AT146476B - Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen.

Info

Publication number
AT146476B
AT146476B AT146476DA AT146476B AT 146476 B AT146476 B AT 146476B AT 146476D A AT146476D A AT 146476DA AT 146476 B AT146476 B AT 146476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
fabrics
hardening
calender
resins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Raduner & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raduner & Co Ag filed Critical Raduner & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146476B publication Critical patent/AT146476B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen. 



   Es war bisher nicht möglich, auf befriedigende Weise formändernde Kalander-und Prägeeffekte auf Geweben zu erzielen, die einer Nassbehandlung, z. B. dem üblichen Waschen, standhalten. Die durch die mechanische Behandlung erzwungene Form der Faser geht beim Netzen, Seifen, Dämpfen oder Bügeln durch Quellung wieder in ihre ursprüngliche Lage und Form zurück, so dass das geformte Muster wieder grösstenteils verschwindet. 



   Es wurde nunmehr gefunden, dass sich durch die Anwendung an sich bekannter Verfahrensschritte in einer bestimmten neuen Reihenfolge flächige Textilgebilde mit einer praktisch völlig waschechten Imprägnierung herstellen und die bei bisher bekannten Verfahren vorhandenen Nachteile vermeiden lassen. 



   Erfindungsgemäss werden also die Gewebe in bestimmter Reihenfolge mehreren an sich bekannten Massnahmen unterzogen, u. zw. zunächst mit Lösungen von härtbaren, lichtechten und verhältnismässig geruch-und farblosen Kunstharzen, insbesondere Harnstoff-oder Thioharnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten behandelt, dann feucht oder nach vorsichtigem, eine Härtung der Kondensationsprodukte vermeidendem Trocknen einer formgebenden mechanischen Behandlung und schliesslich einer zur vollständigen Härtung der Kondensationsprodukte ausreichenden Hitzebehandlung unterworfen. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Verfahrenssehritte sind an sich in anderer Reihenfolge bereits vorgeschlagen worden. Man erhält z. B. auch durch Behandlung von Geweben mit den Kunstharzen, Härten und anschliessende Kalanderbehandlung bei Temperaturen über 100  C Kalandereffekte. Eine derartige Arbeitsweise führt jedoch nicht zu waschbeständigen Musterungen und schädigt das Gewebe. 



  Ferner ist es bekannt, mit Kunstharzen behandelte Gewebe längere Zeit ohne formgebende mechanische Zwischenbehandlung auf Temperaturen bis zu 130  C zu erwärmen, um Knitterfestigkeit der Gewebe zu erreichen. 



   Während dieses Verfahren dazu dient, Formänderungen des Gewebes zu verhindern, werden dem Gewebe   erfindungsgemäss   durch formgebende mechanische Behandlung vor dem Härten Formänderungen aufgezwungen, die gegen äussere Einflüsse und insbesondere Waschen dauernd beständig sind. Unter formgebenden mechanischen Behandlungen sind im vorliegenden Falle sowohl die Prägekalandrierungen, die zu erhabenen Mustern führen, als auch das Matt-oder Glanzkalandrieren, bei denen eine eigentliche Prägung des Stoffes nicht stattfindet, die aber eine Oberflächenveränderung der Faser bewirken, zu verstehen. 



   Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden mit   Harzlösungen   imprägnierte Stoffe zwischen geheizten Walzen durchzuführen, um eine Kondensation und Härtung des Harzes zu bewirken. Diese Massnahme ist jedoch nicht geeignet, die bei einer Kalanderbehandlung entstehenden Effekte hervorzurufen, da bei dem angewandten geringen Druck eine Formung der Faser nicht stattfindet. 



   Der Erfolg des neuen Verfahrens ist demgegenüber um so überraschender, als Versuche zum Knitterfestmachen mit Kunstharzen bzw. deren Anfangskondensationsprodukten, insbesondere Harnstoff, Thioharnstoff oder deren Homologen mit Fomaldehyd ergaben, dass der Knitterfesteffekt nur dann eintritt, wenn das Gewebe mindestens mit 12-20% an Kunstharz chargiert wird. 



