DE2458660A1 - Trockenthermodruckverfahren - Google Patents

Trockenthermodruckverfahren

Info

Publication number
DE2458660A1
DE2458660A1 DE19742458660 DE2458660A DE2458660A1 DE 2458660 A1 DE2458660 A1 DE 2458660A1 DE 19742458660 DE19742458660 DE 19742458660 DE 2458660 A DE2458660 A DE 2458660A DE 2458660 A1 DE2458660 A1 DE 2458660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
precondensates
impregnated
weight
thermosetting resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458660
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458660C3 (de
DE2458660B2 (de
Inventor
Robert Decombe
Charles Serex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sublistatic Holding SA
Original Assignee
Sublistatic Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sublistatic Holding SA filed Critical Sublistatic Holding SA
Publication of DE2458660A1 publication Critical patent/DE2458660A1/de
Publication of DE2458660B2 publication Critical patent/DE2458660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458660C3 publication Critical patent/DE2458660C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/005Transfer printing using subliming dyes on resin-treated fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR ·
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte: 25 535 H, Dezember 1974
SUBLISTATIC HOLDING SA GLARIS / Schweiz
Trockenthermodruckverfahren,
Die Erfindung betrifft ein Trockenthermodruckverfahren zum Bedrucken von gegebenenfalls mit synthetischen Fasern vermischten natürlichen oder regenerierten Fasern.
Die bekannten Trockenthermodruckverfahren ermöglichen das Färben und insbesondere das Bedrucken von synthetischen
Cas S.9 a*m - 2 -
509825/1037
V UWi) '(H 82 72 8 München KO.Maucrkircherslralie 45 Ranken Bayerische Vercin-.h.iuk. München 453 HK)
'J87043 Telcsrammc. BIiRCiSIAPFPATENT München Ilypo-Bank MUmlicii W)IbIi
98 3310 IhLKX: 0524560 Bl-RO d l'usischeck München 65343-808
_ 2 —
Materialien, insbesondere Textilien aus linearen Polyestern, von Polyaraidtextilien und sogar von Polyacrylnitrilt'extilien. Andererseits, ist es nicht möglich, mit Hilfe dieser Verfahrensweisen natürliche Fasern oder ganz allgemein Materialien zu färben oder zu bedrucken, die keine Affinität für.sublimierbare Farbstoffe besitzen.
Dies ist der Grund dafür, daß gemäß dem Verfahren der FR-PS 1 501 909, mit dem Ziel, den genannten Nachteil zu überwinden und ein Verfahren zur Färbung von Textilmaterialien anzugeben, die vollständig oder teilweise aus Fasern bestehen, die keine Affinität für sublimierbare Farbstoffe besitzen, zunächst (das heißt vor dem eigentliehen Thermodruckverfahren) ein Imprägnieren der affinitätslosen Fasern mit einem Polymerisat erfolgt, in dem die sublimierbaren Farbstoffe löslich sind (wozu man beispielsweise ein Polyamid, ein Polyurethan, ein Acrylharz, ein Vinylharz, einen Polyester etc. verwendet). Diese Harze besitzen insgesamt die nachteilige Wirkung, daß sie die Eigenschaften der Fasern, die damit imprägniert werden, modifizieren und insbesondere deren Griff verändern. Dies ist auch der Fall bei Epoxyharzen und dem in der DT-OS 2 045 angegebenen Verfahren.
Andererseits ist es ohne Erfolg versucht worden, sublimierbare Farbstoffe auf Baumwolle zu übertragen, die mit einer
Cas S.9 - 3 -
509825/1037
Appretur aus einem Polykondensat von hitzehärtbaren Harzen versehen worden ist, die der Baumwolle feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften oder ein knitterfestes Verhalten und/oder eine Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, insbesondere gegen Feuchtigkeit, verleiht. Die erhaltenen Drucke sind stets sehr blaß und wenig beständig.
