtet, erhalten. 



  50 6. Man ist nicht unbedingt darauf angewiesen, die Reaktion in der Kälte vor sich gehen zu lassen, 
 EMI2.4 
 entsprechend längere Zeit bei   35  C kondensieren. Hiebei kann gleichartig   wie in den vorhergehenden
Beispielen die Dicyandiamid-Formaldehydlösung mit Alkalien auf den entsprechenden   p-Wert   eingestellt und die ankondensierte Lösung zur Imprägnierung verwendet werden ; wenn ein Merzeri- 55 sierungsprozess vorausgegangen ist, gelangt das geschleuderte Gewebe in die warme Lösung der Aus- gangsmaterialien. In letzterem Falle   muss   aber ganz besonders auf die durch die erhöhte Temperatur beschleunigte Reaktionsgeschwindigkeit Rücksicht genommen werden. 



   7. Will man bei   Raumtemperatur   möglichst rasch kondensieren, so wird die Reaktionsmischung auf einen ph-Wert von etwa 12 eingestellt. Die Lösung von 17 Gew. T. Dicyandiamid in   33 Gew. T.   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diesen Verhältnissen ist die Reaktion bereits nach 2 Stunden so weit vorgeschritten, dass beim Verdünnen ein stark hydrophobes Harz ausfällt. Die beiden letzteren Ausführungsformen wird man vornehmlich dann anwenden, wenn es sich um aussen befindliche Harzablagerungen handelt. Soll eine 
 EMI3.1 
 
B. Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensate. 



   Das technologische Arbeitsverfahren der Herstellung der Kondensationslösung ist hier bei allen Ausführungen gleich einfach, so dass die im nachstehenden angegebene allgemeine Arbeitsvorschrift nur zahlenmässige Änderungen zu erfahren hat : der Thioharnstoff wird in einem   Rührbottich   in der alkalisch eingestellten, wenn nötig verdünnten Formaldehydlösung durch kurzes   Umriihrrn   gelöst und die Reaktionsmischung bei   Raumtemperatur   sich selbst überlassen, bis dieReaktion das gewünschte Stadium erreicht hat. Dieser Zeitpunkt hängt auch hier von dem Verwendungszweck, der Art und Vorbehandlung der Faser oder des Gewebes ab.

   Die Lösung ist   anfänglich   in jedem   Verhältnis mit   Wasser mischbar ; später bleibt sie zwar selbst noch klar, wird aber mit fortschreitender Reaktion durch immer geringere Wasserzusätze fällbar, bis schliesslich die spontane Scheidung in zwei Schichten eintritt. Dieses Verhalten bietet die Möglichkeit, durch einfache Vergleichsversuche sicherzustellen. dass ständig mit völlig gleichartigen Ergebnissen gearbeitet wird. Zu diesem Zweck wird eine bestimmte Raummenge Reaktionslösung mit einer bestimmten Raummenge Wasser versetzt, um den Fortschritt der Reaktion zu verfolgen und die Reaktion im gewünschten Zustand zu unterbrechen.

   Auch bei der Überführung des auf der Faser abgelagerten Kondensationsproduktes in den gehärteten Zustand kann zur Erzielung ganz besonders guter Waschfestigkeit den Bedürfnissen des zu imprägnierenden Textilgutes weitgehend Rechnung getragen werden. So kann selbst bei Temperaturen, welche die bei jeder Textilveredlung üblichen Temperaturen von 90 bis   1000 C   nicht   überschreiten,   ein gehärtetes Reaktionprodukt von sehr guter Widerstandsfähigkeit erhalten werden. Verträgt das Gewebe höhere Temperaturen, so kann man den   Härtungsvorgang durch   eine kurze   Nachbehandlung   bei höheren Temperaturen beschleunigen. 



   8. 38 Gew. T.   Thioharnstoff,   83 Gew. T.   Formaldehydlösung (37%),   83 Gew. T. Wasser und 30 Gew. T.   4%ige Natronlauge   ergeben eine Lösung mit einem   Pli-Wert von Pli = 11'5.   Bei einer 
 EMI3.2 
 phobität ein, d. h. eine herausgenommene Probe zeigt beim Verdünnen mit Wasser eine Trübung. Durch diese Lösung wird ein Baumwollgewebe, welches merzerisiert und auf   Phenolphthaleinneutralität   gewaschen wurde, durchgezogen. Mit oder ohne Spannung wird nun bei Raumtemperatur   verhängt,   hierauf bei   900 C   und dann bei   130  C   zu Ende gehärtet. Hiebei ist ein ausserordentlich geschmeidiges. elastisches Gewebe mit leinenartigem Griff entstanden.