   Vor dem Waschen ist dann die Knitterfestigkeit gut, geht aber nach der Waschung infolge Rückganges der Charge auf 3-5% bis auf Null zurück. Bei derartig durch Waschen von der   Kunstharzcharge   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   weitgehend befreiten Stücken kann man nun beobachten, dass trotz fehlender Knitterfestigkeit. Falten oder Prägungen, die vor dem Härten in der Ware erzeugt wurden, auch nach langem kochendem Seifen vollkommen intakt blieben. 



  Das gleiche trifft auch für Oberflächenveränderungen zu, die mittels glatter Kalanderwalzen der Faser aufgezwungen wurden, wie Hochglanz, Matt- und Moirooffekt. Mit andern Worten, man kann zur Erzielung des erfindungsgemässen Effektes mit sehr geringen Mengen von Kunstharz auskommen, wie sie zur Erzielung waschechter Knitterfesteffekte niemals genügen würden. Es genügt z. B. die Hälfte an Kunstharz, um auch ganz erhabene Prägungen wasser-, wasch-und kochbeständig zu machen, wobei zu beachten ist, dass nach diesen Behandlungen nur noch Spuren von Harz im Gewebe zurückbleiben. 



  Durch die Kombination der Kalanderbehandlung mit der Nachhärtung lassen sich demnach mit den für die Erzielung von Knitterfesteffekten ganz ungeeigneten Carbamidbarzen ausgezeichnet haltbare geformte Muster erzielen, was durchaus nicht vorauszusehen war. 



  Insbesondere können derartige Effekte nach dem obengenannten Verfahren nicht erzielt werden, da dort nicht mit hochbelasteten Walzen gearbeitet wird, um den Fasern Formänderungen aufzuzwingen, und ferner das ausschlaggebende Moment der Nacbbärtung fehlt. 



  Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung lassen sich beispielsweise dadurch beständige Kalandereffekte auf Geweben erzielen, dass man die Gewebe mit Lösungen von Harnstoff-oder ThioharnstoffFormaldehydkondensationsprodukten mit oder ohne Zusatz von geeigneten Katalyten, Weichmachern, Farbstoffen, Füllstoffen oder ähnlichen Textilhilfsstoffen behandelt und hierauf. feucht oder nach vorsichtigem, eine Härtung-der Kondensationsprodukte vermeidendem-Trocknen einer formgebenden mechanischen Behandlung, z. B. einer Kalanderbehandlung, bei geeigneter Temperatur unterwirft und schliesslich die so behandelte Ware einer zur vollständigen Härtung der Kondensationsprodukte ausreichenden Hitzebehandlung unterwirft. Hierauf wird zweckmässig geseift, ausgewaschen und getrocknet. 



  Bei Verwendung eines geeigneten Kalanders kann die Hitzebehandlung zur vollständigen Härtung des Kondensationsproduktes auf ihm selbst durchgeführt werden, z. B. durch mehrfaches Hindurchführen   
 EMI2.1 
 
Gewebe lassen sich auch in normaler Weise färben, ohne dass die Musterung verschwindet. 



   Die zu härtende Substanz kann durch. Imprägnierung oder auf irgendeine andere zweckmässige Weise auf das Gewebe gebracht werden, z. B. durch Aufspritzen, Aufdrucken usw. Je nach der Wahl des Imprägnierungsmittels können gemusterte Effekte erzielt werden, welche sich weicher oder härter anfühlen. Die Eigenschaften der Lösungen der Kondensationsprodukte können natürlich auch weiter verändert werden durch Zusatz der bekannten Appreturmittel, wie Stärke, Dextrin, British-Gum, Pflanzenschleime usw., wodurch sich Aussehen und Griff der fertigen Ware weitgehend beeinflussen lassen. 



   Die nachherige Härtung der Kondensationsprodukte kann zweckmässig in einem Trockenraum mit kontrollierter Temperatur auf Trockenzylindern oder aber auf Kalandern selbst vorgenommen 
 EMI2.2 
 Natur des Harzes, der Anwesenheit von Katalyten u. dgl. ab. 



   Als härtbare Harze kommen besonders die Kunstharze vom Typus der Carbamidharze in Frage. 