Erfindungsgemäß werden nun diese genannten Nachteile überwunden. Die Erfindung "betrifft daher ein Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von natürlichen oder regenerierten Fasern, insbesondere von Cellulosefasern, durch trockenes Übertragen von färbenden Materialien, mit dem man starke Farbtöne mit guter Feuchtigkeitsbeständigkeit erhält.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Färbung von Textilmaterialien,gemäß dem das vorzugsweise vielfarbige Bedrucken mit Hilfe von sublimierbaren oder verdampfbaren Farbstoffen erfolgt, die vorzugsweise in Form eines vorgebildeten Musters auf einem inerten Träger, wie einem Papierblatt oder -band, fixiert sind, und die durch Kontaktübertragung und Verdampfen auf die zu färbenden Materialien übertragen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Tatsache gekennzeichnet, daß es auf Textilmaterialien angewandt wird, die vollständig oder teilweise aus Fasern bestehen, die
Cas S.9 ' - 4 _
509825/103 7
nur eine geringe oder keine Affinität für sublimierbare Farbstoffe besitzen, und die vor dem Bedrucken mit einem Vorkondensat eines hitzehärtbaren Harzes imprägniert werden, wobei das Härten dieses hitzehärtbaren Harzes während der Übertragung der färbenden Materialien erfolgt.
Bei diesem Verfahren werden somit bekannte Ausgangsmaterialien eingesetzt. So verwendet man als provisorische Träger oder Umdruckträger bzw. Übertragungspapiere jene, die im Handel erhältlich und die beispielsweise in den FR-PSen 1 223 330, 1 575 069 und 2 129 481 und der Be-PS 761 618 beschrieben sind. Die Vorkondensate der hitzehärtbaren Harze sind ebenfalls gut bekannt. Es handelt sich um Vorkondensate, die bislang in der Industrie zum Imprägnieren von Cellulosefasern verwendet worden sind, denen man eine "Wash and Wear"-Appretur (Bügelfrei-Appretur) oder eine Knitterfestigkeitsappretur durch Binden (Härten) des Harzes auf der Faser verleihen Will. Diese Vorkondensate sind im allgemeinen Methylolderivate von Amiden, die mit der Faser reagieren können und insbesondere Dimethylolderivate von cyclischen Stickstoffverbindungen. Beispiele hierfür sind N-methylolierte Harze, beispielsweise Methylolmelamine, Methylolharnstoffe und deren Äther sowie Methylolderivate von Amiden, wie jene von Acrylamid, von Itaconsäureamid, von Malonsäureamid oder beispielsweise N-Hydroxymethylacetyl-thioacetamid oder die Verbindungen der folgenden Formeln:
Cas S.S ' - 5 -
509825/1037
I5 _
co
NH-CH2OR
NH-CH2OR ,
in der R ein Wasserstoffatom, eine Methyl-Gruppe oder eine Äthyl-Gruppe bedeutet.
HOCIi9-N
~ ι
HC HOCH2-N
N-CH0OH
ι ^
CH N-CH0OH
HOCH2-N HOHC
N-CH2OH CHOH
HOCH2-N
H0C 2
N-CH2OH
CH0 2
OH
/co\
HOCH2-N N-CH2OH
H0C CH-CH0-O-CH
CH
Cas S.9
509825/1037
Diese Vorkondensate, die im allgemeinen in Form von Pulvern, Lösungen oder Dispersionen bzw. Emulsionen erhältlich sind, werden mittels bekannter Methoden auf die Textilmaterialien aufgebracht, zum Beispiel durch Imprägnieren, Foulard,ieren, Besprühen, Bestäuben, etc.
Das Härten der obengenannten Vorkondensate erfolgt erfindungsgemäß gleichzeitig mit der Übertragung der Farbstoffe, das heißt während des Erhitzens des mit dem Umdruckpapier in Berührung stehenden Textilmaterials. Erfindungsgemäß erfolgt die übertragung des oder der Farbstoffe auf ein Textilmaterial, das nicht nur die für die vorliegende Erfindung charakteristischen Vorkondensate, sondern auch Katalysatoren enthält, die die' Kondensation des Harzes begünstigen. Diese Katalysatoren sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Es gibt saure und basische Katalysatoren. Auf Baumwolle verwendet man vorzugsweise Katalysatoren vom Typ der Lewis-Säuren, die vor oder nach, im allgemeinen jedoch gleichzeitig mit dem Vorkondensat aufgebracht werden. Als häufig bei Foulard-Behandlungen verwendete Lewis-Säuren seien. Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Magnesiumchloridhexahydrat, Aluminiumnitrat, Zinknitrat, Zinkfluorborat, Natriumfluorborat etc. genannt. Sie können gegebenenfalls mit einer organischen Säure, wie beispielsweise Milchsäure, gepuffert werden.