   Die Waschechtheit eines solchen Gewebes ist, insbesondere nach der Entfernung überschüssiger Anfangs-und Zwischenprodukte, sehr gut. Statt der Nachbehandlung bei 130  C kann durch eine entsprechend längere Behandlung bei tieferen Temperaturen, beispielsweise auch bei 90  C, ein gehärtetes Kunstharz auf der Faser erzeugt werden. 



   9. In analoger Weise kann mit einer Lösung von 38 Gew. T. Thioharnstoff in 83 Gew. T. Formaldehyd (37%), 63 Gew. T. Wasser und 50 Gew. T. 4% iger Natronlauge verfahren werden. Diese Lösung zeigt einen   Pli-Wert   von etwa   11'8   und benötigt eine ungefähr 4stündige Reaktionszeit zur Erreichung der Hydrophobität. In den obigen beiden Beispielen war das molare Verhältnis von   Formaldehyd zu   Thioharnstoff 2 : 1. Dieses Verhältnis kann erhöht werden. 



   10. Eine Lösung von (entsprechend   2*   Mole Formaldehyd zu 1 Mol Thioharnstoff) 38 Gew. T. 



  Thioharnstoff in 105 Gew. T.   37%iger Formaldehydlösung,   63 Gew. T. Wasser und 50 Gew. T.   4% iger   
 EMI3.3 
 Thioharnstoff), 63 Gew. T. Wasser und 50 Gew. T.   4% ige Natronlauge, welche   Lösung einen   1Jh-Wrrt   von   ll'a   ergibt, reagieren bei Raumtemperatur 7 Stunden bis zur Erreichung der Hydrophobität. 



   12.38 Gew. T. Thioharnstoff werden in 63 Gew. T. Formaldehydlösung   (37%)   (entsprechend 1 Mol Thioharnstoff aus   11/2   Mole Formaldehyd), 63 Gew. T. Wasser und 50 Gew. T.   4% iger Natron-   laugs gelöst. Die einen Ph-Wert von etwas über 12 zeigende Reaktionsmischung benötigt etwa 6 Stunden bis zur Erreichung der Hydrophobität. 



   13. In jedem der vorstehend genannten Ausführungsbeispiele kann auch die Kondensation im Gewebe vor sich gehen. Im Falle einer Vormerzerisierung kann ein Teil oder die Gesamtmenge der zur   lah-einstellung   nötigen Alkalimenge mit der am abgeschleuderten Gewebe   anhaftenden Merzeri-   sierlauge eingebracht werden. 



    C. Dicyandiamid-Thioharnstoff-Mischkondensate.   



   14.21 Gew. T. Dicyandiamid und 19 Gew. T. Thioharnstoff werden in 83   Gew. T. Formaldehyd-   
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   lösung, welche einen ph-Wert von 11'8 zeigt, benötigt 3 Stunden bis zur beginnenden Hydrophobität   und liefert auf dem Gewebe gehärtet analoge Effekte wie die vorstehend beschriebenen Kondensate. 



   15. Eine gemäss den vorstehend beschriebenen Beispielen 1-14 hergestellte Kondensationslösung wird mit einer verdünnten Stärkeemulsion vermischt, worauf Kunstseide oder Baumwolle mit der Mischung getränkt wird. Nach Trocknung und Härtung ist eine wesentliche Griffverbesserung mit guter Waschfestigkeit festzustellen. 



   16. Für die Herstellung von Druckfarben, insbesondere solchen, die säureempfindlich sind, wird eine unverdünnte Lösung des Dicyandiamid-Formaldehyd-oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes nach den oben erwähnten Methoden so weit reagieren gelassen, bis die nötige Viskosität eingetreten ist. Zweckmässig wählt man hiebei eine solche Alkalität, dass die Trennung in zwei Schichten erst spät eintritt, so dass die Lösung lange Zeit ohne Schichtenbildung viskos bleibt. 



  Vorteilhafterweise kann man auch Paraformaldehyd in der alkalisch eingestellten Dicyandiamidoder   Thioharnstoff-Formaldehydlösung   auflösen, wodurch eine Konzentrationserhöhung eintritt. 



  Nach dem Erreichen der nötigen Viskosität werden nach Wunsch noch andere, sich im alkalischen Medium leicht dispergierende Kolloide, wie insbesondere kohlenhydratartige Kolloide oder Proteine, samt andern Verdickungs-und/oder Zusatzstoffen vermischt, worauf der Farbstoff einverleibt wird. 



  Hiedurch entsteht eine Druckfarbe, welche aufgetragen und gehärtet gute Waschbarkeit zeigt. 



   17. Auch für die Fixierung von Effekten mittels   soloher   Metalle, bei welchen die bei den bisher verwendeten Aminoplasten nötige   Azidität   störte, können diese alkalisch oder neutral härtenden Harze der   Dioyandiamid-oder Thioharnstofftype   verwendet werden. Eine genau nach denselben Prinzipien wie bei vorstehendem Beispiel hergestellte viskose Kondensationslösung wird mit dem betreffenden Metallflimmer, Staub u. dgl. vermischt. Das zu bemusternde Gewebe wird mit dieser Suspension bedruckt und zeigt nach Trocknung und Härtung einen gut waschbaren Metalleffekt. 