  Sie eignen sich in hervorragender Weise wegen ihrer Farblosigkeit, guten Lichtechtheit und ihrer leicht beeinflussbaren Härtung für diesen Zweck. Sie gilben auch beim Lagern nicht nach, was sehr wichtig ist. Von diesen Carbamidharzen eignen   sich wiederum solche Harnstoff-und Thioharnstoffkonden-   sationsprodukte bzw. deren Mischungen weitaus am besten, welche sich in einer frühen Kondensationsphase befinden, vorteilhaft in wasserlöslicher Form. Diese Harze können natürlich alle im Gemisch mit Katalyten zur Beeinflussung der Härtung, Weichmachern, Farbstoffen, Füllstoffen, Mattierungsmitteln und ähnlichen, in der Textilindustrie   gebräuchlichen   Substanzen verwendet werden. 



   Das beschriebene Verfahren kann auf textile Gebilde, wie Gewebe der verschiedensten Art und des verschiedensten Materials, Anwendung finden, beispielsweise Baumwolle, Leinen, Hanf, Ramie, Kunstseide aus Cellulose oder Cellulosederivaten, Wolle, Seide oder Mischgeweben aller Art. Auch mercerisiert oder mit Säure oder Lauge oder andern Quellungsmitteln veredelte Gewebe eignen sich hiezu. Insbesondere interessant ist seine Anwendung auf Baumwolle und Kunstseide sowie deren Mischgewebe. Sehr schöne Effekte lassen sich auch mit bedruckten Geweben erzeugen durch eine der bekannten Kalanderbehandlungen. 



   Beispiel 1 : Ein   Kunstseide-Baumwoll-Mischgewebe   wird nach dem Bleichen und Färben mit einer wässerigen   8-12% igen Carbamidhaizlosung, welche 0-5%   Weinsäure enthält, imprägniert und dann das schwach getrocknete Gewebe durch einen auf zirka   150  C   erwärmten Prägekalander (gravierte Stahlwalze mit elastischer Gegendruckwalze) geschickt. Nach dem Durchgang hat sich das Prägemuster deutlich in das Gewebe eingeprägt. Dasselbe wird nun in einer Trockenkammer, die auf   1100 C   erwärmt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist, zirka 5-10 Minuten gehärtet. Nach dem darauffolgenden Auswaschen und Trocknen ist das Präge- muster noch vollkommen erhalten und bleibt waschecht. 



   Beispiel 2 : Ein Mousselinegewebe aus Baumwolle wird wie in Beispiel 1 imprägniert und in feuchtem Zustand zwischen hochbelasteten, glatten Walzen heiss auf Glanz kalandriert. Nach dem Härten, das wie oben erfolgt, wird geseift, gespült und getrocknet. Der erzielte Hochglanzfinish ist waschecht und vollkommen tropfenecht. 



   Beispiel 3 : Ein gebleichtes und gefärbtes Satingewebe aus Baumwolle, das wie bei Beispiel 1 vorbehandelt ist, wird auf dem Schreinerkalander unter. Verwendung einer mit ganz feiner Gravierung versehenen Walze geriffelt, nachgehärtet, geseift und gespült, worauf nach dem Trocknen ein waschechter
Seidenfinish erzielt wird. 



   B eispiel 4 : Ein Kunstseidengewebe wird in imprägniertem Zustande einer Mattkalanderoperation, d. h. einer Behandlung zwischen nicht metallischen Walzen unterworfen und wie bei Beispiel 1 weiterbehandelt. Der erzeugte   Matt- und Griff-Finish hält nach   dem Waschen an. 



   Beispiel 5 : Ein Baumwollgewebe, das mit einer   10-15%igen Lösung   von Dimethylolharnstoff imprägniert ist, wird nach dem schwachen Trocknen auf dem Kalander einer Glanzbehandlung mit hochbelasteten Stahlwalzen unterworfen und durch den Chasingapparat wiederholt der heissen Walze zugeführt, bis die Härtung vollendet ist. Die Fertigstellung des Gewebes erfolgt, wie oben angegeben. 