Cas S.9 - 7 -
509825/103 7
Die Übertragung der Farbstoffe erfolgt in üblicher Weise bei 18O°C bis 22O°C während 15 bis 100 Sekunden auf für diese Maßnahmen geeigneten Vorrichtungen (Pressen, Kalander).'Während der Übertragung des oder der Farbstoffe härtet das (zuvor in Form eines Vorkondensats auf dem Textilmaterial abgeschiedene) Harz aus. Nach Durchführung der Übertragung erhält man beständige bzw. echte Färbungen oder Drucke, die ebenfalls sämtliche Qualitäten von Harzappreturen aufweisen.
Es ist überraschend,daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beständige Drucke auf natürlichen Fasern, insbesondere Cellulosefasern, wie Baumwollfasern und Zellfasern und auch .Leinenfasern, Jutefasern und Ramiefasern, erreichen kann. Man erhält besonders interessante Ergebnisse auf Mischungen aus natürlichen Fasern und synthetischen Fasern, wie Baumwoll/Polyester-Mischungen, Baumwoll/Polyamid-Mischungen oder Wolle/Polyacrylnitril-Mischungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Vorteil auf Substrate angewandt werden, die nicht nur ein hitzehärtbares Harz, sondern auch eine Affinität für die zu übertragenden Farbstoffe aufweisende Polymerisate oder Mischungen von Vorläufern für derartige Polymerisate, die vorzugsweise in der Hitze während der Übertragung polymerisierbar oder vernetzbar sind, enthalten. Es kann sich hierbei um Acrylate, Polyamide, Polymethacrylate, Polyester, Polysiloxan, PoIy-
Cas S.9 - 8 -
609825/103 7
styrol oder Epoxide, wie Diglycidyläther, Triglycidyl-cyanurat oder Triglycidyl-isocyanurat, sowie um Reaktionsprodukte von Epoxid-Verbindungen mit Thioharnstoff Thioharnstoff-Derivaten oder Rhodaniden, beispielsweise das bei der Reaktion von Triglycidyl-cyanurat oder Triglycidylisocyanurat mit Thioharnstoff anfallende Reaktionsprodukt, handeln.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Beispiel 1
Herstellung des übertraguns- oder Umdruck-Papiers.
Man imprägniert einen Papierstreifen nach dem Photogravü're-Verfahren mit Hilfe von Druckfarben, die aus einem Gewichtsteil Farbstoff, 10 Gewichtsteilen Äthylcellulose (Ethocel E 7) und 85 Gewichtsteilen einer Mischung aus 50 Gew.-% Äthanol und 50 Gew.-% Methyläthy!keton hergestellt worden sind. Die Viskosität der Druckfarbe wird dann vor dem Druck durch Zugabe von Isopropylalkohol eingestellt.
Es werden gelbe Farbstoffe der folgenden Formel
Cas S.9 - 9 -
509825/1037
N=C
N=C"
CH.
Λ Λ- N = N -A ,
rote Farbstoffe der Formel:
NH-CH
/CH3
CH.
Cas S.9
- 10.-
509 825/1037
blaue Farbstoffe der Formel:
NH-, 0 OH
OH 0 NH.
0 NH-CH
CH.
0 NH-CH
und violette Farbstoffe der folgenden Formel
0 NH.
verwendet.
Man foulardiert ein ratiniertes, gebleichtes und mercerisiertes Polyester-Baumwoll-Gewebe, das eine innige Mischung aus
Cas S.9
- 11 -
509825/1037
65 Gew.-% Polyester und 35 Gew.-% Baumwolle umfaßt, in einer wässrigen Flotte, die 70 g/l Dimethylolharnstoff (DMU), 10 g/l methyloliertes Stearylamid und 10 g/l einer Lewis-Säure (MgCl2 · 6H2O) enthält, wobei man ein Abquetschverhältnis von 80 Gew.-% anwendet. Das in dieser Weise-geklotzte Gewebe wird bei 900C getrocknet.