   Diese Anwendungsbeispiele   erschöpfen   keineswegs die gebotenen Möglichkeiten. 



   Durch die überaus einfache und höchst genau regelbare Reaktionsführung ist-neben der Möglichkeit, im neutralen oder alkalischen Bereiche zu   härten-auch   der überaus wichtige   zusätzliche   Erfolg gegeben, die für jeden Verwendungszweck und jede Gewebeart   gewünschte   Dispersität der Imprägnierlösung zu gewährleisten. 



   Es können so alle Gewebearten, insbesondere vegetabilischer Natur, und Kunstseiden mit   licht-und farbbeständigen   Kunstharzen, die ohne die Mitwirkung saurer Katalysatoren zu widerstandsfähigen Polymerisaten erhärten, imprägniert werden. 



   Es können gemeinsam mit den oben beschriebenen Kondensationslösungen alle Arten von Textilhilfsstoffen, wie Netzmittel oder Beschwerungsmittel und Füllmittel (z. B. Stärke, Chinaclay, Gummi   u. dgl. ) verwendet werden. Die Aufnahmsfähigkeit für die meisten dieser Füllmittel ist durch die   Anwesenheit von Alkali wesentlich erhöht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Veredlung von Textilfasern, dadurch gekennzeichnet, dass Gewebe mit Kunstharzen aus den Gruppen der Dicyandiamid-Formaldehyd-Kondensationsprodukte oder der Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, welche   unterAusschluss   von sauren Reaktionsbesohleunigern polymerisiert und gehärtet werden können, oder mit Gemischen dieser beiden Gruppen behandelt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dicyandiamid-FormaldehydKondensationsprodukte oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte oder Gemische beider Kondensate in Berührung mit der Faser in Gegenwart von alkalisch wirkenden Katalysatoren polymerisiert und gehärtet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dicyandiamid-FormaldehydKondensationsprodukte in Berührung mit der Faser bei neutraler Reaktion gehärtet werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ohne Zufuhr von Wärme kondensierte Dicyandiamid-Formaldehyd-Reaktionsprodukte oder Thioharnstoff-Formaldehyd-Reak- tionsprodukte oder Gemische beider verwendet werden.
AT155461D 1936-08-05 1936-08-05 Verfahren zur Veredelung von Textilfasern. AT155461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155461T 1936-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155461B true AT155461B (de) 1939-01-25

Family

ID=3648486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155461D AT155461B (de) 1936-08-05 1936-08-05 Verfahren zur Veredelung von Textilfasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155461B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976572C (de) * 1949-02-16 1963-11-21 Irene Von Szentpaly Verfahren zur Herstellung von Impraegniermitteln fuer die Veredelung von faserigen bzw. faserhaltigen Stoffen und Gegenstaenden
DE976662C (de) * 1949-07-09 1964-01-30 Jacques Wolf & Co Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Dicyandiamid und Formaldehyd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976572C (de) * 1949-02-16 1963-11-21 Irene Von Szentpaly Verfahren zur Herstellung von Impraegniermitteln fuer die Veredelung von faserigen bzw. faserhaltigen Stoffen und Gegenstaenden
DE976662C (de) * 1949-07-09 1964-01-30 Jacques Wolf & Co Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Dicyandiamid und Formaldehyd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE485195C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
AT155461B (de) Verfahren zur Veredelung von Textilfasern.
DE767329C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen aus Cellulosefasern
DE685729C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, insbesondere zum Appretieren von Garnen und Geweben aus pflanzlichen, tierischen oder kuenstlichen Fasern geeigneter farbloser Kunstharze
DE971108C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.
DE2519136A1 (de) Verfahren zum farbdrucken einer unterlage
DE1594907A1 (de) Ausruestungsmittel fuer Textilgut
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
AT211784B (de) Verfahren zur Erzielung von Knitter- und Schrumpffestigkeit bei Textilien aus Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Zellwolle, durch Behandlung mit Aminoplasten
DE967641C (de) Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial
DE844889C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Emulsionsbindemitteln
DE918779C (de) Verfahren zur Herstellung von Faellungsmitteln fuer Farb- und Gerbstoffe mit sauren Gruppen
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
AT146476B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen.
AT141853B (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfesten Appreturen auf Textilfasern.
AT148383B (de) Verfahren zum Veredeln von aus Cellulose bestehenden Textilien.
AT147464B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosefasern u. dgl.
AT155792B (de) Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien.
AT111233B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
DE878787C (de) Effektgarne
AT213834B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
DE588910C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse
AT147152B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen vegetabilischer und künstlicher Faserstoffe.