   Beispiel 6 : Ein Satingewebe wird mit einer Druckpaste bedruckt, welche pro Kilogramm neben den üblichen Verdickungsmitteln 225 g Dimethylolharnstoff und 75 g Thioharnstoff sowie 2% Borsäure (berechnet auf Dimethylolharnstoff + Thioharnstoff) enthält. Dann wird das schwach getrocknete Gewebe zwischen hochbelasteten Stahlwalzen heiss auf Hochglanz kalandriert, nachgehärtet, gewaschen und getrocknet. 



   Das erhaltene Gewebe zeigt einen Damasteffekt, in dem die bedruckten Stellen Hochglanz aufweisen, während die unbedruckten Gewebeteile matt geworden sind.   Gewünschtenfalls   kann das Gewebe noch nachträglich gefärbt werden. 



   Beispiel 7 : Ein mit Küpenfarben waschecht bedruckter Baumwollvoile wird imprägniert mit einer Lösung, welche   20%   wasserlösliches Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukt enthält sowie   0. 5% Salicylsäure   als Katalyt. Nach dem vorsichtigen Trocknen wird das Gewebe heiss mit einem Prägekalander mit gravierter Walze behandelt und 5 Minuten bei   1300 C nachgehärtet. Nach   dem Seifen, Waschen und Trocknen wird ein Gewebe erhalten, welches durch die Verbindung von Farbendruck und Reliefprägung einen neuartigen Effekt aufweist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, an sich bekannte Verfahrensschritte in bestimmter Reihenfolge vorgenommen werden, u. zw. derart, dass man zunächst die Gewebe mit Lösungen von härtbaren, lichtechten und verhältnismässig geruch-und farblosen Kunstharzen, insbesondere Harnstoff-oder Thioharnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten, behandelt, dann feucht oder nach vorsichtigem, eine Härtung der Kondensationsprodukte vermeidendem Trocknen einer formgebenden mechanischen Behandlung und schliesslich einer zur vollständigen Härtung der Kondensationsprodukte ausreichenden Hitzebehandlung unterwirft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz durch Drucken auf die Faser gebracht wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den härtbaren Harzen Katalyte, Appreturmittel, Weichmacher, Farbstoffe, Mattierungsmittel, Füllstoffe usw. beimengt.
    4. Flächiges Textilgebilde, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass es einen absolut waschechten, durch Imprägnierung mit relativ geruchund farblosen Kunstharzen, insbesondere Carbamid-Aldehydharzen, gegebenenfalls zusammen mit Appreturmitteln und/oder Weichmachern, Farbstoffen, Mattierungsmitteln und Füllstoffen durch Nachhärtung nach der Formgebung fixierten Kalandereffekt aufweist.
AT146476D 1933-10-14 1934-10-08 Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen. AT146476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146476X 1933-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146476B true AT146476B (de) 1936-07-10

Family

ID=4402640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146476D AT146476B (de) 1933-10-14 1934-10-08 Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146476B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751255C (de) * 1938-12-04 1953-01-19 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Praege- oder Glanzmustern auf Geweben aus Cellulosefasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751255C (de) * 1938-12-04 1953-01-19 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Praege- oder Glanzmustern auf Geweben aus Cellulosefasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE871885C (de) Verfahren zur Verminderung der Verfilz- und Schrumpfneigung von Wolle
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE641040C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen
DE2458660A1 (de) Trockenthermodruckverfahren
DE476595C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
AT146476B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen.
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE2236174A1 (de) Verfahren zur verbesserung der hitzebestaendigkeit von textilfaerbungen
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE672654C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Florgeweben
AT154122B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfasern.
AT167410B (de) Verfahren zur Herstellung bleibender mechanischer Effekte auf Flächengebilden
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE852536C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE587583C (de) Hochglanzveredelungsverfahren fuer vegetabilische Fasern und Gewebe
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE971633C (de) Verfahren zur Herstellung permanenter oertlicher mechanischer Effekte auf Kreppgeweben
DE880740C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
AT146475B (de) Verfahren zum Ausrüsten von Geweben vegetabilischen Ursprunges.
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE446486C (de) Verfahren zum Glaenzendmachen von mattierten, verwollten Acetylcellulosegespinsten oder -geweben