Anschließend bringt man dieses Gewebe mit einem in der obigen Weise bereiteten Umdruckpapier in Berührung und erhitzt das Ganze auf einem auf 200°C erhitzten Kalander, wobei man die Berührung während 50 Sekunden aufrechterhält.
Die Übertragung der Farbstoffe und die Kondensation des Harzes erfolgen in dieser Weise gleichzeitig. Die erhaltenen Drucke sind lebhaft, deutlich und besitzen eine zufriedenstellende Waschechtheit. Es ist keine Nachbehandlung mehr erforderlich.
Beispiel 2
Man foulardiert ein dem Gewebe des Beispiels 1 ähnliches Gewebe mit einem Abquetschverhältnis von 80 Gew.-% mit einer Flotte, die 100 g/l Dimethylol-Propylen-Harnstoff (DMPU), 20 g/l einer nicht-ionischen Polyäthylenemulsion, 10 g/l MgCl2*6H2O und 20 g/l einer 1 cm3 Milchsäure enthaltenden Lösung umfaßt.
Cas S.9 - 12 -
509825/1037
Dieses Gewebe wird anschließend bei 1OO°C getrocknet und dann mit Hilfe eines nach Beispiel 1 hergestellten Papiers bedruckt. Die erhaltenen Drucke sind ebenfalls sehr klar.und lebhaft. Der Griff des Materials ist nicht stark beeinflußt. Die Waschechtheiten sind zufriedenstellend.
Beispiel 3
Man wiederholt die in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensmaßnahmen, wobei jedoch die 70-g/l Dimethylolharnstoff in der Foulardierflotte durch 100 g/l Dimethyloldihydroxy-äthylenharnstoff ersetzt und ,die. Konzentration der Lewis-Säure verdoppelt. Das Trocknen erfolgt bei 100°C. Die erhaltenen Drucke besitzen die gleichen Eigenschaften wie die nach Beispiel 1 erhaltenen.
Beispiel 4
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1, wozu man jedoch die 70 g/l Dimethylolharnstoff in der Foulardierflotte durch 100 g/l Dimethylol-5-oxypropylen-harnstoff ersetzt und die Lewis-Säuren-Konzentration verdoppelt. Das Trocknen erfolgt bei 1000C.
Die erhaltenen Drucke besitzen die gleichen Eigenschaften wie die nach Beispiel 1 erhaltenen.
Cas S.9 - 13 -
509825/1037
Beispiel 5
Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1, wobei man jedoch die 70 g/l Dimethylol-harnstoff in der Foulardierflotte durch 110 g/1 N,N'-Dimethylol-itaconamid ersetzt und 20 g/l einer Lösung von Wasserstoffperoxid und von Zinkfluorborat zusetzt. Das Trocknen erfolgt bei' 90°C.
Die erhaltenen Drucke zeigen die gleichen Eigenschaften wie die gemäß Beispiel 1 erhaltenen.
Beispiel 6
Man wiederholt die Verfahrensmaßnahmen des Beispiels 1, wobei man jedoch die 70 g/l Dimethylolharnstoff in dem Foulardierbad durch 120 g/l Dimethylol-äthylen-harnstoff ersetzt.
Die erhaltenen Drucke zeigen die gleichen Eigenschaften wie die von Beispiel 1.
Beispiel 7
Man löst 20 g Triglycidyl-cyanurat bei 80°C in einem halben Liter Wasser. Man läßt auf etwa 40°C abkühlen und gibt dann 7 g Thioharnstoff zu. Nach 5 bis 10 Minuten füllt man mit einer wässrigen Lösung auf einen Liter auf, die 240 g/l Dimethylol-äthylen-harnstoff, 30 g/l eines festen Weichspülmittels (Turpex NP, Pfersee) und 40 g/1 einer Lewis-Säure enthält. Man foulardiert ein Baumwoll/Polyester-Gewebe Cas S.9 . τ 14
509825/1037
(6-Ü/3 5, inn ige Mischung) mit der obigen Dispersion derart, daß ein Abquetschgehalt von 80 Gew.-% erreicht wird.
Das in dieser Weise foulardierte Gewebe wird bei einer (Gewebe)Temperatür unterhalb 1100C getrocknet. Auf das erhaltene Gewebe überträgt man den Druck nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise und erhält einen intensiven Ton-in-Ton-Druck, der reibecht und waschecht ist.
Beispiel 8
In 500 Gewichtsteilen Wasser löst man 40 Gewichtsteile Hexamethylol-triäzin 3o C, iwichtsteile Dimethylol-harnstof f
10 Gewichtsteile Methylolacrylamid
30 Gewichtsteile einer wässrigen Emulsion von PoIymetacrylsäure-butylester
10 Gewichtsteile Calciumacrylat und 10 Gewichtsteile Magnesiumchlorid-hexahydrat
und füllt dann mit Wasser auf 1000 Gewichtsteile auf.
Mit der erhaltenen Dispersion foulardiert man ein Baumwoll/ Polyester-Gewebe (50/50) in der Weise, daß sich ein Abquetschverhältnis von 80 Gew.-% ergibt.
Das in dieser Weise geklotzte Gewebe wird bei einer (Gewebe-)Temperatur unterhalb 1100C getrocknet. Auf das
Cas S.9 - 15 -
5 0982 5/1037
- 15 -
erhaltene Gewebe überträgt man nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise einen Druck und erhält einen intensiven, reibechten und waschechten Ton-in-Ton-Druck.
Beispiel 9
Man verfährt wie in Beispiel 8 beschrieben, wobei man jedoch in 500 Gewichtsteilen Wasser
60 Gewichtsteile Hexamethylol-triazin, 20 Gewichtsteile Glyoxalharnstoff und
30 Gewichtsteile einer Polymetacrylsäuremethylester-Emulsipn
löst und die Lösung mit Wasser auf 1000 Gewichtsteile auffüllt. "
Man erhält ebenfalls ein ausgezeichnetes Ergebnis, wenn man den Umdruck auf ein mit der obigen Emulsion behandeltes Gewebe bewirkt. " ·
Um eine undurchlässige Appretur zu erreichen, verfährt man nach der in Beispiel 8 angegebenen Weise, jedoch unter Verwendung einer Suspension von
30 Gewichtsteilen Hexamethylol-triazin, 30 Gewichtsteilen methyloliertem Äthylenharnstoff, 60 Gewichtsteilen Methylolstearylamid und 10 Gewichtsteilen Aluminiumsulfat
in 1000 Gewichtsteilen Wasser.
Cas S.9 - 16 -
50 9 825/1037
Man erhält ebenfalls einen beständigen bzw. echten Druck, diM"· mi L oimir knitterfesten Appretur versehen ist, wann man bei der obigen Rezeptur die 60 Gewichtsteile Methylolstearylamid durch 60 Gewichtsteile eines knitterfest machenden Mittels (PHOBOTEX ^FTC, CIBA-GEIGY) ersetzt.
Beispiel 10
Man verfährt nach der Weise von Beispiel 8, wobei man jedoch eine Suspension einsetzt, die in 1000 Gewichtsteilen Wasser 30 Gewichtsteile Hexamethylol-triazin, 30 Gewichtsteile methylolierten Äthylenharnstoff, 60 Gewichtsteile Methylolstearylamid und 10 Gewichtsteile Aluminiumsulfat
enthält und die mit 10 Gewichtsteilen einer wässrigen 15 gewichtsprozentigen Polysiloxansuspension versetzt ist.
Nach der Übertragung erhält man einen lebhaften Ton-in-Ton-Druck, der waschecht ist und einen wesentlich weicheren Griff aufweist als der Druck der Beispiele 1 und 8.
Mit ähnlich guten Ergebnissen kann man die Übertragung in 40 Sekunden bei 21O0C bewirken,
Beispiel 11
Man arbeitet wie in Beispiel 8 angegeben, wobei man jedoch das Gewebe mit einer Flotte behandelt, die in 1000 Gewichts-Cas S.9 - 17 -
509825/1037 BAD ORIGINAL
teilen Wasser
20 Gewichtsteile Hexamethylolmelamin, 20 Gewichtsteile Dimethylolharnstoff, 20 Gewichtsteile einer Butylmetacrylat-Emulsion, ·
•30 Gewichtsteile einer wässrigen, 46- bis 50 gewichtsprozentigen Polybutadien-acrylnitril-Emulsion und
10 Gewichtsteile MgGl3 '.6H2O
enthält oder die in 1000 Gewichtsteilen Wasser 40 Gewichtsteile Hexamethylolmelamin, 30 Gewicht-steile einer Polymetacrylat-Emulsion,
20 Gewichtsteile einer 46 gewichtsprozentigen Polybutadien-acrylnitril-styrol-Emulsion in Wasser und
10 Gewichtsteile Zinknitrat
enthält.
1 i
Nach der Übertragung ( die während 45 Sekunden bei 2050C erfolgt) erhält man einen intensiven, reibechten und waschechten Druck.
Beispiel 12
Man verfährt wie in Beispiel 8 angegeben, wobei man jedoch 50 Gewichtsteile Hexamethylolharnstoff, 30 Gewichtsteile Äthylenharnstoff, 20 Gewichtsteile einer Polysiloxan-Suspension, 10 Gewichtsteile Magnesiumchlorid-hexahydrat und 10 Gewichtsteile eines Epoxyamins
einsetzt.
Cas S. 9 - 18 -
509825/1037
Nach der übertragung erhält man einen lebhaften Ton-in-Ton-Druck, der waschecht ist und einen wesentlich weicheren Griff besitzt als die in den Beispielen 1 und 8 erhaltenen Drucke.
Mit ebenso guten Ergebnissen kann man die Übertragung während 40 Sekunden bei 21O0C bewirken.
Cas S.9 - 19 -
509825/1037

Claims (1)

  1. - 19 Patent ti ns ρ r. üc he
    .■ Ti (jckuiiLhermodruckverf ahren zum Bedrucken von gegebenenfalls mit synthetischen Fasern vermischten natürlichen oder regenerierten Fasern, dadurch gekennzeichnet,, dass -man den oder die !farbstoffe von einem flexiblen, vorzugsweise aus Papier bestehenden Zwischenträger auf die mit einem oder mehreren Vorkondensaten von hitzhärtbaren Harzen imprägnierten, natürlichen Fasern bei 150 C bis 2200C überträgt und mindestens eine teilweise Härtung des Harzes während der übertragung bewirkt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß man Dispersionsfarbstoffe überträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Monoazofarbstoffe überträgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe überträgt,
    5. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß man Methinfarbstoffe überträgt.
    Cas S.9 _ 20 -
    509825/1037
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Chinophthalonfarbstoffe überträgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichne t, daß man basische Farbstoffe überträgt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung bei einer Temperatur von 2000C bis 2100C erfolgt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Baumwoll/Polyester-
    Mischungen oder Bauwoll/Polyamid-Mischungen bedruckt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Gewebe bedruckt, die mit Vorkondensaten von N-methylolierten Harzen, insbesondere gegebenenfalls cyclischen Methylolinelaminen oder Methylolharnstoffen imprägniert sind.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Gewebe bedruckt, die mit Vorkondensaten von hitzehärtbaren Harzen imprägniert sind, die eine Lewis-Säure enthalten.
    Cas S.9 - 21 -
    509825/1037
    12. Verfahren nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß man Gewebe bedruckt, die mit Vorkondensaten von hitzehärtbaren Harzen imprägniert sind, die man mit einem Produkt versetzt hat, das eine Affinität
    für den oder die zu übertrageneren Farbstoff bzw. Farbstoffe aufweist. · ■
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Gewebe bedruckt, die mit Vorkondensaten von hitzehärtbaren Harzen und einem in der Hitze beim Bedrucken vernetzbarün Epoxyharz oder einer Mischung von Vorläufern eines derartigen Harzes impräg-
    niert sind.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Gewebe bedruckt, die mit Vorkondensaten von hitzehärtbaren Harzen und'einem Glycidyläther, einem Glycidylcyanurat oder einem Glycidylisocyanurat oder einem Reaktionsprodukt aus einem PoIyepoxid und Thioharnstoff, einem Rhodanid oder einem Thioharnstoff -Derivat imprägniert sind.
    15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Gewebe bedruckt, die mit Vorkondensaten von hitzehärtbaren Harzen, die man mit einem
    Cas S.9 - 22 -.
    509825/1037
    111''11'I)I1HCtIl a I I α vernetzbaren "Acryl harz veinct./L hat, impräciniort sind.
    U). Verfahren η.ich Anspruch 12, d a d u r c Ii <j e k e η η zeichnet, daß man Gewebe bedruckt, die mit Vorkondensaten von hitzehärtbaron Harzen, die man mit einem Polysiloxan oder Polystyrol versetzt hat, imprägniert sind.
    17. Bedruckte Materialien, erhältlich nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 16.
    509825/1037
DE2458660A 1973-12-13 1974-12-11 Trockenthermodruckverfahren Expired DE2458660C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1743973A CH577596B5 (de) 1973-12-13 1973-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458660A1 true DE2458660A1 (de) 1975-06-19
DE2458660B2 DE2458660B2 (de) 1979-07-12
DE2458660C3 DE2458660C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=4425427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458660A Expired DE2458660C3 (de) 1973-12-13 1974-12-11 Trockenthermodruckverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4199317A (de)
JP (1) JPS5225473B2 (de)
BE (1) BE823251A (de)
BR (1) BR7410396D0 (de)
CA (1) CA1035906A (de)
CH (2) CH1743973A4 (de)
DE (1) DE2458660C3 (de)
ES (1) ES432821A1 (de)
FR (1) FR2254676B1 (de)
GB (1) GB1489206A (de)
IT (1) IT1024417B (de)
ZA (1) ZA747576B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009189A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden
DE2901823A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Basf Ag Verfahren zum bedrucken von textilen materialien
EP0038965A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-04 Subligraphics S.A. Produkt und Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden
US4681034A (en) * 1983-03-21 1987-07-21 Herbert Schulzen Process for printing a substrate by the hot-transfer printing method
AT394973B (de) * 1981-07-25 1992-08-10 Sony Corp Druckpapier und dieses verwendendes verfahren zur erzeugung eines bildes
US5997677A (en) * 1990-05-08 1999-12-07 General Electric Company Method to apply a colored decorative design on a substrate of plastics
EP1063343A1 (de) * 1999-04-26 2000-12-27 DR. TH. BÖHME KG CHEM. FABRIK GMBH &amp; CO. Wässrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1050706A (fr) * 1974-11-05 1979-03-20 Sublistatic Holding Sa Procede d'impression
CH837775A4 (de) * 1975-06-27 1976-09-30
DE3618788A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Pfersee Chem Fab Verfahren zum waschbestaendigen glanzdrucken von textilien im thermoumdruckverfahren
ATE74979T1 (de) * 1987-01-23 1992-05-15 Mitsui Toatsu Chemicals Faerbeverfahren fuer denim-baumwollgarne unter verwendung eines speziellen farbstoffes und mit dem farbstoff gefaerbtes produkt.
JPH0822970B2 (ja) * 1988-05-25 1996-03-06 三井東圧化学株式会社 デニム用綿糸の染色用染料、これを用いる染色法、ならびに染色物
DE3932139A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Nortech Chemie Verfahren zum dekorieren und beschichten eines substrates
US6596116B2 (en) * 2000-08-23 2003-07-22 Joseph Macedo Methods for applying decorative designs to a continuous laminate
KR100620410B1 (ko) * 2001-02-06 2006-09-13 엠도흐멘코리아 주식회사 이소티아졸안트론 화합물의 제조방법
CN104947472A (zh) * 2015-06-11 2015-09-30 常熟新锦江印染有限公司 一种纯棉布的热转移印花工艺

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA639192A (en) * 1962-04-03 Star Stampa Tessuti Artistici S.P.A. Process for printing fabrics
US3232692A (en) * 1966-02-01 Sil\/kultaneously dyekng and resin finishing textiles
CH56437A (de) * 1911-04-20 1912-11-01 Ernst Gronau Gasbehälter
US2685549A (en) * 1952-08-04 1954-08-03 Wooldrik Gerrit Jan Lutje Method of producing a design on a textile material
DE1469268A1 (de) * 1965-08-10 1968-12-19 Basf Ag Verfahren zum Krumpf- und Buegelfreiausruesten von Geweben
FR1591909A (de) * 1968-11-15 1970-05-04
US3708261A (en) * 1969-03-21 1973-01-02 Kendall & Co Compounds having methylol groups and unsaturated groups are used with selected catalysts to produce a durable press product
DE2045465A1 (en) * 1969-09-23 1971-06-09 CIBA Geigy AG, Basel (Schweiz) Transfer printing
US3768280A (en) * 1970-02-05 1973-10-30 Kannegiesser Maschinen Apparatus for printing on textile strips and pieces
CH560285A (de) * 1971-04-26 1975-03-27
CA1005952A (en) * 1971-09-02 1977-03-01 West Point-Pepperell Urea-formaldehyde treated textiles
FR2226504B1 (de) * 1973-04-19 1976-12-17 Ciba Geigy Ag
CH1129173A4 (de) * 1973-08-03 1975-01-31
US4088440A (en) * 1973-08-03 1978-05-09 Heberlein Textildruck Ag Transfer printing of treated cellulosics
US4072462A (en) * 1973-11-12 1978-02-07 L. B. Holliday & Company Limited Transfer printing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 24 36 783 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009189A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden
DE2901823A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Basf Ag Verfahren zum bedrucken von textilen materialien
EP0038965A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-04 Subligraphics S.A. Produkt und Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden
AT394973B (de) * 1981-07-25 1992-08-10 Sony Corp Druckpapier und dieses verwendendes verfahren zur erzeugung eines bildes
US4681034A (en) * 1983-03-21 1987-07-21 Herbert Schulzen Process for printing a substrate by the hot-transfer printing method
US5997677A (en) * 1990-05-08 1999-12-07 General Electric Company Method to apply a colored decorative design on a substrate of plastics
EP1063343A1 (de) * 1999-04-26 2000-12-27 DR. TH. BÖHME KG CHEM. FABRIK GMBH &amp; CO. Wässrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren
US6425927B1 (en) 1999-04-26 2002-07-30 Dr. Th. Boehme Kg Chem. Fabrik Gmbh & Co. Aqueous composition for finishing fibrous material for a thermal transfer printing process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458660C3 (de) 1981-12-03
ZA747576B (en) 1975-12-31
CA1035906A (en) 1978-08-08
CH577596B5 (de) 1976-07-15
JPS5225473B2 (de) 1977-07-07
FR2254676A1 (de) 1975-07-11
JPS5090788A (de) 1975-07-21
GB1489206A (en) 1977-10-19
CH1743973A4 (de) 1975-03-14
ES432821A1 (es) 1976-11-01
US4199317A (en) 1980-04-22
BE823251A (fr) 1975-06-12
DE2458660B2 (de) 1979-07-12
BR7410396D0 (pt) 1975-09-16
AU7613774A (en) 1976-06-10
IT1024417B (it) 1978-06-20
FR2254676B1 (de) 1982-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2458660C3 (de) Trockenthermodruckverfahren
DE2453362B2 (de) Umdruckverfahren
DE2436783A1 (de) Verfahren zum kombinierten faerben oder bedrucken sowie zum ausruesten mit vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
DE3207845A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung zum veredeln von textilmaterialien
DE2628187C3 (de) Organische Präparate zum Aufsprühen
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE2502590A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer
DE2519136A1 (de) Verfahren zum farbdrucken einer unterlage
DE2236174A1 (de) Verfahren zur verbesserung der hitzebestaendigkeit von textilfaerbungen
EP1063343A1 (de) Wässrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren
DE2549030C3 (de) Wännedruckverfahren
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE2738497B2 (de) Verfahren zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2147972A1 (de) Verfahren zur erzielung unregelmaessiger faerbeeffekte auf textilem fasergut
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE2829299A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
DE2720661A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von polyesterfasern
DE2523658C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien aus Polyamidfasern mit 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffen
DE2926512A1 (de) Verfahren zum kombinierten faerben und/oder bedrucken und ausruesten von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee